Auch in diesem Jahr glänzte die Fonds Finanz mit ihrer hauseigenen MMM-Messe. Insgesamt 4.000 Messebesucher fanden sich am 26. April im MOC München zum wichtigsten Branchentreff zusammen.

 

Besonders gefragt waren die 54 IDD-konformen Fachvorträge sowie die drei Star-Redner Markus Koch, Dr. Gregor Gysi und Prof. Dr. Hendrik Streeck. Als Highlight feierte das Loyalty-Programm sein fünfjähriges Jubiläum. Im Rahmen eines Relaunches wurde die Prämienwelt von Three Circles zu 4circles umgestellt und zeitgleich feierlich der neue Diamond-Status vorgestellt. Einen Rückblick in Bildern gibt es unter www.mmm-messe.de/rueckblick.

Die MMM-Messe hat auch in diesem Jahr erneut verdeutlicht: Sie ist der place to be der Finanz- und Versicherungsbranche. Zum Messeauftakt eroberte Star-Redner Markus Koch das Interesse der Besucher und begeisterte dabei mit seinem Brückenschlag zwischen Investmentexperten und Privatanlegern. Prof. Dr. Hendrik Streeck skizzierte einen Blick in die Zukunft, wie das Corona-Virus künftig unser Leben begleitet. Die Biathletin Magdalena Neuner verriet ihr Geheimnis, wie man in besonderen Zeiten Spitzenleistung erbringt und Norbert Porazik stellte exklusiv die Pläne und Ziele der Zusammenarbeit mit Hg vor. Den Höhepunkt fand die Messe in dem Abschlussvortrag von Dr. Gregor Gysi. Er gab spannende Einblicke aus dem politischen Geschehen in der Bundespolitik zum Krieg in der Ukraine und sozialen Missständen.

Als weiteres Highlight feierte das Loyalty-Programm auf der Messe sein fünfjähriges Jubiläum. Dabei wurde im Rahmen des Jahrestages das Programm um den Diamond-Status erweitert und somit die Prämienwelt von Three Circles auf 4cirlces umgestellt. „Jeder, der schon einmal ein größeres Event geplant hat, weiß, wie viel Teamarbeit dahintersteckt, so etwas auf die Beine zu stellen. Und der Tag gestern hat noch einmal mehr bewiesen, dass sich das alles lohnt. Die ausgelassene Stimmung, die gefüllten Vorträge, das positive Feedback der Besucher zu den Fachvorträgen und vor allem auch die zufriedenen Gesichter der Makler, die nun wieder mit frischen Ideen und Erfolgskonzepten im Gepäck nach Hause gehen, sind für mich das Ergebnis für eine rundum gelungene Messe“, erklärt Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz. Den perfekten Ausklang fand der Tag auf der anschließenden Messeparty im Münchner Szeneclub P1.

Wer die MMM-Messe nicht besuchen konnte, sollte in diesem Jahr die Hauptstadtmesse in Berlin nicht verpassen. Die Messe ist für den 13. September geplant. Weitere Informationen sowie die kostenfreie Anmeldung gibt es unter: www.hauptstadtmesse.de/anmeldung.

Fonds Finanz Maklerservice GmbH

Die Fonds Finanz Maklerservice GmbH ist der größte Allfinanz-Maklerpool Deutschlands. Mit über 28.000 Vertriebspartnern, 420 Mitarbeitern und 150 Regionaldirektoren ist das Münchener Unternehmen bundesweit tätig. Die Fonds Finanz erzielte im Geschäftsjahr 2020 eine Gesamtleistung von 192,5 Mio. Euro. Der Gewinn belief sich auf 7,1 Mio. Euro (Ergebnis vor Steuern). Die Fonds Finanz bietet umfassende und mehrfach ausgezeichnete Vertriebsunterstützung für Vermittler in den Sparten Leben, Kranken, Sach, Investment, Sachwerte, Immobilien, Bankprodukte und Baufinanzierung – zu 100 % kostenfrei. Die Fonds Finanz wurde 1996 gegründet und ist als inhabergeführte Kapitalgesellschaft zu 100 % unabhängig. Eigentümer und Geschäftsführer sind Norbert Porazik und Markus Kiener.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Münchner Maklerpool erneut ausgezeichnet

 

Die Fonds Finanz ist HERAUSRAGEND und wird sechsfach ausgezeichnet. Bei der „Maklerpoolstudie 2022“ der finanzwelt erhielt die Fonds Finanz das höchste Prädikat und erreichte in den Kategorien „Vertriebsunterstützung“, „Weiterbildung“, „Prozesse/Services/Verwaltung“, „Softwareunterstützung/Digitalisierung“, „Produktspektrum“ und „Maklerunterstützung“ die Bestnote. „Gutes zu schaffen, ist keine Frage des Glücks, es ist das Ergebnis harter (Team-)Arbeit. Und das Beste: Für seine Mühen wird man belohnt. Es macht mich stolz, dass all unsere Services so gut ankommen. Die Auszeichnung ist für uns der Ansporn, auch 2023 den Titel wieder nach München zu holen“, so Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Alle guten Dinge sind – sechs. Denn drei ist manchmal doch zu wenig und doppelt hält bekanntlich besser. So wundert es nicht, dass die Fonds Finanz sich auch in diesem Jahr in der „Maklerpoolstudie 2022“ der finanzwelt platziert und den Titel HERAUSRAGEND gleich sechsfach abräumt. Insgesamt stellten sich 25 Pools den 50 Fragen der Umfrage. Dabei wurden die Pools anhand zuvor festgelegter Kategorien in verschiedenen Disziplinen von der Redaktion bewertet. Nur Pools, die mindestens 90 von 100 Punkten erreicht haben, wurden mit dem Prädikat HERAUSRAGEND ausgezeichnet.

Wer sich selbst ein Bild von den Services der Fonds Finanz machen möchte, kann sich von ihnen auf der diesjährigen MMM-Messe selbst überzeugen:

Wann? Am 26. April von 9 bis 18 Uhr.

Wo? Im MOC München.

Wie geht es danach weiter? Auf der Messeparty im P1.

Was kostet das? Nichts.

Norbert Porazik: „Die MMM-Messe ist ein wahres Erlebnis: Kommt vorbei und genießt die gesamte Branche in allen Facetten. Alle Themen, die die Branche beeinflussen, werden hier aufbereitet und vorgestellt. Stellt Fragen und lasst die Zukunft wirken. Am Puls der Zeit zu bleiben, war noch nie so leicht.“

Weitere Informationen und kostenfreie Messetickets unter www.mmm-messe.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Unter dem Motto „5G für Vermittler: Höchstgeschwindigkeit für Ihren Makleralltag!“ tourt die Fonds Finanz bis Ende November 2022 mit ihrer Mehr Erfolg mit Fonds Finanz Roadshow quer durch Deutschland.

 

Bereits im März hatte die Roadshow ihren erfolgreichen Auftakt in Dresden und weitere 20 Städte stehen bis zum Jahresende auf dem Plan. Alle Termine, Veranstaltungsorte sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung gibt es für alle interessierten Makler unter www.fondsfinanz.de/memff.

„Mit unserer Mehr Erfolg mit Fonds Finanz Roadshow möchten wir den Maklern zeigen, welche Möglichkeiten und vor allem Erleichterungen sie haben, sobald sie mit der Fonds Finanz zusammenarbeiten. Dabei geht es neben der Darstellung zahlreicher Dienstleistungen, Hilfestellungen und Tools auch um Themen aus den Bereichen Marketing, Maklerrecht sowie um Baufinanzierungen und Immobilien. Praxisnah erfahren die Vermittler, welche Möglichkeiten ihnen die Kooperation mit der Fonds Finanz bringt und wie sie es schaffen können, ihr Geschäft gewinnbringend auszuweiten – beispielsweise mit Immobilien“, so Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Aus dem Hause der Fonds Finanz ist Dirk Richtering, Key Account Manager, das Gesicht der Roadshow. Praxisnah erklärt er, wie sich Makler in der digitalen Welt positionieren können, um im Internet für mehr Sichtbarkeit zu sorgen und so Neukunden zu gewinnen. Außerdem steht er Rede und Antwort bei Fragen rund um alle Themen, die die Vermittler zur Fonds Finanz haben. Michaela Ferling, Anwältin der Kanzlei Ferling Rechtsanwälte, ist Spezialistin in Sachen Versicherungs- und Vertriebsrecht. Als Referentin geht sie vorrangig auf die rechtlichen Anforderungen ein, die es bei der Nachfolgeregelung für Makler zu beachten gilt. Der Immo-Campus für Versicherungsmakler führt die Vermittler in die kundenorientierte Immobilienberatung ein. Durchgeführt wird er von einem Vertriebskoordinator der HNG AG. Sie sind die Experten, wenn es darum geht, bislang branchenfremde Makler fit für die Immobilienvermittlung zu machen.

Mit der vollständigen Teilnahme an zwei Vorträgen der Roadshow erhalten Vermittler insgesamt 3,25 Stunden Weiterbildungszeit. Für den Fachvortrag von Michaela Ferling können 1,5 IDD-Stunden gutgeschrieben werden und der Fachvortrag der HNG AG bringt Maklern 1,75 MaBV-Stunden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

 

Werner Rohmert, Markus Gotzi, Stefan Loipfinger und Friedrich Andreas Wanschka laden Sie ein. Am 25. Mai bzw. formlos schon am Vorabend trifft sich die Szene der Sachwertbeteiligungen und die, die die Branche effizient kennenlernen wollen, in München. Es gibt keinen Ort, wo sich die Fragen effizienter stellen und beantworten lassen. Wie denkt die Sachwertindustrie, ist sicherlich eine der Fragen, die für Externe und Insider gleichermaßen wichtig ist. Egal, ob Sie wie die Gastgeber seit Jahrzehnten in der Branche tätig sind, als Initiator noch Erfahrungen suchen, über Sachwerte-Strukturierung nachdenken oder sich als Anleger, Vermögensverwalter oder Dienstleister einfach nur einarbeiten wollen – auf dem Sachwerte Kolloquium 2022 sind Sie richtig.

