Die Ampel steht – die Pandemie geht weiter. Aktuelle Chancen und Risiken für Ihr Vermögen. 

 

Was kommt auf uns Bürger zu, wie schützen wir heute unsere Geldanlagen und Vermögenswerte rechtskonform vor Steuern und staatlichem Zugriff?

Asset Protection – Der wahre Schutz für Ihr Vermögen und Ihre Werte. Die Bundestagswahl ist vorbei, die Ampel steht. Nicht vorbei sind die Pandemie, hohe Inflation, steigende Energiepreise und wirtschaftliche Probleme. Die Wirtschaft schwächelt massiv. Umso wichtiger ist es für Bürgerinnen und Bürger, jetzt zu wissen, was die nächsten Monate an Risiken und Gefahren, aber auch an Chancen, auf sie zukommen werden. Das Webinar beinhaltet zahlreiche Updates des Vortrages am Ersten Deutschen ASSET PROTECTION KONGRESS.

Referent: Peter Härtling, Veranstalter ASSET PROTECTION KONGRESS und Erfinder der Asset Protection Konzeption

Webinar am Donnerstag 02.12.2021 um 19:00 Uhr

Jetzt kostenlos zum Webinar anmelden:   https://dgfrpmbh.clickmeeting.com/ampel-chancen-risiken/register

Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!

Stellen Sie Ihre Fragen live im Webinar, oder danach 30 Minuten kostenlos einem Experten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Als ein langjähriger Partner steht der Name hep im Markt der Sachwertanlagen einmal mehr für lukrative Investitionen in nachhaltige Technologien und erneuerbare Energien.

 

Auszug aus den Fondunterlagen von HEP-SOLARPORTFOLIO II

Nicht erst, seitdem die ESG-Kriterien in der Anlageberatung gesetzlich abgefragt werden, sondern schon seit 2008 steht hep Anlegern mit grünen Investments zur Seite. Den Schwerpunkt der Investitionen bilden weltweite Solarparks, die unter einem Dach projektiert, gebaut und betrieben werden.

In einem gemeinsamen Webinar haben Sie, nach einem kurzen Rundflug über das derzeitige Geschehen am Kapitalmarkt, die Möglichkeit, das aktuelle Anlageprodukt und die handelnden Personen und das Unternehmen kennenzulernen.

Wir laden Sie ein:

Am Mittwoch, den  08.12.2021 zu einem Webinar.

Sichern Sie sich Ihren Platz: HIER

https://www.capitalpioneers.de/termine/webinar-reihe-anlegerinformationsforum/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

CP Capital Pioneers GmbH, Kleine Johannisstraße 4, 20457 Hamburg, Tel: +49 40 368813 415, www.capitalpioneers.de

Wohnimmobilien als Kapitalanlage sind neben dem Sparbuch des deutschen liebstes Anlageprodukt, das ist nicht wirklich neu.

 

Mit dem neuen Produkt der d.i.i. können Sie sich schon ab 10.000 € an großen Wohnportfolios beteiligen, die sonst eher professionellen oder institutionellen Anlegern zugänglich sind. Seit 2006 betreibt die d.i.i. Gruppe als integriertes Wohnungsunternehmen erfolgreich den Neubau von Wohnimmobilien und die Bestandsentwicklung, auch oft mit erfreulichen Veränderungen für die Mieter. Welche das sind? Hören Sie gerne mehr dazu in unserem Webinar.

In einem gemeinsamen Webinar haben Sie, nach einem kurzen Rundflug über das derzeitige Geschehen am Kapitalmarkt, die Möglichkeit, das aktuelle Anlageprodukt und die handelnden Personen und das Unternehmen kennenzulernen.

Wir laden Sie ein:

Am Mittwoch, den 24.11.2021 ab 18:30 Uhr zu einem Webinar.

Sichern Sie sich Ihren Platz: HIER

https://www.capitalpioneers.de/termine/webinar-reihe-anlegerinformationsforum/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

CP Capital Pioneers GmbH, Kleine Johannisstraße 4, 20457 Hamburg, Tel: +49 40 368813 415, www.capitalpioneers.de

Sachwertanlagen sind u.a. in diesen Zeiten die Anlagen der Profis- nur wie kommen Sie und Ihre Kunden den Genuß dieser Anlageprodukte?

 

Unsere Antwort: Ganz einfach!

Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Sie Zugang zu interessanten Anlageprodukten OHNE eine eigene  Erlaubnis nach §34f GewO bekommen.

 

Informieren Sie sich:

 

wie Sie Haftungsrisiken vermeiden,

sich absoluten Kundenschutz sichern und

sich eine attraktive Tippgeberprovision verdienen können

 

Termine und Webinar-Anmeldungen: https://www.capitalpioneers.de/termine/webinare/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

CP Capital Pioneers GmbH, Kleine Johannisstraße 4, 20457 Hamburg, Tel: +49 40 368813 415, www.capitalpioneers.de

Seit September 2021 sind die Basler Versicherungen mit ihrer Tarifierung im Bereich der Maschinenversicherung auf der Vergleichsplattform Thinksurance vertreten – und das sowohl für fahrbare als auch für stationäre Maschinen.

 

Jetzt ist der sofortige Antragstransfer ebenfalls möglich. Damit sind die Basler Versicherungen der erste Versicherer am deutschen Markt, der diesen schnellen digitalen Service im Bereich Maschine anbietet.

Wie geplant, können Makler im Bereich der Maschinenversicherung ab sofort den direkten Antragstransfer aus der Thinksurance-Plattform heraus nutzen. Anträge werden damit in den Systemen der Basler Versicherungen medienbruchfrei und automatisiert verarbeitet (Dunkelverarbeitung). Von den hohen Dunkelverarbeitungsquoten profitieren Makler und Versicherungsnehmer gleichermaßen: Der schnelle, digitale Service garantiert den kurzfristigen Versand des Versicherungsscheins.

Exakte Berechnungen auf Basis der Basler Rechenkerne und direkter Antragstransfer – so einfach können Makler zukünftig ihr Maschinen-Geschäft eindecken.

Aktuelle Webinare zur Maschinenversicherung

Interessierte Makler erfahren am 25.11. mehr zur Basler Maschinenversicherung. An diesen Tagen findet jeweils von 11.00 bis 12.00 Uhr ein Webinar dazu statt. Unter https://basler-maklerportal.basler.de/webinare können sich alle Interessenten direkt anmelden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Basler Versicherungen, Basler Str. 4, D-61345 Bad Homburg, Tel: +49 6172 1252 ­ 20, Fax: +49 6172 1254 ­ 56, www.basler.de

Cybersicherheit, Prävention, rechtliche Aspekte – Mehr als 600 Teilnehmer online dabei

 

In den Medien werden ständig Hackerangriffe auf große Konzerne oder öffentliche Einrichtungen publiziert. Nach der aktuellen Bitkom-Studie aus 2021 waren neun von zehn Unternehmen in den letzten zwei Jahren von Cyberangriffen betroffen. In der gleichen Zeit haben sich die Schäden mehr als verdoppelt.

