Die Hauptstadtmesse 2022 der Fonds Finanz war ein voller Erfolg.

 

Es ist die erste Präsenzmesse in Berlin seit Beginn der Corona-Pandemie. 3.200 Fachbesucher nutzten am 13. September im Estrel Hotel Berlin bei einem der wichtigsten Branchentreffen das umfassende Informations- und Weiterbildungsprogramm. Besonders gefragt waren die 45 IDD-konformen Fachvorträge sowie die drei Star-Redner Philipp Vorndran, Top-Politiker Dr. Gregor Gysi und Virologe Prof. Dr. Hendrik Streeck. Als weiteres Highlight verloste die Fonds Finanz sechs Reisegutscheine von FF & Meer an Messebesucher. Einen Rückblick in Bildern gibt es unter www.hauptstadtmesse.de/rueckblick.

Die Hauptstadtmesse ist der Startschuss des Jahresendgeschäfts. Auch zwei Jahre nach der letzten Berliner Live-Messe konnte die Fonds Finanz die Branche für sich gewinnen und ist sehr zufrieden. Zum Messeauftakt eroberte Star-Redner Philipp Vorndran das Interesse der Besucher und begeisterte mit wertvollen Tipps für eine erfolgreiche und langfristig ausgerichtete Anlagestrategie. In seinem Vortrag „Mit dem Virus leben“ thematisiert der Virologe Hendrik Streeck, wie ein Leitprinzip in der Bekämpfung der Pandemie aussehen könnte, welche Risiken es zu vermeiden gilt und wie gleichzeitig ein Weg zu einer achtsamen Normalität gefunden werden kann. Den Höhepunkt fand die Messe in dem Abschlussvortrag von Dr. Gregor Gysi. Er stellte sich existentiellen Kernfragen gesellschaftlicher Entwicklungen, gab spannende Einblicke aus dem politischen Geschehen in der Bundespolitik zum Krieg in der Ukraine und sozialen Missständen.

„Ich freue mich unglaublich, dass wir nach zwei langen Jahren die Hauptstadtmesse endlich wieder als Präsenz-Messe durchführen konnten“, sagt Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz und führt weiter aus: „Der Tag gestern hat mir noch einmal deutlich gezeigt, welchen hohen Stellenwert unsere Messe in Berlin hat: Die gefüllten Vortragssäle, das positive Feedback der Besucher zu den Fachvorträgen und vor allem die zufriedenen Gesichter der Makler, die nun wieder mit frischen Ideen und Erfolgskonzepten im Gepäck nach Hause gehen“. Im vergangenen Jahr entfiel die Messe. 2020 wurde sie rein digital durchgeführt.

Insgesamt 130 Gesellschaften präsentierten Neuigkeiten zu Produkten und Leistungen und standen zum aktiven Austausch und Netzwerken bereit. Den perfekten Ausklang fand der Tag auf der anschließenden Messeparty im Berliner Szeneclub Bricks. Weiter verloste die Fonds Finanz sechs Reisegutscheine im Wert zwischen 200 € bis 500 € an Messebesucher. Die Gutscheine können über das hauseigene Reisebüro FF & Meer eingelöst werden.

Die MMM-Messe 2023 findet im kommenden Frühjahr, am 18. April, statt. Die Hauptstadtmesse 2023 in Berlin ist für den 8. September geplant. Weitere Informationen sowie die kostenfreie Anmeldung gibt es unter: www.mmm-messe.de/anmeldung und www.hauptstadtmesse.de/anmeldung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Höhepunkt im Veranstaltungskalender des Hagener Maklerverbundes

 

Am 16. September 2022 lädt der Maklerverbund germanBroker.net AG (gBnet) zum 9. gBnet-Partnertag in die Stadthalle Hagen ein. gBnet präsentiert seinen Partnermaklern Neuigkeiten auf Produkt- und Prozessebene. Die Veranstaltung findet im Präsenzformat in Hagen statt, dem Geschäftssitz des Dienstleisters.

Das etablierte Tagungsformat stößt auch in diesem Jahr bei den Partnern auf großes Interesse. „Unsere Partnermakler genießen den ‚Klassiker‘ Partnertag mit seiner Kombination aus Vorträgen zu aktuellen Themen, gBnet-News und Diskussionsrunden mit Fachexperten sehr,“ so Hartmut Goebel, Vorstand. „Neben den intensiven fachlichen Gesprächen geht es uns im gBnet-Netzwerk aber vor allem auch um den persönlichen Austausch, für den der Partnertag genügend Raum gibt.“

Der mittlerweile 9. gBnet-Partnertag findet wieder in den großzügigen Räumlichkeiten der Stadthalle Hagen statt. Das Unternehmen präsentiert die Themen dort zentral in einem großen Plenum. Auf der Agenda stehen unter anderem alle Neuigkeiten auf Produkt- und Prozessebene, die Innovationen im Bereich Digitale Prozesse, Nachhaltigkeit sowie eine Podiumsdiskussion zu aktuellen Themen aus der Branche. „Besonders freuen können sich unsere Partner auf ein Update bezüglich unserer Mission ‚M1‘. Im ersten Schritt dieses Projektes haben wir mit unserer neuen, im eigenen Haus entwickelten Plattform das Schadenmanagement für die gBnet-Partner revolutioniert,“ erläutert Goebel.

Zahlreiche Versicherer und Kooperationspartner laden vor Ort zum Dialog ein und präsentieren ihre Produktneuigkeiten. Zu den ausstellenden Gesellschaften zählen Allianz, Alte Leipziger, AXA, Barmenia, Basler, BDVM, Continentale, Dialog, die Bayerische, DMB Rechtsschutz, Fondsnet, Hallesche, HanseMerkur, Helvetia, Hiscox, LV1871, Mannheimer Versicherung, Münchener Verein, Nürnberger, R+V/Condor, Signal Iduna und Stuttgarter.

Der Maklerverbund rechnet mit zahlreichen Teilnehmern vor Ort. Auf den Veranstaltungstag einstimmen können sich die Partnermakler zusammen mit dem gBnet-Team und den Kooperationspartnern bereits am Vorabend bei einem „Meet & Eat“ in gemütlicher Atmosphäre.

Der Partnertag findet am Freitag, den 16. September 2022 von 08:30 bis 17:00 Uhr in der Stadthalle Hagen statt. Weitere Informationen gibt es unter www.germanbroker.net/partnertag.

Über germanBroker.net

Die germanBroker.net AG (gBnet) ist eine Servicegesellschaft für Versicherungs- und Finanzmakler. Der Maklerpool konzipiert in Zusammenarbeit mit namhaften Versicherungsunternehmen exklusive Produkte für besonders anspruchsvolle Kunden. Der Maklerverbund wurde 2001 von Maklern für Makler mit dem Ziel gegründet, die rechtliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit kleiner und mittelständischer Versicherungs- und Finanzmakler zu fördern. Der Gründungsgedanke „Gemeinsam mehr bewegen“ trägt noch heute.

Die „Genossenschaft“ in Rechtsform der Aktiengesellschaft steht im Eigentum der beteiligten Makler und ihrer Verbände. Aktuell sind 111 Aktionäre an der germanBroker.net AG beteiligt. gBnet unterstützt seine Partner durch exklusive Versicherungsprodukte, innovative Softwarelösungen und qualifiziertes Versicherungs-Know-how.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

germanBroker.net Aktiengesellschaft, Feithstr. 129, D-­58097 Hagen, Tel.: (02331) 8045­171, Fax: (02331) 8045­3171, www.germanbroker.net

Die Evangelische Bank (EB) rückt die Frage, wie nachhaltiges Wirtschaften in Kirche, Gesundheits- und Sozialbranche in Zukunft aussehen kann, in den Blickpunkt:

 

Am 12. und 13. September 2022 hat die EB namhafte Wissenschaftler:innen, Politiker:innen, Praktiker:innen und Visionär:innen zum „LebensWert-Treff“ nach Berlin eingeladen, um für ihre Kund:innen in den genannten Branchen praxistaugliche Lösungswege zu diskutieren. Erwartet werden mehr als 100 Entscheider:innen aus ganz Deutschland.

Was bedeutet die Einführung der EU-Taxonomie für die Gesundheits- und Sozialbranche? Wie kann mehr Nachhaltigkeit in diesen beiden gesellschaftlich hoch relevanten Geschäftszweigen finanziert werden? Und wie notwendig ist die Einführung einer sozialen Taxonomie? – So lauten einige der zentralen Fragen, die beim „LebensWert-Treff“ der EB in Berlin beantwortet werden sollen. „Denn nicht nur wir als nachhaltig führende Spezialbank für Kunden aus Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, sondern vor allem auch unsere Kund:innen haben ein fundamentales Interesse daran, zu erfahren, wie das gemeinsame Ziel einer nachhaltig lebenswerten Gesellschaft politisch und regulatorisch unterstützt werden kann“, sagt Thomas Katzenmayer, Vorsitzender des Vorstands der Evangelischen Bank.