Das Journalistenteam Markus Gotzi, Chefredakteur von „Der Fondsbrief“, Stefan Loipfinger, dessen Name auch seine Marke ist und Friedrich Andreas Wanschka hatten vor 5 Jahren das Branchentreffen wiederbelebt, um die Zukunft der Sachwertebeteiligungen mit renommierten Teilnehmern aus der Branche zu diskutieren und zu gestalten. Werner Rohmert ist mit unserem Verlag Research Medien AG und „Der Immobilienbrief“ jetzt auch formal Partner des Teams, um das Format nach Corona wiederzubeleben und zu erweitern.

Weitere Informationen zu Veranstaltung, Themen und den Gastgebern finden Sie unterhalb des Anschreibens. Die Veranstaltung gilt als Qualifizierungsmaßnahme.

Die Themen dieses Jahr werden sein: Wo steht die Branche nach zwei Jahren Pandemie? Was kommt durch den Ukraine-Krieg auf uns zu? Sehen wir neue Modelle? Welche Immobilien sind in der Zukunft noch fonds- und kapitalmarktfähig? Wie sieht es aus in Sachen Digitalisierung? Kryptowährungen? Nachhaltigkeit? Wie werden die anstehenden Klimaschutzauflagen die Produkte verändern?

Wir würden uns freuen, Sie in München zu sehen. Die Details finden Sie auf www.sachwerte-kolloquium.de.

 

Informationen zur Veranstaltung:

 

Ort: München, Flughafen München im Tagungscenter municon

Termin: 25. Mai 2022 – Tagesveranstaltung 9:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

www.sachwerte-kolloquium.de

 

Das Sachwerte-Kolloquium startet am 24.5.2022 mit einem Kennenlernen oder Wiedersehen am Vorabend, zu dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind.

 

Am 25. Mai 2022 moderieren die Gastgeber ab 9.30 Uhr jeweils einen der vier Themenblöcke mit Vorträgen und Diskussionsrunden der Experten:

 

  1. „Wie kann privates Kapital die Energiewende unterstützen?“
  2. „Sachwert-Investments: Vertrieb und Produkte im digitalen Wandel“.
  3. „Welche Immobilien sind in der Zukunft noch fonds- und kapitalmarktfähig?“
  4. „Nachhaltigkeit und andere Anforderungen. Wohin geht die Reise auf dem Markt der Sachwerte?“

 

Und – mindestens genauso wichtig – in den Pausen bieten sich Möglichkeiten zu weiterführenden Diskussionen oder persönlichen Gesprächen mit interessanten Gesprächspartnern aus Branche, Vertrieben, Asset-Spezialisten oder Dienstleistern.

 

Die reguläre Teilnehmergebühr je Person beträgt 895* Euro zzgl. MwSt. Für Frühbucher mit Verweis auf diese Einladung bzw. als Leser von „Der Immobilienbrief“ oder „Der Fondsbrief“ gilt bis zum 30. April 2022 der Sonderpreis von 695* Euro zzgl. MwSt.

 

Die „Europäische Akademie für Finanzplanung“ www.eafp.com stellt den Teilnehmern den Nachweis einer Qualifizierungsmaßnahme aus. Sie ist als Bildungsanbieterin seit Jahren von der BaFin anerkannt. Der dahinterstehende Verband ist die EFFP „European Federation of Financial Professionals“.

 

Ihr Gastgeber: Werner Rohmert,  Markus Gotzi, Stefan Loipfinger und Friedrich Andreas Wanschka sind jedem erfahrenen Branchenteilnehmer seit über 20 Jahren bekannt.

 

Werner Rohmert sorgt als Wirtschaftsjournalist mit dem Schwerpunkt Immobilien mit zahlreichen Fachbeiträgen seit über 25 Jahren für Immobilienkompetenz. Seit den frühen 90er Jahren ist Rohmert Immobilien- und Sachwertebeteiligungsspezialist bei DER PLATOW Brief, für den er bis Anfang der 2000er Jahre auch die jährlichen PLATOW Konjunkturbücher erarbeitete. Rohmert schreibt regelmäßig auch für weitere Fachmedien der Branche.

Im Jahr 2001 gründete der Dipl.-Kfm. und Dipl.-Volksw. gemeinsam mit Stefan Loipfinger die Research Medien AG, den Verlag von „Der Immobilienbrief“, „Der Fondsbrief“, „Der Handelsimmobilien Report“ und weiteren Regionalbriefen. Seit 2004 ist Rohmert Vorsitzender des immpresseclub e.V., der Arbeitsgemeinschaft deutscher Immobilienjournalisten. 2011 erhielt er den Deutschen Beteiligungspreis „Medien“ – damit verbunden ist die Aufnahme in die Hall of Fame der Sachwertbranche.

Werner Rohmert verbindet die kompetente Unternehmensberatung und den professionellen Fachjournalismus. Seit Mitte der 90er Jahre betreut er renommierte Unternehmen der Immobilien- und der Fondswirtschaft.

 

Markus Gotzi ist Chefredakteur des Fachmediums „Der Fondsbrief”, einem auflagenstarken Newsletter mit Schwerpunkt geschlossene Beteiligungsmodelle und Sachwertinvestitionen. Außerdem schreibt der Diplom-Journalist Artikel zu allen Themen rund um die Immobilie in überregionalen Blättern wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und in Branchenmagazinen wie dem Immobilien-Manager. Darüber hinaus produzierte Gotzi Fernsehbeiträge für den Nachrichtensender n-tv, in denen er unter anderem als Experte für Beteiligungsmodelle konkrete Angebote analysierte. Markus Gotzi ist Träger des „Deutschen Journalistenpreises” und des „Deutschen Preises für Immobilienjournalismus”.

 

Stefan Loipfinger ist freier Wirtschaftsjournalist und Experte für Fonds und Beteiligungen. In seinem Blog investmentcheck.de schreibt er regelmäßig über diese Themen. Seit Anfang 2021 betreibt er unter investmentcheck.community ein Forum für geschädigte AnlegerInnen. Dort entstanden bereits mehrere Interessengemeinschaften von AnlegerInnen, die gemeinsam ihre Rechte besser durchsetzen können. Altkanzler Helmut Schmidt verlieh ihm den gleichnamigen Journalistenpreis für verbraucherfreundliche Berichterstattung. Zuletzt veröffentlichte er die Sachbücher „Fintechs – Digital Geld anlegen“ (Stiftung Warentest) sowie „Achtung, Anlegerfallen!“ (Finanzbuch Verlag). Bei Fernsehsendern ist er regelmäßiger Gast. Seine Hauptauftraggeber sind die Stiftung Warentest sowie die Verbraucherzentralen.

 

Friedrich Andreas Wanschka ist Gründer von wmd-brokerchannel.de, dem multimedialen Brancheninformationsdienst für Finanzdienstleister. Er ist zudem als freier Autor, Chefredakteur, Herausgeber, Referent und Moderator zahlreicher Fachveranstaltungen, Kongresse und Publikationen wie FinanzBusinessMagazin.de, Verbraucherfinanzen-Deutschland.de oder www.OnlyOneFuture.de, bekannt. Zudem war er acht Jahre Initiator, Moderator und Veranstalter des jährlichen Exklusivforums „Journalisten treffen Initiatoren“ auf Mallorca, dem Geschäftsleitungs-Treff der Sachwertbranche.

Neues Organisationsdach ist die Research Medien AG von Werner Rohmert, die „Der Fondsbrief“, „Der Immobilienbrief“, den “Handelsimmobilien Report“, die „ZfiFP Zeitschrift für immobilienwirtschaftliche Forschung und Praxis“ und weitere regionale Medien herausgibt und deren Redakteure weitere Fach- und Publikumsmedien redaktionell unterstützen.

 

Diskutieren Sie mit, beim jährlichen Branchentreff!

 

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie hier  http://www.sachwerte-kolloquium.de/downloads/research_medien_ag_anmeldung_sachwerte_k_2022.pdf  oder auf www.sachwerte-kolloquium.de.

 

Für Fragen stehen Ihnen Marion Götza und Constanze Wrede unter der Tel.: +49 (0) 5242 9012-50  oder per Email: info@rohmert-online.de jederzeit gerne zur Verfügung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Research Medien AG Verlag, Nickelstr. 21, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel: +49 (0) 5242 9012-50, www.rohmert-medien.de

Ort: München, Flughafen München im Tagungscenter municon  –  Termin: 25. Mai 2022 – Tagesveranstaltung 9:30 Uhr bis ca. 17:30 Uhr

 

Zum vierten Mal laden die Fachjournalisten Markus Gotzi, Stefan Loipfinger, Werner Rohmert und Friedrich Andreas Wanschka zum Sachwerte Kolloquium nach München ein, um die Zukunft der Sachwertebeteiligungen mit renommierten Teilnehmern aus der Branche zu diskutieren und zu gestalten.

Unsere Themen werden sein: Wo steht die Branche nach zwei Jahren Pandemie? Was kommt auf uns zu? Sehen wir neue Modelle? Welche Immobilien sind in der Zukunft noch fonds- und kapitalmarktfähig? Wie sieht es aus in Sachen Digitalisierung? Kryptowährungen? Nachhaltigkeit? Wie werden die anstehenden Klimaschutzauflagen die Produkte verändern?

Das Sachwerte-Kolloquium 2022 startet am 24.5. mit Kennenlernen oder Wiedersehen am Vorabend, zu dem alle Teilnehmer herzlich eingeladen sind. Am 25. Mai 2022 moderieren Gastgeber Markus Gotzi, Stefan Loipfinger, Werner Rohmert und Friedrich A. Wanschka ab 9.30 Uhr jeweils einen von vier Themenblöcken mit Vorträgen und Diskussionsrunden der Experten. Und – mindestens genauso wichtig – in den Pausen bieten sich Möglichkeiten zu weiterführenden Diskussionen oder persönliche Gespräche.

Worum geht’s?

