Polnische Europa­Gruppe beschreitet neue Wege im Vertrieb: Über 7.800 Geldautomaten vertreibt die Europa­Gruppe Versicherungspolicen

Die Europa­Gruppe hat vor einigen Monaten damit begonnen, Reise­ sowie
Sportversicherungen über Geldautomaten zu vertreiben. Damit reagiert die polnische Tochter der Talanx International AG auf das Bedürfnis ihrer Kunden, Versicherungen schnell und bequem abschließen zu können.

Das Angebot richtet sich insbesondere an jene, die sich kurz vor dem Start ihrer Reise versichern möchten. Planet Cash und Euronet, zwei große Geldautomaten­Betreiber in Polen, bieten die Policen der Europa­Gruppe an. Potenzielle Kunden können an 1.800 Planet­Cash­Automaten oder an 6.000 Automaten von Euronet ihren Versicherungsschutz erwerben. Die Geräte stehen an strategisch wichtigen Orten wie Flughäfen, Bahnhöfen, U­Bahn­Haltestellen und Grenzübergängen.

Der Abschluss einer Versicherung über den Geldautomaten ist denkbar einfach: Nachdem der Kunde seine Geldkarte in den Geldautomaten gesteckt hat, kann er über das Menü auf dem Bildschirm die gewünschte Police auswählen. Lediglich die grundlegenden Daten des Kunden werden benötigt. Die Versicherungspolice erhält er auf sein Smartphone.

Verantwortlich für den Inhalt:

Talanx AG, Riethorst 2, D­30659 Hannover Tel.: 0511/3747­0, Fax: 0511/3747­2525 www.talanx.com

Fünf Sterne für nachhaltige Kundenorientierung

Bereits zum dritten Mal in Folge wurde der myLife Lebensversicherung AG der AMC­ Award „Nachhaltige Kundenorientierung in der Assekuranz“ verliehen. Die Auszeichnung wird gemeinsam von ServiceValue und AMC Finanzmarkt vergeben. Der Göttinger Lebensversicherer und seine Netto­Policen werden von Fachpresse und Ratingagenturen regelmäßig gelobt.

Basis für den Award war eine unabhängig durchgeführte Kundenbefragung in Form einer Benchmarkstudie, die 87 Versicherungsunternehmen mit Privatkundenkontakt betrachtet hat. Die „Nachhaltige Kundenorientierung“ der auf Netto­Produkte spezialisierten Lebensversicherung myLife überzeugte: Mit fünf Sternen gab es abermals die höchste Bewertung.

„Dass wir in diesem renommierten Benchmark bereits zum dritten Mal in Folge die
Bestbewertung holen, bestätigt, dass wir mit unserer Haltung und Strategie richtig liegen“, sagt Michael Dreibrodt, Vorstandsvorsitzender von myLife. „Überdurchschnittliche Leistungen in Sachen Verlässlichkeit und Services wissen unsere Kunden zu schätzen. Das zeigt diese Auszeichnung mehr als deutlich.“

Der AMC­Award kombiniert in seiner Beurteilung Kundenorientierung mit dem Thema Nachhaltigkeit. Bewertungsgrundlage sind sechs Teilaspekte, darunter „sozial und gesellschaftlich verantwortliches Handeln“, „proaktive Angebote“ und „partnerschaftliche und gerechte Kundenpflege“. Der Award wurde 2017 zum sechsten Mal vergeben. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von 8.000 Kunden.

Verantwortlich für den Inhalt:

myLife Lebensversicherung AG, Herzberger Landstraße 25, D­37085 Göttingen Tel.: 0551 9976­736, Fax: 0551 9976­735
www.mylife­leben.de

Weiterer Kundenzuwachs verbucht

Die Münchener Verein Versicherungsgruppe konnte im Geschäftsjahr 2017 über 20.000
Neukunden gewinnen. Im Verlauf des Geschäftsjahres hat sich der
Versicherungsbestand in den drei Sparten Krankenversicherung, Lebensversicherung
und Allgemeine Versicherung kontinuierlich weiter positiv nach oben entwickelt.
Entgegen der Prognose des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft,
der für die Branche für 2017 eine Steigerung bei den Beitragseinnahmen von insgesamt
1,3 Prozent erwartet, hat der Münchener Verein hochgerechnet ein etwa doppelt so
hohes Plus von ca. 2,4 Prozent erreicht und kommt auf 720 Millionen Euro (2016: 703
Millionen Euro). Seine Kapitalanlagen konnte der Münchner Vorsorge­ und
Pflegespezialist um 4,0 Prozent auf 6,7 Mrd. Euro aufstocken. Insgesamt zahlte der Münchener Verein an seine Kunden im vergangenen Geschäftsjahr 597,6 Millionen Euro aus (2016: 578,3 Millionen Euro).

“Den Kurs des ertragreichen Wachstums wollen wir in den nächsten Jahren auf dem Weg zu unserem einhundertsten Jubiläum im Jahre 2022 konsequent fortsetzen”, betont Dr. Rainer Reitzler, Vorstandsvorsitzender der Münchener Verein Versicherungsgruppe.

Die Beitragseinnahmen in der größten Sparte, der Krankenversicherung, erhöhten sich um 3,4 Prozent auf 527 Millionen Euro (2016: 510 Millionen Euro). Der stetige Kundenzuwachs bei den natürlich versicherten Personen konnte in dieser Sparte erneut bestätigt werden: Die Zahl stieg um 3,7 Prozent auf 326.178 (2016: 317.225) Versicherte.

Mit 143 Millionen Euro liegen die Beitragseinnahmen in der Lebensversicherung etwa 1,5 Prozent über Vorjahresniveau. Die fondsgebundene Rentenversicherung ist auf Wachstumskurs und erzielte im Geschäftsjahr 2017 ein Produktionsplus von 33,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Die Allgemeine Versicherung hat ihre Beiträge um 2,3 Prozent auf 54 Millionen Euro (2016: 53 Millionen Euro) erhöht. Mit einem Plus von 41,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ist das Neugeschäft im Bereich Haftpflicht­Versicherungen erheblich angestiegen. Das liegt insbesondere an den speziell auf das Handwerk abgestimmten Vorsorgekonzepten für den gewerblichen Bereich.

“Wir werden unseren Fokus weiterhin konsequent auf unsere Kernzielgruppe Handwerk richten und in allen drei Sparten neue Produkte einführen”, kündigt Dr. Reitzler an. “Darüber hinaus werden wir unseren Vertrieb stärken und mit neuen Technologien unterstützen.”

