

Neueste Beiträge
Koalitionsverhandlungen: BVK sieht Licht und Schatten
MRH Trowe & Lurse und die Heubeck AG bündeln Expertise
50 Jahre Deutsche Vermögensberatung: Familienunternehmen erzielt historische Umsatzmarke und überzeugt erneut mit Rekordzahlen
apoAsset holt Senior Vertriebsmanager für den Bereich Wholesale
Expertengruppe veröffentlicht Orientierunghilfe zur EU-KI-Verordnung: Relevanz für Vermittler und Datenschutz
ARAG optimiert Top-Schutzbrief: Für mehr Sicherheit auf jeder Fahrt
Leben im Ausland: Neue, günstige Auslandskrankenversicherung vorgestellt
Finanztip: Private Krankenversicherungen – Jeder dritte Versicherte klagt über verweigerte Leistungen
KRAVAG startet Ladenetzwerk für Elektro-Lkw
R+V Versicherung entwickelt Struktur weiter – neue Vorstände bestellt
DWS und Deutsche Bank kooperieren bei Private Credit
J.P. Morgan Asset Management: Das Comeback Europas – von „MAGA“ zu „MEGA“
Janus Henderson legt neuartigen USD AAA CLO ETF für Nicht-US-Investoren auf
Wachsende Staatsschulden lassen Goldanleger kalt
Neue Bitpanda-Studie: Finanzinstitute unterschätzen Akzeptanz von Kryptowährungen bei Anlegern
Bankenverband zur Soli-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Jetzt sind Reformen nötig
apoBank verstärkt Investmentstrategie und Portfoliomanagement mit vier Top-Experten
Cloud-Migration und Datenqualität: Banken stellen sich auf die Zukunft des Regulatory Reporting ein
BGH stärkt Verbraucherrechte bei Baukrediten: Vorfälligkeitsentschädigungen von Banken jetzt zurückfordern
Geschäftsjahr 2024: Deutsche Kreditbank AG (DKB) erreicht beim Vorsteuergewinn ein neues Ergebnisniveau
Selbst getragene Krankheitskosten können nicht beim Sonderausgabenabzug berücksichtigt werden
Steuern & RechtBFH - Urteil vom 29.11.2017 X R 3/16 Trägt ein privat krankenversicherter Steuerpflichtiger seine Krankheitskosten selbst, um dadurch die Voraussetzungen für eine Beitragserstattung zu schaffen, können diese Kosten nicht als Beiträge zu einer Versicherung i.S. des § 10 Abs. 1 Nr. 3 Satz 1 Buchst. a des Einkommensteuergesetzes (EStG) steuerlich abgezogen werden. Mit dem Urteil […]
Entgeltumwandlung – Kündigung einer Direktversicherung im bestehenden Arbeitsverhältnis
Steuern & RechtBundesarbeitsgericht Urteil vom 26. April 2018 3 AZR 586/16 Der bloße Geldbedarf eines Arbeitnehmers, für den der Arbeitgeber eine Direktversicherung zur Durchführung der betrieblichen Altersversorgung im Wege der Entgeltumwandlung abgeschlossen hat, begründet für sich genommen keinen Anspruch gegen den Arbeitgeber, den Versicherungsvertrag gegenüber der Versicherungsgesellschaft zu kündigen, damit der Arbeitnehmer den Rückkaufswert erhält. […]
Ist der Rechnungszinsfuß für steuerliche Pensionsrückstellungen noch verfassungsgemäß?
Steuern & RechtFinanzgericht Köln legt Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vor Das Finanzgericht Köln hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Entscheidung vorgelegt, ob zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen für das Jahr 2015 ein Rechnungszinsfuß von 6 % noch verfassungsgemäß ist. Die derzeitige gesetzliche Regelung geht davon aus, dass ein Rechnungszinsfuß von 6 % im Rahmen der Renditeerwartungen liegt, die […]
