Jon-Paul Jones wird als Nachfolger von Bettina Dietsche neuer Chief Operating Officer im Vorstand der AGCS SE

Die Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) gibt zwei neue Vorstandsmitglieder sowie Änderungen in den Verantwortungsbereichen bestehender Vorstandsmitglieder bekannt. Diese Änderungen spiegeln die wichtige Rolle wider, die AGCS bei der neuen Integrated Commercial-Strategie der Allianz Gruppe spielen wird. Diese setzt darauf, profitables Wachstum zu erzielen durch die Zusammenarbeit des Industrieversicherers AGCS und den Allianz Organisationseinheiten (OEs), die mittelgroße Unternehmen versichern, wie heute bekannt gegeben wurde.

Joachim Müller wird das integrierte „Allianz Commercial“-Geschäft innerhalb seiner Verantwortung als CEO der AGCS SE leiten. Im Rahmen des neuen Kooperationsmodells profitieren Kunden und Vertriebspartner von einen einheitlichen Underwriting-Ansatz und Zugang zu harmonisierten Versicherungslösungen, die global koordiniert und lokal über eine Marktschnittstelle angeboten werden. Dieser Schritt ist von grundlegender Bedeutung für die Strategie der Allianz Gruppe, ihre führende Position im Schaden- und Unfallversicherungsgeschäft auszubauen und durch skalierbare Plattformen zu wachsen.

Die beiden neuen Vorstandsmitglieder der AGCS sind Jon-Paul Jones als Chief Operating Officer (COO), der die Nachfolge von Betting Dietsche antritt, die als Chief People and Culture Officer zur Allianz SE gewechselt ist, und Dirk Vogler als Chief MidCorp Transformation Officer, eine neu geschaffene Position im Vorstand der AGCS SE im Zusammenhang mit der Integrated Commercial- Strategie. Vogler wurde zum 1. Februar 2023 ernannt; die Ernennung von Jones wird wirksam, sobald die Genehmigung der Aufsichtsbehörde vorliegt.

Als Chief MidCorp Transformation Officer leitet Dirk Vogler das Programmbüro, das eingerichtet wurde, um das neue Kooperationsmodell zwischen AGCS und dem Firmenkundengeschäft der nationalen Allianz OEs zu etablieren, beginnend mit der Zusammenarbeit von AGCS mit den Allianz OEs in Frankreich, Deutschland, Großbritannien und Australien. Vogler kommt von der Allianz Versicherungs AG in Deutschland zu AGCS, wo er zuletzt mehr als vier Jahre lang als Mitglied des Vorstands für das Firmenkundengeschäft verantwortlich war. Er ist seit 2016 bei der Allianz Gruppe tätig und hatte zuvor verschiedene Führungspositionen in der Versicherungsbranche inne.

Als COO von AGCS beaufsichtigt Jon-Paul Jones die Bereiche Global Business Operations, IT, Protection & Resilience, Corporate Services Transformation, Global Process Management, das Global Data Office sowie große IT-Transformationsprojekte. Er war zuvor Global Head of Business Transformation bei der Global Commercial-Einheit der Allianz SE und kam 2020 als Regional Chief Operating Officer für die Allianz Asia Pacific zur Allianz. Davor war er mehr als 15 Jahre in der Versicherungsbranche in verschiedenen Führungspositionen mit den Schwerpunkten Informationstechnologie, Modernisierung und Shared Services tätig und war zudem drei Jahre lang CEO eines Versicherers in Asien.

Neben diesen beiden Ernennungen treten für einige der derzeitigen Vorstandsmitglieder von AGCS SE eine Reihe von Änderungen in ihren Zuständigkeiten in Kraft:

  • Dr. Renate Strasser, derzeit Chief Underwriting Officer Specialty, wird in eine neu geschaffene Vorstandsfunktion der AGCS SE als Chief Technical Officer wechseln. Sie wird alle globalen Funktionen leiten, die für versicherungstechnische Exzellenz entscheidend sind – Underwriting Governance, Pricing, Portfoliomanagement, Risikoberatung und Rückversicherung – sowie zusätzlich den Bereich ESG und Lösungen für die Energiewende.
  • Shanil Williams wird künftig als Chief Underwriting Officer die erweiterte Verantwortung für alle neun globalen AGCS-Geschäftssparten übernehmen, sowohl für Unternehmens- als auch für Spezialrisiken.
  • Die Bereiche Compliance, Human Resources und das Büro für das Transformations-programm „NEW AGCS” werden auf Chief Financial Officer Claire-Marie Coste-Lepoutre übertragen. Sie wird künftig auch als Stellvertreterin des AGCS CEOs Joachim Müller fungieren.
  • Joachim Müller wird in Ergänzung zu seiner Leitungsrolle für Allianz Commercial auch die Länderverantwortung für das Geschäft in Großbritannien, Frankreich und Australien übernehmen. Diese drei Länder haben große Portfolios im Firmenkundengeschäft und daher von großer Bedeutung für Allianz Commercial.
  • Andere Länder oder Regionen berichten weiterhin entweder an Henning Haagen, Chief Regions & Markets Officer 1, oder an Tracy Ryan, die neu ernannte Chief Regions & Markets Officer 2.

CEO Joachim Müller kommentiert die Neubesetzung des Vorstands: „Ich begrüße Dirk Vogler und Jon-Paul Jones als neue Mitglieder im Vorstand der AGCS SE, zusätzlich zu Tracy Ryan, deren Ernennung wir vor ein paar Tagen bekannt gegeben haben. Mit diesen Neuzugängen und einer neuen Aufgabenverteilung für einige bisherige Vorstandsmitglieder sind wir als Führungsteam bereit, das nächste Kapitel in der Unternehmensgeschichte der AGCS aufzuschlagen: die Umsetzung des neuen Kooperationsmodells Allianz Commercial. Wir werden eng mit dem Firmenkundengeschäft der nationalen Allianz-Einheiten zusammenarbeiten, basierend auf einem global koordinierten Underwriting- und Vertriebsansatz, der für unsere Kunden lokal und mit einem Gesicht zum Markt umgesetzt wird.”

Verantwortlich für den Inhalt:

Allianz Global Corporate & Specialty SE, Fritz-Schäffer-Str. 9, 81737 München, www.agcs.allianz.com

Frauen leben in Deutschland im Durchschnitt fast fünf Jahre länger und erhalten 420 Euro weniger Rente als Männer. Auf was sie bei der Vorsorge achten sollten.

Nach Angaben der Deutschen Rentenversicherung liegt die durchschnittliche Altersrente für Frauen bei 807 Euro monatlich, bei Männern bei 1.227 Euro. Wer seinen Lebensstandard halten und finanziell unabhängig bleiben will, sollte privat vorsorgen, empfiehlt die uniVersa.

Auf Flexibilität achten

Am flexibelsten sind Altersvorsorgeprodukte aus der dritten Schicht der Altersvorsorge. Sie können ohne staatliche Vorgaben abgeschlossen werden, sind frei gestaltbar und trotzdem steuerlich privilegiert. Langfristig die besten Renditechancen bieten fondsgebundene Rentenversicherungen. Neben verschiedenen Investmentfonds sollten dort auch günstige Indexfonds (ETF) wählbar sein. Fondswechsel sind bei einer Fondspolice in der Regel gebührenfrei möglich und lösen im Vergleich zu einer Direktanlage bei einer Depotbank keine Abgeltungssteuer aus. Auch die Wertzuwächse während der Sparphase müssen nicht versteuert werden. Auf Wunsch kann bei den meisten Anbietern eine Garantieleistung vereinbart werden, etwa in Höhe von 80 Prozent der eingezahlten Beiträge. Der Sparplan bei einer Fondspolice kann meist ab 25 Euro monatlich gestartet werden. Flexible Zuzahlungen und Entnahmen sollten jederzeit möglich sein.

Steuervorteile bei Auszahlung

Zum Ablauftermin haben Sparerinnen mehrere Möglichkeiten: Entweder erhalten sie eine lebenslange Rente oder eine einmalige Kapitalabfindung. Auch ein Mix aus beidem ist meist möglich. Bei einer Kapitalabfindung bleibt der halbe Ertrag steuerfrei, wenn der Vertrag mindestens zwölf Jahre bestanden hat und bis zum 62. Lebensjahr abgeschlossen wurde. Wird eine lebenslange Rente gewählt, braucht nur ein geringer Ertragsanteil versteuert werden. Bei einem Rentenbeginn mit 67 Jahren liegt dieser bei 17 Prozent. Damit bleiben 83 Prozent der Rente steuerfrei.

Vertrag richtig gestalten

Bei der Auswahl einer Fondspolice sollte man auf die richtige Gestaltung achten. Für den Todesfall kann beispielsweise während der Sparphase die Rückzahlung der Beiträge und ab Rentenbezug eine feste Rentengarantiezeit vereinbart werden. Das Bezugsrecht lässt sich bei Produkten der dritten Schicht der Altersvorsorge frei festlegen. Anders als bei staatlich geförderten Policen werden hier keine Vorgaben gemacht. Damit können als Begünstigte im Todesfall auch der unverheiratete Partner, die Schwester, ein Freund oder erwachsene Kinder eingetragen werden. Zum Ablauftermin sollte auch die Möglichkeit bestehen, die Laufzeit des Vertrags zu verlängern. Manche Anbieter bieten eine kostenfreie Pflegeoption ohne Gesundheitsprüfung. So verdoppelt zum Beispiel die uniVersa die später vereinbarte Rente, falls man pflegebedürftig wird. Dies ist vor allem für Frauen interessant, da sie laut Statistik häufiger von einer Pflegebedürftigkeit betroffen sind als Männer.

Verantwortlich für den Inhalt

uniVersa Lebensversicherung a.G., Sulzbacher Str. 1-7, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/5307-1698, www.universa.de

Die Berliner Plattform für Digital Bancassurance Friendsurance und das auf Spezial- und Nischenversicherungen spezialisierte Frankfurter Insurtech Covomo, geben Ihre Kooperation bekannt.

Ziel des gemeinsamen Geschäftsmodells ist es, die Vergleichsrechner der Friendsurance-Plattform-Kunden für Spezial- und Nischenversicherungen weiter auszubauen und so das Angebot für Bankpartner und deren Endkundinnen und -kunden zu erweitern.

Erster Partner mit dem erweiterten Portfolio ist die Deutsche Bank mit ihrem Bancassurance-Angebot um den Deutsche Bank VersicherungsManager.

Starten werden die Parteien mit dem Vergleichsrechner für Reiseversicherungen, die Lösung ist bereits seit Ende 2022 live.

Eine Erweiterung der Lösung um weitere für die B2B2C-Kunden relevanten Versicherungssparten ist ebenfalls geplant.

„Wir sind extrem stolz auf die Partnerschaft mit Friendsurance und vor allem darüber, Kundinnen und Kunden der Deutschen Bank schon heute einen umfänglichen Vergleich für Reiseversicherungen anbieten zu können. Gemeinsam mit Friendsurance haben wir auch zukünftig noch viel vor, um Bankpartnern das volle Spektrum an Produkten aus dem Bereich der Nischen- und Spezialversicherungen anbieten zu können“, sagt Tim Klippstein, Geschäftsführer von Covomo.

Die Partnerschaft basiert auf der Zurverfügungstellung der Covomo-Vergleichsrechner innerhalb der Friendsurance White-Label-Plattform für digitale Bancassurance. Hierdurch wird es den Endkundinnen und -kunden der Bank ermöglicht, Versicherungen gemäß dem individuellen Bedarf zu vergleichen, abzuschließen und zu verwalten, wodurch für den Kunden eine nahtlose Erfahrung im Look & Feel der Bank ermöglicht wird.