Verantwortlich für den Inhalt:

Münchener Verein, Versicherungsgruppe, Pettenkoferstr. 19, D­80336 München Tel.: 089/5152­1000, Fax: 089/5152­1501
www.muenchener­verein.de

Verbreitung der bAV und der Anspruch an digitale Lösungen wird durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) weiter steigen

Marc Schilling (43) ist neuer Director Customer bei xbAV, dem führenden
Technologieanbieter für die Digitalisierung der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Seit
Dezember 2017 ist er für den Aufbau Customer Success mit den Schwerpunkten
Kundenzufriedenheit, Retention und Optimierung der Customer Journey verantwortlich.
Zuvor war Schilling Customer Success Director EMEA bei AppDirect. Dort begleitete er
Enterprise­Kunden bei Customer­Journey­, Upselling­ und Retention­Strategien für Software­as­a­Service­Produkte. Von 2012 bis 2016 war er Account Manager DACH bei F­Secure; von 2004 bis 2012 Head of Internet & B2B Product Management bei Kabel Deutschland. “Die Verbreitung der bAV und der Anspruch an digitale Lösungen wird durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) weiter steigen. Künftig werden insbesondere die Kundenzufriedenheit und die Zentrierung auf die Bedürfnisse der jeweiligen Anwender stärker als bislang in den Fokus rücken”, betont Martin Bockelmann, Gründer und Vorstandsvorsitzender der xbAV AG. “Mit Marc Schilling haben wir einen Experten gewonnen, der die kontinuierliche Verbesserung unserer Customer Journey bestmöglich begleitet.” Marc Schilling ist Diplom­ Kaufmann und hat einen Master­Abschluss in Financial Management.

Verantwortlich für den Inhalt:

xbAV AG, Martin­Greif­Strasse 1, D­80336 München Tel.: 089 2000 17 59, Fax:
www.xbav.de

EY­Umfrage unter Vorständen und Geschäftsführern der Versicherungsindustrie

Als wichtigsten Treiber für die Entwicklung von Marktinnovationen begreifen die
Vorstände und Geschäftsführer deutscher Versicherer, Makler und Assekuradeure sich
selbst. Auch den Aufbau und Erhalt einer innovativen Unternehmenskultur sowie die
Verfügbarkeit gut ausgebildeter Fachkräfte und Talente verstehen sie als wichtige
Voraussetzungen für Innovationen. Aspekte wie eine moderne Arbeitsumgebung und IT­
Infrastruktur oder finanzielle Anreize sind dafür aber offenbar nur für eine Minderheit der Versicherungsmanager entscheidend. Dies sind Erkenntnisse der 16. EY Innovalue Versicherungsroundtables, in deren Rahmen 69 Vorstände und Geschäftsführer der deutschen Versicherungsindustrie zu Markttrends Auskunft gaben.

In der Umfrage verneinen fast 70 Prozent der Manager, dass die eigene Branche innovativ sei. 86 Prozent nennen das Commitment von „oben“ als einen der wichtigsten Treiber für Innovationen, 62 Prozent zählen zudem die Verfügbarkeit von Talenten und gut ausgebildeten Mitarbeitern dazu. Eine große Mehrheit (78 Prozent) listet hier auch den Aufbau und Erhalt einer innovativen Unternehmenskultur auf. Eine moderne Arbeitsumgebung (20 Prozent), moderne IT­Infrastruktur (38 Prozent) oder finanzielle Anreize (6 Prozent) spielen dabei nur aus Sicht weniger Manager eine entscheidende Rolle.

„Die Einschätzung der Branche bezüglich ihres aktuellen Innovationsgrades zeugt von großem Realismus. Und eine entschlossene Führung ist ganz sicher einer der zentralen Erfolgsfaktoren für das Erzeugen von Aufbruchsstimmung in Sachen Innovation. Aber das alleine wird nicht ausreichen, um eine nachhaltige Innovationskultur zu erzeugen“, erklärt Christian Mylius, Managing Partner bei EY Innovalue. „Gerade für viele junge Talente lassen sich eine veraltete IT­ Infrastruktur und eine tradierte Arbeitsumgebung, die teilweise an die Fernsehserie Stromberg erinnert, kaum mit Innovationswillen in Verbindung bringen. Ein Ansatz kann sein, Innovationsteams zumindest temporär räumlich auszulagern oder ihnen mit Hilfe von Kooperationen Zugang zu modernen Arbeitsumfeldern zu ermöglichen.“

Startups werden nicht als Bedrohung wahrgenommen Nur ein knappes Drittel der Befragten glaubt, dass die „digitalen Versicherer“ wie Nexible, FRIDAY, ONE etc. ein neues digitales Zeitalter einläuten. Zwar finden mehr als 90 Prozent der befragten Manager, dass die bessere User Experience einen Mehrwert der digitalen Geschäftsmodelle darstellt. Aber nur 12 Prozent betrachten diese als Bedrohung für ihr bestehendes Geschäft. Moderne, innovative Produkte, flexible IT­ Plattformen, innovatives Pricing, kreative Arbeitsmethoden und eine moderne Unternehmenskultur sind ebenfalls nur aus Sicht einer Minderheit Vorteile dieser Ansätze.

„Die von einigen Gründern zu Beginn forsch postulierte Disruption ist bisher nicht eingetreten, vor allem aus Sicht der Versicherer. Zudem weiß man auf den Vorstandsetagen mittlerweile ziemlich genau, womit man es zu tun hat. So sind Faszination und Angst einer gewissen Beruhigung gewichen, dass es offensichtlich doch nicht so einfach ist, alles anders zu machen und dabei gesetzliche Vorgaben einzuhalten und Kompatibilität mit bestehenden Schnittstellen zu garantieren“, erläutert Mylius. Er mahnt die Branche dennoch zu höchster Aufmerksamkeit: „Bisher müssen die Platzhirsche um ihre Rolle kaum fürchten, im Notfall könnten sie die erfolgreichen Startups auch einfach kaufen, so wie es Google oder Facebook vormachen. Aber die derzeitigen Aktivitäten von Amazon werfen ganz andere Schatten voraus.“

Im Rahmen der EY Innovalue Versicherungsroundtables hat die strategische Managementberatung im November 2017 69 Vorstände und Geschäftsführer deutscher Versicherer, Maklerunternehmen, Assekuradeure und einzelner angrenzender Dienstleister befragt. Die Versicherer repräsentieren dabei mehr als 90 Prozent des deutschen LV­ Marktes.

Verantwortlich für den Inhalt:

Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mittlerer Pfad 15, D­70499 Stuttgart Tel.: 0711/988115980, Fax: 0711/988115177
www.ey.com

INTER CyberGuard ist Produkt des Monats im FOCUS­MONEY­ Versicherungsprofi

And the Winner is INTER: In der aktuellen Ausgabe des FOCUS­MONEY­ Versicherungsprofi (01/2018) wird der INTER CyberGuard (www.intercyberguard.de) als „Produkt des Monats“ ausgezeichnet. Mit dem Rundum­Schutz gegen Internetkriminalität „setzt die INTER Versicherungsgruppe neue Maßstäbe und sichert die allermeisten Schadenfälle ab“, so die Begründung.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung! Sie ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir ein zeitgemäßes Produkt konzipiert haben, von welchem Endkunden genauso profitieren wie Makler. Erstere können sich mit dem INTER CyberGuard vor den unzähligen Gefahren im World Wide Web umfassend schützen; Letztere können ihr Portfolio mit einem neuartigen Produkt erweitern und sind damit der Konkurrenz einen Schritt voraus“, so Michael Schillinger, Vertriebsvorstand der INTER Versicherungsgruppe.