Grund genug für die HDI Versicherung das Thema Cybersicherheit immer wieder in den Fokus zu rücken – vor kurzem zum ersten Mal auch in Form eines eigenen Cyberkongresses. Mitte September waren mehr als 600 Teilnehmer live dabei, um sich über die aktuelle Bedrohungslage und potenzielle Gegenmaßnahmen zu informieren. Corona bedingt und themenkonform fand der HDI Cyberkongress online statt.

Die Profis haben das Thema Cybersicherheit aus den verschiedensten Blickwinkeln umfassend beleuchtet: Neben der Sicht eines Versicherers und der eines Präventionsdienstleisters standen auch rechtliche und wissenschaftliche Betrachtungen der Problematik im Fokus. Und auch Cyberspezialisten aus Vertrieb und Schadenmanagement sind ausführlich zu Wort gekommen.

Aus Sicht von HDI sind dies wertvolle Informationen, die – im Sinne der Cybersicherheit – jedem Interessierten zugänglich sein sollten. Denn nur ein umfassendes Wissen und die intensive Beschäftigung mit dem Thema bieten Gewähr dafür, den Schutz gegen Cyberangriffe so wirkungsvoll wie möglich zu organisieren und Kunden zu diesem Thema zu beraten.

Die Mitschnitte der Veranstaltung sind ab sofort verfügbar unter:  https://partner.hdi.de/mediencenter.html#webinare

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HDI Versicherung AG, HDI­-Platz 1, D-­30659 Hannover, Tel: +49 511 645­0 , Fax: +49 511 645­4545, www.hdi.de

Das 10. VorsorgeFachForum® 2021 am Donnerstag, 18.11.2021 im Kongress Palais Kassel.

 

Achtung: Die meisten BU-Versicherer können ihre eigenen BU-Versicherungsbedingungen selbst nicht erklären!

Neugierig, wer das ist?

Dann kommen Sie zum letzten VorsorgeFachForum® am 18.11.2021 in Kassel.

Diana Mai präsentiert in ihrer Verbraucherstudie zur Berufsunfähigkeitsversicherung unglaubliche und alarmierende Ergebnisse.

Dazu erwarten Sie in Kassel weitere Kerninhalte:

  • Vertriebsorientierte fundierte Analysen von PremiumCircle zur Berufsunfähigkeits-, Pflege- und Krankenversicherung
  • QTI 2021: Detaillierte Hintergrundinformationen zu den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie im Antrags- und Leistungsprozess der Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Moderierte Kernvorträge der wirtschaftlichen Partner zu aktuellen Produktinnovationen
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Berufsunfähigkeitsversicherung
  • Perspektivenwechsel im beruflichen Leben
  • Politische Entwicklungen für Gesellschaft und Versicherungswirtschaft
  • Kompetente Referenten, unter anderem:

Dr. Sven Marlow und Udo Spuhl, Vorsitzende Richter am Landgericht Berlin, Wolfgang Bosbach, Helmut Posch, 5 Versicherungs-Vorständen führender PKV- und BU-Anbieter, Claus-Dieter Gorr und Hendrik Scherer zum PKV- und BU-Markt.

Einen ersten Filmeindruck vom VorsorgeFachForum® in Stuttgart 2021    www.vorsorgefachforum.de

Sichern Sie sich einen der letzten freien Plätze und fordern Sie einen limitierten Promotionscode für eine kostenfreie Teilnahme unter vorsorgefachforum@premiumcircle.de an.

PremiumCircle Deutschland GmbH. Wir schaffen Transparenz.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

PremiumCircle Deutschland GmbH, Kaiserstraße 177 , D­-61169 Friedberg,Tel.: 06031 16959­0, www.premiumcircle.de , www.vorsorgefachforum.de

Das Fazit fällt positiv aus. Auch wenn die DKM in diesem Jahr noch nicht im „Normalbetrieb“ durchgeführt werden konnte, war sie einmal mehr Impulsgeber der Finanz- und Versicherungsbranche und das nicht nur digital, sondern live.  

 

Das DKM Forum hybrid 2021 ist zu Ende gegangen. Zwei Tage, vom 27. bis 28. Oktober, konnten sich Finanz- und Versicherungsprofis endlich wieder persönlich über Produkte und die großen Branchenthemen unterhalten. Und gerade letztere gibt es angesichts von Klimawandel, Pandemie, Digitalisierung und Cyber-Kriminalität sowie der neuen politischen Gegebenheiten mehr als genug.

Das aufgrund der Pandemie abgewandelte Veranstaltungskonzept – von einer Messe zum Forum – hat den Schwerpunkt auf die Gespräche gelegt und diese gab es reichlich. 2.400 Vermittler haben den Weg nach Dortmund gefunden. 2.300 Vermittler haben die Veranstaltung digital verfolgt*. Möglich hat dies das hybride Konzept der Veranstaltung gemacht. Kongress-Slots und Speaker’s Corner wurden live übertragen. Und auch die Aussteller waren mit einem digitalen Aussteller-Profil über die Eventplattform DKM365 erreichbar.

Konrad Schmidt, Geschäftsführer des DKM-Veranstalters, zeigte sich zufrieden: „Unser Mut wurde belohnt. Natürlich ist diese DKM nicht mit den Veranstaltungen aus den Jahren vor der Pandemie zu vergleichen, aber es war ein richtiger und wichtiger Schritt. Der persönliche Austausch ist angesichts der dringlichen gesellschaftlichen Themen immens wichtig. Dies hat man bei jedem Gespräch und den Diskussionen in den Rahmenprogrammpunkten deutlich gespürt.“

Digitale Verlängerung mit den DKM Streaming-Days

Im Fokus der DKM steht seit jeher das Thema Weiterbildung. 14 Kongresse haben das DKM Forum hybrid 2021 begleitet. Viele Slots sind auch im Nachgang über die Eventplattform DKM365 abrufbar. Konrad Schmidt: „Die DKM lebt von dem Austausch mit den Gesellschaften. Die Workshops der Aussteller sind hierbei ein wichtiger Baustein. In diesem Jahr werden diese im Nachgang der Veranstaltung rein digital zur Verfügung gestellt.“

Die DKM Streaming Days werden ab dem 11. November immer donnerstags auf der Eventplattform DKM365 ausgestrahlt. Somit ist auch Interaktion möglich, denn die Funktionen Chat, Breakout-Rooms, Vernetzung etc. stehen natürlich auch noch nach dem DKM Forum hybrid 2021 für alle Teilnehmer zur Verfügung.

Ausblick

Die DKM 2022 wird wieder als „Messe“ in der Messe Dortmund vom 25. bis 27.10.2022 stattfinden. Und auch die Eventplattform DKM365 soll weiterhin eine große Rolle beim Messekonzept einnehmen.