Dank des starken EB-Netzwerks ist es gelungen, für den „LebensWert-Treff“ einige der renommiertesten Expert:innen und Redner:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zum Thema Nachhaltigkeit zu gewinnen. Dazu zählen unter anderem Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Prof. Dr. Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit, der Mediziner und Ökonom Prof. Dr. Dr. Stefan Brunnhuber, Mitglied des Club of Rome und Ärztlicher Direktor der Diakonie Kliniken in Sachsen, Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, Antje Schneeweiß, Leiterin der Arbeitsgruppe Soziales der EU Platform on Sustainable Finance, und viele weitere Expert:innen. Der Schauspieler, Umweltaktivist und Bestseller-Autor Hannes Jaenicke wird inspirierender Redner und Gesprächspartner einer exklusiven Abendveranstaltung am 12. September 2022 sein.

Diskussionsforum für Kund:innen und institutionelle Anleger:innen

„Mit dem ‚LebensWert-Treff‘ haben wir für unsere Kund:innen sowie institutionelle Anleger:innen ein Forum geschaffen, in dem wir nachhaltiges Wirtschaften für Kirche, Sozial- und Gesundheitsbranche beleuchten, aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und Rückschlüsse für die Praxis ziehen“, sagt Thomas Katzenmayer. Und er ist davon überzeugt: „Nachhaltiges Wirtschaften ist eine Aufgabe, die nur selten allein gelingt: Es braucht gemeinsames Anpacken und Gestalten für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft, in der ökonomische, ökologische und soziale Ziele im Einklang stehen.“

Der „LebensWert-Treff“ der Evangelischen Bank beginnt am 12. September um 14:00 Uhr und endet am 13. September um 14:00 Uhr. Die Veranstaltung richtet sich exklusiv an geladene Gäste aus Kirche, Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Weitere Informationen zum LebensWert-Treff unter https://www.eb.de/lebenswerttreff

Für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft

Die Evangelische Bank ist ein werteorientierter Finanzpartner mit christlichen Wurzeln. Sie gestaltet gemeinsam mit ihren Kunden in Kirche und Diakonie sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft. Um das zu erreichen, setzt die Bank auf ihr exzellentes Branchen-Know-how und bietet umfassende Finanzlösungen für den kirchlich-diakonischen und sozialen Bereich. Mit einer Bilanzsumme von 8,38 Mrd. Euro gehört die Evangelische Bank zu den größten Kirchenbanken und Genossenschaftsinstituten in Deutschland.

Im Kerngeschäft finanziert die Evangelische Bank Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten.

Die Evangelische Bank richtet ihr unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und nach den anspruchsvollen EMASplus-Kriterien aus.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

EB-Sustainable Investment Management GmbH, Ständeplatz 19, 34117 Kassel, Tel: +49 (0)561 450603-3799, www.eb-sim.de

Banken müssen Digitalisierungspotentiale besser nutzen

 

Die Menge an Wagniskapital, welches in FinTechs investiert wurde, ist seit 2021 auf bis zu 6,9 Mrd. EUR pro Quartal angestiegen und auch das erste Halbjahr 2022 konnte Rekordwerte aufweisen. Trotzdem steckt die FinTech-Szene tief in der Krise. Kooperationen mit etablierten Finanzinstituten können hier Abhilfe schaffen. Diese haben wiederum oft Probleme mit der digitalen Revolution Schritt zu halten. „Trotz massivem finanziellen Aufwand ist die IT-Infrastruktur von Banken oft nicht ganzheitlich gedacht und die einzelnen IT-Systeme als Silos konzipiert. Das wird in Zukunft zu großen Problemen bei der Kundengewinnung führen. Banken und FinTechs müssen lernen, wie sie noch besser kooperieren und Synergien für sich nutzen können. Dazu müssen jedoch die entsprechenden kommunikativen Räume geschaffen werden“, sagt Nicolas Schulmann, CEO beim Softwareentwickler FIO und Veranstalter des Branchenevents „Bits & Banks“.

Seit Jahresbeginn sind die Kurse von FinTech-Unternehmen drastisch gefallen – Entlassungen stehen auf der Tagesordnung. Trotz weiterhin hoher Investitionssummen verändern die steigenden Zinsen die Finanzierungskonditionen merklich. Die Unternehmen bekommen insgesamt nicht weniger Geld, werden jedoch niedriger bewertet als zuvor. Erschwert wird die Situation der FinTech-Startups außerdem dadurch, dass nun auch etablierte Tech-Unternehmen wie Apple, Amazon und Google auf den Markt der digitalen Finanzdienstleister drängen.

Ronald Slabke CEO der Hypoport SE erklärt: „Viele Experten sehen den Tumult an den Märkten als Kurskorrektur und Marktbereinigung. Die Zukunftsaussichten der FinTech-Branche sind jedoch weiterhin positiv – die digitale Revolution ist auch die Finanzbranche unausweichlich. Aber in Krisen verhalten sich selbst Wagniskapitalgeber vorsichtiger und meiden opportunistische Investments. Daher müssen sich auch jene FinTechs, die es durch die aktuelle Krise schaffen, für die Zukunft wappnen. Gar nicht mal so einfach, sind doch gerade junge Unternehmen wie die meisten FinTechs naturgemäß eher risikobehaftete Investments. Kooperationen mit etablierten und kapitalstarken Banken können hier für die nötige Erfahrung und Professionalität sorgen.“

Auch klassische Finanzinstitute stehen vor großen Herausforderungen. Sind viele Banken nach der Corona-Pandemie zwar wiedererstarkt, so hat sich die Finanzarchitektur in den letzten Jahren jedoch grundlegend verändert. Die Art und Weise, wie Geld geschaffen, überwiesen und auch besessen wird, ist durch den Einzug digitaler Finanzinstrumente gänzlich auf den Kopf gestellt worden. Das hat Auswirkungen auf die Zukunft von Banken. Laut Umfrage der „Economist Intelligence Unit“ (EIU) gehen 65 Prozent der Banker sogar von einem kompletten Ende der Bankfilialen bis 2026 aus.

„Etablierten Banken fehlen oftmals einheitliche IT-Systeme, das wirkt sich nicht nur negativ auf interne Prozesse aus, sondern schränkt auch das Handling auf Kundenseite ein. Der Kundennutzen digitaler Systeme muss jedoch in den Vordergrund rücken, damit Banken zukunftsfähig bleiben“, sagt Nicolas Schulmann. „Das Zauberwort heißt hier: BankTechs beziehungsweise FinBanks! Wir sind überzeugt davon, dass Banken in fünf Jahren so agil wie FinTechs und FinTechs so professionell wie Banken sein können. Dafür braucht es jedoch Kooperation und Kommunikation. Branchentreffen wie beispielsweise der Hybrid-Kongress ‚Bits & Banks‘ schaffen für genau solche Themen die Plattform.“

Der Bankenkongress Bits & Banks findet am 09. September 2022 in der Brüderkirche in Kassel statt. Mehr Informationen hier: https://bitsandbanks.de/

 

Über FIO

Die FIO SYSTEMS AG ist ein seit 1999 operierender Softwareentwickler für die Immobilien- und Finanzwirtschaft mit Sitz in Leipzig. FIO bietet neben der webbasierten Software für Immobilienvermarktung, Softwarelösungen für die Abbildung des Zahlungsverkehrs, das Management von Immobilien-Schäden und ein vollumfängliches ERP-Verwaltungssystem. Zum Kundenstamm der FIO SYSTEMS AG gehören neben Immobilienmaklern, Hausverwaltern und Wohnungsunternehmen vor allem Institute der S-Finanzgruppe sowie Raiffeisen- und Volksbanken. Seit 2018 ist die FIO SYSTEMS AG eine hundertprozentige Tochter der Hypoport-Gruppe.

https://www.fio.de/

 

Über die Hypoport SE

Die Hypoport SE mit Sitz in Lübeck ist Muttergesellschaft der Hypoport-Gruppe. Mit ihren rund 2.500 Mitarbeitern ist die Hypoport-Gruppe ein Netzwerk von Technologieunternehmen für die Kredit- & Immobilien- sowie Versicherungswirtschaft. Sie gruppiert sich in vier voneinander profitierende Segmente: Kreditplattform, Privatkunden, Immobilienplattform und Versicherungsplattform.

Das Segment Kreditplattform betreibt mit dem internetbasierten B2B-Kreditmarktplatz Europace die größte deutsche Plattform für Immobilienfinanzierungen, Bausparprodukte und Ratenkredite. Ein vollintegriertes System vernetzt rund 800 Partner aus den Bereichen Banken, Versicherungen und Finanzvertriebe. Mehrere Tausend Finanzierungsberater wickeln monatlich über 35.000 Transaktionen mit einem Volumen von über 9 Mrd. Euro über Europace ab. Neben Europace fördern die Teilmarktplätze FINMAS und GENOPACE sowie die B2BVertriebsgesellschaften Qualitypool und Starpool das Wachstum der Kreditplattform. Zudem zählen auch die REM CAPITAL AG und die fundingport GmbH mit ihrer Beratung und ihrem Finanzierungsmarktplatz für Firmenkunden (Corporate Finance) zum Segment Kreditplattform.