„Wie kann privates Kapital die Energiewende unterstützen?“ „Sachwert-Investments: Vertrieb und Produkte im digitalen Wandel“.„Welche Immobilien sind in der Zukunft noch fonds- und kapitalmarktfähig?“„Nachhaltigkeit und andere Anforderungen. Wohin geht die Reise auf dem Markt der Sachwerte?“

Darüber und über vieles mehr können Sie mit uns diskutieren auf dem Sachwerte-Kolloquium 2022. Noch wichtiger wird es aber für Sie sein, interessante Gesprächspartner aus Branche, Vertrieben, Asset-Spezialisten oder Dienstleistern zu treffen. Egal, ob Sie wie die Gastgeber seit Jahrzehnten in der Branche sind, als Initiator noch Erfahrungen suchen, über Sachwerte-Strukturierung nachdenken oder sich als Anleger, Vermögensverwalter oder Dienstleister einfach nur einarbeiten wollen – auf dem Sachwerte Kolloquium 2022 sind Sie richtig.

Diskutieren Sie mit, beim jährlichen Branchentreff!

Anmeldunghttp://www.sachwerte-kolloquium.de/downloads/research_medien_ag_anmeldung_sachwerte_k_2022.pdf

 

Die Veranstaltung richtet sich besonders an:

Produktanbieter: Geschäftsleitung – Chefentwickler – Vertriebschef – PR/Marketingleitung. – Top-Vertriebspartner – Dienstleistungspartner.

Dienstleistungsanbieter: Geschäftsleitung – Spezialisten – Juristische Unternehmensberater.

Berater und Vermittler: Geschäftsleitung – Spezialisten – Vermögensverwalter – Honorarberater – Finanzdienstleister.

Institutionelle Anleger: Geschäftsleitung – Spezialisten – Vermögensverwalter – Family Offices.

Medien: Chefredakteure – Redaktionsleiter – Fachjournalisten – Analysten – freie Journalisten.

Tickets kosten pro Teilnehmer 895 Euro plus USt. Bei Anmeldungen bis zum 30. April 2022 gilt der Sonderpreis von 695 Euro plus USt.

Weitere Informationen und Anmeldungen bitte per email unter info@rohmert.de oder telefonisch unter der Rufnummer 05242/901 250.

www.sachwerte-kolloquium.de

Die „Europäische Akademie für Finanzplanung“ www.eafp.com stellt den Teilnehmern den Nachweis einer Qualifizierungsmaßnahme aus. Sie ist als Bildungsanbieterin seit Jahren von der BaFin anerkannt. Der dahinterstehende Verband ist die EFFP „European Federation of Financial Professionals“.

Die Moderatoren:

MARKUS GOTZI

Markus Gotzi ist Chefredakteur des Fachmediums „Der Fondsbrief”, einem auflagenstarken Newsletter mit Schwerpunkt geschlossene Beteiligungsmodelle und Sachwertinvestitionen.

Außerdem schreibt der Diplom-Journalist Artikel zu allen Themen rund um die Immobilie in überregionalen Blättern wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) und in Branchenmagazinen wie dem Immobilien-Manager.

Darüber hinaus produzierte Gotzi Fernsehbeiträge für den Nachrichtensender n-tv, in denen er unter anderem als Experte für Beteiligungsmodelle konkrete Angebote analysierte.

Markus Gotzi ist Träger des „Deutschen Journalistenpreises” und des „Deutschen Preises für Immobilienjournalismus”.  www.gotzi.de

 

STEFAN LOIPFINGER

Stefan Loipfinger ist freier Wirtschaftsjournalist und Experte für Fonds und Beteiligungen. In seinem Blog investmentcheck.de schreibt er regelmäßig über diese Themen.

Seit Anfang 2021 betreibt er unter investmentcheck.community ein Forum für geschädigte AnlegerInnen. Dort entstanden bereits mehrere Interessengemeinschaften von AnlegerInnen, die gemeinsam ihre Rechte besser durchsetzen können. Altkanzler Helmut Schmidt verlieh ihm den gleichnamigen Journalistenpreis für verbraucherfreundliche Berichterstattung.

Zuletzt veröffentlichte er die Sachbücher „Fintechs – Digital Geld anlegen“ (Stiftung Warentest) sowie „Achtung, Anlegerfallen!“ (Finanzbuch Verlag). Bei Fernsehsendern ist er regelmäßiger Gast. Seine Hauptauftraggeber sind die Stiftung Warentest sowie die Verbraucherzentralen. www.investmentcheck.de

www.investmentcheck.community

 

WERNER ROHMERT

Als Wirtschaftsjournalist mit dem Schwerpunkt Immobilien sorgt Werner Rohmert mit zahlreichen Fachbeiträgen seit über 25 Jahren für Immobilienkompetenz. Seit den frühen 90er Jahren ist Rohmert Immobilien- und Sachwertebeteiligungsspezialist bei DER PLATOW Brief, für den er bis Anfang der 2000er Jahre auch die jährlichen PLATOW Konjunkturbücher erarbeitete.

Im Jahr 2001 gründete der Dipl. Volkswirt gemeinsam mit Stefan Loipfinger die Research Medien AG, den Verlag von „Der Immobilienbrief“, „Der Fondsbrief“, „Der Handelsimmobilien Report“ und weiteren Regionalbriefen.

Seit 2004 ist Rohmert Vorsitzender des immpresseclub e.V., der Arbeitsgemeinschaft deutscher Immobilienjournalisten. 2011 erhielt er den Deutschen Beteiligungspreis „Medien“ – damit verbunden ist die Aufnahme in die Hall of Fame der Sachwertbranche.

Werner Rohmert verbindet die kompetente Unternehmensberatung und den professionellen Fachjournalismus. Seit Mitte der 90er Jahre betreut er renommierte Unternehmen der Immobilien- und der Fondswirtschaft.  www.rohmert-medien.de

 

FRIEDRICH ANDREAS WANSCHKA

Friedrich Andreas Wanschka ist Gründer von wmd-brokerchannel.de, dem multimedialen Brancheninformationsdienst für Finanzdienstleister. Er ist zudem als freier Autor, Chefredakteur, Herausgeber, Referent und Moderator zahlreicher Fachveranstaltungen, Kongresse und Publikationen wie FinanzBusinessMagazin.de, Verbraucherfinanzen-Deutschland.de oder www.OnlyOneFuture.de, bekannt. Zudem war er acht Jahre Initiator, Moderator und Veranstalter des jährlichen Exklusivforums „Journalisten treffen Initiatoren“ auf Mallorca, dem Geschäftsleitungs-Treff der Sachwertbranche.

www.wmd-brokerchannel.de

 

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Research Medien AG Verlag, Nickelstr. 21, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel: +49 (0) 5242 9012-50, www.rohmert-medien.de

KS/AUXILIA Rechtsschutz Forum 2022: Spannende IDD-Vorträge am 27.04.2022

 

Der Rechtsschutzspezialist KS/AUXILIA lädt Maklerinnen und Makler am Mittwoch, den 27.04.2022 zu einem neuen Veranstaltungsformat ein. Unter dem Motto „Jetzt erst Recht“ bietet der Maklerversicherer 7 interessante Vorträge rund um die Themen Recht und Rechtsschutz.

Die Veranstaltung findet digital von 09 bis 13 Uhr statt und richtet sich an alle Beschäftigten in Maklerunternehmen, die mit betrieblichen und vertrieblichen Prozessen befasst sind. Die Vorträge sind kostenlos und die Zeiten sind auf die IDD-Weiterbildung anrechenbar.

Das Forum startet mit dem Fach-Vortrag des Vorstandsvorsitzenden der KS/AUXILIA, Herrn Rainer Huber. Herr Huber zeigt auf, wie die Digitalisierung den gesamten Rechts- und Rechtsschutzmarkt verändert. Anschließend erhalten die Zuhörer vorwiegend Input von externen Referenten. Die Spezialisten sprechen unter anderem zu dem Forderungsmanagement von Firmen, zu der Relevanz von Kundenbewertungen in Maklerbetrieben oder auch zu der existenziell wichtigen Unterstützung von Kunden bei BU-Leistungsanträgen. Mit Spannung wird auch der Vortrag von Michael Richthammer erwartet. Er referiert zu seinen Erfahrungen rund um den Cyber-Angriff auf sein eigenes Maklerunternehmen – also ein Bericht von Makler zu Maklern.

„Wir wollen mit dem digitalen Format Maklern und Mehrfachagenten neue Impulse für ihren Vertriebs-Alltag und auch für ihr Unternehmen geben. Als Rechtsschutzspezialist und Maklerversicherer liefern wir damit unseren Geschäftspartnern wertvolle Mehrwerte“, so Dirk Schawjinski, Mitglied des Vorstands und gleichzeitig Moderator der Veranstaltung.

Seit Bekanntgabe in der letzten Woche haben sich mehr als 500 Teilnehmer angemeldet. Weitere Anmeldungen sind kostenfrei möglich: http://www.ks-auxilia.de/rechtsschutz-forum

 

Verantwortlich für den Inhalt

Kraftfahrer­Schutz e.V., Versicherungs­Gesellschaften, Uhlandstraße 7, D­80336 München, Tel: 089/53981­0, Fax: 089/53981­250, www.ks-auxilia.de

Der Ukraine-Krieg und die Sanktionen gegen Russland, von denen heute noch keiner weiß, wie sie sich auf die heimische Wirtschaft auswirken werden – dazu eine weiterhin grassierende Inflation: „In diesen unsicheren Zeiten ist es wichtiger denn je, sich Gedanken über das eigene Vermögen zu machen“, sagt Peter Härtling, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für RuhestandsPlanung und Veranstalter des Asset Protection Kongresses.