Der INTER CyberGuard ist ein Gesamtpaket aus Versicherung, Expertenberatung und Sicherheitssoftware für Privatpersonen. Der Versicherungsschutz umfasst PCs, mobile Endgeräte sowie Smart­Home­Technik, und kann im Premium­Tarif auf die gesamte Familie ausgeweitet werden. Auf diese Weise werden finanzielle Schäden abgesichert, die durch Cyber­Angriffe und deren Folgen entstehen. Die Deckungssumme beträgt je nach Kundenwunsch 10.000 oder 15.000 Euro. Zudem bietet der INTER CyberGuard eine juristische Erstberatung, zum Beispiel für Fragen der Persönlichkeits­ oder Urheberrechte. Auch die Kosten für psychologische Hilfe beispielsweise für Betroffene von Cybermobbing werden übernommen.

Wer den INTER CyberGuard abschließt, erhält darüber hinaus automatisch die Sicherheitssoftware „Norton Security Online“, um sich auch präventiv vor Schadsoftware und unbefugten Zugriffen zu schützen. In Abhängigkeit vom jeweiligen Tarif kann die Software auf drei, fünf oder zehn Endgeräten installiert werden. Im dazugehörigen Cloud­ Speicher können zudem wichtige Daten bis 25 Gigabyte als Backup abgelegt werden.

„Die ersten Wochen seit Einführung des INTER CyberGuard haben bereits gezeigt, dass es einen großen Bedarf nach einem Rundum­Schutz gegen Cyber­Kriminalität gibt. Die Möglichkeiten im World Wide Web nehmen täglich zu, aber mit ihnen auch die Gefahren. Wer auf der sicheren Seite sein will, kommt um ein Gesamtpaket wie den INTER CyberGuard nicht herum“, so Schillinger.

Verantwortlich für den Inhalt:

Inter Versicherungen, Erzbergerstr. 9­15, D­68165 Mannheim Tel.: 0621/427­427, Fax: 0621/427­944
www.inter.de

Versicherungsbedingungen sind mit deutschem Recht nicht vereinbar

Der Bund der Versicherten e. V. (BdV) hat die Europ Assistance S.A. Irish Branch abgemahnt. Die Versicherungsgesellschaft bietet eine Reiserücktrittsversicherung für Reisen an, die über den Bezahldienst PayPal bezahlt werden. Die verwendeten Versicherungsbedingungen sind nach Auffassung des BdV in vielen Punkten unwirksam. „EU­Versicherer, die ein Versicherungsprodukt ausschließlich für den deutschen Markt konzipieren, müssen ihre Versicherungsbedingungen an deutschem Recht messen lassen“, stellt BdV­Justiziar Heiko Gaußmann klar. Die Europ Assistance bleibt in vielen Punkten deutlich hinter den hohen deutschen Standards zurück, so z. B. bei der Definition des Versicherungsfalles und dem Obliegenheitsrecht.

Die auf dem deutschen Versicherungsmarkt etablierten Versicherungsbedingungen für die Reiserücktrittsversicherung beschreiben bestimmte ausdrücklich versicherte Ereignisse, wie vor allem schwere Unfallverletzungen oder unerwartete schwere Erkrankungen. Die Bedingungen von Europ Assistance verlangen dagegen „höhere Gewalt“ als Rücktrittsgrund. „Anhand dieser Definition kann der Versicherte nicht einmal im Ansatz erahnen, in welchen Fällen er Leistungen aus der Versicherung bekommt“, so Gaußmann.

Als Höhere Gewalt gilt:

„… ein unvorhersehbares, außergewöhnliches, unvermeidliches und außer der Kontrolle des Versicherten stehendes Ereignis, das auch durch die Anwendung aller gebotenen Sorgfalt nicht vom Versicherten hätte vermieden werden können.“

Der BdV hält auch weitere Klauseln im Obliegenheitsrecht für unwirksam. Die Europ Assistance hält sich in bestimmten Fällen von grober Fahrlässigkeit für vollständig leistungsfrei. Damit verstößt sie gegen das 2008 abgeschaffte Alles­oder­ Nichts­Prinzip. Die Klauseln werden in der für das PayPal­Mitglied kostenfreien Gruppenversicherung als auch in der kostenpflichtigen Premium­ und Familienversicherung verwendet.

„Es ist schon erstaunlich, wie man gegen fundamentale Rechtsprinzipien verstoßen kann, die zugunsten der Verbraucher seit Jahren Standard in Deutschland sind“, äußert sich Gaußmann irritiert über den intransparenten, lückenhaften und unzureichenden Versicherungsschutz der PayPal­Reiseversicherung.

Verantwortlich für den Inhalt:

Bund der Versicherten e.V., Postfach 11 53, ­24547 Henstedt­Ulzburg Tel.: 04193/94222, Fax: 04193/94221
www.bundderversicherten.de

Sicher unterwegs im Winter

In der kalten Jahreszeit müssen Autobatterien besonders viel leisten. Springt das Auto
nicht an, ist guter Rat nicht teuer. Denn für wenig Geld kann zu einer
Kraftfahrzeugversicherung auch ein Schutzbrief mitversichert werden. Bei der uniVersa
kostet er beispielsweise unabhängig vom Alter des Fahrzeuges nur einen Euro pro
Monat. Dafür reicht im Notfall ein Anruf aus und eine Pannenhilfe wird organisiert, um möglichst schnell wieder fahrbereit zu sein. Zudem werden erforderliche Abschlepp­ und Bergungskosten übernommen. Aber auch im Winterurlaub kann der Schutzbrief wertvolle Dienste leisten, wenn das Fahrzeug aufgrund einer Panne oder einem Unfall nicht mehr einsatzbereit ist. Ab einer Entfernung von 50 Kilometern vom Wohnort sind oft zusätzliche Leistungen für Fahrzeugunterstellung, Mietwagen, Übernachtungskosten sowie Auslandsreisen mitversichert. „Der Schutzbrief lässt sich in der Regel auch nachträglich problemlos in einen bestehenden Vertrag einschließen“, erklärt die uniVersa. Die 24­ Stunden­Hotline hilft nicht nur schnell im Not­ und Pannenfall, sondern bietet auch einen Kostenschutz vor überzogenen Preisen von dubiosen Anbietern.