Das Segment Privatkunden vereint mit dem internetbasierten und ungebundenen Finanzvertrieb Dr. Klein Privatkunden AG und dem Verbraucherportal Vergleich.de alle Geschäftsmodelle, die sich mit der Beratung zu Immobilienfinanzierungen, Versicherungen oder Vorsorgeprodukten direkt an Verbraucher richten.

Das Segment Immobilienplattform bündelt alle immobilienbezogenen Aktivitäten der Hypoport-Gruppe außerhalb der privaten Finanzierung mit dem Ziel der Digitalisierung von Vermarktung, Bewertung, Finanzierung und Verwaltung von Immobilien.

Das Segment Versicherungsplattform betreibt mit SMART INSUR eine internetbasierte B2B-Plattform zur Beratung, zum Tarifvergleich und zur Verwaltung von Versicherungspolicen. Zudem werden dem Segment auch der Versicherungsbereich der B2B-Vertriebsgesellschaft Qualitypool sowie die digitale Plattform ePension für die Verwaltung betrieblicher Vorsorgeprodukte zugeordnet.

Die Aktien der Hypoport SE sind an der Deutschen Börse im Prime Standard gelistet und seit 2015 im Auswahlindex SDAX oder MDAX vertreten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

FIO SYSTEMS AG, Ritter-Pflugk-Straße 24, 04249 Leipzig, Tel: 0341-900 430, www.fio.de

Am 27. Juni 2022 fand im Dorint Hotel Frankfurt/Oberursel die diesjährige Hausmesse „HEIMSPIEL“ der BCA AG statt.

 

Über 20 relevante Marktteilnehmer aus der Investment-, Versicherungs- und Finanzdienstleistungswelt zeigten den weit über 200 Fachbesuchern die neuesten Entwicklungen, Produktlösungen und Serviceangebote für das Beratungs- und Vermittlungsgeschäft. Ein besonderes Highlight der Veranstaltung für Versicherungs- und Investmentprofis war der Vortrag des Keynote-Speakers Rüdiger von Fritsch. Deutschlands ehemaliger Botschafter in Warschau und Moskau informierte in seinem Impulsvortrag mit anschließender Diskussion nicht nur über das System Putin, sondern ordnete ebenso den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und mögliche geopolitische Folgen hierdurch ein.

Auch in diesem Jahr bot sich für die mehr als 200 bestens gelaunten Teilnehmer des BCA HEIMSPIELs die umfassende Möglichkeit zur Informationsgewinnung. An den über 20 Ständen der Gesellschaften fand ein fachlicher Austausch statt: Neue Angebote wurden analysiert und Praxisfragen behandelt. Viele Teilnehmer nutzten das HEIMSPIEL für wertvolle Diskussionsrunden sowie zum Aufbau und zur Pflege ihres Netzwerks. Darüber hinaus wurden die zahlreichen Workshops und IDD-konformen Fachvorträge der Gesellschaftsvertreter genutzt, um sich über aktuellste Entwicklungen, Leistungen und mögliche Produktlösungen umfassend zu informieren.

ESG, Ihr FinanzCockpit, makler-image.de und BCA MAKLERRENTE

Auch die BCA AG und die BfV Bank für Vermögen AG präsentierten den Teilnehmern ihre brandaktuellen Leistungsangebote. Und da hatte der Oberurseler Dienstleister einige mit im Gepäck: „ESG-ready“ wurde etwa die Beratersoftware DIVA vorgestellt, mit der Vermittler die Nachhaltigkeitspräferenzen der Anleger prozessoptimiert abfragen können. Darüber hinaus wird ein Weiterbildungskonzept zum Thema ESG in Kooperation mit Re’public Sustainable Finance Consulting, e-Mission GmbH und Nordea Asset Management bereitgestellt.

Ebenfalls neu am Start: die App-Lösung „Ihr FinanzCockpit“. Deutlich wurde, wie Vermittler mittels der App fester Bestandteil im digitalen Netzwerk des Kunden werden. Passend hierzu erhalten Vermittler über makler-image.de das komplette Rüstzeug für ein professionelles Branchenmarketing. Und last, but not least wurde die BCA MAKLERRENTE vorgestellt. Damit erhalten Versicherungs- wie auch Investmentvermittler ab dem 60. Lebensjahr zwei lukrative Modelle für die Ruhestandsplanung bzw. als Lösungsweg für die Unternehmensnachfolge zur Verfügung gestellt.

Russland und vor allem Putin verstehen: Rüdiger von Fritsch gibt Einblick

Die Hauptveranstaltung endete am Montagnachmittag mit einem sehr nachgefragten Keynote-Vortrag von Rüdiger von Fritsch. In seinem sehr inspirierenden Impulsvortrag und in der anschließenden Fragerunde veranschaulichte Deutschlands ehemaliger Botschafter in Warschau und Moskau verständlich und sehr gut nachvollziehbar das System Putins, seine Beweggründe für den Angriff auf die Ukraine sowie die absehbaren wirtschaftlichen und geopolitischen Folgen des Kriegs. Weiter sprach der Autor des Buches „Zeitenwende: Putins Krieg und die Folgen“ über die vier unterschiedlichen Möglichkeiten, wie der Krieg ausgehen könnte.

Deutlich wurde, dass das Handeln von Putin eine neue Zeitenwende ausgelöst hat. „Putin hat das Schachbrett umgeworfen“, so Rüdiger von Fritsch. Wladimir Putin hat auf die bisherigen Regeln verzichtet, möchte keinen Dialog, keine Diplomatie und keine gemeinsamen Regeln. Er hat die Konfrontation gewählt. Es sei nunmehr laut von Fritsch wichtig, eine geordnete Konfrontation zu bekommen und eine Eskalation der Konfrontation zu verhindern. Hierfür gibt es für Europa und die USA vielseitige Maßnahmen.

Gelungenes HEIMSPIEL

Die Verantwortlichen der BCA AG blicken auf ein sehr gutes HEIMSPIEL zurück – zumal die Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr angestiegen ist und es einige Teilnehmer gab, die quasi HEIMSPIEL-Premiere hatten: „Wie uns das positive Feedback der Teilnehmer zeigt, wird das Format mitsamt seiner angemessenen Abendveranstaltung sehr gut von unseren Geschäftspartnern angenommen und zeichnete sich auch diesmal als eine sehr informative und lebendige Veranstaltung aus. Ganz besonders freut es uns, dass sich durch unser HEIMSPIEL alle wichtigen Geschäftspartner persönlich treffen. Der persönliche Kontakt und eine vertrauensvolle Partnerschaft liegen uns sehr am Herzen“, so Rolf Schünemann, Vorstandsvorsitzender der BCA AG.

Über die BCA AG:

Eckdaten: Die BCA AG mit Sitz in Oberursel im Taunus zählt seit Gründung 1985 zu den marktführenden Maklerpoolgrößen Deutschlands. Neben der Muttergesellschaft gehören zur Unternehmensgruppe die Wertpapierhandelsbank BfV Bank für Vermögen AG mit flexiblem Haftungsdachkonzept und hauseigener Fondsvermögensverwaltung PRIVATE INVESTING, die CARAT Fonds Service AG, die BCA Versicherungsvermittlungsservice GmbH (VVS GmbH), sowie die IT-Schmiede asuro GmbH. Die BCA-Gruppe unterhält derzeit mit rund 9.000 unabhängigen Finanzdienstleistern eine Vertriebspartnerschaft. Der Konzernumsatz betrug im Geschäftsjahr 2020 rund 59,8 Millionen Euro, das Eigenkapital lag bei 6,47 Millionen Euro.

