Empfindliche Einbußen in der Altersversorgung unabwendbar. Kein Problem, der Makler haftet ja.

 

 

  Klartext, die Folgeszenarien der Corona Krise

  Milliarden Verluste – Die Zeche zahlen Kunden und deren Berater

  Fakten, Daten, Zahlen

  §§§ Wie der Gesetzgeber die Bürger ausgrenzt

  Zwei Drittel der Finanzdienstleister werden untergehen

  Das rät der Fachanwalt- So müssen Finanzdienstleister jetzt handeln

  Bilden Sie sich Ihre Meinung und handeln Sie sofort!

 

Der Fachanwalt für Bank- und Kapitalanlagerecht Stefan Seehofer beantwortet Ihre Fragen live!

Termin Donnerstag, den 07.05.2020 um 10:00 Uhr

Hier kostenlos anmelden: https://dgfrpmbh.clickmeeting.com/coronacrash/register

 

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH gehört mit einem Anlagebestand von über 1,6 Mrd. € zu den führenden banken- und versicherungsunabhängigen Maklerpools im deutschsprachigen Raum.

Aktuell betreut die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mit Ihren 750 aktiven Geschäftspartnern über 104.000 Kunden, welche über 670.000 Verträge und Anlagen gezeichnet haben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Vermittler-Webinar mit Achim Holtermann, DGfRP

 

 

Droht der Supergau der Geldwerte?

Verlieren alle Sparbücher, Bausparer, Anleihen,

Lebensversicherungen, Rentenversicherungen, ihren Wert?

Was, wenn wir eine Hyperinflation, einen Schuldenschnitt erleben?

Wohin flüchtet denn das Kapital Ihrer Kunden am liebsten?

 

Achim Holtermann – Mr. Sachwert, zeigt Ihnen, wie Sie und Ihre Kunden durch die Krise kommen.

Allein im letzten Jahr hat er 468 Wohnungen platziert. Dieses Jahr können Sie an seinen Erfolgen persönlich partizipieren.

 

–      Holen Sie sich sein Coaching -Profitieren Sie von seinem Erfolg

–      Lernen Sie welche Immobilie für welchen Kunden geeignet ist.

–      Erschließen Sie sich/ steigern Sie Ihren Immobilienumsatz

–      Sichern Sie Ihre eigene Zukunft

–      Auf Wunsch direkte Beratung/Abschluss/Finanzierung/Abwicklung Ihrer Kunden

–      §34c/i nicht Voraussetzung

 

Melden Sie sich sofort zu unseren Spezialwebinaren.  Anmeldung:

https://www.deutsche-ruhestandsplanung.de/eh-content/pages/7042/files/aktuell/partner_news/2020/mnewsletter_200424.pdf

 

Nutzen Sie unsere neue Webinar Reihe zum Thema Immobilien.

 

Dienstag 28.04.2020 um 11:00 Uhr Themen:

      Aus Steuern ein Vermögen machen – Kapitalanlage mit Denkmalimmobilien.

Entdecken Sie eine der letzten Steueroasen Deutschlands

      Schutz vor der Krise mit Renditeimmobilien  

Referenten: Achim Holtermann (DGfRP), Sebastian Deppe (Healthcare Spezialist)

 

Mittwoch 29.04.2020 um 11:00 Uhr Thema:

Ferienimmobilien, Urlaub-Sonne-Rendite-Krisenschutz

Referenten: Achim Holtermann (DGfRP), Andre´ van Leeuwen (Betreiber)

 

Dienstag 05.05.2020 um 11:00 Uhr Thema:

Zukunftsmarkt Sozialimmobilie – „Einfach Sicher“!

Referent: Achim Holtermann (DGfRP)

 

Profitieren Sie von unserem großen Immo- Netzwerk

MEGA-CHANCE: Exklusive Vorstellung neuer Objekte in allen Webinaren!

 

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH gehört mit einem Anlagebestand von über 1,6 Mrd. € zu den führenden banken- und versicherungsunabhängigen Maklerpools im deutschsprachigen Raum.

Aktuell betreut die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mit Ihren 750 aktiven Geschäftspartnern über 104.000 Kunden, welche über 670.000 Verträge und Anlagen gezeichnet haben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Am 29. April trifft sich die Versicherungsbranche zum AMC-Meeting in einem get together der virtuellen Art: Erfahrungsaustausch und Netzwerken in Zeiten von Corona.

