Weiterhin positive Vertriebs- und Beitragsentwicklung trotz Corona-Einschränkungen

 

W&W-Vorstandsvorsitzender Jürgen A. Junker: “W&W ist nicht nur im Markt und bei den Kunden immer erfolgreicher, sondern erweist sich auch als nochmals wetterfester und widerstandsfähiger.”

Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat auch im dritten Quartal dieses Geschäftsjahres ihren Wachstumskurs trotz teilweise schwieriger Rahmenbedingungen fortgesetzt und liegt nach neun Monaten voll auf Kurs, ihre ambitionierten Jahresziele zu erreichen. Der Konzernüberschuss erhöhte sich von Januar bis September gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum von 170,4 Millionen Euro um 39 Prozent auf 236,9 Millionen Euro. Das dritte Quartal war dabei, wie bereits mitgeteilt, durch hohe Schadenaufwendungen als Folge der schweren Überflutungen in Teilen Deutschlands beeinflusst. Dabei bewährte sich die vorsichtige Risikostrategie der W&W mit ihrer vorausschauenden Rückversicherungspolitik. Die Ergebnisbelastung aus den Schäden konnte damit stark begrenzt werden. Im Neugeschäft verzeichnet die W&W-Gruppe – trotz der Corona-bedingten Einschränkungen – unverändert Zuwächse sowohl in der Baufinanzierung als auch bei den Versicherungen. Vor diesem Hintergrund erwartet die W&W-Gruppe nach wie vor einen Konzernüberschuss in der Spanne von 280 bis 330 Millionen Euro.

Jürgen A. Junker, Vorstandsvorsitzender der W&W AG: “Unser Aufbruch vor fünf Jahren, die umfangreiche Erneuerung und unsere straffe Digitalisierung: Dies alles, verbunden mit dem klaren Blick auf die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden, zeigt deutliche Erfolge. Der bisherige Jahresverlauf unterstreicht, dass die W&W-Gruppe nicht nur Kunden und Marktanteile gewinnt, sondern zugleich nochmals deutlich wetterfester und widerstandsfähiger geworden ist. So können wir die Belastungen aus den schweren Sturm- und Flutschäden in den Monaten Juni und Juli schon in diesem Jahr bilanziell verarbeiten und dennoch unser Ergebnis deutlich verbessern. Nicht zuletzt aufgrund unserer vorsichtigen Risikostrategie und der damit verzahnten Rückversicherungspolitik sind wir in der Lage, die Belastungen gut zu verarbeiten. Wir arbeiten unverändert mit Hochdruck daran, unseren Versicherten in dieser Katastrophe schnell und unbürokratisch zu helfen. Das ist uns mit Blick auf unsere Kundschaft und deren existenzielle Sorgen sehr wichtig. Gerade in solchen Situationen zeigt sich, dass wir für unsere Kundinnen und Kunden da sind, wenn sie uns brauchen. Trotz der Belastungen erwarten wir 2021 für die W&W-Gruppe ein weiteres erfolgreiches Geschäftsjahr, in dem wir unseren Wandel und den Aufbruch in die digitale Zukunft weiter vorantreiben. Zugleich tun wir gut daran, mit Blick auf die weiterhin bestehenden externen Risiken vorsichtig und wachsam zu bleiben.”

Neugeschäftsentwicklung in den ersten neun Monaten 2021

Die W&W-Gruppe verbuchte in den ersten neun Monaten 2021 teilweise sehr deutliche Zuwächse im Neugeschäft. So stiegen in der Personenversicherung die Bruttobeiträge um 9,4 Prozent auf 1,89 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 1,73 Milliarden Euro), wozu sowohl Leben- als auch Krankenversicherung beitrugen. Die Schaden- und Unfallversicherung verzeichnete einen Anstieg der Bruttobeiträge um 6,6 Prozent auf 1,84 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 1,73 Milliarden Euro), was vor allem auf die Segmente Firmenkunden und Privatkunden zurückzuführen ist.

Während im Kfz-Segment die Schadenaufwendungen gegenüber dem Vorjahreswert stabil blieben, ergaben sich bei Privat- und Firmenkunden deutliche Steigerungen. Die Brutto-Aufwendungen aus Elementarschäden aus der Sturm- und Flutkatastrophe vom Sommer bewegen sich dabei im mittleren dreistelligen Millionenbereich. Die Ergebnisauswirkung wurde jedoch durch entsprechende Rückversicherungen stark begrenzt, so dass sich die Netto-Schadenquote nur leicht auf 63,0 Prozent erhöhte (Vorjahreszeitraum: 60,6 Prozent). Die Kosten-Aufwands-Relation (Combined Ratio) in der Schaden-/Unfallversicherung betrug 88,8 Prozent (Vorjahreszeitraum: 85,1 Prozent).

Weiterhin über den Erwartungen entwickelt sich der Digitalversicherer Adam Riese, der vier Jahre nach dem Start Ende 2017 mittlerweile rund 220.000 Kundinnen und Kunden betreut, und zwar nahezu ausschließlich Neukunden. Nach dem erfolgreichen Aufbau wurde Adam Riese nun plangemäß in den Vertrieb der Württembergischen Versicherung AG und in das Geschäftsfeld Versichern integriert. Damit wird zusätzliche digitale Erfahrung und Expertise in die gesamte W&W-Gruppe gelenkt.

Wachstum wurde auch in der Baufinanzierung erreicht. Das Neugeschäft (inklusive der Vermittlungen ins Fremdbuch) stieg um 8,2 Prozent auf 5,38 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: 4,97 Milliarden Euro). Das Marktumfeld ist dabei unverändert von einer hohen Nachfrage nach privaten Baufinanzierungen geprägt. Von Januar bis September 2021 betrug im Bausparen das Netto-Neugeschäft (eingelöstes Neugeschäft) 7,28 Milliarden Euro nach 7,55 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum (-3,7 Prozent) und entwickelte sich damit ebenfalls marktüberdurchschnittlich. Zudem konnte die erfolgreiche Entwicklung der Immobilienaktivitäten durch die Wüstenrot Haus und Städtebau und die Wüstenrot Immobilien fortgesetzt werden.

brandpool stellt sich breiter auf

Die W&W brandpool GmbH, die neue digitale Geschäftsmodelle der W&W-Gruppe bündelt, übernahm im dritten Quartal eine Minderheitsbeteiligung an dem Hamburger Immobilien-Proptech Immomio, das eine digitale End-to-End-Lösung für den Vermietungsprozess entwickelt hat. Von der Vermarktung über das Interessentenmanagement bis hin zum digitalen Mietvertrag bietet das Unternehmen einen durchgängig digitalen Arbeitsablauf. Immomio-Kunden verwalten rund 800.000 Wohneinheiten in ganz Deutschland. Der Einstieg eröffnet der W&W-Gruppe neue Potenziale im Bereich Wohnen und Versicherungsleistungen.

Ausblick auf das Gesamtjahr 2021

Ungeachtet der Schadenbelastung aus den Unwettern vom Sommer geht die W&W-Gruppe für das Gesamtjahr 2021 weiterhin davon aus, die prognostizierte Ergebnis-Spanne von 280 bis 330 Millionen Euro zu erreichen (2020: 210,8 Millionen Euro). Vorausgesetzt wird, dass es im weiteren Jahresverlauf weder zu weiteren wesentlichen Beeinträchtigungen durch die COVID-19-Pandemie noch zu Kapitalmarktverwerfungen oder großen Schadenereignissen kommt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Wüstenrot & Württembergische AG, Gutenbergstraße 30, D-70176 Stuttgart, Telefon: +49 711 662 – 0, www.ww-ag.com

Verbesserte Nachlässe für Neubauten, höhere Entschädigungsgrenzen und eine besonders leistungsstarke Tarifvariante:

 

Die Continentale hat ihre Wohngebäudeversicherung ImmoGuard verbessert und ausgebaut. Neben der XL- und der XXL-Variante gibt es nun auch einen Top-Schutz. Zeitgemäße Zusatzbausteine, zum Beispiel für erneuerbare Energien, ermöglichen dem Kunden eine individuelle Gestaltung. Ein innovativer Schutzbrief für Mehrfamilienhäuser rundet die Angebotspalette ab.

Mehr Leistungen in XL – noch stärkere Leistungen in XXL

In den Tarifvarianten XL und XXL wurde der Leistungskatalog an vielen Stellen verbessert und ausgebaut. „Kunden erhalten schon in der Grundabsicherung einen sehr guten Schutz und viele besondere Leistungen“, so Stefan Andersch, Vorstand Sach im Continentale Versicherungsverbund. Ein Beispiel: Sollte das Haus nach einem Schaden unbewohnbar sein, werden Hotelkosten jetzt bereits im XL-Tarif übernommen. Bis zu 100 Euro pro Tag bekommt der Kunde.

In der XXL-Variante sind alle Leistungen des XL-Tarifs enthalten. Die Entschädigungsgrenzen sind jeweils höher. Zusätzliche Highlights:

  • Die Continentale übernimmt die Kosten, wenn elektrische Anlagen und elektrische Leitungen durch Tierbisse beschädigt werden.
  • Nach einem Schaden werden die Mehrkosten für einen alters- oder behindertengerechten Wiederaufbau erstattet.
  • Durch die Innovationsklausel sind zukünftige Leistungsverbesserungen mitversichert.

Top-Schutz mit Top-Leistungen

Der Top-Schutz erhöht die Entschädigungsgrenzen des XXL-Tarifs noch mal. Diese Variante ist optimal für den anspruchsvollen Kunden. „Mit dem Bau-Boom sind in den vergangenen Jahren viele hochwertige Eigenheime entstanden. Ein Schaden an derartigen Immobilien kann schnell teuer werden. Durch unsere besonders hohen Entschädigungsgrenzen im Top-Schutz haben wir nun hier auch für diese Zielgruppe ein passendes Angebot“, so Stefan Andersch. Darüber hinaus bietet diese Variante Schutz vor den unbenannten Gefahren, wie zum Beispiel mut- oder böswilliger Beschädigung des Gebäudes.

Neuer Zusatzbaustein – Schutzbrief für Mehrfamilienhäuser

Ganz neu auf dem Markt ist der Schutzbrief für Mehrfamilienhäuser. Er richtet sich speziell an Vermieter. Dieser Zusatzbaustein bietet dem Kunden einen 24-Stunden-Service für diese Notfälle:

  • Rohrreinigung inklusive Übernachtungskosten bei einer Störung von mehr als 24 Stunden
  • Sanitär-, Elektro- und Heizungsinstallations-Service
  • Schädlingsbekämpfung sowie Entfernung von Wespen-, Hornissen- und Bienennestern
  • Wohnungsreinigung nach Mietnomaden bis 1.000 Euro.

Versichert werden können Mehrfamilienhäuser mit maximal 20 Wohneinheiten. Gemeinschaftsräume und -anlagen sind mitversichert.

Schadenfreiheitsrabatt und Neubau-Nachlass

Und es gibt noch ein Plus: Kunden erhalten jetzt schon ab dem Erstbezug einen Schadenfreiheitsrabatt. In Verbindung mit dem Neubau-Nachlass können Kunden viel Geld sparen. Den Neubau-Nachlass gewährt die Continentale bis zu einem Gebäudealter von 37 Jahren.