Janis Meyer-Plath, CMO bei Friendsurance: „Für unsere am Markt bereits etablierte Software stellt dieser Schritt eine Win-Win-Situation dar. Covomo hat bereits eine funktionierende Infrastruktur, die den einfachen Abschluss und die Verwaltung von Nischenversicherungen ermöglicht – so können wir den Kunden unserer Partner ein breites Produktportfolio in relevanten Sparten anbieten und somit unser Angebot an innovativen Versicherungslösungen sinnvoll ergänzen.“

Oliver Weigelt, Director Deutsche Bank VersicherungsManager, äußert sich ebenfalls optimistisch: „Seit wir mit dem Deutsche Bank VersicherungsManager in 2020 „live“ gegangen sind konnten wir das Angebot für unsere Kundinnen und Kunden fortwährend ausbauen. Abgesehen von den essenziellen Sparten, die wir vermitteln und verwalten, stellen wir seit dem Wegfall der Reisebeschränkungen während Corona eine wachsende Zahl an Anfragen zu Reiseversicherungen und anderen Trends im Bereich der Nischenversicherung fest. Wir haben den Anspruch, unsere Kundinnen und Kunden im Deutsche Bank OnlineBanking ganzheitlich zu beraten – durch die Erweiterung um, zunächst, den Reiseversicherungsbereich, können wir diesem Anspruch gerecht werden.“

Über Covomo

Covomo ist Marktführer für den Vertrieb von Spezial- und Nischenversicherungen mit Fokus auf den Maklermarkt. Mit über 1.200 Tarifen von mehr als 100 Versicherern betreibt das 2015 gegründete Unternehmen die umfangreichste Tarifdatenbank für die Versicherungssparten Reise-, Tier-, Elektronik-, Mobilitätsversicherung und viele mehr. Neben der umfänglichen Marktabdeckung unterstützt Covomo seine Kooperationspartner auch aktiv im Vertrieb und es bestehen Anbindungen an fast alle relevanten Makler-Pools. Über die White Label-fähige B2B2C-Vertriebsplattform hinaus bietet Covomo weitere Software-as-a-Service-Lösungen. Der Fokus hierbei liegt auf der Einbindung von Versicherungsprodukten in den digitalen und -Entwurfanalogen Check-out-Prozess von Waren und Dienstleistungen außerhalb der klassischen Versicherungswelt (Stichwort „Embedded Insurance“).

Über Friendsurance

Das Berliner Insurtech-Unternehmen entwickelt innovative, digitale Versicherungslösungen mit dem Ziel Versicherungen kundenfreundlicher zu machen. Gegründet 2010, ist Friendsurance als Online-Makler mit dem weltweit ersten Peer-to-Peer-Versicherungsmodell gestartet und betreut heute rund 150.000 Kunden. Zusätzlich zu seinem B2C-Geschäft betreibt das Unternehmen seit 2017 die Digitalisierung von Versicherungsgeschäften für Banken und Versicherer sowie deren Kunden als B2B2C-Business. Friendsurance bietet nationalen und internationalen Kooperationspartnern eine skalierbare und modular einsetzbare Digital Bancassurance-Plattform und hat auf dieser Basis bereits digitale Versicherungsmanager für Unternehmen wie Deutsche Bank und R+V Versicherung entwickelt. Friendsurance beschäftigt insgesamt rund 100 Mitarbeiter aus 20 Nationen. Weitere Informationen unter: https://www.friendsurance.com/news-und-presse

Über die Deutsche Bank

Die Deutsche Bank bietet vielfältige Finanzdienstleistungen an – vom Zahlungsverkehr und dem Kreditgeschäft über die Anlageberatung und Vermögensverwaltung bis hin zu einem fokussierten Kapitalmarktgeschäft. Sie bedient Privatkunden, mittelständische Unternehmen, Konzerne, die Öffentliche Hand und institutionelle Anleger. Die Deutsche Bank ist die führende Bank in Deutschland mit starken europäischen Wurzeln und einem globalen Netzwerk.

Verantwortlich für den Inhalt:

Covomo Versicherungsvergleich GmbH, Rotfeder­Ring 5, ­60327 Frankfurt am Main, Tel: + 49 69 900 219 152, www.covomo.de

Zahl der Mitglieder und Kunden erreicht 7,3 Millionen / Zehn Milliarden Euro Versicherungsleistungen / Genossenschaftliche Prägung als Erfolgsfaktor

Die Debeka-Versicherungsgruppe ist im Jahr 2022 trotz eines schwierigen Marktumfelds mit 3,1 Prozent deutlich stärker gewachsen als der Markt, der leicht geschrumpft ist. Sie konnte Beitragseinnahmen von fast 13 Milliarden Euro verzeichnen. Zusammen mit der Bausparkasse überschritt die Gruppe die Marke von 15 Milliarden Euro. “Die Debeka konnte auch im Ausnahme-Jahr 2022 ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen”, erklärt Thomas Brahm, der Vorstandsvorsitzende der Debeka-Versicherungsgruppe. Sie zahlte über zehn Milliarden Euro an Versicherungsleistungen für mehr als elf Millionen Schaden- und Leistungsfälle an ihre Mitglieder und Kunden aus. Im Vergleich zu 2021 ist das eine Steigerung um 4,4 Prozent. Durch das Wachstum ihrer Beitragseinnahmen auf 12,9 Milliarden Euro konnte die genossenschaftlich geprägte Debeka-Versicherungsgruppe ihren Marktanteil 2022 auf 5,8 Prozent steigern. Sie hat ihre Position als fünftgrößter Versicherer in Deutschland damit gefestigt. Die Anzahl der Mitglieder wuchs um 12.000 auf 7,3 Millionen. Insgesamt besitzen sie rund 21,4 Millionen Verträge (+ 90.000).

“Als Versicherungsgruppe, die auf dem genossenschaftlichen Prinzip des Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit basiert, beweisen wir mit unseren Leistungen und unserem Wachstum, dass sich die Menschen in einer großen, genossenschaftlich geprägten Versichertengemeinschaft gut aufgehoben fühlen und ihre Risiken gemeinschaftlich abdecken können und wollen. Nach einer Untersuchung des Kölner Instituts für Versicherungsinformation und Wirtschaftsdienste erfreuen sich die Versicherungsvereine in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Ihr Marktanteil steigerte sich in den letzten 25 Jahren von 28,1 auf 36,8 Prozent. Der Marktanteil der Debeka lag 1997 noch bei 3,8 Prozent – aktuell bei 5,8 Prozent. Wir haben damit auch einen großen Anteil am Wachstum der deutschen Versicherungsvereine insgesamt”, erläutert Brahm.

Auf dem Prüfstand

Die Debeka konnte bei den von der Versicherungsrating-Agentur Assekurata durchgeführten Ratings die “hervorragenden Ergebnisse” aus dem letzten Jahr bestätigen. Dabei wurden die Debeka Kranken und die Debeka Allgemeine mit der bestmöglichen Note “exzellent” ausgezeichnet. Die Debeka Leben erhielt die Bewertung “gut” und somit die drittbeste von insgesamt elf möglichen Bewertungen. Hier wurde die Teilqualität “Sicherheit” von “gut” auf “sehr gut” angehoben.

Private Krankenversicherung mit “exzellenter Beitragsstabilität” im Marktvergleich

Die Debeka Krankenversicherung als das größte Unternehmen der Gruppe verzeichnete im Jahr 2022 fast 7,9 Milliarden Euro an Beitragseinnahmen (+ 5,3 Prozent). Das Wachstum bei den krankenvollversicherten Mitgliedern lag bei 13.000. Die Debeka zählt damit 2,5 Millionen Vollversicherte – fast 30 Prozent aller Privatpatienten sind damit bei der Debeka versichert. Ebenfalls 2,5 Millionen Versicherte besitzen einen Ergänzungsschutz zu ihrer gesetzlichen Krankenversicherung bei dem Unternehmen.

An Versicherungsleistungen hat die Debeka Krankenversicherung im Jahr 2022 ihren Mitgliedern 5,6 Milliarden Euro (+ 4,8 Prozent) ausgezahlt. Daneben zahlte die Debeka 390.000 Mitgliedern, die im Jahr 2021 keine Leistungen in Anspruch genommen hatten, eine Beitragsrückerstattung in Höhe von 254 Millionen Euro.

Die Rückstellungen für die Versicherten im Alter, die in der Privaten Krankenversicherung zur Stabilisierung der Versichertenbeiträge im Alter dienen, stiegen 2022 um 4,7 Prozent auf fast 50 Milliarden Euro. In diesem Zusammenhang bescheinigt die Ratingagentur Assekurata der Debeka eine “exzellente Beitragsstabilität im langfristigen Marktvergleich”.

Debeka Lebensversicherung über Branchenschnitt

Die Beitragseinnahmen der Debeka Lebensversicherung beliefen sich auf 3,9 Milliarden Euro; das ist ein Minus von 1,4 Prozent. Für die Branche wurde demgegenüber ein Rückgang um sechs Prozent gemeldet.

Aufgrund der gestiegenen Zinsen konnte die Debeka die sogenannte Zinszusatzreserve erstmals seit ihrer Einführung im Jahr 2011 wieder reduzieren – um 261 Millionen Euro auf 6,7 Milliarden Euro. Bei der Zinszusatzreserve handelt es sich um zusätzliche Rücklagen, die die Lebensversicherer wegen der niedrigen Zinsen bilden mussten, um zugesagte Leistungen sicherzustellen. Bezüglich der grundlegenden Vorschriften für Versicherungsunternehmen nach dem Aufsichtssystem Solvency II geht die Debeka davon aus, dass sie Ende 2022 auch ohne eingeräumte Übergangsmaßnahmen die geforderte Quote von 100 Prozent der erforderlichen Eigenmittel deutlich überschreiten wird.

“Die private Altersvorsorge ist vor allem in Anbetracht der demografischen Entwicklung heute wichtiger denn je. Rund drei Viertel (74,1 Prozent) der Deutschen befürchten, dass sich ihr Wohlstand im Alter aufgrund der aktuell hohen Inflation verringern wird. Das ergab eine im Dezember 2022 durchgeführte, repräsentative Umfrage im Auftrag der Debeka. Für uns zeigt sich immer mehr, dass die Entscheidung, von der klassischen hin zur fondsgebundenen Lebensversicherung zu gehen, richtig war. Insbesondere Sachwerte, also etwa Anlagen in breit gestreute Aktienfonds, gelten auf lange Sicht als bester Inflationsschutz. Trotz aller Bemühungen wird es in den nächsten Jahrzehnten nicht bei dem Versprechen der sicheren gesetzlichen Rente bleiben. Die Politik ist gefordert, schnellstmöglich die Rahmenbedingungen für eine staatlich geförderte private Altersvorsorge zu schaffen. Es ist höchste Zeit”, so Brahm.

Schaden- und Unfallversicherung im Aufwind

Die Debeka Allgemeine Versicherung, der Schaden- und Unfallversicherer der Gruppe, konnte ihre Beitragseinnahmen um 4,6 Prozent auf 1,15 Milliarden Euro steigern. Die Anzahl der Verträge erhöhte sich um 1,4 Prozent auf 6,8 Millionen. Die Debeka Allgemeine Versicherung zahlte im Jahr 2022 Versicherungsleistungen in Höhe von 662,5 Millionen Euro für mehr als 300.000 Versicherungsfälle aus. Das sind 18,7 Prozent mehr als 2021.

Debeka Bausparkasse

Die Debeka Bausparkasse blickt 2022 auf ein erfolgreiches Bausparjahr zurück. 63.000 Bausparverträge wurden neu abgeschlossen – ein Plus von 88,7 Prozent. Das Bausparen erlebt in Zeiten steigender Zinsen eine Renaissance. Die Gründe hierfür liegen vor allem im Wunsch vieler Kunden, sich die noch niedrigen Darlehenszinsen langfristig zu sichern.

Eine positive Entwicklung sieht das Unternehmen in dem noch jungen Geschäftsfeld der Immobilienvermittlung. Das Volumen der fast 600 vermittelten Immobilien stieg 2022 um 30,8 Prozent auf 170 Millionen Euro.

Ausblick 2023

Für das laufende Jahr geht Brahm davon aus, dass die geopolitischen Entwicklungen und die ökonomischen Rahmenbedingungen die Vorsorgeentscheidungen der Menschen weiter beeinflussen werden. Trotz aller Herausforderungen gehe die Debeka verhalten optimistisch in das neue Jahr, denn die Menschen benötigten unverändert private Absicherungen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Debeka Versicherungen, Ferdinand-Sauerbruch-Straße 18, D-56058 Koblenz, Tel: 0261/4980, Fax: 0261/4983737, www.debeka.de

Insolvenzen im Baugewerbe könnten 2023 um 25 bis 30 Prozent steigen – Branchenwachstum 2024 um mehr als 3,5 Prozent möglich

Der deutschen Bauindustrie droht auch im Jahr 2023 aufgrund anhaltender Probleme in der Lieferkette, hoher Energie- und Rohstoffpreise und gestiegener Zinssätze starker Gegenwind. “Die Produktion der Branche ist in allen wichtigen Teilsektoren geschrumpft. Dieser Trend wird sich in den kommenden Monaten voraussichtlich fortsetzen”, sagt Frank Liebold, Country Director Deutschland bei Atradius. Die Zahlungsverzögerungen und Insolvenzen haben zugenommen und gefährden besonders die kleinen und mittleren Bauunternehmen. Das geht aus einem aktuellen Branchenreport des internationalen Kreditversicherers hervor. Nach den Worten Liebolds besteht jedoch angesichts des Mangels an Wohnraum und des großen Bedarfs an Infrastrukturinvestitionen Hoffnung auf einen Aufschwung im Jahr 2024.