86 Prozent der Bürger empfinden ihre Belastung als zu hoch!
Steuern & RechtBdSt-Trendumfrage bestätigt OECD-Studie “Das ist kein Spitzenplatz, auf den wir stolz sein können!”, kommentiert Reiner Holznagel, Präsident des Bundes der Steuerzahler (BdSt) die Ergebnisse der neuen OECDStudie zur Steuer und Aufgabenbelastung von Arbeitnehmern. Gestern gab die Organisation bekannt, dass im Durchschnitt bei einem Single fast 50 Prozent des Einkommens für Steuern und Sozialabgaben an den […]
Interactive Services Worldwide Ltd.: BaFin untersagt das unerlaubt betriebene Einlagengeschäft
Steuern & RechtAbwicklung angeordnet Die Interactive Services Worldwide Ltd. ist Betreiber der Handelsplattform www.tradexoptions.com für binäre Optionen und nimmt in diesem Zusammenhang fremde Gelder als Einlagen oder andere unbedingt rückzahlbare Gelder des Publikums an. Damit betreibt die Interactive Services Worldwide Ltd. das Einlagengeschäft nach § 1 Absatz 1 Satz 2 Nr. 1 Kreditwesengesetz (KWG), ohne über die […]
Forderung des Insolvenzverwalters auf Rückzahlung der Ausschüttungen unberechtigt
Steuern & RechtLG Hamburg Urteil Az.: 322 O 322/17 Für etliche SchiffsfondsAnleger ist es ein Dilemma: Sie haben mit ihrer Beteiligung nicht nur eine finanzielle Bruchlandung erlebt, sondern sollen auch noch erhaltene Ausschüttungen an den Insolvenzverwalter zurückzahlen. „Allerdings sind die Forderungen des Insolvenzverwalters oftmals gar nicht berechtigt und Anleger können sich gegen die Rückforderung wehren“, sagt Rechtsanwalt […]
Gebührenfreies Girokonto:
Steuern & RechtWettbewerbszentrale lässt erneut Werbung einer Bank als irreführend untersagen Auf Antrag der Wettbewerbszentrale hat das Landgericht Stuttgart der SpardaBank BadenWürttemberg die Werbung mit einem “gebührenfreien” Girokonto als irreführend untersagt (Urteil vom 19.02.2018, Az. 35 O 57/17 KfH nicht rechtskräftig). Auch wenn die Entscheidung noch nicht rechtskräftig ist, misst die Wettbewerbszentrale diesem Verfahren Bedeutung für die […]
Kein Bonus für EhepaareKein Bonus für Ehepaare
Steuern & RechtBei Heimunterbringung wird doppelte Haushaltsersparnis angerechnet Wer für seinen Platz in einem Alten oder Pflegeheim selbst (zu)zahlen muss, der kann diese Kosten als außergewöhnliche Belastung steuerlich geltend machen. Allerdings zieht der Fiskus von diesem Betrag die sogenannte Haushaltsersparnis ab. Nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS gilt diese Anrechnung bei Ehepaaren sogar in doppelter […]
Übergangszuschuss Leistung der betrieblichen Altersversorgung
Steuern & RechtBundesarbeitsgericht Urteil vom 20. März 2018 3 AZR 277/16 Erhält ein ehemaliger Arbeitnehmer während der ersten sechs Monate des Rentenbezugs sein monatliches Entgelt unter Anrechnung der Betriebsrente als „Übergangszuschuss“ weiter, handelt es sich um eine Leistung der betrieblichen Altersversorgung, die der Insolvenzsicherung durch den PensionsSicherungsVerein (PSV) unterliegt. Bei der früheren, inzwischen insolventen Arbeitgeberin […]
Produktüberwachung:
Steuern & RechtBaFin wird ESMALeitlinien zu Anforderungen der MiFID II anwenden Anfang Februar hat die Europäische Wertpapier und Marktaufsichtsbehörde ESMA die deutsche Fassung ihrer Leitlinien herausgegeben, die die Anforderungen der europäischen Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive II – MiFID II) an die Produktüberwachung (Product Governance) konkretisieren, also an die Entwicklung und Vertriebssteuerung von Finanzinstrumenten. Im Mittelpunkt stehen […]
Unwirksame Klausel zur Aufrechnung durch Bankkunden
Steuern & RechtBFH Urteil vom 20. März 2018 XI ZR 309/16 Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen einer Sparkasse enthaltene Klausel “Nummer 11 Aufrechnung und Verrechnung (1) Aufrechnung durch den Kunden Der Kunde darf Forderungen gegen die Sparkasse nur insoweit aufrechnen, als seine Forderungen unbestritten oder rechtskräftig festgestellt […]
Bundesgerichtshof zur Räum und Streupflicht des Vermieters
Steuern & RechtUrteil vom 21. Februar 2018 VIII ZR 255/16 Sachverhalt und Prozessverlauf: Die Beklagte ist Eigentümerin eines Anwesens in der Innenstadt von München, in welchem eine Wohnung an die frühere Lebensgefährtin und jetzige Ehefrau des Klägers vermietet war. Zwischen den Parteien steht nicht in Streit, dass die Räum und Streupflicht (Winterdienst) für den Gehweg vor […]
Dauerhaft außer Betrieb
Steuern & RechtDie Grenzen der steuerlichen Absetzbarkeit einer Immobilie Finanzverwaltung und Finanzgerichte gestehen einem Immobilienbesitzer zu, dass es im Zusammenhang mit Vermietung und Verpachtung auch Zeiten der Flaute gibt. Also Zeiten, in denen ein Gebäude nicht vermietet werden kann, obwohl die Absicht dazu besteht. Doch diese Fristen sollte man nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der […]
Mehr Netto für Alle im neuen Jahr
Steuern & RechtBesserverdienende Unverheiratete profitieren 2018 am meisten Mit dem Start des neuen Jahres wird er wieder einmal spannend: der Blick auf den Gehaltszettel. Zum 1.1.2018 greifen gesetzliche Änderungen bei der Einkommensteuer und der Sozialversicherung: Der steuerliche Grund und Kinderfreibetrag wird angehoben, der Beitrag zur Rentenversicherung sinkt um 0,1 Prozentpunkte. Unter dem Strich bleibt dabei für alle […]
Ungleich behandelt
Steuern & RechtEuGH forderte Änderung bei Erbschafts-Freibeträgen Die Bundesrepublik darf bei den Freibeträgen für Erbschaften oder Schenkungen Bürger aus anderen EUStaaten nicht alleine deswegen schlechter stellen, weil sie ihren Wohnsitz nicht in Deutschland haben. Das wurde nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS höchstrichterlich festgestellt. (Europäischer Gerichtshof, Aktenzeichen C211/13) Der Fall: Der deutsche Gesetzgeber gewährte […]