Weitere Highlights zu den Tarif-Varianten und Informationen zu den Zusatzbausteinen finden Sie unter www.continentale.de/wohngebaeudeversicherung. Freie Vermittler finden für sie speziell aufbereitete Informationen unter makler.continentale.de/wohngebaeude.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Continentale Versicherungsverbund, Ruhrallee 92-­94, D­-44139 Dortmund, Tel: 0231/9190, Fax: 0231/9193255, www.continentale.de

Hervorragende Profitabilität mit starkem Wachstum bei Beiträgen, Operating Result sowie Konzernergebnis. Extrem stabile Kapitalausstattung

 

  • Das Operating Result ist aufgrund der positiven Entwicklung der Segmente Leben, Asset Management, Holding und sonstige Geschäftsbereiche stark auf 4,4 Mrd. € (+10%) gestiegen. Trotz der höheren Belastung durch Naturkatastrophen liefert das Segment Komposit einen stabilen Beitrag.
  • Die gebuchten Bruttobeiträge sind dank der Segmente Leben (+6,5%) und Komposit (+6,2%) auf 54,9 Mrd. € (+6,4%) gestiegen. Die Nettozuflüsse im Bereich Leben verzeichnen einen Anstieg auf 9,5 Mrd. € (+3%) und konzentrieren sich ausschließlich auf fondsgebundene und Vorsorgeprodukte. Die Combined Ratio liegt bei 91,3% (+1,6 Prozentpunkte) und die Neugeschäftsmarge erreicht mit 4,76% (+0,66 Prozentpunkte) einen hervorragenden Wert.
  • Das Konzernergebnis ist um 74% gestiegen und erreicht somit 2.250 Mio. € (1.297 Mio. € in Q1-3 2020).2
  • Die Solvency Ratio mit 233% ist äußerst solide (224% im gesamten Jahr 2020).

Cristiano Borean, Group CFO der Generali, sagte dazu: „Die Ergebnisse der ersten neun Monate bestätigen die hervorragende Leistung der Group, die technische Profitabilität und die stabilen Entwicklungen in allen Geschäftsbereichen mit einer Solvency Ratio, die zu den höchsten in der Branche zählt. Die Nettozuflüsse im Bereich Leben, die sich ausschließlich auf fondsgebundene und Vorsorgeprodukte konzentrieren, steigen weiter an, während das Segment Komposit trotz der höheren Belastung durch Elementarschäden stabil bleibt. Die Ergebnisse im Bereich Asset Management wachsen weiter, auch dank unserer Multi-Boutique-Strategie. Die Ergebnisse, die in vollem Einklang mit dem erfolgreichen Abschluss des strategischen Plans ‚Generali 2021‘ stehen, bilden eine solide Grundlage für den neuen Dreijahresplan, den wir dem Markt am 15. Dezember vorstellen werden.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Generali Versicherung AG, Adenauerring 7, 81737 München, Tel: (089) 5121-0, Fax: (089) 5121-1000, www.generali.de

Hohe Solidität und erstklassige Kundenorientierung führen zu Top-Bewertungen

 

Die Generali Deutschland Versicherungen erhalten von Assekurata erneut starke Ratingbewertungen: Das ist das Ergebnis der im Oktober 2021 von der renommierten Kölner Ratingagentur durchgeführten Unternehmensbewertungen. Nach 2020 bewertete Assekurata zum zweiten Mal die Generali Deutschland Versicherungen in den Sparten Lebens-, Sach- und Krankenversicherung. Die Generali Deutschland Lebensversicherung sowie die Generali Deutschland Versicherung werden jeweils erneut mit einem A+ („sehr gut“) ausgezeichnet. Hinzu kommt die Bestätigung der Bewertung A („gut“) für die Generali Deutschland Krankenversicherung.

Getragen werden die erfreulichen Ergebnisse durch eine sehr hohe Kundenzufriedenheit sowie durch die profitable Aufstellung aller drei Gesellschaften. Sie sind ein klares Zeichen der Stärke, der Solidität und gleichzeitig ein Spiegel der erstklassigen Kundenorientierung der Generali in Deutschland. Assekurata hebt in den Ratings zudem die konsequente Vertriebsorientierung der Generali Deutschland auf ihren starken Exklusivpartner Deutsche Vermögensberatung hervor. Hinzu kommen passgenaue Top-Produkte mit intelligentem Bündelansatz für Kunden und Vertrieb.

Die Unternehmensratings der Kölner Assekurata Assekuranz Rating-Agentur bewerten Versicherungsunternehmen aus Kundensicht. Dabei fließen mehrere Teilqualitäten in die Gesamtbewertung ein: Sicherheit, Erfolg, Wachstum/Attraktivität im Markt sowie Kundenorientierung. Bei den Krankenversicherern bewertet Assekurata zusätzlich die Beitragsstabilität. Zur Analyse der einzelnen Gesellschaften zieht Assekurata neben Jahresabschlüssen und Geschäftskennzahlen auch eine umfassende Zufriedenheitsbefragung von Kunden heran.

Die kompletten Ratingberichte können auf der Webseite der Assekurata Assekuranz Rating-Agentur GmbH unter www.assekurata-rating.de abgerufen werden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Generali Versicherung AG, Adenauerring 7, 81737 München, Tel: (089) 5121-0, Fax: (089) 5121-1000, www.generali.de

Mit der ersten konsequent nachhaltigen Basis-Rente sichert sich Pangaea Life den begehrten Sustainable Award in Finance des führenden Analysehauses Morgen & Morgen.

 

Damit prämiert eine unabhängige Jury in diesem Jahr zum zweiten Mal die nachhaltigsten Produkte der Finanzbranche. Überzeugen konnte die Basis-Rente mit ihrem auf dem Markt einzigartigen Konzept aus steuergeförderter Altersvorsorge und klimafreundlicher Wirkung. Die Auszeichnung erhält das Produkt in der Kategorie „Environment“.

„Konsequente Nachhaltigkeit mit persönlicher Vorsorge zu vereinen – das ist seit der Gründung 2017 unsere Mission bei Pangaea Life“, sagt Daniel Regensburger, Geschäftsführer der Pangaea Life. „Der erneute Gewinn des Morgen & Morgen Sustainbable Awards in Finance bestärkt uns darin, transparente Nachhaltigkeit weiterhin mit innovativen Produktideen zu verbinden.“

Mit dem Sustainable Award in Finance zeichnet Morgen & Morgen Finanzprodukte mit einer besonders positiven Wirkung im Bereich der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen aus. Unter 23 eingereichten Produkten von 17 Anbietern aus der Finanzbranche kürte ein unabhängiges Fachgremium aus Wissenschaft und Praxis acht Produkte in den Kategorien Environment, Social und Governance zu den Gewinnern. In der Bewertung achteten die Experten insbesondere darauf, dass die Produkte dem Credo “Do good” und “Do no harm” gerecht werden. Außerdem müssen die Produkte umsetzen, was sie versprechen und dies transparent nachweisen können.

Die Jury bestand dieses Jahr aus Stefanie Hüthig, Chefredakteurin Versicherungsmagazin, Christian Kemper, Chefredakteur Bankmagazin, Hans-Christian Reuss, Professor an der Universität Stuttgart und Forscher zu nachhaltigen Fahrzeug- und Mobilitätskonzepten, Henry Schäfer, geschäftsführender Gesellschafter des Nachhaltigkeits-Beratungshauses Ecco Works und Pascal Schiffels, Geschäftsführer Morgen & Morgen.

Die Pangaea Life Basis-Rente vereint eine staatlich geförderte Altersvorsorge (Rürup) samt lebenslang garantierter Zusatzrente mit Investitionen in nachhaltige Sachwerte. Der hinter der Basis-Rente stehende Fonds „Blue Energy“ investiert ausschließlich und transparent in Sachwert-Anlagen des Zukunftsmarktes erneuerbare Energien. Aktuell umfasst das Portfolio Solarparks, Windkraftanlagen und Wasserkraftwerke in Norwegen, Dänemark, Spanien und Portugal. Seit Auflage des Fonds erwirtschaftete dieser eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,4 Prozent (Stand 30.09.2021) – bei deutlich geringerer Volatilität im Vergleich zu reinen Aktien-Fonds.

Im vergangenen Jahr zählte die Investment-Lösung „Pangaea Life Invest“ zu den Premieren-Gewinnern des Nachhaltigkeitspreises. Seit November 2021 können Kunden neben dem „Blue Energy“-Fonds auch den neuen Fonds „Blue Living“ besparen. Der Sachwerte-Fonds investiert ausschließlich in nachhaltige Wohnimmobilien und fördert somit klimaneutrale Städte der Zukunft – eine in dieser Form einzigartige Investment-Möglichkeit auf dem deutschen Versicherungsmarkt.

Pangaea Life

Pangaea Life wurde als nachhaltige Marke der Versicherungsgruppe die Bayerische im Jahr 2017 gegründet. Hinter der Marke stehen zwei Fonds, die in konkrete Sachwerte aus den Bereichen erneuerbare Energien (Blue Energy) und nachhaltige Wohnimmobilien (Blue Living) investieren. Der Pangaea Life Blue Energy Fonds verfügt aktuell über ein Fondsvolumen von rund 260 Millionen Euro und bietet Kunden seit Auflage eine durchschnittliche jährliche Rendite von 7,4 Prozent (Stand: 30.09.2021) nach Fondskosten. Beide Fonds investieren ausschließlich in Anlagen, die strengen ökologischen, sozialen und ethischen Standards entsprechen und bieten Kunden somit ein Höchstmaß an Transparenz.

die Bayerische

Die Versicherungsgruppe die Bayerische wurde 1858 gegründet und besteht aus den Gesellschaften Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G. (Konzernmutter), BL die Bayerische Lebensversicherung AG und der Kompositgesellschaft BA die Bayerische Allgemeine Versicherung AG. Die gesamten Beitragseinnahmen der Gruppe betragen über 620 Millionen Euro. Die Gruppe steigert ihr Eigenkapital kontinuierlich und liegt dabei weit über dem Branchenschnitt. Es werden Kapitalanlagen von über 4,9 Milliarden Euro verwaltet. Mehr als 12.000 persönliche Berater stehen den rund eine Millionen Kunden der Bayerischen bundesweit zur Verfügung. Die Ratingagentur Assekurata hat der Konzernmutter in einem aktuellen Bonitätsrating die Qualitätsnote A- („sehr gut“) verliehen und bescheinigt dem Unternehmen eine weit über der Branche liegende Finanzkraft. Der BA die Bayerische Allgemeine AG wurde ebenfalls im Rahmen eines Bonitätsratings ein A- verliehen. Die BL die Bayerische Lebensversicherung AG hat im Rahmen eines umfassenden Unternehmensratings ein A+ erhalten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

die Bayerische, Thomas-Dehler-Str. 25, 81737 München, Tel: 089/6787-0, Fax: 089/6787-9150, www.diebayerische.de

Einstieg in das Rückversicherungsgeschäft; Volumen über rund 35-40 Mio. EUR übernommen

 

Die DFV Deutsche Familienversicherung AG (“DFV”, “Deutsche Familienversicherung”), das digitale Versicherungsunternehmen und ein in Europa führendes InsurTech, ist weiter auf Wachstumskurs.