*Stand 28.10.2021 – Genaue zahlen in Kürze unter https://www.dkmforum.de/infos-fakten/zahlen

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

„Ihre Fragen können wir Ihnen im Rahmen einer schriftlichen Antwort nicht abschließend und vollständig beantworten. Pauschalaussagen zum für Sie passenden Tarif, ob und gegebenenfalls unter welchen Voraussetzungen Leistungen erbracht oder abgelehnt werden können/müssen, sind generell nicht möglich.“

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

diesen schriftlichen Offenbarungseid leistet sich im Sommer 2021 ein BU-Versicherer auf die schriftliche Anfrage einer Interessentin, was denn konkret bei der Berufsunfähigkeitsversicherung versichert sei. Wenn es der Versicherer schon nicht weiß, sollten Sie wissen, wie Sie argumentieren und beraten.

Erfahren Sie alles Relevante rund um PKV und BU am 18. November 2021 auf unserem Jubiläums-VorsorgeFachForum® 2021 in Kassel.

Unter dem Motto “Perspektivenwechsel” erhalten Sie fundiertes und kompakt aufbereitetes Wissen, um für Ihre Kundenberatung das Beste geben zu können.

Es erwarten Sie tiefgründige Vorträge u.a. von

  • Dr. Sven Marlow und Udo Spuhl, Vorsitzende Richter am Landgericht Berlin
  • Wolfgang Bosbach, CDU-Politiker
  • Helmut Posch, Soul-Leadership
  • 5 Versicherungs-Vorständen führender PKV- und BU-Anbieter
  • Diana Mai zu den Ergebnissen Ihrer Verbraucherstudie zur BU
  • Claus-Dieter Gorr und Hendrik Scherer zum PKV- und BU-Markt.

Sichern Sie sich Ihre kostenfreie Teilnahme und holen Sie sich noch heute Ihren persönlichen Voucher zu dieser einmaligen Veranstaltung unter:

www.vorsorgefachforum.de.

 

Veranstaltungsort Kassel

Donnerstag, 18.11.2021

09:00 Uhr – 18:30 Uhr

(Einlass ab 08:00h)

Kongress Palais Kassel

Friedrich-Ebert-Straße 152

34119 Kassel

Weitere Informationen  https://www.premiumcircle.de/vorsorgefachforum-2/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

PremiumCircle Deutschland GmbH, Kaiserstraße 177 , D­-61169 Friedberg,Tel.: 06031 16959­0, www.premiumcircle.de , www.vorsorgefachforum.de

Für treue DKM-Fans ist es ein ungewohnter Anblick. Der bekannte DKM-Messemarktplatz in den Hallen 3 und 4 der Messe Dortmund ist in diesem Jahr ein Ausstellerpark.

 

179 Aussteller laden an standardisierten Ständen zum Informationsaustausch ein – und zwar beim DKM Forum hybrid 2021, das heute und morgen sowohl vor Ort als auch digital stattfindet.

Die Messe Dortmund ist endlich wieder Schauplatz der DKM. Zwei Tage, vom 27. bis 28. Oktober 2021, treffen sich die Finanz- und Versicherungsprofis zum Informationsaustausch beim DKM Forum hybrid. Nach einem Jahr pandemiebedingtem Umzug in die rein digitale Welt, geht der Branchentreffpunkt mit einem angepassten Veranstaltungskonzept wieder mit einem Präsenzteil an den Start.

Konrad Schmidt, Geschäftsführer des DKM-Veranstalters, zeigte sich im Rahmen der Eröffnungspressekonferenz sichtlich bewegt: „Hinter uns liegen zwei harte Jahre. Zahlreiche Konzepte wurden erstellt, Gespräche mit Vermittlern und Ausstellern geführt, Ideen weiterentwickelt und auch verworfen. Aber nun blicken wir nach vorne. Wir sind stolz mit unserem neuen Veranstaltungskonzept endlich wieder mit einem Präsenzteil loslegen zu können. Damit sind wir übrigens die erste Großveranstaltung in der Messe Dortmund seit Beginn der Pandemie. Und alle Standflächen sind ausgebucht.“

Angesprochen auf den Unterschied zu den Vorjahren wie bspw. der DKM 2019 erklärt Schmidt: „Aufgrund der Corona-Vorgaben mussten wir insbesondere das Konzept für den Messemarktplatz komplett auf den Kopf stellen. Schnell haben wir im Austausch mit den Ausstellern gemerkt, dass dies für sie ein sehr großer Aufwand wäre – der übrigens auch aufgrund der Corona-Vorgaben unkalkulierbar ist. Daher haben wir uns entschlossen, den Standbau zu vereinheitlichen. Dadurch verändert sich aber natürlich der Charakter der Veranstaltung. So wurde aus der Leitmesse eben ein Forum.“

Das Beste aus beiden Welten

Das DKM Forum findet erstmalig hybrid statt. Die Plattform DKM365, die ihre Premiere bei der rein digitalen DKM im Jahr 2020 gefeiert hat, wurde weiterentwickelt und bietet den Teilnehmern DKM-Feeling am heimischen Schreibtisch. Aus Sicht von Konrad Schmidt ein zukunftsfähiges Konzept: „Der Zugang zur Plattform DKM365 ist für all diejenigen ideal, die aufgrund von Corona, Anfahrtszeit, Terminüberschneidungen, etc. ansonsten nicht zur DKM kommen würden. Und dennoch bevorzugt der Großteil der Branche ein persönliches Wiedersehen in Dortmund. Mit unserem hybriden Konzept verbinden wir die Vorteile beider Welten.“

Ausblick

Das DKM Forum hybrid geht mit den DKM Streaming-Days in die Verlängerung. Anders als in den Vorjahren finden die Workshops der Aussteller nicht in Dortmund statt, sondern ab dem 11. November 2021 immer donnerstags auf der Plattform DKM365.

Zur DKM

Die DKM als Treffpunkt und Impulsgeber der Finanz- und Versicherungswirtschaft findet jedes Jahr Ende Oktober statt. Die Leitmesse der Branche besticht durch einen umfassenden Messemarktplatz mit verschiedenen Themenparks sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm aus themenspezifischen Kongressen, Workshops und Keynote-Speakern.

Pandemiebedingt wurde die DKM im Jahr 2020 erstmals rein digital durchgeführt und in diesem Jahr wird aus der Leitmesse ein „hybrides“ Forum. Im Jahr 2022 soll wieder der normale Messebetrieb stattfinden, und zwar vom 25. bis 27.10.2022. Zudem wird die Plattform DKM365 weiterhin eine große Rolle spielen und unter anderem auch Schauplatz der Leitmesse DKM 2022 sein.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

AXA bAV-Symposium zur aktuellen Lage in der Betrieblichen Altersversorgung   

 

Dass die gesetzliche Rente unter anderem aufgrund der demografischen Entwicklung an Grenzen stößt, ist seit Jahren bekannt. Umso mehr gilt es, die Absicherung über die private und betriebliche Altersversorgung zu intensivieren. Jedoch ergänzt aktuell nur rund die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten über eine betriebliche Altersversorgung (bAV) die erste Säule der Altersversorgung. Die aktuelle Situation in der bAV analysierten Experten aus Wirtschaft, Politik und Versicherung im Rahmen des jährlichen AXA bAV Symposiums.