 

Viele Menschen fragen sich zurzeit, ob ihr Vermögen in der derzeitigen Lage gut aufgestellt und sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilt ist. Die Risiken steigen durch den Ukraine-Krieg exponentiell und dem privaten Vermögen droht der Wertverfall, zumal sich Kapitalanlagen und Altersvorsorge nicht mehr ausreichend verzinsen lassen. „Und als würde das noch nicht ausreichen, sorgt dann auch noch eine stark steigende Inflation für eine schnelle Geldentwertung“, so Härtling. Dazu kommen steuerliche Belastungen bei der Vermögensübertragung. „Die entstandene Unsicherheit macht es speziell für den Mittelstand, für Unternehmer und Gutverdiener immer schwieriger, den eigene Besitz zu bewahren“, so Härtling. Die Sicherung des Vermögens ist daher mehr denn je das Thema Nummer eins für Verbraucher.

Um Auswege aus dem Dilemma zu skizzieren, stellen 20 internationale Koryphäen, Finanzprofis, Steuerexperten und Juristen auf dem 2. Asset Protection Kongress Chancen und Risiken der Vermögenssicherung vor und skizzieren mögliche Lösungen für das Kapital. „Die Teilnehmer können sich en détail informieren, welche Vorschläge am besten zu ihnen oder ihrem Unternehmen und ihrem Umfeld passen“, so Härtling. Dabei geht es um Themen, die die Bank um die Ecke in der Regel nicht in ihrem Repertoire hat, wie Währungsmanagement, Edelsteine als Wertanlage oder auch ein Generationen-Konto in Liechtenstein.

  1. Asset Protection Kongress: 26. und 27. März 2022 – Die Teilnahme am Online-Kongress ist kostenlos, eine Anmeldung unter www.Asset-Protection-Kongress.de ist nötig. Alle Vorträge können nach vorheriger Anmeldung auch nach der Veranstaltung noch heruntergeladen und angesehen werden.

 

Hintergrund Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH:

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH mit Sitz in Altötting ist ein bundesweit tätiger Dienstleister für unabhängige Finanzberater. Als Gründungsmitglied des Bundesverbandes Der Ruhestandsplaner Deutschland e.V. BDRD ist die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung in besonderem Maße der Qualität und hohen ethischen Standards in der Beratung verpflichtet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Visionäre Key-Notes, lebhafte Breakout-Sessions und inspirierende Impulsvorträge: Was treibt die Versicherungswirtschaft an und wohin? Der Branchentreff Marketing und Unternehmenskommunikation diskutiert die Megatrends der Assekuranz.    

 

Von der Vision bis hin zur handfesten Strategie – der Branchentreff Marketing und Unternehmenskommunikation verspricht nach zweijähriger Pause nicht weniger als Orientierung auf dem Weg in die Zukunft: Wer bremst, verliert – ist das Motto des zweitägigen Austauschs von Fach- und Führungskräften und zugleich Tenor in vielen Unternehmen.

„Die 2020er Jahre werden die Versicherungswirtschaft mehr beeinflussen als die vergangenen Jahrzehnte insgesamt,“ konstatiert Giso Hutschenreiter, Partner BearingPoint, Mitautor der Studie „Vision Versicherung 2030“ und Speaker beim diesjährigen Branchentreff Marketing und Unternehmenskommunikation der Deutschen Versicherungsakademie. Dabei mitentscheidend werden die Themenfelder Konnektivität und Automatisierung sein aber auch mehr als ein halbes Dutzend weiterer bereits klar erkennbarer Megatrends, wie etwa „Silver Society“ und „Neo-Ökologie“.

Die Marketing- und Kommunikations-Welt ist schnelllebig und komplex. Jane De Vries, Leiterin Marke & Kommunikation der DKB AG, Robert Richter, Head of Startups Werk 1, Thomas Heindl, Leiter Marketing/Unternehmenskommunikation der Lebensversicherung von 1871 und weitere hochkarätige Referenten geben Einblicke in ihre Zukunftswerkstätten und damit Orientierung und Stoff für lebhafte Diskussionen. Denn auch das ist der Branchentreff Marketing und Unternehmenskommunikation: Ein Get-together von Fach- und Führungskräften der Branche, die etwas bewegen wollen.

Terminverschiebung: Damit nach zweijähriger Pause wieder eine Face-to-face-Begegnung möglich ist, wurde der Branchentreff auf den 21./22.Juni 2022 verlegt und ist zu Gast im Münchner Werksviertel, in dem u.a. das InsurTech Hub München beheimatet ist.

Weitere Informationen und Anmeldung auf: https://branchentreff-dva.de/

Über die Deutsche Versicherungsakademie (DVA)

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH wurde von den drei Branchenverbänden (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e.V. (agv) und Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.) gegründet und bündelt deren überbetriebliche Bildungsangebote. Sie versteht sich als branchenspezifischer Dienstleister für Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen und ihre Partner.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Die Initiative Ruhestandsplanung e.V. startet am 14. März 2022 eine neue Best Practice – Webinarreihe mit erfahrenen und erfolgreichen Ruhestandsplaner:innen.

 

Erfahrene Ruhestandsplaner:innen gewähren ab März Einblicke in ihr tägliches Tun. Dabei werden vielfältige und spannende Themen aus der Ruhestandsplanungs-Praxis aufgegriffen und über deren Potentiale und Hürden berichtet. Den Auftakt markiert der erfahrene Ruhestandsplaner Rainer Huthmacher.

Thema: „Best practice Ruhestandsplanung: Geschäftspotential in der Zielgruppe KMU“

Termin: Montag, 14.03.2022, 09:30 – 10:30 Uhr

Ort: digital

Preis: Für Mitglieder kostenlos. Für Nicht-Mitglieder 39,00 EUR zzgl. USt.

Link: https://www.initiativeruhestandsplanung.de/leistungen/webinare/

 

Immer spannende Gäste

Im Auftaktwebinar zeigt Rainer Huthmacher im Gespräch mit Ronald Perschke – Vorstand der Initiative Ruhestandsplanung – auf, wie er Ruhestandsplanung in der Zielgruppe KMU erfolgreich umsetzt. Er verfügt über 30 Jahre Erfahrung als Berater und Vermittler und ist u.a. Fachwirt für Finanzberatung (IHK), zertifizierter Spezialist für Ruhestandsplanung (FH) sowie zertifizierter Testamentsvollstrecker (AGT).

Verschiedenartige Ansätze der Ruhestandsplanung

Als Bezirksdirektor einer deutschen Versicherung liegt Rainer Huthmachers Fokus auf Klein- und Mittelständische Unternehmen. Sein Ansatz der Ruhestandsplanung ist „spitz“ ausgerichtet. Mit seinen Praxisbeispielen zeigt er, wie Ruhestandsplanung speziell ausgerichtet, interessant und lukrativ sein kann.

Vom Speziellen ins Allgemeine – Themen und Fragen aus der Praxis

Das Webinar richtet sich an alle Ruhestandsplaner:innen. Viele der von Rainer Huthmachers gemachten Erfahrungen sind nahtlos übertragbar und die aufgeworfenen Fragestellungen für jeden Ruhestandsplaner allgemeingültig:

–               Wie komme ich an ein interessantes Zielpublikum für die Ruhestandsplanung?

–               Wie nutze ich meine Kunden im Empfehlungsmanagement?

–               Wie entwickle ich „Mut zu großen Abschlüssen“?

–               Funktioniert Ruhestandsplanung in der Online-Beratung?

–               Ruhestandsplanung – der Katalysator für Altersvorsorge bei KMUs?

Mehr als ein Monolog – Ein Forum für Interessierte

Die Veranstaltung bietet neben den Erfahrungsberichten und Themen aus der Praxis auch Raum für Ihre Fragen. Seien Sie mit dabei, profitieren Sie von den Erfahrungen Ihres Beraterkollegen und gestalten Sie dieses neue Format der Initiative Ruhestandsplanung mit.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Initiative Ruhestandsplanung e.V., Dudenstraße 10, 10965 Berlin, Tel: 030 / 6829858-0, www.initiativeruhestandsplanung.de

Der Ukraine-Krieg hat die Welt im Griff. Viele Menschen machen sich Gedanken über die Konsequenzen, die der Einmarsch der russischen Armee in die Ukraine, aber auch die harten Sanktionen des Westens auf jeden Einzelnen von uns haben werden.

 

„Ist es unethisch, sich gerade jetzt auch Gedanken übers Geld und die eigene Zukunft zu machen?“, fragt Peter Härtling, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für RuhestandsPlanung und Veranstalter des Asset Protection Kongresses. „Vermutlich ja und nein“, so Härtling.

Die Börsen reagierten auf den Angriff der russischen Armee wie erwartet: Der Dax fiel innerhalb einer Woche um knapp neun Prozent. Dagegen stiegen die Kurse von Edelmetallen – ebenfalls wie erwartet – als sichere Häfen an. So konnte beispielsweise Silber innerhalb einer Woche um fast vier Prozent zulegen. Auch andere Sachwerte werden stark nachgefragt. Dazu kommen eine grassierende Inflation und Sanktionen gegen Russland, die wie ein Bumerang auf den Westen zurückfallen könnten. „Die entstandene Unsicherheit macht es für Anleger immer schwieriger, das eigene Vermögen zu bewahren“, so Härtling.

Auf dem 2. Asset Protection Kongress am 26. und 27. März 2022 werden Gegenmaßnahmen vorgestellt und Antworten auf wichtige Fragen versucht: Ist mein Vermögen gut und sinnvoll auf verschiedene Anlageformen verteilt? Habe ich dabei ein gutes Gefühl? Oder sollte man möglicherweise doch über weitere Themen wie Währungsmanagement, Edelsteine oder ein Generationen-Konto in Liechtenstein nachdenken?

20 international tätige Investment-, Versicherungs-, Rechts- und Steuerexperten informieren über Chancen und Risiken der Vermögenssicherung und skizzieren mögliche Lösungen für das eigene Kapital. Nach der Anmeldung können alle Vorträge auch nach der Veranstaltung noch heruntergeladen und angesehen werden. Die Themen: Corona- und Ukraine-Krise, hohe Inflation, steigende Energiepreise und wirtschaftliche Probleme.