 

Die AMC-Partnerunternehmen allein zuhause? „Allein bist Du vielleicht vor dem eigenen Rechner – gemeinsam verbunden aber in den spannenden Themen dieses außergewöhnlichen Treffens,“ so merken die AMC-Geschäftsführer Dr. Frank Kersten und Stefan Raake mit einem Augenzwinkern an.

Die Corona-Pandemie verschafft uns allen mehr oder weniger unfreiwillige Pausen in unserer Geschäftstätigkeit und unserem Privatleben. Wer nicht nur die Füße hochlegen will, findet beim AMC weiterhin Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Das anstehende AMC-Meeting am 29.04.2020 will dies unter Beweis stellen. Statt wie gewohnt in Köln, Düsseldorf oder Neuss, treffen sich die Experten aus dem AMC-Netzwerk virtuell.

Dazu Dr. Frank Kersten: „Die Entscheidung, dieses Mal gezwungenermaßen auf das AMC-Meeting als Präsenzveranstaltung zu verzichten und eine Online-Konferenz durchzuführen, beschäftigt uns sehr – es ist das erste Mal in 26 Jahren AMC. Zumal wir als AMC den persönlichen Austausch leben.“

Stefan Raake ergänzt: „Selbstverständlich kann – derzeit noch – kein digitales System den persönlichen Erfahrungsaustausch adäquat ersetzen. Und doch – unsere Branche denkt seit längerem um. Mit Webinaren haben wir in den letzten Jahren bereits einige Erfahrungen gesammelt. Eine Webkonferenz mit größerer Teilnehmerzahl ist für uns allerdings neu.“

Was erwartet die Teilnehmer?

Das komprimierte Meeting bietet aktuelle Trends, Best Practices sowie Erfahrungsberichte aus der Praxis. So zum Beispiel das Startup-Special am Vormittag, aktuelle Marketing-, Sales- und Lead-Themen am frühen Nachmittag sowie Themen rund um Customer Experience, Omni-Channel Kommunikation, künstliche Intelligenz und digitale Markenbildung.

Die AMC Online-Konferenz in aller Kürze:

Die Online-Konferenz wird in der AMC-Online-Akademie, stattfinden.

Die Online-Konferenz startet um 10:00 Uhr und ist bis 17:00 Uhr angesetzt.

Teilnehmer bekommen ab Mitte April einen Link, der für die gesamte Online-Konferenz gilt.

Der Zugang zur Online-Konferenz kann zu jeder Zeit und mit nur einem Link bequem erfolgen.

Teilnehmer können den ganzen Tag dabei sein, oder sie können sich passende Inhalte aussuchen und zur Konferenz dazustoßen.

Es wird genügend Pausen geben sowie Raum für Fragen und Austausch.

Teilnehmer bekommen wie gewohnt die Vortragsunterlagen im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Die Online-Konferenz findet am 29.04.2020 von 10:00 bis 17:00 Uhr statt. Das aktuelle Programm und eine Anmeldemöglichkeit zur kostenfreien Teilnahme gibt es auf der AMC-Website: http://meeting.amc-forum.de

 

Verantwortlich für den Inhalt:

AMC Finanzmarkt GmbH, Lützowstraße 35, 40476 Düsseldorf, Tel. +49 221 – 99 78 68 0, Fax +49 221 – 99 78 68 20, www.amc-forum.de

Deutschlands größter Maklerpool Fonds Finanz legt nach: Nach dem großen Erfolg der MMM-Messe digital Mitte März wird es am 21., 22. und 23. April 2020 eine Fortsetzung geben.

 

Bei der MMM-Messe digital IDD-Edition haben Vermittler die Möglichkeit, bei insgesamt 24 Webinaren und drei Online-Vorträgen von Top-Speakern und Experten namhafter Produktgeber der Finanz- und Versicherungsbranche kostenfrei zahlreiche IDD-Stunden zu sammeln. Alle Informationen gibt es unter www.fondsfinanz.de/mmm-messe-digital.

Die IDD-Edition richtet den Fokus gezielt auf das Weiterbildungskonto der Vermittler. Gefüllt werden kann das an drei Tagen online und bequem von Zuhause aus. 18 der insgesamt 24 Webinare und drei Online-Vorträge sind IDD-konform und zahlen damit unmittelbar auf das Konto der Vermittler ein.

