Leistungsverbesserungen und Innovationen zeichnen die neue Gothaer Industrie-Haftpflichtversicherung aus.

 

Das lang bewährte Produkt wurde umfassend überarbeitet und ergänzt. Der bisherige Versicherungsschutz wird weiter verbessert. Erstmals besteht die Möglichkeit, die erweiterte Produkthaftpflichtversicherung um eine offene Vermögensschadendeckung zu erweitern.

Die neue Gothaer Industrie-Haftpflichtversicherung bietet einen umfassenden Versicherungsschutz, wenn Unternehmen wegen eines Personen-, Sach- oder Vermögensschadens von einem Dritten auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden. Sowohl das Betriebs- als auch das Produktrisiko einschließlich Montage sind abgesichert. Der Versicherungsschutz gilt weltweit. Zudem kann ein sogenanntes Internationales Versicherungsprogramm bereitgestellt werden. Dieses umfasst zum einen für ausländische Tochtergesellschaften lokale Haftpflichtversicherungen, welche über die Gothaer oder ihre Netzwerkpartner organisiert werden, und zum anderen für die deutsche Muttergesellschaft eine Erweiterung der Industrie-Haftpflichtversicherung, welche etwaige Differenzen zwischen der lokalen Haftpflichtversicherung über die deutsche Industrie-Haftpflichtversicherung ausgleicht.

Vieles neu und vieles verbessert

Der Leistungsumfang der Gothaer Industrie-Haftpflichtversicherung wurde nochmals verbessert: So wurden die Umwelthaftpflichtversicherung und Umweltschadensversicherung in der Umweltrisikoversicherung zusammengefasst und es sind die notwendigen und angemessenen Kosten eines Krisenberaters versichert, der im Fall der Fälle unterstützt.

Die Produkthaftpflichtversicherung kann optional um eine offene Vermögensschadenversicherung erweitert werden. Diese bietet einen sehr breiten Versicherungsschutz für Folgeschäden mangelhafter Erfüllung, insbesondere für Nutzungsausfall, Betriebsunterbrechung oder Produktionsausfall beim Abnehmer des Versicherungsnehmers. Lange galten diese Vermögensschäden als nicht versicherbar. Die Gothaer bietet nun erstmals die Möglichkeit, dieses hohe Risiko im Rahmen eines Sublimits abzusichern.

Leistungsvorteile durch umfassendes und innovatives Paket

Die Versicherungssumme für die Absicherung von Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch das Betriebs- oder Produktrisiko beginnt bei 5.000.000 Euro und kann je nach individuellem Bedarf angepasst werden. Der Rückruf von Produkten und deren Teile ist automatisch versichert. Der Versicherungsschutz kann um den Rückruf von Kfz-Teilen erweitert werden.

Das Umweltrisiko wird in der neuen Umweltrisikoversicherung abgedeckt. Dieses Risiko ist mit 5.000.000 Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden – zweifach jahresmaximiert – einschließlich Schäden auf eigenen Grundstücken und am Grundwasser sowie – optional – schädlicher Bodenveränderung nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz bis jeweils 1.000.000 Euro abgesichert.

„Mit unserer neuen Industrie-Haftpflichtversicherung bieten wir unseren Kunden ein innovatives und abgerundetes Produkt“, freut sich Thomas Bischof, Vorstandsvorsitzender der Gothaer Allgemeinen. „Für die Berater der anspruchsvollen Industriekunden bieten sich hier hervorragende Vertriebschancen.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Gothaer Konzern, Gothaer Allee 1, 50969 Köln, Tel: 0221/ 308-34543, Fax: 0221 308-34530, www.gothaer.de

Mitglieder und Kunden erhalten Rückzahlungen von über 200 Millionen Euro

 

Die HUK-COBURG blickt trotz Corona auf ein sehr zufriedenstellendes 2020 und wird ihren Mitgliedern und Kunden Beiträge in Höhe von 185 Millionen Euro zuzüglich der Beiträge aus reduzierten Fahrleistungen in Höhe von knapp 40 Millionen Euro zurückzahlen. Insgesamt verzeichnet der Konzern einen wiederholten Neugeschäftsrekord in der KFZ-Sparte und in den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen sowie ein Wachstum über alle Sparten. Für 2021 plant das Unternehmen die Erweiterung ihres stark nachgefragten Telematik-Tarifs um eine zusätzliche Ökoscore-Anzeige.

“Die HUK-COBURG hat sich in 2020 wiederholt als robust und leistungsstark erwiesen”, fasst Klaus-Jürgen Heitmann, Vorstandssprecher der HUK-COBURG das vergangene Geschäftsjahr zusammen. “Ich bin sehr zufrieden über diese Entwicklung. Niemand wusste, wie sich die Pandemie auf Kundenverhalten und unser Geschäft auswirken würde. Oberstes Ziel war stets, den Geschäftsbetrieb für unsere Kunden sicherzustellen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen. Beides ist uns gelungen”, so Heitmann weiter. “Insbesondere freue ich mich, dass uns die Kunden in diesem nicht einfachen Jahr so deutlich ihr Vertrauen ausgesprochen haben”. Im Gegenzug beteiligt das Unternehmen seine Mitglieder und Kunden mit einer Beitragsrückgewähr von 185 Millionen Euro. Davon fallen 150 Millionen Euro auf die KFZ-Versicherung, die insbesondere durch weniger Verkehr und weniger Unfälle bzw. Schäden in den Lockdowns profitierte. Weitere 35 Millionen Euro gehen an Mitglieder der Haftpflicht-, Unfall- und Sachsparten. Hinzu kommen knapp 40 Millionen Euro, die an Kunden aufgrund gemeldeter reduzierter Fahrleistungen zurückgegeben werden.

“Es ist für uns selbstverständlich, dass wir als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit unsere Mitglieder und Kunden an nicht benötigten Überschüssen beteiligen”, erläutert Klaus-Jürgen Heitmann die Entscheidung der Beitragsrückgewähr. “Dies ist Ausdruck unseres Verständnisses einer nachhaltigen Beziehung zu unseren Mitgliedern und Kunden”.

Insgesamt stiegen die gebuchten Bruttobeiträge der HUK-COBURG in 2020 um 2,6 Prozent auf 8,0 (7,8) Milliarden Euro.

Das Kapitalanlagenergebnis im Konzern war zwar im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent auf 777 (852) Millionen Euro rückläufig, die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen lag dennoch bei soliden 2,2 (2,5) Prozent. Trotz der schwierigen Entwicklungen an den Kapitalmärkten weist das Unternehmen ein hohes Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit von 584 (640) Millionen Euro aus. Der Jahresüberschuss nach Steuern lag bei rund 393 (453) Millionen Euro und damit ebenfalls auf hohem Niveau.

Ganz besonders dynamisch entwickelte sich die Online-Nachfrage in beiden Marken. Insbesondere die HUK24, der Direktversicherer der Gruppe, entwickelte sich nochmals stärker als in den Vorjahren. Er konnte durch den coronabedingten Digitalisierungsschub ein zweistelliges Neugeschäftswachstum erzielen und erreichte ein starkes Bestandswachstum von 9,5 Prozent.

Autoversicherung: Erneuter Neugeschäftsrekord bei Stückzahlen

Mit über 1,5 Millionen neu versicherten Fahrzeugen erreichte die Gruppe wiederholt einen Neugeschäftsrekord, der für einen außerordentlichen Bestandszuwachs von 4,4 Prozent auf mittlerweile knapp 13 Millionen versicherte Fahrzeuge sorgte. Damit wuchs die HUK-COBURG um mehr als das Dreifache schneller als der Markt und konnte erneut Marktanteile gewinnen. Die Bruttobeitragseinnahmen stiegen auf Basis gesunkener Durchschnittsbeiträge um 1,4 Prozent auf 4,3 (4,2) Milliarden Euro. Für Kfz-Schäden ihrer Kunden und Anspruchsteller entstand ein Aufwand von 3,1 (3,6) Milliarden Euro. Die kombinierte Schaden-/Kostenquote (brutto) lag bei 85,4 (97,2) Prozent.

Telematikbestand wächst auf rund 400.000 Kunden

Seit zwei Jahren bietet die HUK-COBURG einen eigenen Telematik-Tarif für Autofahrer. Klaus-Jürgen Heitmann: “Mittlerweile haben sich rund 400.000 Kunden für Telematik Plus entschieden. Das Interesse ist ungebrochen groß.” Gerade in Zeiten zunehmender Bedeutung von Nachhaltigkeit wollen immer mehr Menschen einen Beitrag leisten – nicht nur, um umweltgerecht, sondern auch um besser zu fahren, und so letztlich auch weniger Schäden zu verursachen”.

Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen mit Rekordneugeschäft

Überdurchschnittlich erfolgreich entwickelten sich auch die Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Die gebuchten Beiträge nahmen um 4,4 Prozent zu. Sie stiegen auf 1.004,6 (962,2) Millionen Euro und überschritten damit erstmals die Milliarden-Euro-Marke. Der Bestand legte um 3,5 Prozent auf 13,3 Millionen Risiken zu.

Erfreuliches Neugeschäft in der Rechtsschutzversicherung

Mit einem Neugeschäft von rund 130.000 (140.000) Verträgen erzielte die Rechtsschutzversicherung ein Bestandswachstum von 1,7 Prozent. Die Beitragseinnahmen erhöhten sich um 2,3 Prozent auf 281,1 (274,9) Millionen Euro.

Lebensversicherung: Erfreuliche Neugeschäftssteigerung

Das Neugeschäft gemessen in Brutto-Beitragssumme erhöhte sich um 3,2 Prozent auf 1,57 (1,52) Milliarden Euro. Ausschlaggebend war hier die verstärkte Nachfrage nach Risikolebensversicherungen und Premium-Rente. Die gebuchten Bruttobeitragseinnahmen legten um 0,8 Prozent auf 814,0 (807,6) Millionen Euro zu. Der Bestand, gemessen am laufenden Beitrag, lag mit 774,6 (774,2) Millionen Euro um 0,1 Prozent über dem Vorjahreswert. Der Deckungsrückstellung wurden mit 293,2 (90,4) Millionen Euro deutlich mehr als 2019 zugeführt. Der Vorjahreswert war stark durch den Abgang eines größeren Kollektivs in der Lebensversicherung geprägt. Der Zinszusatzreserve wurden im Berichtsjahr 145,3 (122,4) Millionen Euro zugeführt.

Nachhaltiges Bestandswachstum in der Krankenversicherung

Mit einem beachtlichen Zuwachs nach versicherten Personen um 23,7 Prozent und durch neue Tarife im Zusatzversicherungsbereich wuchs das Neugeschäft deutlich. Auch das Neugeschäftsvolumen an Monatssollbeitrag legte merklich um 14,3 Prozent zu und erzielte 3,2 (2,8) Millionen Euro. Infolgedessen und aufgrund der Beitragsanpassungen stieg der Gesamtbestand zum Jahresende um 6,0 Prozent auf 140,8 (132,8) Millionen Euro Monatssollbeitrag. Der Bestand an vollversicherten Personen wuchs um über 1.400 (1.070) Personen auf mehr als 455.000 (453.000) Personen an. Die Prämieneinnahmen konnten um 5,6 Prozent auf knapp 1,7 (1,6) Milliarden Euro zulegen. Die Zuwächse lagen wieder über denen des Marktes, der um 3,8 Prozent gewachsen ist.

“Diese Ergebnisse belegen, dass wir mit allen Sparten sehr gut im Markt positioniert sind”, fasst Heitmann abschließend zusammen.