„Die Sicherung des Vermögens ist mehr denn je das Thema Nummer eins für Verbraucher“, sagt Härtling. Die Risiken steigen durch den Ukraine-Krieg exponentiell und dem privaten Vermögen droht der Wertverfall. „Und das umso mehr, da sich Kapitalanlagen und Altersvorsorge nicht mehr ausreichend verzinsen“, so Härtling. Nicht zuletzt sorgt die stark steigende Inflation für eine schnelle Geldentwertung. Dazu kommen steuerliche Belastungen bei der Vermögensübertragung.

  1. Asset Protection Kongress: 26. und 27. März 2022 – Die Teilnahme am Online-Kongress ist kostenlos, eine Anmeldung unter www.Asset-Protection-Kongress.de ist nötig.

Hintergrund Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH:

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH mit Sitz in Altötting ist ein bundesweit tätiger Dienstleister für unabhängige Finanzberater. Als Gründungsmitglied des Bundesverbandes Der Ruhestandsplaner Deutschland e.V. BDRD ist die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung in besonderem Maße der Qualität und hohen ethischen Standards in der Beratung verpflichtet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Interview mit Peter Härtling, Veranstalter des Asset Protection Kongresses:

 

Herr Härtling, Sie haben ja im vergangenen Herbst zum ersten Mal den Asset-Protection-Kongress mit Live-Übertragung ins Internet veranstaltet. An wen richtete sich der Online-Kongress und wie war die Resonanz?

Der Kongress richtet sich an Mittelstand, vermögende Klienten, Unternehmer:Innen und Führungskräfte. Mit über 3.000 Teilnehmern bekamen wir eine überwältigende Resonanz. Auch-, und gerade wegen der Aktualität unserer Schlüsselthemen.

Welche Themen waren für die Zuschauer besonders interessant?

20 Vorträge unterschiedlichster Art. Von ausgeklügelten Edelmetall-, und Edelsteinstrategien, über die Gründung von Stiftungen und Holdings, über den Schutz der eigenen Immobilien vor Zwangshypotheken, bis hin zu Investment-, Krypto-, und Immobilienanlagen. Dazu gab es einen regelrechten Run auf die Information zu lebenslang abgeltungssteuerfreien Ansparstrategien. Und nicht zuletzt traf das Thema „Geld und Gesundheit“ auf offene Ohren.

Nun richten Sie am 26. und 27.März 2022 bereits den zweiten Asset-Protection-Kongress aus. Was werden da die wichtigsten Themen sein?

Natürlich werden die neuesten Informationen zu den bisherigen Themen gegeben. Steuern sparen, Nachhaltiges Investieren, Immobilien, Investment. Dazu kommen Experten mit äußerst interessanten Anlagestrategien zu Sachwerten, Strafzins- und Währungsmanagement Konzeption von Asset- Protection, Cyber – Sicherheit für Unternehmen, usw.

Und auch das Thema Gesundheit wird behandelt, von einem sensationellen Arzt, der über genetische Gesundheit referiert.

Warum sollten Verbraucher:Innen, Unternehmer:Innen aber auch Vermittler.Innen am Asset-Protection-Kongress teilnehmen?

Wer sich heute informiert und besonnen handelt, sichert sich auch für eine ungewisse Zukunft die persönliche, finanzielle Freiheit. Deshalb jetzt schnell eine Freikarte sichern!

 

Hier Freikarte holen: https://www.asset-protection-kongress.de/

 

Weitere Informationen zum 2. Asset Protection Kongress am 26.+27.März 2022 unter:  https://www.asset-protection-kongress.de/

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Digitale Makler-Fachtagung von Hiscox findet am 15.03. statt / Teilnehmer können sich ihr Tagesprogramm individuell aus 4 Live-Stream-Stages zusammenstellen / Insgesamt über 35 Programmpunkte und über 50 Referenten / Standortleiter von Hiscox stehen für Austausch zur Verfügung / Teilnahmezertifikate für bis zu 400 IDD-Minuten

 

Hiscox baut sein Erfolgsmodell eines vollständig digitalen Makler-Events auch in diesem Jahr weiter aus. Am 15. März zwischen 9 und 17 Uhr gibt der Spezialversicherer seinen Vermittlungspartnern innovative Vertriebsimpulse und spricht über Produkt-Highlights sowie Trends und Entwicklungen der Branche. Das Besondere: Kein Hiscox Day gleicht dem anderen. Über die eigens eingerichtete Event-Plattform kann sich jeder Teilnehmer seinen Tag individuell aus dem umfangreichen Angebot an Vorträgen, Workshops und Diskussionsrunden zusammenstellen.

„Wir setzen für unseren Hiscox Day erneut auf ein vollständig digitales Konzept. Im letzten Jahr hatten wir noch aus der Not eine Tugend gemacht, waren dann aber überwältigt von dem großen Erfolg. Daher freuen wir uns auch dieses Jahr darauf, unsere Partner virtuell zu begrüßen“, sagt Wolf von Buchwaldt, Director Sales Broker bei Hiscox Deutschland. „Mit der Vielzahl an Stages sowie Experten sind wir für den Hiscox Day 2022 fachlich hervorragend aufgestellt. Damit auch die Praxis nicht zu kurz kommt, bringen wir außerdem echte Schadenbeispiele aus unserem Versicherungsalltag mit. So können wir unseren Partnern einen echten Push zum Ausbau ihres Privat- und Geschäftskunden-Business geben.“

Umfangreiches und individuelles Programm

Auf insgesamt vier Live-Stream-Stages warten mehr als 35 Impulsvorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Info-Talks mit über 50 Experten auf die Teilnehmer. Als Herzstück der Veranstaltung bietet die Main Stage die Plattform u.a. für den Take-Off Talk des Hiscox Days 2022 mit dem Titel „Unter den Lilien“, bei dem Markus Niederreiner, Deutschlandchef von Hiscox, und Wolf von Buchwaldt, Director Broker Sales bei Hiscox, die Teilnehmer persönlich begrüßen. Anschließend bringen hier zahlreiche Talks und Vorträge die Hiscox Day-Besucher auf den neuesten Stand in Sachen Trends und aktuellen Themen der Versicherungsbranche. Auf der Product Stage steht das Hiscox-Portfolio im Mittelpunkt: Experten aus den Bereichen Digitale Welt, Business und Privatkunden stellen Versicherungslösungen und neue Produkthighlights vor. Die Claims Stage zeigt dieses Versicherungsportfolio mit aktuellen Insights aus der Schadenspraxis in Aktion. Mit Vertriebsimpulsen rund um Themen wie Social Media oder Conversion-Optimierung komplettiert die Knowhow Stage das fachliche Angebot. Durch Teilnahme an den Workshops können Makler und Vertreter bis zu 400 Minuten IDD-Weiterbildungszeit durch entsprechende Teilnehmerzertifikate erhalten.

Auch im virtuellen Raum lebt jede Veranstaltung vom persönlichen Austausch. Deshalb bietet die Meeting Stage allen Teilnehmern die Gelegenheit für einen 1-zu-1-Austausch mit den Hiscox Standortleitern. Neben weiteren Möglichkeiten für digitales Networking sorgen Gewinnspiele, ein Quiz und andere Überraschungen im Laufe der Veranstaltung für interaktive Unterhaltung.

Weitere Informationen und Anmeldung zum Hiscox Day 2022

Landing Page mit allen Informationen zur Veranstaltung:  www.makler.hiscox.de/hiscoxday2022

Registrierung direkt auf der Event-Plattform: https://event.hiscox.de/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HISCOX, Deutschland, Arnulfstraße 31, D-­80363 München, Tel: 089/5458010, Fax: 089/54580111, www.hiscox.de

Der Online-Kongress für Mittelstand, Unternehmer und Verbraucher am 26.+27.März 2022

 

Massive Bedrohungen und Risiken kommen auf uns zu! Enteignungsgesetze, hohe Steuerbelastungen, Vermögenssteuer, Zwangshypotheken, mögliche Währungskrisen, steigende Inflation, politische Unsicherheiten, Staatsverschuldung, EU-Vermögensregister, neuer Lastenausgleich, und so weiter… Die Liste der negativen Stichwörter wird immer länger!

Unternehmen und  Verbraucher stellen sich wichtige Fragen:

Welche Lösungen und Konzepte entschärfen diese Bedrohungen?

Wie können Mittelstand und vermögende Bürger diesen Herausforderungen begegnen?

Wie entgehen wir diesen Risiken und Gefahren, bevor es zu spät ist?

Wie bringen wir unsere Werte in Deutschland, oder außerhalb der EU, in Liechtenstein, der Schweiz, oder in einem anderen Land, abgeltungssteuerfrei und mit besserer Rendite in Sicherheit?

Wie vermindern wir die enorme Steuerbelastung?

Wie schützen wir unser Vermögen, unsere Zukunft, vor dem Zugriff Dritter?

Wie gehen wir strukturiert vor?

Dieser Kongress bietet an zwei Tagen Zugang zu einem einzigartigen Expertennetzwerk. Internationale Koryphäen, Steuerexperten und Juristen teilen mit Ihnen ihr Insider-Wissen über individuelle Asset Protection Konzeption und die praktische Umsetzung innerhalb und außerhalb Europas.

Dieses Wissen sind unbezahlbar!

 

Hier Freikarte holen: https://www.asset-protection-kongress.de/

 

Weitere Informationen zum 2. Asset Protection Kongress am 26.+27.März 2022 unter:  https://www.asset-protection-kongress.de/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

BLOCKCHANCE 2021: Blockchain unlängst kein Hype mehr

 

Über 2000 Blockchain-Enthusiasten tauschten sich auf der BLOCKCHANCE 2021 in Hamburg über Blockchain-Entwicklungen aus und gewährten einen Ausblick auf 2022.

Eines wurde deutlich: Blockchain ist kein Hype mehr und hat sicht längst in Wirtschaft und Gesellschaft etabliert.