Eröffnet werden die drei Tage nacheinander jeweils um 09.00 Uhr von den Top-Speakern Steffen Ritter, Jörg Laubrinus und Gerald Hörhan. Vertriebsexperte Steffen Ritter teilt praxisnahe Tipps, wie Vermittler den Ablauf ihres Betriebs modernisieren und optimieren können. Top-Vertriebler Jörg Laubrinus gibt Hilfestellungen, um Ziele klar zu definieren und Schritt für Schritt umzusetzen. Gerald Hörhan, besser bekannt als der „Investment Punk“, spricht über die aktuelle Lage an den Immobilienmärkten.

Im Anschluss daran vermitteln Experten namhafter Produktgeber aus der Finanz- und Versicherungsbranche umfassendes Wissen und hochaktuelle Informationen, unter anderem zu den Themen Einkommensschutz, Altersvorsorge, Biometrie, bKV und Risiko-LV. Mit dabei sind beispielsweise die Swiss Life, die Allianz, die Canada Life, die Bayerische oder auch die Alte Leipziger.

„Mit der MMM-Messe digital IDD-Edition wollen wir unseren Vermittlern eine weitere, ideale Möglichkeit bieten, kostenfrei zahlreiche IDD-Stunden zu sammeln“, so Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz. „Wir konnten nicht nur drei absolute Top-Speaker, sondern auch zahlreiche Experten von namhaften Produktgebern dafür begeistern, ihre Expertise über dieses erfolgreiche Format weiterzugeben.“

Das gesamte Programm steht den Vermittlern kostenfrei zur Verfügung. Die Anmeldung zu den einzelnen Webinaren und Online-Vorträgen erfolgt über ein entsprechendes Formular auf der Webseite unter www.fondsfinanz.de/mmm-messe-digital.

Die Hauptstadtmesse in Berlin am 08. September 2020 findet nach aktuellem Stand wie geplant statt. Weitere Informationen sowie die kostenfreie Anmeldung unter www.hauptstadtmesse.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Arbeit im Homeoffice – In Zeiten von Corona erlebt die Arbeitsmöglichkeit von zuhause einen enormen Aufschwung.

 

Um Mitarbeiter nicht zu gefährden oder die Betreuung von Kindern sicherzustellen, machen es viele Unternehmen möglich, dass Beschäftige ihrem Job von zuhause aus nachgehen können. Besondere Herausforderungen sind dabei IT und Datensicherheit. Die HDI Gruppe und das Cybersicherheits-Unternehmen Perseus stellen deshalb einen kurzen Erklärfilm und einen Leitfaden als Download zu Verfügung, der Tipps zum richtigen Umgang mit Unternehmensdaten im Homeoffice gibt.

Das kostenlose Informationsangebot richtet sich dabei insbesondere an Unternehmen, die im Regelbetrieb keine Heimarbeit betreiben und nicht über eine eigene Abteilung für Informationssicherheit verfügen und so noch nicht auf eigenes Know-how zurückgreifen können.

„Daten- und Cybersicherheit sind gerade für das Homeoffice elementare Themen. Denn auch in der aktuellen Krise machen Cyber-Kriminelle keine Pause. Im Gegenteil: Viele nutzen die derzeitige Sensibilität für das Thema Corona aus, um sich über Phishing-Kampagnen Zugang zu vertraulichen Unternehmensdaten zu verschaffen. Wachsamkeit ist daher jetzt fast noch wichtiger als sonst,“ erklärt Marion Mahlstedt, Leiterin Produktmanagement Berufshaftpflicht und Cyber der HDI Versicherung.

“ Die Corona-Krise zeigt, dass die Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeitenden im Homeoffice einem Unternehmen ebenso schadet, wie ein Vorfall innerhalb der eigenen Liegenschaft. Sich gegen Cyberkriminalität schützen, bedeutet die Mitarbeiter zu unterstützen, denn sie sind das wichtigste Kapital im Unternehmen”, so Richard Renner, Geschäftsführer von Perseus.

Und Johannes Steffl, Leiter Cyber Underwriting der HDI Global ergänzt:“ Für das mobile Arbeiten im Homeoffice ist das gleiche Niveau an Informationssicherheit und Datenschutz zu gewährleisten wie beim Arbeiten in der Betriebsstätte. Dies kann zum Beispiel durch Maßnahmen wie einen verschlüsselten Fernzugriff via VPN und einer Multi- oder zumindest 2-Faktor-Authentifizierung sichergestellt werden. Und für die etwaige Nutzung privater Endgeräte muss unbedingt die Erlaubnis des Unternehmens eingeholt und dokumentiert werden.“

Diese und weitere Maßnahmen sind im einem kurzen Erklärfilm und einem Leitfaden anschaulich dargestellt.