Die deutsche Bauwirtschaft, die sich 2021 relativ gut entwickelt hat, verzeichnete seit Anfang 2022 einen Produktionsrückgang in allen wichtigen Teilsektoren. Diese Verschlechterung werde sich laut Atradius voraussichtlich 2023 fortsetzen. Neben den Herausforderungen durch die Lieferkettenproblematik, den hohen Energie- und Rohstoffpreisen sowie der gestiegenen Zinsen käme zusätzlich der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften erschwerend hinzu, der zu höheren Lohnkosten beiträgt. “Die gestiegenen Kosten für die Finanzierung von Bauprojekten haben zu Projektverschiebungen oder Auftragsstornierungen geführt”, sagt Deutschland-Chef Frank Liebold.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen zu bauen, aber dieses Ziel wurde 2022 weit verfehlt. “Dieses Jahr ist keine Besserung der Entwicklung zu erwarten”, schätzt der Atradius-Manager. Höhere Zinsen und Inflation erschweren den Haushalten den Immobilienerwerb. Laut Oxford Economics dürfte die Wohnungsbauproduktion in Deutschland im Jahr 2023 um 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Nicht zuletzt auch, weil sich die Preise für den Wohnungsbau stetig erhöhen. So stiegen die Preise für den Bau von Wohngebäuden aufgrund gestiegener Baumaterialkosten und Zinsen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im vergangenen Jahr um 16,4 Prozent. Für die Bauunternehmen ist es schwierig, diese Preiserhöhungen an die Kunden weiterzugeben, es sei denn, die Verträge enthalten Preisgleitklauseln, was laut Atradius häufig nicht der Fall sei. Aufgrund all dieser Probleme hätten die Gewinnspannen der Bauunternehmen begonnen, sich zu verschlechtern, und dieser negative Trend werde sich in den kommenden Monaten fortsetzen.

Zahlungsverzögerungen in der Bauindustrie nehmen zu

Diese Entwicklung schlägt sich auch auf die Zahlungsmoral durch. Atradius zufolge dauern die Zahlungen in der Branche im Durchschnitt 30 bis 60 Tage. “2021 und Anfang 2022 war die Zahlungsmoral gut. Seitdem haben jedoch sowohl die Zahlungsverzögerungen als auch die Insolvenzen zugenommen”, sagt Frank Liebold. Atradius schätzt, dass die Insolvenzen im Baugewerbe bis 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 25 bis 30 Prozent steigen werden, wobei kleine und mittlere Unternehmen am stärksten gefährdet sind.

In Anbetracht der sich verschlechternden Kreditrisikosituation und der Geschäftsentwicklung in der Branche wurde die Bewertung des Sektors zuletzt von “moderat” auf “schlecht” herabgestuft. Nach Angaben von Atradius könnte sich der Sektor im Jahr 2024 wieder erholen und um mehr als 3,5 Prozent wachsen. Der Mangel an Wohnraum und der große Bedarf an Infrastrukturinvestitionen dürften die Bautätigkeit in den kommenden Jahren unterstützen. Das Fazit von Frank Liebold fällt dennoch nüchtern aus: “Vor zwei Jahren boomte die Branche noch und man blickte zuversichtlich nach vorn. So schnell und unvorhersehbar kann sich das Blatt wenden.”

Über Atradius

Atradius ist ein globaler Anbieter von Kreditversicherungen, Bürgschaften, Inkassodienstleistungen und Wirtschaftsinformationen mit einer strategischen Präsenz in mehr als 50 Ländern. Die von Atradius angebotenen Produkte schützen Unternehmen weltweit vor den Ausfallrisiken beim Verkauf von Waren und Dienstleistungen auf Kredit. Atradius ist Mitglied der Grupo Catalana Occidente (GCO.MC), einer der größten Versicherer in Spanien und einer der größten Kreditversicherer der Welt.

Verantwortlich für den Inhalt:

Atradius Kreditversicherung, Niederlassung der Atradius Crédito y Caución S.A. de Seguros y Reaseguros, Opladener Straße 14, 50679 Köln,Tel: +49 221 2044-4000, www.atradius.de

Einmalbeitrag? Ab sofort noch mehr lebenslange Rente!

Durchschnittlich mehr als 30% höhere Einstiegsrenten für Neueinsteiger von 62–67

Alter 65, Einmalbeitrag 100.000 EUR = 307,64 EUR lebenslange Monatsrente

Der Versicherer Canada Life hebt die garantierten Renten in der Einmalbeitragslösung GARANTIE INVESTMENT RENTE deutlich an. Neueinsteiger zwischen 62 bis 67 Jahren können sich jetzt im Durchschnitt mehr als 30 Prozent höhere Einstiegsrenten als bisher in der fondsgebundenen Sofortrente sichern. Die Rente kann man sofort beziehen oder bis zu 20 Jahre aufschieben. Die Kundengelder sind dabei durchgängig über drei zur Auswahl stehende Portfolien am Kapitalmarkt investiert. Die Höhe der Garantierente ist lebenslang garantiert

und kann bei guten Fondsergebnissen noch weiter steigen. Diese Erhöhungen sind dann ebenfalls lebenslang garantiert. Kunden können jederzeit kostenfrei Geld aus ihrem Vertragsvermögen entnehmen – vollständig oder teilweise. In diesem Fall wird die Rentenhöhe neu berechnet.

Kunden profitieren vom Anstieg der Zinsen

„Wir haben die Entwicklung der Zinsmärkte genutzt, um unsere bewährte Einmalbeitragslösung noch attraktiver zu machen. Diesen Vorteil geben wir direkt an Kunden weiter,“ erklärt Dr. Igor Radović, Direktor Produkt- und Vertriebsmanagement Canada Life Deutschland. „Ab 60 stellen viele Menschen die Weichen für ein lebenslanges Einkommen. Mit der GARANTIE INVESTMENT RENTE sind sie hierfür hervorragend aufgestellt: Direkt beim Einstieg eine der höchsten Garantie-Renten am Markt und dazu noch Steigerungspotenzial!“

Verantwortlich für den Inhalt:

Canada Life Assurance Europe Ltd., Niederlassung für Deutschland, Höninger Weg 153a, D-­50969 Köln, Tel: 06102/30619­00,Fax: 06102/30619­01, www.canadalife.de

Die Hiscox Group blickt in ihren vorläufigen Jahresergebnissen 2022 auf ein starkes Wachstum zurück.

Die gebuchten Bruttoprämien stiegen um 3,6 Prozent auf 4.424,9 Mio. USD (2021: 4.269,2 Mio. USD), unterstützt durch ein attraktives Prämienumfeld in der gesamten Gruppe, trotz des Gegenwinds durch einen starken US-Dollar-Kurs.

Es konnte ein starker versicherungstechnischer Gewinn in Höhe von 269,5 Mio. USD (2021: 215,6 Mio. USD) verzeichnet werden, der höchste seit 2015. Dies stellt einen Anstieg um 25,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr dar, und dies trotz eines weiteren Jahres mit hohen Großschäden durch Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Schäden. Insgesamt erreichte die Hiscox Group eine kombinierte Schaden-Kosten-Quote von 90,6 Prozent.

Hiscox Retail erzielte eine kombinierte Schaden-Kosten-Quote von 94,8 Prozent, womit das Segment wieder in den Bereich von 90-95 Prozent der kombinierten Schaden-Kosten-Quote zurückkehrt. Die gebuchten Bruttoprämien von Hiscox Retail stiegen währungsbereinigt um 5,1 Prozent auf 2.272,1 Mio. USD (2021: 2.290,0 Mio. USD), angetrieben durch ein starkes Wachstum im Geschäftskundenumfeld. Im Jahresvergleich wuchs Hiscox Retail währungsbereinigt um 6,6 Prozent.

Das Geschäft in Europa wuchs weiterhin stark, währungsbereinigt um 13,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, und hat nun die 500-Millionen-Euro-Marke überschritten.

Aki Hussain, Group Chief Executive Officer von Hiscox Ltd, kommentiert: „Ich bin sehr zufrieden mit den Fortschritten, die wir im Jahr 2022 in der gesamten Gruppe gemacht haben, denn wir haben das beste versicherungstechnische Ergebnis seit sieben Jahren erzielt. Wir haben eine verfeinerte Strategie, ein neues, erfahrenes und tatkräftiges Führungsteam, wir haben bedeutende Fortschritte bei der Einführung neuester Technologien in den USA und in Europa gemacht und wir verzeichnen in puncto Mitarbeiter-Engagement die höchsten Werte seit zehn Jahren.

Die Aussichten für 2023 sind sehr positiv. Wir sehen uns günstigen Marktbedingungen in allen unseren Schlüsselmärkten gegenüber; unsere talentierten Teams, unterstützt durch eine starke Bilanz und finanzielle Flexibilität, sind bereit, das Beste aus den bedeutenden Chancen zu machen, die vor uns liegen.“

Verantwortlich für den Inhalt:

HISCOX, Deutschland, Arnulfstraße 31, D-­80363 München, Tel: 089/5458010, Fax: 089/54580111, www.hiscox.de

Unter der Leitlinie „Netzwerk der Meister und Macher“ findet vom 8. bis 10. März 2023 im Internationalen Congress Center München (ICM) zum ersten Mal „Zukunft Handwerk 2023“ statt, das neue, als gewerbeübergreifendes Live-Event von der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) konzipierte Kongressformat.

Mit ihrer Teilnahme setzt die Münchener Verein Versicherungsgruppe ein klares Zeichen für das Handwerk. Der Münchener Handwerksversicherer, der 2022 sein 100jähriges Bestehen feiern konnte, ist als Experte für Versicherungen und Vorsorge des Handwerks mit einem eigenen Messestand (Stand EG.12) vertreten.

Mit seinem Handwerkblog schafft der Münchener Verein insbesondere für die junge Generation im Handwerk digitale Angebote. Das neue, hybride Kongress- und Eventformat „Zukunft Handwerk“ ist für den Münchener Vorsorgespezialisten ein weiterer Schritt, sich noch besser vernetzen und austauschen zu können.

Am ersten Tag der Veranstaltung werden Marcus Königbauer, Landesdirektor Bayern/Thüringen und Mansoer Weigert, Vorstandsbevollmächtigter des Geschäftsbereiches Handwerk des Münchener Verein, von 12:30 bis 13 Uhr einen Vortrag mit dem Titel „Auswirkung der Inflation auf Ihren Betrieb“ halten. Besucher und Interessierte können sich am Messestand zum Deutschen HandwerkerSchutz, der neuen Gewerbeversicherung des Münchener Verein, beraten lassen. Diese konzentriert sich auf die Betriebshaftpflicht, den Geschäftsinhalt, das Gebäude und die Elektronik eines Gewerbebetriebs. Ein weiteres Schwerpunktthema ist die Deutsche Handwerker BerufsunfähigkeitsVersicherung, die insbesondere für Handwerker und körperlich Tätige ein attraktives Preis-/Leistungsverhältnis besitzt.

Erste Informationen werden die Experten des Münchener Verein auch zur neuen Betrieblichen Krankenversicherung geben, die in Kürze auf den Markt kommen wird.

Zukunft Handwerk 2023 kann am 8. März ab 12 Uhr besucht werden, an den anderen beiden Tagen ist die Veranstaltung ab 8.30 Uhr geöffnet. Auf 12.500 Quadratmetern Live-Event-Fläche werden über 3.500 Besucher erwartet. Tickets können online oder vor Ort an der Kasse erworben werden. Fortgesetzt wird „Zukunft Handwerk 2023“ als ganzjährige Online-Plattform.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier: https://www.zukunfthandwerk.com/fuer-besucher/#Programm

Informationen zum Münchener Verein

Der Ursprung der Versicherungsgruppe wurzelt in der genossenschaftlichen Idee, eine wirtschaftliche Selbsthilfeeinrichtung für das Handwerk und Gewerbe zu schaffen. Den Anfang machte die Gründung der Münchener Verein Krankenversicherung a.G. als Versicherungsanstalt des Bayerischen Gewerbebundes 1922. Heute ist der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mit seinen Tochtergesellschaften auch in der Lebensversicherung und Allgemeine Versicherung aktiv. Die Münchener Verein Versicherungsgruppe beschäftigt aktuell über 1.000 Mitarbeitende. Aktuelle Auszeichnungen des Unternehmens sind der „Deutsche Servicepreis 2021“, Gold in der Krankenversicherung bei den „Makler-Champions 2022“ der ServiceValue GmbH in Zusammenarbeit mit dem Versicherungsmagazin sowie der „Versicherer des Jahres 2022“ des Deutschen Instituts für Servicequalität (DISQ) im Auftrag des Nachrichtensenders ntv.