„Die umlagefinanzierte Rente in Deutschland ist nicht nachhaltig finanziert“, so Prof. Clemens Fuest, der Präsident des ifo Instituts. „Ein steigender Steuerzuschuss ist keine akzeptable Lösung, da die Staatsfinanzen in Deutschland bereits vor der COVID-Krise eine Nachhaltigkeitslücke aufwiesen.“ Dies habe sich durch die Krise noch einmal verschärft. Deshalb sei der Aufbau einer ergänzenden Alterssicherung unentbehrlich.

Kleine Betriebe und untere Einkommensgruppen haben Nachholbedarf 

Doch genau hier hapert es zurzeit noch. Nur rund die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nutzt aktuell die zweite Säule der Altersversorgung. Bei genauer Betrachtung fällt die ungleiche Verteilung bei den bAV-Versicherten auf, sie unterscheidet sich stark nach Branchen und Einkommen. „Während im Kredit- und Versicherungsgewerbe, im Bereich Soziales und Erziehung oder im Verarbeitenden Gewerbe überdurchschnittlich viele Beschäftigte über eine bAV verfügen, liegt die Verbreitung im Gastgewerbe oder in vielen Dienstleistungsbereichen deutlich darunter“, erläutert Peter Weiß, Vorsitzender der Arbeitsgruppe Arbeit und Soziales der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Eine Entwicklung sei dabei bedenklich: „Insbesondere Bezieher geringer Einkommen sorgen nach wie vor zu wenig zusätzlich für das Alter vor!“

bAV wird komplexer, Beratung umso wichtiger 

Vor allem in kleineren Betrieben ist die bAV noch unterdurchschnittlich verbreitet, die Möglichkeiten des Betriebsrentenstärkungsgesetzes werden hier noch nicht ausreichend genutzt. „Kleinere bzw. mittelgroße Betriebe besitzen nicht die personellen Kapazitäten, um sich in die immer komplexer werdende Materie einer bAV ausreichend einzuarbeiten“, beschreibt Ingo Kramer, der Ehrenpräsident der Deutschen Arbeitgeberverbände. Ein Trend, der sich noch verstärken wird: „Die Komplexität innerhalb der bAV wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen, während die Transparenz für die Beteiligten abnehmen wird“, so Kai Kuklinski, AXA Vertriebsvorstand. “Vor diesem Hintergrund gewinnt die Beratung weiter an Bedeutung und es gibt noch großes Vertriebspotential: Viele kleine und mittelständische Unternehmen haben keine geeigneten Lösungen, wir brauchen eine höhere Durchdringung bei den Firmen.“

Mitarbeiterabsicherung aus einer Hand für ganzheitliche Beratung

An einer möglichst umfassenden und kompetenten Beratung führt auch zukünftig für Arbeitgeber bei der Absicherung der Mitarbeitenden kein Weg vorbei. „Durch Bündelung von betrieblicher bzw. internationaler Krankenversicherung sowie der betrieblichen Altersversorgung im Geschäftsfeld ‚Corporate Employee Benefits‘ sind wir bei AXA in der Lage, den Arbeitgebern eine ganzheitliche, integrative Beratung und Betreuung aus einer Hand anzubieten“, beschreibt Dr. Frederick Krummet, Leiter des Bereichs CEB. Die persönliche Beratung wird begleitend unterstützt durch die konsequente Digitalisierung. So ist zum Beispiel die komplette Customer Journey in der betrieblichen Altersversorgung vom Angebot, über den Antrag bis zur Verwaltung vollständig digital erlebbar – und zwar für Vertriebspartner, Arbeitgeber und Mitarbeitende.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Axa Konzern AG, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Colonia­-Allee 10­20, D­-51067 Köln, Tel: 01803 55 66 22, Fax: +49 ­221­148­21704, www.axa.de

The Geneva Association und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veranstalteten am 12. Oktober 2021 gemeinsam eine hochrangige Konferenz, Future-Proofing Technological Innovations for a Resilient Net-Zero Economy mit dem Ziel, einen Beitrag zu den Diskussionen zu leisten, die auf der COP26 im November in Glasgow stattfinden werden.

 

An dem strategischen Multi-Stakeholder-Gespräch nahmen CEOs und hochrangige Vertreter der Versicherungsbranche, des Finanzsektors, der Ingenieurswelt, Regierungen, der Vereinten Nationen, der OECD, des Weltwirtschaftsforums und des World Business Council for Sustainable Development teil.

Um in den nächsten Jahrzehnten ehrgeizige Netto-Null-Ziele zu erreichen, ist ein beispielloser Wandel in allen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereichen erforderlich. Die Ausweitung und der Einsatz technologischer Innovationen werden entscheidend sein. “Das Zusammentreffen des Wiederaufbaus nach einer Pandemie, der Klimakrise und der sozialen Ungleichgewichte aufgrund von Technologie und Globalisierung ist eine historische Chance für die Gestaltung einer technologischen und institutionellen Revolution, die ein intelligentes, grünes und gerechtes goldenes Zeitalter für alle einleiten kann”, sagte Professor Carlota Perez, weltweit anerkannte Expertin für technologische Revolutionen.

Der Einsatz unerprobter Technologien ist mit zahlreichen Risiken verbunden. Als weltweite Risikomanager und bedeutende Quelle von Investitionskapital werden die Versicherer eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung technologischer Lösungen spielen. Jeffrey Schlagenhauf, stellvertretender Generalsekretär der OECD, sagte: “Der erfolgreiche Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft erfordert eine vollständige Umstellung der in allen Wirtschaftssektoren eingesetzten Technologien. Den Regulierungs- und Aufsichtsbehörden kommt eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines günstigen Umfelds zu, das es den Versicherungsunternehmen erleichtert, diesen Übergang als Underwriter, Risikomanager und Anbieter der erforderlichen Kapitalinvestitionen zu unterstützen.”

Im Mittelpunkt der Diskussion standen die technologischen Innovationen, die notwendig sind, um die Dekarbonisierung zu beschleunigen und die Klimaziele zu erreichen, sowie die Schlüsselrolle der Versicherungswirtschaft bei der Unterstützung dieser Innovationen. Charles Brindamour, CEO von Intact Financial und Vorsitzender von The Geneva Association, sagte: “Die Versicherer spielen eine Schlüsselrolle bei der Ermöglichung von Innovation und Wohlstand in allen Bereichen der Wirtschaft. Wir können eine Schlüsselrolle beim Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft spielen, indem wir unsere Stärken und unser Fachwissen in den Bereichen Datenanalyse, Preisgestaltung, Risikomanagement und Prävention nutzen. Auch die Regierungen haben eine wichtige Rolle zu spielen. Sie können starke Signale aussenden, indem sie eine gezielte Agenda aufstellen, konsequente Klimaprioritäten setzen und neues Kapital bereitstellen, um das Wachstum sauberer Technologien zu beschleunigen.”