Der Leitfaden zum Download und der Erklär-Film stehen sowohl auf der HDI-Website als auch bei Perseus als Download zur Verfügung. Außerdem kann man sich bei Perseus zu einem ebenfalls kostenlosen Webinar zu dem Thema anmelden.

Das nächsten Webinare “Cybersicherheit im Homeoffice” finden zu folgenden Terminen statt:

Dienstag, 7. April 2020 – 11 bis 11:45 Uhr und 16 bis 16:45 Uhr

Donnerstag, 9. April 202 – 11 bis 11:45 Uhr und 16 bis 16:45 Uhr

Anmeldungen sind unter der untenstehenden Perseus-Website möglich.

Leitfaden Downloads:

HDI

https://www.hdi.de/privatkunden/service/coronavirus#cyber

oder

https://www.hdi.global/de/de/versicherungen/haftpflicht-financial-lines/cyberversicherung

Perseus

https://www.perseus.de/home-office-leitfaden

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HDI Versicherung AG, HDI­-Platz 1, D-­30659 Hannover, Tel: +49 511 645­0 , Fax: +49 511 645­4545, www.hdi.de

Neues digitales Vertriebstool ermöglicht Maklern effiziente Akquise von zuhause / Kunden können Versicherungsvertrag nun mit sofortiger Wirksamkeit direkt abschließen / Digitale Lösung bietet Versicherungsnehmern Feedback-Möglichkeiten und maximale Transparenz / Makler-Webinar am 8.4.2020 führt durch den neuen Prozess

 

Individuelle Angebote von erklärungsbedürftigen Versicherungsprodukten unterbreiten und abschließen – bisher war das für Makler ein Anlass, um sich mit dem Kunden zu treffen und an einen Tisch zu setzen. Doch wenn die Umstände oder der Zeitdruck dies nicht zulassen, bietet Hiscox für Geschäftskunden jetzt den Digitalen Sofort-Antrag. Dieser ermöglicht es Maklern, den Kunden einen vorgefertigten Antrag digital zuzuschicken. Diese können den Antrag nach der Durchsicht per Mausklick direkt abschließen. Damit genießen sie – falls nicht in sehr speziellen Fällen ein Underwriter noch einen Blick drauf werfen muss – sofortigen Versicherungsschutz.

So schnell und einfach erstellen Makler das versandfertige Angebot

Nach dem Einloggen auf dem Hiscox Maklerportal und dem Ausfüllen der Vermittlerangaben kann es losgehen: Der Makler wählt einfach die gewünschte Versicherungslösung aus. Bereits 15 verschiedene modulare Geschäftskunden-Versicherungsprodukte können per Digitalem Sofort-Antrag abgeschlossen werden und laufend kommen weitere hinzu. Dann gibt der Makler wie gewohnt alle Informationen zum Kunden ein, wählt die individuell passenden Optionen sowie die entsprechenden Module. Nach einem Klick auf „Antrag speichern / versenden“ erscheint das automatisch generierte Mail-Anschreiben mit persönlicher Ansprache. Dieses können Makler auf Wunsch noch editieren, etwa um einen weiteren Punkt hinzuzufügen oder den Gruß persönlicher zu gestalten, und anschließend direkt aus dem Tool heraus an den Kunden schicken, ohne weiteren Umweg über ein Mail-Programm.

Kunden profitieren von Transparenz, Feedback-Funktion und direkter Abschlussmöglichkeit

Der Kunde kann in seiner Mail das Angebot im Detail ansehen: Das Tool zeigt ihm sämtliche Angaben sowie den Jahresnettobetrag an  und bietet Erläuterungen zu den ausgewählten Modulen. Wenn alles passt, kann der Kunde nach einem Klick auf „Antrag prüfen“ den Antrag direkt online abschließen. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Angebot nach eigenen Wünschen anzupassen – beispielsweise um eine höhere Versicherungssumme oder ein weiteres Zusatz-Modul wie Betriebshaftpflicht auszuwählen. Die geänderten Prämieninformationen werden in Echtzeit angezeigt und der Kunde kann den von ihm angepassten Vertrag sofort abschließen. Falls der Kunde noch Nachfragen zu bestimmten Punkten hat, kann er diese online kommentieren, so dass sein Makler ihm per Mail oder Telefon die Antworten geben kann. Nach dem Abschluss verschickt Hiscox die kompletten Unterlagen dann innerhalb eines Werktages je nach Wunsch per Post oder per Mail.

