Deutsche Verbraucherinnen und Verbraucher wollen immer weniger eine Verbindung zwischen Nachhaltigkeit und Versicherungsprodukten sehen.

Inzwischen sind es 61 Prozent, die den Zusammenhang ablehnen oder keine Angaben machen. Dem stehen nur noch 10 beziehungsweise 29 Prozent gegenüber, die das uneingeschränkt befürworten oder es von einer konkreten Ausgestaltung abhängig machen wollen. Dies trifft auf eine Verbraucherschaft, die andererseits fast zur Hälfte angibt, persönliches Handeln von Nachhaltigkeitszielen beeinflussen zu lassen. Für Versicherungen wird es immer schwieriger, ihre Kundinnen und Kunden über das Thema Nachhaltigkeit in Produkten anzusprechen – ein Strategiewechsel scheint geboten. Das zeigt das zum dritten Mal durchgeführte Stimmungsbarometer der Management- und Technologieberatung BearingPoint für Deutschland.

Das Thema Nachhaltigkeit ist bei Verbraucher:innen weiterhin präsent, scheint aber laut Umfrage viele Menschen zunehmend zu polarisieren oder zu ermüden. Zudem unterscheiden Kund:innen zwischen der Wirkung auf Gesellschaft, Unternehmen und ihrem eigenen Handeln. Versicherungen scheinen im aktuellen Umfeld kaum Chancen zu haben, sich über nachhaltig ausgerichtete Produkte zu differenzieren. Zudem darf Nachhaltigkeit aus Sicht der Kund:innen bei Versicherungen nichts kosten. Das belegt die neue Umfrage der Management- und Technologieberatung BearingPoint. Die Kund:innen sehen ihr Versicherungsunternehmen, sein Verhalten und die Produkte als Einheit – hierauf müssen Versicherungen reagieren.

Status quo: Nachhaltigkeit in Gesellschaft, Unternehmen und persönlichem Handeln

Mehr als jede(r) zweite Befragte glaubt, dass Nachhaltigkeit das Handeln der Gesellschaft beeinflusst. Bei Unternehmen sehen das nur noch 43 Prozent. 47 Prozent der Befragten geben an, ihr persönliches Handeln durch Nachhaltigkeitsziele beeinflussen zu lassen. 11 Prozent mit einer Antwort “ja, sehr” stehen 16 Prozent mit “nein, überhaupt nicht” gegenüber. 10 Prozent machen keine Angabe. Konkrete Beispiele des eigenen Handelns sind eher mit Umweltschutz und Ressourcenschonung verbunden, welches sich in diesem Kontext mit eigenem Verzicht, bewussterem Handeln und Einsparung ausdrückt. Das mag einem generellen Verhalten in der Krise entgegenkommen, spiegelt aber auch Sichtweisen im Hinblick auf das gewünschte Verhalten von Versicherungsunternehmen wider. Generell heißt dies aber nicht, dass Verbraucher:innen für die Zukunft nur positive Erwartungen mit dem Thema Nachhaltigkeit verbinden. Zudem kann man laut Studie eine Skepsis gegenüber Unternehmen erkennen, die sich in einer allgemeinen Skepsis gegenüber Versicherungen verstärkt.

Immer weniger Kundinnen und Kunden begrüßen die Verbindung von Nachhaltigkeit bei Versicherungsprodukten

Dass Versicherungsunternehmen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit spielen sollen, bejahen nochmals deutlich weniger Verbraucher:innen als in den Vorjahren. Stimmten 53 Prozent der Deutschen noch im Vorjahr zu, Versicherungen sollten mit ihren Produkten nachhaltiges Verhalten fördern, sind es im Jahr 2023 nur noch 39 Prozent. Bei der Befragung im Jahr 2021 waren es sogar noch 71 Prozent, die das bejahten.

Die Umfragen der letzten drei Jahre belegen immer deutlicher, dass Verbraucher:innen kaum zwischen dem Produktangebot und dem Verhalten des Versicherungsunternehmens als Ganzes unterscheiden können oder wollen. Denken Kund:innen an Nachhaltigkeit bei Versicherungen, denken sie offenbar primär an das Verhalten des Unternehmens. Dazu zählen dann traditionell schwierige Themen wie Transparenz, Glaubwürdigkeit und Fairness.

Giso Hutschenreiter, Partner bei BearingPoint und Versicherungsexperte: “Unsere Gesellschaft ist bei Nachhaltigkeit zunehmend polarisiert und bringt zunehmend Skepsis gegenüber Unternehmen generell und bei Versicherungen nochmals verstärkt auf. Versicherungsunternehmen müssen sich offenbar eher als Ganzes präsentieren und dabei Fairness und Glaubwürdigkeit in ihre Nachhaltigkeitsstrategie integrieren; Versicherungsunternehmen scheinen verstärkt an ihrer Wahrnehmung als Unternehmen arbeiten zu müssen, um in der Folge auch mit nachhaltiger Ausrichtung von Produkten punkten zu können. Zudem erwarten Verbraucherinnen und Verbraucher bei einem gesellschaftlich gewünschten Verhalten in Bezug auf Nachhaltigkeit eine positive Wirkung auf die Prämie bzw. Rendite.”

Bereitschaft zu Leistungseinbußen oder höheren Prämien nochmals geringer

Mit Blick auf die konkrete Ausgestaltung bei Produkten, haben sich auch hier die Zustimmungswerte erneut verschlechtert. In der Gesamtbevölkerung wären in Deutschland nur noch 26 gegenüber 32 Prozent (im Jahr 2022) bereit, für mehr Nachhaltigkeit auf Versicherungsleistungen zu verzichten. Dabei ist die Akzeptanz bei den 18 bis 24-Jährigen fast doppelt so hoch wie bei den über 55-Jährigen.

Gefragt nach der Bereitschaft zur Zahlung einer höheren Prämie für einen nachhaltigen Zweck, wären nur 22 Prozent (27 Prozent im Vorjahr) der Deutschen dazu bereit. Rund zwei Drittel lehnen inzwischen eine erhöhte Prämie ab, um damit eine nachhaltige Produktausrichtung abzubilden. In Deutschland war der Wert im Vorjahr schon mit 60 Prozent auf einem hohen Niveau.

Konkret bei denen nachgefragt, die zu einem eigenen Beitrag bereit wären, können sich jeweils ein gutes Drittel einen Verzicht bei Ersatzleistungen (zum Beispiel Austauschteile beim Auto), Einschränkungen bei Dienstleistungen oder – in diesem Jahr erstmalig abgefragt – die Sicherstellung von Sozialstandards vorstellen. Letzteres ist ein Hinweis auf Faktoren, die bislang neben dem “E-Environment” in ESG von vielen Unternehmen noch zu wenig adressiert werden.

“Unsere Umfrage legt nahe, dass Kunden kein Vertrauen in die Nachhaltigkeitsbemühungen von Versicherungen haben. Die Rechtfertigung einer höheren Prämie oder eines Leistungsverzichts fällt umso schwerer. Für Versicherungsunternehmen ist das kein einfaches Umfeld: Nachhaltigkeit ohne eine ernsthafte Grundlage läuft Gefahr, als Greenwashing demaskiert zu werden. Seitens des Kunden erwartete Anreize müssen andererseits auch mit grundlegenden Prinzipien des Versicherungsgedankens vereinbar sein”, so Giso Hutschenreiter.

Angebot nachhaltiger Produkte verliert weiter an Bedeutung für die Kaufentscheidung

Dass Produkte mit nachhaltiger Ausrichtung bereits grundsätzlich im Markt angeboten werden, glauben nur noch 36 Prozent der Befragten (gegenüber 47 Prozent im Vorjahr). Für nur noch 19 Prozent (Vorjahre: 29 Prozent 2022 und 34 Prozent 2021) würde das Angebot nachhaltiger Produkte die Versicherungswahl beeinflussen, während dies jetzt 60 Prozent verneinen (Vorjahr: 51 Prozent). Der Anteil der 18 bis 34-Jährigen schließt das gegenüber den anderen Altersklassen weniger kategorisch aus. Dieser Personenkreis findet sich aber demgegenüber nicht in höheren Zustimmungswerten, sondern im Feld der Befragten mit keinen Angaben bzw. der Antwort “weiß nicht”. Die jüngere Bevölkerung ist hier somit eher verunsichert.

Geht es um die Renditeerwartung ist der Anteil der Versicherungskund:innen auf 36 Prozent gestiegen (Vorjahr: 32 Prozent), die keine Veränderung der Rendite eines nachhaltigen Anlageprodukts erwarten. Die 20 Prozent, die mit einer Veränderung rechnen, glauben inzwischen aber nur noch zu 38 Prozent (gegenüber 46 Prozent im Jahr 2022) an eine höhere Rendite. Der Anteil ohne Einschätzung zu der Frage einer generellen Veränderung ist weiterhin hoch und hat von 40 auf 44 Prozent zugenommen.

Ausblick der Befragten für die nächsten zwei bis drei Jahre uneinheitlich – aber wenig positiv

Bei der erstmalig in diesem Jahr gestellten Frage zum Ausblick der Verbraucher:innen zeigt sich ein uneinheitliches Bild. “Die Bedeutung von Nachhaltigkeit nimmt zu und wird insgesamt eher einen positiven Einfluss auf mein persönliches Umfeld haben” bestätigen 24 Prozent. 15 Prozent sehen eine eher negative Auswirkung, 24 Prozent glauben, dass das Thema an Bedeutung verliert (insbesondere im Kontext andauernder Krisen) und weitere 23 Prozent erwarten keine Veränderungen. 16 Prozent machen keine Angaben. Interessant: Die Gruppe der 18 bis 34-Jährigen sieht leicht erhöht einen persönlich negativen Effekt oder einen Bedeutungsverlust von Nachhaltigkeitszielen.Nur ein gutes Viertel der Bevölkerung besetzt das Thema Nachhaltigkeit für sich persönlich mit der Erwartung von Verbesserungen.

Giso Hutschenreiter resümiert: “Versicherungen stehen vor einer großen Herausforderung. Nicht nur regulatorische Vorgaben zwingen zu Veränderung, sondern Versicherungen wissen, dass sie ihre Anlagepolitik und die Risikoselektion verändern müssen. Die Kunden scheinen diesen Weg mit seinen daraus erwachsenden Konsequenzen nicht mitgehen zu wollen und das betrifft nicht nur Versicherungen. Auch das eher noch leicht einzuordnende nachhaltige Kapitalanlageprodukt vermögen Verbraucher kaum einzuschätzen. In der Kundenkommunikation scheint ein genereller Strategiewechsel zum Thema Nachhaltigkeit weg vom Einzelprodukt hin zum Unternehmen und grundsätzlichen Handeln angezeigt.”

Über die Studie

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Umfrage von BearingPoint, die über das Marktforschungsinstitut YouGov Deutschland durchgeführt wurde. An der Online-Umfrage zum Thema “Sustainable Insurance” nahmen zwischen dem 30. Juni und 2. Juli 2023 insgesamt 2086 Personen in Deutschland teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die Bevölkerung ab 18 Jahren. Die Umfrage wurde in vergleichbarem Set-up auch in den Jahren 2021 und 2022 durchgeführt und erlaubt die Ableitung von Entwicklungen.

Das Thema Nachhaltigkeit von Versicherungen ist auch Teil des diesjährigen BearingPoint Versicherungs.Dialogs mit dem Motto “Klima, Kunde, Kernkompetenz – Versicherungen auf Kurs?!”.

Über BearingPoint

BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital. Consulting umfasst das klassische Beratungsgeschäft mit dem Dienstleistungsportfolio People & Strategy, Customer & Growth, Finance & Risk, Operations sowie Technology. Im Bereich Products bietet BearingPoint Kunden IP-basierte Managed Services für geschäftskritische Prozesse. Capital deckt die Aktivitäten im Bereich M&A, Ventures, und Investments von BearingPoint ab. Zu BearingPoints Kunden gehören viele der weltweit führenden Unternehmen und Organisationen. Das globale Netzwerk von BearingPoint mit mehr als 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterstützt Kunden in über 70 Ländern und engagiert sich gemeinsam mit ihnen für einen messbaren und langfristigen Geschäftserfolg.

Verantwortlich für den Inhalt:

BearingPoint GmbH, Speicherstraße 1, 60327 Frankfurt, Tel: +49 69 130 22 0, Fax: +49 69 130 22 10 13, www.bearingpoint.com

Die Bayerische beteiligt sich mit 9,5 Prozent am führenden digitalen Vorsorge- und Bestattungsunternehmen November.