Patricia Espinosa, Exekutivsekretärin des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC), bezeichnete in ihrer Grundsatzrede die Dekarbonisierung und das Erreichen von Netto-Null als den bedeutendsten wirtschaftlichen Wandel in unserer Geschichte und rief die Versicherungsbranche dazu auf, das Underwriting und die Investitionen auf die Dekarbonisierung der Wirtschaft im Einklang mit dem Pariser Abkommen umzulenken.

Maryam Golnaraghi, Direktorin für Klimawandel und Umwelt bei The Geneva Association, betonte: “Die Rolle der Versicherer bei der Bewertung, der Preisgestaltung und dem Management der unerprobten Risiken, die mit neuen Technologien und Prozessen verbunden sind, wird für eine groß angelegte Umsetzung und die Beschaffung von privatem Kapital von grundlegender Bedeutung sein. Diese Konferenz ist der Startschuss für die spannende neue Forschungsinitiative der Geneva Association zum Thema ‘Innovative Versicherungslösungen für die Risikominderung von Klimatechnologien auf dem Weg zum Netto-Nullpunkt’.”

Der vollständige Webcast der The Geneva Association-OECD-Konferenz ist unter folgender Adresse verfügbar:

www.genevaassociation.org/GANetZeroConf-recording

Die wichtigsten Punkte aus den Diskussionen der Konferenz:

Die Versicherer spielen eine wichtige Rolle bei der Bewertung, der Preisgestaltung und dem Risikomanagement im Zusammenhang mit unerprobten Technologien für Sektoren, die den Übergang zu Netto-Null-Emissionen anstreben. Innovationen bei Versicherungsprodukten und -dienstleistungen sind erforderlich, um die Einführung und den großflächigen Einsatz zu unterstützen, sofern die Marktbedingungen dies zulassen.

Die Regierungen können ein günstiges Umfeld schaffen, um Anreize für die Marktentwicklung zu schaffen und die Nachfrage nach technologischen Innovationen in den Bereichen Energie, Verkehr, Lebensmittel- und Wasserversorgung und anderen kohlenstoffintensiven Sektoren sowie für die Ökologisierung der öffentlichen Infrastruktur zu steigern.

Eine bessere Koordinierung öffentlicher und privater Investitionen, die Angleichung der Risiko-/Ertragsprofile der Investoren und eine Verringerung des Risikos könnten eine nachhaltigere Finanzierung der Kommerzialisierung von Klimaschutztechnologien ermöglichen.

Vertiefte sektorübergreifende Partnerschaften können die Risikominderung und die Einführung neuer Technologien beschleunigen, insbesondere zwischen Versicherern, kohlenstoffintensiven Industrien, Technologie- und Maschinenbauunternehmen, dem Finanzsektor und Regierungen.

Informationen zu The Geneva Association

The Geneva Association ist der einzige globale Verband von Versicherungsunternehmen. Ihre Mitglieder sind CEOs von Versicherungen und Rückversicherungen. Auf der Grundlage rigoroser Forschungsarbeiten, die in Zusammenarbeit mit ihren Mitgliedern, akademischen Einrichtungen und multilateralen Organisationen durchgeführt werden, untersucht The Geneva Association die wichtigsten Risikobereiche, die sich wahrscheinlich auf die Versicherungsbranche auswirken werden, entwickelt entsprechende Empfehlungen und bietet den Interessengruppen eine Plattform, um diese zu diskutieren. Insgesamt haben die Unternehmen der The Geneva Association-Mitglieder ihren Sitz in 25 Ländern der Welt, verwalten ein Vermögen von 17,1 Billionen USD, beschäftigen 2,4 Millionen Menschen und schützen 1,8 Milliarden Menschen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Der Genfer Verein, Talstrasse 70, CH-8001 Zürich, Tel: +41 44 200 49 00, www.genevaassociation.org

Auf positive Resonanz bei Vermittlern stieß die traditionelle LV-Roadshow der Continentale Lebensversicherung, die jetzt wieder persönlich und live stattfand.

 

“Verstehen, was die Zukunft bringt”, lautete das Motto der diesjährigen Veranstaltungsreihe. Die Vertriebspartner konnten vielfältige Informationen und Ideen für eine erfolgreiche zukunftsgerechte Kundenansprache mitnehmen. Darüber hinaus ging es insbesondere auch um Zukunftsperspektiven der verschiedenen Systeme der Altersvorsorge. Angesehene Experten referierten und diskutierten dazu in Hamburg, Frankfurt a. M., Bonn und München. Aufgrund der Corona-Regelungen musste die Roadshow in diesem Jahr in einem kleineren Rahmen stattfinden.

Quo vadis, Altersvorsorge?

Mit einem aktuellen Dauerthema startete Dr. Helmut Hofmeier, Vorstand Leben und Kranken im Continentale Versicherungsverbund. Vor dem Hintergrund der Bundestagswahl erörterte er die Frage “Quo vadis, Altersvorsorge?”.

Die Riester-Rente sieht Dr. Hofmeier als wesentliches Element der privaten Vorsorge. Zwar habe die Bundesregierung diese weder vereinfacht noch im Hinblick auf das gesunkene Garantiezinsniveau flexibler gestaltet. “Aber die Riester-Rente fördert bedarfsgerecht. Vor allem ist sie als Einstieg für junge Menschen und Familien sinnvoll”, erklärte der Gastgeber der LV-Roadshow. “Deshalb werden wir dieses Produkt auch 2022 anbieten.”

Riester-Rente zur Bekämpfung von Altersarmut

Für eine zeitgemäße Riester-Rente plädierte auch Prof. Dr. Jochen Ruß. Der Geschäftsführer des ifa Institutes für Finanz- und Aktuarwissenschaften betonte: “Die Riester-Rente fördert Geringverdiener. Deshalb ist sie besonders gut geeignet, um Altersarmut zu bekämpfen.” Immerhin habe sie bereits 16 Millionen Versicherte erreicht, was im internationalen Vergleich einen immensen Erfolg darstelle. Auch müsse es weiterhin eine individuelle, bedarfsgerechte Altersvorsorge mit Anreizen geben. Denn die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung werden keineswegs kleiner, wie Prof. Dr. Ruß anhand einer Langzeitprognose veranschaulichte. Zur Streuung der Risiken brauche es auch in Zukunft beide Systeme: die umlagefinanzierte gesetzliche Rentenversicherung und die kapitalgedeckte private Altersvorsorge.