Dienstleistungsspektrum: Angebundenen Maklern bietet die Poolgruppe einen zeitgemäßen All-inclusive Service für die Finanz- und Versicherungsberatung. Dazu zählen auf Basis einer umfassenden Vertriebs- und Organisationsunterstützung u.a. die prämierte elektronische Beratungs- und Abwicklungsplattform DIVA sowie ein zielgruppengerechter Marketingsupport. Mit Fokus auf die Investmentsparte stehen angeschlossenen Finanzvermittlern aktuell mehr als 8.000 ausgewählte Investmentfonds zur Verfügung. Dieser breit gefächerte Asset-Fundus wird begleitet durch fundierte Kapitalmarktanalysen und Einzelfonds-Reportings sowie detaillierte TopFonds-Listen. Darüber hinaus profitieren Finanzdienstleister von innovativen digitalen Tools, wie etwa dem Investment-Shop mit durchgängiger Online-Direktabschlussstrecke, oder einem modernen Depotreporting. Das Angebotsuniversum im Versicherungsbereich deckt die gesamte Bandbreite aller gängigen Produktsparten renommierter Gesellschaften ab und Maklerpartner können im Rahmen ihrer Produktselektion auf modernste Vergleichstools, übersichtliche Kriterienkataloge sowie hauseigene Deckungskonzepte zurückgreifen. Eine Endkunden-App für Versicherung und Investment – inklusive integrierter Chat-Funktion und digitaler Bestandsübertragungsoption – rundet das insgesamt starke Leistungsspektrum ab.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

BCA AG, Hohemarkstr. 22, D-­61440 Oberursel, Tel: 06171 91 50­100, Fax: 06171 91 50­101, www.bca.de

Estrel Hotel Berlin öffnet Türen für Hauptstadtmesse der Fonds Finanz

 

Am 13. September 2022 lädt die Fonds Finanz zum ersten Mal seit der Pandemie wieder zur Hauptstadtmesse ins Estrel Hotel Berlin und läutet damit das Jahresendgeschäft der Finanz- und Versicherungsbranche ein. Als Star-Redner konnte Deutschlands führender Maklerpool den Kapitalmarktstratege Philip Vorndran, den Top-Politiker Dr. Gregor Gysi und den Virologen Prof. Dr. Hendrik Streeck gewinnen. Messebesuchern sind an diesem Tag zahlreiche IDD-Schulungen, Vorträge und Interviews und 130 Aussteller geboten. Weitere Informationen und kostenfreie Messetickets gibt es unter www.hauptstadtmesse.de.

Die Hauptstadtmesse Berlin gilt als Startschuss des Jahresendgeschäftes und ist einer der wichtigsten Treffpunkte der Branche. Highlight des Tages sind die drei Star-Redner Prof. Dr. Hendrik Streeck, Dr. Gregor Gysi und Philip Vorndran. In seinem Vortrag „Mit dem Virus leben“ thematisiert der Virologe Hendrik Streeck, wie ein Leitprinzip in der Bekämpfung der Pandemie aussehen könnte, welche Risiken es zu vermeiden gilt und wie gleichzeitig ein Weg zu einer achtsamen Normalität gefunden werden kann. Existentiellen Kernfragen gesellschaftlicher Entwicklungen stellt sich Gregor Gysi in seinem Vortrag „Wie weiter? Nachdenken über Deutschland“. Dabei analysiert er die gravierenden Herausforderungen, denen Deutschland und Europa in Anbetracht der aktuellen Lage bevorsteht. Philip Vorndran, Kapitalmarktstratege bei Flossbach von Storch, teilt sein Know-how und gibt wertvolle Tipps für eine erfolgreiche und langfristig ausgerichtete Anlagestrategie.

Zusätzlich zu den Star-Rednern teilen Top-Referenten praxisnah ihr Wissen mit den Messebesuchern. Unter ihnen u. a. der Buchautor und Experte für Kundengewinnung Roger Rankel, Vertriebscoach Jörg Laubrinus, Verkaufstrainer und -berater Hans D. Schittly sowie Zukunftsforscher Sven Gabor Janszky. Weiter können sich die Besucher auf über 80 Fachvorträgen, Workshops und Diskussionsrunden freuen, in denen renommierte Referenten alle wichtigen aktuellen und zukunftsweisenden Themen erörtern. Dabei profitieren Vermittler von vielen kostenfreien IDD-konformen Weiterbildungsangeboten.

Rund 130 Gesellschaften präsentieren Neuigkeiten zu Produkten und Leistungen und laden zum aktiven Austausch und Netzwerken ein. Im Anschluss sind alle Messebesucher dazu eingeladen, den Tag bei der gemeinsamen Party im Bricks Club Berlin ausklingen zu lassen.

„Nachdem wir die Hauptstadtmesse in den zwei vergangenen Jahren nicht wie gewohnt durchführen konnten, freuen wir uns nun umso mehr auf einen phänomenalen Messetag in Berlin. Hier erhalten Vermittler an nur einem Tag alles, was sie für ihren beruflichen Erfolg brauchen. Zusätzlich können sie sich im Rahmen der Fachvorträge IDD-konform weiterbilden – und das komplett kostenfrei“, so Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Die Hauptstadtmesse findet am Dienstag, dem 13. September 2022, von 09.00 bis 18.00 Uhr im Estrel Hotel Berlin statt. Weitere Informationen gibt es unter www.hauptstadtmesse.de. Kostenfreie Messetickets gibt es unter www.hautpstadtmesse.de/anmeldung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Erst im Mai 2022 wurde die Basler Cyber-Police mit dem Deutschen Versicherungs-Award ausgezeichnet – prämiert werden jeweils die 3 besten Gesellschaften pro Produkt. Jetzt wird das Produkt noch besser und kommt mit zusätzlichen attraktiven Leistungen und einem neuen Tarif ab dem 1. Juli 2022 auf den Markt.

 

Die Basler Cyber-Police enthält zukünftig zusätzliche wichtige Produktvorteile, die einen noch besseren Schutz bei Cybergefahren und deren Auswirkungen bieten. Ab dem 1. Juli 2022 wird die Leistungs-Update-Garantie integriert. Kunden, die das neue Produkt erwerben, profitieren zukünftig automatisch von Bedingungsverbesserungen und zusätzlichen Leistungen. Das erhöht die Haftungssicherheit für Vermittler und garantiert Kunden stets den neuesten, markt- und bedarfsgerechten Versicherungsschutz.

Weitere neue Pluspunkte sind: Betriebsunterbrechungen durch technische Probleme (Fehlfunktionen) der informationsverarbeitenden Systeme sind ebenso mitversichert wie die Übernahme von Belohnungsgeldern (Gelder für Hinweise auf kriminelle Aktivitäten, die zur Verurteilung von Personen führen, welche rechtswidrige Handlungen geplant haben).

Für beide Neuerungen sowie für den gesamten Tarif gibt es nun einheitliche und vor allem auch höhere Sublimits. Dies gilt z.B. auch für Betriebsunterbrechungen durch den Ausfall von Dienstleistern, für Cyber-Betrug (z.B. Fake-President, CEO-Fraud), bei Ersatz von Hardware und vielen weiteren Neuerungen. Im individuellen Underwriting ist es darüber hinaus auch möglich, andere Sublimits zu vereinbaren.

Auch expandierende Unternehmen sind mit der Cyber-Police ausgezeichnet abgesichert. Tochterfirmen, die neu gegründet werden, sind im neuen Produkt automatisch bis zur nächsten Hauptfälligkeit mitversichert.

Preislich hat das aktualisierte Angebot einiges zu bieten. Viele Branchen werden deutlich attraktiver und bestechen durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auch sonst spricht vieles für die Basler Cyberversicherung. Nicht nur, dass sowohl elektronische als auch analoge Daten versichert gelten. Bedienfehler und vorsätzliche Schäden durch Mitarbeiter sind ebenso eingeschlossen, wie weltweite Deckung oder unbegrenzte Rückwärtsdeckung für alle Bausteine.

Wer mehr über das neue Produkt wissen möchte, hat dazu am 23. Juni 2022 sowie am 9. August 2022 Gelegenheit. Von 11.00 bis 12.00 Uhr findet jeweils ein Produkt-Webinar unter anderem für Maklerinnen und Makler statt. Interessierte können sich anmelden unter: https://www.basler-vertriebsservice.info/de/vertriebsservice/service/webinare/produkt_mehrwert.html

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Basler Versicherungen, Basler Str. 4, D-61345 Bad Homburg, Tel: +49 6172 1252 ­ 20, Fax: +49 6172 1254 ­ 56, www.basler.de

Am 18. und 19. Mai traf sich die Versicherungsbranche zum AMC-Frühjahrsmeeting.

 

Am ersten Tag live vor Ort und am zweiten Tag virtuell. Über 70 Teilnehmer*innen aus der Assekuranz und den AMC-Partnerunternehmen erlebten spannende Themen, Diskussions-runden und Best-Practices. Ob auf der Bühne in Düsseldorf, Kurzvideos zu Fachthemen oder beim virtuellen Austausch: Es gab viel Lebendiges „aus der Praxis für die Praxis“.

Auf den AMC-Meetings kommen Erfahrungsaustausch und Netzwerken nie zu kurz. Viele Teilnehmer zeigten sich erfreut, endlich wieder „alte Bekannte“ aus der Branche persönlich zu treffen, um sich über Projekte auszutauschen und gegenseitig auf den neusten Stand zu bringen. Dabei standen aktuelle Herausforderungen – auch über den Tellerrand der Branche hinweg – ganz oben auf der Themenliste.

Knackige Vorträge und Slam-Recording zum Abendessen

Der erste Tag bot auch dank der schwungvollen Moderation durch Prof. Heinrich R. Schradin (Universität Köln, Vorsitzender des AMC-Beirates) eine Fülle an knackigen Vorträgen rund um aktuelle Marketing- und Vertriebsthemen: So standen ein Blick auf die Branche in Krisenzeiten, New Work, die Zukunft der Werbung, Nachhaltigkeit sowie White-Label-Produkte auf der Agenda, u. a. mit Beiträgen von Gothaer und ELEMENT. Zum Ausklang des Tagesprogramms gab es von Effizientertainer Martin Geiger Hinweise, wie man besser mit seiner Zeit umgehen kann. Am Abend traf das geballte Wissen des Tages auf eine Neu-Interpretation der besonderen Art: Zu Wort kam HannaH Rau, Wortwerkerin und Bühnenpoetin der Lübecker Wortwerft. Sie bot eine künstlerische Inszenierung der Vorträge und verwandelte diese in eine Performance mit Worten, Witz und Fantasie.