Die Versicherungsgruppe die Bayerische hat sich mit ihrer Tochter Bayerische Prokunde AG mit 9,5 Prozent am Vorsorge- und Bestattungsunternehmen November beteiligt. Im Rahmen der Beteiligung haben die Bayerische und November auch eine strategische Kooperation vereinbart. Mit dieser Kooperation kann die Bayerische ihr Leistungsangebot für die Zielgruppe 50 plus erweitern.

Bereits im Gründungsjahr 1858 begann die Bayerische im Bereich der Sterbegeldversicherung. Die Verbindung von Tradition, Geschichte und Moderne ist der Bayerischen besonders wichtig. Mit der Beteiligung an November, einem der deutschlandweit führenden Unternehmen im Bereich Bestattungsvorsorge und Bestattungen, investiert die Versicherungsgruppe in ein weiteres digitales und innovatives Angebot in diesem Bereich.

“Durch den Anteilserwerb erweitern wir unser Investment-Portfolio im Bereich der Vorsorge für den Herbst des Lebens. Auch wenn das Thema sicherlich nicht alltäglich ist, ist es wichtig hier die richtige Absicherung und im Fall der Fälle auch Unterstützung zu haben. Aus diesem Grund freuen wir uns zukünftig als Versicherungsgruppe auch inhaltlich auf die Expertise der Kolleginnen und Kollegen von November bauen zu können”, so Maximilian Buddecke, Vorstand der Bayerische Prokunde AG. Armin Greisinger, ebenfalls Vorstand der Bayerische Prokunde AG, ergänzt: “Mit diesem Schritt wächst das Investment-Portfolio der Bayerische Prokunde AG um ein weiteres innovatives Unternehmen. Das macht uns noch schlagkräftiger und stärkt unsere Marktposition”.

“Die Beteiligung der Bayerischen in einem schwierigen Finanzierungsumfeld ist der Nachweis für unser effizientes und nachhaltiges Wachstum in den vergangenen Jahren. Wir freuen uns sehr, dass wir mit der Bayerischen neben unseren Bestandsgesellschaftern wie der MIG Capital einen weiteren renommierten Investor gewinnen konnten.”, so Christoph Basner, Gründer und Geschäftsführer bei November. Robin Klemm, ebenfalls Gründer und Geschäftsführer bei November ergänzt: “Das Investment und die strategische Partnerschaft ermöglichen uns, unsere starke Marktposition im Bereich Bestattungsvorsorge und Bestattungen weiter auszubauen. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit!”

Über November

November ist mit mehr als 12 Millionen jährlichen Nutzern und Kunden der Partner für alle Fragen rund um das Ende des Lebens im deutschsprachigen Raum. November bietet innovative Vorsorgeprodukte, die Familien ermöglichen, sich bereits zu Lebzeiten vor den organisatorischen und finanziellen Lasten einer Bestattung zu schützen.

Im Sterbefall arbeitet November mit einem erfahrenen Team aus Bestattern, Dekorateuren, Floristen und Rednern, um deutschlandweit Wunschbestattungen zur höchsten Zufriedenheit seiner Kunden durchzuführen.

Mit dem November Portal bietet es die Möglichkeit einer 360 Grad Absicherung mit digitalen Versicherungsprodukten, individualisierbaren Vorsorgedokumenten und der digitalen Verwahrung von Dokumenten, Erinnerungen und Wünschen.

Verantwortlich für den Inhalt:

die Bayerische, Thomas-Dehler-Str. 25, 81737 München, Tel: 089/6787-0, Fax: 089/6787-9150, www.diebayerische.de

Hunderttausende Kinder erleben bald ihren ersten Schultag. Eltern versüßen den Schulanfang meist mit einer Schultüte. Warum nicht auch ein Stück Zukunft schenken?

Das 2023 erhöhte Kindergeld erleichtert die Vorsorge für den Nachwuchs. Mit der fondsgebundenen Continentale Rente Invest ist der Einstieg besonders einfach: Er ist bereits ab 10 Euro im Monat möglich. Darüber hinaus bietet das Produkt attraktive Renditechancen, zugleich hohe Planungssicherheit – und jetzt noch mehr Flexibilität. Eine gute Möglichkeit für Vermittler, mit Eltern ins Gespräch zu kommen.

Volle Flexibilität in allen Lebenslagen

„Eine Fondsrente zum Schulstart: Das finden Kinder erst einmal nicht cool. Aber sie schätzen das sicher spätestens dann, wenn sie auf das Ersparte zugreifen können“, sagt Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben bei der Continentale. Vom monatlichen Kindergeld von aktuell 250 Euro können Eltern beispielsweise zunächst 10 Euro pro Monat in die Fondsrente der Continentale einzahlen und den Betrag später aufstocken. Zu Geburtstagen, Weihnachten oder unterjährig lässt sich die finanzielle Absicherung des Kindes zusätzlich durch Sonderzahlungen ausbauen.

Geld zuzuzahlen oder zu entnehmen geht mit der Rente Invest bereits ab 250 Euro. Ab sofort bis zu zwölf Mal im Jahr und das auch noch nach Rentenbeginn. Jugendliche können übrigens vom 15. bis 21. Lebensjahr sogar einmalig kostenfrei Geld entnehmen. „Mit diesen und weiteren Optionen bleiben unsere Versicherten ein Leben lang äußerst flexibel“, sagt Dr. Helmut Hofmeier. „Gerade angesichts von Krisen und Inflation ist das heute wichtiger denn je.“

Daher unterstützt der Versicherer auch bei Zahlungsschwierigkeiten. So können die Eltern – oder später der versicherte Nachwuchs selbst – die Beiträge reduzieren, stunden oder den Vertrag beitragsfrei stellen lassen, um den Vertrag aufrechtzuerhalten.

Hohe Renditechancen, garantierte lebenslange Rente

Die Continentale bietet zudem bestmögliche Renditechancen. Eine Besonderheit ist der investmentorientierte Rentenbezug: Wählt der Versicherte diese Option, wird in der Rentenphase ein Teil seines angesparten Guthabens oder seiner Sonderzahlungen in frei wählbare Fonds investiert. Dadurch kann er auch über die Ansparphase hinaus von den Chancen des Kapitalmarktes profitieren.

Außerdem erhält der Kunde einen der höchsten garantierten Rentenfaktoren am Markt. Dr. Hofmeier: „So geben wir zum Beispiel Eltern größtmögliche Planungssicherheit in puncto Vorsorge für den Nachwuchs. Denn bei uns wissen sie schon heute ganz genau, wie viel garantierte Rente ihr Kind für je 10.000 Euro erreichtem Verrentungskapital bekommt.“

Sehr wertvoll ist auch der „Garantie-Retter“ der Continentale. So gelten die bei Vertragsbeginn vereinbarten Rechnungsgrundlagen unter anderem auch für Sonderzahlungen in der Ansparphase, Beitragserhöhungen und Nachversicherungen.

Weitere Informationen zur Continentale Rente Invest gibt es unter www.continentale.de/fondsrente. Freie Vermittler finden speziell für sie aufbereitete Informationen unter makler.continentale.de/rente-invest.

Verantwortlich für den Inhalt:

Continentale Versicherungsverbund, Ruhrallee 92-­94, D­-44139 Dortmund, Tel: 0231/9190, Fax: 0231/9193255, www.continentale.de

90 Prozent der Versicherungskunden haben Interesse an nachhaltigen Versicherungsprodukten

Immenses Marktpotenzial für nachhaltige Produkte – mit qualifizierter Beratung

Versicherungskunden haben ein immer stärkeres Interesse an nachhaltigen Versicherungsprodukten, aber es besteht eine große Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. Während 90 Prozent derjenigen, die in den nächsten 12 Monaten ein neues Versicherungsprodukt abschließen möchten, sich für ein nachhaltiges Produkte entscheiden würden, gaben nur 18 Prozent der Befragten an, von einem Versicherer auf das Thema Nachhaltigkeit angesprochen worden zu sein.

Derzeit verfügen gerade einmal 24 Prozent der Versicherungskunden über mindestens eine nachhaltige Versicherungspolice. Die Bereitschaft, für nachhaltige Produkte mehr zu zahlen, ist allerdings recht gering: Nur 19 Prozent der Befragten wäre bereit, einen höheren Preis für nachhaltige Versicherungsprodukte zu bezahlen.

Das sind die Ergebnisse einer im Dezember durchgeführten Studie zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Bereich Versicherungen aus Konsumentenperspektive, für die eine für Deutschland repräsentative Gruppe von 2.000 Privatpersonen befragt wurde.

„Viele Branchen haben die Bedeutung von Nachhaltigkeit schon lange erkannt und setzen losgelöst von regulatorischen Vorgaben darauf. Versicherungsunternehmen sind allerdings noch eher zurückhaltend und schätzen die Nachfrage gering ein“, erläutert Patrick Pfalzgraf, Partner bei EY EMEIA Financial Services. „Dabei ist Nachhaltigkeit mehr als eine regulatorische Pflicht und hat ein riesiges Potenzial für die Versicherungsbranche.“

So ergab die Befragung, dass für über 82 Prozent der Befragten das Thema Nachhaltigkeit ein relevanter Faktor für ihre nächste Kaufentscheidung ist – unabhängig von Alter, Geschlecht, Schulbildung oder Einkommen über alle Gesellschaftsschichten hinweg. Für 84 Prozent der Befragten sind Nachhaltigkeitsaspekte auch bei Versicherungsprodukten relevant und knapp jeder Zweite, der bereits eine Kapitalanlage besitzt, achtet dabei auf Nachhaltigkeitsaspekte.

Fast jeder zweite Kunde kennt keine nachhaltige Versicherungsgesellschaft

Der interessierte Kundenkreis für nachhaltige Versicherungen ist mit 90 Prozent der Befragten zwar groß, doch ein großer Teil fühlt sich noch recht verloren. Denn aktuell würden 45 Prozent dieser Zielgruppe keine Versicherungsgesellschaft als besonders nachhaltig bezeichnen – sie wissen also gar nicht, an wen sie sich mit ihrem Nachhaltigkeitsbedürfnis wenden können. Dies erklärt auch, warum über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) für ein nachhaltiges Versicherungsprodukt zu einer neuen Versicherung wechseln würde.

„Das Potenzial für nachhaltige Versicherungsprodukte ist enorm – leider verkennen viele Versicherungsgesellschaften aktuell noch das Momentum aus Kundenperspektive. Auffällig ist die fehlende Ansprache und Beratung zu nachhaltigen Versicherungsprodukten. Aktuell stellen nachhaltige Versicherungsprodukte ein freiwilliges Angebot dar und Kunden wissen oft gar nicht, wie Versicherungen und das Thema Nachhaltigkeit zusammenhängen. Eine gezielte, kompetente Beratung und Aufklärung mit motivierten und geschulten Vermittlern sind unabdingbar, um Handlungswillige anzusprechen und zu überzeugen“, so Patrick Pfalzgraf. Diese Einschätzung spiegelt sich in der Befragung wider: So wäre es 78 Prozent der Befragten wichtig, dass ihr Versicherungsberater beim Abschluss eines nachhaltigen Produktes eine offizielle Zertifizierung hat.

Konkret nach ihrer Handlungsbereitschaft gefragt, geben über 77 Prozent der Befragten an, zu einem Wechsel hin zu einem nachhaltigen Versicherungsprodukt bereit zu sein – sofern dadurch keine Einbußen bei Leistungen und Konditionen entstehen. In der Altersgruppe der 18- bis 34-jährigen liegt dieser Wert sogar bei 81 Prozent. Als Gründe gegen einen Wechsel geben die Befragten in erster Linie an, mit ihrer aktuellen Versicherung zufrieden zu sein oder den Aufwand eines Wechsels zu scheuen.