Einstieg in die Rückversicherung

Das Unternehmen ist wie angekündigt in die Haftung als Rückversicherer des Konsortiums CareFlex Chemie (Gruppe) eingetreten. Erstversicherungsanteile der Barmenia Krankenversicherung AG, Wuppertal, werden im Volumen von rund 35-40 Mio. EUR im Wege eines Rückversicherungsvertrages rückwirkend zum 1. Juni 2021 durch die DFV übernommen. Das Wachstum der Deutschen Familienversicherung, das in 2021 im Kern-Erstversicherungsgeschäft bereits rund 20 Prozent beträgt, beschleunigt sich damit nochmals. Durch das aktive Rückversicherungsgeschäft werden die Beitragseinnahmen der DFV bereits in 2021 um zusätzliche rund 20 Mio. EUR steigen. Ab dem Jahr 2022 sind aus dem Rückversicherungsvertrag dann rund 35-40 Mio. EUR Beitragseinnahmen jährlich zu erwarten.

22% Wachstum in der Erstversicherung

Darüber hinaus verzeichnete das Unternehmen in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2021, trotz weiterhin andauernder COVID-19-Pandemie, einen Anstieg des Bestandsvolumens in der Erstversicherung von rund 12,5 % auf über 140 Mio. EUR (9M 2021: 125 Mio. EUR). Die gebuchten Bruttobeiträge in der Erstversicherung legten in den ersten neun Monaten 2021 um 21,8 % auf 101,7 Mio. EUR zu (9M 2020: 83,5 Mio. EUR). Während die Beiträge in der Krankenzusatzversicherung um 19,4 % anstiegen, betrug das Wachstum in der Sachversicherung erfreuliche 52,9 %. Diese Entwicklung steht im Einklang mit der Konzernstrategie, die eine zunehmende Diversifizierung des Produktportfolios der DFV vorsieht, um das Unternehmen breiter aufzustellen.

Die DFV entwickelt ihr Produktportfolio kontinuierlich weiter, was sich unter anderem in einer Erhöhung der Wertschöpfung je Vertrag zeigt. Bei den Krankenzusatzversicherungen ist der durchschnittliche Beitrag im Bestand von rund 250 EUR (9M 2020) auf 279 EUR gestiegen und in der Sachversicherung von rund 94 EUR (9M 2020) auf 115 EUR.

“Trotz der andauernden COVID-19-Pandemie ist die Geschäftsentwicklung der DFV erfreulich. Wir sind erstmals seit 2012 wieder Rückversicherer, haben neue Produkte auf den Markt gebracht, sind mehrfach Testsieger bei Stiftung Warentest geworden und sind ins europäische Ausland expandiert,” kommentiert Dr. Stefan Knoll, Vorstandsvorsitzender und Gründer der Deutschen Familienversicherung.

Profitabilitätssteigerung

Das Konzernergebnis nach Steuern verbesserte sich im Neunmonatszeitraum 2021 deutlich auf -1,1 Mio. EUR (9M 2020: -4,7 Mio. EUR). Das mit 0,1 Mio. EUR leicht positive Ergebnis vor Steuern (9M 2020: -6,9 Mio. EUR) stellt einen wichtigen Schritt in Richtung angestrebter Profitabilität dar. Wesentliche Treiber dafür sind ein stark verbessertes Kapitalanlageergebnis in Höhe von 8,5 Mio. EUR (9M 2020: -1,2 Mio. EUR), die begonnene Umsetzung der Maßnahmen zur Reduzierung der Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb (Opex) sowie geringere Vertriebsausgaben. Professionelles Kapitalanlagenmanagement und eingeleitete Maßnahmen zur Steigerung der Kostendisziplin haben sich in 2021 als relevante Profitabilitätstreiber erwiesen.

Die DFV verzeichnete in den ersten neun Monaten 2021 eine Erhöhung der Schadenquote auf 71,8 % (FY 2020: 63,0%). Das Unternehmen bestätigt allerdings den langfristigen Zielkorridor von bis zu 70 %. Die Combined Ratio hat sich um 3 Prozentpunkte auf 103,0 % verbessert (9M 2020: 106,0 %), da die Kosten für den Versicherungsbetrieb trotz des starken Neugeschäfts lediglich moderat angestiegen sind.

DFV-HaftpflichtSchutz in allen Kategorien mit “sehr gut” bewertet

Die Versicherungsprodukte der DFV erzielten erneut Bestnoten. Stiftung Warentest bewertete den Tarif des InsurTechs in seinem aktuellen Test 10/2021 sowohl im Bereich “Grundschutz und Versicherungssumme” als auch im Hinblick auf die “Deckungserweiterungen” mit dem Qualitätsurteil “sehr gut” (0,6). Damit rangiert das Unternehmen unter den Top 3 von 363 getesteten Haftpflichtversicherungen beim Stiftung Warentest Finanztest.

Die herausragende Qualität ihrer Produkte konnte die DFV auch in der Vergangenheit durch zahlreiche Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien unter Beweis stellen. Im Jahr 2021 hat sie bereits zahlreiche Siegel erhalten – unter anderem für ihre Zahnzusatzversicherung. Im April wurde der DFV-ZahnSchutz Tarif von der Stiftung Warentest ebenfalls mit “sehr gut” (0,5) bewertet und ging damit als Testsieger hervor.

Erfolgreiche Internationalisierung und Ausweitung des Vertriebsnetzwerks

Sowohl der Roll-out des Geschäftsmodells in Österreich mit dem Vertrieb von Tierkrankenversicherungen als auch die Markteinführung des neuen Kombiprodukts “DFV-KombiSchutz” sind Ende Juni erfolgreich gestartet.

Zudem gelang es der Deutschen Familienversicherung in den ersten neun Monaten 2021, eine Vielzahl von Kooperationen mit renommierten Partnern zu schließen, um ihr eigenes Wachstum zu beschleunigen. Dazu gehören unter anderem Banken und Unternehmen mit einer beeindruckenden Vertriebsreichweite, z. B. die Hamburger Sparkasse, Lidl und die Volkswagen Bank GmbH.

Ausblick 2021: Deutlich reduzierter Verlust

In den vertrieblichen Aktivitäten der DFV im Kerngeschäft der Erstversicherung hat sich bei einer neuen Kooperation, deren Start für das vierte Quartal 2021 erwartet wurde, eine Verschiebung in das Jahr 2022 ergeben. Das Erstversicherungs-Neugeschäft für 2021 wird nun mit rund 24 Mio. EUR prognostiziert. Insgesamt erwartet die Deutsche Familienversicherung, dass der Vorsteuer-Konzernverlust 2021, der mit 4 Mio. EUR geplant war, mit geschätzt rund 2 Mio. EUR deutlich geringer ausfallen wird.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

DFV Deutsche Familienversicherung AG, Reuterweg 47, 60323 Frankfurt am Main, Tel: 069 95 86 969, Fax: 069 95 86 958, www.deutsche-familienversicherung.de

Die Condor Lebensversicherungs-AG bietet ab sofort ein Startmanagement für Einmalbeiträge und Zuzahlungen bei Fondspolicen an.

 

Mit diesem Service kann der Kunde das Risiko hoher Einstiegskurse für seine Fonds oder Anlagestrategien abmildern. Das Startmanagement läuft wahlweise über 12 oder 24 Monate. Dabei wird die Zuzahlung oder der Einmalbeitrag zunächst in einen risikoärmeren Startfonds investiert. Während der Anlaufphase schichtet Condor das Guthaben dann automatisch aus dem Startfonds monatlich in die vom Kunden gewählten Fonds oder Anlagestrategien EasyMix (Faktor Investing), ProfiMix (VV-Fonds) oder BlueMix (Nachhaltigkeit) um. Der Startfonds ist bei Anlagestrategien ein vorbelegter Rentenfonds. Stellt sich der Kunde selbst sein Portfolio zusammen, kann er den Startfonds individuell wählen. Das kostenlose Startmanagement bietet Condor in der privaten Altersvorsorge für ihre beiden wichtigsten Tarife Congenial privat und Congenial basis an.

„Die weltweiten Aktienmärkte haben sich in den vergangenen Wochen und Monaten sehr gut entwickelt. Die Perspektiven für eine Altersvorsorge mit Aktien erscheinen grundsätzlich weiterhin sehr gut. Mit unserem neuen Service senken wir das Risiko, dass der Kunde seinen gesamten Anlagebetrag zu einem einzigen Zeitpunkt investiert und dabei womöglich zu einem vergleichsweise hohen Einstiegskurs einsteigt. Mit dem Durchschnittskosteneffekt beim Startmanagement kann der Kunde dieses Risiko reduzieren“, betont Condor-Vertriebsvorstand Dr. Ulrich Hilp.

Weitere Informationen rund um die Condor Fondspolicen gibt es unter www.makler-leuchttuerme.de/Fondspolice.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Condor Allgemeine Versicherungs-AG, Admiralitätstraße 67, D-20459 Hamburg, Tel: 040 36139-0, Fax: 040 36139-100, www.condor-versicherungen.de

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat rechtzeitig zur Wechselsaison im Herbst ihr aktuelles Produktrating in der Kfz-Versicherung veröffentlicht.

 

Insgesamt 159 Tarife von 81 Anbietern kamen dabei auf den Prüfstand. Untersucht wurden 65 Prüfkriterien aus den Versicherungsbedingungen. Die Bestnote „FFF+“, die für „Hervorragend“ steht, gab es für den Kfz-Tarif FLEXXdrive von der uniVersa. Er erfüllt alle geforderten Mindestkriterien in der Kfz-Haftplicht-, Teil- und Vollkaskoversicherung und zählt damit zu den leistungsstärksten Angeboten am Markt. Als Besonderheit wird über den eigenen Außendienst noch bis Ende November ein Frühbucherbonus von 16 Prozent für Neuverträge mit Beginn 1. Januar 2022 gewährt. Zudem wird Kundentreue belohnt. Wer mehrere Verträge bei der uniVersa hat, erhält als Dankeschön einen Kundenbonus von bis zu zehn Prozent für seine Kfz-Versicherung.

 

Verantwortlich für den Inhalt

uniVersa Lebensversicherung a.G., Sulzbacher Str. 1-7, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/5307-1698, www.universa.de

Generali Deutschland lässt neue Trends und Entwicklungen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) im deutschen Mittelstand untersuchen

 

Die Covid-19-Pandemie trifft und beeinflusst die Betriebsrente im Mittelstand in unterschiedlicher und individueller Weise. Während jeder zehnte Betrieb von schweren Schäden für die bAV, vor allem durch den Niedrigzins, berichtet, haben die meisten Unternehmen einen wachsenden Bedarf an digitalen Lösungen rund um die Altersvorsorge. Die Coronakrise lässt zudem die Nachfrage der Beschäftigten nach Risikoabsicherung steigen. Gemischt finanzierte Modelle wachsen weiter, Versicherungen behaupten als Kooperationspartner des Mittelstands Platz 1, Pensionskassen verlieren.