Sechs Themen stachen in über 120 Vorträgen hervor:

  1. Web3, Metaverse und DAOs
  2. Überall NFTs
  3. Einbindung in traditionelle Strukturen
  4. Die Multi-Chain-Zukunft
  5. DeFi Comeback?
  6. Regulation und Nachhaltigkeit

Die Kryptostars Joseph Lubin, Michael Saylor, Justin Sun, Raoul Pal und Fabian Vogelsteller stellten aktuelle und zukünftige Projekte vor.

Die Zukunft ist Web3, NFTs und DAOs

Das Web3 und das Metaverse expandieren, angetrieben durch den Boom von Non-Fungible Tokens (NFTs) und die Entwicklung von dezentralisierten autonomen Organisationen (DAOs). “DAO-Tools werden eine demokratische Beteiligung in Organisationen ermöglichen, dabei aber effiziente Finanzverwaltungsstrukturen beibehalten”, so Max Hartmann, Head of Consulting bei BLOCKCHANCE.

Überall NFTs

Der Handel und die Integration von NFTs werden weiterwachsen. Dies nicht zuletzt, weil der Gaming-Sektor davon profitiert. Bald können Spieler über ihren Konsolen nicht nur NFTs handeln, sondern auch besitzen.

Der NFT-Kunstmarkt ist förmlich explodiert. “Das Wachstum der NFT-Infrastruktur und neue Wege zur Harmonisierung der teils fragmentierten Krypto Sphäre sind weitere Entwicklungen, die wir in Zukunft sehen werden.”

Einbindung in traditionelle Strukturen

Ein Trend wurde auf BLOCKCHANCE 2021 erkennbar. Dezentralisierte Technologien wie Blockchain können liberale Demokratien bewahren, statt mit aktuellen Systemen zu kollidieren. “Aufklärung über Blockchain-Technologien muss in der breiten Öffentlichkeit stattfinden. Wir wollen zeigen, wie wir mit Blockchain eine positive und nachhaltige Zukunft gestalten können,” erklärt Fabian Friedrich, CEO & Gründer von BLOCKCHANCE

BLOCKCHANCEx, das Bildungsprogramm von BLOCKCHANCE, plant mit Universitäten, eine Blockchain-affine Generation von Studenten auszubilden. “Unsere Verantwortung ist es die nächste Generation zu fördern. Sie wird in einer Zukunft leben, die wir uns teilweise noch nicht vorstellen können”, sagt Fabian Friedrich.

Die Multi-Chain-Zukunft

Mit Cross-Chain-Protokollen, die für eine Kommunikation zwischen anwendungsspezifischen Blockchains entwickelt werden, wird Interoperabilität 2022 zum zentralen Thema. Ethereum gilt jetzt schon als Basis für Web3, da es Transaktionen zwischen Blockchain-Anwendungen ermöglicht und bereits die dominierende Smart-Contract-Plattform ist. Konkurrenten wie Solana werden weiter existieren und für ein gesundes Gleichgewicht im Markt sorgen.

DeFi Comeback?

Decentralised Finance (DeFi) wird ein Comeback erleben. Etablierte Schlüsselakteure wie AAVE, Compound, YFI und Andere, sowie innovative Projekte wie Protocol Controlled Value (PCV) oder Liquidity as a Service (LaaS) werden den Finanzmarkt weiter aufrütteln. Hinzu kommen neue Konzepte, die eine Grundlage für wirtschaftliche, betriebliche und politische Veränderungen schaffen können.

Regulation und Nachhaltigkeit als neue Herausforderungen

Die Behörden haben Blockchain bereits im Blick, so dass viele Entwicklungen im Einklang mit gesetzlichen Vorschriften einhergehen werden.

Mit NFTs, Kryptowährungen und Blockchain-Anwendungen auf dem Vormarsch, rückt auch ihr ökologischer Fußabdruck in den Vordergrund. Investoren suchen vermehrt nachhaltige Konzepte und Blockchain-Unternehmen setzen verstärkt auf erneuerbare Energien oder greifen überschüssige Energie direkt beim Produzenten ab.

Mit einer besseren Steuerung und klaren Vorschriften werden sich institutionelle Anleger und die Öffentlichkeit wohl eher früher als später irgendwo im Metaverse wiederfinden.

BLOCKCHANCE stellt Blockchain und neue Technologien vor für eine positive und nachhaltige Zukunft vor. Unser Optimismus und unsere Neugierde schaffen eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, Vordenkern und Visionären. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir die Welt von morgen. Als Gründungsmitglied der EU-Interessengruppe Inatba gilt BLOCKCHANCE als Accelerator-Hub in der Blockchain-Community. Mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg und Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher entwickelt BLOCKCHANCE seit 2018 Hamburg zu einem der wichtigsten Standorte für Blockchain in Deutschland und Europa.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Blockchance UG (haftungsbeschränkt), Große Bleichen 12, 20354 Hamburg, www.blockchance.eu

Am 15. Februar 2022 trafen sich die Mitglieder der Pool-EU um den Maklerpool blau direkt für einen informativen persönlichen Austausch in Heidelberg. Gastgeber dieses Mal war die Königswege GmbH, vertreten durch ihren Geschäftsführer Stefan Gierschke.

 

Die Hauptthemen dieses Treffens in Heidelberg waren das Umdecken von Maklerbeständen, die organische digitale Verarbeitung von Gewerbeversicherungen, die aktuelle Marktsituation bei Immobilien, der Vertrieb von Kapitalanlage-Immobilien sowie die Verschlankung vertrieblicher Verarbeitungsprozesse allgemein.

Die Teilnehmer stellten im Zusammenhang mit dem Thema Umdeckung heraus, wie wichtig die von den Versicherern gelieferte Datenqualität sei, und dass die weitere Optimierung einer homogenen Datenanlieferung in die Schnittstellen unabdingbar ist. „Oftmals scheitert der Erfolg leider an der prozessualen Umsetzung der digitalen Datenverarbeitung“, sagt Sven Burkart vom Maklerverbund WIFO. Der Versicherer Rhion digital gehe hier mit gutem Beispiel voran.

Eine mögliche Lösung für die digitale Verarbeitung gewerblicher Versicherungen biete das Tool bi:port mit Schnittstelle zum MVP. Es ermögliche die wichtige Aufbereitung der Bestandsdaten, die den Cross-Selling Aufwand auf wenige Klicks reduzieren kann. Die aktuelle Angebotssituation im Immobilienmarkt bewerteten die Know-how-Träger innerhalb der Pool-EU als angespannt: Eine hohe Nachfrage trifft auf wenig Angebot, was die Objektpreise nach oben getrieben hat. „Dieser Trend dürfte sich in 2-3 Jahren stark rückläufig entwickeln, zumal Deutschland eine deutlich niedrigere Zuwanderungsquote während der Corona-Krise verbucht hat“, so Sebastian Weißschnur von FinanzNet. Dementsprechend gibt es auch gut aufbereitete Kapitalanlage-Immobilien in einem nur sehr begrenzten Umfang. „Ein Großteil brauchbarer Immobilien kommt gar nicht erst in die Retail- Vermarktung“, so Benjamin Saffran von ValueFactory.

Der deutsche Vermittlermarkt unterliegt einer beständigen Konsolidierung. Mögliche Gründe sind in der voranschreitenden Digitalisierung und dem Wandel der Kundenerwartungen zu finden. „Einzelkämpfer haben kaum noch eine Chance, mit positivem Deckungsbeitrag zu überleben. Eine neue Zeitrechnung ist angebrochen – die des synergetischen Austausches und der kooperativen Zusammenarbeit“, so Stefan Gierschke von Königswege. Im polypolistischen deutschen Markt der Finanzdienstleister rotten sich die Stärksten, Kreativsten und Wendigsten zusammen. Sie bündeln ihre Fähigkeiten mit dem gemeinsamen Ziel, bestehende betriebliche wie vertriebliche Prozesse zu verbessern, geeignete Produktanbieter im Markt zu identifizieren und Konditionen durch Bündelung zu optimieren. „Die zukünftigen Anforderungen des Marktes werden wir gemeinsam meistern und unseren Partnern alles zur Verfügung stellen, was dafür erforderlich ist“, sagt Mitgründer des Pool-EU-Formates Michael Becker, Geschäftsführer der DFV Maklerservice. Versicherungsmakler und ihre Kunden benötigen sämtliche Informationen auf einer Oberfläche. Die von allen Mitgliedern der Pool-EU genutzte App Simplr, RoboSave, das Maklerverwaltungsprogramm „Ameise“ sowie das Beratungstool für Privathaushalte FinExpert sind technisch die beste Voraussetzung, um diese Vorgabe erfüllen zu können.

Teilnehmer des Jahresauftakt-Treffens 2022 waren:

Königswege – Stefan Gierschke (www.koenigswege.com; Gastgeber)

blau direkt – Dirk Henkies (www.blaudirekt.de)

DFV Maklerservice – Michael Becker und Daniel Breitbach (www.dfv-maklerservice.de)

WIFO – Sven Burkart (www.wifo.com)

FinanzNet Unabhängige Finanzberater – Sebastian Weißschnur (www.finanzberater.de)

ZVO – Daniel Seeger und Andreas Thome (www.zahnversicherung-online.de)

Finanz-Zirkel – Uwe Hoffmann und Bernd Diekmann (www.finanz-zirkel.de)

ValueFactory – Benjamin Saffran (www.value-factory.de)

covero – Jochen Ried (www.covero.de)

Ein Appell an alle Einzelmakler:

Digital aufstellen, Verwaltungsaufwand reduzieren und vertrieblich neue Wege finden!

Pool-EU. Höhere Einnahmen – reduzierter Zeiteinsatz.

Das Beste aus mehreren Welten vereint sich.