Ausblick 2021

Trotz der anhaltenden Corona-Krise verzeichnet die HUK-COBURG einen guten Start in das laufende Jahr, wobei nach wie vor Online-Abschlüsse weiter am stärksten wachsen. Insgesamt herrscht sowohl in der Kraftfahrtversicherung als auch in den Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen und in der Rechtsschutzversicherung weiterhin rege Nachfrage. Einen weiterhin positiven Einfluss erwartet die HUK-COBURG auch in der Lebensversicherung. In der Krankenversicherung rechnet das Unternehmen erneut mit einem deutlichen Bestandszuwachs. Klaus-Jürgen Heitmann: “Wir gehen davon aus, dass wir unseren Wachstums-Kurs auch in 2021 fortsetzen werden – allerdings ist es aufgrund der anhaltenden unsicheren Rahmenbedingungen durch Corona zu früh für eine solide Prognose”.

Ungeachtet dieser Entwicklungen baut die HUK-COBURG konsequent ihre Telematik-Aktivitäten aus. Sie erweitert ihre Telematik-App um eine Komponente zu umweltbewusstem Fahren. In der “Mein Auto”-App erkennen Kunden ab jetzt, wie umweltbewusst sie unterwegs sind. “Uns ist es ernst”, so Heitmann. “Wir wollen mit dieser zusätzlichen Anzeige einen zukunftsweisenden Teil unseres Kerngeschäfts stärker nachhaltig und nutzenorientiert ausrichten”. “Eco Drive” bewertet das Fahrverhalten anhand von Geschwindigkeit, Beschleunigung und Streckeneigenschaften und belohnt eine besonders umweltfreundliche Fahrweise.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HUK ­Coburg Versicherungen, Bahnhofsplatz, D­-96444 Coburg Tel: 09561/960, Fax: 09561/963636, www.huk.de

gesundx: neue Budgetpakete und mehr Services in der bKV

 

Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) gibt ihrer Produktfamilie in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) mit „gesundx – die Extraportion Gesundheit“ einen neuen Namen und erweitert gleichzeitig das Portfolio um Budgetangebote. Firmenkunden stehen mit „MeinGesundheitsBudget“ ab sofort drei neue unterschiedliche Leistungspakete zur Verfügung. Die Budgetangebote ergänzen dabei die bestehenden Bausteintarife und können mit diesen kombiniert werden.

Jan Esser, Produktvorstand der APKV, sagt: „Jede Branche, jedes Unternehmen und jede Belegschaft hat andere Bedürfnisse. Mit unseren unterschiedlichen Produktkonzepten gehen wir darauf ein und bieten Arbeitgebern maximale Entscheidungsfreiheit. Sie bestimmen, was am besten zu ihnen und ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passt, ob Baustein-oder Budgetmodell – oder eine Kombination aus beidem. Mit gesundx machen wir die bKV extrem individuell für das jeweilige Unternehmen.“ Bereits jetzt ist die betriebliche Krankenversicherung der APKV bei Vertrieben und Unternehmen sehr gefragt: 2020 ging gut ein Viertel des bKV-Marktwachstums an die Allianz. Jan Esser: „Wir wollen in der bKV weiterwachsen. Mit unseren Budgetpaketen können wir nun Firmen für uns begeistern, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine breite Palette an Gesundheitsleistungen bieten, sich dabei aber nicht auf bestimmte Bausteine festlegen wollen. Zum Beispiel, weil die Belegschaft sehr heterogen ist.“

Die Extraportion Gesundheit: Bausteine und Budgetpakete kombinieren

gesundx: neue Budgetpakete und mehr Services in der bKVSo funktioniert gesundx: Das neue Konzept bietet Arbeitgebern großen Gestaltungsspielraum. Über die bekannten elf Bausteintarife können sie – von der Brille bis zum Zahnersatz – weiterhin gezielt Schwerpunkte in der Gesundheitsvorsorge ihrer Belegschaft setzen. Firmen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter frei entscheiden lassen wollen, welche Gesundheitsleistungen diese in Anspruch nehmen, können ihnen eines von drei neuen kompakten Gesundheitspaketen mit einem festen jährlichen Budget zur Verfügung stellen. Auch die Kombination der Budgetpakete mit einem oder mehreren Bausteinen ist möglich.

Entscheiden sich Firmen für eine Budgetvariante, stehen ihnen mit „MeinGesundheitsBudget“, „MeinGesundheitsBudget Plus“ und „MeinGesundheitsBudget Best“ drei Leistungspakete zur Auswahl. Wie hoch das Budget ist, das sie pro Jahr und Person für Gesundheitsleistungen zur Verfügung stellen, legen die Arbeitgeber selbst fest – fünf Budgetstufen zwischen 300 und 1500 Euro sind möglich. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können dann alle versicherten Leistungen so lange und oft in Anspruch nehmen, bis ihre tariflich vereinbarten Höchstbeträge aufgebraucht sind. Sie bestimmen, was wichtig ist: Während der eine sein Budget für regelmäßige Besuche in der Naturheilpraxis einsetzt, nutzt es eine andere, um damit ihre Zahnarztrechnung zu begleichen.

Die Leistungen jedes Budgetpakets umfassen dabei immer Zahnbehandlungen und Zahnvorsorge, Behandlungen beim Heilpraktiker und Naturheilverfahren, Sehhilfen einschließlich operativer Korrekturen der Sehschärfe (z. B. LASIK) sowie Arznei-, Heil-und Hilfsmittel inklusive der gesetzlichen Zuzahlungen. Unterschiede gibt es bei der Erstattung von Zahnersatzleistungen: Im Plus-und Best-Paket belasten diese nicht das Budget, sondern werden, inklusive der Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, zu 70 Prozent (Plus) bzw. 90 Prozent (Best) von der APKV übernommen. Egal, wie hoch die Kosten ausfallen.

Die Extraportion Services: mehr Leistungen für Versicherte und ihre Familien

Mit gesundx erweitert die APKV zusätzlich ihre Gesundheitsservices für bKV-Neu- und Bestandskunden um vier medizinische Angebote. Die Besonderheit: Alle Services können auch von Familienangehörigen der Versicherten genutzt werden.

So finden Betroffene über die „Allianz gegen Schmerz“ ab sofort schnelle und gezielte Hilfe bei unterschiedlichen Schmerztypen wie Rücken-, Knie-und Schulterbeschwerden. Nach einem Online-Test erhalten sie von Spezialistinnen und Spezialisten erarbeitete Trainingspläne gegen die Schmerzen. Rund um die Uhr und sieben Tage die Woche steht Versicherten und ihren Angehörigen darüber hinaus eine Hotline zu medizinischen Fragen zur Verfügung. Unabhängige Expertinnen und Experten helfen im Telefonat vertraulich weiter und können eine echte Alternative zum Besuch in der Arztpraxis sein. Ergänzt wird das Angebot um eine ärztliche Video-Sprechstunde, ohne Wartezeit und Wartezimmer. Hier nehmen sich anerkannte Allgemeinmediziner und Fachärzte Zeit für medizinische Fragen, stellen Diagnosen und geben Therapieempfehlungen im gesetzlich zulässigen Rahmen. Und auch, wenn Betroffene auf der Suche nach einem Spezialisten sind, unterstützt sie ihre bKV: Über die Facharzt-Vermittlung finden sie schnell einen Termin bei einer kompetenten Fachärztin oder einem Facharzt in der Nähe.

„Mit unserer bKV zeigen Unternehmen deutlich, wie wichtig ihnen die Gesundheit ihrer Belegschaft ist und bieten Personalleistungen, die wirklich ankommen“, ergänzt Jan Esser. „Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleben „ihre“ bKV direkt, kontinuierlich und mehrmals im Jahr. Die neuen bKV-Gesundheitsservices unterstreichen das: Unsere bKV ist immer da, wenn es auf schnelle, unkomplizierte Hilfe ankommt, auch im familiären Umfeld. Das macht sie einzigartig auf dem Markt.“

Mehr Informationen zu gesundx unter: https://www.allianz.de/angebot/gesundheit/bkv

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Allianz Deutschland AG, Königinstr. 28, D-­80802 München, Tel.: 0049 89 3800­0, Fax: 0049 89 3800­3425, www.allianz.de

Die Aufsichtsräte der IDEAL Versicherungsgruppe in Berlin haben Maximilian Beck (47) zum 1. Juli 2021 unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in die Vorstände der Unternehmen bestellt.

 

Er wird dort die Ressorts Operations Leben/Sach und Informationstechnologie (IT) übernehmen.

Beck wechselt aus den Vorständen der Basler Versicherungen (Bad Homburg) nach Berlin, für die er insgesamt zehn Jahre tätig war, seit 2017 im Vorstand. Nach einer Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr stieg er 1996 in den Finanzdienstleistungssektor ein, um von 2004 bis 2006 ein Studium der Betriebswirtschaftslehre als Diplom-Kaufmann (FH) abzuschließen. Anschließend war er bei einem Rechtsschutzversicherer tätig und begann 2008 als Vorstandsassistent beim damaligen Deutschen Ring, heute Basler Gruppe.

Beck soll nach zwei Jahren zum 1. Juli 2023 den Vorstandsvorsitz der IDEAL Gruppe übernehmen, wenn der langjährige Vorsitzende Rainer M. Jacobus (58) in den Ruhestand tritt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

IDEAL Lebensversicherung a.G., IDEAL Versicherung AG, Kochstraße 26, 10969 Berlin, Tel: 030/ 25 87 -259, Fax: 030/ 25 87 -355, www.ideal-versicherung.de

Kunden nutzen Zuzahlungen: Gebuchte Bruttobeiträge steigen um 1,4 Prozent

 

Die PrismaLife AG hat im Geschäftsjahr 2020 trotz der Einschränkungen und Unsicherheiten durch die Coronakrise ein Wachstum der Beiträge von 1.4 Prozent auf 134.4 Mio. Euro erzielt. Viele Kunden nutzten die günstigen Einstiegskurse für kostenfreie Zuzahlungen in laufende Verträge, so dass die Einmalbeiträge um 90.8 Prozent auf 13.4 Mio. Euro stiegen. Insgesamt stieg das Neugeschäft aufgrund der Einmalbeiträge und gedämpftem Geschäft in der betrieblichen Altersvorsorge um 47.1 Prozent. Der Anteil der abschlusskosten¬freien Tarife im Neugeschäft wuchs dadurch gegenüber dem Vorjahr von 69 auf 77 Prozent.

«Die Flexibilität unserer Produkte und die digitalisierten Prozesse im Unternehmen haben sich gut bewährt», sagt Holger Beitz, CEO der PrismaLife. «Zugleich haben wir das Jahr genutzt, unseren Fokus auf Nachhaltigkeit zu stärken. Die PrismaLife agiert nun klimaneutral und mit mehr als 50 Nachhaltigkeitsfonds bieten wir eines der umfassendsten Angebote am Markt.»

Wie erwartet, lag das Jahresergebnis wegen der erheblichen Investitionen in die Internationalisierung der Angebote unter dem sehr positiven Vorjahresergebnis. Dennoch wurde ein Jahresüberschuss von 2.2 Mio. Euro (2019: 6.0 Mio. Euro) erzielt. Die Solvabilitätsquote sank aufgrund des niedrigen Zinsniveaus leicht auf 128.9 Prozent.