Dazu Stefan Raake: „Es war ein Vergnügen, endlich wieder Freunde und Bekannte aus unserem Netzwerk persönlich zu treffen. Und das bei bestem Wetter in angenehmer Location. Ich freue mich schon auf das AMC-Herbstmeeting im November!“

Dr. Frank Kersten ergänzt: „Tolle Themen, tolle Stimmung! Von den Teilnehmenden haben wir viel Verständnis für die Zweiteilung des AMC-Meetings erfahren. Beim Herbst-Meeting werden wir hoffentlich wieder wie gewohnt zwei Tage vor Ort zusammen verbringen können.“

Am zweiten Tag kam virtuell zusammen, was zusammengehört

Am zweiten Tag hatten die Teilnehmer*innen der Online-Konferenz die Möglichkeit, aus rund 20 Video-Interviews mit ausgewählten Netzwerk-Expert*innen ihre Schwerpunktthemen zu wählen. Dazu traf man sich im virtuellen Raum, um die neuen Erkenntnisse auszutauschen und zu vertiefen.

Sie waren nicht dabei? Dann werfen Sie einen Blick auf die Playlist zum AMC-Frühjahrsmeeting. Hier finden Sie alle Videointerviews der AMC-Partner:

AMC-Frühjahrsmeeting 2022 https://www.youtube.com/playlist?list=PL7aIxSZULoNWP6la7ftw9s6RcFfjqzSgu

Sie wollen beim nächsten Mal auf jeden Fall dabei sein? Dann notieren Sie sich den 29. und 30. November 2022 für für das AMC-Herbstmeeting

Kontakt: AMC Finanzmarkt GmbH, Désirée Schubert, schubert@amc-forum.de, 0176-60878244.

Der AMC bietet seinen Mitgliedsunternehmen Trends, Best Practices und Erfahrungen für Marketing und Vertrieb. www.amc-forum.de/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

AMC Finanzmarkt GmbH, Lützowstraße 35, 40476 Düsseldorf, Tel. +49 221 – 99 78 68 0, Fax +49 221 – 99 78 68 20, www.amc-forum.de

Investorenkongress Krypto Assets 28.Juni 2022 im Municon am Flughafen München

 

Was bieten Kryptowährungs- und Blockchain-Investments für Investoren? Die neue Assetklasse Kryptowährungen und Blockchain-Investments ist im Markt angekommen. Die ersten regulierten Finanzprodukte zu diesem Thema sind auf dem Markt. Immer mehr Anbieter stehen am Start. Nicht nur Privatbanken und weltweit renommierte Fondsanbieter entwickeln aktuell neue Angebote.

Der Investorenkongress Krypto Assets 2022 präsentiert ausführlich 4 große Themenbereiche: Marktentwicklung, Regulierungen, Produktgestaltung und Investitionsmöglichkeiten.

Top-Referenten und Diskussionsteilnehmer aus den verschiedenen Themenbereichen erwarten Sie!  …mehr

Kongress Agenda:    ..mehr

Referenten:  …mehr

Anmeldung:   …mehr

 

Weitere Bitcoin und Blockchain-News …hier

 

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstraße 17 A, 83684 Tegernsee, Tel: (0) 8022-50 70 436, www.FinanzBusinessMagazin.de , www.Investorenkongress.de

Ende Oktober kommt es auf der DKM 2022 wieder zum persönlichen Treffen der Finanz- und Versicherungsbranche in Dortmund.

 

Die Leitmesse wird bewährte Formate mit Innovationen kombinieren. Die digitalen Errungenschaften der vergangenen zwei Jahre spielen dabei nach wie vor eine Rolle.

Die DKM 2022 findet vom 25. bis 27. Oktober 2022 in der Messe Dortmund statt – in bekannter, aber weiterentwickelter Form. Nach digitaler und hybrider Messe liegt in diesem Jahr der Schwerpunkt auf dem persönlichen Austausch vor Ort. Unter dem Motto „Auf Augenhöhe – Macher treffen Entscheider“ geht es zwei Tage lang um Vernetzung und direkte Kommunikation.

DKM-Geschäftsführer Konrad Schmidt zeigt sich angesichts des zweijährigen Ausnahmezustands mit den aktuellen Vorbereitungen zufrieden: „Es ist einfach großartig zu sehen, wie sich Aussteller in die Vorbereitungen stürzen, um unseren Besucherinnen und Besuchern echte Highlights zu liefern.“ Und auch der Veranstalter möchte den Besucherinnen und Besuchern große DKM-Momente bieten. 14 Kongresse, 4 Themenparks, eine besondere DKM Night, das Warm-up, Speaker’s Corner und spannende neue Formate: die Vorbereitungen laufen in allen Bereichen auf Hochtouren.

Lehren aus den letzten beiden Jahren

Doch zwei Jahre abseits des Normalen gehen auch an der DKM als Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche nicht spurlos vorbei. Schmidt hierzu: „Wir hatten die letzten zwei Jahre ‚leider‘ die Chance, viel ausprobieren zu können. Der Umzug in die digitale Welt im Jahr 2020 war unter den gegebenen Umständen ein großer Erfolg. Daher wird der digitale Part nach wie vor von Bedeutung sein, aber eben nicht an den Messetagen, sondern als DKM-Community auf der Plattform DKM365 für die restlichen Tage im Jahr.“

Der DKM-Geschäftsführer weist zudem darauf hin, dass Aussteller bei der hybriden DKM 2021 die Vorteile von Systemständen kennen und schätzen gelernt hätten. Somit kommen diese auch in diesem Jahr verstärkt zum Einsatz. In Kombination mit den Entscheider-Lounges führe dies zu einer optischen Änderung des Messmarktplatzes. Doppelstockstände werde es in diesem Jahr nicht mehr geben, so Schmidt.

Digitale Workshops im Vorfeld

Die DKM wird in diesem Jahr zwar wieder im bekannten Stil durchgeführt. Änderungen am Messeprofil wird es trotzdem geben. So werden die Workshops der Aussteller zukünftig vor der Präsenzenzmesse und ausschließlich online auf der Plattform DKM365 stattfinden. Die Workshops der sogenannten DKM Streaming-Days starten Mitte September.

Zur DKM

Die DKM als Treffpunkt und Impulsgeber der Finanz- und Versicherungswirtschaft findet jedes Jahr Ende Oktober statt. Die Leitmesse der Branche besticht durch einen umfassenden Messemarktplatz mit verschiedenen Themenparks sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm aus themenspezifischen Kongressen und Keynote-Speakern.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

Am 14. Juni 2022 startet die Community #DIE34ER in der Zeit von 10-13h mit einer virtuellen Kick-Off-Veranstaltung, dem Independence Day.

 

Auf dieser für alle Community-Mitglieder kostenlosen Veranstaltung können die Teilnehmer:innen drei bekannte Influencer der Versicherungs- und Finanzanlagenbranche live erleben, die das Thema „Unabhängigkeit“ von unterschiedlichen Seiten beleuchten, ihre Erfahrungen schildern und Tipps geben. Die #DIE34ER-Botschafter Franziska Zepf, Patrick Hamacher und Bastian Kunkel werden nach ihren Beiträgen selbstverständlich auch noch für Fragen zur Verfügung stehen. Zwischen den Vorträgen können alle Teilnehmer:innen auf einer neuartigen Plattform netzwerken und sich austauschen.

„Endlich geht es los! Beim Independence Day wollen wir vor allem die Unabhängigkeit in den Vordergrund stellen und von verschiedenen Seiten beleuchten“, so AfW-Vorstand Frank Rottenbacher.

Teilnehmen können alle Mitglieder der Community #DIE34ER. Junge, unabhängige und digital affine Finanzberater:innen können sich hier anmelden: www.die34er.de

Zur Community #DIE34ER: Die Community #DIE34ER gibt jungen, unabhängigen und digital affinen Finanzberater:innen mit einer Erlaubnis nach §§ 34 c, d, f, h, i GewO eine wahrnehmbare Stimme im Markt und gegenüber der Politik. Sie dient dem Austausch und soll Verständnis für die besonderen Positionen junger Finanzberater:innen schaffen. Dazu wird es u.a. weitere (Online-) Veranstaltungen  geben. Sie wurde vom Bundesverband Finanzdienstleistung AfW ins Leben gerufen. Eine Teilnahme ist kostenfrei und nicht an eine Mitgliedschaft im Verband gebunden.

Der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW ist die berufsständische Interessenvertretung unabhängiger Finanzberater:innen.