Für Patrick Pfalzgraf sind die Ergebnisse klar: „Der Versicherungsmarkt steht vor einem grundlegenden Wandel, der von den Kunden und ihrem Bedürfnis nach nachhaltigen Produkten getrieben ist. Jetzt gilt es für Versicherungen, mit einer glaubhaften und transparenten Produktgestaltung und einer überzeugenden Kommunikation, dieses Marktpotenzial zu heben – bevor es Wettbewerber wie aufstrebende InsurTechs tun.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mittlerer Pfad 15, D­-70499 Stuttgart, Tel: 0711/988115980, Fax: 0711/988115177, www.ey.com

Nils Reich wird CEO von AXA Global Health, Achim Dahlbokum übernimmt IT-Ressort von Stefan Lemke

Dr. Nils Reich (42), aktuell Sachversicherungs-Vorstand in Deutschland, wird voraussichtlich zum 1. November 2023 Chief Executive Officer von AXA Global Health bei der AXA Gruppe. Er verantwortet in dieser Rolle den Aufbau der internationalen Health Unit, inklusive Lösungen zur betrieblichen Vorsorge (Employee Benefits), über die verschiedenen Ländergesellschaften von AXA hinweg. Der promovierte Mathematiker ist seit 2015 bei AXA und leitete bereits von 2017 bis 2018 das P&C Retail Geschäft auf Gruppenebene. Seit 2018 ist er als Vorstand für die Sachversicherung bei AXA Deutschland zuständig. Gemeinsam mit seinem Team hat er das Geschäftsfeld in den vergangenen Jahren zurück zu nachhaltigem Kundenwachstum und äußerst guten Ergebnissen geführt. Seine Nachfolge wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

An der Spitze des IT-Ressorts von AXA Deutschland gibt es ebenfalls eine Veränderung. Dr. Achim Dahlbokum (45) wird zum 1. September 2023 als Vorstandsmitglied die Leitung des IT-Ressorts übernehmen. Er folgt auf Dr. Stefan Lemke (58), der das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31. August 2023 verlässt. Achim Dahlbokum ist seit 2010 bei AXA und hat in dieser Zeit in vielfältigen Funktionen die Weiterentwicklung des Unternehmens vorangetrieben, unter anderem in der Konzernentwicklung und im Schadencontrolling. Zuletzt verantwortete der Physiker und promovierte Wirtschaftswissenschaftler die Betriebsorganisation und die Einführung einer neuen Systemlandschaft für die Sachversicherung. Die Berufung von Achim Dahlbokum in den Vorstand von AXA Deutschland gilt vorbehaltlich der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Dr. Thilo Schumacher, CEO von AXA Deutschland: „Ich danke Nils Reich für seinen außerordentlichen Einsatz und sein hohes Engagement. Er hat das Sachversicherungsgeschäft maßgeblich transformiert und zu einem wachstumsstarken Geschäftsfeld entwickelt. Sein Weggang ist ein Verlust für AXA Deutschland, gleichzeitig aber ein Gewinn für die AXA Gruppe. Ich wünsche ihm für seinen nächsten Karriereschritt viel Erfolg und alles Gute.

Gleichzeitig freue ich mich, dass es uns gelungen ist, mit Achim Dahlbokum einen internen Nachfolger für die Leitung des IT-Ressorts zu finden. Wir haben in den vergangenen Jahren in der IT unter Leitung von Stefan Lemke erfolgreich technologisch modernisiert, komplexe Projekte umgesetzt und unsere Systeme in die Cloud migriert. Er hat großen Anteil an unserer heutigen agilen Aufstellung. Darauf können wir stolz sein und ich möchte mich schon jetzt bei Stefan für die erfolgreiche gemeinsame Zeit bedanken. Mit Achim Dahlbokum haben wir einen Nachfolger gefunden, der unsere technologische Modernisierung und Prozessautomatisierung seit Jahren vorantreibt. Durch seine vielfältigen Rollen bei AXA Deutschland kennt er die Organisation sehr gut und bringt genau die Kompetenzen mit, die wir für die erfolgreiche Zukunft in der IT benötigen. Im Namen des gesamten Vorstandsteams wünsche ich Nils, Achim und Stefan viel Erfolg bei ihren neuen Aufgaben.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Axa Konzern AG, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Colonia­-Allee 10­20, D­-51067 Köln, Tel: 01803 55 66 22, Fax: +49 ­221­148­21704, www.axa.de

Eintritt beim VOLKSWOHL BUND als Auszubildender

Dietmar Bläsing, der Sprecher der Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen, feiert sein 40-jähriges Dienstjubiläum.

Gewöhnlich ist es Dietmar Bläsing, der als Vertriebs- und Personalvorstand die Jubilare der VOLKSWOHL BUND Versicherungen für ihre langjährige Betriebszugehörigkeit ehrt. In diesem Jahr feiert der Sprecher der Vorstände selbst ein rundes Jubiläum: Vor 40 Jahren hat er als Auszubildender bei der VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG begonnen.

Nach einer berufsbegleitenden Weiterbildung zum Versicherungsfachwirt absolvierte Dietmar Bläsing ein DVA-Studium zum Versicherungsbetriebswirt. Sieben Jahre lang leitete er die Hauptabteilung Marketing, bis er zum 1. Oktober 1997 in den Vorstand berufen wurde.

Als Mitglied der Vorstände verantwortet Dietmar Bläsing seit mehr als 25 Jahren das Ressort Vertrieb und Marketing. Der vertriebsorientierte Aufbau des Marketings und des Produktmanagements trugen maßgeblich dazu bei, den Übergang des VOLKSWOHL BUND zum Maklerversicherer zu ebnen.

Darüber hinaus ist er zuständig für den Bereich Vertriebsservice- und Systeme sowie für die Personalabteilung. Seit dem 1. Mai 2017 ist Dietmar Bläsing Sprecher der Vorstände der VOLKSWOHL BUND Versicherungen. Er vertritt den VOLKSWOHL BUND unter anderem als Mitglied im Ausschuss Vertrieb sowie im Präsidialausschuss Altersvorsorge und Zukunftssicherung im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

„Ich verspüre große Dankbarkeit dafür, dass es mir das Unternehmen als ehemaligem Auszubildenden ermöglicht hat, diesen Weg zu gehen“, sagt Dietmar Bläsing heute. „Und ich bin sehr froh, den VOLKSWOHL BUND Ende der 1980-er Jahre von Anfang an auf seinem Weg vom Ausschließlichkeitsversicherer zu einem der bedeutendsten Maklerversicherer begleitet zu haben.“

Zum VOLKSWOHL BUND-Konzern gehören neben der VOLKSWOHL BUND Lebensversicherung a.G. unter anderem die VOLKSWOHL BUND Sachversicherung AG, die Dortmunder Lebensversicherung AG und die prokundo GmbH. Rund 750 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für den VOLKSWOHL BUND tätig.

Verantwortlich für den Inhalt:

VOLKSWOHL BUND Versicherungen, Südwall 37 – 41, 44137 Dortmund, Tel:  0231/5433-451, Fax: 0231/5433-450, www.volkswohl-bund.de

Die Münchener enteilen der Branche einmal mehr und wachsen um gut 9 Prozent an Beitragseinnahmen, während das Marktwachstum bei 1,3 Prozent liegt.

Die Versicherungsgruppe die Bayerische blickt auf ein beeindruckendes Geschäftsjahr 2022 zurück und meldet auf der heutigen Bilanz-Pressekonferenz wichtige Erfolge bei Beitragseinnahmen, Neugeschäft, Kundenanzahl und Finanzkraft. Die vorgelegten Ergebnisse zeigen eine Entwicklung, die den Markt weit übertrifft. Im Bereich Leben vergrößert sich die Lücke zur Beitragsentwicklung am Gesamtmarkt auf über 15 Prozent. Die gebuchten Bruttobeiträge im Kompositbereich wachsen um knapp 7 Prozent.

Im Jahr 2022 stiegen die Brutto-Beitragseinnahmen der Versicherungsgruppe auf insgesamt 783 Millionen Euro, was einem Wachstum von etwa 9 Prozent entspricht (Vorjahr: 715 Millionen Euro). In allen Sparten verzeichnet die Bayerische ein Wachstum über dem Marktdurchschnitt. In der Sparte Leben verbuchen die Muttergesellschaft Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. und die Tochtergesellschaft BL die Bayerische Lebensversicherung AG gemeinsam einen Anstieg der gebuchten Beiträge um gut 9 Prozent, wodurch der Wert auf rund 580 Millionen Euro stieg. Darüber hinaus erzielte die BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG mit gebuchten Beiträgen in Höhe von 203 Millionen Euro ein Wachstum von ca. 7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bis zum 31.12.2022 stieg die Kundenzahl um 4 Prozent auf 1.067.000.

Die Bayerische präsentierte nicht nur erfreuliche Geschäftszahlen, sondern gab auch einen Ausblick auf die strategischen Kernthemen, die den Versicherer bis 2027 beschäftigen werden. Künstliche Intelligenz wird eine zunehmend wichtige Rolle spielen. So war es auch konsequent, dass ein Avatar von Vorstandsmitglied Martin Gräfer die KI-Strategie der Bayerischen vorstellte.

Unternehmensbereich Lebensversicherung Vorsorge

Im Neugeschäft freut sich der Versicherer über einen Rekord in der Lebensversicherungssparte mit etwa 1,15 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 6 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Nettoverzinsungen der beiden Unternehmen liegen ebenfalls über dem Branchendurchschnitt, wobei die Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. eine Nettorendite von 3,3 Prozent und die BL die Bayerische Lebensversicherung AG eine Spitzennettorendite von 5,1 Prozent erzielte.

„2022 war geprägt von den Auswirkungen des Kriegsgeschehens in der Ukraine, so gab es eine Preisexplosion bei der Energieversorgung, Lieferengpässe sowie eine nicht gekannte Steigerung der Inflationsrate. Dies führte zu einer Aufgabe der Minuszins-Politik der EZB und zu einer signifikanten Anhebung des Leitzinses im Euroraum. Auch wenn dieser Schritt sich langfristig sehr positiv gerade auf die Kapitalanlagen der Lebensversicherer auswirkt, kurzfristig werden Zinstitel in den Beständen unter Druck gesetzt. Wer hauptsächlich auf festverzinsliche Titel mit langen Laufzeiten gesetzt hatte, muss entweder einen langen Atem mitbringen oder bei der Liquidierung die Auflösung von stillen Lasten in Kauf nehmen, was viele Lebensversicherer auch erleiden mussten. Die besondere Diversifikation in der Strategie der Bayerischen hat dazu geführt, dass dieser Effekt nur in einem überschaubaren Maße auf die Kapitalanlagen wirkt. Im Saldo zeigen wir weiterhin bemerkenswert positive Bewertungsreserven“, freut sich Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Versicherungsgruppe die Bayerische.

Unternehmensbereich Kompositversicherungen

Mit gebuchten Beiträgen in Höhe von 203 Millionen Euro (im Vergleich zu 190 Millionen Euro im Vorjahr) verzeichnet die BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG ein Wachstum von 7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das Neugeschäft konnte sogar um 13 Prozent auf 42,5 Millionen Euro gesteigert werden. „Wir haben 2022 massiv in die digitale Transformation des Geschäfts investiert und ein neues Kernsystem für das Kompositgeschäft etabliert. Zudem wird uns die neue Geschäftsfeldstruktur auf dem Weg zu einer noch agileren und kundenorientierten Organisation helfen. Im Jahr 2023 liegt der Fokus weiter auf der Vereinfachung unserer Prozesse und darauf, jedes Geschäftsfeld dauerhaft profitabel zu betreiben“, sagt Martin Gräfer, Vorsitzender des Vorstandes der BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG.

Solvabilität und Kapitalanlagen

Das Eigenkapital der Gruppe konnte signifikant erhöht werden und weist mit einem Plus von 14 Prozent weiterhin eine positive Entwicklung auf. 2022 waren es in Summe der Gesellschaften 424,4 Millionen Euro im Vergleich zu 372 Millionen Euro im Vorjahr. Die Bayerische übertrifft die Eigenkapitalanforderungen nach Solvency II damit erneut deutlich. Die Quote der Konzernmutter Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. lag demnach bei 556 Prozent, im Vergleich zu 292 Prozent im Vorjahr, die operative Leben-Tochter BL die Bayerische Lebensversicherung AG erzielte 352 Prozent (2021 waren es 244 Prozent) und die Komposit-Tochter BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG erreicht 191 Prozent im Vergleich zu 165 Prozent im Vorjahr.

Seit 2011 sind die gesamten saldierten Bewertungsreserven der Gruppe von 72 Millionen Euro (1,5 Prozent der Kapitalanlagen) auf 362 Millionen Euro (9 Prozent der Kapitalanlagen) gestiegen, was die nachhaltige Anlagestrategie der Bayerischen unterstreicht. Damit haben die Lebensversicherer der Gruppe, im Gegensatz zu vielen anderen Marktteilnehmern, noch einen positiven Saldo aus Bewertungsreserven und stillen Lasten.