Wichtig für die weitere Entwicklung ist die zum Jahresende umgesetzte Beteiligung der Barmenia Versicherungen. Die Erweiterung der Eigentümerstruktur stärkt die Positionierung der PrismaLife als Kompetenzzentrum für internationale fondsgebundene Vorsorgelösungen.

Nachhaltige Investments ausgebaut

2020 hat die PrismaLife erstmals einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Dieser zeigt, wie das Unternehmen auch im eigenen Betrieb auf Nachhaltigkeit achtet. Der ESG-Score der Kapitalanlage im Deckungsstock konnte weiter verbessert werden und liegt auf Basis der Einstufung nach MSCI auf einer Skala von 0-10 bei 6.7. Dieser Wert übertrifft den Durchschnitt vergleichbarer Portfolios und entspricht einer Einsparung von 56 Prozent der CO2-Emissionen.

Die Zahl der für die Kunden verfügbaren Nachhaltigkeitsfonds stieg 2020 deutlich an. Zum Jahresende 2020 umfasste das Angebot 42 Nachhaltigkeitsfonds. Im ersten Quartal 2021 kamen 10 weitere Fonds hinzu. Dazu gehören auch zahlreiche kostengünstige ETF-Fonds.

Die Zahl der ESG-Investments von Kunden ist 2020 ebenfalls deutlich gestiegen. Fast jeder zehnte Kunde hat inzwischen ESG-Anlagen im Portfolio. «Allerdings wünschen wir uns hier noch mehr Dynamik. Der aktuelle Trend ist auch dadurch getrieben, dass Fondsgesellschaften in der Anlagepolitik ihrer Produkte stärker auf Nachhaltigkeit achten. Die aktive Auswahl nachhaltiger Produkte durch den Kunden erfordert nach wie vor eine entsprechend gute Beratung», sagt Beitz.

Produktvorteile aus Liechtenstein für Kunden in Malta

2020 hat die PrismaLife die Vorbereitungen für den internationalen Marktstart abgeschlossen und bietet seit Jahresbeginn 2021 auch in Malta Fondsgebundene Lebensversicherungen an. «Schon das erste Quartal zeigt, dass wir mit unserem Angebot gut ankommen», sagt Beitz, «mit den Stückzahlen liegen wir bislang leicht über Plan». Die Tarife des FLV-Spezialisten aus dem AAA-Staat Liechtenstein überzeugen durch das umfassende Fondsspektrum einschließlich der Nachhaltigkeitsfonds, den sogenannten Treuefonds, der zusätzlich Fondskosten reduziert, sowie interessante Zusatzoptionen wie kostenfreie Zuzahlungen, Umschichtungs- und Entsparmodelle.

Der Vertriebsstart in Italien ist bedingt durch die Corona-Einschränkungen verschoben worden. «Wir hoffen aber, noch in der ersten Jahreshälfte starten zu können», so Beitz. «Gemeinsam mit unseren Vertriebspartnern werden wir entscheiden, wann wir loslegen.» Mit dem Markteintritt in Malta und Italien erwartet die PrismaLife für das laufende Geschäftsjahr ein Wachstum des Neugeschäfts bei einem erneut positiven Geschäftsergebnis.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

PrismaLife AG, Industriestr. 416, FL-9491 Ruggell, Tel: +423/237/1-500, Fax: +423/237/1-509, www.prismalife.com

Maximilian Beck (47), bisher im Vorstand für die Ressorts Leben und Exklusivvertrieb verantwortlich, verlässt die Basler zum 30. Juni 2021. CFO Julia Wiens (51) übernimmt zusätzlich die Führung im Ressort Leben.

 

Maximilian Beck, Vorstand Basler Lebensversicherung und Exklusivvertrieb, wird die Basler nach 10 Jahren und vierjähriger Vorstandsverantwortung verlassen und sich einer neuen Herausforderung stellen. Er wechselt in den Vorstand der Ideal Versicherungsgruppe, Berlin, wo er planmäßig nach zwei Jahren den Vorsitz des Vorstands übernehmen soll.

Der Vorstand der Basler Versicherungen wird sich in Zukunft aus vier Mitgliedern zusammensetzen. CFO Julia Wiens übernimmt zusätzlich zum Ressort Finanzen/Kapitalanlagen auch die Verantwortung für das Ressort Leben und führt beide in Personalunion.

CEO Dr. Jürg Schiltknecht zum Wechsel: “Maximilian Beck gebührt ein herzlicher Dank. Er zeichnet verantwortlich für den Turnaround im Geschäftsfeld Leben und hat viel bewirkt für die Basler. Wir bedauern seinen Fortgang sehr und wünschen ihm alles Gute und viel Erfolg für seinen weiteren Weg. Ich freue mich sehr, dass Julia Wiens mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise aus dem Lebengeschäft diese zusätzliche verantwortungsvolle Aufgabe übernimmt. Das passt sehr gut und ist bei ihr in den allerbesten Händen.”

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Basler Versicherungen, Basler Str. 4, D-61345 Bad Homburg, Tel: +49 6172 1252 ­ 20, Fax: +49 6172 1254 ­ 56, www.basler.de

Um die Pandemie zu stoppen, fordern Bund und Länder regelmäßige Corona-Tests in Fabriken und Büros.

 

Die R+V unterstützt Arbeitgeber, die ihre Belegschaft auf diese Weise vor einer Infektion schützen. Bei Firmenkunden mit einer R+V-Betriebshaftpflichtversicherung sind diese Tests beitragsfrei mitversichert.

Wer nicht im Homeoffice arbeiten kann, läuft Gefahr, sich im Kollegenkreis mit SARS-CoV-2 zu infizieren – und damit auch andere anzustecken. Bis die Krankheit ausbricht, wird die Infektionskette stetig länger. “Wir wollen helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Aus zahlreichen Anfragen wissen wir, dass viele Firmenchefs bisher vor Testungen zurückschrecken. Sie befürchten, zur Kasse gebeten zu werden, wenn bei den Tests etwas passiert”, sagt Burkhard Krüger, Abteilungsleiter Haftpflicht Firmenkunden bei der R+V Versicherung. “Diese Sorge wollen wir unseren Firmenkunden nehmen. Deshalb haben wir uns entschlossen, Corona-Tests für die Mitarbeiter in den bestehenden Betriebshaftpflichtversicherungen beitragsfrei mitzuversichern.” Dabei ist es unerheblich, ob die Firmen Schnelltests oder PCR-Tests anbieten.

Sollte es bei den getesteten Mitarbeitern zu Komplikationen wie etwa Verletzungen im Mund-Rachen-Raum kommen, springt die Versicherung ein. Voraussetzung für die Haftung ist selbstverständlich, dass die Unternehmen die Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes einhalten und beispielsweise das zuständige Personal vorher entsprechend schulen lassen. Erlaubt sind die Tests zudem nur bei symptomfreien Menschen.

Firmen, die neben ihren Mitarbeitern auch Betriebsfremden, wie etwa Kunden oder externen Dienstleistern, Tests anbieten wollen, können dafür bei der R+V ebenfalls Versicherungsschutz erhalten. Allerdings ist diese Absicherung nur gegen einen Beitragszuschlag möglich.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

R+V Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, D-65189 Wiesbaden, Tel: 0611/533­0, Fax: 0611/533­4500, www.ruv.de

BdV kritisiert Senkung des Höchstrechnungszinses zulasten der Versicherten

 

Die Bundesregierung will den Garantiezins bei Lebensversicherungsprodukten weiter senken. Ab Januar 2022 sollen Neuverträge dann nur noch mit einer jährlichen Verzinsung von höchstens 0,25 Prozent über die gesamte Laufzeit auf den Markt gebracht werden dürfen. Die Senkung wirkt sich jedoch auch auf schon bestehende Rentenversicherungsverträge aus, bei denen die Auszahlung noch nicht begonnen hat. „Die Konsequenzen der neuen Regelung sind fatal. Sie bedeuten niedrigere Renten, höhere Provisionen und höhere Kosten“, kritisiert Axel Kleinlein, Vorstandssprecher des Bund der Versicherten e. V. (BdV). Bei vielen Riester-, Rürup- und betrieblichen Rentenversicherungsverträgen werden die zukünftigen Renten auf Grundlage des neuen Rechnungszinses festgelegt. „Wir rechnen mit Rentenkürzungen im zweistelligen Prozentbereich“, so Kleinlein. Nur eine längst überfällige Aufhebung des Verrentungszwangs und ein Provisionsdeckel können diese Schieflage noch abwenden.

Die weitere Senkung des Höchstrechnungszinses würde die Lebensversicherer – unabhängig von der unternehmensindividuellen Finanzstärke – verpflichten, die von ihnen angebotenen Verträge in einer Vielzahl von Zweigen der Lebensversicherungssparte zu verteuern. Damit verschlechtert sich das Prämien-Leistungsverhältnis, da die versicherten Leistungen (Garantieleistungen) reduziert werden. „Für die gleiche garantierte Rente müssen jüngere Menschen zukünftig etwa 30 Prozent mehr zahlen“, erklärt Kleinlein. Die Provisionen für einen marktüblichen Vertrag steigen daher auch um etwa 30 Prozent. „Gegen diese hohen Kosten hilft nur ein Provisionsdeckel. Der muss endlich für alle Verträge der Lebensversicherer kommen“, fordert der BdV-Chef.

Die Kürzungsmöglichkeit für zukünftige Renten haben sich die Versicherer ins Kleingedruckte oft mit maximaler Intransparenz geschrieben. Wehren können sich die Riester- und Rürup-Sparer*innen nicht, da sie gesetzlich verpflichtet sind, am Ende ihrer Ansparphase eine Rente bei einem Lebensversicherer zu beziehen. „Gegen die Zwangskürzung bei den Renten hilft nur, den Verrentungszwang zu streichen. Dann müssten sich Versicherer erstmals im Wettbewerb beweisen und wir könnten bessere Renten erwarten“, erklärt Kleinlein. Der BdV sieht die Zwangsverrentung grundsätzlich kritisch: „Wer freiwillig im Arbeitsleben anspart und finanzielle Vernunft bewiesen hat, den sollte man nicht finanziell entmündigen, nur weil er oder sie in Rente geht.“

Doch wie wenig ernst die Bundesregierung offenbar die Belange der Versicherten nimmt, zeigt die Art und Weise wie der Referentenentwurf zur Senkung des Höchstrechnungszinses auf den Weg gebracht wurde: Die Verordnung wird aktuell vom Bundesfinanzministerium in außerordentlicher Geschwindigkeit, ohne Einbezug von Parlament oder Bundesländern, durchgepeitscht. Während bestimmte Verbände der Anbieter- und Vermittlerseite als auch Pressevertreter*innen „vorab“ Einsicht in die Entwurfsfassungen nehmen konnten, blieb dies dem BdV als Verbraucherschutzverein verwehrt. Er hatte für eine Stellungnahme zu diesem komplexen und aktuariell anspruchsvollen Sachverhalt nur eine unangemessen kurze Zeit von wenigen Tagen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bund der Versicherten e.V.,Gasstr. 18 – Haus 4, 22761 Hamburg, Tel: +49 40-357 37 30 98, Fax: +49 40-357 37 30 99, www.bundderversicherten.de

Barmenia Allgemeine wächst weiter – Barmenia Kranken verzeichnet starken Zuwachs bei Zusatzversicherungen – Barmenia Leben baut Geschäft zu laufenden Beiträgen aus

 

Die Barmenia-Versicherungsgruppe verzeichnet für das Jahr 2020 ein Beitragsplus von 4,2 Prozent (Branche + 1,2 Prozent) auf nunmehr 2,3 Mrd. Euro und blickt somit erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. So konnte die Marktposition weiter ausgebaut werden. „Das Jahr war in jeder Hinsicht anspruchsvoll. Nicht nur das Niedrigzinsniveau, sondern auch die Covid-19-Pandemie forderten uns deutlich. Trotzdem haben wir unsere Ziele erreichen können. Mein Dank gilt unseren zuverlässigen Teams im Außen- und Innendienst, die mit ihrer Leistung dieses Ergebnis erst ermöglicht haben“, so Andreas Eurich, Vorsitzender der Vorstände der Barmenia Versicherungen a. G.