Zu diesen Ergebnissen kommt die neue Studie „Betriebliche Altersversorgung im Mittelstand 2021“ von Generali Deutschland und F.A.Z. BUSINESS MEDIA, dem Fachverlag der F.A.Z.-Gruppe. Seit 2011 veröffentlichen die beiden Partner die Studienreihe, die auf einer jährlichen, repräsentativen forsa-Umfrage unter 200 bAV-Verantwortlichen in deutschen mittelständischen Unternehmen basiert.

Während fast jeder vierte bAV-Experte betont, die Covid-19-Pandemie schade der eigenen Betriebsrente nicht, sieht sich gut jeder zehnte Betrieb durch die Pandemie stark negativ in seiner bAV getroffen. Vor allem größere Betriebe berichten von negativen Folgen der Pandemie für die eigene bAV. Auch weist gerade diese Unternehmensgruppe im Vergleich zur Studie von 2020 geringere Anteile an bAV-Anwärtern in Management und Belegschaft auf. Insgesamt stagniert die Marktdurchdringung der bAV – gemessen an den geschätzten Teilnahmequoten von Managern, Führungskräften und Mitarbeitern – im Mittelstand. Probleme ergeben sich vor dem Hintergrund des Niedrigzinses vor allem für die Unternehmen, die mit hohen Garantieverpflichtungen in ihren bAV-Modellen zu kämpfen haben. Andere Arbeitgeber nutzen die Zeit der Pandemie, um ihr bAV-Angebot fit für die Zukunft zu machen.

COVID-19-PANDEMIE FORCIERT DIGITALE TRANSFORMATION

Die Covid-19-Pandemie hat die digitale Transformation im Mittelstand rascher als in früheren Jahren vorangetrieben: Das betrifft auch die bAV, so haben digitale Beratungsgespräche rund um die Altersvorsorge deutlich zugenommen. Die große Mehrheit der bAV-Experten äußert einen steigenden Bedarf an digitalen Lösungen für die Administration der Altersvorsorge. Mehr als drei von vier bAV-Experten nennen mindestens einen digitalen Prozess, den der eigene Betrieb inzwischen nutzt bzw. benötigt. Vor allem größere Betriebe zeigen eine wachsende Nachfrage nach digitalen Tools. Auch in der Krise beweist sich die Betriebsrente als sehr wirkungsvolles HR-Instrument, mit dem sich Mitarbeiter halten lassen und der Bedarf der Arbeitgeber an Fachkräften bedienen lässt. Deshalb zeigen sich die bAV-Experten mit der Wirkung der bAV auf die Beschäftigten zufrieden.

VERSTÄRKTE NACHFRAGE NACH PRODUKTEN ZUR RISIKOABSICHERUNG

Angesichts der Pandemie stellen die meisten der befragten Betriebe bei ihren Beschäftigten eine verstärkte Nachfrage nach Produkten zur Absicherung der eigenen Arbeitskraft und zur Hinterbliebenenversorgung fest. Die Befragten gehen sogar so weit, dass sie solchen Risikoabsicherungen aus Sicht der Beschäftigten die gleiche Relevanz beimessen wie Produkten für die Altersvorsorge. Als eigene Aufgabe sehen es die meisten Betriebe an, mehr gesundheitsfördernde Maßnahmen anzubieten, um die Arbeitskraft in einer sich verändernden Arbeitswelt zu sichern.

Mittelständische Betriebe wählen immer noch in großer Mehrheit Versicherungsgesellschaften als Kooperationspartner für die bAV. 80 Prozent der bAV-Verantwortlichen geben an, dass ihr Unternehmen mit der Versicherungsbranche zusammenarbeitet. An zweiter Stelle der Kooperationspartner stehen die Versicherungsmakler mit deutlich verbesserten 43 Prozent. Dahinter folgen die Pensionskassen mit schwächeren 36 Prozent. Unter den Durchführungswegen bleibt die Direktversicherung im Mittelstand an erster Stelle.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Generali Versicherung AG, Adenauerring 7, 81737 München, Tel: (089) 5121-0, Fax: (089) 5121-1000, www.generali.de

Analyse Policen Direkt: 33 Lebensversicherer können gesetzliche Reserven nicht primär bedienen. 44 Unternehmen haben unverändert geringe Spielräume.

 

Die Garantieanforderungen der 80 deutschen Lebensversicherer sind 2020 um rund 3 Prozent gestiegen. Zudem ist die relevante Finanzstärke als Quote aus den Kapitalerträgen im Verhältnis zu den Aufwendungen für den Rechnungszins im Marktschnitt mit 110,40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (114,41%) um 3,50 % gesunken. Das geht aus der Policen-Direkt-Analyse der aktuell veröffentlichten Zahlen zur Mindestzuführungsverordnung (MindZV) hervor.

Aufgrund der gestiegenen Garantielast und der für die Verträge der Rechnungszinsgeneration 1,75 % notwendigen Zinszusatzreserve konnten die Erträge die Höhe aus dem Vorjahr nicht wiederholt werden. Die Gewinne aus der Verwaltung sind hingegen um fast 5 % gestiegen, können den Rückgang bei den Risikogewinnen jedoch nicht kompensieren. Auch die Zinsgewinne erreichten nicht ganz den Vorjahreswert.

„Beim Blick auf die einzelnen Unternehmen zeigt sich, dass es bei der Hälfte der Unternehmen nur darum geht, die garantierten Anforderungen zu erfüllen“, erklärt Henning Kühl, Chefaktuar von Policen Direkt und Versicherungsmathematiker (DAV). „Insgesamt bleibt für die Branche die Situation trotz der COVID-19-Krise unverändert.“

Dauerhafte Quersubventionierung sichert Garantien

Bei 33 von 80 Lebensversicherern reichen die 2020 (2019: 24) erwirtschafteten Erträge aus der Kapitalanlage nicht aus, um die Garantieverpflichtungen zu erfüllen und die gesetzlich vorgeschriebene Reserve zu bedienen. Diese müssen dann dafür Erträge aus Risiko und Verwaltung in die Rechnung einbeziehen.

Vor diesem Hintergrund hat 2020 die Bedeutung der Gewinne aus der Verwaltung wieder zugenommen. Kostengünstige Versicherer können nicht nur im Neugeschäft attraktivere Konditionen anbieten, sondern auch ihren Verpflichtungen leichter nachkommen. Es lohnt sich hier, die einzelnen Ergebnisse näher anzuschauen.

Von den 24 Gesellschaften, die 2019 noch unter 100 % lagen, haben 15 ihre Finanzstärke 2020 erhöhen können. 6 davon haben nun einen Quotienten von über 100 %, erklärt Kühl. Insgesamt haben 34 Versicherer ihre Finanzstärke steigern können, während die Kennzahl bei 46 Unternehmen geringer geworden ist.

Bei insgesamt 44 Gesellschaften (2019: 40) liegt diese Kennzahl bei maximal 105 Prozent. Diese Gesellschaften können die garantierten Leistungen zwar noch sicher finanzieren, mussten die Zuweisungen an die Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) jedoch senken. Das wird nicht ohne Auswirkungen auf die Überschussbeteiligungen bleiben.

“Angesichts der Corona-Pandemie ist es positiv, dass sich die Ergebnisse nur wenig zum Vorjahr verändert haben“, erklärt Kühl. „Bei den meisten Lebensversicherern reichen jedoch die Erträge gerade, um die Garantien stabil zu bedienen. Die Zukunft liegt nun dort jedoch überwiegend nicht mehr bei den Garantieprodukten.“

Die Gesamt-Ertragsstärke als eine weitere zentrale Kennzahl aus der Analyse der Pflichtveröffentlichung gemäß §15 MindZV zeigt im Vergleich mit der Finanzstärke an, in welchem Maß eine Quersubventionierung stattfindet. Garantieanforderungen werden so aufgrund der niedrigen Kapitalmarkt-Zinsen durch Risikogewinne gesichert. Auch Biometrie-Versicherer erwirtschaften tendenziell ebenfalls geringere Kapitalerträge und dafür höhere Risikogewinne. Die Gesamt-Ertragsstärke berücksichtigt sämtliche Erträge in der Rechnung und liegt branchenweit bei 135,02 Prozent (2018: 140,07 %), d.h. um 3,6 % niedriger. 2020 haben es immerhin im Gegensatz zum Vorjahr alle Versicherer geschafft, mit den Verwaltungs- und Risikogewinnen die Anforderungen zu erfüllen.

Branche setzt auf chancenreiche Produkte und weitere Konsolidierung

Weitere Indizien sprechen dafür, dass stabilisierende Maßnahmen in der Branche über 2020 hinaus auf der Tagesordnung stehen werden.

Die Anzahl der Lebensversicherungsgesellschaften dürfte weiter sinken, nachdem es vor allem auf Gruppenebene zu Verschmelzungen kommt. Die angebotenen Höhen der Beitragsgarantien sinken weiter und die fondsgebundenen Policen gewinnen Marktanteile. Wenn Lebensversicherer das Risiko damit auf ihre Kunden übertragen, wirkt das positiv auf die Krisenfestigkeit der Unternehmen; angesichts dauerhaft niedriger Zinsen womöglich auch aus Kundensicht mit Blick auf eine künftig weiter auskömmliche und finanzierbare Altersvorsorge.

Der Appell von Kühl: „Lebensversicherer müssen für neue Produkte aufgrund der Solvenzvorschriften darlegen, dass Sie langfristig in der Lage sind, die garantierten Leistungen zu erfüllen. Zeitgemäße, kapitalschonende Garantiemodelle sind gerade angesichts der niedrigen Zinsen mitunter unumgänglich, in jedem Fall aber erklärungsbedürftig. Für die Kunden bleiben sichere Werte und transparente Informationen zur Vertragsentwicklung entscheidend bei der privaten Altersvorsorge.“

Der Ertragsquellen-Check von Policen Direkt:

Policen Direkt hat die Übersichtstabellen zur Mindestbeteiligung der Versicherten an den Erträgen zusammengestellt. Sämtliche Lebensversicherer müssen seit 2015 diese Pflichtangaben nach Mindestzuführungsverordnung (MindZV §15) bis spätestens Ende September des Folgejahres veröffentlichen. Bei Policen Direkt finden Kunden und Makler die Daten der vergangenen sechs Jahre und können damit – anders als auf der Website des Versicherers – mögliche Trends im zeitlichen Verlauf erkennen. Dazu gewinnt Policen Direkt aus den Zahlen die Kennzahlen der Finanzstärke und der Gesamt-Ertragsstärke.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH, Rotfeder-Ring 5, 60327 Frankfurt am Main, Tel: + 49 69 900 219 114,Fax: + 49 69 900 219 4114, www.policendirekt.de

Auf der ordentlichen Mitgliederversammlung des BiPRO e.V. wählten die Mitgliedsunternehmen ihr neues Präsidium, das Frank Schrills in seinem Amt als geschäftsführenden Präsidenten bestätigt.

 

Auf der ersten Veranstaltung in der neuen Geschäftsstelle in Meerbusch wurde am 4. November 2021 unter coronakonformen Bedingungen die ordentliche Mitgliederversammlung mit zahlreichen Teilnehmern abgehalten. Dabei wurde ein neues Präsidium gewählt, das neben bekannten Gesichtern auch neue Mitglieder zu verzeichnen hat.