Projektleiter und Digital Marketing Manager Johannes Störmer erläutert: „Schon seit Jahren entwickeln wir laufend zeitgemäße, digitale Lösungen, die Maklern die Arbeit erleichtern und ihnen viel Zeit und Geld sparen. Mit der Hiscox Express Policierung bieten wir Maklern ja schon seit längerem erfolgreich eine schnelle, digitale Lösung an. Mit dem Digitalen Sofort-Antrag geben wir ihnen nun ein noch komfortableres und effizienteres Akquise-Tool an die Hand, mit dem sie in kurzer Zeit maßgeschneiderte Angebote entwickeln und samt persönlicher Ansprache direkt aussenden können. Der Kunde profitiert davon, dass er so sehr schnell und einfach zum gewünschten Versicherungsschutz kommt, der ihm gleichzeitig sehr transparent dargelegt wird. Gerade in Zeiten, in denen Vermittler und Kunden sich nicht einfach treffen können, kann unsere Lösung Maklern ihre Arbeit wesentlich erleichtern.“

Webinar am 8. April: Schnell, persönlich, effizient: Wie Hiscox Partner digitale Vertriebstools optimal für sich nutzen

Exklusiv für Hiscox Partner, die aus erster Hand mehr zu dem Thema erfahren möchten, bietet Hiscox ein kostenloses Webinar an. Im Rahmen einer Live-Demo werden der digitale Abschluss sowie alle Details zum neuen Sofort-Antrag vorgestellt. Außerdem haben Makler im Anschluss die Möglichkeit, Fragen an die beiden Referenten, Portfolio Underwriting Manager Ulrich Herz und Digital Marketing Manager Johannes Störmer, zu stellen.

Das Webinar findet statt am

Mittwoch, 08. April 2020, 10:00 bis ca. 10:45 Uhr

Anmeldungen sind ab sofort unter folgendem Link möglich:

https://register.gotowebinar.com/register/2200954403897880077

 

Verantwortlich für den Inhalt:

HISCOX, Deutschland, Arnulfstraße 31, D-­80363 München, Tel: 089/5458010, Fax: 089/54580111, www.hiscox.de

Referent: Dirk Fischer, Geschäftsführer, Patriarch Multi-Manager GmbH  – Termin: Dienstag, 7.4.2020 um 11 Uhr

 

Aktuell liegt ganz Deutschland unter einer „Corona-Glocke“ und viele geschäftliche Aktivitäten sind auf Eis gelegt. Oft allerdings auch nur, weil einem als Berater auch die zündenden Ideen nach einem ungeahnten Börsencrash von 40% in nur drei Wochen fehlen. Kein Wunder, die Verunsicherung bei den Anlegern ist schließlich riesig. Zudem erschwert die fehlende direkte Kontaktaufnahme das Geschäft zusätzlich, da das Vertrauen derzeit weniger über die persönliche Ebene zwischen Berater und Kunde entstehen kann, sondern vielmehr über die Klarheit und Verständlichkeit des Produktes.

Doch eigentlich weiß ja jeder Berater, dass die schlimmsten Krisen immer die besten Einstiegschancen waren. Daher darf er sich diese seltene Chance für seine Kunden natürlich nicht entgehen lassen. Genau jetzt kann man günstig den Grundstock für den Wohlstand seiner Klienten in der Zukunft legen. Wenn da nur die Angst der Investoren vor dem zu frühen Einstieg nicht wäre. Wie also den Kunden erreichen und überzeugen?

Doch es geht. Ganz sicher! Mit der Trend 200-Systematik! Ein Investor steigt zunächst ausschließlich mit Cash in den Markt ein und wird mit der gewünschten Aktienquote erst dann wieder in den Aktienmarkt „gedreht“, wenn sich das Umfeld beruhigt hat.

Hört sich zu gut an, um es zu glauben? Keineswegs. Dieses System gibt es schon seit 8,5 Jahren erfolgreich in der Praxis. Und auch in der aktuellen Krisenphase ist das System bereits seit knapp zwei Wochen nicht mehr im Markt investiert. Trend 200-Kunden schlafen derzeit also ruhig. Doch wenn an den Börsen wieder die Sonne scheint, werden diese Kunden zeitversetzt automatisch wieder dabei sein. Die ach so schwierige Timing-Frage wird so für Sie und Ihre Kunden klar gelöst!