Geschäftsentwicklung der einzelnen Unternehmen

Barmenia Allgemeine

Sachversicherer entwickelt sich kontinuierlich

Tierversicherungen liegen voll im Trend

Die gebuchten Bruttobeiträge wuchsen im abgelaufenen Geschäftsjahr um 5,6 Prozent auf 224,3 Mio. Euro, die Zahl der Verträge steigerte sich um 3,8 Prozent auf 1.209.193 Verträge. Damit entwickelte sich die Allgemeine erneut deutlich besser als der Markt. Wachstumstreiber im Jahr 2020 waren die Haftpflicht- sowie Hausrat- und Wohngebäudeversicherung.

Mit der Einführung der Tier-Krankenversicherung (Start August) sowie der Pferde-Operationskostenversicherung (Start Dezember) weitete die Barmenia Allgemeine ihre kundenorientierte Produktpalette einmal mehr aus. Die neuen Produkte sind leistungsstark, einfach und transparent gestaltet, um den Kundenerwartungen passgenau gerecht zu werden. Seit März 2021 ist der Sachversicherer mit einer neuen Fahrrad- / E-Bike-Versicherung am Markt.

Barmenia Kranken

Kräftiger Bestandszuwachs in der Zusatzversicherung

CareFlex Chemie geht an den Start

Mit einem Bestandszuwachs von 8,7 Prozent auf nunmehr über 1.404.700 Versicherte entwickelte sich die Krankenversicherung stärker als der Markt. So erhöhten sich die gebuchten Brutto-Beiträge im Geschäftsjahr um 4,8 Prozent auf 1.857,8 Mio. Euro. In der Krankheitskosten-Vollversicherung baute die Barmenia mit über 600 Personen leicht an und verzeichnete einen Bestand von über 300.600 versicherten Personen. Nach der Einführung der „Mehr-für-Sie“-Produkte im Geschäftsjahr stieg der Personen-Nettobestand in der Zusatzversicherung um rund 11,6 Prozent auf rund 1.104.100 Personen deutlich an.

Für rund 82.000 leistungsfrei gebliebene Kunden in der Krankheitskosten-Vollversicherung wurden im Geschäftsjahr 62,7 Mio. Euro aus der erfolgsabhängigen RfB ausgezahlt. Das versicherungsgeschäftliche Ergebnis erhöhte sich um 7,4 Prozent auf 180,6 Mio. Euro (Vj.: 168,1 Mio. Euro).

Auch im Jahr 2021 wird das bKV-Geschäft eine bedeutende Rolle spielen. So geht im Juli das Konsortium bestehend aus der Barmenia und der R+V mit CareFlex Chemie als erstem Abschluss im tarifvertraglichen Umfeld für weit mehr als eine halbe Million Beschäftigte an den Start. Das frei verfügbare Pflegemonatsgeld soll das private Vermögen schützen und Pflegebedürftige wie pflegende Angehörige der Chemie-Branche entlasten. Das Gelingen der Pflege-Branchenlösung könnte als Blaupause für bereits angedeutete Überlegungen in der Politik dienen, da eine anstehende Pflegereform auch betriebliche Lösungen als eine Antwort auf die Pflegeproblematik in Betracht ziehen könnte.

Barmenia Leben

Kunden bevorzugen Rentenversicherungen mit optionaler Indexbeteiligung sowie Berufsunfähigkeits- und fondsgebundene Rentenversicherungen

Auch die Entwicklung in der Lebensversicherung wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr bedeutend durch die Covid-19-Pandemie beeinflusst. Das hat sich herausfordernd auf den Vertrieb der beratungsintensiven Lebensversicherungs- und Altersvorsorgeprodukte ausgewirkt. Das Annual Premium Equivalent (APE) lag im abgelaufenen Jahr bei 34,6 Mio. Euro (Vj.: 37,4 Mio. Euro). Die gebuchten Bruttobeiträge erreichten einen Stand von 262,0 Mio. Euro (Vj.: 264,4 Mio. Euro). Die darin enthaltenen laufenden Beiträge (219,8 Mio. Euro) wuchsen im Gegensatz zur Branche (- 0,8 Prozent) deutlich um 4,3 Prozent.

Um die Chancen in den Marktsegmenten private und betriebliche Altersversorgung in den kommenden Jahren zu nutzen, richtet die Barmenia Leben ihr Produktportfolio bedarfsgerecht aus. Ins neue Jahr startete der Lebensversicherer mit einer optimierten Berufsunfähigkeitsversicherung. Der neue „Passend-Für-Sie-Berufsunfähigkeitsschutz“ mit der Barmenia SoloBU bietet risikogerechten und maßgeschneiderten Versicherungsschutz zur Einkommenssicherung. Er enthält optimierte BU-Bedingungen, zudem ist die Absicherung unkompliziert und einfach abzuschließen.

Ausblick

Andreas Eurich blickt zuversichtlich auf das aktuelle Geschäftsjahr: „Das abgelaufene Geschäftsjahr war in jeder Hinsicht ausgesprochen herausfordernd, und auch im begonnenen Jahr werden die Corona bedingten Unsicherheiten im makroökonomischen Umfeld spürbar sein. Diskussionen zur Gesundheits- und Altersversorgung werden uns im Bundestagswahljahr sicherlich begleiten. Dennoch bin ich zuversichtlich, dass es im Laufe des Jahres zu einer konjunkturellen Erholung kommen wird, die auch unsere Unternehmens-Gruppe in die Lage versetzt, unsere Marktposition weiter auszubauen. Unsere Strategie ist unverändert an hoher Kundenzufriedenheit ausgerichtet. Aus diesem Grund werden wir im Jahr 2021 weiter daran arbeiten, unsere Prozesse sowie die Kommunikations- und Kontaktwege zu vereinfachen, um unseren Kunden so den Zugang zur Barmenia zu erleichtern.

Pandemiebedingt befanden sich 2020 zeitweise deutlich mehr als 80 Prozent unserer Belegschaft im Homeoffice. Und trotzdem konnte der Betrieb wie gewohnt aufrechterhalten werden. Mein Lob gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die unseren Erfolg so erst ermöglicht haben. Heute kann ich festhalten, dass wir auch gut ins neue Geschäftsjahr gestartet sind. Unsere neuen Produkte entsprechen offensichtlich dem Bedarf unserer Kunden, was sich bereits im Neugeschäft bemerkbar macht. Ich bin überzeugt, dass wir auch dieses aufregende Jahr gemeinsam zu unserer Zufriedenheit bewältigen werden.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Barmenia Versicherungen, Hauptverwaltung, Kronprinzenallee 12 -18, 42094 Wuppertal, Tel: 0202/43800, Fax: 0202/438-2846, www.barmenia.de

Solvabilitätsquote von 374 Prozent gibt Kunden Sicherheit auch in anspruchsvollen Zeiten

 

Zum Jahresende 2020 weist Swiss Life Deutschland eine Bedeckungsquote in Höhe von 374 Prozent ohne Übergangsmaßnahmen aus und bestätigt damit trotz weiter gesunkener Zinsen eine seit fünf Jahren hohe und robuste Solvenzquote.

Eine Solvenzquote von 100 Prozent bräuchten Versicherungsunternehmen gemäß Kriterien der Aufsichtsbehörden mindestens, um über ausreichend Kapitalreserven für Negativszenarien zu verfügen. Bereits seit Beginn der Solvency II-Berichterstattung im Jahr 2016 liegt die Solvenz von Swiss Life Deutschland auf einem stabilen und gleichzeitig branchenüberdurchschnittlichen Niveau und übertrifft die Mindestanforderungen ohne Übergangsmaßnahmen kontinuierlich um knapp das Vierfache. Im Vorjahr lag die Bedeckungsquote ohne Übergangsmaßnahmen bei 422 Prozent. Die Zahlen belegen, dass Swiss Life Deutschland den langfristigen Verpflichtungen ihrer Kunden gegenüber zu jeder Zeit deutlich nachkommen kann. Mit Übergangsmaßnahmen liegt die Solvenzquote von Swiss Life Deutschland zum Stichtag 31.12.2020 bei 681 Prozent.

Planbarkeit und finanzielle Zuversicht – auch in Krisenzeiten

Die umsichtige und maßvolle Kapitalanlagestrategie des Unternehmens zeigt sich damit wiederholt resilient: Trotz erneut gesunkenen Zinsen und den äußerst volatilen Finanzmärkten insbesondere zu Beginn des vergangenen Jahres konnte die Bedeckungsquote des Unternehmens auf hohem Niveau gehalten und die aufsichtsrechtlichen Anforderungen stets auch ohne Übergangsmaßnahmen eingehalten werden. „Die Coronapandemie stellt für viele Menschen eine echte Herausforderung dar. Vorsorge und Absicherung erhalten neue Relevanz und Kunden suchen nach vertrauensvollen Partnern. Mit unserer verantwortungsvollen Geschäftsausrichtung möchten wir unseren Kunden Planbarkeit und finanzielle Zuversicht ermöglichen. Eine starke Solvabilität spielt hier eine wesentliche Rolle“, sagt Jörg Arnold, CEO bei Swiss Life Deutschland. Swiss Life Deutschland ist vorrangig in bonitätsstarke Anleihen und Immobilien und damit in risikoarme Anlagen investiert. Gleichzeitig hat das Unternehmen frühzeitig das Produktportfolio auf moderne Lebensversicherungen ausgerichtet.

Von dieser Anlage- und Produktstrategie profitieren Kunden langfristig und unmittelbar. Für das Jahr 2021 konnte das Unternehmen für Lebensversicherungskunden die Überschussbeteiligung zum sechsten Mal in Folge stabil halten. Und im kürzlich veröffentlichten map-Report, der Aussage über die Stabilität von Berufsunfähigkeitsversicherungen trifft, erzielte Swiss Life erneut Bestnoten. Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Vorsorge- und Absicherungsprodukten von Swiss Life. Das vergangene Jahr konnte das Unternehmen mit dem bisher höchsten Neugeschäft abschließen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Swiss Life AG Niederlassung für Deutschland, Zeppelinstraße 1, 85748 Garching b. München, Tel: +49 89 38109-0, Fax: +49 89 38109-4405, www.swisslife.de

Der Anteil der zielgerichteten Cyberangriffe auf kleine und mittlere Unternehmen steigt deutlich an – das zeigen die Schadenstatistiken der R+V Versicherung. Kriminelle suchen dabei nach individuellen Schwachstellen und nutzen diese für ihren Angriff.