Verantwortlich für den Inhalt:

uniVersa Versicherungen a.G., Sulzbacherstr. 1­7, D­90489 Nürnberg Tel.: 0911/5307­0, Fax: 0911 / 53 07 1676
www.universa.de

Angstmache untergräbt Anstrengungen um Altersvorsorge

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hält die Aussagen des ehemaligen Versicherungsmanagers Sven Enger im aktuellen „Stern“­Interview für unverantwortliche und unfundierte Panikmache. „Herr Enger möchte ein Buch verkaufen“, sagte das Mitglied der GDV­Geschäftsführung, Peter Schwark. „Werbung zu machen ist legitim, nicht aber das bewusste Schüren vollkommen unbegründeter Ängste.“

Die zentrale These Engers, der Lebensversicherung drohe ein „Crash“, entbehrt jeder sachlichen Grundlage: „Die deutschen Lebensversicherer können nicht nur heute, sondern auch in Zukunft alle Verpflichtungen gegenüber ihren Kunden erfüllen. Und das selbst in Extremszenarien, die statistisch nur einmal in 200 Jahren auftreten“, betonte Schwark. Dies belegt die aktuelle so genannte Solvenzkapitalquote der Branche, die mit 344 Prozent weit über dem geforderten Wert von 100 Prozent liegt (Stand 31.12.2016). Auch die Deutsche Bundesbank bescheinigt den Lebensversicherern in ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht „solide Solvenzquoten“.

Weitere Aussagen Engers sind unbegründet oder falsch. Hier einige Beispiele:
Aussage Enger: „Viele Lebensversicherer werden wie schon gegenwärtig auch in den nächsten Jahren den Garantiezins nicht mehr erwirtschaften können.“

Ausnahmslos alle Lebensversicherer erfüllen die Garantieverzinsung für ihre Kunden – ohne Wenn und Aber. Für die künftigen Zinsverpflichtungen haben die Lebensversicherer bis zum Jahresende 2017 mehr als 60 Milliarden Euro als zusätzliche Kapitalpuffer aufgebaut.

Aussage Enger: „Es gibt 93 Millionen Verträge mit Ablaufleistungen von mehr als drei Billionen Euro. (…) das sind alles die Einlagen von Kunden, die sie irgendwann zurückfordern. Und wenn das crasht: Wer will das auffangen?“

Hier bringt Herr Enger elementare Begrifflichkeiten durcheinander. Die drei Billionen Euro bezeichnen die Versicherungssumme aller Lebensversicherungsverträge einschließlich Todesfall­ und Berufsunfähigkeitsleistungen. Etwa die Hälfte dieses Betrags entfällt auf die Risikoabsicherung, die nur dann fällig wird, wenn Versicherungsnehmer vorzeitig versterben oder berufsunfähig werden. Da dieses Schicksal den meisten Kunden erspart bleibt, wird nur ein Teil dieser Versicherungssumme überhaupt einmal fällig werden. Für den übrigen Teil ist bereits 1.000 Milliarden Euro an Kapital angespart, dazu kommen noch die laufenden Versicherungsprämien und Erträge bis zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit.

Aussage Enger: „In den kommenden Jahren stehen Millionen Verträge der Babyboomer zur Auszahlung an. Das System gerät in eine Demografiefalle.“

Das System der Lebensversicherung beruht auf der Kapitaldeckung. Die Leistungen werden planmäßig aufgebaut und bei Vertragsende unabhängig von der Demografie aus den vorhandenen Kapitalanlagen gedeckt. Das Umlagesystem der gesetzlichen Rentenversicherung ist dagegen demografieabhängig. Die Kombination verschiedener Systeme trägt dazu bei, die Altersvorsorge insgesamt zu verbessern.

Aussage Enger: „Ich rate allen, deren Verträge noch länger laufen: Raus aus den Policen!“

Damit offenbart Herr Enger, dass er seine kommerziellen Interessen über die Interessen der Kunden stellt. Lebensversicherungen sind nicht nur sicher, sondern bieten gerade im aktuellen Zinsumfeld eine attraktive Verzinsung. Mit einer Kündigung verzichten Kunden zudem nicht nur auf Rendite, sondern auch auf den Risikoschutz einer Lebensversicherung im Todesfall oder auch bei Berufsunfähigkeit des Versicherten.

Aussage Enger: „Eine Lebensversicherung zum Sparmodell aufzuhübschen (…) stellt für mich den Sündenfall der Branche dar“.

Lebensversicherungen mit einer Kapitalbildungskomponente werden seit 150 Jahren angeboten! Dazu zählen Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen. Insgesamt wurden für die Kunden daraus über 1.000 Milliarden Euro zurückgelegt. Jahr für Jahr werden für die Altersversorgung der Bürger daraus 70 bis 80 Milliarden Euro ausgezahlt. Das entspricht ca. 200 Millionen Euro pro Tag und etwa 30 Prozent der Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung. Und: Wer im Jahr 1996 eine Rentenversicherung mit 20­jähriger Laufzeit abgeschlossen hat, kam auf eine durchschnittliche Rendite nach Kosten von knapp 4 Prozent – wohlgemerkt pro Jahr.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Wilhelmstraße 43 / 43 G, ­10117 Berlin Tel.: 030­2020 5000, Fax: 030­2020 6000
www.gdv.de

Starke Verzinsung für klassische Tarife

Bei der Continentale Lebensversicherung bleiben die Prämien sowohl in der Berufs­ als auch in der Erwerbsunfähigkeitsvorsorge stabil. Die Beiträge für die Risikolebensversicherung liegen ebenfalls auf Vorjahresniveau. Zudem bietet das traditionsreiche Unternehmen auch 2018 eine starke Verzinsung für klassische Tarife, vor allem für die neuen kapitaleffizienten Produkte.

Seit mehr als 60 Jahren unveränderte Beiträge

Die Continentale bietet seit 1955 Vorsorge für den Fall der Berufsunfähigkeit an. Seit jeher setzt der Versicherer auf nachhaltig kalkulierte Tarife: „In mehr als 60 Jahren mussten wir die eingangs kalkulierten Nettobeiträge kein einziges Mal erhöhen. Auch 2018 bleiben die Beiträge unverändert“, betont Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben im Continentale Versicherungsverbund. Das soll auch künftig so bleiben. „Verlässlichkeit, Stabilität und Service – davon lebt der BU­ Markt“, sagt Dr. Hofmeier. Hinzu komme, dass zusätzliche Kriterien ausschlaggebende Merkmale seien. Dazu gehörten: Transparenz in der Risikoprüfung sowie schnelle, kompetente und persönliche Unterstützung im Leistungsfall. Dr. Hofmeier: „Mit unserem PremiumService setzen wir diese Aspekte um. Hier wollen wir auch in Zukunft besonders leistungsfähig sein.“