Der Verband vertritt die Interessen von ca. 40.000 Versicherungsmakler:innen sowie unabhängigen Finanzanlagen- und Immobiliardarlehensvermittler:innen aus über 2.000 Mitgliedsunternehmen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V., Kurfürstendamm 37, 10719 Berlin, Tel: 030 / 63 96 437 – 0, www.bundesverband-finanzdienstleistung.de

Hagener Maklerverbund lädt Partner zum Austausch ein

 

 

Am 23. und 24. Juni 2022 finden die „gBnet-Kompetenztage“ statt. Die germanBroker.net AG (gBnet) präsentiert den Partnermaklern vor allem Neuigkeiten auf Produkt- und Prozessebene. Die Veranstaltung findet im Präsenzformat in Hagen statt, dem Geschäftssitz des Dienstleisters.

Nach einer Corona-bedingten Pause im letzten Frühsommer finden in Kürze wieder die „gBnet-Kompetenztage“ statt. Das etablierte Tagungsformat hatte in der Vergangenheit den Fokus auf dem Bereich Personenversicherung. In diesem Jahr ist das Themenspektrum für die gBnet-Partner erweitert. Es gibt auch detaillierte Informationen und Neuigkeiten aus den Sparten Komposit Privat und Gewerbe sowie Vorträge speziell für Neupartner.

Am ersten Tag präsentiert das Unternehmen seine Themen zentral in einem großen Plenum. Auf der Agenda finden sich unter anderem Vorträge zur aktuellen Entwicklung im Investment- und Altersvorsorgebereich, zur gBnet-eigenen jährlichen Bilanzkennzahlenanalyse für AV- sowie KV-Versicherer, zu Bestandsbewertung und -verkauf sowie zum Thema Nachhaltigkeit. Für den zweiten Tag wählen die Partnermakler individuell aus mehreren Workshop-Strängen aus. An diesem Tag stehen neben Updates zu den Produkten und Dienstleistungen von gBnet insbesondere auch Informationen zu den digitalen Entwicklungen für die Makler auf dem Tagungsprogramm.

„Der intensive fachliche Dialog mit unseren Partnern ist für unser Netzwerk von essenzieller Bedeutung. Umso größer ist unsere Freude, Ende Juni den Maklern wieder einen sehr attraktiven Mix aus Fachvorträgen hochkarätiger Referenten, spannenden Workshops und interessanten Diskussionsrunden anbieten zu können,“ so Hartmut Goebel, Vorstand. „Die Kompetenztage sind nach unseren deutschlandweiten Roadshow-Terminen der Höhepunkt des ersten Veranstaltungshalbjahres.“

Zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages findet ein gemeinsames Abendessen statt. „Schön, dass es in diesem Jahr ohne Corona-Einschränkungen wieder unser bewährtes ‚Meet & Eat‘ gibt“, blickt Goebel zuversichtlich Richtung Kompetenztage. „In entspannter Atmosphäre können die Teilnehmer beim Barbecue den so wichtigen persönlichen Austausch nachholen, den wir in den letzten beiden Jahren schmerzlich vermisst haben!“

Vor Ort präsentieren auch zahlreiche Versicherer und Kooperationspartner ihre Produktneuigkeiten und laden zum Dialog ein. Zu den ausstellenden Gesellschaften zählen unter anderem Allianz, Alte Leipziger, Alte Oldenburger, ARAG, Basler, Canada Life, Continentale, die Bayerische, DMB Rechtsschutz, elipsLife, Gothaer, Hallesche, Helvetia, LV 1871, Nürnberger, Stuttgarter.

Der „gBnet-Kompetenztage“ finden am Donnerstag, den 23. Juni und Freitag, den 24. Juni 2022 im Hagener Tagungshotel ARCADEON statt. Weitere Informationen gibt es unter www.germanbroker.net/kompetenztage.

Über germanBroker.net

Die germanBroker.net AG (gBnet) ist eine Servicegesellschaft für Versicherungs- und Finanzmakler. Der Maklerpool konzipiert in Zusammenarbeit mit namhaften Versicherungsunternehmen exklusive Produkte für besonders anspruchsvolle Kunden. Der Maklerverbund wurde 2001 von Maklern für Makler mit dem Ziel gegründet, die rechtliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit kleiner und mittelständischer Versicherungs- und Finanzmakler zu fördern. Der Gründungsgedanke „Gemeinsam mehr bewegen“ trägt noch heute.

Die „Genossenschaft“ in Rechtsform der Aktiengesellschaft steht im Eigentum der beteiligten Makler und ihrer Verbände. Aktuell sind 104 Aktionäre an der germanBroker.net AG beteiligt. gBnet unterstützt seine Partner durch exklusive Versicherungsprodukte, innovative Softwarelösungen und qualifiziertes Versicherungs-Know-how.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

germanBroker.net Aktiengesellschaft, Feithstr. 129, D-­58097 Hagen, Tel.: (02331) 8045­171, Fax: (02331) 8045­3171, www.germanbroker.net

Am 27. Juni 2022 heißt es wieder „HEIMSPIEL-Zeit“ im DORINT Hotel Frankfurt/Oberursel.

 

Die Veranstalter BCA AG und BfV Bank für Vermögen AG informieren gemeinsam mit ausgewählten Versicherungs- und Investmentpartnern über die neuesten Produkte, Services und aktuelle Marktereignisse. Die Veranstaltung richtet sich an alle Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler. Nebst Messebetrieb und zahlreichen Workshops wird Rüdiger von Fritsch als Keynote Speaker erwartet. Der Diplomat und ehemalige Botschafter in Russland zählt zu den ausgewiesenen Russland-Experten und ordnet in einem exklusiven Beitrag Putins Krieg und die geopolitischen Folgen ein.

Das letztjährige HEIMSPIEL hatte unter Beweis gestellt, dass die persönliche, bildschirmfreie Interaktion und die vertraute Diskussion zwischen Versicherungs- und Finanzprofis nach wie vor unverzichtbar sind. Zudem wird das Messekonzept wegen seines starken Praxisbezugs und der Möglichkeit zum lebhaften Networking sehr geschätzt. Und so erhalten Versicherungsvermittler und Finanzberater auch beim diesjährigen HEIMSPIEL in Oberursel die Möglichkeit, alle wichtigen Produkt- und Branchenneuheiten an einem Tag in Workshops oder an den Ausstellerständen persönlich zu erfahren. Zudem liefert die Veranstaltung wertvolle Vertriebsimpulse für Vermittler und Mehrfachagenten.

Technik, Nachhaltigkeit und Maklerrente

Auch die BCA AG und die BfV Bank für Vermögen AG werden mit eigenem Stand am Start sein. „Auf unserem diesjährigen HEIMSPIEL erhalten Teilnehmer wertvolle Einblicke in unsere neuesten technischen Errungenschaften. So haben wir der digitalen Allfinanzplattform DIVA einige neue Beratungsbausteine hinzugefügt, die den Arbeitsalltag vereinfachen und die Beratungsqualität verbessern. Auch das Thema Nachhaltigkeit und die künftig gewünschte Abfragepflicht von Nachhaltigkeitspräferenzen im Beratungsprozess werden wichtige Themen sein. Weiterer Programmpunkt ist ein fachlicher Einblick in das neue BCA Maklerrentenkonzept“, so Rolf Schünemann. Der Vorstandsvorsitzende der BCA AG weiter: „Es stehen somit viele branchenrelevante Themen auf der HEIMSPIEL-Agenda. Wir freuen uns, dass wir Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern unsere Lösungen hierzu präsentieren können.“

Putins Krieg – und die Folgen: spannende Informationen aus erster Hand sind garantiert

Putins groß angelegter Angriffskrieg gegen die Ukraine verändert die Welt – und ebenso die Kapitalmärkte. Energie-, Rohstoff- und Agrarrohstoffpreise werden angetrieben und damit weltweit die Inflation. Weiterhin könnte der Krieg viele Länder in Asien und Afrika in Hungerkrisen stürzen und somit Flüchtlingswellen auslösen. Was hat Putin somit vor? Auf dem HEIMSPIEL 2022 werden auch hierzu Fragen an Rüdiger von Fritsch gestellt, der als ausgewiesener Experte das Geschehen gut einordnen kann. 2014 bis 2019 war er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in der Russischen Föderation und zuvor in Polen (2010–2014). Er hat die Abteilung für Wirtschaft und nachhaltige Entwicklung im Auswärtigen Amt geleitet und war Vizepräsident des Bundesnachrichtendienstes. Heute beschäftigt sich Rüdiger von Fritsch mit den fundamentalen Fragen der Weltpolitik. Er ist Partner des geostrategischen Beratungsunternehmens „Berlin Global Advisors“. Sein im Mai 2022 erschienenes Buch „Zeitenwende. Putins Krieg und die Folgen“ wurde nach seinem ersten Russland-Buch „Russlands Weg. Als Botschafter in Moskau“ erneut zum Bestseller.