 

“Wir sehen eine klare Veränderung bei den Cyberattacken”, sagt Stefan Schmutterer, Cyber-Experte bei der R+V. “Anfang 2020 lag der Anteil der individuellen Angriffe noch bei fünf Prozent, heute machen sie rund 40 Prozent der bei uns gemeldeten Schäden aus.” Bei diesen Angriffen nutzen die Kriminellen kleine Programme aus sogenannten Virus-toolkits. Diese können für wenig Geld im Darknet gekauft und individuell zusammengestellt werden, sie suchen dann gezielt nach Schwachstellen. Ziele für den Angriff sind beispielsweise kleine Onlineunternehmen, Arztpraxen oder die Autowerkstätten. Hat das Scanning Tool aus dem Virus-Toolkit die erste Lücke in der Firewall entdeckt, kommt das nächste Programm aus dem Virus-Baukasten zum Einsatz und sucht nach weiteren Schwachstellen. Das geht so lange, bis der Angreifer in der Lage ist, das System komplett lahmzulegen oder zu übernehmen. “Für die Kriminellen bedeutet das zwar mehr Aufwand als ein 08/15-Virus in einer Massenmail. Die genau auf ein Opfer zugeschnittenen Cyberattacken sind aber sehr effektiv”, erklärt Schmutterer. Im System werden dann sensible Daten wie Kreditkartennummern oder Kundenkontakte abgegriffen. Damit erpressen die Kriminellen ihre Opfer, verkaufen die Daten direkt im Darknet oder legen das System lahm, bis ein Lösegeld gezahlt wird.”

Mit diesen Angriffen sind viele kleinere und mittlere Unternehmen überfordert. Ihnen fehlt das notwendige Spezialwissen”, so die Erfahrung von Schmutterer. “Dann drohen schnell große finanzielle Schäden.” Er empfiehlt, immer aktuelle Antivirensoftware zu nutzen, regelmäßige Updates für die Betriebssysteme durchzuführen und sensible Daten selbst zu verschlüsseln. Gerade im Fall der aktuellen Exchange-Server-Lücke von Anfang März hat sich ein effektives Update-Management bezahlt gemacht. Zusätzlichen Schutz bietet die CyberRisk Versicherung der R+V. Als Baustein der R+V-UnternehmensPolice sichert sie Firmeninhaber umfassend gegen die finanziellen Folgen eines Hackerangriffs ab und trägt bei einem Angriff beispielsweise die Kosten einer Betriebsunterbrechung. IT-Spezialisten helfen Unternehmern nach einem Cyberangriff, ihren Geschäftsbetrieb wieder aufzunehmen und die IT-Systeme für die Zukunft sicherer zu machen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

R+V Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, D-65189 Wiesbaden, Tel: 0611/533­0, Fax: 0611/533­4500, www.ruv.de

Policen Direkt analysiert aktuell veröffentlichte 5. Auflage der Solvenzberichte: Aufsichtsrelevante Solvenzquoten von 82 Lebensversicherern um knapp 10 Prozent zurückgegangen. Nettoquote sinkt um knapp 20 Prozent.

 

Die für die Aufsicht relevanten Solvenzquoten der deutschen Lebensversicherer liegen im Schnitt bei knapp 390 Prozent und damit knapp 10 Prozent unter dem Vorjahr. 17 Gesellschaften befinden sich jetzt in „enger Manndeckung“ der BaFin (2019: 13). Die Nettoquote ohne bilanzielle Hilfen und Übergangsmaßnahmen liegt knapp 20 Prozent unter dem Vorjahresschnitt. Die Zahl der Unternehmen, die vor sehr großen Herausforderungen steht, ist nahezu unverändert.

„COVID-19 fordert Lebensversicherer auch in ihrer Finanzstabilität. Das erste Krisenjahr hat die Risikopuffer der Gesellschaften deutlich belastet“, sagt Henning Kühl, Leitender Aktuar von Policen Direkt und Versicherungsmathematiker (DAV) mit Blick auf die aktuellen Solvenzquoten.

“Vor allem das weiter gesunkene Zinsniveau hat zu einer Erhöhung der Kapitalanforderungen oder zu einem Rückgang bei den anrechnungsfähigen Eigenmitteln geführt. Das hat Auswirkungen auf die Solvenzquoten.” Die Gesellschaften verzeichnen bei der aufsichtsrelevanten Quote teils deutliche Rückgänge. Zur Sicherung der Finanzstabilität wurden hier auch weitere bilanzielle Hilfen wie Volatilitätsanpassungen oder Übergangsmaßnahmen bei der BaFin beantragt. Gleichzeitig zeigt sich die Branche alarmiert: Man will angesichts der immer noch unklaren Lage schnell auf weitere Änderungen der Finanz- und Risikolage reagieren können.

Versicherer haben laut den zum Stichtag 8. April veröffentlichten Berichten Krisenstäbe gebildet und führen regelmäßig spezielle COVID-Stresstests durch, mitunter setzen sie in ihren Modellen auch Stornoschocks an. Mit derartigen zusätzlichen Berichtsinstrumenten wollen die Unternehmen die Situation fortlaufend analysieren und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen können. Zurückhaltend zeigen sich Versicherer in den SFCR mit Blick auf die Entwicklung des Neugeschäftes. Nur einzelne Versicherer gehen in ihren Solvenzberichten nicht auf die Corona-Krise ein.

Die wichtigsten Zahlen in Kürze

  • Aufsichtsrelevante Bruttoquote: 390% (2019: 428%)
  • Nettoquote plus Volatilitätsanpassungen (+VA): 234% (2019: 279%)
  • Nettoquote: 211% (2019: 256%)
  • Mindestanforderung: MCR-Quote Netto 567% (2019: 716%)
  • 15 Versicherer mit Nettoquote +VA < 100% (2019: 9)
  • 17 Versicherer mit Nettoquote < 100 (2019: 13)
  • 13 Versicherer mit Mindestquote (MCR-Netto) < 100 (2019: 7)
  • 67 Versicherer haben sich bei der relevanten Nettoquote +VA im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert, 15 verbessert.
  • 60 Lebensversicherer (2019: 58) haben bei der BaFin Übergangsmaßnahmen beantragt.
  • 67 Lebensversicherer (2019: 59) haben Volatilitätsanpassungen bei der BaFin beantragt.
  • Übergangsmaßnahmen verbessern die Quoten im Schnitt um 156 Prozentpunkte (2019:148)

Auf der  Solvenzquotenübersicht veröffentlicht Policen Direkt die relevanten Solvenzquoten inklusive Verlinkung zu den Solvenzberichten der Lebensversicherer im Vergleich seit Einführung dieser Transparenzpflicht.

Korridor-Analyse: 21 Unternehmen mit Risikopuffern

Die Analyse der Solvenzquoten ohne Übergangsmaßnahmen mit Volatilitätsanpassungen (Nettoquote +VA) blendet kurzfristige Marktentwicklungen eher aus, weil sie die Volatilitätsanpassungen mit einbezieht. Diese Bilanzierungshilfen berücksichtigen, dass Lebensversicherer ihr Kapital langfristig anlegen und damit kurzfristige Schwankungen und Schocks eher „aussitzen“ können.

Die Solvenzquoten zeigen, dass kleinere Versicherer mit hohem Garantiebestand und diejenigen, die bereits in der Vergangenheit nur mit Übergangsmaßnahmen eine Solvenzquote von über 100 Prozentpunkten erreicht haben, jetzt vor noch größeren Herausforderungen stehen. Wie die Korridor-Analyse verdeutlicht, geht es hier mitunter darum, überhaupt noch Neugeschäft zeichnen zu können. Jüngst hat hier Bafin-Exekutivdirektor Frank Grund darauf hingewiesen, dass hier Versicherer in den nächsten Jahren große Schwierigkeiten bekommen könnten und damit ihre Lizenz für das Neugeschäft riskieren.

  • 22 Unternehmen vor großen Herausforderungen (Nettoquote +VA unter 150%)

22 Unternehmen stehen mit einer Solvenzquote ohne Bilanzierungshilfen von unter 150 Prozent (2019: 19) aktuell vor großen Herausforderungen. Hier geht es um bestehende Garantieanforderungen und darum, sich in Zukunft überhaupt noch Neugeschäft leisten zu können.

  • 39 Unternehmen weitgehend gerüstet (Netto +VA 150 – 300%)

Bei 39 Unternehmen (2019: 29) mit einer Nettoquote +VA von 150 bis 300 Prozent sieht Kühl die finanzielle Stabilität weitgehend gewährleistet und gerüstet für Extremszenarien. Sie sind in der Lage, den eingegangenen Versprechen auch in Zukunft nachzukommen.

  • 21 Unternehmen mit großen Risikopuffern (Netto +VA über 300%)

21 Unternehmen (2019: 36) sind aufgrund ihrer vergleichsweise komfortablen Solvenzkapitalausstattung mit einer Nettoquote +VA von mehr als 300 Prozent sehr gut gewappnet und können weitere Verschärfungen der Lage bewältigen oder im Neugeschäft weitreichende Zusagen geben.

Wie ein Unternehmen letztlich vorhandene Puffer nutzt, ist Teil der Unternehmensstrategie.

Ertragsquellen und Gewinnbeteiligungen geben weitere wichtige Einblicke

Policen Direkt verwaltet rund 12.000 Verträge im Wert von knapp 1 Mrd. Euro. Auch für den nachhaltig erfolgreichen Ankauf von Lebensversicherungen sind die Transparenzdaten deutscher Lebensversicherer extrem wichtig. Neben individueller Vertragsdaten geht es darüber hinaus um die langfristige Sicherheit der Gesellschaften. Da nicht alle Ratings veröffentlichen, greift das Unternehmen auf frei zugängliche Quellen zurück und teilt die Analysen zu den Standmitteilungen, zur laufenden Verzinsung, zur Mindestzuführungsverordnung und zu den Solvenzquoten mit der Öffentlichkeit. „Wir betreiben damit Verbraucherschutz aus Geschäftsinteresse“, erklärt Kühl.

Die Solvenzquoten sind ein wichtiges Signal für die Zukunftsfähigkeit der Lebensversicherer und geben sichere Anhaltspunkte dafür, wie krisenfest die Gesellschaften sind.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH, Rotfeder-Ring 5, 60327 Frankfurt am Main, Tel: + 49 69 900 219 114,Fax: + 49 69 900 219 4114, www.policendirekt.de

Die Württembergische Krankenversicherung AG (WürttKranken) hat dieser Tage eine neue Krankenvollversicherung und ein neues Krankentagegeld auf den Markt gebracht.

 

Das Angebot zeichnet sich insbesondere durch seine Flexibilität aus: Zur Gestaltung des Versicherungsschutzes für ambulante, stationäre und zahnärztliche Behandlung stehen in der Krankenvollversicherung verschiedene Module zur Verfügung, die je nach persönlichem Bedarf individuell kombiniert werden können. Mit dem Krankentagegeld kann die Absicherung sinnvoll ergänzt werden.

Die neue Krankenvollversicherung besteht aus insgesamt acht Modulen in den Bereichen „Ambulant“, „Stationär“ und „Zahn“ mit jeweils unterschiedlichen Leistungsumfängen. Die Module im ambulanten Bereich decken den Besuch bei Allgemein- und Fachmedizinern ab. Abgesichert sind zudem unter anderem die Kosten für Heilmittel, Hilfsmittel, Psychotherapie, Vorsorge und Impfungen sowie Reha und Kuren. Mit den Modulen im stationären Bereich sind Behandlungen im Krankenhaus abgedeckt. Dabei steht den Versicherten eine Auswahl an verschiedenen Leistungsumfängen für Unterbringung, ärztliche Versorgung und weitere Komfortangebote zur Verfügung. Im Bereich Zahn haben die Versicherten die Wahl zwischen unterschiedlichen Absicherungsniveaus für Zahnersatz, Zahnbehandlungen und Zahnprophylaxe sowie versicherte Kinder und Jugendliche auch für Kieferorthopädie.