Sichere und leistungsstarke Altersvorsorge­Tarife

In der Altersvorsorge setzt die Continentale ebenfalls auf sichere und leistungsstarke Produkte. Sie zählt zu den wenigen Anbietern, die noch eine umfassende Produktpalette anbieten und feste Garantien zusagen. So erhalten Kunden auch 2018 eine attraktive Verzinsung: Im kapitaleffizienten Tarif Continentale Rente Classic Pro profitieren sie weiterhin von einer laufenden Verzinsung in Höhe von 2,9 Prozent. In der Variante Continentale Rente Classic Balance erhalten sie 2,8 Prozent. Inklusive Schlussüberschuss und Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven ergibt sich unverändert eine Gesamtverzinsung von bis zu 4,0 Prozent beziehungsweise bis zu 3,9 Prozent. „Hier wird deutlich, dass die schlankeren Garantien in der Ansparphase auch in Zeiten niedriger Zinsen höhere laufende Überschüsse ermöglichen“, erläutert Dr. Hofmeier. Für die klassischen Produkte liegt die laufende Verzinsung bei 2,5 Prozent, die Gesamtverzinsung bei bis zu 3,4 Prozent.

Verantwortlich für den Inhalt:

Continentale Lebensversicherung AG, Ruhrallee 92, D­44139 Dortmund Tel.: 0049 231 919­0, Fax: 0049 231 919­1795
www.continentale.de

BdV sagt, welche Versicherungen wichtig sind

Das neue Jahr begann stürmisch. Insbesondere in der Mitte und im Süden
Deutschlands waren Orkanböen bis zu 120 km/h anzutreffen, die für Schäden an
Häusern, Autos und anderen Gegenständen sorgten. „Gut, wenn man eine
Wohngebäude­ und Hausratversicherung hat, denn diese kommt u. a. für Schäden
durch Sturm, Hagel und Blitzschlag auf“, beruhigt Bianca Boss, Pressesprecherin des
Bund der Versicherten e. V. (BdV). Doch nach dem Sturm ist vor dem Hochwasser. „Um
auch gegen diese Gefahr abgesichert zu sein, muss die Wohngebäude­ und Hausratversicherung um die Elementarschadenversicherung ergänzt werden“, weist Boss hin.

Zur Absicherung des eigenen Kfz gegen Schäden durch Sturm, Hagel und Blitzschlag ist eine Teilkaskoversicherung erforderlich, in der auch Schäden durch Überschwemmung mitversichert sind.

Deckt der Sturm das Dach ab, so dass Regen eindringt und Mobiliar beschädigt, ersetzt die Wohngebäudeversicherung Schäden am Haus und alles, was drinnen und draußen am Haus fest angebracht ist und beschädigt wurde – also etwa die Hauselektrik, Heizungsanlagen oder Regenrinnen. Und sie übernimmt gegebenenfalls die Kosten für Abbruch­ und Aufräumarbeiten. Die Hausratversicherung kommt für die Schäden auf, die im Haus oder in der Wohnung am Hab und Gut entstanden sind, also an allen beweglichen Sachen wie Möbel, Kleidungsstücke oder auch Vorräte.

Wer sich auch gegen Überschwemmungen absichern möchte, muss seine Wohngebäude­ und Hausratversicherung zusätzlich um eine Elementarschadenversicherung ergänzen. Sie kommt zudem für Schäden auf, die durch Erdbeben, Erdsenkungen, Erdrutsche, Lawinen, Vulkanausbruch, Rückstau oder Schneedruck am oder im Gebäude entstanden sind.

Als Sturm gilt mindestens Windstärke 8. Wer von einem Sturmschaden betroffen ist, sollte das Haus oder die Wohnung möglichst rasch gegen weitere Schäden sichern. Denn der Versicherungsnehmer hat eine Schadenminderungspflicht. Dies bedeutet, dass beispielsweise zerbrochene Fenster abgedichtet oder Hausratgegenstände im Keller möglichst in Sicherheit gebracht werden müssen, damit der Schaden nicht größer wird. Doch auch diese vorsorglichen Schutzkosten übernimmt der Versicherer. Jedoch hat die eigene Sicherheit immer Vorrang.

Auf jeden Fall muss der Versicherer bei einem Schadenfall umgehend über den Schadeneintritt informiert werden. Zur Dokumentierung sollten Fotos der Schäden am Gebäude und am Hausrat gemacht und eine genaue Aufstellung der beschädigten Gegenstände erstellt werden.

Verantwortlich für den Inhalt:

Bund der Versicherten e.V., Postfach 11 53, ­24547 Henstedt­Ulzburg Tel.: 04193/94222, Fax: 04193/94221
www.bundderversicherten.de

Gefahr von Cyberkriminalität steigt

Die deutsche Wirtschaft boomt. Aber mit der wachsenden Zahl an Aufträgen und der damit einhergehenden Digitalisierung steigt die Gefahr für die Unternehmen, Opfer von Cyber­Kriminalität zu werden. Schon bei der Gothaer KMU­Studie 2017 wurde deutlich: Besonders im KMU­Segment ist der Nachholbedarf in Bezug auf die Absicherung vor Cyber­Angriffen groß: 35 Prozent der Unternehmer hielten es für wahrscheinlich, dass ihr Unternehmen konkret betroffen sein könnte – doch nur neun Prozent der Unternehmen hatten einen entsprechenden Versicherungsschutz.

Im Januar 2017 startete die Gothaer die Cyber­Versicherung für Unternehmerkunden im Bestand mit einem Umsatz über fünf Millionen Euro. Mit verschiedenen Bausteinen kann der Cyberschutz individuell zusammengestellt werden. Ab Januar 2018 wird das bisherige Produkt ergänzt um eine Police für kleinere Betriebe mit bis zu fünf Millionen Euro Umsatz – diese Versicherung steht auch Neukunden offen.

„Wir spüren einen deutlichen Anstieg der Anfragen zur Cyber­Absicherung und mit jedem weiteren Angriff steigt die Nachfrage, da den Unternehmen bewusst wird, wie schnell man selber betroffen sein kann. Deswegen bauen wir unser Angebot stetig aus. Cyber­Risiken werden von den Unternehmen durchaus als wachsende Bedrohung wahrgenommen. Da aber die meisten Firmen noch nicht von einem konkreten Vorfall betroffen waren, ist der Handlungsdruck teilweise noch nicht groß genug“, so Dr. Christopher Lohmann, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeine Versicherung AG.

Gothaer leistet IT­Krisenmanagement von A bis Z

Beide Policen sichern mit den Bausteinen „Haftpflicht“ sowie „Eigenschaden“ die Grundrisiken ab. Anders als bei der Gothaer Cyber­Versicherung für größere Unternehmen, bei der weitere Bausteine wie Betriebsunterbrechung, Bedienfehler und Cyber­Diebstahl optional hinzugewählt werden können, enthält das neue Produkt für Gewerbekunden ein standardisiertes, sehr umfangreiches Deckungskonzept, bei dem Deckungssummen und Sublimits in verschiedenen Varianten wählbar sind.