Verantwortlich für den Inhalt:

Münchener Verein Versicherungsgruppe, Pettenkoferstr. 19, 80336 München, Tel: 089/51 52 1154, www.muenchener-verein.de

Blitzumfrage auf dem WTW Insurer Summit 2023 zeigt:

Nur 55 Prozent sind vom automatisierten Underwriting überzeugt – ESG-Strategie noch nicht überall im Underwriting verankert

Könnte ein vollautomatisiertes Underwriting schon bald die Zukunft der Industrieversicherung sein? Die Meinung der Versicherer hierzu ist zwiegespalten. Das zeigte eine Umfrage unter Versicherungsmanagern auf dem WTW Insurer Summit, der vergangene Woche in Essen stattfand: 45 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass das Industriegeschäft zu individuell sei, um die Risikoeinschätzung und -übernahme in einem automatisierten Prozess vorzunehmen. Doch immerhin 55 Prozent sind der Meinung, dass die Digitalisierung zunehmen werde und ein weitgehend automatisiertes Underwriting in fünf Jahren denkbar sei. Dazu Thomas Olaynig, Leiter Corporate Risk & Broking DACH und Polen bei WTW: „Wir wissen, dass die Branche sich intensiv mit der Transformation des Underwritings beschäftigt. Die Umfrage bestätigt dies, jedoch sehen mit 45 Prozent viele Teilnehmer ein relativ geringes Automatisierungspotenzial. Für die herausfordernde Risikolandschaft der Zukunft und angesichts der Ressourcenknappheit im Underwriting ist es aber unerlässlich, noch effizienter zu werden.“

Auf dem Insurer Summit diskutierten 161 Teilnehmende aus 40 Versicherungs- und Assekuradeur-Gesellschaften, wie eine nachhaltige und digitale Transformation der Wirtschaft mithilfe der Versicherer gelingen kann.

Automatisierte Prozesse – alles nur Wunschdenken?

„Eine datengetriebene Risikobewertung birgt großes Potenzial, das oftmals noch zu wenig ausgeschöpft wird“, sagt auch Stefanie Schriek als Leiterin der Versicherungsberatung bei WTW Deutschland. „Die Datenqualität ist häufig schlecht und der Datenaustausch, beispielsweise mit Maklern, erfolgt wenig standardisiert.“

Hier zeichnet sich aber nach Ansicht der Versicherer ein Wandel ab: Fast drei Viertel der Befragten (71 Prozent) denken, dass automatisierte Risikoaustauschplattformen in zehn Jahren der Standard am Markt sein werden. Über sie soll der Austausch von Risikodaten zwischen Makler, Kunde und Versicherer erfolgen, um knappe Ressourcen effizienter zu nutzen und die Fehlerquote zu reduzieren.

WTW fordert Mut bei ESG-Risiken

In puncto Nachhaltigkeit stand das Thema ESG im Fokus des Summits. Die Umfrage ergab: 41 Prozent der Befragten erkennen in ihrem Unternehmen eine ESG-Strategie, die direkten und deutlichen Einfluss auf das Underwriting nimmt. Diese werde durch robuste Transformationspläne unterstützt. 32 Prozent dagegen sahen noch keine ESG-Strategie im Underwriting, während 27 Prozent ihre Underwriting-Entscheidungen in einer auf Ausschlüssen basierenden Strategie träfen. „Bei der grünen Transformation kommen unweigerlich neue Risiken auf, die es zu versichern gilt. Fehlende Erfahrungswerte und Schadendaten allein dürfen nicht zu pauschalen Ausschlüssen führen“, so Olaynig. „Die konsequente Umsetzung von ESG in der Zeichnungspolitik ist eine Mammutaufgabe. Unternehmen brauchen aber die Versicherer als Begleiter auf diesem Weg. In einem offenen Dialog zwischen Industrieversicherern, Maklern und Unternehmen lassen sich die Bedürfnisse der Wirtschaft ermitteln und Stück für Stück geeignete Lösungen erarbeiten.“

Verantwortlich für den Inhalt:

WillisTowersWatson, Eschersheimer Landstraße 50, D-­60322 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 1505 5119 , www.willistowerswatson.com

Nachhaltigkeit, Biometrie und betriebliche Altersversorgung erweisen sich als Wachstumstreiber 2022

Das Jahr 2022 hielt viele Herausforderungen bereit: den Ukraine-Krieg und seine Folgen, eine stark erhöhte Inflation, ein in historischem Maße gestiegenes Zinsniveau. Dennoch konnte Die Stuttgarter Gruppe ein branchenüberdurchschnittliches Wachstum Ihrer Bestände verzeichnen, die nach laufendem Beitrag um 1,99 % gestiegen sind. Trotz Rückgang der Einmalbeiträge konnten die gebuchten Brutto-Beitragseinnahmen auf dem Vorjahresniveau von 810 Mio. Euro gehalten werden. Gleichzeitig konnte die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. die freie Rückstellung für Beitragsrückerstattung um 14,4 Mio. Euro und Ihr Eigenkapital um 8 Mio. Euro steigern. Damit unterstreicht Die Stuttgarter eindrücklich Ihre Finanzstärke.

Höchststand beim Eigenkapital

Die Stuttgarter Lebensversicherung a.G. stärkt weiter ihre Unternehmenssubstanz: Ihr Eigenkapital erreicht mit 192 Mio. Euro (2021: 184 Mio. Euro) einen neuen Höchststand. Die Eigenkapitalquote der Konzernmutter bleibt mit weit marktüberdurchschnittlichen 3,4 % stabil. Die Branche wies hier im Jahr 2021 durchschnittlich 2,1 % auf.

Stabile Entwicklung in Leben

Die Beitragssumme im Neugeschäft der Stuttgarter Lebensversicherung a.G. liegt bei 1,8 Mrd. Euro. Entgegen dem Markttrend liegen die gebuchten Brutto-Beitragseinnahmen mit 645,7 Mio. Euro auf dem sehr guten Niveau des Vorjahres. Die Beitragseinnahmen nach laufenden Beiträgen sind sogar auf 577,8 Mio. Euro gestiegen (2021: 558,9 Mio. Euro). Damit liegt das Wachstum bei den gebuchten laufenden Beiträgen im Vergleich zum Vorjahr bei 3,4 % (Markt ca. +0,8 %).

Kompositversicherer im Aufwind

Ebenfalls gelang es der Stuttgarter, weiter im Schaden- und Unfallbereich zu wachsen. Entsprechend weist die für die Schaden- und Unfallsparte verantwortliche Stuttgarter Versicherung AG im abgelaufenen Geschäftsjahr gesamte Beitragseinnahmen von 133,1 Mio. Euro aus (Vorjahr: 129,9 Mio. Euro). Das ist ein Plus von 2,5 %. Dabei ist die Unfallversicherung von 112,6 Mio. Euro im Vorjahr auf 115,1 Mio. Euro um 2,2 % gewachsen, die Krankenzusatzversicherung von 10,3 Mio. Euro auf 11,2 Mio. Euro. Die Schaden-Kosten-Quote ist mit 90,9 % nur leicht gestiegen (2020: 89,0 %).

Erfolgsfaktor kapitalmarktorientierte Altersvorsorge Die zeitgemäßen Altersvorsorgeprodukte der Stuttgarter überzeugten auch im Jahr 2022 die Geschäftspartner und Kunden. Dr. Bader sieht vor allem die gute Mischung aus Sicherheit und Renditechancen bei den Produkten der Stuttgarter als Erfolgsgarant.

Dies belegen auch die Zahlen: Das bAV-Neugeschäft ist um 21,2 % gegenüber 2021 angestiegen. Treiber ist hier die 2022 eingeführte Fondsrente comfort+. Vermittler und Kunden nehmen die chancenorientierten Angebote sehr gut an: „Anders als in den 80er- und 90er-Jahren kann ein Sparer die Inflation heute nicht einfach durch den risikolosen Zins, beispielsweise mit Bundesanleihen, auffangen. Die aktuell deutlich über dem Zinsniveau liegende Inflation verschließt diesen „einfachen“ Ausweg. Neue Produkte der Altersversorgung, wie etwa die DirektRente comfort+, basieren auf einem gemanagtem Fondsportfolio und bieten dadurch die Chance auf höhere Renditen.

Ausblick 2023

Auch wenn die wirtschaftliche und politische Lage in Deutschland und Europa weiterhin angespannt ist, erwartet man entgegen dem Markttrend weiteres Wachstum bei der Stuttgarter. „Wir stehen für Stabilität in unruhigen Zeiten. Weil wir wissen, dass wir ausgezeichnete Produkte mit Zukunft haben. Und unseren Geschäftspartnern eine exzellente Betreuung bieten. Trotz aller Widrigkeiten blicken wir zuversichtlich einem bislang sehr erfolgreichen Jahr 2023 entgegen“, erklärt Dr. Guido Bader.

Verantwortlich für den Inhalt:

Stuttgarter Lebensversicherung a.G., Rotebühlstr. 120, 70135 Stuttgart, Tel: 0711/665 – 14 71, Fax: 0711/665 – 15 15, www.stuttgarter.de

Überlastete Gerichte und schwacher gesellschaftlicher Zusammenhalt

Der ROLAND Rechtsreport beschäftigt sich in drei Teilen mit der Einstellung zum Rechtssystem, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und mit dem Stimmungsbild in der Justiz.

70 Prozent der Deutschen vertrauen den Gesetzen und Gerichten – drei Viertel halten sie aber auch für überlastet.

65 Prozent der Befragten sehen einen immer schwächeren gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die Justiz kritisiert lange Verfahren und eine deutliche Überlastung: 78 Prozent der Richter:innen und sogar 92 Prozent der Staatsanwält:innen halten ihre Dienststellen für personell schlecht ausgestattet.

Wie steht es um das Vertrauen der Bürger:innen in das deutsche Rechtssystem? Dieser und weiteren Fragen geht der ROLAND Rechtsreport auf den Grund, den das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag von ROLAND Rechtsschutz durchführt. Im Hinblick auf die Gesetze und Gerichtsbarkeit zeigt sich auch in der diesjährigen, nunmehr dreizehnten Studie ein konstant hohes Niveau: 70 Prozent der Bürger:innen haben sehr viel oder ziemlich viel Vertrauen in die Gesetze, 69 Prozent in die Gerichte. Aber: Sie äußern auch deutliche Kritik.

So halten 75 Prozent der Befragten die deutschen Gerichte für überlastet, 80 Prozent kritisieren die lange Dauer von Gerichtsverfahren. “Zudem haben sich die Probleme in der Wahrnehmung der Bevölkerung verschärft, denn vor zehn Jahren lagen die Werte hier noch bei 64 bzw. 77 Prozent”, erklärt Dr. Ulrich Eberhardt, Vorstand von ROLAND Rechtsschutz. Weiterhin bemängeln die Bürger:innen eine uneinheitliche Rechtsprechung und dass die Gesetze zu kompliziert und schwer zu verstehen sind. Über die Hälfte (59 Prozent) ist zudem der Meinung, dass man seine Chancen auf ein günstiges Gerichtsurteil erhöht, wenn man sich einen bekannten Anwalt leisten kann.

Immer weniger Menschen ziehen vor Gericht

Den Weg vor Gericht schlagen jedoch mittlerweile deutlich weniger Menschen ein: Im ROLAND Rechtsreport 2023 geben 22 Prozent der Befragten an, in den letzten zehn Jahren als Zeug:in, Kläger:in oder Beklagte:r an einem Gerichtsprozess beteiligt gewesen zu sein. Zwischen 2011 und 2015 waren es noch 29 Prozent.

“Ein möglicher Grund für diese rückläufige Tendenz ist die Sorge vor hohen Verfahrens- und auch Anwaltskosten”, sagt ROLAND-Vorstand Dr. Ulrich Eberhardt. So sind bei einer mittleren Schadenssumme von 600 Euro nur vier von zehn Bürger:innen gewillt, vor Gericht zu ziehen. 27 Prozent würden es wahrscheinlich nicht tun und 33 Prozent sind unentschieden. Interessanterweise zeigt die Studie, dass das Einkommen diese Entscheidung nicht beeinflusst. Hingegen ist die Unterstützung durch einen Rechtsschutz-Versicherer ein klarer Einflussfaktor: Während 47 Prozent der Personen mit einer Rechtsschutz-Versicherung bei einem Schaden von 600 Euro prozessieren würden, sind es bei den Menschen ohne Rechtsschutz-Versicherung nur 29 Prozent.