„Durch unsere diversifizierte Anlagestrategie ist unser Portfolio sehr widerstandsfähig bei Marktschwankungen. Wir investieren bereits seit einer Reihe von Jahren in nachhaltige Infrastruktur, in Alternative Anlagen und in die Assetklasse Immobilien“, sagt Vorstand Thomas Heigl und ergänzt: „Dies ist mit ein Grund für unsere überdurchschnittlichen Kapitalanlageerträge.“

Trotz der Herausforderungen, darunter die andauernde Pandemie, der russische Angriff auf die Ukraine und der massive Anstieg der Inflationsrate, konnte die Bayerische ihren Wachstumskurs fortsetzen und ihre Eigenmittel weiter ausbauen.

Unternehmensbereich Pangaea Life

Zur positiven Entwicklung des Gesamtunternehmens und der Kapitalanlagen tragen nicht zuletzt die beiden nachhaltigen Pangaea Life Fonds bei, die auch im Jahr 2022 wieder eine beeindruckende Rendite erwirtschaftet habe. So hat der Pangaea Life Blue Energy seit der Auflage im Jahr 2017 bereits eine kumulierte Rendite von 54,4 Prozent erbracht. Die durchschnittliche Jahresrendite beträgt seit Auflage 9,0 Prozent. Der jüngere Pangaea Life Blue Living Fonds erwirtschaftet seit Auflage Ende 2021 eine jährliche Durchschnittsrendite von 6,2 Prozent (Stand: 30.06.2023). Insgesamt sind die Fonds von 421,6 Mio. EUR (Stand 31.12.2021) auf 693,1 Mio. EUR (Stand 30.06.2023) Fondsvolumen angewachsen. Um Rendite und konsequente Nachhaltigkeit auf Basis transparenter Sachwert-Investments zu vereinen, gründeten die Bayerische und die Empira AG einen globalen Investment Manager, Pangaea Life Capital Partners AG.

Dieses Unternehmen wird nachhaltig ausgerichtete Investmentfonds unter der Marke Pangaea Life auch außerhalb der Versicherungslösungen für Privatkunden und institutionelle Kunden anbieten.

Ausblick 2023/2024

Die Bayerische erwartet für die nächsten beiden Geschäftsjahre anspruchsvolle Rahmenbedingungen. Für den Kompositversicherer wird weiterhin die deutliche Preissteigerung zu Belastungen führen und die Lebensversicherer der Gruppe werden mit herausfordernden Entwicklungen an den Kapitalmärkten konfrontiert. Insgesamt erwartet die Bayerische ein weiteres Beitragswachstum und den Ausbau des Marktanteils insbesondere in den strategischen Kernzielgruppen. Dies sind Eigentümer von Ein- oder Zweifamilienhäusern, KMU bis 50 Mitarbeitende und die Angehörigen des öffentlichen Dienstes sowie Beamtinnen und Beamte. Die Positionierung der neuen Säule der unternehmerischen Beteiligungen, die Pangaea Life Capital Partners AG soll einen Beitrag zu den Unternehmenserträgen leisten. Die jüngst beschlossene Unternehmensstrategie der Gruppe sieht insbesondere die Erzielung unternehmerischer Erträge vor, die wiederum in die Qualifikation der Mitarbeitenden, den weiteren Ausbau der Vertriebszugänge sowie mithilfe von KI in die weitere Digitalisierung investiert werden wird. Für 2023 werden dabei stabile Erträge erwartet und aufgrund der herausragenden Vertriebsergebnisse im ersten Halbjahr mit einer Weiterführung des Wachstumskurses bei den laufenden Beiträgen im Bereich der Lebensversicherung und der weiteren Ausrichtung auf Profitabilität in der Kompositversicherung gerechnet.

Über die Bayerische

Die Versicherungsgruppe die Bayerische wurde 1858 gegründet und besteht aus den Gesellschaften Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. (Konzernmutter), BL die Bayerische Lebensversicherung AG und der Kompositgesellschaft BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG. Die gesamten Beitragseinnahmen der Gruppe betragen über 783 Millionen Euro. Die Gruppe steigert ihr Eigenkapital kontinuierlich. Es werden zudem Kapitalanlagen von über 5 Milliarden Euro verwaltet. Mehr als 12.000 persönliche Berater stehen den rund 1,1 Millionen Kunden der Bayerischen bundesweit zur Verfügung. Die Ratingagentur Assekurata hat der Konzernmutter im aktuellen Bonitätsrating die Qualitätsnote A („sehr gut“) verliehen und bescheinigt dem Unternehmen eine weit über der Branche liegende Finanzkraft. Der BA die Bayerische Allgemeine AG wurde ebenfalls im Rahmen eines Bonitätsratings ein A verliehen. Die BL die Bayerische Lebensversicherung AG hat im Rahmen eines umfassenden Unternehmensratings ein A+ erhalten.

Verantwortlich für den Inhalt:

die Bayerische, Thomas-Dehler-Str. 25, 81737 München, Tel: 089/6787-0, Fax: 089/6787-9150, www.diebayerische.de

Wichtige Ergebnisse für Entscheider und Interessierte – Optimierungspotenzial aufzeigen – Kostenfreier Download

Zum zweiten Mal hat die HDI Versicherung nach 2022 auch in diesem Jahr die Cyber-Lage bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) in Deutschland untersucht und eine umfangreiche Studie erstellt. Über 700 Entscheider in Versicherungs- bzw. IT-Fragen von KMU sowie Selbstständige wurden dazu Ende 2022 interviewt. Die wichtigsten Ergebnisse der repräsentativen Umfrage lassen sich jetzt Form eines Booklets von der HDI Website frei herunterladen.

Die Bedrohung durch Cyberkriminalität ist allgegenwärtig, auch für deutsche KMU. Wie gehen Verantwortliche in diesen Unternehmen mit der Herausforderung um? Wie informieren sie sich? Wie schätzen sie die Bedrohung ein? Welche Präventionsmaßnahmen ergreifen sie? Diese und andere Fragen rund um das Cyber-Thema hat die HDI Versicherung den Entscheidern gestellt und Ergebnisse in Form eines Booklets zusammengefasst.

Entscheider und Interessierte informieren

„Wir wollen über die Veröffentlichung Entscheider in Unternehmen, Vertriebspartner und andere Interessierte an den Ergebnissen teilhaben lassen. Und wir möchten damit zur Verbesserung des Cyberschutzes in Unternehmen beitragen,“ erklärt Christian Kussmann, Vorstand Firmen und Freie Berufe der HDI Versicherung.

Dass beim Cyberschutz bei vielen Unternehmen Optimierungspotenzial besteht, zeigt die aktuelle Studie deutlich: Unter anderem ist die Risikowahrnehmung hinsichtlich des Cyberrisikos bei KMU im Jahresvergleich merklich zurückgegangen. Gleichzeitig geraten gerade kleinere Unternehmen immer mehr in den Fokus von Cyberangreifern. So zwei beispielhafte Ergebnisse der HDI Cyberstudie.

Wie bereits die Vorgänger-Untersuchung wurde auch die aktuelle HDI Cyberstudie im Auftrag der HDI Versicherung durch das Marktforschungsinstitut Sirius Campus durchgeführt.

Das Booklet ist frei zum Download https://www.hdi.de/versicherungen/cyber-versicherung/  auf der HDI Website zur Cyberversicherung verfügbar.

Verantwortlich für den Inhalt:

HDI Versicherung AG, HDI­-Platz 1, D-­30659 Hannover, Tel: +49 511 645­0 , Fax: +49 511 645­4545, www.hdi.de

Das InsurTech hepster – spezialisiert auf Embedded Insurance – kann einen neuen Partner begrüßen:

Die Elektronik-Plattform notebooksbilliger.de (NBB) erweitert den Service und bietet ihren Kunden nun zu ausgewählten Produkten eine passende Versicherung. Die Zusammenarbeit mit hepster und der Vertrieb der Dienstleistungen starteten am 01. August 2023.

hepster erweitert das bereits bestehende Versicherungsangebot von NBB durch ein exklusiv für NBB entwickeltes Produkt, „NBB Care Plus“. Der Versicherungsschutz ist für Notebooks, Tablets und Wearables, wie Smartwatches und Sportuhren, verfügbar. Der Vorteil: Mit dem neuen Zusatzservice erhalten die Kund:innen nicht nur mehr Flexibilität und Sicherheit, sondern auch ein deutlich erweitertes Kundenerlebnis – Die Versicherungen können im Monatsabo dazugebucht werden, mit günstigen Raten, ohne Selbstbeteiligung oder Wartezeit. Es gilt ein umfassender weltweiter Schutz für Sturz-, Bruch-, Akkuschäden, Schäden durch Witterungseinflüsse, Diebstahl und Raub.

Der Kauf der Versicherung ist denkbar einfach – sie wird mit nur einem Klick dem jeweiligen NBB-Produkt (Laptop, Tablet, Smartwatch/Sportuhr) hinzugefügt und so Teil des Warenkorbs. Die monatliche Versicherungsrate hängt vom jeweiligen Preis des Geräts ab. Die Zahlung der ersten Versicherungsrate erfolgt über NBB, anschließend wird die Versicherung bei hepster aktiviert und dort auch abgewickelt. Schadenfälle werden ebenfalls direkt über hepster reguliert.

Hanna Bachmann, CRO und Co-Founder von hepster, über die Kooperation: „Das Kaufverhalten und die Bedürfnisse der Kunden haben sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Sie wollen nicht mehr nur ihren neuen Laptop, oder eine Kamera kaufen. Sie wollen auch das entsprechende Zubehör direkt dazu – und dazu gehört mittlerweile auch eine passende Versicherung. NBB hat dies schon längst erkannt. Im Zuge unserer Kooperation haben wir gemeinsam eine Lösung entwickelt, um durch ein neues Zusatzangebot diesen Bedarf noch gezielter und flexibler erfüllen zu können.“

Fabian Nösing, Director Marketing bei NBB, fügt hinzu: „Wir legen sehr großen Wert darauf, unseren Kunden ein durchweg flexibles und auf sie zugeschnittenes Kauferlebnis zu bieten. Dazu gehört auch ein umfassendes Serviceangebot. Entsprechend freuen wir uns, unseren Kunden durch das Versicherungsangebot „NBB Care Plus“ mit hepster, noch mehr Flexibilität und einen starken Schutz für ihre Elektronik ermöglichen zu können.“

Integrierte Versicherungen – ein Boommarkt

Wie hoch der Versicherungsbedarf bei Endkunden in der Elektronikbranche ist und wie stark sich der Markt entwickelt hat, hat kürzlich eine von hepster in Auftrag gegebene Umfrage ergeben, an der sich 1.792 Personen beteiligt hatten:

  • 53 Prozent der Teilnehmer:innen haben bereits Zusatzversicherungen abgeschlossen. Spitzenreiter sind dabei Smartphones/Handys: Hierfür hat jede:r Fünfte direkt mit dem Kauf eine Versicherung erworben. Laptop/Notebook folgen auf Platz 2. Hierfür haben sich 15 Prozent entschieden.
  • Ab einem Kaufpreis von 500 Euro ist mehr als der Hälfte der Teilnehmer:innen, nämlich knapp 55 Prozent, eine Versicherung wichtig. Weitere 41 Prozent ziehen dies ab 1.000 Euro in Betracht.

Über hepster

Das Rostocker InsurTech wurde 2016 gegründet und bietet ein API-gesteuertes Ökosystem, das es Unternehmen aller Branchen ermöglicht, bedarfsorientierte und individuelle Versicherungen in ihre Angebote zu integrieren. Unter dem Ansatz der sogenannten Embedded Insurance, schafft hepster für seine Kunden und Partner die beste Erfahrung im Bereich der Versicherungen. Das Portfolio des InsurTechs umfasst Mobilitäts-, Elektronik-, Ausrüstungs-, Reise-, Tier- und Unfallversicherungen. Seit 2017 konnte hepster bereits über 2.500 Partner und mehr als 250.000 Kunden mit über 500 maßgeschneiderten Versicherungsprodukten von sich überzeugen. Für seinen hervorragenden Kundenservice und die Versicherungsleistungen erhielt hepster bisher mehr als 20 Auszeichnungen, u.a. von TÜV Saarland und namhaften Magazinen.

Verantwortlich für den Inhalt:

MOINsure GmbH, Blücherstraße 41a, 18055 Rostock, Tel: +49 (0) 381 203 888 05, www.hepster.com

Standard Life hat das Angebot im Bereich der Rentenphase erneut ausgebaut.