Aus diesem Angebot kann die gewünschte Absicherung individuell zusammengestellt werden, indem aus jedem der drei Bereiche das passende Modul gewählt wird. Für alle, die sich die Auswahl vereinfachen möchten, gibt es drei Paketlösungen. Auch diese sorgen für eine umfängliche Absicherung und berücksichtigen dabei den jeweils möglichen Budgetrahmen. Darüber hinaus bietet die WürttKranken ihren Versicherten an, einen Teil der anfallenden Krankheitskosten selbst zu übernehmen, um so den monatlichen Beitrag zu reduzieren. Dieser Selbstbehalt bezieht sich ausschließlich auf den ambulanten Bereich und kommt nicht bei einer Behandlung im Krankenhaus oder beim Zahnarzt zum Tragen. Auch Vorsorgeuntersuchungen werden bis zu einem bestimmten Umfang nicht gegen den Selbstbehalt verrechnet. Vier Selbstbehaltsstufen werden angeboten: 0 Euro, 480 Euro, 960 Euro und 1.440 Euro. Dabei gilt: Je höher der Selbstbehalt, desto geringer der monatlich zu zahlende Beitrag.

Eine weitere Möglichkeit zur Beitragsgestaltung ist das flexibel wählbare Hausarzt- und Generikaprinzip. Das bedeutet: Erste Anlaufstelle bei ärztlichen Behandlungen ist immer der Hausarzt. Wenn eine Behandlung durch einen Facharzt nötig ist, stellt der Hausarzt eine entsprechende Überweisung aus. So können Versicherte Zeit sparen und unnötige Besuche beim Arzt vermeiden. Für bestimmte Fachärzte wie Kinder- und Frauenärzte ist keine Überweisung erforderlich. Bei Arzneimitteln werden die Kosten für Generika immer vollumfänglich erstattet. Falls Originalpräparate genutzt werden, fällt die Erstattung etwas geringer aus. Dabei gilt allerdings eine Höchstgrenze, über der bei sehr hohem Bedarf an Medikamenten wieder eine vollumfängliche Absicherung möglich ist. Das Hausarzt- und Generikaprinzip steht für die Module im ambulanten Bereich zur Verfügung. Wenn die versicherte Person sich dafür entscheidet, bleiben alle weiteren Leistungen unverändert, auch im Krankenhaus und beim Zahnarzt. Die flexible Wählbarkeit des Hausarzt- und Generikaprinzips in verschiedenen Tarifstufen ist

Die WürttKranken bietet außerdem eine Beitragsentlastungskomponente an. Diese ist für alle Kunden zwischen dem 21. und dem 55. Lebensjahr ohne Gesundheitsprüfung für einen Mehrbeitrag abschließbar. Sie sorgt für eine Beitragsermäßigung ab dem 65. Lebensjahr und reduziert dann die Prämie um den zuvor festgelegten Betrag.

Eine sinnvolle Ergänzung ist die ebenfalls überarbeitete Krankentagegeldversicherung zum Schutz vor dem finanziellen Risiko, das durch einen Verdienstausfall bei Arbeitsunfähigkeit entsteht. Eine Neuerung ist beispielsweise, dass die Versicherten ihre Absicherung in regelmäßigen Abständen ohne erneute Gesundheitsprüfung erhöhen können. Darüber hinaus gibt es auch für gesetzlich Krankenversicherte ein neues Krankentagegeld als Zusatzversicherung. Dieses zeichnet sich insbesondere durch die einfache Abwicklung aus: Voraussetzung für die Auszahlung des Krankentagegelds der WürttKranken ist lediglich der Nachweis über die Zahlung von Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse und die Angabe des Grundes für die Arbeitsunfähigkeit.

Ergänzend bietet die WürttKranken unter anderem mit Hilfe ihrer Kooperationspartner eine Vielzahl von Services im Rahmen der Krankenvollversicherung wie zum Beispiel:

  • Beratung rund um das Thema Gesundheit über das Gesundheitstelefon der WürttKranken.
  • Unterstützung und Hilfe unter anderem bei Kontaktaufnahmen, Informationsvermittlungen, Benennung von Ärzten, Fachpflegekräften, Pflegediensten und Haushaltshilfen.
  • Hilfe bei schweren Erkrankungen durch die Gesundheitsmanager des Unternehmens.
  • Digitale ärztliche Beratung zu jeder Zeit und überall per Video mit TeleClinic.
  • Die Möglichkeit, über BetterDoc schnell und unkompliziert eine ärztliche Zweitmeinung von Spezialisten einzuholen.
  • Das WürttCare-Programm zur Medikamentenversorgung mit der Versandapotheke mycare.
  • Hilfe bei Tinnitus mit der Kalmeda Tinnitus-App.
  • Psychotherapeutische Beratung am Telefon durch ausgewählte Kooperationspartner und Unterstützung bei der Therapieplatzvermittlung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Wüstenrot & Württembergische AG, Gutenbergstraße 30, D-70176 Stuttgart, Telefon: +49 711 662 – 0, www.ww-ag.com

Der Wert der Pensionsverpflichtungen der DAX 30-Unternehmen ist im Jahr 2020 von etwa 389,9 Mrd. Euro auf etwa 407 Mrd. Euro gestiegen.

 

Im gleichen Zeitraum stieg das Pensionsvermögen im IFRS-Abschluss von 258,6 Mrd. Euro auf etwa 266 Mrd. Euro. Der Deckungsgrad der Pensionsverpflichtungen liegt bei etwa 65 Prozent und ist gegenüber dem Vorjahr (66 Prozent) nur leicht gesunken. Insbesondere das Pensionsvermögen der DAX-Unternehmen hat sich somit deutlich besser entwickelt, als es der Kapitalmarkt erwarten ließ. Dies sind die Ergebnisse einer Hochrechnung des Beratungsunternehmens Mercer auf Basis der Geschäftsberichte der DAX 30-Unternehmen, welche bis zum 17. März veröffentlicht wurden sowie aktueller Kapitalmarktinformationen.

Geänderte Zusammensetzung des DAX 30 und Sondereffekte reduzieren das Volumen der Pensionsverpflichtungen

Im Jahr 2020 haben Lufthansa und Wirecard den DAX 30 verlassen, Deutsche Wohnen und Delivery Hero wurden neu aufgenommen. Aufgrund dieser strukturellen Veränderungen im DAX 30 sank der Verpflichtungswert von 414,6 Mrd. Euro um 24,7 Mrd. Euro auf 389,9 Mrd. Euro. Durch Währungsumrechnungen, Änderungen im Konsolidierungskreis und Sondereffekte sank der Verpflichtungswert um weitere 9 Mrd. Euro. Dies wurde teilweise kompensiert durch den weiter gesunkenen Rechnungszinssatz, sodass der Verpflichtungswert bis zum Jahresende auf etwa 407 Mrd. Euro, also um gut 17 Mrd. Euro bzw. etwa 4 Prozent, anstieg. „Aufgrund der extremen Zinsschwankungen zu Beginn der Corona-Pandemie war das Zinsniveau zum Jahresende ungewiss. Tatsächlich ging der Zins im letzten Quartal noch einmal um 0,15 Prozentpunkte nach unten. Insgesamt haben die DAX-Unternehmen den Rechnungszins im Jahr 2020 um etwa 0,4 Prozentpunkte gesenkt“, erläutert Thomas Hagemann, Chefaktuar von Mercer Deutschland. Zu beachten ist, dass die Auswirkungen des Rechnungszinssatzes rein bilanzieller Art sind, die zudem erfolgsneutral erfasst werden und den Jahreserfolg nicht schmälern. Die späteren Versorgungszahlungen werden durch die Zinsentwicklung grundsätzlich nicht beeinträchtigt.

Turbulentes Aktienjahr führt zu einer großen Divergenz bei den Kapitalanlageergebnissen der Unternehmen

Durch die geänderte Zusammensetzung des DAX 30 sank das Pensionsvermögen 2020 um etwa 18 Mrd. Euro. Das Pensionsvermögen in der neuen Zusammensetzung des DAX 30 belief sich zum 01. Januar 2020 auf 258,6 Mrd. Euro und stieg im Laufe des Jahres 2020 auf 265,5 Mrd. Euro. Da die Ein- und Auszahlungen in etwa gleich hoch waren und das Pensionsvermögen damit nicht nennenswert verändert haben, bedeutet das Ansteigen eine positive Rendite von etwa 3 Prozent inklusive Währungsumrechnungseffekten.

Zu beachten ist, dass es in Deutschland keine Pflicht gibt, Pensionsvermögen zu bilden. Aufgrund der gesetzlichen Insolvenzsicherung durch den Pensions-Sicherungs-Verein a. G. besteht auch keine Notwendigkeit, die Versorgungsberechtigten über Pensionsvermögen abzusichern. Die Bildung von Pensionsvermögen geschieht also auf rein freiwilliger Basis. Dennoch entscheiden sich immer mehr Unternehmen für die Ausfinanzierung und damit für die Bildung von eigenem Pensionsvermögen.

„Mit Blick auf die Kapitalmärkte war 2020 bedingt durch die Corona-Pandemie ein sehr turbulentes Jahr. Beinahe alle Anlageklassen haben eine wechselhafte Entwicklung durchgemacht, sowohl in positiver als auch zeitweise in negativer Hinsicht“, erklärt Jeffrey Dissmann, Leiter Investment Consulting bei Mercer Deutschland. „Dies führte dazu, dass der genaue Zeitpunkt von Entscheidungen und Umschichtungen in der Kapitalanlage einen großen positiven oder negativen Einfluss auf die Gesamtrendite hatte.“

Vom 19. Februar bis zum Tiefpunkt am 23. März 2020 fiel der breite Aktienmarktindex (MSCI All Countries World Index) um 33,6 Prozent und stieg, bis die Verluste am 12. August 2020 wieder ausgeglichen waren, um 50,2 Prozent. Anfang Dezember 2020 lag der Anstieg seit dem Covid-19-Crash sogar bei 67,3 Prozent. Ende des vergangenen Jahres lagen die Aktienstände dann etwa 6 Prozent über dem Jahresanfangsniveau. Gemessen am Bloomberg Barclays Global Aggregate in Euro Hedged hat sich auch der Bereich der Anleihen über das Gesamtjahr 2020 mit +4,2 Prozent positiv entwickelt, bedingt durch weiter fallende Risikoaufschläge und Zinsen.

Unternehmen reagieren verschieden auf die erhöhten Risiken in 2020

Analysen haben ergeben, dass sich die Planvermögen der DAX-Unternehmen bis Ende 2020 positiver entwickelt haben, als es sich mit einer unveränderten Asset Allokation zu Jahresanfang und einer Asset Entwicklung gemäß angenommener Benchmark ergeben hätte. So konnte durch unterjährige Anpassungen der Strategien und der tatsächlichen Kapitalmarktrendite im Vergleich eine Steigerung um ca. 11 Mrd. Euro im Vergleich zur Prognose erzielt werden.