Neugierig geworden? Erfahren Sie in einer Onlineschulung mit Dirk Fischer, wie das Konzept funktioniert und wie Sie es in der aktuellen Krisenphase bei Ihren Kunden einsetzen können. Melden Sie sich noch heute an!

Ihr Referent: Dirk Fischer, Geschäftsführer, Patriarch Multi-Manager GmbH

Termin: Dienstag, 7.4.2020 um 11 Uhr

Link zur Anmeldung: https://www.anmelden.org/jdcpatriarch200

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Patriarch Multi-Manager GmbH, Grüneburgweg 18, 60322 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 715 89 90 0, www.patriarch-fonds.de

Ein Gramm Praxis ist besser als eine Tonne Theorie!

Live Webinar: Dienstag 07. April 2020, 10:30 Uhr

 

Hunderte von Teilnehmern waren vom ersten Teil unseres Webinars begeistert!

Jetzt gibt es die Fortsetzung mit folgenden Themen:

  • Ein Gramm Praxis ist besser als eine Tonne Theorie
  • Chancen in der Krise
  • Was Finanzdienstleister jetzt aktiv angehen sollten
  • Was Finanzdienstleister jetzt nicht mehr tun sollten
  • Stellen Sie das System in Frage
  • Passives Einkommen beseitigt Umsatzdruck
  • Hyperinflation? Schuldenschnitt? Vermögenssicherung für Ihre Kunden
  • Die Kurse fallen ins Bodenlose? Der Nettopolicen-Einstiegsplan
  • Edelmetall intelligenter- Mit Silber mehr Gold kaufen
  • Lieber Strom als f… KFZ
  • Immobilien als Krisenwährung
  • Aus Steuern Vermögen bilden
  • Dieselskandal
  • Krediturteil
  • LV-Widerruf

Sprechstundentermine, Sofortmaßnahmen.

 

Dieses Webinar ist für Sie kostenlos!

Anmeldung:  https://www.anmelden.org/dgfrp/

Anmeldeschluss: 4 Std. vor Schulungsbeginn

 

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH gehört mit einem Anlagebestand von über 1,6 Mrd. € zu den führenden banken- und versicherungsunabhängigen Maklerpools im deutschsprachigen Raum.

Aktuell betreut die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mit Ihren 750 aktiven Geschäftspartnern über 104.000 Kunden, welche über 670.000 Verträge und Anlagen gezeichnet haben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Die diesjährige MMM-Messe von Deutschlands größtem Maklerpool Fonds Finanz war auch als digitale Ausgabe ein voller Erfolg.

 

Bei insgesamt 23 Webinaren, Online-Vorträgen und – Interviews waren am 24. und 25. März über 5.200 Besucher online mit dabei. Die Anzahl der Besuche belief sich auf über 21.200. Aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen hatten die Münchner ihre Hausmesse kurzerhand vom MOC ins Internet verlegt.

Mit der MMM-Messe digital bot die Fonds Finanz Vermittlern eine zeitgemäße Möglichkeit, sich trotz der gegebenen Umstände umfassend weiterzubilden und dabei zahlreiche IDD-Stunden zu sammeln.

Besonders gut besucht waren die Vorträge der Star-Redner Uli Hoeneß, „Mr. DAX“ Dirk Müller, Suzanne Grieger-Langer und Thomas Korsus. Aber auch alle anderen Top-Referenten wie Vertriebsprofi Roger Rankel, BU-Spezialist Philip Wenzel, Social Media Experte Bastian Kunkel oder Marketing Fachmann Stephan Peters konnten durchschnittlich vierstellige Besucherzahlen verbuchen.

Bei der umfassenden Wissensvermittlung, den individuellen Erfahrungsberichten und den praxisnahen Hilfestellungen zu den Themen Vertrieb, Marketing, Social Media oder auch Recht, war das Thema Corona natürlich allgegenwärtig. Die Fonds Finanz zeigte sich mit der MMM-Messe digital sehr zufrieden.