Umfangreiche Assistance­Leistungen schaffen schnelle Hilfe

Ein besonderes Highlight beider Produktvarianten besteht in den weitreichenden Assistance­Leistungen, die rund um die Uhr eingefordert werden können. Dabei geht es zunächst um eine 24­Stunden­Hotline sowie um die Wiederherstellung von Daten und Programmen: Denn gerade bei der Versicherung von Eigenschäden ist schnelle Hilfe wichtig. Deswegen trägt die Gothaer die Kosten der Hilfsmaßnahmen der ersten 48 Stunden immer – auch dann, wenn sich später herausstellt, dass kein Hackerangriff gegeben war. „Diese Hilfe ist wichtig, weil es manchen IT­Verantwortlichen ohnehin schwerfällt, eigene Unzulänglichkeiten in der IT einzuräumen – und sie dadurch vielleicht eher zu spät reagieren würden“, erklärt Frank Huy, Leiter Unternehmerkunden Financial Lines, den Produktansatz. „Versicherer und Vermittler benötigen an dieser Stelle viel Sensibilität – denn einerseits geht es um Transparenz, Klarheit und Offenheit, andererseits um die Wahrung von Betriebsgeheimnissen. Und weil wir das wissen, wollen wir unsere Kunden mit der 48­Stunden­Hilfe unabhängig von der Kostenfrage ermutigen, schnell zu reagieren“, so Huy weiter. Denn bei Cyber­Angriffen ist es besonders wichtig, dass umgehend gehandelt wird.

Das neue Produkt für Gewerbekunden wird auf Basis eines schlanken Prozesses mittels Antragsmodell angeboten und im Laufe des Jahres 2018 um zusätzliche Assistance­Leistungen erweitert. Außerdem sollen Konzepte zur Absicherung besonderer Zielgruppen – wie zum Beispiel die verkammerten Berufe (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte) folgen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gothaer Allgemeine Versicherung AG, Gothaer Allee 1, D­50969 Köln Tel.: 0221/308­00, Fax: 0221/308­103
www.gothaer.de

finanzen.net: Garantiezins sinkt gegenüber 2017 von 1,75 auf 1,25 Prozent

Der sechstgrößte deutsche Lebensversicherer, die Generali, hat seine Überschussbeteiligung für 2018 deutlich verringert. Die laufende Verzinsung für neue Rentenpolicen mit Garantiezins sinkt gegenüber 2017 von 1,75 auf 1,25 Prozent. Das erklärte ein Sprecher auf Anfrage des Anlegerportals „finanzen.net“. Die 1,25 Prozent sind der niedrigste Wert unter allen Branchenteilnehmern, die sich bislang für 2018 geäußert haben. Zugleich ist das Minus von 0,5 Prozentpunkten das bislang höchste in der Branche.

Generali wird im kommenden Frühjahr das Neugeschäft einstellen. Zugleich soll die AachenMünchener, ebenfalls eine Tochter der Generali­Deutschland­Gruppe, in Generali umbenannt werden.

Generell gilt: Für viele ältere Verträge wird mehr bezahlt, weil der Garantiezins oft über der laufenden Verzinsung liegt. Alle Prozentsätze beziehen sich auf den sogenannten Sparanteil, also Einzahlungen minus Kosten. Zur laufenden Verzinsung, die ­ einmal definiert ­ für das betreffende Jahr fest zugesagt ist, kommen noch unverbindliche Zusagen hinzu, beispielsweise die Schlussüberschuss­Anteile.

Verantwortlich für den Inhalt:

Finanzen Verlag GmbH, Bayerstraße 71­73, D­80335 München Tel.: +49 (0) 89 2 72 64 0, Fax:
www.finanzenverlag.de

DFSI­-Qualitätsrating der Privaten Krankenversicherung 2017/18­ das eJournal!

Rund 34 Millionen Voll­ und Zusatzversicherungen, Stand Ende 2016, zeigen den Stellenwert den die Private Krankenversicherung bei ihren Kunden erreicht hat. Nun wird wieder politisch über eine verpflichtende Bürgerversicherung gesprochen. Ist diese wirklich nötig, denn Deutschland besitzt ja eines der besten Gesundheitssysteme weltweit? Sicher kann man kritisieren, dass beispielsweise die Beitragsanpassungen in der privaten Vollkostenversicherung viele Versicherte verunsichern, gerade im Hinblick auf die Rentenzeit. Aber auch die Beiträge der gesetzlichen Krankenkassen erhöhen sich.

Natürlich ist es unbestritten, dass man als Versicherter genau hinsehen sollte bevor man sich für einen Anbieter entscheidet. Wie ist das Private Krankenversicherungsunternehmen im Markt positioniert, finanziell ausgestattet, welche Produkt­ und Servicequalität wird angeboten?

Genau um diese Themen geht es im Qualitätsrating der Privaten Krankenversicherung 2017/18. Hier untersucht DFSI Ratings den Markt der Privaten Krankenversicherung und bereitet entscheidungsrelevante Zahlen übersichtlich zu jedem Unternehmen als Entscheidungshilfe für Kunden und Beratungsgrundlage für Makler und Berater auf.

DOWNLOADVERSION
Alternativ: Hier die PDF­Ausgabe: DFSI­Qualitätsrating der Privaten Krankenversicherung 2017/18 ­ Das eJournal (PDF)

Hat die Ausgabe Ihnen gefallen? Wir freuen uns über Ihre Weiterempfehlung oder Verlinkung! Viel Spass beim Lesen und eine erfolgreiche Zeit wünscht Ihnen
Ihr Team vom wmd­brokerchannel.de

Verantwortlich für den Inhalt:

DFSI ­ Deutsches Finanz­Service Institut GmbH , Heinrich­Brüning­Str. 2a, D­50969 Köln Tel.: +49 221 6777 4569 1, Fax: +49 221 423 468 38
www.dfsi­institut.de

Geringerer Rentenbeitrag, mehr Riester­-Förderung, höhere Freibeträge

Das Jahr 2018 bietet jede Menge Verbesserungen, auch für die Altersvorsorge. Die R+V Versicherung hat hier die wichtigsten fünf Änderungen zusammengestellt.

Pluspunkt 1: Rentenversicherungsbeitrag sinkt

Der Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung sinkt um 0,1 Prozentpunkte, und zwar von 18,7 auf 18,6 Prozent. Das ist das niedrigste Niveau seit 1995. „Das bedeutet Monat für Monat eine Entlastung im Portemonnaie“, weiß Rentenexpertin Daniela Steinle von der R+V Versicherung.