Das Team aus den Reihen der BCA AG und der BfV Bank für Vermögen AG freut sich auf Ihren „HEIMSPIEL-Besuch“. Die Veranstaltung findet am Montag, dem 27. Juni 2022, im DORINT Hotel Frankfurt/Oberursel statt. Weitere Informationen und eine Anmeldung für Finanzberater und Versicherungsvermittler finden Sie unter: www.bca.de/heimspiel

 

Verantwortlich für den Inhalt:

BCA AG, Hohemarkstr. 22, D-­61440 Oberursel, Tel: 06171 91 50­100, Fax: 06171 91 50­101, www.bca.de

Mehr als 400 selbstständige Vermögensberaterinnen trafen sich am 16. und 17. Mai 2022 im Zentrum für Vermögensberatung (ZVB) zum diesjährigen “Women for Future”-Kongress.

 

Neben spannenden Impulsen für die Beratung und Möglichkeiten zum persönlichen Austausch zeigte das Event der Deutschen Vermögensberatung deutlich, dass in der Branche entgegen aller Vorurteile immer mehr Finanzberaterinnen zu finden sind. Doch es liegt bei den Unternehmen, die passenden Rahmenbedingungen zu schaffen, Karriere unabhängig von Geschlecht oder Herkunft zu ermöglichen und den Frauen eine Bühne zu geben.

Erfolgreiche Frauen als Vorbilder

Ob im Bereich Digitalisierung, Technik, Psychologie oder auch im aktuellen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung – zahlreiche Studien zeigen, wie relevant weibliche Vorbilder für Frauen gerade in männerdominierten Berufsfeldern und Branchen sind. Mit Maßnahmen wie dem “Women for Future”-Kongress setzt sich die Deutsche Vermögensberatung besonders dafür ein. “Es ist uns wichtig, die erfolgreichen Frauen in unseren Reihen auch sichtbar zu machen”, so Robert Peil, Mitglied des Vorstands bei der DVAG. “Gerade für junge Vermögensberaterinnen oder Berufseinsteigerinnen ist es unfassbar motivierend, nicht nur zu hören, dass wir Chancengleichheit im Unternehmen großschreiben, sondern die Resultate live auf einer Bühne zu sehen.” In dem Familienunternehmen werden Fairness und Transparenz großgeschrieben. Ob Verdienstmöglichkeiten, Aufstiegschancen oder Weiterbildungsoptionen: Alle haben die gleichen Chancen. Das trifft auf dem Arbeitsmarkt den richtigen Nerv: Auch wenn die Finanzbranche eher eine Männerdomäne ist, ist unter den hauptberuflichen Finanzcoaches bei der Deutschen Vermögensberatung bereits jeder Dritte weiblich – mehr als in jedem anderen Finanzvertrieb.

“Women for Future” – endlich wieder live!

Eigentlich hätte der “Women for Future”-Kongress bereits letztes Jahr wieder als Liveevent vor Ort in Marburg stattfinden sollen. Aber aufgrund der pandemischen Lage mussten die Vermögensberaterinnen umdenken. Die verschiedenen Events zur Frauenförderung wurden kurzerhand in digitale Veranstaltungen und Onlinekonferenzen umgewandelt. Doch persönlich ist und bleibt es am schönsten, daher war die Vorfreude vor dem langersehnten Event verständlicherweise besonders groß. In weniger als sechs Stunden waren alle Kongressplätze restlos ausgebucht.

Ein Mix aus fachlichem Input und Netzwerken

An den zwei Tagen wurden neben Best-Practice-Beispielen und wertvollen Tipps für die selbstständige Vertriebstätigkeit auch Strategien zur Motivation diskutiert und Coachings für die Arbeitsorganisation angeboten. Ob der erfolgreiche Social-Media-Auftritt, der persönliche Führungsstil oder neue Impulse für die tägliche Beratung – spannende Erkenntnisse gab es nicht nur für Berufsstarterinnen, sondern auch für ausgewiesene Finanzexpertinnen.

Über die Deutsche Vermögensberatung Gruppe

Rund 8 Millionen Kunden setzen bei den Themen Absicherung, Altersvorsorge und Vermögensaufbau auf die Kompetenz und Erfahrung der Vermögensberaterinnen und Vermögensberater der Deutschen Vermögensberatung Unternehmensgruppe. Als Finanzcoaches helfen diese ihren Kunden, das Beste aus ihren Finanzen zu machen. Getreu dem Leitsatz “Früher an Später denken” bieten sie in mehr als 5.200 Direktionen und Geschäftsstellen seit über 45 Jahren eine branchenübergreifende Allfinanzberatung. Das Familienunternehmen ist Deutschlands größte eigenständige Finanzberatung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft, Münchener Straße 1, ­60329 Frankfurt, Tel.: 069/23840, Fax: 069/2384185, www.dvag.com

Die neue Assetklasse Kryptowährungen und Blockchain-Investments ist im Markt angekommen.

 

Die ersten regulierten Finanzprodukte zu diesem Thema sind auf dem Markt. Immer mehr Anbieter stehen am Start. Nicht nur Privatbanken und weltweit renommierte Fondsanbieter entwickeln aktuell neue Angebote.

 

Deshalb ist im Juni 2022 der richtige Zeitpunkt den jetzt so stark prosperierenden Markt für

– institutionelle Investoren

– semi-professionelle Anleger

– Assetmanager

– Vermögensverwalter

– Banken

– Produktentwickler

– Anbieter

– Berater

– Fach-Juristen

– Wirtschaftsprüfer

– Kapitalanlage- und Kapitalverwaltungsgesellschaften

– Family Offices und

– Wirtschafts- und Finanz-Medien

erneut aus Investoren-Sicht darzustellen und zu diskutieren. Dies passiert am 28. Juni 2022 am Flughafen München, Veranstaltungsort Municon,  von 10:00 – 17:30 Uhr beim “Investorenkongress Krypto Assets 2022”

Nur begrenztes Platzangebot. Mehr Informationen und Anmeldung  unter: www.Investorenkongress.de

 

Der Investorenkongress Krypto Assets 2022 präsentiert ausführlich 4 große Themenbereiche:

Marktentwicklung

– Weltweiter Marktüberblick, Zukunftsausblick, Chancen und Risiken von Kryptowährungen und Blockchain-Investments.

Regulierungen

– Deutschland, D/A/CH, Weltweite Entwicklung, Umsetzungen und Bestrebungen

Recht und Steuern

– Internationale und nationale rechtliche Einschätzung, steuerliche Betrachtungen  von Finanzanlagen in Kryptowährungen und Blockchain-Unternehmen.

Investitionsmöglichkeiten

– Investmentangebote für semi-professionelle und institutionelle Investoren. Überblick, Konzeptionen, Hintergründe und Produktvorstellungen.

Top-Referenten und Diskussionsteilnehmer aus den verschiedenen Themenbereichen erwarten Sie!  www.Investorenkongress.de

 

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstraße 17 A, 83684 Tegernsee, Tel: (0) 8022-50 70 436, www.FinanzBusinessMagazin.de , www.Investorenkongress.de

Vom persönlichen Mindset bis zur Verantwortung über die eigenen Grenzen hinaus: Die Deutsche Versicherungswirtschaft setzt sich auf ihrem diesjährigen Bildungskongress mit dem ebenso schwierigen wie aktuellen Thema „Verantwortung“ auseinander.  

 

Die Versicherungsbranche ist im Umbruch, das Tempo ist hoch, New Work löst die traditionell hierarchischen Strukturen mehr und mehr auf. Für die Mitarbeitenden bedeutet dies zum Teil mehr Freiheiten aber auch ein neues Verständnis von Arbeit, von Verantwortung. Welche Haltung ist jeder einzelne bereit einzunehmen, und ist das eine Haltung, die ein gutes und gelingendes (Arbeits-) Leben auch in Zukunft ermöglicht?

Diese und viele weitere Fragen werden in fast 40 Foren und Werkstätten während des zweitätigen Bildungskongresses unter dem Motto “Die Stärke meiner Verantwortung. Für mich. Für dich. Für die Umwelt.” diskutiert.

Pandemie, Naturkatastrophen, Klimawandel, Verkehrs- und Energiewende, digitale Transformation – je mehr Menschen bei sich selbst beginnen, Verantwortung zu übernehmen, desto eher kann die Gesellschaft, kann die Versicherungswirtschaft große Herausforderungen gemeinsam bewältigen. Was aber gehört in den jeweiligen Rollen dazu, um Verantwortung über die eigenen Grenzen hinaus für das Arbeitsumfeld, die Gemeinschaft, die Gesellschaft zu übernehmen?

Theoretisch. Praktisch. Wertvoll.

Die Stärke meiner Verantwortung: Wie schon in den Jahren zuvor beschäftigt sich auch der 21. Bildungskongress der Personal- und Bildungsverantwortlichen mit einem aktuellen und gesellschaftsrelevanten Thema. Daneben stehen ganz praktische Fragen auf der Tagesordnung, wie etwa die nach der Umsetzung des neugeordneten Berufsbilds der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen in den Unternehmen oder nach den Veränderungen in der Art und Weise des Lernens.