Über die Pool-EU

Die Pool-EU ist eine Zusammenarbeit zwischen deren Mitgliedern, ähnlich der Europäischen Union. Unabhängigkeit, Eigentumsverhältnisse und Entscheidungsautonomie bleiben unangetastet, aber entscheidende Elemente der Wertschöpfungskette werden von den Partnern untereinander verknüpft. So werden z.B. einige Bestände gemeinsam unter einer Sammelanbindung verwaltet und operative Abteilungen diverser Mitglieder übernehmen jeweils Abwicklungen für die verschiedenen Unternehmen untereinander. Ergänzend bieten die Pool-EU Mitglieder ihren angebundenen Makler-Partnern erhebliche Mehrwerte, z.B. durch reduzierten Arbeitsaufwand im Backoffice mit Hilfe von Schnittstellen, professionelle Bestands-Umdeckung via Vermittler-App, Sicherheit in rechtlichen Fragen, Leads inkl. Terminierungsservice sowie Reduzierung der Maklerhaftung und des Stornorisikos.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

WIFO GmbH, Gewerbering 15, 76287 Rheinstetten, Tel: 07242 930-0, Fax: 07242 930-100, www.wifo.com

Nachdem der Bugginger Maklerpool und Deckungskonzeptmakler AMEXPool AG seine bundesweite Roadshow „AMEX à la carte“-Tour aufgrund der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren absagen musste, findet diese nun erstmals wieder live vor Ort statt.

 

Vom 25. März bis 8. April 2022 sind das AMEX-Team sowie mehrere Referenten namhafter Versicherungsgesellschaften wieder bundesweit in neun Städten unterwegs.

„Wer weiß, wie wichtig uns der persönliche Kontakt zu unseren angeschlossenen Maklerinnen und Maklern ist, versteht auch, wie schwer es uns in den letzten beiden Jahren gefallen ist, die „AMEX à la carte“-Tour jeweils wieder absagen zu müssen.“, so Daniel Wagner, Vertriebsleiter der AMEXPool AG und zeigt sich glücklich: „Umso mehr freuen wir uns nun, endlich wieder live vor Ort sein zu können.“

Die Roadshow findet vom 25. März bis 8. April 2022 statt und macht in neun deutschen Städten Halt. Die Auftaktveranstaltung findet am 25. März 2022 im Europapark in Rust statt. Von dort geht es weiter nach Soltau (29. März 2022), Bielefeld (30. März 2022), Düsseldorf (31. März 2022), Homburg (1. April 2022), Berlin (5. April 2022), Chemnitz (6. April 2022), Fürth (7. April 2022) und Leipheim (8. April 2022).

Die Teilnehmenden können bei der „AMEX à la carte“-Tour 2022 nicht nur das AMEX-Team rund um die zukünftigen Vorstände Andrea Föllmer und Ralf Heinrichs persönlich kennen lernen, es erwartet sie auch ein reichhaltiges Programm an ausgewählten Vorträgen von der AMEXPool AG und Qualitypool, sowie deren Partnergesellschaften AIA, ARAG/Interlloyd, AXA, Basler, Continentale, Dialog, E&P, Gothaer, Itzehoer, Markel, Neodigital, R&V und WWK. Dabei kann, ganz nach dem Motto „à la carte“, ausgewählt werden, welchen Vortrag man besuchen möchte. „Wir haben richtig Lust auf diese besondere Tour zu gehen und die AMEX-Makler endlich persönlich zu treffen“, freuen sich Föllmer und Heinrichs und versprechen: „Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen auf einen kurzweiligen Tag mit vielen spannenden Versicherungsthemen aus den Bereichen Vorsorge, Komposit Gewerbe und Privat, sowie Kfz gespannt sein.“

„Interessierte sollten sich frühzeitig anmelden, um sich so ihren Platz zu sichern“, empfiehlt Melanie Greven, Marketingmitarbeiterin und langjährige Organisatorin der AMEX à la carte-Tour und erläutert: „Denn aufgrund der aktuell geltenden Corona-Regeln ist die Teilnehmerzahl an einigen Orten begrenzt. Die Veranstaltung findet Stand heute -bis auf Düsseldorf, dort gilt 3G- unter 2G und mit Maskenpflicht außerhalb des Sitzplatzes statt. Die geltenden Hygienevorschriften werden selbstverständlich eingehalten. Wegen der sich ständig ändernden Bedingungen sehen wir in diesem Jahr von einer Storno-Gebühr bei nicht rechtzeitiger Absage ab. Wir bitten aber höflichst darum, uns über eventuelle Nicht-Teilnahmen – auch kurzfristig – per E-Mail zu informieren!“

Interessierte Maklerinnen und Makler können sich ab sofort über die Website www.amex-online.de kostenlos für die „AMEX à la carte“-Tour 2022 anmelden.

 

Über die AMEXPool AG:

Die AMEXPool AG ist als Maklerpool/Deckungskonzeptmakler Spezialist für nahezu alle Bereiche der gewerblichen und privaten Kompositsparten, sowie das Kfz-Geschäft. Dabei arbeitet die AMEXPool AG mit 185 Versicherungsgesellschaften zusammen. Mit derzeit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das Unternehmen aus dem badischen Buggingen bundesweit mit großem Erfolg tätig. Aktuell hat die AMEXPool AG über 284.397 Versicherungsverträge in der Verwaltung und kooperiert mit mehr als 4.400 Versicherungsmaklern, die von einer Branchenerfahrung seit 1979, erstklassigen Serviceleistungen und einer umfangreichen Online-Plattform profitieren.

Zum 26.01.2022 hat die Qualitypool GmbH, eine 100 %ige Tochter der Hypoport SE, seine Option ausgeübt und die ausstehenden Unternehmensanteile der AMEXPool AG erworben. Der Lübecker Maklerpool übernimmt die AMEXPool AG damit vollständig zu 100 %.

Über die Qualitypool GmbH:

Die Qualitypool GmbH ist mit mehr als 13.000 aktiven Maklern einer der führenden Maklerpools Deutschlands. Qualitypool bietet Finanzdienstleistern und Finanzvertrieben professionelle Unterstützung bei der Vermittlung von Baufinanzierungen, Konsumentenkrediten, Bausparlösungen und Versicherungen. Der Vertriebsunterstützer ermöglicht Maklern im Rahmen eines speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Leistungspakets die neutrale Beratung ihrer Kunden. Angebundene Makler erhalten direkten Zugriff auf die führende webbasierte Finanzierungsplattform EUROPACE sowie die Versicherungsplattform SMART INSUR. Qualitypool ist Teil des Hypoport-Netzwerks, einer Gruppe von Technologieunternehmen für die Kredit- & Immobilien- sowie Versicherungswirtschaft. Die Muttergesellschaft Hypoport SE ist an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet und seit 2021 im MDAX vertreten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

AMEXPool AG , Im Mittelfeld 19 , D-79426 Buggingen, Tel: 07631/3640-0, Fax: 07631/3640-20, www.amex-online.de

MOC München öffnet Tore für MMM-Messe der Fonds Finanz

 

Am 26. April 2022 findet im MOC München die diesjährige MMM-Messe der Fonds Finanz statt. Als Star-Redner konnte Deutschlands führender Maklerpool den Virologen Prof. Dr. Hendrik Streeck, den Top-Politiker Dr. Gregor Gysi und den Börsenspezialisten Markus Koch gewinnen. Neben den Star-Rednern und weiteren herausragenden Rednern stehen den Vermittlern an diesem Tag zahlreiche IDD-Schulungen, Vorträge und Interviews zur Verfügung. Die Messe ist der erste große Branchentreff in diesem Jahr. Im Anschluss sind alle Messebesucher eingeladen, den Tag auf der Messeparty im P1 ausklingen zu lassen. Weitere Informationen und kostenfreie Messetickets unter www.mmmmesse.de.

Die MMM-Messe der Fonds Finanz gilt seit Jahren als einer der größten und wichtigsten Treffpunkte der Finanzdienstleistungsbranche. Besonderes Augenmerk liegt auf den drei Star-Rednern Prof. Dr. Hendrik Streeck, Dr. Gregor Gysi und Markus Koch. In seinem Vortrag thematisiert der Virologe Hendrik Streeck, wie ein Leben mit dem Virus künftig aussehen könnte. In seinem abwechslungsreichen Vortrag nimmt sich Gregor Gysi Menschheitsfragen zu sozialen Missständen, Klimawandel und internationalen Konflikten an und analysiert diese. Börsenspezialist Markus Koch teilt seine Expertise und spannende Informationen aus der Welt der Börse mit den Besuchern und zeigt wissenswerte Hintergründe auf.

Als weiteres Highlight stellt Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz, in seinem Vortrag „Fonds Finanz 2022 – die Zukunft mit Hg und die besonderen Vorteile für Sie“ exklusiv die Pläne und Ziele der Zusammenarbeit mit Hg und der Fonds Finanz vor. Dabei geht er insbesondere auf die Chancen für die Vertriebspartner ein.

Zusätzlich zu den Star-Rednern teilen Top-Referenten praxisnah ihr Wissen mit den Messebesuchern. Unter ihnen u. a. der Buchautor und Experte für Kundengewinnung Roger Rankel, Vertriebscoach Jörg Laubrinus, Verkaufstrainer und -berater Hans D. Schittly sowie Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky.

Zusätzlich können sich die Besucher in über 90 Fachvorträge und Workshops weiterbilden, von denen mehr als 50 IDD-konform sind. Weiter bieten rund 150 ausstellende Gesellschaften vielfältige Möglichkeiten zum Austausch.

„Die MMM-Messe deckt die gesamte Bandbreite an Themen ab, mit denen sich die Branche und insbesondere Vermittler auseinandersetzen müssen, um zukunftsfähig zu bleiben. Im Rahmen dessen können sie sich in IDD-konformen Fachvorträgen weiterbilden – und das komplett kostenfrei. Nirgendwo sonst ist es so leicht, am Nabel der Zeit zu bleiben und darüber hinauszublicken“, so Porazik.

Die MMM-Messe findet am Dienstag, dem 26. April, von 09.00 bis 18.00 Uhr im MOC München statt. Alle Messebesucher sind dazu eingeladen, den Tag bei der gemeinsamen Party im P1 ausklingen zu lassen. Aktuelle Informationen zur Messe gibt es unter www.mmm-messe.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Die SCALA Finanzgruppe ist bekannt für ihre hohe Expertise mit Bereich der biometrischen Risiken, nicht zuletzt auch als Veranstalter des BIOMETRIE-EXPERTEN-Kongress #BIOMEXKON in Frankfurt am Main.