„Wir sind sehr glücklich und sehr stolz, dass wir in kürzester Zeit eine so tolle digitale Ausgabe unserer MMM-Messe auf die Beine stellen konnten. Ohne die uneingeschränkte Bereitschaft der Referenten und dem tatkräftigen Engagement unserer Mitarbeiter wäre das nicht möglich gewesen. Deswegen gebührt speziell ihnen mein ausdrücklicher Dank. Die zahlreichen positiven Rückmeldungen, die wir von den Vermittlern erhalten haben, zeigen uns, dass wir alles richtiggemacht haben“, so Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Das gesamte Programm der MMM-Messe stand den Vermittlern temporär zur Verfügung.

Die Hauptstadtmesse in Berlin am 08. September 2020 findet nach aktuellem Stand wie geplant statt.

Weitere Informationen sowie die kostenfreie Anmeldung unter www.hauptstadtmesse.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Live Webinar erster Teil: Freitag, 03. April 2020 – 10:00 Uhr

 

Inhalte:

  • Klartext, die Szenarien der Corona Krise
  • Negatives und Positives
  • Ihr Notfallplan
  • So beschaffen Sie sich schnell und sofort Kapital
  • Bankgespräche
  • Steuerstundung, Steuersenkung
  • Sofortige Kostensenkung
  • So erzielen Sie Umsatzwachstum in der Krise
  • So bauen Sie sich in kürzester Zeit Ihr passives Einkommen auf
  • Das Kunden-Rettungsprogramm
  • Sofortkapital für Ihre Kunden
  • Sicherung vor Hyperinflation
  • Digitalisierung, das System gegen alle Krisen
  • Produkte mit außergewöhnlichem Profit
  • Lösungen für vermögende Kunden
  • Raus aus der Krise – Aufstehen – los geht’s!

PS: Sagen Sie diesen Termin allen Kollegen

Dieses Webinar ist für Sie kostenlos!

Anmeldung:  https://www.anmelden.org/dgfrp/

Anmeldeschluss: 4 Std. vor Schulungsbeginn

 

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH gehört mit einem Anlagebestand von über 1,6 Mrd. € zu den führenden banken- und versicherungsunabhängigen Maklerpools im deutschsprachigen Raum.

Aktuell betreut die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mit Ihren 750 aktiven Geschäftspartnern über 104.000 Kunden, welche über 670.000 Verträge und Anlagen gezeichnet haben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Deutschlands größter Maklerpool Fonds Finanz präsentiert die MMM-Messe digital am 24. und 25. März 2020. Aufgrund des Verbots der Bayerischen Staatsregierung in Bezug auf die aktuelle Situation rund um das Coronavirus verlegen die Münchner den Branchentreff vom MOC ins Internet.

 

Vermittlern stehen zwei Tage lang zahlreiche Webinare, Online-Vorträge und -Interviews von den bekannten Star-Rednern und Top-Referenten zur Verfügung. Alle Informationen gibt es unter www.fondsfinanz.de/mmm-messe-digital.

Die MMM-Messe digital bietet Vermittlern die bequeme Möglichkeit, sich online von Zuhause aus weiterzubilden und dabei zahlreiche IDD-Stunden zu sammeln. Neben den Star-Rednern Uli Hoeneß und „Mr. DAX“ Dirk Müller werden viele weitere Top-Referenten praxisnah ihr Wissen teilen. Mit dabei sind unter anderem die Menschenkennerin Suzanne Grieger-Langer, der Vertriebsprofi Thomas Korsus, Social Media Experte Stephan Peters, Rechtsanwalt Norman Wirth und BU-Koryphäe Philip Wenzel.

„Die MMM-Messe digital bietet ein umfassendes, abwechslungsreiches Online-Programm, sodass die Vermittler auch in dieser unsicheren Zeit nicht auf ihre Weiterbildungsmaßnahmen und IDD-Stunden verzichten müssen. Viele der bekannten Star-Redner und Top-Referenten haben sich sofort dazu bereiterklärt, mitzumachen“, so Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Das gesamte Online-Programm steht kostenfrei zur Verfügung. Die Anmeldung zu den einzelnen Webinaren, Online-Vorträgen und -Interviews erfolgt über ein entsprechendes Formular auf der Webseite unter www.fondsfinanz.de/mmm-messe-digital.

Die Hauptstadtmesse in Berlin am 08. September 2020 findet nach aktuellem Stand wie geplant statt. Weitere Informationen sowie die kostenfreie Anmeldung unter www.hauptstadtmesse.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Der Bugginger Maklerpool und Deckungskonzeptmakler AMEXPool AG musste aufgrund der aktuellen Lage in der Corona-Krise seine zweiwöchige „AMEX à la carte-Tour ZwanzigZwanzig“ kurzfristig absagen.