Ins Präsidium wurden neben bewährten Kräften auch sechs neue Mitglieder gewählt: Dr. Günther Blaich (Franke & Bornberg Research GmbH), Matthias Hansen (Smart InsurTech AG), Dr. Markus Hofmann (Provinzial Holding AG), Kai Kuklinski (AXA Konzern AG), Dr. Thomas Wiesemann (Allianz Lebensvers.-AG, Allianz Private Krankenvers.-AG), sowie Frank Wemheuer (Swiss Life Deutschland Operations GmbH). Ergänzt wird dies durch folgende Mitglieder, deren Sitze im Präsidium bestätigt wurden: Lars Drückhammer (blau direkt GmbH & Co. KG), Hartmuth Kremer-Jensen (AON Versicherungsmakler Deutschland GmbH), Frank Lamsfuß (Barmenia Versicherungen), Marc Rindermann (AssFINET GmbH), Dietmar Schöne (R+V Allgemeine Versicherung AG) und Eckart Struck (Gothaer Allgemeine Versicherung AG).

Anschließend wurde Frank Schrills in seinem Amt als geschäftsführender Präsident für drei weitere Jahre in der ersten konstituierenden Sitzung des Präsidiums bestätigt. Als stellvertretende Präsidenten wurden Frank Lamsfuß und Lars Drückhammer gewählt. Letztgenannter übernimmt den Posten von Dr. Manuel Reimer (VDV GmbH), der seit den Anfängen des BiPRO e.V. stellvertretender Präsident war und sich aus Altersgründen nicht mehr zur Wiederwahl stellte. Er wurde mit stehenden Ovationen von den Mitgliedern verabschiedet.

Frank Schrills: „Daten und Prozesse sind die neue Währung der Branche: Daher sind die Normen des BiPRO e.V. für die Wirtschaftlichkeit unserer mittlerweile 311 Mitgliedsunternehmen essenziell. Zusätzlich wird durch deren Einsatz die digitale Souveränität der Unternehmen sowie der Branche sichergestellt. BiPRO-Normen sind etabliert und garantieren Nachhaltigkeit, können aber natürlich auch für innovative Prozesse, z.B. zum Endkunden oder zu anderen Branchen, eingesetzt werden. So sichert BiPRO die digitale Transformation der Assekuranz.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

BiPRO, Münsterstrasse 304, 40470 Düsseldorf, Tel: 0211 690 150 95, www.bipro.net

HDI Deutschland gewinnt Stefanie Schlick als neue Vertriebschefin im Vorstand

 

Der Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland richtet seinen Vertrieb auf die neue Strategie aus und stärkt so das Geschäft mit Maklern sowie kleinen und mittelgroßen Betrieben deutlich. Dafür wird die erfahrene Maklerexpertin Stefanie Schlick (49) das Vertriebsressort im Vorstand von HDI Deutschland zum 1. Januar 2022 übernehmen. Der langjährige Vertriebsvorstand Wolfgang Hanssmann (58) wird als Senior Advisor bis 2025 weiter für HDI Deutschland tätig sein. Zudem wird sich Malte Dittmann (45) als Vertriebsvorstand künftig um die Makler des Sachversicherers HDI Versicherung AG kümmern, während Thomas Lüer sich als Vorstand auf das Maklergeschäft des Lebensversicherers HDI Lebensversicherung AG konzentriert. Norbert Eickermann ist weiter für den Exklusiv- und Direktvertrieb verantwortlich. Die Verantwortung für Bankkooperationen bleibt im Vorstand der HDI Deutschland AG bei Iris Kremers.

„Ziel unserer neuen Strategie ist es, als Mittelständler im Herzen bester Maklerversicherer in Deutschland zu werden, im Geschäft mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen stark zu wachsen sowie die Kooperationen mit Bankpartnern auszubauen. Stefanie Schlick und Malte Dittmann werden unser Vertriebsteam mit ihrer umfangreichen Erfahrung ideal verstärken, um dieses Ziel zu erreichen“, sagt Dr. Christopher Lohmann, der im Talanx-Vorstand den Geschäftsbereich Privat- und Firmenversicherung Deutschland verantwortet und gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der HDI Deutschland AG ist. „Die Erfahrung von Stefanie Schlick im Kundendienst und die Underwriting-Expertise von Malte Dittmann werden unsere Kundenzentrierung nochmals erhöhen.“

Stefanie Schlick wechselt aus dem Generali-Konzern zu HDI Deutschland. Neben ihren Vorstandmandaten bei der Dialog Lebensversicherung AG und der Dialog Versicherung AG ist sie Head of Broker der Generali Deutschland AG und damit in Deutschland für die unabhängigen Vertriebswege verantwortlich. Sie kennt das Maklergeschäft bestens und bringt zudem großes Know How durch ihre erfolgreichen Tätigkeiten bei der CosmosDirekt im Direktvertrieb und der Digitalisierung mit. Dort durchlief die 49-Jährige darüber hinaus erfolgreich Führungspositionen im Marketing sowie im Kundendienst.

Malte Dittmann kommt von der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, wo er als Leiter Underwriting Nord für sämtliche Kompositsparten der Industrieversicherung in Deutschland, Österreich und weiteren europäischen Märkten verantwortlich ist. Breite Vertriebserfahrung sammelte der 45-Jährige zunächst in diversen Führungspositionen etwa bei AIG Europe, bei Chubb Insurance und CNA. Er kennt das Geschäft mit Maklern der Sachversicherung sehr genau.

Wolfgang Hanssmann bleibt dem HDI mit seiner ganzen Vertriebserfahrung bis 2025 erhalten. Er wird den Aufsichtsrat und den Vorstand der Gesellschaft beraten und sich um ausgewählte Maklerverbindungen kümmern. „Wolfgang Hanssmann danke ich sehr herzlich für seine erfolgreiche Arbeit in den vergangenen Jahren. Er hat unseren Vertrieb deutlich schlagkräftiger gemacht und ihn gleichzeitig digitalisiert, beispielsweise mit der Initiative #Handschlag. Ich freue mich sehr, dass er uns weiterhin mit seiner breiten Expertise und seinen hervorragenden Verbindungen zur Verfügung steht“, sagt Christopher Lohmann. „Damit setzen wir einerseits strategiekonforme starke Impulse und greifen andererseits auf langjährige Erfahrung und breite Vernetzung zurück.“

Torsten Leue, Aufsichtsratsvorsitzender der HDI Deutschland AG und Vorstandsvorsitzender der Talanx AG, sagt: „Wolfgang Hanssmann hat in den vergangenen Jahren großartige Arbeit für uns geleistet. Dafür danke ich ihm herzlich und freue mich gleichzeitig sehr, dass er uns mit seiner Kompetenz und Erfahrung weiter unterstützt. Den neuen Vorstandsmitgliedern wünsche ich für ihre künftigen Aufgaben ganz viel Erfolg.“

Der Vorstand der HDI Deutschland AG setzt sich ab Januar 2022 folgendermaßen zusammen: Dr. Christopher Lohmann (Vorstandsvorsitz), Iris Kremers (Bancassurance), Sven Lixenfeld (Leben & Kapitalanlagen), Herbert Rogenhofer (Sach-/Haftpflicht-/Unfall-/Kraftfahrtversicherungen), Stefanie Schlick (Vertrieb & Marketing), Jens Warkentin (Finanzen).

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HDI Versicherung AG, HDI­-Platz 1, D-­30659 Hannover, Tel: +49 511 645­0 , Fax: +49 511 645­4545, www.hdi.de

Insurtech Finanzchef24 präsentiert Gewerbeversicherungsreport / Immer mehr Onlineabschlüsse / Branche und Sparten durch Digitalisierung und Disruption in Bewegung / Prämieneinsparungen möglich

 

Der Markt für Gewerbeversicherungen befindet sich im Aufbruch. Zu diesem Fazit kommt Finanzchef24 in seinem ersten Gewerbeversicherungsreport, den das Insurtech anlässlich der Finanz- und Versicherungsmesse DKM in Dortmund vorgestellt hat. Im Fokus der Anbieter stehen zunehmend Kleinunternehmer und der Mittelstand (SME), deren digitaler Absicherung sich Finanzchef24 verschrieben hat. Sie profitieren überwiegend – angetrieben durch die Digitalisierung – von besseren Tarifstrukturen, individuelleren Produkten, vergleichbareren Leistungen und fallenden Prämien.

Die Prämien haben im Mittel für die wichtigsten Sparten Betriebshaftpflicht, Vermögensschadenhaftpflicht und Geschäftsinhalt in der Tendenz leicht nachgegeben, beim Rechtsschutz und bei D&O-Produkten geht es indes eher nach oben. In der Betriebshaftpflicht sind nach einer Musterberechnung von Finanzchef24 die jährlichen Prämien für exemplarische Kleinst- und Kleinunternehmer von 2018 bis 2021 von etwa 300 Euro auf rund 240 Euro gesunken – was einem Minus von circa 20 Prozent entspricht. Die Prämien für Vermögensschadenhaftplicht-Versicherungen haben sich nach einem deutlichen Preisrutsch in 2014 und 2015 zuletzt bei knapp unter 500 Euro eingependelt. Inhaltsversicherungen haben im Schnitt um etwa 5 Prozent zugelegt.

„Ob Betriebshaftpflicht-, Vermögensschadenhaftpflicht-, Inhalts-, Cyber- oder D&O-Versicherung: Viele Produktentwicklungen und die Nachfrage werden aktuell von externen Faktoren angestoßen. Die Wirtschaft befindet sich durch Disruption im massiven Wandel, die Corona-Pandemie und zunehmende Unwetterkatastrophen bringen völlig neue Risiken aufs Tapet, und die Nachhaltigkeitsdebatte ordnet Themen neu“, sagt Tobias Wenhart, Co-CEO bei Finanzchef24. Abgestimmt auf die Absicherungsbedürfnisse Deutschlands Kleinunternehmer bietet das Insurtech mit seiner Vergleichsplattform einen Überblick für mehr als 1.500 Betriebsarten, die auf Gewerbeversicherungslösungen von über 40 Versicherungspartnern basieren.

Berufe werden vielfältiger – Bedürfnisse ebenso

Ein Trend ist laut Finanzchef24 die Hybridisierung. Das Nebeneinander von Offline und Online stellt viele Berufsgruppen vor neue Herausforderungen. „Im Maschinenbau geht es bereits heute eher um Software denn um Maschinen. Auch für den Messebau bedeutet die Messe nicht mehr nur der analoge Stand, bei dessen Design, Produktion, Transport sowie Auf- und Abbau es Probleme geben kann, die versichert werden wollen. Der Messebauer verwirklicht heute Messestände immer öfter zugleich digital. Hier reichen die Risiken von falschen Inhalten, Softwarefehlern und fatalen Marketingentscheidungen bis hin zu Hackerangriffen“, erläutert Wenhart. Die Hybridisierung erstreckt sich jedoch nicht nur auf das Nebeneinander von Analog und Digital, sondern ebenso auf das Nebeneinander von Tätigkeiten, die vor wenigen Jahren noch explizit einer Berufsgruppe zuzuordnen waren. So gibt es heute gerade bei den Selbstständigen und Kleinstunternehmen immer öfter Handwerker, die gleichzeitig als Maurer, Fliesenleger und Elektriker arbeiten.