Justiz kritisiert eigene personelle und technische Ausstattung

Eine überlastete Justiz nehmen nicht nur die Bürger:innen wahr: Auch die Richter:innen und Staatsanwält:innen teilen diese Einschätzung. Zum dritten Mal nach 2013 und 2018 haben ROLAND Rechtsschutz und das Institut für Demoskopie Allensbach auch ein repräsentatives Meinungsbild dieser Gruppe ermittelt. Konkret halten 78 Prozent der Richter:innen und sogar 92 Prozent der Staatsanwält:innen ihre Dienststellen für personell schlecht ausgestattet. Die technische Ausstattung halten 67 Prozent für eher schlecht oder sehr schlecht. Und über die Hälfte der Richter:innen und 72 Prozent der Staatsanwält:innen haben dem eigenen Empfinden nach nicht genügend Zeit für ihre Rechtsfälle.

Neben der hohen Arbeitslast bemerken die Befragten auch strukturelle Risiken im Hinblick auf das deutsche Justizsystem: 67 Prozent sehen die Unabhängigkeit der Justiz in Gefahr, wenn in Deutschland – ähnlich wie in Ungarn oder Polen – eine Regierung ins Amt käme, die versuchen würde, ihre Unabhängigkeit einzuschränken. Nur knapp jede:r Dritte hält die Justizstrukturen hierzulande für widerstandsfähig gegen solche Angriffe. Im Gegensatz dazu sehen die Befragten in der medialen Berichterstattung und im öffentlichen Erwartungsdruck mehrheitlich keine große oder gar keine Beeinträchtigung der richterlichen Unabhängigkeit.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt ist laut Bevölkerung immer schwächer

Worauf die mediale Berichterstattung hingegen einen Einfluss zu haben scheint, ist die allgemeine Wahrnehmung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. So zeigt der ROLAND Rechtsreport 2023 im Rahmen seines aktuellen Schwerpunktthemas: 65 Prozent der Bürger:innen halten den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft aktuell für schwach oder sehr schwach – lediglich 22 Prozent empfinden ihn als stark oder sehr stark. Der Eindruck, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt schwächer wird, hält bereits seit Jahren an, hat zuletzt jedoch an Dynamik gewonnen: Bewerteten 2016 58 Prozent und 2018 56 Prozent den Zusammenhalt als gering, sind es aktuell 65 Prozent.

Die zunehmende Polarisierung politischer Diskussionen – zum Beispiel während der Flüchtlingskrise oder Corona-Pandemie – hat anscheinend dazu beigetragen, dass drei Viertel der Befragten finden, dass die verbindenden Elemente in der Gesellschaft in den letzten Jahren abgenommen haben. “Hier haben wir schon im ROLAND-Rechtsreport 2022 erfahren, dass das hohe Tempo gesellschaftlicher Umbrüche durchaus mit einer Verringerung des Vertrauens in staatliche Institutionen und insbesondere solche, die Informationen bereitstellen, einhergeht. Diese Indikation scheint sich nun zu bestätigen”, so Eberhardt weiter.

Nach den trennenden und unterscheidenden Elementen gefragt, nennen 71 Prozent die soziale Schicht, der man angehört, 70 Prozent Einkommen und Vermögen, 62 Prozent die Herkunft. Ebenfalls 62 Prozent finden, dass die Einstellung zu geflüchteten Personen und Zuwanderern die Menschen trennt sowie die politische Einstellung (60 Prozent). Während die soziale Schicht bzw. Besitz und Vermögen bereits seit vielen Jahren als trennende Faktoren empfunden werden, gilt dies erst seit 2015 für die politische Einstellung.

Zusätzlich halten die Befragten Maßnahmen, die zu mehr Gleichheit und weniger Diskriminierung beitragen sollen, oftmals für kontraproduktiv. So denken 51 Prozent, dass beispielsweise Antidiskriminierungsgesetze und eine gendergerechte Sprache eher Polarisierungen und Fragmentierungen in der Gesellschaft verstärken.

Zum ROLAND Rechtsreport

Der ROLAND Rechtsreport ist eine jährliche Studie der ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach. Neben der Einstellung der Bevölkerung zum deutschen Rechtssystem und zur außergerichtlichen Konfliktlösung beleuchtet der Rechtsreport seit 2010 regelmäßig ein aktuelles Thema. Zum nun dritten Mal – nach 2013 und 2018 – befragt der aktuelle ROLAND Rechtsreport zudem Richter:innen und Staatsanwält:innen zu ihrer Sicht auf die Justizstrukturen in Deutschland, zur Justizpolitik und ihren Arbeitsbedingungen.

Über ROLAND Rechtsschutz

Die ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG ist ein Premium-Anbieter für Rechtsschutz mit über 65 Jahren Erfahrung. Die Gesellschaft zählt mit Bruttobeitragseinnahmen in Höhe von 520,8 Millionen Euro im Jahr 2021 zu den wachstumsstärksten Anbietern der Branche. Mit einem Marktanteil von mehr als zehn Prozent gehört ROLAND zu den führenden deutschen Rechtsschutz-Versicherern. Zu dem Leistungsangebot des Rechtsschutz-Spezialisten zählen flexible Lösungen sowohl für Privat- als auch für Firmenkunden. Dank der modularen Produktstruktur können Kunden ihren Versicherungsschutz nach Bedarf zusammenstellen.

Mit nur einem Anruf bei ROLAND (0221 8277-500) erhalten Kunden die beste Lösung für jedes rechtliche Problem. ROLAND klärt im ersten Schritt den Versicherungsschutz und bietet unmittelbar die Möglichkeit, die individuelle Rechtslage von einem unabhängigen Rechtsanwalt einschätzen zu lassen. Außerdem stehen den Versicherten von der telefonischen Rechtsberatung über die außergerichtliche Streitbeilegung bis hin zur Empfehlung eines versierten (Fach-)Anwalts alle Wege zu ihrem Recht offen. Führt die erste Wahl nicht zum Erfolg, können Kunden jederzeit einen anderen Service in Anspruch nehmen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Roland Rechtsschutz-Versicherungs-AG, Deutz-Kalker Straße 46, D-50679 Köln, Tel: 0221/82 77-500, Fax: 0221/82 77-460, www.roland-rechtsschutz.de

Die mittlere Generation in Deutschland blickt mit wachsender Sorge auf die eigene Altersvorsorge. Das geht aus der jährlichen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für den GDV hervor.

Die „Generation Mitte“ sieht sich finanziell schlecht fürs Rentenalter gerüstet. „Nur noch 30 Prozent der 30- bis 59-Jährigen bezeichnen die eigene Absicherung fürs Alter als ausreichend. Vor fünf Jahren waren es noch 38 Prozent“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Gleichzeitig ist die Überzeugung der „Generation Mitte“ von 41 auf 48 Prozent angestiegen, dass die bisherigen Vorsorgeanstrengungen für die Zeit nach dem aktiven Erwerbsleben nicht ausreichen. Das geht aus der jährlichen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach für den GDV hervor.

“Grundsätzlich ist sich die mittlere Generation darüber im Klaren, was der demografische Wandel für die sozialen Sicherungssysteme bedeutet“, so Asmussen. „Gleichzeitig ist der großen Mehrheit bewusst, dass die gesetzliche Rente in der Regel nicht ausreicht, um im Alter den eigenen Lebensstandard zu halten.“

60 Prozent rechnen mit deutlichen Abstrichen im Alter

Fast 60 Prozent der Befragten gehen demnach davon aus, dass sie deutliche Abstriche an ihrem bisherigen Lebensstandard machen müssten, wenn sie allein auf die Rente angewiesen wären, beziehungsweise dass die staatliche Rente für sie allenfalls eine minimale Existenzabsicherung bedeuten würde. Lediglich 24 Prozent rechnen damit, dass sie nur sehr begrenzt Abstriche machen müssten. Diese Einschätzung hat sich über die vergangenen fünf Jahre nur marginal verändert.

„Vor diesem Hintergrund hält es die Mehrheit der ‚Generation Mitte‘ für wichtig, die staatliche Rente oder Pension durch private Vorsorge zu ergänzen“, sagt Asmussen. Nach wie vor ist demnach die staatliche Rente oder Pension für die 30- bis 59-Jährigen der Grundbaustein einer soliden Alterssicherung.

73 Prozent der Befragten rechnen der Allensbach-Umfrage zufolge die staatliche Rente oder Pension zu einer idealen Alterssicherung. Danach folgen Immobilienbesitz (67 Prozent), eine betriebliche Altersversorgung (43 Prozent), eine private Rentenversicherung (36 Prozent) und Einnahmen aus Haus- und Grundbesitz.

Bürgerrente steht für unbürokratische Förderung

Zu den privaten Rentenversicherungen zählt auch die staatlich geförderte Riester-Rente, die mit 10,5 Millionen Verträgen ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge bleibt, aber aus Sicht der Versicherer reformbedürftig ist. Der Verband hat deshalb mit der Bürgerrente ein Konzept für ein standardisiertes Altersvorsorgeprodukt für breite Bevölkerungsgruppen mit unbürokratischer Förderung von 50 Cent je eingezahltem Euro in die Diskussion eingebracht.

Denn Vorsorge fürs Alter tut not, wie die Ergebnisse der Allensbach-Umfrage nachdrücklich zeigen. „Aus unserer Sicht besonders alarmierend: Nur eine Minderheit der mittleren Generation geht davon aus, dass sie im Alter keine finanziellen Sorgen haben wird“, so Asmussen. 41 Prozent erwarten, dass sie zwar mit ihren finanziellen Ressourcen auskommen werden, aber nur unter der Bedingung einer sparsamen Lebensführung.

Jeder Fünfte geht laut Umfrage davon aus, dass die eigenen finanziellen Mittel extrem knapp werden beziehungsweise überhaupt nicht ausreichen, um den eigenen Lebensunterhalt im Alter finanzieren zu können. In den schwächeren sozialen Schichten beträgt dieser Anteil sogar 50 Prozent.

„Wegen der momentan insgesamt angespannten wirtschaftlichen Lage sinkt der Anteil der mittleren Generation, der sich bereits mit der eigenen finanziellen Situation im Alter auseinandergesetzt hat“, sagt Asmussen. Vor zwei Jahren lag dieser Anteil stabil bei 62 Prozent, aktuell nur bei 56 Prozent.

Kaum Spielraum für mehr Vorsorge-Ausgaben

Überhaupt sieht derzeit nur jeder Fünfte in der „Generation Mitte“ noch Spielraum, die Ausgaben für die eigene private Alterssicherung zu erhöhen. Aus diesem Kreis sehen die meisten höchstens einen Spielraum bis maximal 200 Euro, viele jedoch auch nur bis maximal 100 Euro im Monat.

Konkrete Pläne, mehr in die eigene private Alterssicherung zu investieren, hat daher im Moment nur eine Minderheit: Elf Prozent wollen dieses Jahr mehr in ihre private Alterssicherung investieren, drei Prozent weniger; die große Mehrheit hat keine konkreten Pläne für die Veränderung ihrer Altersvorsorge.

„Bei der Altersvorsorge erhöht die gestiegene Inflation eigentlich den heutigen Vorsorgebedarf“, so Asmussen. „Aber aus unserer Erfahrung wissen wir, dass langfristige Vorsorge und Absicherung in Krisenzeiten tendenziell in die Zukunft vertagt werden.“

Auffällig außerdem: Je näher das Ausscheiden aus dem Beruf rückt, desto mehr nimmt die Auseinandersetzung mit der eigenen Situation im Alter zu. Während sich von den befragten unter 40-Jährigen nur eine Minderheit mit der eigenen finanziellen Situation im Alter auseinandergesetzt hat, ist das bei 57 Prozent der 40- bis 49-Jährigen der Fall und bei drei Viertel der 50- bis 59- Jährigen.

Über die „Generation Mitte“

Die mehr als 35 Millionen 30- bis 59-Jährigen in Deutschland stehen mitten im Berufsleben, erziehen Kinder und finanzieren die sozialen Sicherungssysteme. Sie stellen 70 Prozent der Erwerbstätigen dar und erwirtschaften über 80 Prozent der steuerpflichtigen Einkünfte. Die „Generation Mitte“ ist damit im wahrsten Sinne des Wortes der „Leistungsträger“ unserer Gesellschaft.

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft beauftragt das Institut für Demoskopie Allensbach seit 2013, dieser breiten Bevölkerungsschicht einmal jährlich den Puls zu fühlen und ihre Einstellungen, Erwartungen und Ängste zu erforschen. Für die repräsentative Untersuchung Generation Mitte 2022 haben die Demoskopen zwischen Ende September und Anfang Oktober 2022 insgesamt 1.050 Männer und Frauen im Alter zwischen 30 und 59 Jahren befragt.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Wilhelmstraße 43/43G, D­-10117 Berlin, Tel: 030­ 2020 5000, www.gdv.de

Die Lebensversicherer haben 2022 etwas mehr Hypothekendarlehen ausgezahlt als ein Jahr zuvor.