Gut für: Alle, die in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen Pluspunkt 2: Riester­Grundzulage steigt

Die jährliche Grundzulage für die Riester­Rente wird erhöht: von aktuell 154 auf dann 175 Euro. „Insbesondere für Geringverdiener erhöht sich damit der Förderanteil deutlich“, so Daniela Steinle von R+V. Um die Förderung zu erhalten, liegt der minimale Eigenbeitrag weiterhin bei schlanken 60 Euro im Jahr.

Gut für: Alle Riester­Sparer – aktuell rund 16 Millionen in Deutschland Pluspunkt 3: Neuer Freibetrag für die Altersvorsorge

Eine staatlich geförderte Altersvorsorge wie die Riester­Rente oder eine betriebliche Altersversorgung wird ab 2018 nicht mehr von der Grundsicherung abgezogen. Der Grundfreibetrag für eine solche Rente liegt bei monatlich 100 Euro. „Maximal sind sogar bis zu 204,50 Euro anrechnungsfrei“, so Steinle.

Gut für: Alle, die im Rentenalter auf Grundsicherung angewiesen sein könnten und Beiträge für eine geförderte Altersvorsorge zahlen

Pluspunkt 4: Geringverdiener erhalten Förderbeitrag

Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, ab 2018 auch Geringverdienern eine betriebliche Altersversorgung (bAV) zu ermöglichen: Zahlt ein Arbeitgeber jährlich zwischen 240 und 480 Euro in eine bAV für seinen Mitarbeiter ein, belohnt ihn der Staat mit einem Zuschuss. Außerdem gilt die Zahlung steuermindernd als Betriebsausgabe. „Für Beschäftigte, die 2.200 Euro und weniger verdienen, wird damit eine Möglichkeit der bAV eröffnet – ohne dass sie selbst etwas beisteuern müssen“, erklärt die R+V­Expertin.

Gut für: Alle Beschäftigten, die maximal 2.200 Euro monatlich verdienen – zum Beispiel Teilzeitkräfte

Pluspunkt 5: Höchstbeitrag für Basisrente steigt

Wer eine Basisrente („Rürup­Rente“) hat, kann künftig mehr Geld steuerlich geltend machen. Der jährliche Höchstbetrag steigt 2018 auf 23.712 Euro für Ledige und 47.424 Euro für Paare. „Gerade für Selbstständige lohnt sich diese geförderte Form der Altersvorsorge“, erläutert Daniela Steinle von R+V.

Gut für: Selbstständige und Freiberufler, die privat fürs Alter vorsorgen

Verantwortlich für den Inhalt:

R+V Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, D­65189 Wiesbaden Tel.: 0611/533­0, Fax: 0611/533­4500
www.ruv.de

Automatisierte Verarbeitung des gesamten Postverkehrs

Die Concordia vernetzt sich mit der volldigitalen Versicherungsplattform der Smart InsurTech GmbH. Durch die Anbindung an die Plattform über die Branchennorm BiPRO liefert Smart InsurTech den Versicherungsvertrieben alle Dokumente der Concordia, die vorab über herkömmlichen Postversand verschickt wurden, automatisiert und digital zu. Vermittler warten nicht mehr auf die Bearbeitung und Zuordnung von postalischem Schriftverkehr und können umgehend auf Kunden­ und Geschäftsvorfall­Daten zugreifen.

Smart InsurTech hat rund 150 Versicherungsunternehmen an ihre integrierte Plattform angebunden. Die Mehrzahl der Versicherer sind über den Branchenstandard BiPRO e.V. verknüpft. Die Concordia nutzt zum ersten Mal einen Service dieser Art und stellt über die Plattform ab sofort rund 80% ihrer Dokumente ohne Medienbruch für Versicherungsvermittler bereit.

„Während der Pilotphase wurden Authentifizierung und Datenfluss umfassend getestet. Die Geschäftsvorfälle werden durch unsere Service­Technologien einwandfrei zugeordnet, so dass wir die Pilotphase nach zwei Wochen erfolgreich abschließen und live gehen konnten“, sagt André Männicke, Geschäftsführer der Smart InsurTech.

Sascha Beck, Abteilungsleiter Vertrieb/Maklerunterstützung bei Concordia Versicherungen, ergänzt: „Mit der Anbindung an die Smart InsurTech­Plattform arbeiten wir nun in Echtzeit mit den Vertrieben zusammen. Wir haben damit einen großen Schritt in der digitalisierten Dokumentenverarbeitung gemacht und uns so gleichzeitig als hoch attraktiver Partner für Vertriebe positioniert.“

Sowohl Vermittler als auch Versicherer profitieren von der Möglichkeit des volldigitalisierten Datenaustauschs. Neben den BiPRO­Schnittstellen verfügt Smart InsurTech über diverse weitere, vielfach selbst entwickelte, Service­Technologien, die automatisierte Datenverarbeitung ermöglichen. Vertriebsorganisationen reduzieren durch die Nutzung der Smart InsurTech­Plattform so ihre Aufwände zur Dokumentenverarbeitung, gleichzeitig sparen sie einen Großteil der Kosten für Lizenz­ und Hardware­Infrastruktur ein.

Verantwortlich für den Inhalt:

Concordia, Versicherungen, Karl­Wiechert­Allee 55, D­30625 Hannover Tel.: 0511/57010, Fax: 0511/57011400
www.concordia.de

Minus von 0,3 Prozentpunkten

Der drittgrößte deutsche Lebensversicherer, die AachenMünchener, hat seine Überschussbeteiligung für 2018 deutlich verringert. Die laufende Verzinsung für neue Rentenpolicen mit Garantiezins sinkt gegenüber 2017 von 2,60 auf auf 2,30 Prozent. Das erklärte eine Sprecherin auf Anfrage des Anlegerportals „finanzen.net“. Das Minus von 0,3 Prozentpunkten ist das zweithöchste unter allen Branchenteilnehmern, die sich bislang geäußert haben. Lediglich die Helvetia (minus 0,40 Prozentpunkte) liegt darüber.

Hingegen hält die Bayern­Versicherung ihren Wert bei 2,25 Prozent konstant. Das sagte
ein Sprecher der Konzernmutter Versicherungskammer Bayern. Für manche Policen
ohne Garantiezins liege der Wert höher. Die Bayern­Versicherung liegt auf Rang neun der Branche.

Generell gilt: Für viele ältere Verträge wird mehr bezahlt, weil der Garantiezins oft über der laufenden Verzinsung liegt. Alle Prozentsätze beziehen sich auf den sogenannten Sparanteil, also Einzahlungen minus Kosten. Zur laufenden Verzinsung, die ­ einmal definiert ­ für das betreffende Jahr fest zugesagt ist, kommen noch unverbindliche Zusagen hinzu, beispielsweise die Schlussüberschuss­Anteile.