Die durchschnittliche gleichgewichtete Gesamtrendite über alle Unternehmen hinweg betrug 3,3 Prozent. Die Rendite weist zwischen den einzelnen Unternehmen jedoch eine deutliche Schwankungsbreite auf. Zwar bewegt sich die prozentuale Rendite des Planvermögens bei den meisten Unternehmen zwischen 1,1 Prozent und 5,5 Prozent, bereinigt um etwaige Zuführungen und Entnahmen. Einzelne Unternehmen konnten aber auch Renditen oberhalb von 12 Prozent am Kapitalmarkt erzielen. Im Gegensatz dazu gab es aber auch vereinzelt Unternehmen, die eine deutliche prozentuale Reduktion des Planvermögens von knapp 10 Prozent verzeichnen mussten.

„Wir beobachten in den Pensionsvermögen der Unternehmen im DAX 30 daher eine ungewohnt hohe Divergenz der einzelnen Ergebnisse in den Jahresabschlüssen“, kommentiert Dissmann. „Es zeigt sich also, dass durch unterschiedliche Asset Allokationen und Reaktionen auf die Corona-Turbulenzen signifikant unterschiedliche Ergebnisse am Kapitalmarkt erzielt werden konnten.“

Einen signifikanten Einfluss auf die Renditen und somit auch auf die Entwicklung des Planvermögens im vergangenen Jahr hatten auch Schwankungen und Veränderungen der einzelnen Währungskurse. Stand der US Dollar zum 31.12.2019 noch bei 0,89 Euro, fand bis Ende 2020 eine deutliche Abwertung von ca. 8 Prozent auf 0,82 Euro statt. Aufgrund von Währungskursveränderungen in 2020 wurde die Gesamtrendite um ca. 1,7 Prozentpunkte reduziert. Ohne diesen Effekt hätte die durchschnittliche gleichgewichtete Gesamtrendite bei 5 Prozent gelegen.

Im vergangenen Jahr ist die durchschnittliche berichtete Aktienquote der Unternehmen im Schnitt von 19,1 Prozent auf 18,6 Prozent gesunken. Analog zu den unterschiedlichen Ergebnissen am Kapitalmarkt wählten Unternehmen in Bezug auf die Aktienquote als Reaktion auf die Krise verschiedene Ansätze und so sind in Einzelfällen deutlich größere Veränderungen zu beobachten als die erwähnten moderaten Anpassungen. So wurden die Quoten im Vergleich mit dem Vorjahr bei einzelnen Unternehmen nahezu halbiert und im Gegensatz teilweise auch um 5 bis 7 Prozentpunkte erhöht.

„In der hohen Divergenz der Ergebnisse zeigt sich die Relevanz von taktischen Entscheidungen und Umschichtungen in Krisen. Unternehmen, die diese Chancen in 2020 genutzt haben, konnten hierdurch höhere Renditen generieren,“ fasst Dissmann die Ergebnisse der Studie zusammen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Mercer Deutschland GmbH, Platz der Einheit 1, 60327 Frankfurt am Main, Tel: +49 (0) 69 689778 552, www.mercer.de

Die digitale Verletzbarkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) nimmt nicht zuletzt in Pandemiezeiten deutlich zu.

 

Zum besseren Schutz der KMU ergänzt ein Schulungs- und Schaden-Präventionspaket von Perseus Technologies nun den CyberSchutz der Versicherungskammer. Es steigert die Awareness vor digitalen Attacken und schützt so Mitarbeiter* innen, die oftmals im Home Office tätig sind. Cyberkriminelle kennen die Schwachstellen im Home Office genau und nutzen diese rücksichtslos aus.

Nachhaltiges Training und Sensibilisierung der Mitarbeitenden tragen maßgeblich zur Schadenverhütung bei. Das neue Awareness-Paket in der CyberSchutz Versicherung schärft die Sinne bei Cyber-Attacken. Es enthält beispielweise E-Learning-Module zu Cyber-Sicherheit, Datenschutz und Phishing. Denn inzwischen erfolgen mehr als 80 Prozent aller Cyber-Angriffe mit E-Mails an Mitarbeiter*innen. So gibt es auch simulierte automatisierte Phishing-Attacken samt Auswertung sowie eine Sicherheitsübersicht für Administratoren. Perseus Technologies prüft zudem verdächtige EMails. Gefahrenwarnungen vor aktuellen Angriffswellen sorgen für ein weiteres Stück Sicherheit. Und ein präventiver Daten-Sicherheits-Check prüft, ob Kundendaten im Darknet zu finden sind.

CyberSchutz: Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts

Christian Kaffenberger, Leiter Haftpflicht, Unfall, Kraftfahrt Konzern Versicherungskammer, bezeichnet die CyberSchutz Versicherung als Feuerversicherung des 21. Jahrhunderts: „Zugespitzt kann man sagen: Es stellt sich nicht die Frage, ob ein Unternehmen attackiert wird. Die Frage ist vielmehr, wann es passiert.“ Das Schulungs- und Präventionspaket runde den Cyber- Schutz für KMU rund um die Uhr sinnvoll ab. Es wird über alle drei Regionalmarken des Konzerns angeboten: die Versicherungskammer Bayern in Bayern und der Pfalz, die SAARLAND Versicherungen und die Feuersozietät in Berlin Brandenburg.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Versicherungskammer Bayern, Maximilianstraße 53, D­-80530 München, Tel: 089 ­ 2160 ­ 3050, Fax: 089 ­ 2160 ­ 3009, www.vkb.de

Die nachhaltige Marke der Versicherungsgruppe die Bayerische baut ihr Angebot an konsequent klimafreundlichen Altersvorsorge-Lösungen aus.

 

Mit der neuen fondsgebundenen Basis-Rente bietet Pangaea Life seit dem 1. April 2021 eine staatlich geförderte Vorsorge mit einer lebenslang garantierten Zusatzrente und einem schon heute garantiertem Rentenfaktor zum Renteneintritt. „Heute sind wir alle gefragt Verantwortung zu übernehmen“, sagt Martin Gräfer, Vorstand der Versicherungsgruppe die Bayerische. „Eigenwohl und Allgemeinwohl schließen sich keineswegs aus. Unsere neue Basis-Rente zeigt, wie Kunden mithilfe staatlicher Förderung ihren Lebensstandard im Alter absichern und zugleich die Lebensgrundlagen künftiger Generationen schützen können.“

Der hinter der Basis-Rente stehende Pangaea Life Fonds investiert ausschließlich und transparent in konkrete Sachwert-Anlagen des Zukunftsmarktes erneuerbare Energien. Dadurch verspricht die Basis-Rente ausgezeichnete Rendite-Chancen bei geringer Volatilität jenseits der Aktienmärkte.

Von der hohen steuerlichen Begünstigung der Basis-Rente (Rürüp-Rente) profitieren vor allem Selbstständige und gutverdienende Angestellte. Denn gerade Personen mit einem hohen versteuerungspflichtigen Einkommen reduzieren ihre Steuerlast damit erheblich. Die Beiträge der Pangaea Life Basis-Rente können Kunden aktuell zu 92 Prozent steuerlich geltend machen, ab 2025 sogar zu 100 Prozent. Flexibel möglich sind Einmalzahlungen ab 2.500 Euro oder laufende Beiträge schon ab 25 Euro monatlich.

Mit der Basis-Rente setzen sicherheitsbewusste Kunden auf Sachwert-Investitionen im Zukunftssektor erneuerbare Energien, deren Erträge größtenteils durch langfristige Stromabnahmeverträge abgesichert sind. Transparenz steht dabei an erster Stelle: Der Pangaea Life Sachwerte-Fonds umfasst aktuell Windkraft-Anlagen in Dänemark und Norwegen, Solar-Parks auf der iberischen Halbinsel und Kleinwasser-Kraftwerke in Nord- und Zentral-Portugal.

Seit Auflage des Fonds im Jahr 2018 setzt Pangaea Life bei allen Produkten auf nachweisbare und effektive Nachhaltigkeit: Über die Laufzeit des Fonds verminderten die grünen Energie-Anlagen den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase um 264.560 Millionen Tonnen CO2. Gemeinsam mit unseren Kunden konnten wir somit bereits 15.889 Haushalte mit klimafreundlicher Energie versorgen. Die Performance des Fonds liegt mit jährlich durchschnittlich 6,8 Prozent seit Auflage weit über dem aktuellen Zins-Niveau.

Pangaea Life wurde als nachhaltige Marke der Versicherungsgruppe die Bayerische im Jahr 2017 gegründet. Der hinter der Marke stehende Pangaea Life Fonds verfügt aktuell über ein Fondsvolumen von über 240 Millionen Euro und bietet Kunden seit Auflage eine durchschnittliche jährliche Rendite von 6,8 Prozent nach Fondskosten. Der Fonds investiert ausschließlich in klimafreundliche Sachwert-Anlagen regenerativer Energien.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

die Bayerische, Thomas-Dehler-Str. 25, 81737 München, Tel: 089/6787-0, Fax: 089/6787-9150, www.diebayerische.de

Die uniVersa hat zum 1. April einen neuen Kfz-Tarif mit einem Mix an verbesserten und neuen Leistungen auf den Markt gebracht. Das Prämienniveau bleibt stabil, schadenfreies Fahren wird länger belohnt und für Elektrofahrzeuge wird ein Nachlass gewährt.

 

Ein Schwerpunkt bei den Leistungsverbesserungen des neuen Kfz-Tarifes liegt beim Versicherungsschutz für Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge. Neben dem Akku sind neuerdings beim Ladevorgang auch Überspannungsschäden durch Blitzschlag sowie Diebstahl der Ladekabel und des Adapters mitversichert. Ebenso Folgeschäden, die durch einen Kurzschluss an der Verkabelung entstehen. Für Elektro-Pkw wird zudem ein zehnprozentiger Beitragsnachlass gewährt.

Verbesserte und neue Leistungen

Die Entschädigungsleistung für Eigenschäden wurde im neuen Tarif auf 100.000 Euro verdoppelt. Werkseitig verbaute Fahrzeug- und Zubehörteile sind jetzt ohne Zuschlag unbegrenzt mitversichert (bisher bis 10.000 Euro). Bei Tierbissen wird der Folgeschaden bis 10.000 Euro (vorher 3.000 Euro) übernommen. Bei einem Totalschaden ist eine Neu- und Kaufpreisentschädigung bis zu 24 Monate (bisher 12/18 Monate) enthalten. Zudem werden anfallende Zulassungs- und Überführungskosten übernommen. Neu aufgenommen wurden Smart-Repair-Kleinschäden bis 200 Euro, die einmal pro Versicherungsjahr in Anspruch genommen werden können. Damit lassen sich kleine Schäden wie Dellen oder Kratzer beseitigen, ohne dass dies zu einer prämiensteigernden Höherstufung in der Vollkaskoversicherung führt. Bei einem Diebstahl oder Raub des Fahrzeugschlüssels werden jetzt auch die Kosten für den Austausch der Schlösser und die Neucodierung bezahlt.

Schadenfreies Fahren wird länger belohnt

Schadenfreies Fahren wird im neuen Kfz-Tarif länger belohnt: Bei Pkw bis zu 50 Jahren (vorher 45) und bei Leichtkrafträdern bis zu 20 Jahren (vorher 3). Die Frist zur Übertragung des Schadenfreiheitsrabattes auf einen anderen Versicherungsnehmer wurde von 18 Monaten auf zehn Jahre ausgedehnt. Damit bleibt der Schadenfreiheitsrabatt für eine Übertragung länger erhalten. Über ein Bausteinkonzept lässt sich der Versicherungsschutz individuell zusammenstellen und erweitern. Hierzu bietet die uniVersa sechs Leistungsbausteine für Auslandschadenschutz, Fahrerschutz, Kfz-Schutzbrief, Werkstattservice, Rabattschutz und eine GAP-Deckung für Leasingfahrzeuge und kreditfinanzierte Fahrzeuge an.