Diese Berufsgruppen benötigen Versicherungen, die den neuen Herausforderungen gewachsen sind. „Es lässt sich nicht mehr spontan sagen, dass im Handwerk die Betriebshaftpflicht ausreichend ist, sondern vielmehr immer öfter eine sinnvolle Ergänzung gebraucht wird. Die Produkte müssen individueller werden. Versicherern muss es gelingen, kleine Unternehmen, die viele Produkte und Dienstleistungen anbieten, gut abzubilden“, erklärt Wenhart. Die Frage lautet längst nicht mehr, welche Versicherungen Kunden verkauft werden können, sondern wie sie arbeiten und welche Gefahren abzusichern sind.

Ein weiterer Trend sei, dass Extremwetterereignisse die Nachfrage nach Elementarversicherungen antreiben. Dasselbe gilt laut Finanzchef24 für Hackerangriffe und IT-Probleme. Wenhart: „Dem Kleinst- und Kleinunternehmer sind die Gefahren durch Phishing und Ausfälle der IT-Infrastruktur zunehmend bewusst. Cyber-Risk-Versicherungen sind jedoch vielen Gewerbetreibenden als Stand-alone-Produkte noch zu teuer.“

Im Zuge verstärkter Diskussionen um den Klimawandel rücken zudem grüne Gewerbeversicherungen ins Blickfeld von Kunden und Anbietern. „Aktuell erleben wir eine Findungsphase, bei der die Parameter definiert werden. Klimaneutralität ist nur ein Faktor“, sagt Wenhart. Die Aktivitäten der Versicherungsunternehmen reichen derzeit von der CO2-Vermeidung bis zum Pflanzen von Bäumen. Erste Versicherer zahlen bei grünen Produkten im Schadensfall bis zu 20 Prozent Mehrleistungen, wenn im Gegenzug ökologische, nachhaltigere oder sparsamere Materialien verbaut oder nachhaltigere Firmen beauftragt werden. Andere Anbieter sichern KMUs speziell ab, die auf Photovoltaik oder Geothermie setzen und damit andere Risiken haben. Auch die sich ändernde Mobilität fließt in grüne Produkte ein, wie Absicherungslösungen für E-Ladestation oder Wallboxen zeigen.

Corona-Pandemie befeuert Onlinenachfrage

Mit dem Thema Gewerbeversicherungen selbst rücken die Vertriebsformen in den Fokus. Unternehmer suchen laut Finanzchef24 seltener analoge Vertreter vor Ort auf, sondern das Internet. Anbieter mit digitalen und hybriden Vertriebsformen sind die Gewinner und werden es in Zukunft sein. Wenhart: „Der Onlinevertrieb wächst jedoch überproportional. Wir verzeichnen in fast allen Sparten jährliche Zuwachsraten bei der Nachfrage im zweistelligen Bereich.“

Die Corona-Pandemie hat sich wie in vielen anderen Bereichen als Katalysator erwiesen. Gewerbeversicherungskunden tun sich mit der digitalen Beratung und Suche leichter. Besonders Branchen, die von der Krise nicht unmittelbar betroffen waren oder sogar davon profitiert haben, haben Versicherungsprodukte in den vergangenen anderthalb Jahren online deutlich stärker nachgefragt – beispielsweise Handwerker oder E-Commerce-Händler. Die Digitalisierung erlaubt es nach Einschätzung von Finanzchef24, Versicherungsprodukte individueller auf das Kundenbedürfnis zuzuschneiden. Mit seinen 45.000 Kunden hat das Insurtech einen Daten- und Erfahrungsschatz, mit dem es seine Beratung und Services perfekt auf seine Kunden ausrichten kann. Kunden erhalten immer, was sie tatsächlich benötigen. Die richtigen Fragen können online helfen, den individuellen Bedarf zu erfassen. „Es geht um Preistransparenz, Individualität und um Geschwindigkeit. Der klassische Prozess in der analogen Welt dauert bis zu zwei Wochen, online sind Abschlüsse in wenigen Minuten möglich.“

Über Finanzchef24

Finanzchef24 definiert den Markt der Gewerbeversicherungen für Einzel- und Kleinunternehmer (SME) neu. Das Münchener Insurtech vereint digitale Kommunikation und Prozesse mit der Kompetenz des Versicherungsspezialisten und der Unabhängigkeit einer Plattform. Unternehmer erhalten so die für sie optimale Absicherung und können sich voll auf ihr Geschäft konzentrieren. Über 40 Versicherer machen ihre Lösungen effizient und zielgenau den richtigen Kunden zugänglich. Das Konzept von Finanzchef24 hat bereits 45.000 aktive Kunden überzeugt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Finanzchef24 GmbH, Hohenlindener Str. 1, 81677 München, Tel: 089 716 772 700, Fax: 089 716 772 900, www.finanzchef24.de

Seit September 2021 sind die Basler Versicherungen mit ihrer Tarifierung im Bereich der Maschinenversicherung auf der Vergleichsplattform Thinksurance vertreten – und das sowohl für fahrbare als auch für stationäre Maschinen.

 

Jetzt ist der sofortige Antragstransfer ebenfalls möglich. Damit sind die Basler Versicherungen der erste Versicherer am deutschen Markt, der diesen schnellen digitalen Service im Bereich Maschine anbietet.

Wie geplant, können Makler im Bereich der Maschinenversicherung ab sofort den direkten Antragstransfer aus der Thinksurance-Plattform heraus nutzen. Anträge werden damit in den Systemen der Basler Versicherungen medienbruchfrei und automatisiert verarbeitet (Dunkelverarbeitung). Von den hohen Dunkelverarbeitungsquoten profitieren Makler und Versicherungsnehmer gleichermaßen: Der schnelle, digitale Service garantiert den kurzfristigen Versand des Versicherungsscheins.

Exakte Berechnungen auf Basis der Basler Rechenkerne und direkter Antragstransfer – so einfach können Makler zukünftig ihr Maschinen-Geschäft eindecken.

Aktuelle Webinare zur Maschinenversicherung

Interessierte Makler erfahren am 25.11. mehr zur Basler Maschinenversicherung. An diesen Tagen findet jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr ein Webinar dazu statt. Unter https://basler-maklerportal.basler.de/webinare können sich alle Interessenten direkt anmelden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Basler Versicherungen, Basler Str. 4, D-61345 Bad Homburg, Tel: +49 6172 1252 ­ 20, Fax: +49 6172 1254 ­ 56, www.basler.de

Aon-Studie: Betriebliche Altersversorgung (bAV) könnte zur Lösung beitragen

 

Der Generationenkonflikt im deutschen Rentensystem beginnt, das Klima in den Unternehmen zu belasten. Insbesondere unter jüngeren Arbeitnehmern macht sich Unmut über die zukünftige Altersversorgung breit. Den Arbeitgebern ist dieses Problem bewusst. Sie wissen auch, dass eine entsprechend gestaltete betriebliche Altersversorgung (bAV) ein Teil der Lösung sein kann. Noch wird aber nicht gehandelt. Das zeigt die jüngste Studie des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon. Dafür wurden rund 1.000 Arbeitnehmer sowie 119 Führungsverantwortliche in Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern befragt.

Weit über die Hälfte (59 %) der befragten Arbeitgebervertreter erkennen Ungerechtigkeiten zwischen Jung und Alt im deutschen Rentensystem. Der betrieblichen Altersversorgung wird auch zugetraut, die Situation zu entschärfen: Fast drei Viertel (71 %) der Arbeitgeber sehen dieses Potenzial. Genutzt wird es aber kaum. Erst rund ein Sechstel der Unternehmen (17 %) versucht, den sich verschärfenden Konflikt mit konkreten bAV-Angeboten zu entschärfen.

Noch ist es nur rund ein Drittel der 18-29-Jährigen, die sich gegenüber älteren Kollegen bei den Versorgungsansprüchen benachteiligt fühlen. Es ist aber absehbar, dass sich dieser Anteil vergrößern wird, wenn die bisher oftmals vorherrschende betriebliche Praxis beibehalten wird. Vorzugsweise werden nämlich Änderungen an den bestehenden Regelungen zu Lasten der jüngeren Arbeitnehmer vorgenommen. Fast zwei Drittel der Unternehmensvertreter (62 %) stimmen dieser Feststellung zu. Ein noch höherer Anteil (69 %) sagt, dass die heutige bAV weniger wertig ist als die früherer Arbeitnehmer-Generationen.

„Es ist höchste Zeit, aus den theoretischen Erkenntnissen praktische Konsequenzen zu ziehen. Fortschrittliche Unternehmen bieten jüngeren Arbeitnehmern zum Beispiel wertpapiergebundene Zusagen an, die höhere Renditen erwarten lassen. Das ist aber leider immer noch nicht die Regel“, konstatiert Simon Mayer, Principal bei Aon. „Unternehmen sind der Entwicklung nicht hilflos ausgeliefert, wenn auch die Rahmenbedingungen nicht immer optimal sind. Mit Kreativität und dem Willen, auch innovative Wege zu gehen, lässt sich der Generationenkonflikt noch entschärfen.”

Die Erkenntnis ist da, umgesetzt wird aber wenig: Die betriebliche Altersversorgung kann den Generationenkonflikt in Unternehmen entschärfen. Unternehmen müssen diese Chance dringend nutzen. Das gehört zu den Erkenntnissen einer aktuellen Aon-Studie, für die rund 1.000 Arbeitnehmer und 119 Arbeitgebervertreter befragt wurden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

AON Holding Deutschland GmbH, Caffamacherreihe 16, ­20355 Hamburg, Tel: 0 40/36 05­0, Fax: 0 40/36 05­10 00, www.aon.com

Bis zum Jahresende eine Basis- oder Riester-Rente bei der Continentale abzuschließen, lohnt sich doppelt:

 

Wer förderberechtigt ist, kommt noch 2021 in den Genuss der staatlichen Unterstützung. Zudem lassen sich jetzt noch höhere Garantien sichern. Zum 1. Januar 2022 sinkt der Höchstrechnungszins auf 0,25 Prozent. Dank des Continentale Garantie-Retters sichert sich der Kunde die Beitragsvorteile auch für zukünftige Vertragsänderungen. Starke Argumente, noch vor Silvester mit der Altersvorsorge bei der Continentale zu beginnen.

Noch in diesem Jahr Vorteile der Basis-Rente ausschöpfen

Der Abschluss einer Basis-Rente zahlt sich für Selbstständige, Freiberufler oder Angestellte mit höherem Einkommen aus. Dieses Jahr können maximal rund 23.724 Euro an Beiträgen steuerlich geltend gemacht werden. Mit der BasisRente Invest Garant kann der Kunde die geförderte Vorsorge schon für einen monatlich moderaten Beitrag ab 25 Euro abschließen. Wenn er zum Jahresende weiß, wie viel für die Altersvorsorge übrig bleibt, zahlt er einmalig einen größeren Betrag ein. So bleibt der Kunde flexibel und kann sein zu versteuerndes Einkommen noch absenken. Daher ist es sinnvoll, wenn Vermittler mit Bestandskunden jetzt prüfen, ob sich Sonderzahlungen noch in diesem Jahr lohnen.