Junge Menschen bei der Vorsorge unterstützen

Wie lassen sich junge Leute für das Thema Altersvorsorge begeistern? “In fünf Schritten”, sagen Juri Galkin und Lorenzo Wienecke. Die ehemaligen Schülersprecher sind Gründer des Projektes “Zukunftstag” und der Initiative für wirtschaftliche Jugendbildung e.V. Zunächst gelte es, ein Problembewusstsein für die Rentenlücke zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt sei es, den Unterschied zwischen Spekulation und Investition zu erläutern. Das Interesse der jungen Generation an Themen wie Steuern, Versicherungen und Altersvorsorge sei groß. Galkin und Wienecke appellierten an die Vermittler: “Ihre Aufgabe ist es, die Schüler mit passenden Absicherungs- und Vorsorgelösungen abzuholen, also deren Problemlöser zu sein.”

Mehr Individualität in allen Altersstufen

Neue Impulse für eine moderne Kundenansprache erhielten die Teilnehmer außerdem von Tristan Horx. Laut dem Trendforscher vom Zukunftsinstitut Horx GmbH müsse man Menschen jeden Alters künftig noch stärker als Individuen wahrnehmen. Insbesondere bei jungen Kunden gelte es, Vertrauen zu schaffen. Für Vermittler hilfreich zu wissen: “Die jüngeren Generationen sind sehr ängstlich. Sie sehnen sich nach Gemeinschaft und nach Sicherheit,” so Horx.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Continentale Versicherungsverbund, Ruhrallee 92-­94, D­-44139 Dortmund, Tel: 0231/9190, Fax: 0231/9193255, www.continentale.de

Viele Bürger befürchten weitere Krisen, massive Steuererhöhungen, Zwangsabgaben und Vermögensverluste!

 

Der Asset Protection Kongress bietet an zwei Tagen Zugang zu einem einzigartigen Expertennetzwerk! Internationale Koryphäen, Steuerexperten und Juristen teilen mit den Teilnehmern ihr Insider-Wissen über individuelle Asset Protection Konzeption und die praktische Umsetzung innerhalb und außerhalb Europas.

Erster Deutscher ASSET PROTECTION KONGRESS  20. + 21. Oktober 2021

Wie Sie sonst noch von der Kongress-Teilnahme profitieren, erfahren Sie hier. www.asset-protection-kongress.de

Melden Sie sich kostenfrei an: www.asset-protection-kongress.de

 

Keine Zeit am Kongress-Tag? Kein Problem!

Melden Sie sich trotzdem an, und Sie erhalten im Nachgang alle Aufzeichnungen als Video-Abruf! Kostenlos!

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Entscheider der Finanz-Branche trafen sich auf dem Medienschiff PioneerOne und formulierten gemeinsame Forderungen an die Politik

 

Selten treffen sich Geschäftsführer, Vorstände und Verantwortliche von Finanzdienstleistern in dieser Konstellation. Der Einladung der Münsteraner [pma:] Finanz- und Versicherungsmakler GmbH auf Gabor Steingarts PioneerOne folgten sie jedoch gerne. Rund 90 Entscheider diskutier-ten am 1. Oktober 2021 zu drei Themen: Finanz-Wissenvermittlung und Ansprache junger Menschen, Qualitätsstandards in der Versicherungsberatung sowie Kapitalanlagen.

Thema 1: „Die Rente ist nicht sicher“:

Gesprächspartner von [pma:]-Chef Dr. Bernward Maasjost und Moderator Gabor Steingart waren Lorenzo Wienecke und Juri Galkin. Die beiden Geschäftsführer und Gründer der Initiative „Zukunftstag“ setzen sich für die verbesserte Information junger Menschen zum Thema Finanzen ein. Ausgangspunkt war der Tweet einer Schülerin, die auf Twitter schrieb: „Ich bin fast 18 und habe keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ‘ne Gedichtanalyse schreiben. In vier Sprachen.“ Getreu ihrem Motto „Machen statt Meckern“ organisierten Wienecke und Galkin den ersten Zukunftstag für 120 Oberstufenschülerinnen und -schüler, auf dem sie Grundlagenwissen kompakt und praxisnah zu den Themen Steuern, Finanzen, Krankenversicherung und Wohnen vermittelten. Schnell wurde daraus ein Beruf, und im vergangenen Jahr konnten bundesweit schon 120 Vorträge gehalten werden. Die Nachfrage nach Zukunftstagen an Schulen wächst stetig. Besonders das Thema Altersvorsorge liegt den Beiden sehr am Herzen: „Dass man über Geld nicht spricht, ist ein nicht mehr zeitgemäßer Satz. Das Gegenteil sollte der Fall sein“, so Lorenzo Wienecke. „Je früher das Thema private Altersvorsorge angegangen wird, desto besser. Von den jungen Menschen glaubt kaum einer, dass das Rentensystem noch stabil wirken wird, wenn sie einmal in den Ruhestand gehen.“ Ein Sparbuch sei dabei nicht die Lösung, bestätigte Gabor Steingart die Thesen der Gäste – auch wenn Olaf Scholz noch immer verkünde, sein Geld auf eben jenem angelegt zu haben. Die Forderung an die Politik lautet abschließend: Junge Menschen müssen in der Schule wissensmäßig aufgerüstet werden, um für das Leben nach der Schule besser vorbereitet zu sein. „Der Zukunftstag ist sicherlich der richtige Weg: neutral, unabhängig und auf Augenhöhe. Dr. Bernward Maasjost und der Maklerpool [pma:] werden künftig an der Seite von Wienecke und Galkin unterstützend mitwirken. So stelle er den Initiatoren seine DIN-Norm gestützte Bedarfsanalyse zur Verfügung, damit die Schülerinnen und Schüler diese nutzen können. „Wir wollen ihnen die Möglichkeit geben, als informierter Konsument im Bereich Wirtschaft die ersten Schritte ins Erwachsenenleben zu machen. Wer weiß, was er braucht, ist immer im Vor-teil“, erläutert Dr. Maasjost diesen Schritt.

Thema 2: „Total normal – DIN-Normen für Finanzen: 77230 und 77235“:

Seit September 2021 liegt mit der „Basis-Finanz- und Risikoanalyse für Selbständige sowie kleinere und mittlere Unternehmen“ die zweite DIN-Norm im Finanzvertrieb vor. Für Vermittler bietet DIN 77235 ein standardisiertes Verfahren für die Analyse von KMU, Vereinen sowie Freiberuflern und Gewerbetreibenden in Hinblick auf Finanzen und Risiken. Dr. Bernward Maasjost, der schon aktiv an der Erarbeitung der DIN-Norm 77230 für Privathaushalte mitgearbeitet hat, diskutier-te mit Christopher Leifeld, Geschäftsführer von Thinksurance, Holger Rhode, Wissenschaftlicher Leiter des Bereiches Versicherung und Recht bei der Stiftung Warentest, Christoph Winterhalter (online) Vorstandsvorsitzender des Deutschen Instituts für Normen und Gabor Steingart, Journalist und Medienunternehmer, über die Bedeutung dieser Normeinführungen für die Finanzdienstleistungsbran-che. Nach 45 Minuten lebhafter Diskussion war man sich einigig, dass die Politik und die Branche die DIN-Initiativen ernster nehmen sollte, denn diese brächten die gewünsche Transparenz. Verzweifelte Regulierungsversuche seitens der Polik hätten vielfach Auswirkungen auf das Marktgeschehen, aber nicht in der gewünschten Weise. Politikerinnen und Politiker sollten diese Initiativen unter-stützen und helfen, die DIN-Normen vermehrt zu etablieren.