Ab sofort bietet Standard Life mit FREELAX SOFORT eine sofort beginnende Rente an. Dabei zahlen Kundinnen und Kunden einen Einmalbeitrag von mindestens 20.000 Euro ein, der in eine lebenslange Rente umgewandelt wird. Bei Standard Life handelt es sich um eine vollgarantierte, also in voller Höhe und lebenslang garantierte Rente. Zur Aufstockung der Rente ist zusätzlich der Einschluss einer garantierten Rentendynamik von 0 bis 8,5 Prozent möglich. Der Tarif sieht auch eine Hinterbliebenenabsicherung vor. Hier können Kundinnen und Kunden zwischen einer Rentengarantiezeit und einem Kapitalschutz wählen.

Darüber hinaus hebt Standard Life den Zins für seine Rentenzahlungen das dritte Mal innerhalb eines Jahres an. Ab 1. August 2023 gilt ein garantierter Rentenzins in Höhe von 2,75 Prozent für die lebenslange Rentenzahlung. Von dieser Anhebung profitieren nicht nur neu abgeschlossene sofort beginnende Renten, sondern sie gilt für alle bestehenden Verträge, bei denen die Rentenzahlung aktuell beginnt.

„Mit der sofort beginnenden Rente und einem Rentenzinssatz von jetzt 2,75 Prozent können wir Kundinnen und Kunden, die kurz vor dem Ruhestand stehen, ein sehr attraktives Angebot machen“, sagt Christian Nuschele, Head of Distribution bei Standard Life. „Eine sofort beginnende Rente ist sehr gut dafür geeignet, die laufenden, fixen Ausgaben im Alter zu decken. Es sollte aber nicht mehr verrentet werden, als für die vollumfängliche Deckung der fixen Ausgaben notwendig ist. Aus meiner Sicht sollte eine Sofortrente vielmehr mit einer Lösung kombiniert werden, die es ermöglicht lebenslang renditeorientiert investiert und flexibel zu bleiben. Gerade die Kombination aus sofortbeginnender Rente und den flexiblen Auszahlungen einer fondsgebundenen Lebensversicherung etabliert sich immer mehr als sehr gute Grundlage für eine erfolgreiche Ruhestandsplanung.“

Standard Life Assurance Limited gehört zur Phoenix Group.

Standard Life Assurance Limited ist eine in Schottland (unter der Nummer SC286833) mit Sitz im Standard Life House, 30 Lothian Road, Edinburgh EH1 2DH, eingetragene Gesellschaft. Standard Life Assurance Limited ist von der Prudential Regulation Authority zugelassen und wird von der Financial Conduct Authority und der Prudential Regulation Authority beaufsichtigt. www.standardlife.co.uk

Standard Life:

Standard Life Deutschland und Österreich gehören zur Standard Life International DAC mit Sitz in Dublin, Irland – mit mehr als 500.000 Versicherungsverträgen und einem Versicherungsvertragsvermögen von rund 28,5 Milliarden Euro der zweitgrößte Versicherer Irlands, wo Standard Life seit 1834 präsent ist. Seit 2018 ist Standard Life Teil der Phoenix Group, gegründet 1782, und mit rund 12 Millionen Versicherungsverträgen sowie einem verwalteten Vermögen von 291,9 Milliarden Euro einer der größten Lebensversicherer Europas (Stand: 31.12.2022).

Verantwortlich für den Inhalt:

Standard Life Versicherung, Zweigniederlassung Deutschland der Standard Life Assurance Limited, Lyonerstraße 15,D­-60528 Frankfurt am Main, Tel.: 01802/214748, Fax: 69/66572110, www.standardlife.de

Im Rahmen der regelmäßigen Untersuchung Marktstandards in der BU hat infinma auch 2023 wieder rund 440 Tarife der Berufsunfähigkeitsversicherung im Hinblick auf ihre Produktqualität analysiert.

Bereits seit dem Jahr 2011 veröffentlicht infinma, die Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH in Köln, regelmäßig die sog. Marktstandards in der Berufsunfähigkeitsversicherung und gibt damit sowohl Vermittlern und Maklern, aber auch Versicherern wichtige Informationen über die am Markt üblichen und verbreiteten Regelungen in den BU-Bedingungen.

Basis dieser Untersuchung sind alle aktuell auf dem deutschen Markt verfügbaren verkaufsoffenen BU-Tarife. Dabei ist es unerheblich, ob der anbietende Lebensversicherer seinen Sitz in Deutschland hat oder nach einer bestimmten Rechtsform organisiert ist. Auch rein regionale Anbieter berücksichtigt, ebenso wie Versicherer, die nur einen bestimmten Vertriebsweg unterstützen. Als eigenständiges Produkt im Sinne der oben genannten Zählung betrachtet infinma dabei alle Tarife, zu denen die Gesellschaft ein eigenständiges Bedingungswerk auflegt.

Ziel der Analyse ist es, den Markteilnehmern einen Einblick in den aktuellen Stand der Regelungen der am Markt verfügbaren Absicherungsmöglichkeiten zu geben. Ausdrücklich nicht Gegenstand der infinma Marktstandards in der BU ist die Entwicklung eigener Mindestanforderungen oder evtl. aus Kunden- oder Beratersicht wünschenswerter Produkteigenschaften.

Im Rahmen der Marktstandards in der BU werden regelmäßig wichtige Qualitätsmerkmale aus den Versicherungsbedingungen analysiert. Derzeit werten die Analysten von infinma zu insgesamt 18 Kriterien aus, welche konkreten Ausprägungen es in den Bedingungen tatsächlich gibt. Das Vorkommen dieser Ausprägungen wird dann gezählt, und diejenige Ausprägung, die am häufigsten vorkommt, definiert den Marktstandard im Sinne einer „marktüblichen Durchschnittsregelung“. Wie üblich vergibt infinma kostenlose Zertifikate für die Produkte, die in allen 18 Kriterien gleichzeitig den Marktstandard mindestens erreichen oder diesen übertreffen.

„Schon bei der letzten Untersuchung der BU-Marktstandards hatten wir vom Konkurrenzdruck durch die Grundfähigkeitsversicherung gesprochen. Inzwischen scheint die BU in vielen Häusern in den Winterschlaf gegangen zu sein; aktuell erschöpfen sich die Anstrengungen der Versicherer vermeintlich auf immer neue Prämiensenkungen und das „Erfinden“ neuer Berufsbilder.“ kommentierte Dr. Jörg Schulz, Geschäftsführer bei infinma, die aktuellen Ergebnisse.

„Das ist insofern schade, da es immer noch einige Themen gibt, bei denen auf der Bedingungsseite Luft nach oben wäre. Nach wie vor ist es bspw. bei 3 von 4 Tarifen im Leistungsfall erforderlich, dass die versicherte Person von sich aus die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit anzeigen muss. Das ist durchaus nicht so trivial, wie es sich anhört.“ ergänzte Geschäftsführer-Kollege Marc Glissmann. „In mehr als der Hälfte aller Tarife ist auch immer noch ein befristetes Anerkenntnis vorgesehen. Das ist aus Kundensicht nicht zwingend vorteilhaft; vor allem dann nicht, wenn der Kunde im Anschluss an die Befristung einen komplett neuen Leistungsantrag stellen muss.“

Dennoch bleibt die Qualität der Bedingungen auch in der Breite relativ hoch und Unterschiede in den Produkten sind vor allem in den Detailregelungen zu einzelnen Kriterien zu finden. Dann geht es bspw. darum, wie lange Leistungen wegen Arbeitsunfähigkeit erbracht werden oder für welche Personengruppen auf die Umorganisation des Arbeitsplatzes verzichtet wird.

„Für das nächste Update der Marktstandards werden wir erneut prüfen, ob es nicht an der Zeit und sinnvoll ist, dass eine oder andere Kriterium auszutauschen. Teilzeitregelung, Verlängerungsoption oder Krebshilfen u. ä. könnten sich dabei anbieten. Möglicherweise kommt dann auch wieder ein wenig Bewegung in die Marktstandards“, gab Schulz einen Ausblick auf die Zukunft.

Die aktuellen Marktstandards können in Kürze auf der Internet-Seite von infinma eingesehen werden: https://www.infinma.de/lupe_msbu.php

Über die infinma GmbH

Die infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH wurde im Jahre 2003 von den alleinigen Gesellschaftern und Geschäftsführern Marc C. Glissmann und Dr. Jörg Schulz gegründet. Das Institut ist als Analyse- und Beratungsunternehmen mit den Schwerpunkten Personenversicherungen und Kapitalanlagen / Investment tätig. Im Bereich der Unternehmensanalysen gehört infinma zu den führenden deutschen Anbietern und entwickelt bspw. regelmäßig mehr als 250 Kennzahlen zur Analyse der deutschen Lebensversicherer. Schwerpunkte der Produktanalysen sind fondsgebundene Versicherungen in allen Schichten der Altersvorsorge, Garantiemodelle, Konzepte zur Absicherung der Arbeitskraft sowie die Pflegeversicherung. Neben verschiedenen Software-Angeboten unterstützt infinma seine Auftraggeber unmittelbar in der Markt- und Wettbewerbsanalyse, beim Produktmanagement und –marketing sowie der Produktentwicklung und im direkten Kontakt mit Vermittlern und Endkunden. Ein aktueller Analyse- und Beratungsschwerpunkt liegt im Bereich der ESG-konformen Kapitalanlagen in der Lebensversicherung.

Verantwortlich für den Inhalt:

infinma Institut für Finanz-Markt-Analyse GmbH, Max-Planck-Str.37A, 50858 Köln,Tel.+49 (0) 2234 933 69 14, www.infinma.de

Gesamtschäden von 110 Mrd. US$ – deutlich über dem 10-Jahres-Durchschnitt

Versicherte Schäden nach vorläufigen Schätzungen: 43 Mrd. US$, ebenfalls deutlich höher als der 10-Jahres-Durchschnitt

Verheerendes Erdbeben in der Türkei und Syrien mit den höchsten Gesamtschäden

Extreme Gewitterserien mit Tornados und Hagelstürmen in USA verursachen rund ein Drittel der weltweiten Gesamtschäden

Klimawandel und El Niño sorgen für Rekordtemperaturen

Thomas Blunck: Die Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien zeigt, wie notwendig stabile, sichere Bauten sind. Es geht in erster Linie darum, Menschenleben zu retten. Im zweiten Schritt gilt es, bei derartigen Katastrophen auch Schäden zu verringern. Wir müssen uns auch deutlich besser an die Folgen der Erderwärmung in Form von häufigeren oder schwereren Wetterkatastrophen anpassen – durch entsprechende Bauweisen, zukunftssichere Standortauswahl und Versicherungsschutz gegen die unmittelbar finanziellen Folgen. Das zeigen bereits die Schadenzahlen des ersten Halbjahres 2023.

Naturkatastrophen in Zahlen:

Das erste Halbjahr 2023 reiht sich ein in sehr schadenintensive vorhergehende Jahre: Der Gesamtschaden fiel mit 110 Mrd. US$ zwar geringer aus als in der ersten Hälfte 2022 (120 Mrd. US$), lag aber deutlich über dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre (98 Mrd. US$, inflationsbereinigt). Ähnliches gilt für die versicherten Schäden von 43 Mrd. US$ (Vorjahr 47 Mrd. US$, 10-Jahres-Durchschnitt der Halbjahre: 34 Mrd. US$).

Weniger als 40% der Gesamtschäden des ersten Halbjahres waren versichert – ein Hinweis auf die unverändert große Versicherungslücke in vielen Ländern bei vielen Naturgefahren. Im Durchschnitt der ersten Halbjahre von 2013–2022 trugen die Versicherer rund 35% der weltweiten Schäden.

Was waren die teuersten Naturkatastrophen des ersten Halbjahres?

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien war mit Abstand die folgenreichste Naturkatastrophe des Halbjahres. Am 6. Februar erschütterte eine Serie von Erdstößen die Grenzregion im Südosten der Türkei nahe Syrien. Die schwersten Erdstöße hatten eine Magnitude von 7,8 und 7,5. Es waren die stärksten Beben in der Türkei seit Jahrzehnten. Sehr viele Gebäude, Straßen und Brücken wurden komplett zerstört. Rund 58.000 Menschen kamen ums Leben – dadurch war auch die weltweite Zahl der Todesopfer durch Naturkatastrophen in der ersten Jahreshälfte mit rund 62.000 so hoch wie seit 2010 nicht mehr. Der Gesamtschaden durch die Erdbeben in beiden Ländern wird auf rund 40 Mrd. US$ geschätzt, davon etwa 5 Mrd. US$ in Syrien.