Günstiger Einstieg in die Altersvorsorge mit der Riester-Rente

Für viele junge Menschen, Familien und Geringverdiener machen Zulagen und Steuerersparnisse die Riester-Rente attraktiv. Außerdem ist sie für Vermittler ein wichtiger Türöffner für die Beratung.

Mit der Continentale RiesterRente Invest Garant hat der Vermittler ein ausgezeichnetes fondsgebundenes Produkt mit Garantie im Portfolio. Denn der dynamische Chancen-Tracker gewährleistet, dass möglichst viel Geld in Fonds investiert werden kann. So werden Beiträge und Zulagen für die lebenslang garantierte Rente besonders effizient genutzt. Das funktioniert übrigens auch mit einem niedrigeren Höchstrechnungszins gut. Daher wird die Continentale ihre fondsgebundene RiesterRente Invest Garant auch 2022 anbieten.

Mehr Informationen zur Basis- und zur Riester-Rente der Continentale Lebensversicherung gibt es unter www.continentale.de/gefoerderte-altersvorsorge. Freie Vermittler erhalten für sie speziell aufbereitete Informationen zu diesen Produkten unter makler.continentale.de/lebensversicherung und zum Garantie-Retter unter makler.continentale.de/garantie-retter.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Continentale Versicherungsverbund, Ruhrallee 92-­94, D­-44139 Dortmund, Tel: 0231/9190, Fax: 0231/9193255, www.continentale.de

Gleich auf drei Absicherungsniveaus hat das Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) allgemeine Vollkostentarife privater Krankenversicherer untersucht.

 

Zudem kamen auch spezielle Beihilfe-Tarife für Beamte auf den Prüfstand. Bei den Beamtentarifen schnitt die AXA am besten ab. Beim allgemeinen Tarif mit Premiumschutz kam die Hallesche auf Platz 1. Bei allgemeinen Tarifen auf Standardniveau siegte hingegen die SDK. Und bei Tarifen mit Grundschutz liegt die Hanse Merkur ganz vorne.

„Der Mensch opfert seine Gesundheit, um Geld zu verdienen. Und hat er dann Geld, opfert er dieses, um seine Gesundheit zurück zu erlangen“, philosophiert der Dalai Lama. Doch Krankheit muss nicht zwangsläufig zu extremen finanziellen Opfern führen. Hierzulande kann – und muss – sich praktisch jeder vor katastrophalen finanziellen Folgen einer Krankheit schützen. Zu überschaubaren Kosten. So bieten etwa private Krankenversicherer (PKV) jede Menge Tarifvarianten – mit unterschiedlichsten Leistungen zu unterschiedlichsten Preisen an. Für potenzielle PKV-Kunden ist es da schon aufgrund der schieren Menge an PKV-Tarifen schwierig und äußerst zeitaufwendig, ohne professionelle Hilfe einen Tarif zu finden, der zu ihren Bedürfnissen und Finanzen passt.

Um hier einen schnellen und transparenten Überblick zu bieten, hat das auf Analyse und Bewertung von Versicherungs- und Finanzprodukten spezialisierte Deutsche Finanz-Service Institut (DFSI) in Köln Vollkostentarife privater Krankenversicherer untersucht. Dafür wurden in einem ersten Schritt drei unterschiedliche Leistungsniveaus zur Tarif- Bewertung definiert: Grund-, Standard- und Premiumschutz. Anhand dieser Niveaus wurden dann die Tarife klassifiziert, der jeweilige Leistungsumfang analysiert und bewertet.

Die vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Basis- und Standardtarife blieben unberücksichtigt, da diese eins zu eins an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) gekoppelt sind – sowohl beim Beitrag als auch beim Leistungsumfang. Sie sind daher nicht mit originären PKV-Tarifen vergleichbar. Dagegen wurde für die aktuelle Studie „Vollkostentarife in der PKV 2021“, die mit 17 teilnehmenden Krankenversicherern gut 75 Prozent des PKV-Marktes abdeckt, selbstverständlich auch die Beitragshöhe berücksichtigt. „Denn was bringt ein Top-Tarif, wenn dieser für den potenziellen Kunden unbezahlbar ist?“ fragt DFSI Senior Analyst Sebastian Ewy rhetorisch.

„Mit unserer Klassifizierung kann jeder nach dem besten Tarif suchen, der zudem auch zu den eigenen Finanzen passt.“

Apropos Finanzen: „Zum Jahreswechsel berichten Medien oft über hohe Beitragssteigerungen in der PKV. Doch diese gibt es nicht in jedem Tarif jedes Jahr“, erklärt Ewy. „Betrachtet man die Beitragsentwicklung langfristig, stellt sich die Situation völlig anders dar: So stiegen die PKV-Beiträge von 2011 bis 2021 durchschnittlich um 3,0 Prozent jährlich. In der GKV beträgt der reine Beitragsanstieg dagegen 3,3 Prozent – und das ohne Berücksichtigung des steuerfinanzierten Bundeszuschusses in der GKV.“

Für die aktuelle Studie der PKV-Vollkostentarife hat das DFSI-Expertenteam um Senior Analyst Ewy Leistungsumfang und Prämienhöhe der einzelnen Tarife eingehend analysiert. Dabei kamen in Sachen Tarifbedingungen (AVB) insgesamt 13 Teilbereiche von A wie Auslandsschutz bis Z wie Zahnleistungen auf den Prüfstand. Wichtigere Teilbereiche – etwa ambulante und stationäre Behandlung oder auch Heilmittel – brachten hier natürlich mehr Punkte als weniger wichtige, wie etwa die Übernahme von Kosten bei Krankentransporten. Die Prämienhöhe wiederum wurde mittels mehrerer Musterkunden bei den Versicherern abgefragt und dann in Relation zum jeweils günstigsten Anbieter bewertet.

Zudem floss auch die Finanzkraft der PKV-Anbieter in die Bewertung ein. Für Experte Ewy ein wichtiger Punkt: „Eine Private Krankenversicherung läuft oft über Jahrzehnte. Da sollte man Versicherer wählen, die aller Voraussicht nach auch später die eingegangenen Verpflichtungen erfüllen können.“ Letztlich floss in allen drei Leistungsniveaus – Grundschutz, Standardschutz, Premiumschutz – die Finanzkraft mit einer Gewichtung von 15 Prozent in das Gesamtergebnis ein, die Prämienhöhe mit 25 Prozent und der Leistungsumfang mit 60 Prozent. Jedoch variieren je nach Leistungsniveau die vom DFSI geforderten Leistungen.

Beim Grundschutz erreichte die Hanse Merkur mit der Gesamtnote „Exzellent (1,0)“ den ersten Platz. Die Hallesche kam mit einem „Sehr Gut (1,1)“ auf Platz 2. Barmenia und Axa errangen mit der Note „Sehr Gut (1,2) jeweils Bronze. Zudem schafften hier noch fünf weitere Anbieter ein „Sehr Gut“. Weitere sechs Versicherer haben beim Grundschutz gute Angebote.

Beim Standardschutz kam die SDK mit der Note „Sehr Gut (1,1)“ auf den ersten Platz. Übrigens: Bei diesem Leistungsniveau erhielten elf weitere Anbieter ein „Sehr gut“. Lediglich ein Versicherer schnitt mit „Gut (1,8) etwas schlechter ab.

In dieser Königsdisziplin der PKV, dem Premiumschutz, erzielten gleich zwei Unternehmen die Bestnote „Exzellent (1,0)“: Die Hallesche sowie die ARAG. Knapp dahinter auf Platz 3 die Debeka mit „Sehr Gut (1,1)“. Weitere sieben Anbieter konnten hier ebenfalls die Gesamtnote „Sehr Gut“ einfahren. Und sieben Versicherer erzielten hier auf die Gesamtnote „Gut“.

Die Beihilfe-Tarife für Beamte hingegen sind deutlich günstiger als „normale“ PKV-Tarife. Beamte erhalten von ihren jeweiligen Dienstherren im Krankheitsfall direkte finanzielle Beihilfen zu ihren Krankheitskosten, die – je nach Lebenssituation – zwischen 50 und 70 Prozent der Kosten abdecken. Damit müssen Beamte lediglich 30 bis 50 Prozent der Krankheitskosten selbst absichern.

In der Kategorie „Beamten-Tarife“ schnitt die Axa mit der Gesamtnote „Exzellent (1,0)“ am besten ab. Die HUK-Coburg kam mit „Sehr Gut (1,1)“ knapp dahinter auf Platz 2. Zudem konnte das DFSI hier weitere 13mal die Note „Sehr Gut“ vergeben. Drei Versicherer bekamen die Gesamtnote „Gut“

Allen potenziellen PKV-Kunden gibt DFSI-Experte Ewy einen wichtigen Rat: „Egal, welchen Schutz man wählt, man sollte auf jeden Fall die allgemeinen Versicherungsbedingungen, das „Kleingedruckte“, vor Abschluss einer Privaten Krankenversicherung ganz genau studieren, damit es im Krankheitsfall keine bösen Überraschungen gibt. Denn auf allen Leistungsniveaus sind hier deutliche Unterschiede zu finden – genau wie bei der Höhe des Beitrags.“

Mehr Informationen zu den Ergebnissen der Studie finden Sie unter www.dfsi-institut.de  und  https://www.dfsi-institut.de/studie/106/die-besten-pkv-vollkostentarife-2021

 

DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH ist ein unabhängiger Datendienst, der marktrelevante Informationen zu Versicherern, Banken, sonstigen Finanzdienstleistern und Gesetzlichen Krankenkassen sammelt und bewertet. Dabei werden zu Finanzprodukten die Informationen, die für Privatkunden entscheidungsrelevant sind, gebündelt und als Produktratings dargestellt. Hier fließen insbesondere Daten aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB), Leistungs- und Servicedaten des Versicherers sowie Preis- und Prämiendaten ein. Das DFSI erstellt seit 2008 branchenweite Leistungstests zu Finanzprodukten. Bei der Entwicklung der Test- und Ratingmethodik wird das DFSI durch Experten des institutseigenen Fachbeirats unterstützt. Diese verfügen über jahrelange Erfahrungen im deutschen Ratingmarkt und der Finanzdienstleistungsbranche.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

DFSI Deutsches Finanz-Service Institut GmbH, Heinrich-Brüning-Str. 2a, 50969 Köln, Tel: +49 (0)221 6777 4569 0, www.dfsi-institut.de

Leitungen durch Flutkatastrophe zerstört: HUK-COBURG hilft Kunden im Ahrtal beim Betrieb ihrer Gasheizungen

 

Betroffene in Flutgebieten zum Teil von Gasversorgung abgeschnitten: HUK-COBURG organisiert Flüssiggastanks

Die Sturzflut “Bernd” hatte Mitte Juli 2021 vor allem in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz eine Jahrhundertkatastrophe ausgelöst. Im Ahrtal sind trotz monatelangem Aufräumen noch immer viele Versorgungsleitungen zerstört. Eine vollständige Wiederherstellung in den kommenden Wochen ist eher unwahrscheinlich. Das kann für viele Flutopfer, deren Häuser überschwemmt worden sind, bei nun sinkenden Temperaturen zum Problem werden. Selbst wenn ihre Heizungsanlage die Flut überstanden hat oder sie ihre Heizung bereits reparieren lassen konnten. Viele haben deshalb bereits oder müssten ihre Häuser verlassen.