 

Im vergangenen Jahr gründete das Unternehmen mit der BIOMEX Biometrie Expertenservice GmbH ein Consulting-Unternehmen und berät seither Versicherungsgesellschaften und Marktteilnehmer im Bereich biometrische Risiken.

Der Markt für biometrische Risiken und insbesondere für die Arbeitskraftabsicherung, gewinnt seit Jahren stetig an Relevanz.  Immer mehr Gesellschaften positionieren sich in diesem Produktsegment und die Angebotsvielfalt steigt. Die SCALA Finanzgruppe bündelt nun seit dem Jahr 2021 die Kompetenzen aus dem eigenen Netzwerk bekannter Marktexperten wie Philip Wenzel, Stephan Kaiser, Björn Thorben M. Jöhnke, Jochen Zierl oder auch Social-Media-Expertin Nadja Smeilus in dem neuen Unternehmen. Außerdem kooperiert das Unternehmen mit der ASSEKURATA im Rahmen eines neuartigen Bewertungsverfahrens für Grundfähigkeits-Tarife.

Im ersten Geschäftsjahr konnte das junge Consulting-Unternehmen bereits beachtliche Erfolge erzielen: Sechs Versicherungsgesellschaften durchliefen das Bewertungsverfahren für ihr Grundfähigkeits-Produkt und neun Gesellschaften des Versicherungsmarktes haben die Expertise der BIOMEX GmbH als Berater in Anspruch genommen.

Dazu Christian Schwalb, Gründer SCALA Finanzgruppe und Geschäftsführer der BIOMEX GmbH:

„Wir sind vom Erfolg unseres neuen Consulting-Unternehmens sehr angetan. Vor allem die Vielfalt in den Anfragen aus Versichererkreisen begeistert uns dabei und lässt uns positiv auf das Jahr 2022 vorausblicken. Von der Produktentwicklung, über Vertriebsschulungen, bis hin zum dauerhaften Social-Media-Consulting reichen heute bereits die Auftragsgrundlagen. Die Idee, unser Knowhow und unsere selbst erprobten Erfahrungswerte anderen Unternehmen zur Verfügung zu stellen, kommt sehr gut an und bestätigt uns in der Entscheidung der Firmengründung“.

Auf dem Unternehmensportal wird das Dienstleistungsangebot transparent dargestellt unter www.biometrie-expertenservice.de .

Am 28. + 29.04.2022 können sich interessierte Unternehmen und Marktteilnehmer ein persönliches Bild von der Expertise der handelnden Personen machen, dann findet der nächste BIOMETRIE-EXPERTEN-Kongress in Frankfurt am Main statt, auch mit allen Kompetenzträgern der BIOMEX GmbH. Bereits zum dritten Mal findet dieser hochklassig besetzte Kongress statt im 2-Jahres-Rhythmus. Mehr Informationen unter www.biomexkon.de.

 

Über die SCALA Finanzgruppe:

Die SCALA & Cie. Holding GmbH wurde im Jahr 2015 von Christian Schwalb als Dachgesellschaft einer wachsenden Firmengruppe gegründet. Neben der BSC zählen heute mit den Unternehmen BU-Expertenservice, BIOMETRIE Expertenservice und WORKSURANCE weitere bekannte Finanzunternehmen zur Firmengruppe, außerdem veranstaltet das Unternehmen regelmäßig den BIOMETRIE Experten Kongress #BIOMEXKON in Frankfurt/M.

 

Verantwortlich für den Inhalt:  

SCALA & Cie. Holding GmbH, Kronachallee 8, 96317 Kronach, Tel: 09261-962860, Fax: 09261-9628611, www.scala-holding.com

Strenger Verbraucherschutz, umfangreiche Dokumentations- und Berichtspflichten: Finanzberater stecken in einem herausfordernden Investmentumfeld zunehmend in der Klemme zwischen steigendem Verwaltungsaufwand und hochwertiger Kundenberatung.

 

„Mit unseren Vermögensverwaltungsprodukten können Berater ihr Angebot ausweiten – und haben trotzdem mehr Zeit für ihre Kunden“, sagt Sabine Said, Executive Vice President von Moventum S.C.A.

Finanzberater agieren in einem zunehmend schwierigen Umfeld: Niedrige Zinsen und steigende Inflationsraten machen es schwierig, attraktive Erträge zu erzielen. Gleichzeitig frisst der Verwaltungsaufwand immer mehr Zeit und Geld. Und schließlich gilt es, den Kundenstamm auszubauen und die Haftung ebenso wie die Kosten zu reduzieren. Wie man diesen Anforderungen gerecht werden kann, zeigt sich beispielsweise in Großbritannien: Dort nutzen immer mehr Berater Vermögensverwaltungsportfolios.

„Durch einen hohen Automatisierungsgrad reduzieren unsere VV-Lösungen den Verwaltungs- und Wertpapierhandelsaufwand für Berater“, so Said. „Damit bleibt mehr Zeit für das, was wichtig ist: qualitativ hochwertige Kundenberatung.“ Darüber hinaus können mehr Kunden betreut werden und es werden auch jene erreicht, die besonderen Wert auf eine unabhängige Anlagekomponente legen.

Auf diese Weise werden nicht nur Ressourcen gespart, sondern auch Investmentrisiken reduziert – durch eine breite Streuung der Anlagen. „Das belegen wir mit einem langjährigen Track Record auf Basis von Performances und Volatilitäten, die auch in schwierigen Marktphasen überzeugt haben“, so Said.

Mit Moventum lagern Berater zudem rechtliche und regulatorische Risiken an einen externen Portfoliomanager aus. Moventum übernimmt dabei wichtige Dokumentationspflichten. Sabine Said: „Als Fondsplattform übernehmen wir neben dem Management durch unsere Tochter Moventum Asset Management S.A. die Depotführung sowie die Reallokation und das Rebalancing gemäß den festgelegten Bedingungen – basierend auf ausgereiften Risikomanagement- und Compliance-Prozessen.“ Der Berater behält dabei stets den Überblick für seine Kunden, in dem er das Depot jederzeit einsehen kann und regelmäßig Berichte über die aktuelle Asset-Allokation erhält.

Die Nutzung der Vermögensverwaltungsprodukte, der Online-Investmentplattform und zahlreicher Services sind für Finanzberater kostenfrei. Durch eine niedrige Mindestanlage von 5.000 Euro bieten sich Beratungsmöglichkeiten für nahezu alle Kunden mit verschiedensten Chancen-Risiko-Neigungen. „Für mehr als 1.600 Berater mit Kunden in 120 Ländern sind wir heute schon da“, sagt Said.

Für weitere Infos laden wir Sie zum Moventum-Webinar am 13. Dezember von 10.30 Uhr – 11.00 Uhr ein. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten: www.moventum.de/skalierung

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Moventum Asset Management c/o Moventum S.C.A.,12, rue Eugène Ruppert , L-2453 Luxembourg, Tel +352 26 154 200, www.moventum.lu

Sparer geraten fortwährend tiefer in die Klemme: Die Zinsen sind im Keller, die Inflation steigt und nun verlangen immer mehr Banken Gebühren fürs Geld.

 

Ergebnis: Das Ersparte schrumpft, anstatt zu wachsen. Doch es gibt eine Alternative: Vermögensverwaltungsprodukte stehen inzwischen auch für kleinere Summen zur Verfügung. „Dies ermöglicht Anlegern den Zugang zu qualitativ hochwertigen Investmentprodukten“, sagt Sabine Said, Executive Vice President von Moventum S.C.A.

Die Inflationsrate ist in der Euro-Zone im November auf über vier Prozent geklettert. Angesichts niedriger Zinsen bedeutet dies für Sparer reale Verluste. Doch damit nicht genug: Nun sinken auch die Freibetragsgrenzen immer weiter. Auf Giro-, Tagesgeld- oder Wertpapierabrechnungskonten werden Strafzinsen fällig. „Mehr und mehr Kunden bekommen in diesen Tagen Post von ihren Banken und Sparkassen, in denen Negativzinsen angekündigt werden“, sagt Sabine Said.

Laut Vergleichsportal Verivox stellen inzwischen mehr als 400 Kreditinstitute den Kunden Negativzinsen in Rechnung, häufig in Form von sogenannten Verwahrentgelten, die die Rendite ins Minus drücken. Das trifft längst nicht mehr nur Vermögende, sondern auch Sparsummen ab 25.000 Euro. 20 Kreditinstitute nehmen sogar schon Minuszinsen ab 10.000 Euro auf dem Konto und selbst bei 5.000 Euro greifen derzeit vier Institute zu.

„Die Frage nach Alternativen erreicht uns derzeit zuhauf“, sagt Said. „Dann raten wir als optimale Alternative zu einer Vermögensverwaltung: Sie birgt professionelle Management von Experten in jeder Marktphase, gleichzeitig muss der Anleger wie beim Tagesgeld nicht tätig werden, sondern kann sein Geld einfach liegen und arbeiten lassen.“

Längst vorbei sind die Zeiten, in denen diese Anlageform nur großen Vermögen vorbehalten war. Bereits ab einem Betrag von 5.000 Euro können Anleger bei Moventum investieren. Dies gilt natürlich für Bestandskunden, aber auch für Neukunden, die mit einer Erstinvestition ab 5.000 Euro in die vielfältigen Portfolios investieren können. „In Zeiten von Niedrig- und Negativzinsen stellt die Vermögensverwaltung eine echte Alternative dar“, sagt Sabine Said.

Für weitere Infos laden wir Sie zum Moventum-Webinar am 13. Dezember von 10.30 Uhr – 11.00 Uhr ein. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten: www.moventum.de/skalierung

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Moventum Asset Management c/o Moventum S.C.A.,12, rue Eugène Ruppert , L-2453 Luxembourg, Tel +352 26 154 200, www.moventum.lu