Verantwortlich für den Inhalt:

Finanzen Verlag GmbH, Bayerstraße 71­73, D­80335 München Tel.: +49 (0) 89 2 72 64 0, Fax:
www.finanzenverlag.de

Größenordnung von 900 Millionen Pfund

Die Reinsurance Group of America, Incorporated (NYSE: RGA), einer der weltweit führenden Lebensrückversicherer, gibt den Abschluss einer Asset­ und Langlebigkeitsrisiko­Transaktion mit der Liverpool Victoria Friendly Society (LV=) bekannt. Im Rahmen der Vereinbarung wird RGA einen Bestand an Einzel­ Rentenversicherungen in Höhe von rund 900 Millionen Pfund rückversichern.

„Diese Transaktion unterstützt RGAs Schlüsselinitiative zum Ausbau von
kapitalanlageintensiven Partnerschaften auf dem europäischen Markt“, sagt John Laughlin, Executive Vice President, Global Financial Solutions, RGA. „Durch die Schaffung einer innovativen Rückversicherungsstruktur konnte RGA eine attraktive Langlebigkeits­, Risiko­ und Kapitalanlagestrategie entwickeln, die für LV= einen signifikanten Kapital­ und Risikovorteil bietet.“

„Diese Transaktion ist ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagement­ und Kapitaleffizienzprogramms, das LV= seit einigen Jahren umsetzt und das auf die Reduzierung der Volatilität unserer Solvency­II­Bilanz und der Ergebnisse unserer Mitglieder abzielt“, sagt Mark Laidlaw, Chief Capital und Investment Officer bei LV=. Über weitere Einzelheiten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.

Verantwortlich für den Inhalt:

RGA International Reinsurance Company Ltd., Kaiser­Wilhelm­Ring 15, D­50672 Köln Tel.: 0221/9649­98­12, Fax:
www.rgare.com

Versicherer leisten 2 Milliarden Euro für Sturm­ und Starkregenschäden

Im Jahr 2017 haben Naturereignisse wie Stürme, Hagel und Starkregen in Deutschland versicherte Sachschäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe­ und Industriebetrieben von 2 Milliarden Euro verursacht. Allein auf die Unwetterserie zwischen Ende Juni und Anfang Juli mit „Paul“ und „Rasmund“ entfallen Sachschäden von rund 300 Millionen Euro. Die Starkregenschäden in Berlin und Brandenburg schlagen mit 60 Millionen Euro zu Buche. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) jetzt veröffentlicht hat. Nicht darin enthalten sind Schäden an Kraftfahrzeugen, da diese Zahlen noch nicht vorliegen.

Wie bereits im Jahr 2016 fällt die Naturgefahrenbilanz 2017 mit erneut 2 Milliarden Euro Versicherungsleistung unterdurchschnittlich aus: Es wüteten nur wenige, regional begrenzte Unwetter. Schon diese Wetterlagen können hohe Schäden verursachen; große Naturkatastrophen blieben 2017 allerdings aus.

200 Liter Regen je Quadratmeter in 24 Stunden

„Regionale Unwetter mit sintflutartigen Regenfällen innerhalb kürzester Zeit sind inzwischen nichts Ungewöhnliches mehr“, sagt GDV­Präsident Wolfgang Weiler. Allein in Berlin und Brandenburg waren Ende Juni innerhalb von 24 Stunden über 200 Liter Regen auf einen Quadratmeter gefallen. Zum Vergleich: Deutschlandweit sind es im Schnitt im ganzen Jahr knapp 800 Liter pro Quadratmeter. „Die Folgen von Starkregen können jeden treffen“, so Weiler. „Erst nach solchen Unwetter wird vielen klar, dass ihr Versicherungsschutz nicht ausreicht“.

Naturgefahren richtig versichern

Durch eine erweiterte Naturgefahrenversicherung, die als Zusatzbaustein zur Wohngebäude­ und Hausratversicherung abgeschlossen werden kann, sind Überschwemmungsschäden abgedeckt. Für 99 Prozent der Gebäude in Deutschland ist der Abschluss einer solchen Police problemlos möglich. Dennoch haben sich bundesweit bislang nur etwa 40 Prozent der Hausbesitzer für diesen Vollkaskoschutz für ihr Haus entschieden.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Wilhelmstraße 43 / 43 G, ­10117 Berlin Tel.: 030­2020 5000, Fax: 030­2020 6000
www.gdv.de

Verzinsung liegt im Spitzenfeld aller deutschen Lebensversicherer

Für das Jahr 2018 bietet die Versicherungsgruppe die Bayerische ihren Kunden erneut
eine Überschussbeteiligung über Branchen­Niveau: Die laufende Verzinsung der Lebensversicherungs­Tochter Neue Bayerische Beamten Lebensversicherung AG (BL) beträgt 2,75 Prozent, zusammen mit dem Schlussgewinnanteil sowie der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven bietet das Unternehmen damit eine Gesamtverzinsung von bis zu 3,41 Prozent. Die Konzernmutter Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G., die kein Neugeschäft mehr zeichnet, weist ebenfalls eine laufende Verzinsung von 2,75 Prozent und eine Gesamtverzinsung von 3,41 Prozent aus. Rentenversicherungen im Rentenbezug erhalten bei beiden Gesellschaften sogar eine laufende Verzinsung von 2,8 Prozent.

„Die Verzinsung für unsre Kunden liegt im Spitzenfeld aller deutschen Lebensversicherer – ein Resultat unserer ausgewogenen Anlagestrategie“, sagt Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen. „Dank starker Finanzpolster und dem konsequenten Aufbau der Zinszusatzreserve haben wir bereit Vorsorge für die Zukunft getroffen.“ Die Bilanzstärke und Solidität der Versicherungsgruppe die Bayerische bestätigen aktuelle Ratings: Danach zählt die BL nach der Analyse des Map­Reports zu den Top­10­Gesellschaften mit dem höchsten Zuwachs bei Versicherungssumme je Vertrag und zu den zehn stärksten Gewinnern im Wachstum nach eingelösten Versicherungsscheinen.

Die Spezialisten des Analysehauses Morgen & Morgen untersuchen in ihrer aktuellen Bilanzanalyse 66 deutsche Lebensversicherer. Die BL erreicht beim objektiven Rating aus Kundenperspektive vier Sterne „sehr gut“.

Im Rahmen einer Softfair­Analyse der Leistungsfähigkeit von Lebensversicherern erzielt der operative Lebensversicherer der Bayerischen vier von fünf Sternen. Bewertet wird die künftige Leistungsfähigkeit aus Kundensicht. Diese wird aus den bestehenden Renditechancen, den anfallenden Kosten für Kunden sowie deren Anteil am Überschuss abgeleitet. Die Ratingagentur Assekurata bewertet die BL in einer ausführlichen Unternehmensanalyse mit A+ („sehr gut“).

Verantwortlich für den Inhalt:

die Bayerische, Thomas­Dehler­Str. 25, D­81737 München Tel.: 089/6787­0, Fax: 089/6787­9150 www.diebayerische.de