Die Kreditzusagen blieben relativ stabil – dank eines starken ersten Halbjahrs. Im zweiten ging es aber abwärts – Indiz für das Ende des Immobilienbooms.

Die Lebensversicherer haben trotz des sich abschwächenden Immobilienmarktes ihr Finanzierungsvolumen im Vorjahr leicht steigern können. Der Umfang der ausgezahlten Wohnungsbaudarlehen kletterte gegenüber 2021 um 2,3 Prozent auf 8,8 Milliarden Euro, wie aktuelle Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zeigen. „Angesichts der Trendwende auf dem Immobilienmarkt ist das ein gutes Ergebnis“, sagte GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Kreditzusagen im 2. Halbjahr deutlich gesunken

Gleichwohl hinterlässt die gesunkene Immobiliennachfrage infolge des Zinsanstiegs auch in den Kreditbüchern der Versicherer Spuren. Ihre Finanzierungszusagen lagen 2022 mit fast neun Milliarden Euro zwar nur knapp unter dem Niveau von 2021 (9,2 Mrd. Euro). Das Ergebnis resultiert jedoch aus einem starken ersten Halbjahr, als Kredite im Umfang von rund 6,3 Milliarden Euro bewilligt wurden. In der zweiten Jahreshälfte waren es nur noch 2,7 Milliarden Euro. „Die steigenden Zinsen haben das Neugeschäft im Jahresverlauf deutlich gebremst“, so Asmussen.

Damit verbunden waren auch Verschiebungen bei den Kreditnehmern. Die Lebensversicherer finanzieren traditionell überwiegend private Eigenheime oder Eigentumswohnungen. Ihr Anteil an den gesamten Kreditzusagen lag im vergangenen Jahr jedoch „nur“ noch bei 77,6 Prozent (2021: 84,6 Prozent) – und damit so niedrig wie seit Mitte der 1990er-Jahre nicht mehr. Umgekehrt stieg der Anteil größerer Mietshäuser am Finanzierungsvolumen auf ein Rekordniveau.

Baudarlehen passen gut zum langfristigen Geschäftsmodell der Versicherer

Im langfristigen Vergleich liegt das Hypothekengeschäft immer noch auf hohem Niveau. Mit Beginn der Niedrigzinsphase waren viele Unternehmen dazu übergegangen, ihre Kapitalanlagen breiter zu streuen und ihr Hypothekengeschäft auszubauen. „Baudarlehen sind wegen der hinterlegten Immobilien relativ sicher, werfen aber gleichzeitig höhere Renditen ab als Staatsanleihen bester Bonität“, so Asmussen.

Insgesamt spielen die Lebensversicherer in der Wohnimmobilienfinanzierung indes eine kleine Rolle: Nach Angaben des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken für 2021 kommen sie auf einen Marktanteil von drei Prozent. Dennoch leistet der Sektor einen wichtigen Beitrag zur Vermögensbildung privater Haushalte. Denn während Banken zumeist Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren anbieten, können Versicherer problemlos auch Kredite mit einer Zinsbindung von 20 oder gar 30 Jahren vergeben.

Der Grund: Kreditinstitute refinanzieren sich zumeist über kurzfristige Einlagen wie Girokonten und Termingelder, die Lebensversicherer können wegen der ausgedehnten Vertragslaufzeiten die Kundengelder dagegen viel langfristiger investieren. „Hypotheken passen gut zum Geschäftsmodell der Lebensversicherer“, so Asmussen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Wilhelmstraße 43/43G, D­-10117 Berlin, Tel: 030­ 2020 5000, www.gdv.de

Zusammenfassung der Zahlen des Geschäftsjahres 2022

Im Geschäftsjahr 2022 erzielte Munich Re einen Gewinn von 3.419 (2.932) Mio. € und hat damit das Gewinnziel von 3,3 Mrd. € übertroffen. Der Gewinn in Q4 2022 betrug 1.516 (871) Mio. €. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 12,7 % auf 67.133 (59.567) Mio. €.

Munich Re ist auf Kurs, die in der Ambition 2025 formulierten finanziellen Ziele des Strategieprogramms zu erreichen. Im Geschäftsjahr 2022 wurde eine Eigenkapitalrendite (Return on Equity, RoE) von 13,5 % verdient. Das Ergebnis je Aktie stieg 2022 um 17,6 % auf 24,63 €. Folgt die Hauptversammlung dem Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende von 11,60 € je Aktie für das Geschäftsjahr 2022 zu bezahlen, so entspricht dies einem Anstieg um 5,5 %. Die Solvenzquote betrug – wie üblich bereits unter Abzug der vorgeschlagenen Dividende – zum Ende des Jahres ca. 260 % (31.12.2021: 227 %) und liegt damit ebenfalls auf hohem Niveau.

Das operative Ergebnis des Geschäftsjahres 2022 lag bei 3.582 (3.517) Mio. €. Das sonstige nicht operative Ergebnis betrug -81 (-91) Mio. €. Das Währungsergebnis stieg auf 676 (262) Mio. €. Die Steuerquote belief sich auf 14,5 (15,9) %. Das Eigenkapital lag mit 21.202 Mio. € unter dem Niveau zu Jahresbeginn (30.945 Mio. €); ursächlich hierfür ist vor allem der Rückgang der Bewertungsreserven auf festverzinsliche Wertpapiere infolge der – ökonomisch für Versicherungsunternehmen letztlich vorteilhaften – gestiegenen Zinsen.

Rückversicherung: Ergebnis von 2.593 Mio. €

Das Geschäftsfeld Rückversicherung steuerte im Geschäftsjahr 2022 2.593 (2.328) Mio. € zum Konzernergebnis bei, davon 1.393 (734) Mio. € in Q4. Damit hat die Rückversicherung die Belastung aus Hurrikan Ian in Q3 und den Rückgang des Kapitalanlageergebnisses gut verkraftet und bei weiter gesteigerter Profitabilität des Geschäfts ihr angepasstes Gewinnziel von 2,5 Mrd. € noch leicht übertroffen. Das operative Ergebnis betrug 2.574 (2.696) Mio. €. Die gebuchten Bruttobeiträge stiegen als Resultat der Wachstumsstrategie in einem verbesserten Marktumfeld und aufgrund positiver Wechselkurseffekte wie erwartet deutlich auf 48.075 (41.354) Mio. €.

Das Rückversicherungsgeschäft Leben/Gesundheit erzielte 2022 einen Gewinn von 737 (325) Mio. €. Die Beitragseinnahmen stiegen auf 13.676 (12.561) Mio. €. Das versicherungstechnische Ergebnis, einschließlich des Ergebnisses aus Geschäft mit nicht signifikantem Risikotransfer, ist deutlich angestiegen auf 918 (218) Mio. € [in Q3 von 400 Mio. € auf 800 Mio. € erhöhtes Ziel], wobei sich insbesondere das Geschäft mit nicht signifikantem Risikotransfer („Fee Income“) sehr erfreulich entwickelt hat. Die Belastungen durch Covid-19 sanken im Vergleich zum Vorjahr auf 344 (797) Mio. €.

Die Schaden/Unfall-Rückversicherung erzielte 2022 einen Ergebnisbeitrag von 1.856 (2.003) Mio. €. Das Prämienvolumen stieg kräftig auf 34.399 (28.793) Mio. €. Trotz hoher Naturkatastrophenschäden für den Markt sank die Schaden-Kosten-Quote auf 96,2 (99,6) % der verdienten Nettobeiträge.

Die Gesamtbelastung durch Großschäden von je über 10 Mio. € betrug 4.173 (4.304) Mio. €, in Q4 lag sie bei 615 (1.006) Mio. €. Diese Beträge beinhalten Gewinne und Verluste aus der Abwicklung für Großschäden aus vergangenen Jahren. Die Großschadenbelastung entspricht einem Anteil von 12,8 (16,5) % der verdienten Nettobeiträge und lag damit leicht unter dem im langfristigen Mittel erwarteten Wert von 13 %. Die von Menschen verursachten Großschäden summierten sich auf 1.742 (1.165) Mio. €. Ursache des Anstiegs sind unter anderem Belastungen aus dem Angriffskrieg in der Ukraine in Höhe von 475 Mio. €. Die Belastung durch Großschäden aus Naturkatastrophen betragen 2.430 (3.139) Mio. €. Die teuerste Naturkatastrophe für Munich Re im Jahr 2022 war Hurrikan Ian mit Schäden von rund 1,6 Mrd. €.

Im Geschäftsjahr 2022 konnten Rückstellungen für Basisschäden aus Vorjahren in Höhe von 1.304 (1.041) Mio. € aufgelöst werden; dies entspricht 4,0 (4,0) % der verdienten Nettobeiträge. Auch weiterhin strebt Munich Re an, Rückstellungen für neu auftretende Schäden insgesamt am oberen Rand angemessener Einschätzungsspielräume festzusetzen, sodass später Gewinne aus der Auflösung eines Teils dieser Rückstellungen möglich sind.

Bei der Erneuerung der Rückversicherungsverträge per 1. Januar 2023 steigerte Munich Re das gezeichnete Geschäftsvolumen auf 15,3 Mrd. € (+1,3 %). Munich Re hat dabei den Anteil proportionalen Geschäfts verringert und ist angesichts des attraktiven Ratenniveaus insbesondere im Bereich nicht-proportionaler Naturkatastrophendeckungen gewachsen. Dank verbesserter Vertragsbedingungen und -konditionen hat sich die Qualität des Portfolios weiter erhöht. In Zeiten von hoher Unsicherheit und Inflation sowie der in einigen Märkten festzustellenden Verknappung der von Rückversicherern und Kapitalmarktteilnehmern angebotenen Kapazitäten ist es Munich Re weiterhin gelungen, sich als nachhaltig qualitativer und zuverlässiger Partner zu positionieren. Dies zeigt sich auch durch eine aktive Optimierung des Portfolios und die Nutzung von Wachstumschancen aus dem Geschäftsausbau über fast alle Regionen hinweg. Wesentlich sind der Ausbau und das Neugeschäft mit ausgewählten Kunden, speziell in Europa und in Asien sowie Australien.

Erneuert wurden rund zwei Drittel des Nicht-Leben-Rückversicherungsvertragsgeschäfts mit den Schwerpunkten Europa, USA und globales Geschäft.

Die Preise entwickelten sich insgesamt positiv und konnten die teilweise deutlich gestiegenen Schadeneinschätzungen, bedingt vor allem durch Inflation oder andere Schadentrends, mehr als kompensieren. Die Preisverbesserungen waren – in unterschiedlicher Stärke – weltweit zu beobachten. Insgesamt stieg das Preisniveau für das Portfolio von Munich Re um 2,3 %. Diese Angabe zum Preisanstieg ist, wie immer, risikoadjustiert, das heißt, Preiserhöhungen, denen ein gestiegenes Risiko und damit eine erhöhte Schadenerwartung gegenübersteht, werden verrechnet. Für die nächsten Erneuerungsrunden im April und Juli erwartet Munich Re trotz zunehmenden Marktdrucks ein weiter positives Marktumfeld mit attraktiven Wachstumsmöglichkeiten.

ERGO: Ergebnis von 826 Mio. €

Im Jahr 2022 verzeichnete Munich Re im Geschäftsfeld ERGO einen Gewinn von 826 (605) Mio. €, davon 124 (137) Mio. € in Q4. ERGO hat damit das in Q3 deutlich erhöhte Gewinnziel von 800 Mio. € übertroffen. ERGO ist 2022 in allen drei Segmenten erneut erfolgreich gewachsen, wobei im Segment Schaden/Unfall Deutschland wieder eine Beitragssteigerung über dem erwarteten Marktwachstum erzielt werden konnte. Die gesamten Beitragseinnahmen über alle Segmente hinweg erhöhten sich deutlich auf 20.059 (19.166) Mio. €; die gebuchten Bruttobeiträge auf 19.058 (18.213) Mio. €.

Das Ergebnis im Segment ERGO Leben/Gesundheit Deutschland stieg deutlich auf 485 (164) Mio. €, getrieben von einer guten operativen Entwicklung und einem hohen Währungsergebnis. Zusätzlich hat ein Einmaleffekt in Q3 die Ergebnisentwicklung positiv unterstützt. Das Segment ERGO Schaden/Unfall Deutschland verzeichnete einen Gewinn von 185 (234) Mio. €. Das versicherungstechnische Ergebnis des Segments verbesserte sich trotz Großschäden deutlich und konnte einen Rückgang des Kapitalanlage- und des Währungsergebnisses teilweise kompensieren. Das Segment ERGO International erreichte ein Ergebnis von 155 (207) Mio. €. Während das versicherungstechnische Ergebnis nahezu auf Vorjahresniveau lag, sind das Kapitalanlage- und das Währungsergebnis geringer ausgefallen. Das operative Ergebnis von ERGO betrug 1.008 (822) Mio. €, insbesondere getrieben vom Anstieg des versicherungstechnischen Ergebnisses.