Wie ernst es der Branche mit ihrer Verantwortung als gestaltender Teil der Gesellschaft ist, zeigt nicht zuletzt ein Blick in die Agenda: Mit Professor Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin und Dr. Ina Schmidt stehen gleich zwei renommierte Philosoph:innen auf dem Programm, die in ihren Keynotes das Thema aus einem weitergefassten Blickwinkel betrachten.

Der alljährlich in Berlin stattfindende Bildungskongress ist Treffpunkt und Austausch der Personal- und Bildungsverantwortlichen der Versicherungsbranche und wird von der Deutschen Versicherungsakademie organisiert und durchgeführt. Unter einem jährlich wechselnden Motto werden die Themen und Fragen diskutiert, die die Branche aktuell bewegen. Der Bildungskongress 2022 am 29. und 30. September findet in diesem Jahr wieder in Präsenz statt. Frühbucher erhalten bis zum 24. Juni Nachlass auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Weitere Informationen zum Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft unter: https://www.versicherungsakademie.de/biko

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Am 16.+17.Mai 2022 findet der 15.Vertriebsgipfel Tegernsee im Seeforum Rottach-Egern statt.

 

Der Vertriebsgipfel richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer von Maklerpools, Makler- und Vertriebsgesellschaften, Versicherungen, Fondsanbieter, Banken und Dienstleister, Chefredakteure von Fachmedien, Repräsentanten von Beratungsunternehmen und Meinungsforschungsinstituten, Fachanwälte sowie Vorstände und Geschäftsführer von Verbänden runden die hochkarätigen Runden ab. Moderiert wird die Veranstaltung von Friedrich A. Wanschka, langjähriger intensiver Marktkenner, Fachjournalist u.a. www.wmd-brokerchannel.de und FinanzBusinessMagazin.de.

Hintergrund dieser Veranstaltung ist die Marktveränderung durch die Digitalisierung von Produkten und Vertrieb von Finanzdienstleistungen und Versicherungen. Hier werden über zwei Tage jeweils die aktuellsten Themen rund um neue, auch digitalisierte Vertriebswege und dem qualitativen Vertrieb von Finanzdienstleistungen, Versicherungen, Fonds und Kapitalanlagen diskutiert. Neben rechtlichen Aspekten wird auch die Produktentwicklung in den einzelnen Branchensegmenten, die europäische Sichtweise und aktuelle Trends beleuchtet.

Besonders beliebt ist bei den Teilnehmern, die ausreichende Möglichkeit neue Kontakte auf höchster Ebene zu knüpfen und interessante Gespräche ohne Zeitdruck in den Pausen oder der Abendveranstaltung zu führen.

 

Hier die  AGENDA 2022

 

Montag, den 16. Mai 2022
Ab 10:00 Uhr Empfang der Teilnehmer im Seeforum Rottach-Egern

10:20 Uhr Begrüßung / Vorstellung
Moderation: Friedrich Andreas Wanschka, Fachjournalist und Publizist

11:00 Uhr
„Wege zur Aktivierung Ihres Kundenbestands mit Sachwerten“
Referent: Torsten Filenius, Geschäftsführer, CP Capital Pioneers GmbH

11:30 Uhr
Haftungstrend Plausibilitätsprüfung
Referent: Boris-Jonas Glameyer, Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Michaelis

12:00 Uhr
Wirtschaftlichkeitsprüfung gemäß § 24 FinVermV
– erste Erfahrungen mit der Umsetzung der Geeignetheitsprüfung in der Praxis
– Probleme und Lösungsansätze
Referent: Dipl.-Volksw. Rainer Juretzek, Sachverständiger für Kapitalanlagen u. private Finanzplanung, u.a. Vorstandsvorsitzender der Deutsche Gesellschaft für Finanzplanung e. V. und European Federation of Financial Professionals (EFFP)

12:30 Uhr
Künstliche Intelligenz verändert alles – Auch den Ertrag Ihrer Kapitalanlage!
Referent: Dirk Fischer, Geschäftsführer, Patriarch Multi-Manager GmbH

13:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr Erfolgreich in den Healthcare-Immobilienmarkt investieren
Referent: Rauno Gierig , Geschäftsführer, CSO, Verifort Capital Group GmbH

14:30 Uhr
Klimawende initiieren mit Privatmarktanlagen – Neue Möglichkeiten für Vermittler und Anleger
Referentin: Theresa Hauck, Co-Founder and Managing Director of fintech Econos GmbH

15:00 Uhr
Von der Geschäftskundenanalyse bis zur Nachhaltigkeitspräferenz – News aus der Normung
Referent: Hans Peter Wolter, Certified Financial Planner, Hans Peter Wolter Finanzberatung, Mitglied im DIN Beirat

15:30 Uhr
Laufen High Potential Kunden alle noch barfuß…?
Referent: Peter Härtling, Geschäftsführender Gesellschafter, Deutsche Gesellschaft für Ruhestandsplanung

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr
“Wohlstandsinsel Schweiz – zwischen globalen Herausforderungen und lokalen Luxusproblemen”
Referent: Reto Spring, Präsident, FinanzPlaner Verband Schweiz

17:00 Uhr
Blick hinter die Kulissen des politischen Berlin – was auf die Branche zukommt
Referent: Norman Wirth, Vorstandsvorsitzender, AFW Bundesverband Finanzdienstleistung

17:30 Uhr
Vertrieb: Quo vadis?
Diskussionsrunde – Moderation: Friedrich Andreas Wanschka, Fachjournalist und Publizist

anschließend
Verleihung FinanzBusinessPreis 2022

ab ca. 19:00 Uhr „Bräustüberl Tegernsee“
Bei Lust und Laune – Gemeinsames Tegernseer Abendessen im Bräustüberl Tegernsee,
Schloßplatz 1, 83684 Tegernsee
(ca. 5 Minuten vom Seeforum entfernt). Die Chance für intensive, anregende Gespräche zwischen den Teilnehmern und Referenten.

Dienstag, den 17.Mai 2022

09:30 Uhr
Wettbewerbsrecht im Vertrieb – Abmahnfallen vermeiden
Referent: RA Daniel Berger, Rechtsanwalt, Partner Wirth Rechtsanwälte

10:00 Uhr
Risiko Cyber-Attacken und praktische Gegenmaßnahmen
Referent: MBA, Dipl.-Ing. (FH)Harald Müller-Delius, Inhaber HM[D]ATA Ing.-Büro

10:30 Uhr
Entwicklung von Vermögensanlagen nach dem Blindpoolverbot
Referent: Dipl.-Kfm. Uwe Kremer, Chefredakteur kmi und geschäftsführender Gesellschafter markt intern Verlag GmbH

11:00 Uhr
Wie Mondo Gate digitale Assets mit traditionellem Banking verbindet?
Referent: Werner Wildberger, Founder, MondoGate AG

11:30 Uhr
Gold zum halben Preis?
Referent: Günther Luitz, Gründer Elementum Deutschland GmbH, Gründer Elementum International AG

12:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr
Erfolgreich in das wertvollste Edelmetall investieren
Referent: Ingo Wolf, Director, Osmium Insitute

13:30 Uhr
Zukunft von Sachwertanlagen – Erfolgreiche Immobilieninvestments
Referent: Jörg Walter, Geschäftsführer, IVM Gesellschaft für innovatives Vertriebsmarketing mbH

14:00 Uhr
Fit für die Unternehmensnachfolge? Nachfolge-Check online – die Nachfolge-Fitness!
Referent: Andreas Grimm, Geschäftsführer, Resultate Institut für Unternehmensanalysen und Bewertungsverfahren GmbH

14:30 Uhr
Broker werden für High-End Mandate ( D&O, After-Merger Streitigkeiten u.A. )
Referent: Daniel Kappes, Founder & CEO, Shareholder lawtech group

15:00 Uhr
„Those were the Days my Friends“ – Akquisition einst vs. heute
Referentin: Susanne Görner, Geschäftsführerin, Marketing & More

15:30 Uhr
Das OnlyOneFuture Projekt – Weltweit wichtige, zukunftsträchtige Ideen publizieren und finanzieren
Referent: Friedrich Andreas Wanschka, Journalist und Herausgeber

16:00 Uhr
ENDE der Veranstaltung
(kurzfristige Änderungen vorbehalten)

(Einzelne Teilnehmerplätze stehen noch zur Verfügung- bei Interesse bitte um Kontaktaufnahme
mit Herrn Wanschka, wanschka@redaktionmedien.de oder 08022 50 70 436)

 

Anmeldung: http://www.vertriebsgipfel-tegernsee.de/downloads/anmeldung_vertriebsgipfel_2022.pdf

 

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstraße 17 A, 83684 Tegernsee, Tel: 08022 – 5070436, www.FinanzBusinessMagazin.de , www.vertriebsgipfel-tegernsee.de