 

Verantwortlich für den Inhalt

uniVersa Lebensversicherung a.G., Sulzbacher Str. 1-7, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/5307-1698, www.universa.de

Geschätzte Ausgaben für 2020: weiterer Anstieg um 3,5 % auf 425,1 Milliarden Euro – Auswirkungen der Corona-Pandemie noch nicht vollständig absehbar

 

Die Gesundheitsausgaben in Deutschland beliefen sich im Jahr 2019 auf 410,8 Milliarden Euro. Das waren 4 944 Euro je Einwohnerin beziehungsweise Einwohner. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Weltgesundheitstag am 7. April 2021 weiter mitteilt, stiegen die Gesundheitsausgaben insgesamt um 19,3 Milliarden Euro oder 4,9 % gegenüber 2018. Damit überschritten sie die Grenze von 400 Milliarden Euro, nachdem erst im Jahr 2012 die 300-Milliarden-Euro-Grenze und davor im Jahr 1998 die 200-Milliarden-Euro-Grenze erreicht worden war. Der zeitliche Abstand bis zum Erreichen der jeweils nächsten 100-Milliardenmarke hat sich damit seit 1998 von 14 auf 7 Jahre halbiert. Der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt lag 2019 bei 11,9 % und damit 0,2 Prozentpunkte höher als 2018.

Ausgaben der sozialen Pflegeversicherung mit 6,6 % am stärksten gestiegen

Mit einem Ausgabenanteil von 56,7 % war die gesetzliche Krankenversicherung auch 2019 größter Ausgabenträger im Gesundheitswesen. Ihre Ausgaben beliefen sich auf 233,0 Milliarden Euro und lagen somit um 10,9 Milliarden Euro oder 4,9 % über denen des Jahres 2018. Die privaten Haushalte und privaten Organisationen ohne Erwerbszweck waren mit 54,8 Milliarden Euro oder 13,3 % der Gesundheitsausgaben zweitgrößter Ausgabenträger. Im Vorjahresvergleich wiesen sie einen Anstieg um 2,3 Milliarden Euro oder 4,4 % auf. Die soziale Pflegeversicherung hatte 2019 einen Anteil von 10,3 % an den Gesundheitsausgaben. Im Vergleich zu 2018 verzeichnete sie mit einem Plus von 2,6 Milliarden Euro oder 6,6 % auf 42,1 Milliarden Euro den stärksten Ausgabenanstieg. Die Ausgaben der privaten Krankenversicherung stiegen um 1,4 Milliarden Euro oder 4,1 % auf 34,6 Milliarden Euro. Auf sie entfielen 8,4 % der Gesundheitsausgaben im Jahr 2019.

Ausgaben werden im Jahr 2020 unter dem Einfluss der Corona-Pandemie weiter steigen

Für das Jahr 2020 wird auf Basis bereits vorliegender und fortgeschriebener Werte ein weiterer Anstieg der Gesundheitsausgaben auf 425,1 Milliarden Euro geschätzt. Das wären 14,3 Milliarden Euro oder 3,5 % mehr als im Jahr 2019.

Derzeit ist es schwierig, einen “coronaspezifischen Anteil” an den geschätzten Gesundheitsausgaben zu ermitteln. Zu den wenigen Ausnahmen zählen beispielsweise die knapp 1,6 Milliarden Euro Ausgaben aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds, die teilweise durch den Bund erstattet werden. Diese Ausgaben setzen sich im Wesentlichen aus rund 700 Millionen Euro für Ausgleichszahlungen an die Krankenhäuser für die Bereitstellung von intensivmedizinischen Betten und Beatmungsgeräten, gut 491 Millionen Euro für Schutzmasken nach der Coronavirus-Schutzmasken-Verordnung sowie knapp 286 Millionen Euro für Tests im Sinne der Coronavirus-Testverordnung zusammen. Damit sind insbesondere Tests in Gesundheitsämtern, Testzentren oder Reihentests (z. B. in Schlachthöfen) gemeint.

Weitere coronaspezifische Ausgaben in Höhe von 419 Millionen Euro fielen für Tests an, die im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung durchgeführt wurden, sowie 731 Millionen Euro pandemiebedingte Erstattungen für außerordentliche Aufwendungen in der Pflege.

Ausgleichszahlungen für pandemiebedingte Einnahmeausfälle beispielsweise der Krankenhäuser, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen oder Heilmittelerbringer sind nicht in der Gesundheitsausgabenrechnung verbucht, da diese Ausgleichszahlungen definitorisch nicht als gesundheitsrelevant gelten. Für sie wurden im Jahr 2020 aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds 10,6 Milliarden Euro aufgewendet und größtenteils durch den Bund erstattet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden, Tel: +49 611-75 34 44, www.destatis.de

Die Hallesche Krankenversicherung erweitert ihr Angebot für Firmenkunden um eine betriebliche Pflegelösung mit dem Namen FEELcare.

 

Sie richtet sich an Beschäftigte, die neben ihrem Beruf Verantwortung für eine pflegebedürftige Person übernehmen. Die immense Doppelbelastung wirkt sich automatisch negativ auf den Job aus. Arbeitgeber unterstützen mit FEELcare ihre Mitarbeitenden und sorgen für zeitliche, finanzielle, körperliche und emotionale Entlastung.

In exklusiver Kooperation mit der Malteser Hilfsdienst gGmbH bietet die Hallesche eine Pflegeberatung und Unterstützung bei aufwändigen Formalitäten, sie vermittelt alle denkbaren Hilfs- und Serviceangebote und organisiert Pflegedienste, Haushaltshilfen, persönliche Begleitungen bei Fahrten oder die Anbindung an das Hausnotruf-System der Malteser. Jedem Pflegefall steht ein persönlicher Pflege-Case-Manager zur Seite, der weiß, was in der jeweiligen Situation zu tun ist. Ab Pflegegrad 2 gibt es finanzielle Unterstützung. Aus einem Pflegebudget in Höhe von 300, 600 oder 900 € können Pflegeleistungen für den nahen Angehörigen finanziert werden. Wenn Mitarbeiter selbst zum Pflegefall werden, gibt es eine hohe Einmalzahlung, die bei einem Arbeitsunfall auf bis zu 50.000 € verdoppelt wird.

Betriebliche Krankenversicherung als Wachstumsmarkt

Beim Jahrespressegespräch vor einer Woche berichtete die Hallesche von einem starken Wachstum der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) 2020 um Plus 43 %. „Dieses Wachstum haben wir dank unserer Innovationskraft in der bKV erzielt. Mit der betrieblichen Pflegeversicherung wollen wie diesen Wachstumskurs fortsetzen. Der Markteintritt erfolgt im Kontext des politisch stärker werdenden Rufs nach einer betrieblichen Pflegeabsicherung ähnlich der betrieblichen Altersvorsorge“, so der Vertriebsvorstand Frank Kettnaker.

Seine für das Produktmanagement verantwortliche Vorstandskollegin Wiltrud Pekarek weist auf das Nachhaltigkeitstestat der Universität Bayreuth hin. „FEELcare wurde bereits per Testat bescheinigt, einen positiven Beitrag zum nachhaltigen Handeln von Unternehmen zu leisten. Damit können Firmen ihr Engagement auch in ihrem Nachhaltigkeitsbericht entsprechend ausweisen.“

Mehr Infos zur betrieblichen Pflegeversicherung hier: www.bkvfeelcare.de

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Alte Leipziger, Alte Leipziger­Platz 1, D-61440 Oberursel, Tel: 06171 / 66­00, Fax: 06171 / 24434,  www.alte-leipziger.de

Umfangreicher Schutz für das stark wachsende E-Bike Segment

 

Elektro-Fahrräder werden in Deutschland immer beliebter. Die Zahl der privaten Haushalte, die mindestens ein E-Bike besitzen, hat sich in den vergangenen fünf Jahren fast verdreifacht. ERGO bietet ab sofort eine E-Bike Versicherung mit einem umfassenden und weltweit gültigen Allgefahrenschutz. Eine 100-prozentige Kaufpreiserstattung bei Totalschaden oder Verlust ist über die gesamte Vertragslaufzeit enthalten. Zudem umfasst die E-Bike Versicherung einen Elektronik-, Akku- und Mobilitätsschutz.

ERGO E-Bike

E-Bikes sorgen für einen Boom der Fahrradbranche, mit teils zweistelligen Wachstumsraten. In der Corona-Krise stieg der Absatz 2020 um rund 43 Prozent gemessen am Vorjahreszeitraum (Quelle: Zweirad-Industrie-Verband). Die neue E-Bike Versicherung sichert Pedelecs ab, die umgangssprachlich als E-Bikes bezeichnet werden und eine Tretunterstützung bis 25 km/h bieten. Schnellere Bikes wie S-Pedelecs mit einer Unterstützung bis 45 km/h müssen über die Kfz-Versicherung abgesichert werden. „E-Bikes ermöglichen eine neue Form der Mobilität, bergen aber andere Herausforderungen als klassische Fahrräder: Eine empfindliche Elektronik, ein größerer Mobilitätsradius sowie in der Regel ein deutlich höherer Gesamtwert – da kann der Verlust oder eine Reparatur schnell sehr teuer werden. Daher haben wir ein Rundum-sorglos-Paket geschnürt“, erklärt Peter Schnitzler, Bereichsleiter Spartenmanagement Haftpflicht, Sach.

Weltweite Allgefahrendeckung

Die E-Bike Versicherung bietet einen umfassenden, weltweiten Schutz gegen alle Arten von Zerstörung, Beschädigung, Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub. Bei Totalschaden oder -verlust erstattet ERGO 100 Prozent des Kaufpreises über die gesamte Vertragslaufzeit. Und dies ohne Abstufung. Die Versicherung springt auch ein, wenn der Akku vorzeitig in seiner Leistung nachlässt: Versichert ist ein Leistungsverlust von über 50% in den ersten drei Jahren nach Neukauf des Akkus. Material-, Konstruktions-, und Fabrikationsfehler sind ebenfalls abgedeckt: Versichert sind Schäden nach Ablauf der Garantie- oder Gewährleistungspflichten des Herstellers bzw. Lieferanten.

Elektronik- und Mobilitätsschutz

Die empfindliche Elektronik ist das Herz des E-Bikes. Daher übernimmt die E-Bike Versicherung Schäden an der Elektronik durch Kurzschluss, Induktion, Überspannung und Feuchtigkeit. Und mit dem Mobilitätsschutz geht die Tour auch nach einer Panne weiter. Denn ERGO erstattet Kosten, die rund um eine Panne entstehen können, z.B. die Heimfahrt mit dem Taxi, den Abschleppdienst oder sogar die Hotelübernachtung. Und das bis zu 500 Euro pro Panne und 1.000 Euro pro Jahr. Kunden können die Werkstatt für die Reparatur frei wählen. „Die konsequente Kundenorientierung war für uns bei der Produktgestaltung maßgebend. Wir sind für unsere Kunden da, wenn es darauf ankommt“, fasst Andrea Mondry, Mitglied des Vorstands der ERGO Versicherung, zusammen.

Die neue E-Bike Versicherung online unter: https://www.ergo.de/de/Produkte/Hausrat-und-Gebaeudeversicherung/ebike-versicherung

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ERGO Versicherungen AG, Victoriaplatz 2, D-­40198 Düsseldorf, Tel: 0211/49370, Fax: 0211/49371500, www.ergo.de