Thema 3: „Nur beim Kaufen kann man sparen“:

Lebensversicherungen und Kapitalanlagen Die Diskutanten Dr. Bernward Maasjost, Gabor Steingart, Rainer M. Jacobus, Vorstandsvorsitzender der Ideal Versicherung a.G. und Dr. Dirk Rüttgers, Vorstands-vorsitzender der DO Investment AG, waren sich schnell einig, dass Vorsorge und Anlage immer einer langfristigen Strategie bedürfen. Und die Lebensversicherung sei nach wie vor ein guter, jedoch nicht alleiniger Baustein im Absicherungsportfolio. Schnell rückten dann auch alternative Anlageformen in den Fokus. Hier bewertete man die neuen ESG-Richtlinien als gute Option, den Umweltschutz voranzutreiben. Alle Beteiligten waren sich aber auch einig, dass der Nachfrage-druck der Anleger in einer Niedrigzinsphase noch immer von dem Ansatz „Profit geht vor Umweltschutz“ getrieben würde. Die Finanzexperten sprachen aber auch von einem Vakuum, dass die Politik mit der Richtlinie hinterlassen habe: die Bewertung von Finanzprodukten nach ökologischen Aspekten brauche dringend Richtlinien. Ist eine Anlage in Atomstrom ökologisch und entspricht den ESG-Richtlinien, wie dies in Frankreich diskutiert werde? Ist Rüstungsindustrie, wenn sie mit Bio-Öl arbeitet, ESG-gerecht? Dr. Bernward Maasjost und die Teilnehmer dieses Panels waren sich einig in der Analyse, das die Politik dringend verbindliche Standards definieren müsse.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

pma Finanz­ und Versicherungsmakler GmbH, Münsterstraße 111, D­-48155 Münster, Tel.: +49(0)251/70017­0, Fax: +49(0)251/70017­111, www.pma.de

Die MMM-Messe 2021 der Fonds Finanz war ein voller Erfolg.

 

3.800 Fachbesucher nutzten am 07. Oktober im MOC München bei einem der wichtigsten Branchentreffen das umfassende Informations- und Weiterbildungsprogramm. Besonders gefragt waren die 51 IDD-konformen Fachvorträge sowie die drei Star-Redner Anja Kohl, Gabor Steingart und Norbert Haug. Als Highlight des Tages überreichte der Geschäftsführer Norbert Porazik einen Spendenscheck im Wert von 130.000 Euro an World Vision Deutschland e. V.

Einen Rückblick in Bildern gibt es unter www.mmm-messe.de/rueckblick.

Die Fonds Finanz ist mit ihrer ersten Präsenz-Messe seit Ausbruch der Corona-Pandemie sehr zufrieden. „Die MMM-Messe ist und bleibt einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche. Das zeigt sich uns vor allem durch die Besucherzahl, die unsere Erwartung in diesem Corona-Jahr weit übertroffen hat, sowie durch die viele positive Resonanz. Vermittler, Gesellschaften und Referenten gehen mit zahlreichen neuen Kontakten, Vertriebsideen und Erfolgskonzepten im Gepäck nach Hause“, erklärt Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Den Messeauftakt machte in diesem Jahr Star-Redner Gabor Steingart, der in seinem Messevortrag kritisch und pointiert die derzeitigen Entwicklungen in Wirtschaft, Börse und Politik analysierte. Es folgten über 90 Fachvorträge und Workshops, über 50 davon waren IDD-konform. Den Auftakt in den Nachmittag gab Norbert Haug, ehemaliger Mercedes-Benz Motorsport-Chef, mit einem exklusiven Einblick in die Welt des Motorsports und in die Zukunft der Mobilität. Renommierte Referenten, wie Versicherungs-YouTuber Bastian Kunkel, Vertriebscoach Jörg Laubrinus, Verkaufstrainer und –berater Hans D. Schittly sowie Umweltaktivistin Magdalena Gschnitzer, widmeten sich in ihren Vorträgen topaktuellen Themen. Dabei standen neue Vertriebsansätze über Social Media und Online Marketing sowie Bestandssicherung und Nachfolgeregelungen im Fokus. Den Abschluss des Messetages bildete Anja Kohl mit ihrem abwechslungsreichen Vortrag und spannenden Infos aus der Börsenwelt. Dabei präsentierten rund 150 Gesellschaften aktuelle Produkte und Leistungen.

Bereits seit vielen Jahren engagiert sich die Fonds Finanz an verschiedenen sozialen Projekten. So überreichte der Geschäftsführer Norbert Porazik einen Spendenscheck an World Vision Deutschland e. V. im Wert von 130.000 Euro.

Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatte der Münchner Maklerpool die Messe von März in die zweite Jahreshälfte verschoben. Die MMM-Messe 2022 ist regulär für das kommende Frühjahr – das Datum wird in Kürze bekannt gegeben – sowie die Hauptstadtmesse Berlin für den 13. September geplant. Weitere Informationen sowie die kostenfreie Anmeldung gibt es unter: www.mmm-messe.de/anmeldung und www.hauptstadtmesse.de/anmeldung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Immer mehr Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende fragen sich, wie sie ihr Vermögen und ihr Lebenswerk für sich und die nachfolgende Generation in Sicherheit bringen können.

 

Beim 1. Asset Protection Kongress am 20. und 21. Oktober können sie sich daher bei international tätigen Experten umfassend informieren. Die Themen: Investitionen im In- und Ausland, Kryptowährungen und Aktien, Edelmetalle und Sachwerte, Steuern und Recht.

Gesetzliche Änderungen, Inflation, Negativzins, Staatsverschuldung, Geldentwertung, steigende Steuerbelastung: Die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie erzeugen enormen Handlungsbedarf. Aktuell zeigen auch die Pandora Papers, wie wichtig es ist, gesetzlich gewollte Vorteile im legalen Rahmen zu nutzen, um das Vermögen zu schützen und zu sichern.

Lösungen liefert der erste deutsche Asset Protection Kongress am 20. und 21. Oktober 2021. Internationale Koryphäen, Steuerexperten und Juristen teilen ihr Insider-Wissen über individuelle Asset-Protection-Konzepte und die praktische Umsetzung innerhalb und außerhalb Europas:

Wie können Mittelstand und wohlhabende Bürger ihr Vermögen schützen?

Wie können private Steuern und Unternehmenssteuern gesenkt werden?

Wie verhindert man Erbschafts- und Schenkungssteuern?