Trotz einer Pflichtversicherung für Wohngebäude in der Türkei durch den Turkish Catastrophe Pool (TCIP) mit einer Versicherungsdichte von inzwischen mehr als 50% blieb der versicherte Anteil der Gesamtschäden mit etwa 5 Mrd. US$ gering. Die Versicherungssumme des TCIP ist derzeit auf maximal 640.000 TL pro Wohneinheit (zum Zeitpunkt der Beben rund 34.000 US$) begrenzt. Gewerbebetriebe umfasst der Pool nicht. Auch Infrastruktur ist üblicherweise nicht versichert. Dabei wäre eine höhere Verbreitung von Versicherung gerade in einem Erdbeben-gefährdeten Land wie der Türkei wünschenswert und auch machbar, damit sich Betroffene – auch Staaten – schneller von den finanziellen Schäden erholen können.

Sehr hohe Schäden aus Schwergewittern in den USA

Serien von sehr schweren Gewittern mit zerstörerischen Tornados und Hagelschlägen in den USA trieben in der ersten Jahreshälfte die Schäden in die Höhe: Der Gesamtschaden aus diesen Gewittern lag bei mehr als 35 Mrd. US$, davon waren mehr als 25 Mrd. US$ versichert. Mittlerweile scheinen Schäden durch Schwergewitter in den USA in dieser Größenordnung normal und nicht mehr ein Ausreißer zu sein. Nur in einem Jahr zuvor waren die inflationsbereinigten Gewitterschäden in den USA in der ersten Jahreshälfte höher (2011: 46 Mrd. US$ für den Gesamtschaden, 29 Mrd. US$ für den versicherten Schaden).

Bisher teuerstes Einzelereignis dieses Jahr war eine Gewitterserie Mitte Juni, die große Teile des US-Bundesstaats Texas traf. Schwere Sturmböen und bis zu 12 cm große Hagelsteine – fast die doppelte Größe eines Tennisballs – richteten schwerste Schäden an. Mehr als 50 Tornados wurden gezählt, darunter einige der Stufe drei auf der Enhanced-Fujita-Skala mit Windgeschwindigkeiten über 218 km/h. Der Gesamtschaden für diese Serie wird auf etwa 8,4 Mrd. US$ geschätzt, von denen etwa 7 Mrd. US$ versichert waren.

Die Forschung geht überwiegend davon aus, dass der Klimawandel schwere Gewitter mit Tornados oder Hagelschlägen begünstigt, da die fortschreitende Erwärmung zu mehr Verdunstung und vor allem in Bodennähe zu mehr Luftfeuchte führt. Das Potential für die Bildung von Gewittern ist dadurch erhöht. Im Trend zeigen auch die Gewitter-Schadenstatistiken in Nordamerika und Europa nach oben, auch wenn sie um den Wertezuwachs durch die wirtschaftliche Entwicklung bereinigt werden.

Klimawandel und El Niño – 2023 könnte das wärmste Jahr werden

„Die Folgen des Klimawandels beeinflussen unser Leben immer stärker. Das Jahr 2023 war schon in der ersten Jahreshälfte geprägt von Rekordtemperaturen in vielen Regionen der Welt, sehr hohen Wassertemperaturen in verschiedenen Ozeanbecken, Dürren zum Beispiel in Teilen Europas oder extremen Waldbränden im Nordosten Kanadas“, kommentierte Ernst Rauch, Chef-Klimatologe von Munich Re. Die weltweite Durchschnittstemperatur erreichte im Juni einen Rekord für diesen Monat: mehr als 1,2°C im Vergleich zur vorindustriellen Zeit.

„Wie 2016 spielt auch 2023 das natürliche Klimaphänomen El Niño eine Rolle, bei dem eine Temperaturschaukel im Pazifik Wetterextreme in vielen Regionen der Welt beeinflusst und temporär zu zusätzlicher Erwärmung führt. Allerdings ist der Forschungsstand zur weiteren globalen Temperaturentwicklung sehr klar: Der globale Trend zu höheren Wasser- und Lufttemperaturen wird überwiegend durch den Klimawandel bestimmt   – mit zunehmenden Wetterkatastrophen und finanziellen Belastungen daraus als Folge“, so Rauch weiter.

Während einer El-Niño-Phase ist üblicherweise die Hurrikan-Aktivität im Nordatlantik gedämpft. Allerdings macht die außergewöhnlich hohe Wassertemperatur mit Werten von 1-2°C über dem Durchschnitt in den Hauptentstehungsgebieten für Hurrikane es wahrscheinlicher, dass in der Hauptphase der Wirbelsturm-Saison ab August doch mehr Stürme entstehen. Die gegenläufigen Faktoren machen insgesamt Aussagen über die laufende Hurrikansaison schwierig.

Verantwortlich für den Inhalt:

Münchener Rück, Rückversicherungs­Gesellschaft, Königinstraße 107, D-­80802 München Tel.: 089/38910, Fax: 089/399056, www.munichre.de

Die Erwartungen an den Geschäftsverlauf 2023 haben sich im Vergleich zum Frühjahr verbessert.

Die Beitragsentwicklung in den einzelnen Sparten verläuft allerdings ganz unterschiedlich, wie die aktuelle Prognose des Verbandes zeigt.

Die Versicherer steuern in diesem Jahr auf ein etwas höheres Beitragswachstum zu als bislang erwartet. „Über alle Sparten hinweg gehen wir in unserer Sommerprognose von einem Plus von 1,3 Prozent aus, nach 0,4 Prozent in unserer Frühjahrsprognose“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Verbessert hat sich die Lage seit dem Frühjahr besonders in der Lebensversicherung. „Im Einmalbeitragsgeschäft war der Rückgang weniger stark, als wir es im Frühjahr erwartet haben“, so Asmussen. Am Beitragsminus in der Sparte ändert das allerdings nichts. Für 2023 rechnet der GDV mit einem Rückgang in der Lebensversicherung von 4,3 Prozent (Frühjahr: minus 5,5 Prozent). „Die anhaltende Inflation belastet nach wie vor die privaten Haushalte und nimmt vielen die Möglichkeit zum Sparen“, betont Asmussen.

Inflation treibt Prämien in der Sachversicherung

In der Sachversicherung treibt die allgemeine Teuerung die Kosten für Schäden in die Höhe, was in der Regel steigende Beiträge nach sich zieht. „Für die Schaden- und Unfallversicherer erwarten wir für dieses Jahr einen Beitragszuwachs von 6,6 Prozent (Frühjahr: 5,5 Prozent). Der intensive Wettbewerb wirkt einerseits preisbremsend. Gänzlich von der Inflation entkoppeln können sich die Unternehmen aber nicht“, betont Asmussen.

Dass höhere Beiträge allein noch kein Ausweis für einen gesunden Geschäftsverlauf sind, zeigt die aktuelle Lage der Kfz-Versicherer. Sie steuern in diesem Jahr auf einen Verlust von mehr als 2,5 Milliarden Euro zu. Denn das erwartete Beitragsplus von rund 3,6 Prozent reicht nicht aus, um die steigenden Entschädigungsleistungen aufzufangen. Diese klettern in diesem Jahr um voraussichtlich elf Prozent – insbesondere wegen höherer Werkstatt- und Ersatzteilpreise.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Wilhelmstraße 43/43G, D­-10117 Berlin, Tel: 030­ 2020 5000, www.gdv.de

Das Geschäftsfeld BU ist hart umkämpft und der Wettbewerb wird in erster Linie über den Preis ausgefochten.

Doch reicht die „Abkürzung“ über den Preis wirklich aus? Dazu Georg Goedeckemeyer, Bereichsleiter Rating beim Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP): „Unseren Erachtens verlangt die komplexe Versicherungslage mehr als nur einen reinen Preisvergleich. Sie verlangt den Blick hinter die Kulissen“. Es gilt herauszufinden, bei welchem Versicherer es sich um einen kompetenten und fairen Vertragspartner im Themenbereich der Berufsunfähigkeit handelt, denn die komplexen Parameter dieser Versicherung sind für Endverbraucher:innen nur schwer zu verstehen.

Daher untersucht das IVFP neben seinem BU-Produkt-Rating (unter https://www.fairgleichen.net/) zusätzlich die BU-Kompetenz der Versicherer. Das BU-Kompetenz-Rating ist eine interaktive Analyse, bei der nichtöffentliche, sensible Daten direkt von den Gesellschaften an das IVFP geliefert werden, um eine adäquate Bewertung vornehmen zu können. Im Rating werden die Versicherer – und das gilt nach wie vor als einzigartig in der Branche – anhand von über 80 Einzelkriterien auf Herz und Nieren geprüft und bewertet.

Die Gesamtbewertung ergibt sich aus vier Teilbereichen – dem Geschäft und der Leistungsprüfung mit einer Gewichtung von jeweils 30 Prozent sowie der Antragsprüfung und dem Service mit jeweils 20 Prozent.

Die Teilbereiche Geschäft und Leistungsprüfung

Im Teilbereich Geschäft wird bewertet, inwieweit der Versicherer genügend Erfahrung und Bestandsgröße besitzt, ob er Stabilität bei den Beiträgen bietet und wie er seine Annahmepolitik betreibt. Hier wird neben der „Brutto-/Netto-Spreizung der Beiträge“, oder Quotenabfragen wie der „Prozessquote“ oder der „Schadenquote“ auch bspw. das Vorgehen beim Ausschluss bestimmter Berufsgruppen abgefragt.

Die Aufgabe des Versicherers besteht in der Leistungsprüfung darin, berechtigte Ansprüche anzuerkennen und gegebenenfalls unberechtigte Ansprüche abzuwehren. Die Leistungsprüfung ist daher ein besonderer Teilbereich, der in der Praxis immer wieder für Zündstoff sorgt. Das IVFP durchleuchtet deshalb explizit, wie ein Anbieter im Leistungsfall vorgeht, Kund:innen informiert und unterstützt und gegebenenfalls zu einem Neustart ins Berufsleben verhilft.

Die Teilbereiche Antragsprüfung und Service

Bei der Antragsprüfung wird der aufwändige Prozess untersucht. Es wird geprüft, ob der Versicherer seine Kund:innen über ihre Rechte und Pflichten ausführlich aufklärt, wie mit Gesundheitsfragen umgegangen wird und welche Besonderheiten der Versicherer unternimmt, um sich von den Mitbewerbern zu unterscheiden.

Im Teilbereich Service werden die Anbieter daran gemessen, wie serviceorientiert und kundenfreundlich auf die individuellen Bedürfnisse des/der einzelnen Versicherten eingegangen wird. Zudem wird hier geprüft, wie der Versicherer seine Vermittler:innen unterstützt, um dem Qualitätsanspruch der Kund:innen zu genügen.

Welche Gesellschaften bieten die beste BU-Kompetenz

Kompetenz sollte nicht auf eine einzelne Stelle hinter dem Komma heruntergebrochen werden – teilweise würden hier Rangfolgen entstehen, bei denen sich Anbieter nur in Nuancen unterscheiden. Anbieter haben die Möglichkeit, ihre BU-Kompetenz in Form eines IVFP-Gütesiegels zum Ausdruck zu bringen – bei diesen ist man auch bei einer langfristigen Bindung auf der sicheren Seite. Nachfolgende Tabelle zeigt die besten Anbieter nach Wertung und in alphabetischer Reihenfolge.

Unter https://ivfp.de/rating/kompetenzrating-versicherungsgesellschaften/ stehen die Ergebnisse online zur Verfügung.

Das SBU-Produkt-Rating finden Sie unter https://www.fairgleichen.net/

Verantwortlich für den Inhalt:

Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH, Auf der Haide 1, 92665 Altenstadt/WN, Tel: 09602/944 928-0, Fax: 09602/944 928-10, www.ivfp.de

An der Mietkautionsversicherung von Baloise führt kein Weg vorbei. Denn das Produkt überzeugt sowohl mit besten Leistung, als auch mit hervorragendem Service.

Das bestätigt sowohl die Auszeichnung „Beste Mietkaution 2023 im Bereich Finanzprodukte” vom Banking Check AWARD 2023 von eKomi. Dabei wurde Baloise im Vergleich unter 16 Mietkautionskonten mit 4,9 von 5,0 Punkten zum Testsieger gekürt.