Im Segment ERGO Schaden/Unfall Deutschland verbesserte sich die Schaden-Kosten-Quote mit 90,6 (92,4) % trotz Großschäden deutlich und lag damit sogar leicht unter dem Zielwert von 91 %. Im Segment ERGO International betrug die Quote 94,3 (92,9) % und lag damit auf dem angepassten Zielniveau von 94 %.

Kapitalanlagen: Kapitalanlageergebnis bei 4.903 Mio. €

Das Kapitalanlageergebnis von Munich Re sank im Jahr 2022 auf 4.903 (7.156) Mio. €. Die laufenden Erträge aus Kapitalanlagen beliefen sich auf 6.565 (6.017) Mio. €. Der Saldo aus Veräußerungsgewinnen und -verlusten ohne Derivate betrug 3.962 (3.182) Mio. €. Das Derivateergebnis lag bei -1.629 (-774) Mio. €, entstanden vor allem aufgrund von Verlusten bei Derivaten auf festverzinsliche Wertpapiere. Der Saldo aus Zu- und Abschreibungen fiel deutlich auf -3.155 (-505) Mio. €, verursacht vor allem durch Abschreibungen auf Aktien im Zuge fallender Aktienmärkte sowie auf festverzinsliche Wertpapiere als Folge des Ukraine-Krieges in Höhe von rund 850 Mio. €.

Das Kapitalanlageergebnis im Jahr 2022 entspricht insgesamt einer Rendite von 2,1 (2,8) % bezogen auf den durchschnittlichen Marktwert des Portfolios. Die laufende Rendite lag bei 2,8 % und die Wiederanlagerendite bei 2,8 %. Die Aktienquote einschließlich aktienbezogener Derivate betrug zum 31.12.2022 5,7 % (31.12.2021: 7,7 %).

Der Bestand an Kapitalanlagen zu Buchwerten ist im Vergleich zum Jahresende 2021 auf 219.797 (240.300) Mio. € gesunken (zu Marktwerten: 223.471 Mio. €, Vorjahreswert: 257.485 Mio. €); Ursache hierfür war im Wesentlichen das gestiegene Zinsniveau.

Ausblick 2023¹: angestrebtes Konzernergebnis von 4,0 Mrd. €

Munich Re strebt für das Jahr 2023 einen Gewinn von 4,0 Mrd. € an. Der Versicherungsumsatz der Gruppe, der an die Stelle der gebuchten Bruttobeiträge tritt, soll sich 2023 auf rund 58 Mrd. € belaufen. Die Kapitalanlagenrendite soll mindestens 2,2 % betragen.

Im Geschäftsfeld Rückversicherung erwartet Munich Re im Jahr 2023 einen Versicherungsumsatz von rund 39 Mrd. € und einen Gewinn von rund 3,3 Mrd. €. Die Schaden-Kosten-Quote in der Schaden/Unfall-Rückversicherung soll – wesentlich bedingt durch die Ausweismethodik nach IFRS 17 – deutlich sinken und bei rund 86 % liegen. In der Lebens- und Gesundheitsrückversicherung strebt Munich Re ein versicherungstechnisches Gesamtergebnis von rund 1,0 Mrd. € an, das künftig das Ergebnis aus Versicherungsverträgen mit nicht signifikantem Risikotransfer einschließt.

Das Geschäftsfeld ERGO wird rund 0,7 Mrd. € zum Konzernergebnis beisteuern. Angestrebt wird eine Schaden-Kosten-Quote von 89 % im Segment Schaden/Unfall Deutschland und von 90 % im Segment ERGO International. Der Versicherungsumsatz für das Jahr 2023 soll rund 19 Mrd. € betragen.

Alle Prognosen und Ziele stehen unter erhöhter Unsicherheit angesichts der fragilen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen und der volatilen Kapitalmärkte. Gerade auch hinsichtlich der finanziellen Folgen aus dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine bestehen weiterhin erhebliche Unsicherheiten. Zudem sind die Prognosen wie immer vorbehaltlich des Großschadenverlaufs und der Gewinn- und Verlustauswirkungen gravierender Währungskurs- oder Kapitalmarktbewegungen, signifikanter Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen und anderer Sondereffekte.

1 wie bereits am 15.12.2022 veröffentlicht. Durch die Umstellung auf die neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 9/17 ergeben sich Änderungen sowohl in der Bezeichnung als auch in der Berechnung der Kennzahlen für den Ausblick. Bezogen auf IFRS 17 gibt es keine vergleichbaren veröffentlichten Vorjahreszahlen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Münchener Rück, Rückversicherungs­Gesellschaft, Königinstraße 107, D-­80802 München Tel.: 089/38910, Fax: 089/399056, www.munichre.de

Capital hat in Zusammenarbeit mit dem Datenanalyse-Haus Statista ihre aktuelle Studie zu „Deutschlands innovativsten Unternehmen“ herausgebracht.

Die Auswertung erfolgte für 20 Branchen und Industriebereiche von der Autoindustrie über den Finanzsektor bis hin zur Kommunikations- und Technologiebranche. Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehört erneut die myLife Lebensversicherung AG.

„Wir überzeugen mit innovativen Produktlösungen, die sich durch ihre hohe Flexibilität und Transparenz sowie geringe Kosten auszeichnen. Mit unserem Produkt myLife Invest verbinden wir sogar die Stärken einer Versicherung und eines Investmentdepots und schaffen so einzigartige Vorteile für unsere Kunden und Finanzberater. Die erneute Auszeichnung zu „Deutschlands innovativsten Unternehmen“ von Capital und Statista freut uns daher sehr“, sagt Jens Arndt, Vorstandsvorsitzender der myLife Lebensversicherung AG.

Im Rahmen der Studie „Deutschlands innovativste Unternehmen 2023“ wurden Vertreter innovationspreisgekrönter Unternehmen sowie Mitglieder des Statista „Expert Circles“ zu einer Online-Befragung eingeladen. Insgesamt gaben dabei 3.720 erfahrene Branchenexperten ihre Einschätzung ab. Bei der individuellen Unternehmensbewertung wurde ein besonderer Fokus auf die Innovationsbereiche Produkte / Dienstleistungen, Prozesse und Unternehmenskultur gelegt.

Verantwortlich für den Inhalt:

myLife Lebensversicherung AG, Herzberger Landstraße 25, D-­37085 Göttingen, Tel: 0551 9976­736, Fax: 0551 9976­735, www.mylife-leben.de

„Fairster Leistungs- und Schadenregulierer 2023″ in allen Rechtsschutz Kategorien

Bereits zum sechsten Mal hat hat die Servicevalue GmbH in Kooperation mit der Zeitschrift Focus Money analysiert, wie fair sich Versicherungsunternehmen bei der Abwicklung von Schadenfällen verhalten. In der Studie wurden 615 Versicherer aus 19 verschiedenen Sparten unter die Lupe genommen. Bewertet haben Kunden, die innerhalb der letzten 36 Monate einen Versicherungs- bzw. Leistungsfall hatten. Insgesamt wurden fast 60.000 Kundenstimmen eingeholt und ausgewertet.

Als KS/AUXILIA haben wir in allen vier Rechtsschutz-Kategorien (Berufs-, Privat-, Verkehrs- und Wohnungsrechtsschutz) die Bestnote „Sehr gut“ erhalten. Somit erhalten wir erneut die Auszeichnung „Fairster Schaden-Regulierer“. Über dieses erfreuliche Ergebnis und die damit verbundenen positiven Kundenbewertungen, sind wir sehr stolz.

Alle genauen Ergebnisse können Sie hier nachlesen. https://servicevalue.de/studien-tests/fairste-schaden-und-leistungsregulierer-2023/

Verantwortlich für den Inhalt

Kraftfahrer­Schutz e.V., Versicherungs­Gesellschaften, Uhlandstraße 7, D­80336 München, Tel: 089/53981­0, Fax: 089/53981­250, www.ks-auxilia.de

AXA bleibt starker Partner für Privat-, Firmen- und Industriekunden auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

AXA Deutschland schließt das Geschäftsjahr 2022 mit einem sehr guten Ergebnis ab. Insbesondere der Fokus auf strategisch wichtige Geschäftsfelder, diszipliniertes Underwriting und eine langfristig ausgerichtete Strategieumsetzung zeigen sich deutlich in der Bilanz. Insgesamt stiegen die Umsätze 2022 um 2% auf 11,6 Milliarden Euro. AXA Deutschland gewinnt damit weiter Marktanteile.

Dieser Anstieg resultiert aus guten Ergebnissen der Sachversicherung (+4%) und der Krankenversicherung (+4%). Die Umsätze im Vorsorgegeschäft gingen gegenüber dem Vorjahr um 4% zurück, bleiben damit aber über dem Marktdurchschnitt. Dieser Rückgang stammt vor allem aus der konventionellen Lebens- und Rentenversicherung (-7%), was auch im Einklang mit der Strategie von AXA ist. In der Berufsunfähigkeitsversicherung sowie der fondsgebundenen Lebensversicherung stiegen hingegen die Umsätze gesamthaft um 2%.

In der Krankenversicherung trugen vor allem höhere Einnahmen im öffentlichen Dienst (+9%) sowie aus der Pflegepflichtversicherung (+20%) zu dem positiven Ergebnis bei. Die gute Umsatzentwicklung in der Sachversicherung ist insbesondere auf das Industrie- und Firmengeschäft zurückzuführen (+8%).

„Heute möchte ich vor allem Danke sagen: unseren Kund:innen, Vertriebspartner:innen und Mitarbeitenden. Wir sind stolz darauf, dass wir im Jahr 2022 vor allem in der Sachversicherung ein hohes Kundenwachstum erreichen konnten. Für mich ist die wichtigste Botschaft unserer guten Unternehmensergebnisse: AXA ist und bleibt ein starker Partner, der verlässlich Sicherheit gibt, auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten“, so Dr. Thilo Schumacher, Vorstandsvorsitzender AXA Deutschland.

Disziplin und stringente Strategieumsetzung führen zu sehr gutem operativem Ergebnis

„Wir sind stolz darauf, dass wir gemeinsam unsere Underlying Earnings und damit unser operatives Ergebnis so deutlich gesteigert haben – wir haben ein Plus von 12% erreicht. Dazu haben alle Kolleg:innen mit ihrer hervorragenden Arbeit beigetragen. Unsere Strategie der letzten Jahre und Kontinuität zahlen sich aus. Das gibt uns weiterhin die nötige Stabilität, um unsere Kund:innen gegen künftige Risiken verlässlich absichern zu können“, so Dr. Marc Daniel Zimmermann, CFO AXA Deutschland.

AXA Deutschland war auch 2022 in Zeiten von Inflation und hoher wirtschaftlicher Unsicherheit sehr gut aufgestellt. Das Unternehmen konnte seine Geschäftsergebnisse mit einem konsequenten Wachstum in seinen strategischen Geschäftsfeldern und einem ausgewogenen Portfolio steigern. Im Vergleich zum Vorjahr gab es zudem weniger Extremwetterereignisse und Großschäden. Auch dies hatte einen positiven Einfluss auf die Schaden-Kosten-Quote. Zusätzlich konnte AXA Deutschland in der Normalschadenbelastung trotz hohem Inflationsdruck den Aufwand abfedern. Grund ist die in den letzten Jahren konsequente Umsetzung der Strategie mit Fokus auf Pricing-Exzellenz, passgenaue Lösungen für Vertriebspartner:innen und risikoadäquates Underwriting. Insgesamt verbesserte sich damit die Schaden-Kosten-Quote  um 1,2%-Punkte auf 92,1%.

„Die guten Ergebnisse zeigen, dass sich unsere langfristig und konsequent verfolgte Unternehmensstrategie auch in herausfordernden Zeiten auszahlt: Wir fokussieren uns auf strategisch wichtige Geschäftsfelder und auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen. Diese Konzentration auf das Wesentliche wird auch in Zukunft zentraler Bestandteil unserer Strategie bleiben“, so Dr. Thilo Schumacher, Vorstandsvorsitzender AXA Deutschland.