Mit Flüssiggastanks lässt sich diese Zeit in Häusern mit intakten Gasheizungen trotz des Versorgungsengpasses jedoch überbrücken. Das ermöglicht Betroffenen, in ihren Häusern zu bleiben. Ähnliches gilt für diejenigen, deren alte Ölheizungen zerstört wurden. Die müssen nun umrüsten und setzen unter Umständen ebenfalls auf das Heizen mit Gas, zumindest als Übergangslösung. Die HUK-COBURG reagiert flexibel auf diese besondere Situation und steht an der Seite ihrer Kunden.

Sie übernimmt alle über den Umfang der Wohngebäudeversicherung hinaus anfallenden Kosten, die den Kunden für die Flüssiggastanks entstehen und kümmert sich um alles. Die HUK-COBURG organisiert das Aufstellen, Anschließen und Füllen. Ist die Heizung wieder an das örtliche Gasnetz angeschlossen, kümmert sich der Versicherer außerdem um den Abbau und Abtransport des Tanks. Einzig die Kosten für das Gas übernehmen die Versicherungsnehmer selbst.

Viele betroffene Kunden der HUK-COBURG haben mittlerweile solche Flüssiggastanks in Betrieb genommen. In den vergangenen Wochen sind HUK-Sachverständige auf Versicherte, deren Gasheizungen noch funktionieren oder bereits eine neue Heizung installiert bekommen haben, zugegangen und haben ihnen Unterstützung angeboten. Bei Bedarf waren sie beim Ausleihen behilflich und haben Installateure zum Anschließen der Tanks besorgt. “Die Reaktion unserer Kunden war durchweg positiv”, sagt Bernd Hingkeldey, Leiter der Schadenabteilung. “Sie freuen sich, dass sie in ihrem vertrauten Umfeld bleiben können und sich die Ausbreitung der Schäden in den Wintermonaten verhindern lässt.”

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HUK ­Coburg Versicherungen, Bahnhofsplatz, D­-96444 Coburg Tel: 09561/960, Fax: 09561/963636, www.huk.de

Die Zeitschrift Wirtschaftswoche hat in der Ausgabe 40/2021 die Leistungsfähigkeit von 58 Lebensversicherern bewertet und ermittelt, welche Anbieter ihren Kunden die besten Renditechancen bieten.

 

Der zentrale Untersuchungsansatz stammte vom Finanzwissenschaftler Jörg Finsinger: Je mehr Kapitalpolster ein Versicherer hat, desto rentabler kann er anlegen. Sind auch die Kosten niedrig und werden die Kunden an den Überschüssen fair beteiligt, ist die Leistungsfähigkeit hoch. Die Auswertung der Geschäftsberichte erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Analysehaus Ascore. Auf den Prüfstand kamen die vier Kriterien: Realistischer Zins auf Kapitalanlagen, Abschlusskostenquote, Verwaltungskostenquote und die Ausschüttungsquote. Daraus wurde die Leistungsfähigkeit errechnet. Mit „Fünf Sternen“, der Bestbewertung für stark überdurchschnittliche Ergebnisse im Ranking, wurde die uniVersa ausgezeichnet. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit aus Nürnberg weist mit 91,5 Prozent eine überdurchschnittlich hohe Ausschüttungsquote aus. Sie gibt an, welcher Anteil an den Gesamtüberschüssen für Kunden in den Jahren 2014 bis 2020 im Mittelwert ausgeschüttet wurde.

 

Verantwortlich für den Inhalt

uniVersa Lebensversicherung a.G., Sulzbacher Str. 1-7, 90489 Nürnberg, Telefon 0911/5307-1698, www.universa.de

Neue Produktgenerationen mit vielen Highlights und einzigartigen Leistungen

 

“Schnell kann im Alltag etwas schiefgehen – sei es, man verursacht selbst einen Schaden oder das eigene Hab und Gut ist betroffen. Das kann ganz schön teuer werden. Deshalb ist es wichtig, dass man durch einen modernen Schutz abgesichert ist, der genau auf die individuellen Bedürfnisse passt. Entsprechend haben wir nun bei unserer neuen Haftpflichtversicherung und unserer neuen Hausratversicherung den Leistungsumfang noch einmal deutlich im Sinne von Kunden und Verbrauchern ausgebaut”, erläutert Dr. Matthias Maslaton, ARAG Konzernvorstand Vertrieb, Produkt und Innovation. Dabei wurden insbesondere aktuelle Themenfelder wie der Schutz der Familie, digitale Risiken sowie Nachhaltigkeit berücksichtigt. Zudem wurden verschiedene Versicherungssummen erhöht.

Besondere Leistungsstärke für Familien

In der neuen Privathaftpflichtversicherung liegt ein besonderer Fokus auf Familien: Kinder sind beispielsweise weiterhin mitversichert, wenn sie auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz warten oder nach ihrem Abschluss zunächst keine Anstellung finden. Großeltern, deren deliktunfähige Enkelkinder Schäden beim Spielen in ihrem Heim verursachen, erhalten diese nun in der Premium-Variante bis zur Höhe von 1.000 Euro erstattet. In allen Tariflinien – Basis, Komfort und Premium – des ARAG Haftpflicht-Schutzes sind überdies die Versicherungssummen noch einmal erhöht worden, auf bis zu 60 Millionen Euro für Sachschäden in der Premium-Variante.

Zusätzliche Privathaftpflicht-Highlights rund ums Auto

Der neue ARAG Haftpflicht-Schutz Premium bietet zudem auch zusätzliche Leistungen speziell für Autofahrer von geliehenen Fahrzeugen. Ein Beispiel: Öfter als man denkt, wird an deutschen Tankstellen aus Unachtsamkeit das falsche Benzin getankt. Das hat meist unangenehme und teure Folgen – insbesondere, wenn der Wagen nur geliehen war. In solchen Fällen werden in der Premium-Variante jetzt die Kosten der Motorreinigung des geliehenen Fahrzeugs bis zur Versicherungssumme übernommen.

Erweiterter Schutz für Tierhalter

Mit der überarbeiteten Tierhalterhaftpflicht-Versicherung können fortan auch vierbeinige Familienmitglieder noch besser abgesichert werden. So sind in der Premium-Variante jetzt beispielweise auch die Kosten für die Rettung beziehungsweise Bergung des Tieres nach einem Unfall bis zur Höhe von 10.000 Euro eingeschlossen. Außerdem ersetzt die ARAG Allgemeine in der Komfort- und Premium-Variante jetzt auch den Schaden, wenn das eigene Tier durch ein anderes verletzt wird und dessen Halter nicht versichert ist oder selbst nicht zahlen kann. Darüber hinaus wurden in allen drei Produktvarianten die Deckungssummen für Sachschäden angehoben – auf bis zu 30 Millionen Euro in der Premium-Variante.

Der neue ARAG Haushalt-Schutz mit besonderer Absicherung des digitalen Lebens

Weil das Leben zu Hause immer digitaler wird, bietet die ARAG Allgemeine mit ihrer neuen Generation an Hausratversicherungen auch für diesen Lebensbereich eine erweiterte Absicherung. Sie leistet in der Komfort- und Premium-Variante nun auch für Schäden, die bei einem Online-Betrug durch einen Fake-Shop entstanden sind, oder beim Missbrauch von illegal erworbenen Bankverbindungsdaten. Auch wenn versehentlich Geld an einen falschen Empfänger überwiesen wurde, tritt die ARAG Allgemeine in den Varianten Komfort und Premium unter entsprechenden Voraussetzungen für den entstandenen Schaden ein. Ein wichtiger Schwerpunkt ist zudem das Thema Smart Work und Home Office: Auch Arbeitsgeräte und die beruflich genutzte Einrichtung sind nun mitversichert – in der Komfort-Variante bis zur Höhe von 5.000 Euro und im Premium-Tarif unbegrenzt. Werden Smart-Home-Geräte gehackt – zum Beispiel die Smart-Home-Sicherheitsanlage – sind über die Premium-Variante daraus entstehende Schäden und Verluste bis zur Höhe von 10.000 Euro abgedeckt.

Passende Hausrat-Ergänzung: die Fahrrad-Kaskoversicherung inklusive Fahrrad-Schutzbrief

Immer mehr Menschen fahren begeistert Fahrrad und investieren teilweise viel Geld in ihre Räder. Die ARAG Allgemeine ergänzt daher ihre Hausratversicherung um einen neuen optionalen Baustein: die Fahrrad-Kasko-Versicherung. Diese kann zusätzlich zur Versicherung gegen Fahrraddiebstahl abgeschlossen werden und deckt Schäden ab, die aufgrund eines Unfalls, Sturzes oder Vandalismus entstanden sind. Ein weiteres Highlight: In die Fahrrad-Kaskoversicherung integriert ist ein Fahrrad-Schutzbrief. Dieser bietet einen weltweiten Pannenschutz rund um die Uhr. Dringt beispielsweise bei einem E-Bike Wasser in den Motor ein und macht es dadurch fahruntüchtig, werden die Kosten für den Transport zur nächsten Werkstatt, für ein Ersatzfahrrad und für die gegebenenfalls erforderliche Übernachtung im Hotel übernommen. Kann das Rad in der nächsten Werkstatt nicht repariert werden, werden auch die Kosten für den Transport zu einer Fahrradwerkstatt am Wohnort des Kunden übernommen.

Geförderte Nachhaltigkeit

“Bei der Weiterentwicklung unserer Haftpflichtversicherung und unserer Hausratversicherung war es uns zudem sehr wichtig, über unsere neuen Produkte auch die Nachhaltigkeit zu fördern”, erläutert Zouhair Haddou-Temsamani, Vorstandsmitglied der ARAG Allgemeine. So sind durch den ARAG Haftpflicht-Schutz Premium jetzt auch die Mehrkosten bis zur Höhe von 1.000 Euro gedeckt, die für eine nachhaltige Ersatzbeschaffung anfallen: Etwa, wenn der Kunde den Teppich eines Freundes beschädigt und der Freund nun einen nachhaltig hergestellten, teureren Teppich anschafft. Beim ARAG Haushalt-Schutz sind in allen Tarifvarianten auch Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingeschlossen. Wird zudem statt einer Neuanschaffung der beschädigte Hausrat repariert oder wird bei einer Wiederbeschaffung beziehungsweise Reparatur ein nachhaltiges Unternehmen beauftragt, sind dadurch – je nach Tarifvariante – entstehende Mehrkosten bis zu maximal 10.000 Euro mit abgedeckt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ARAG SE, ARAG Platz 1, D­-40464 Düsseldorf, Tel.: +49 (0)211 963­2560, Fax: +49 (0)211 963­2025, www.arag.de