Noch wichtiger und absolut außergewöhnlich ist aber das Ergebnis einer eigenen Kundenzufriedenheitsumfrage. Diese hat das Team der Baloise Service GmbH (BSG), über welches die Abwicklung der Mietkautionsversicherung von Baloise läuft, im Zeitraum von März bis Juni 2023 durchgeführt. Nach jedem Telefonkontakt mit der BSG haben Kund:innen und Vermieter:innen online ihre Meinung zu den Themen Erreichbarkeit, Beratung und Zufriedenheit mitgeteilt.

Die Teilnahmequote war sehr gut und die Bewertungen sind hervorragend. Auch wird die attraktive und moderne Lösung zur Hinterlegung einer Mietkaution gerne an Freunde weiterempfohlen. Es wurde ein Net Promoter Score von 61 erreicht.

Beide Erfolge bestätigen, dass die Mietkautionsversicherung von Baloise ein ausgezeichnetes Produkt mit Top-Service für Mieter:innen und Vermieter:innen ist. Dabei profitieren Kund:innen und Vermittler:innen auch vom schnellen und einfachen Online-Abschluss.

Verantwortlich für den Inhalt:

Baloise Sachversicherung AG Deutschland, Basler Straße 4, 61352 Bad Homburg v.d.H., Tel: +49 6172 125 4600, www.baloise.de

Mit der Aktualisierung ihrer Unfallversicherung bietet die Gothaer ihren Kundinnen und Kunden ein hohes Maß an Individualität.

Sie haben die Wahl zwischen fünf verschiedenen Produktlinien vom günstigen Spar-Tarif für Preisbewusste bis hin zu einem Premium-Tarif mit einem sehr umfangreichen Leistungsspektrum. Darüber hinaus können innovative Produktbausteine hinzugewählt werden, beispielsweise der KnochenZusatzschutz, der einfache Knochenbrüche nach einem Unfall absichert. Die Produktlinien Klassik, Plus und Premium wurden von Franke & Bornberg mit FFF ausgezeichnet. Diese Auszeichnung bestätigt die hervorragenden Leistungen und die hohe Qualität der neuen Gothaer Unfallversicherung.

Ein zentrales Merkmal der neuen Unfallversicherung ist die Leistungsstärke und Individualität der Tarife. Bei jeder der fünf Produktlinien kann man aus zwei bis drei verschiedenen Gliedertaxen wählen. „Bei der Weiterentwicklung unserer Unfallversicherung haben wir einen noch stärkeren Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kundinnen und Kunden gelegt“, erklärt Simon Röwer, Leiter Komposit Privat bei der Gothaer Allgemeinen. „Verbraucherbefragungen haben beispielsweise ergeben, dass Unfallversicherte auch bei leichteren Verletzungen Leistungen erhalten möchten, wenn keine Invalidität vorliegt. Genau hier setzt unsere neue Unfallversicherung an.“

Kundenbedürfnisse im Fokus für neue starke Leistungen

Eines der neuen Features ist die Sofortleistung, die direkt nach einem Unfall ausgezahlt wird und in dieser Situation einen Beitrag zum akuten Kapitalbedarf leistet. Des Weiteren gibt es neue Leistungen speziell für Knochenbrüche. Bei den Plus- und Premium-Produkten wird bei einem Bruch ein Betrag in Höhe von 200 Euro gezahlt. Eine weitere sinnvolle Ergänzung für Knochenbrüche, die schmerzhaft sind, den Betroffenen jedoch nicht dauerhaft beeinträchtigen, ist der Baustein KnochenZusatzschutz. Hier wird eine Versicherungssumme vereinbart, die je nach Art des Bruches prozentual ausgezahlt wird.

Versicherungsschutz auch bei finanziellen Engpässen

Im Rahmen der neuen Unfallversicherung bietet die Gothaer darüber hinaus eine Worst Case Absicherung mit hoher Leistung für besonders schwere Unfälle. Dies umfasst im Premium Tarif eine XXL Gliedertaxe und eine neue 500 %-Plus-Progression in den Linien Spar bis Klassik, die bereits ab 50 Prozent Invalidität die fünffache Invaliditätsgrundsumme leistet. Zudem sind in den Linien Plus und Premium Unfälle bei Stürzen infolge von Herz-Kreislaufstörungen und von Schwindel mitversichert. Eine weitere Besonderheit ist im Premium Tarif die Möglichkeit der Beitragsfreistellung bei unverschuldeter Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit, so dass der Versicherungsschutz auch bei finanziellen Engpässen bestehen bleibt.

Zusatzbausteine für Familien

Über die Bausteine CuraPlus und den KinderZusatzschutz lassen sich die Tarife noch zusätzlich an die individuellen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden anpassen. CuraPlus bietet umfangreiche Hilfs- und Pflegeleistungen von der Hilfe im Haushalt und einem Menüservice über Unterstützung beim Einkaufen bis hin zu Fahrdiensten. Der KinderZusatzschutz umfasst zusätzliche Leistungen wie ein spezielles Wegegeld und der Ersatz bei Zerstörung und Beschädigung von Zahnspangen für Kinder von Versicherten. Zusammen mit Rooming-in (ab Basis), der Übernahme von Kosten für Nachhilfe für das verunfallte Kind sowie für Fahrdienste bei unfallbedingtem Ausfall eines versicherten Elternteils (jeweils ab Klassik) ist der KinderZusatzschutz eine starke Ergänzung für die besonderen Bedürfnisse von Familien. Auch für Großeltern gibt es im Baustein CuraPlus besondere Leistungen: So ist eine Invaliditätsleistung in Höhe von bis zu 50.000 Euro enthalten, wenn das Kind in der Obhut der Großeltern einen Unfall erleidet.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gothaer Konzern, Gothaer Allee 1, 50969 Köln, Tel: 0221/ 308-34543, Fax: 0221 308-34530, www.gothaer.de

Vorschläge decken sich mit den Vorstellungen der Bevölkerung

Mit dem Renteneintritt der Babyboomer wird die Finanzierung der gesetzlichen Rente zunehmend schwieriger. Aber weder gab es in den zurückliegenden Legislaturen Reformen der gesetzlichen noch politische Impulse zur Stärkung der privaten Renten. Im Gegenteil: Die notwendige Reform der Riester-Vorsorge wurde immer wieder auf die lange Bank geschoben. Nun hat eine von der Bundesregierung eingesetzte Fokusgruppe private Altersvorsorge konkrete Vorschläge vorgelegt.

Wichtigste Empfehlungen der Fokusgruppe

Die wichtigsten Empfehlungen in Kurzfassung: Einen staatlich verantworteten Altersvorsorgefonds, wie ihn vor allem Bündnis90/Die Grünen wollten, soll es nicht geben. Die Riester-Zulagenförderung soll beibehalten werden und zukünftig auch Selbständigen zugutekommen. Das Produkt soll einfacher und dadurch kostenärmer und renditestärker werden. Die bisherigen Garantie- und Verrentungsverpflichtungen sollen nicht mehr obligatorisch sein, der Kunde soll also wählen können. Riester-Bestandskunden sollen in neue Tarife wechseln können. Fonds ohne Garantien und Verrentung würden damit, was staatliche Förderung angeht, faktisch gleichgestellt mit lebenslangen Renten mit Garantien.

Vorhandenes weiterentwickeln, Chancen eröffnen

Die Fokusgruppe empfiehlt also, Vorhandenes weiterzuentwickeln. Dazu Prof. Dr. Michael Heuser, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA): „Es ist zu begrüßen, dass nun eine überfällige Lösung für das Riester-Sparen kommen soll, das durch Öffnung der bisher sehr engen politischen Vorgaben mehr Chancen auf Rendite hätte. Die Fokusgruppe trägt damit dem Niedrigzinsumfeld Rechnung. Denn mit 100%-Garantien und ohne Zinsen ist nunmal kaum Geld zu verdienen. Mit den Empfehlungen der Fokusgruppe entstehen die Optionen, nach eigenen Präferenzen auf Sicherheit oder mehr auf die Chancen des Kapitalmarktes zu setzen“, so Heuser.

Wegfall der Garantie- und Verrentungspflicht

Mit der Wahlfreiheit für Garantien und Verrentung entstünde nach dem Votum der Fokusgruppe auch mehr Wettbewerb zwischen Rentenversicherungen und Fonds. Die Lebensversicherer behalten aber ihren „USP“. Denn nur sie dürfen und können lebenslang garantiert verrenten. Für Dr. Helge Lach, Vorsitzender des DUV Deutscher Unternehmensverband Vermögensberatung, ist dies deshalb alles andere als ein „Abgesang“: „Selbstverständlich werden die über 200.000 Vermittler ihren Kunden neben neuen Möglichkeiten der Altersvorsorge mit Aktienfonds wie bisher die Vorteile einer lebenslangen Rente aufzeigen. Der Kunde entscheidet nach seinen Bedürfnissen, und das ist richtig so. Wenn sich der Kunde für das Fondssparen ohne Versicherungsmantel entscheidet, wird oft zusätzlich eine Risikolebensversicherung erforderlich sein. Und bei Ablauf kann der Kunde erneut entscheiden, ob das Kapital in eine Rente investiert werden soll. Versicherer mit Vermittlerpräsenz vor Ort werden deshalb sicher nicht ins Hintertreffen geraten“, so Lach.

Was sagen die Bürgerinnen und Bürger?

Das DIVA führt regelmäßig Umfragen zur Altersvorsorge durch. Aktuell sollten 1.000 Bürgerinnen und Bürger zu den Ideen der Fokusgruppe Stellung nehmen. Einen staatlich verantworteten Fonds für die Altersvorsorge sehen die Menschen dabei überwiegend kritisch. 61,4 Prozent vertrauen privaten mehr als staatlichen Angeboten. 67,4 Prozent trauen dem Staat ein professionelles Fondsmanagement nicht zu. Und 74,8 Prozent hätten Sorge, dass die Politik Mittel für die Altersvorsorge zweckentfremdet.

Reformbedarf bei Riester sehen 64,3 Prozent der Befragten. Dass Verträge fortgeführt und umgestellt werden können, bewerten 65,7 Prozent positiv. Und dass auch Selbständige Riester-Zulagen erhalten sollen, befürworten zwei Drittel (65,0%) aller Befragten. Staatliche Förderung ist für 42,9 Prozent ein wichtiges Motiv für den Abschluss eines Vertrages. 73,8 Prozent sind der Auffassung, dass der Staat auch das reine Aktiensparen fördern sollte. Dabei bevorzugen 43,0 Prozent Zulagen, 31,3 Prozent die (vorgelagerte) steuerliche Förderung und 18,8 Prozent eine einmalige staatliche Prämie bei Ablauf.

Geht es um die Rendite, geben 39,1 Prozent derjenigen, die ihren Riester-Vertrag gekündigt haben oder ihn nicht mehr besparen (n=368), als Hauptgrund Renditeschwächen an. Bei 32,6 Prozent sind es die finanziellen Möglichkeiten und bei 28,8 Prozent Zulagenkürzungen. Fragt man diejenigen ohne Riestervertrag (n=196), ist mit 41,8 Prozent die unzureichende Rendite der Hauptgrund dafür, dass kein Vertrag abgeschlossen wird. Auch zu Garantien zeigt sich eine Tendenz: 56,9 Prozent der Befragten mit Riester-Vertrag wünschen sich die Abschwächung oder Abschaffung der 100%-Garantie, 37,7 Prozent wollen sie beibehalten. 20,4 Prozent aller Befragten wünschen sich eine lebenslange Rente, 34,7 Prozent würden zugunsten von mehr Renditechancen auch eine befristete Rentenzahlung akzeptieren.

„Angesichts dieses Stimmungsbilds in der Bevölkerung kann man der Fokusgruppe nur gratulieren. Im Grunde finden alle Vorschläge Zustimmung. Was aber noch wichtiger ist: Mit der Flexibilisierung des Riester-Sparens in vielen Bereichen werden viel mehr Bürgerinnen und Bürger mit ihren individuellen Präferenzen und Bedürfnissen erreicht. Man kann eigentlich nur hoffen, dass die Bundesregierung die entsprechende gesetzliche Umsetzung schnell auf den Weg bringt“, fasst Prof. Heuser die Ergebnisse zusammen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung GmbH, Bahnhofstraße 23, 35037 Marburg, Tel: +49 (0) 6421 59078-0, www.diva.de

Die Gothaer erweitert ihr Portfolio für Unternehmerkund*innen um eine Kautionsversicherung.

Damit bietet der Versicherer eine Lösung, die Unternehmen bei Bürgschaften und Garantien, sogenannten Avalen, unterstützt.