Verantwortlich für den Inhalt:

Axa Konzern AG, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Colonia­-Allee 10­20, D­-51067 Köln, Tel: 01803 55 66 22, Fax: +49 ­221­148­21704, www.axa.de

Allianz Leben stellt EqualPensionCheck vor / Rolle der Arbeitgeber in der Altersvorsorge wird gestärkt / Soziale Verantwortung leben – Fachkräfte binden

Frauen sorgen in Deutschland deutlich weniger für ihr Alter vor als Männer. Im Vergleich mit anderen OECD-Staaten ist das Gender Pension Gap, also die geschlechtsbezogene Lücke in der Altersvorsorge, mit am höchsten. Die vielfältigen Gründe dafür hat Allianz Leben in den vergangenen Jahren stärker erforscht. Studien und Round Tables zu dem Thema haben Ursachen und Ansatzpunkte gezeigt. „Eines ist dabei deutlich geworden. Arbeitgeber haben hier eine ganz besondere Rolle und auch das Vertrauen der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Viele Arbeitgeber leben diese soziale Verantwortung. Wir als Allianz Leben wollen sie dabei unterstützen, und ihnen helfen, die Altersvorsorgesituation der eigenen Belegschaft besser zu verstehen“, sagt Heinke Conrads, die das Ressort Firmenkunden und Personal im Vorstand der Allianz Lebensversicherungs-AG leitet.

Mit dem EqualPensionCheck ist genau das möglich. Der EP-Check visualisiert für Firmenkunden Anzahl und Volumen bestehender Verträge der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im Unternehmen. Mit diesem Überblick sehen Arbeitgeber, ob in Ihrem Unternehmen eventuell ein Gap in der bAV besteht. Die Daten zu kennen, ist die Voraussetzung, um die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für das Thema zu sensibilisieren. Zudem können Arbeitgeber so zeigen, dass sie sich für ihre Fachkräfte und deren finanzielle Vorsorge einsetzen.

„Die Unterschiede in der Vorsorge von Frauen und Männern sind für viele ein gesamtgesellschaftliches Problem und damit oft abstrakt und nicht greifbar. Nicht allen Arbeitgebern ist bewusst, welch großen Hebel sie hier haben, um einen Mehrwert für ihre gesamte Belegschaft zu schaffen“, sagt Conrads. Auch die Allianz hat in der eigenen Belegschaft festgestellt, dass Männer umfangreicher vorsorgen als Frauen – und zwar dann, wenn es über das obligatorische bAV-Angebot hinausgeht. Auch hier sind die Gründe ausschlaggebend, die das Gender Pension Gap in Deutschland am stärksten beeinflussen: Frauen gehen häufiger und länger in Elternzeit und/oder nehmen mehr Pflegezeiten. Frauen arbeiten zudem häufiger in Teilzeit. Beim dem Faktor, den die Allianz als Arbeitgeber am stärksten beeinflussen kann, beim Gender Pay Gap jedoch, ist die Allianz gut aufgestellt. Das hat die Gesellschaft EDGE (Economic Dividends for Gender Equality) jüngst bestätigt. Die Allianz Gesellschaften in Deutschland gehören zu den ersten deutschen Unternehmen, die von der global tätigen Gesellschaft zertifiziert worden sind. In dieser umfassenden Analyse zum Thema Gleichberechtigung von Frauen und Männern am Arbeitsplatz liegt der Fokus auch auf Bezahlung und Karrierechancen.

„In der eigenen Belegschaft zu den Angeboten an Vorsorgemöglichkeiten zu informieren ist essentiell. Das haben wir selbst festgestellt und informieren nun deutlich breiter zu unserer eigenen Betriebsrente und Angeboten wie der Nachversicherung für die Elternzeit“, so Conrads. Und gerade die Auseinandersetzung im eigenen Unternehmen war Anlass, dieses Wissen mit den Firmenkunden zu teilen. „Viele beschäftigen gut ausgebildete Frauen, die im Beruf wertvolle Arbeit leisten. Der gravierende Unterschied bei der Vorsorge ist deshalb vielen schlicht nicht bewusst. Das wollen wir ändern“, sagt Conrads.

Der Zeitpunkt für den EP-Check könnte nicht besser sein. Viele Vermittlerinnen und Vermittler sprechen gerade mit ihren Geschäftspartnern, für die es zentral ist, die eigenen Fachkräfte ans Unternehmen zu binden und neue Fachkräfte zu gewinnen. Hierbei ist die betriebliche Altersvorsorge ein wichtiges Argument im Wettbewerb um die besten Talente. „Gerade der jüngeren Generation ist es wichtig, dass der eigene Arbeitgeber soziale Verantwortung lebt. Unser Ziel ist es, die Arbeitgeber mit dem EP-Check dabei zu unterstützen“, sagt Conrads. Unternehmen, die Interesse am EP-Check haben, können sich an ihre Vermittlerinnen und Vermittler wenden.

Verantwortlich für den Inhalt:

Allianz Deutschland AG, Königinstr. 28, D-­80802 München, Tel.: 0049 89 3800­0, Fax: 0049 89 3800­3425, www.allianz.de

Zukunftsweisende Perspektiven und Strategien für Vermittler:Innen und Berater:Innen – Innovative, ausgezeichnete Produkte und Dienstleistungen

Unabhängige Versicherungs- und Finanzanlagenvermitter:innen konnten ihren durchschnittlichen Gewinn von 64.100 € im Jahr 2021 auf ca. 75.000 € im Jahr 2022 steigern. Diese Werte ergeben sich aus dem aktuellen 15. AfW-Vermittlerbarometer. Ihren durchschnittlichen Umsatz gaben die Vermittlerinnen und Vermittler für das Jahr mit 196.000 € an. Doch wie geht es weiter mit dem Provisionsvertrieb? Diese Frage stellt sich aktuell in Brüssel und liegt wie ein Damoklesschwert über der Branche. Die Verbände laufen Sturm gegen die EU-Pläne für ein Provisionsverbot. Lesen Sie dazu mehr in dieser Ausgabe.

Für die meisten Deutschen ist eine faire und unabhängige Beratung das wichtigste Kriterium beim Abschluss einer Lebens- oder Rentenversicherung über einen Vermittler. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey. Und ein neuer Standard unterstützt
in der Anlageberatung. Die im Juni 2022 veröffentlichte DIN 77223 unterstützt Finanzberater, ein Risikoprofil von Privatanlegern einfach und standardisiert zu erarbeiten.

Dazu werden viele spannende Fragen in dieser Ausgabe beantwortet, wie z.B.: Welche Themen die Kunden der Finanzberater an meisten bewegen? Was wollen Kunden wirklich? Berater oder Verkäufer: Woran Anleger Qualität in der Finanzberatung erkennen? Was sind die wichtigsten Kennzahlen für die Fondsauswahl? Welche Versicherer bieten den besten Maklerservice? Wie nutzen Maklerunternehmen Social Media?
Kennen Sie den richtigen Weg, beim Verkauf eines Maklerunternehmens das perfekte Ergebnis zu erzielen? Was ist besser? Eine Einmalzahlung in Höhe von 1,2 Mio. EUR sofort oder eine Maklerrente von in Summe 250.000 EUR im ersten Jahr? Für welches der Angebote würden Sie sich entscheiden, wenn Sie Ihren Maklerbestand verkaufen wollten? Antworten gibt Andreas W. Grimm, Geschäftsführer Resultate Institut, in seinem Beitrag.

2023 – das Jahr der Fondsvermögensverwaltung. Seit langem dürfte es im Kapitalanlagesegment wohl nicht mehr einen so klaren Produkttrend wie in diesem Jahr gegeben haben. Vermutlich zuvor zuletzt im Jahr 2008, wo der Gesetzgeber mit den Dachfonds eine Art „steuerliche Universalverpackungslösung“ bevorzugt hatte. In 2023 trifft ähnliches auf das Rund-um-Sorglos-Paket der Investmentwelt, die Fondsvermögensverwaltung, zu. Nur die Gründe dafür sind dieses Mal anders gelagert und noch vielschichtiger, beschreibt Dirk Fischer, Geschäftsführer der Multi-Manager GmbH in seinem Artikel.

Von der weltweiten Coronakrise hat besonders der Logistikmarkt profitiert. Der Markt für Paketversand wächst rasant und mit ihm die Nachfrage der Branche nach Wechselkoffern in die auch Anleger investieren können. Einen Einblick gibt das Interview mit Solvium Capital in dieser Ausgabe.

Die Tokenisierung von Finanzdienstleistungen wird die nächsten Jahre die Branche komplett verändern. Hin zu mehr Transparenz. Alles geht schneller, einfacher, effektiver, weiß Peter Härtling, Inhaber der Deutschen Gesellschaft für Ruhestandsplanung.

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre mit den aktuellen Entwicklungen, Studien, Umfragen, News und rechtlichen Themen rund um den Vertrieb in der Versicherungs- und Finanzbranche.

Hier geht es zur Online-PDF-Ausgabe: vertriebserfolg_2023   

HTML-Ausgabe: https://www.yumpu.com/de/embed/view/G3onsAlBpNSPWUC1

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstr. 19 A, D-83684 Tegernsee Tel.: +49 (0)8022 50 70 436, www.FinanzBusinessMagazin.de

Attraktives, rechtssicheres digitales Gesamtpaket sowohl für Auftragnehmer als auch Auftraggeber

Der internationale Kreditversicherer Atradius kooperiert mit der digitalen Bürgschaftsplattform Trustlog. Ziel ist es, die Digitalisierung von Unterlagen und Abwicklungsprozessen in diesem Bereich voranzutreiben. „Wir sind stolz darauf, Trustlog als Teil unserer digitalen Strategie einzuführen. Ein weiterer Schritt, um unseren Kunden und deren Begünstigten eine noch bessere und effizientere Servicequalität zu bieten. Denn für sie bedeutet die digitale Übermittlung von Bürgschaften Einsparungen von analogen Übermittlungswegen und vor allem von Zeit“, sagt Susanne Offermann-Tesch, Abteilungsleiterin Bürgschaften bei Atradius in Deutschland. Zufrieden zeigt sich auch Trustlog. „Wir freuen uns, mit Atradius einen weiteren renommierten Partner aus der Versicherungsbranche gefunden zu haben, um das Thema digitale Bürgschaften in der deutschen Wirtschaft zu etablieren“, sagt Jonathan Szejnmann, Geschäftsführer von Trustlog.

Trustlog ist eine Online-Plattform für den digitalen Erhalt, die Verwaltung und das Verwahren von Bürgschaften. Urkunden können den Begünstigten von Atradius digital zur Verfügung gestellt werden, was neben papierlosem Arbeiten zudem den Vorteil einer schnelleren Verfügbarkeit von Unterlagen und der Einsparung von Portokosten hat. „Über unsere Online-Plattform sind alle am Bürgschaftsgeschäft beteiligten Parteien miteinander verbunden und haben jederzeit ohne vorherigen IT-Aufwand transparent Einsicht in die Bürgschaften und alle Verwaltungsschritte“, berichtet Jonathan Szejnmann. Atradius-Begünstigte bekommen Bürgschaften in digitaler Form ausgestellt und wickeln alle notwendigen Schritte wie die Enthaftung der Urkunde digital statt in Papierform ab. „Wir können schon seit Jahren digitale Bürgschaften ausstellen, scheitern jedoch häufig beim Thema Akzeptanz beim Begünstigten. Hier setzt Trustlog an: Die Begünstigten werden von Anfang an eingebunden, sodass die gesamte Abwicklung des Bürgschaftsvertrages zwischen Atradius und den Begünstigten rechtssicher, durchdacht und intuitiv ist“, sagt Susanne Offermann-Tesch und ergänzt: „Mit der Nutzung von Trustlog setzen wir ein starkes Signal für eine digitale Zukunft auch im Bürgschaftengeschäft.“

Kein Verlust mehr von Bürgschaftsurkunden

Die Vorteile für Atradius als Bürgen liegen nach ihren Worten auf der Hand: „Die Ausstellung von Bürgschaftsurkunden in Papierform hat Nachteile: Sie können auf dem Postweg oder über die Jahre beim Begünstigten verloren gehen, müssen physisch gelagert werden und nehmen somit Platz weg. Zudem ist ein Zugriff aus dem Home-Office nicht möglich.“ Trustlog ermögliche eine übersichtliche Aufbewahrung mit Filterfunktion. Die Enthaftung der Urkunde lässt sich ohne umständliches Zurücksenden des Originals oder gar Ausfüllen einer Enthaftungserklärung in Papierform umsetzen. Da die handelnden Personen auf der Plattform vorab identifiziert werden, kann Atradius sich auf die Akzeptanz und auch auf die Enthaftung der Urkunde verlassen, ohne umständlich feststellen zu müssen, ob die Willenserklärungen alle wirksam sind. Susanne Offermann-Tesch: „Das wird aus unserer Sicht langfristig zu einer erhöhten Akzeptanz von digitalen Lösungen am Markt führen.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Atradius Kreditversicherung, Niederlassung der Atradius Crédito y Caución S.A. de Seguros y Reaseguros, Opladener Straße 14, 50679 Köln,Tel: +49 221 2044-4000, www.atradius.de