Wie können die Folgen von Enteignungsgesetzen und drohenden Vermögensabgaben vermieden werden?

Wie kann das Vermögen in Sachwerte gestreut werden?

Ist Krypto das digitale Gold?

Wie kommen Unternehmer als Gewinner aus jeder Krise?

Die Teilnahme am Online-Kongress ist kostenlos, eine Anmeldung unter www.Asset-Protection-Kongress.de ist nötig.

Hintergrund Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH:

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH mit Sitz in Altötting ist ein bundesweit tätiger Dienstleister für unabhängige Finanzberater. Als Gründungsmitglied des Bundesverbandes Der Ruhestandsplaner Deutschland e.V. BDRD ist die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung in besonderem Maße der Qualität und hohen ethischen Standards in der Beratung verpflichtet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Das DKM Forum hybrid erwartet am 27. und 28. Oktober in der Messe Dortmund namhafte Gäste.

 

Mit dabei sind unter anderem der Politiker Joschka Fischer, die Professorin für Ethik und Medizin Alena Buyx, der Segelsportler Boris Herrmann und der ehemalige Fußballprofi Sebastian Kehl. Auch wieder im Programm: die große Vorstandsrunde.

Es sind die großen Namen, die die Speaker’s Corner der DKM so besonders machen. Und auch beim DKM Forum hybrid, das am 27. und 28. Oktober in der Messe Dortmund stattfindet, darf dieses Format natürlich nicht fehlen.

Aufgrund des hybriden Veranstaltungskonzeptes gibt es in diesem Jahr eine Premiere: Zum ersten Mal kann die Speaker’s Corner auch vom heimischen Schreibtisch aus verfolgt werden. DKM-Besucher, die rein digital teilnehmen, können über die Plattform DKM365 live das Geschehen auf der großen DKM-Bühne verfolgen.

Meinungsaustausch in der Speaker’s Corner

Die Speaker’s Corner startet am, ersten Veranstaltungstag mit der großen Vorstandsrunde. Der Fachjournalist Dr. Marc Surminski moderiert eine Diskussionsrunde mit den Vorstandsmitgliedern namhafter Produktgeber. Mit dabei sind: Zeliha Hanning (Württembergische Versicherung AG), Theodoros Kokkalas (ERGO Deutschland AG), Uwe H. Reuter (VHV Holding AG), Dr. Norbert Rollinger (R+V Versicherung AG) und Frank Sommerfeld (Allianz Versicherungs-AG).

Diskutiert wird auch am zweiten Veranstaltungstag. Im Mittelpunkt steht hier der Maklermarkt. Passend dazu sprechen Thomas Haukje, Geschäftsführer bei Nordwest Assekuranzmakler, Michael Heinz, Präsident des BVK, Hermann Hübner, Vorsitzender des Vorstands der VEMA und Dr. Tobias Warweg, Geschäftsführender Gesellschafter der GGW Holding, über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Vermittlerunternehmen. Moderiert wird die Diskussionsrunde von Brigitte Horn, Chefredakteurin von AssCompact.

Perspektivenwechsel: Einblicke in Denkweisen aus Politik, Wissenschaft und Sport

In Pandemiezeiten hat dieses Thema auch einen Platz im DKM-Programm. Prof. Dr. Alena Buyx ist Vorsitzende der Deutschen Ethikrats und spricht in der Speaker’s Corner über „Ethik und die Pandemie“. Einen Blick nach vorne wagt am zweiten Veranstaltungstag der ehemalige Bundesaußenminister und Vizekanzler Joschka Fischer. Er spricht in seinem Vortrag über die Zukunft Deutschlands und Europas.

Sportlich wird es an beiden Veranstaltungstagen zum Abschluss des Programms. Am 27. Oktober spricht der Segelsportler Boris Herrmann mit Jawed Barna, Vorstand der Zurich Gruppe Deutschland, über das Leben als Extremsportler und am 28. Oktober gibt der ehemalige Fußballprofi und jetziger Leiter der Lizenzspielerabteilung von Borussia Dortmund Sebastian Kehl auf Einladung von SIGNAL IDUNA Einblicke in die aktuelle Fußballwelt.

Zur DKM

Die DKM als Treffpunkt und Impulsgeber der Finanz- und Versicherungswirtschaft findet jedes Jahr Ende Oktober statt. Die Leitmesse der Branche besticht durch einen umfassenden Messemarktplatz mit verschiedenen Themenparks sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm aus themenspezifischen Kongressen, Workshops und Keynote-Speakern. Pandemiebedingt wurde die DKM im Jahr 2020 erstmals rein digital durchgeführt und in diesem Jahr wird aus der Leitmesse ein „hybrides“ Forum.

Im Jahr 2022 soll wieder der normale Messebetrieb stattfinden, und zwar vom 25.-27.10.2022. Zudem wird die Plattform DKM365 zukünftig eine große Rolle spielen und unter anderem auch Schauplatz der Leitmesse DKM 2022 sein.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

Es werden immer mehr Themen mit denen sich Unternehmer, Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende beschäftigen müssen, wenn sie ihr eigenes Vermögen schützen wollen.

 

Gesetzliche Änderungen, neue steuerliche und rechtliche Vorschriften wollen in ihrer ganzen Auswirkung auf die individuelle Situation erfasst werden. Häufig ist ein umfassender Blick auf alle Aktivitäten im Unternehmen hinsichtlich des eigenen Vermögensschutz kaum möglich. Es fehlt in der Regel an spezialisierten Beratern oder eigenes Wissen, wie man die für sich bestmöglichen Lösungen erzielen kann.

Abhilfe schafft hier der erste Asset-Protection-Kongress am 20. und 21.Oktober 2021.

Der Online-Fachkongress für umfassende Vermögenssicherung für Unternehmer, bietet über 20 hochqualifizierte Top-Experten, mit spannenden Vorträgen zu Themen wie:

Wie können Mittelstand und vermögende Bürger ihr Vermögen schützen?

Wie können wir unsere Steuerlasten reduzieren und Vermögen in Sicherheit bringen?

Wie verhindern wir die enormen Erbschaftssteuern?

Wie vermeiden wir Vermögensabgabe, Inflation und Lastenausgleich? uvm.

Der Kongress liefert nicht nur Antworten auf all diese Fragen, sondern ermöglicht den Teilnehmern auch die praktische Umsetzung all dieser Lösungen. Ein Gramm Praxis ist besser, als eine Tonne Theorie!

Internationale Koryphäen, Steuerexperten und Juristen teilen mit den Teilnehmern ihr Insider-Wissen über individuelle Asset Protection Konzeption und die praktische Umsetzung innerhalb und außerhalb Europas.

Kostenlos zum Online-Kongress anmelden unter www.Asset-Protection-Kongress.de

 

Keine Zeit am Kongress-Tag? Kein Problem!

Melden Sie sich trotzdem an, und Sie erhalten im Nachgang alle Aufzeichnungen als Video-Abruf! Kostenlos!

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de