Das Thema Bürgschaften ist unter anderem für Unternehmen aus der Baubranche, im Maschinen- und Anlagenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau allgegenwärtig. Auftraggeber wollen sicherstellen, dass sie nach Auftragsvergabe die vertraglich vereinbarten Leistungen erhalten bzw. im Fall der Nicht-Leistung entsprechend entschädigt werden. Deshalb verlangen sie vom Auftragnehmer eine Sicherheit in Form einer Bürgschaft.

Als führender Partner für den Mittelstand unterstützt die Gothaer ihre Unternehmerkund*innen daher nun mit einer Kautionsversicherung. Die Gothaer tritt als Bürge auf und sorgt für einen finanziellen Ausgleich, falls die Firma beispielsweise aufgrund einer Insolvenz ihren Verpflichtungen nicht mehr nachkommen kann. Mit diesen Bürgschaften leistet die Gothaer damit einen entscheidenden Beitrag zur Unternehmensfinanzierung ihrer Kund*innen.

Dies ist zum Beispiel bei der Mängelansprüchebürgschaft der Fall. Grundsätzlich hat der/die Auftraggeber*in das Recht, nach Abnahme eines Gewerks mit dem sogenannten Selbstbehalt fünf Prozent der Auftragssumme erst nach Ablauf von fünf Jahren auszuzahlen. Mit der Vorlage einer Mängelansprüchebürgschaft hat das versicherte Unternehmen die Möglichkeit, sofort die gesamte Auftragssumme mit Abnahme des Gewerks ausgezahlt zu bekommen. Die Gothaer als Bürge sorgt damit für eine Verbesserung der Liquidität ihrer Kund*innen.

Bedarfsgerechte Absicherung für finanziellen Spielraum

Unabhängig von der Unternehmensgröße werden passgenaue Lösungen für Gewerbekund*innen angeboten. Deshalb werden alle gängigen Avalarten wie zum Beispiel die Vertragserfüllungs-, die Anzahlungs- und die Mängelansprüchebürgschaft angeboten. Bis zum Limit des vereinbarten Avalrahmens gibt die Gothaer dann als Bürge entsprechende Avale für jedes einzelne Projekt ihrer Unternehmerkund*innen heraus.

„Mit unserer neuen Kautionsversicherung ergänzen wir unsere Produktpalette für Unternehmerkund*innen um ein weiteres wichtiges Angebot. So möchten wir unseren gewerblichen Kund*innen einen zusätzlichen Schutz bieten und sie bei der Absicherung ihrer vertraglichen Verpflichtungen unterstützen“, sagt Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine AG. „Unser Ziel ist es, Unternehmerkund*innen eine höhere finanzielle Flexibilität zu verschaffen und sie dabei zu unterstützen, ihre Geschäfte erfolgreich fortzuführen.“ Im Sinne der Nachhaltigkeit kommuniziert die Gothaer übrigens ausschließlich digital mit ihren Kund*innen der Kautionsversicherung und verzichtet auf den Einsatz von Papier.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gothaer Konzern, Gothaer Allee 1, 50969 Köln, Tel: 0221/ 308-34543, Fax: 0221 308-34530, www.gothaer.de

Die private Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Policen. Doch die Angebote unterscheiden sich zum Teil erheblich.

Das Analysehaus Ascore hat 402 Tarife im Detail untersucht. Die volle Punktzahl erreichte der best-Tarif der uniVersa.

Wer einen Dritten schädigt, haftet nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch mit seinem gesamten Vermögen und Einkommen. Eine private Haftpflichtversicherung springt hier ein und übernimmt berechtigte Ansprüche oder wehrt unberechtigte Forderungen ab. Doch nicht jede Police leistet im Ernstfall gleich viel. Das Analysehaus Ascore hat in einer Neuauflage ihres Produktratings Privat-Haftpflichtversicherung insgesamt 402 Tarife anhand von 49 Kriterien untersucht. Neu aufgenommen wurden Schäden durch Fahrräder, Vermietung eines Einfamilienhauses sowie Beschädigung, Abhandenkommen und Verlust von gemieteten oder geliehenen Fahrrädern. Zudem wurde auch der Nachhaltigkeitsaspekt der Policen untersucht. Rundum überzeugen konnte der best-Tarif der uniVersa. Er erzielte mit 49 von 49 möglichen Scoringpunkten die Höchstpunktzahl und wurde mit der Bestbewertung „Herausragend“ prämiert. Im Ernstfall sind Verbraucher damit vollumfänglich geschützt und haben alle wichtigen Leistungskriterien einer Haftpflichtversicherung versichert.

Verantwortlich für den Inhalt

uniVersa Lebensversicherung a.G., Sulzbacher Str. 1-7, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/5307-1698, www.universa.de

Logistikimmobilien im Fokus – Wohnimmobilien weniger attraktiv

Nachhaltige Transformation gegenüber Portfoliobereinigung präferiert – fehlende valide Daten erschweren ESG-Strategien

Die Immobilienquote der Assekuranz ist auch im vergangenen Jahr weiter gestiegen. Der Anteil von Immobilien in den Portfolios der Versicherungsunternehmen liegt nun bei 13 Prozent und somit 0,9 Prozent höher als 2022. Der Anstieg der Immobilienquote hält damit seit nun bereits 14 Jahren an, könnte allerdings vor einer Trendwende stehen: Derzeit wollen nur noch 14 Prozent der Versicherer ihre Immobilienquote weiter erhöhen. 2022 hatte das noch die Hälfte geplant. Mit 68 Prozent will die klare Mehrheit der Versicherungen ihre Immobilienquote nun stabil halten, während 26 Prozent ihre Immobilieninvestments reduzieren möchten. Das sind Ergebnisse des diesjährigen „Trendbarometers Immobilienanlagen der Assekuranz“, für das EY Real Estate eine Umfrage unter 32 Versicherungsunternehmen durchgeführt hat.

„Versicherungen haben mit Blick auf Immobilien einen sehr langfristigen Anlagehorizont und stützen mit ihrer Eigenkapitalstärke den derzeit fragilen Markt. Obwohl sie sinkende Gesamtrenditen antizipieren, sehen sie nach wie vor von Desinvestitionen im großen Stil ab und kaufen teils selektiv zu“, sagt Jan Ohligs, Partner bei EY Real Estate und Autor der Studie. „Unvermindert steht die Cashflow-Rendite, also laufende Einnahmen aus Mieterträgen, für die Versicherer im Vordergrund. Problematisch dürfte die Lage nur werden, falls sich der Rendite-Spread zu risikolosen Anlagen auch langfristig nicht wieder erhöhen sollte.“

Zwar spüren 65 Prozent der Befragten eine restriktivere Kreditvergabepraxis – für die qua Geschäftsmodell eigenkapitalstarken Versicherungen stellt dies jedoch selten eine größere Herausforderung dar, wie 60 Prozent angaben. Allerdings sind die Renditeerwartungen deutlich gesunken: Bei direkten Anlagen von 4,5 Prozent im Vorjahr auf nun 3,8 Prozent und bei indirekten Anlagen von 5,5 auf 4,2 Prozent. Der Direktbestand bleibt dabei für 57 Prozent der Befragten die präferierte Anlageform. Im indirekten Bereich überholen geschlossene Fonds mit 72 Prozent (2022: 52 Prozent) nun die offenen Immobilienfonds mit 24 Prozent (2022: 53 Prozent). Beliebt bleiben auch alternative Immobilieninvestments wie Debt-Fonds (40 Prozent) oder Private-Equity-Gesellschaften (31 Prozent). Projektentwicklungen nehmen hingegen deutlich ab: von 45 Prozent im Vorjahr auf nun nur noch 14 Prozent.

Nun auch Asien und Ozeanien beliebter als Europa – Wohnimmobilien büßen an Attraktivität ein

Die Verschiebung des regionalen Investmentfokus setzt sich fort: Nordamerika wird von den Versicherungen bereits seit dem vergangenen Jahr präferiert und liegt nun bei 59 Prozent der Befragten im Investmentfokus (2022: 55 Prozent). Europa hingegen büßt weiter an Attraktivität ein – und zwar spürbar: Wollte 2022 immerhin noch jede zweite Versicherung hier investieren, so sind es in diesem Jahr nur noch 39 Prozent. Sogar Asien und Ozeanien erfahren mit 41 Prozent derzeit mehr Zuspruch. Auch wenn Deutschland für hiesige Versicherungen der beliebteste Investitionsstandort innerhalb Europas bleibt, so nimmt auch die Attraktivität der Bundesrepublik ab: 2022 hatten noch 90 Prozent der Versicherer ihren Fokus hierzulande gesetzt – heute sind es noch 77 Prozent.

„Unter Versicherungen dominiert die Perspektive, dass der deutsche und europäische Markt noch nicht ausreichend adäquate Ankaufsmöglichkeiten bereithält. Das liegt unter anderem an den langen Bewertungszyklen, die eine schnellere Marktanpassung und damit Preisfindung erschweren. In den USA sind die Märkte beispielsweise schon weiter, was allerdings auch auf baldige Anpassungen hierzulande hoffen lässt, die die Transaktionsstarre lockern“, sagt Christoph Haub, Direktor bei EY Real Estate und ebenfalls Studienautor.

Hinsichtlich der Nutzungsarten büßen insbesondere Wohnimmobilien an Attraktivität ein: Im Vorjahr standen sie bei 95 Prozent der Befragten im Fokus, nun lediglich noch bei 68 Prozent. Logistikimmobilien sind somit die aktuell beliebteste Nutzungsart bei Versicherern: 77 Prozent der Befragten legen ihren Investmentfokus darauf. Besonders attraktiv sind auch Investitionen in Infrastruktur (64 Prozent) und erneuerbare Energien (70 Prozent). Büroimmobilien sind immerhin noch für knapp mehr als die Hälfte der Versicherer attraktiv (52 Prozent). Einzelhandelsimmobilien gewinnen etwas in der Gunst der Assekuranz, von denen sich nun mehr als jeder Dritte (34 Prozent) wieder Investitionen vornimmt (2022: 20 Prozent), während Hotelimmobilien heute wie vor einem Jahr (2023: 18 Prozent, 2022: 26 Prozent) nur eine untergeordnete Rolle spielen.

Versicherer präferieren die nachhaltige Transformation gegenüber der Portfoliobereinigung

Bei 95 Prozent der befragten Versicherer werden Klimarisiken und transitorische Risiken bereits in der Portfoliostrategie berücksichtigt. 90 Prozent sehen eine größere Handlungsnotwendigkeit zur energetischen Ertüchtigung ihrer Immobilienbestände. Kein Wunder, denn laut 89 Prozent der Versicherer zahlen sich nachhaltige Immobilieninvestments nicht nur hinsichtlich der ökologischen Effekte aus, sondern auch finanziell beim Wiederverkauf.

„Das Gros der Versicherer hat die Notwendigkeit der nachhaltigen Transformation erkannt. Dafür wollen viele selbst Hand anlegen und ihre Immobilien entsprechend sanieren. Nur rund jeder fünfte Befragte fasst Portfoliobereinigungen ins Auge“, sagt Ohligs.

Fehlende valide Daten stellen für die Umsetzung von ESG-Strategien nach wie vor eine Herausforderung dar. Allerdings arbeiten die Versicherer auch vor diesem Hintergrund an ihrer Digitalisierung. So ist die Hälfte der Befragten gerade in der SAP S/4Hana-Transformation, um ihre ERP-Systeme entsprechend zu transformieren.

Risikoneigung sinkt

Die Risikoneigung der Versicherungen hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Die besonders sichere Risikokategorie „Core“ steht nun bei 81 Prozent der Versicherungen besonders im Fokus – im Vorjahr war das nur bei 70 Prozent der Fall. Auch „Core+“-Immobilien kommen für 77 Prozent der Umfrageteilnehmer infrage (2022: 85 Prozent). Während die „Value Add“-Kategorie einen starken Zuwachs in der Gunst der Versicherer erfährt (2023: 38 Prozent, 2022: 20 Prozent), verliert das „Opportunistic“-Segment deutlich (2023: 10 Prozent, 2022: 40 Prozent).

Das komplette „Trendbarometer Assekuranz 2023“ können Sie hier herunterladen.  https://www.ey.com/de_de/forms/download-forms/2023/07/ey-real-estate-trendbarometer-assekuranz-2023

Verantwortlich für den Inhalt:

Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mittlerer Pfad 15, D­-70499 Stuttgart, Tel: 0711/988115980, Fax: 0711/988115177, www.ey.com