 

Die Tour sollte vom 20. März bis 03. April 2020 stattfinden sollen. Als kleine Entschädigung wird kurzfristig eine Online-Alternative zu den Themen der AMEX à la carte-Tour vorbereitet.

Eigentlich hätte am 20. März 2020 die alljährliche bundesweite „AMEX à la carte-Tour“ der AMEXPool AG im Europa Park Rust mit der Auftaktveranstaltung starten sollen. Weitere Tour-Stops bis zur Abschlussveranstaltung am 03. April 2020 in Leipheim waren für Soltau, Bielefeld, Düsseldorf, Homburg, Berlin, Chemnitz und Nürnberg/Führt geplant. Aufgrund der verschärften Lage in der aktuellen Corona-Krise musste nun die gesamte Tour doch noch kurzfristig abgesagt werden.

„Wir hatten bis zuletzt überlegt, die Tour durchzuführen. Aufgrund unserer Teilnehmerzahlen, sind wir bisher nicht von einem behördlichen Verbot betroffen“, erklärt Boris Beermann, Vorstand der AMEXPool AG, und führt weiter aus: „Trotzdem haben wir uns schweren Herzens und in Absprache mit unseren Produktpartnern entschlossen, die AMEX à la carte-Tour abzusagen. Als Unternehmen, das sich, genau wie unsere angeschlossenen Makler, täglich mit der Absicherung von Risiken beschäftigt, sehen wir uns in der Pflicht, das Risiko, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren oder dieses zu verbreiten, zu minimieren. Dafür ist uns die Gesundheit der Maklerinnen und Makler, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie unseren Produktpartnern zu wichtig.“

Zudem durften einige Referenten nicht mehr teilnehmen und die Absagen der Teilnehmer hatten nach und nach zugenommen. Als kleine Entschädigung bereitet die AMEXPool AG nun kurzfristig eine Online-Alternative zu den Themen der AMEX à la carte-Tour vor. Die Maklerinnen und Makler werden darüber in einem gesonderten Newsletter informiert.

Die AMEX à la carte-Tour ist eine alljährlich stattfindende bundesweite Roadshow mit umfassenden und brandaktuellen Informationen zu den gewerblichen Spitzendeckungskonzepten der AMEXPool AG, Dienstleistungen in den Bereichen Krankenversicherungen und Vorsorge sowie zu weiteren aktuellen Themen. Stets mit auf der Tour sind die Geschäftsleitung, sämtliche Entscheidungsträger der einzelnen Abteilungen, die eigenen Experten für Krankenversicherungen und Vorsorge sowie mehrere Partnergesellschaften des Maklerpools mit kompetenten Ansprechpartnern und Informationsständen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

AMEXPool AG , Im Mittelfeld 19 , D-79426 Buggingen, Tel: 07631/3640-0, Fax: 07631/3640-20, www.amex-online.de

Aufgrund des Coronavirus hat die Bayerische Staatsregierung am 10. März 2020 alle Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Besuchern untersagt.

 

Aus diesem Grund sind wir leider gezwungen, die MMM-Messe abzusagen, denn die Gesundheit unserer Messebesucher, Aussteller und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat weiterhin oberste Priorität. Wir bedauern dies zutiefst und hoffen auf eine Hauptstadtmesse am 08. September unter besseren Vorzeichen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) begrüßt  am 21. und 22. April 2020 in München Marketing- und Kommunikationsexperten der Versicherungswirtschaft zum  gemeinsamen „Branchentreff“.

 

Die Tagungen der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) bieten den Fachexperten der Branche seit vielen Jahrzehnten ein bewährtes Format, um sich in den vielfältigen Vorträgen hochkarätiger Referenten über die neuesten Entwicklungen zu informieren und praxisbasierte Lösungsideen mit in das eigene Unternehmen zu nehmen. Neben den auch über den Tellerrand hinausblickenden Vorträgen und ausgewählten best practice Beispielen schätzen die Teilnehmerinnen und der Teilnehmer insbesondere den inhaltlichen Dialog und den Raum für persönliche Vernetzung mit den Kolleginnen und Kollegen.

Dass sich die DVA bewusst für eine gemeinsame Fachtagung der Disziplinen Marketing und Unternehmenskommunikation entschieden hat, begründet Klaus G. Leyh, Vorstand Vertrieb und Marketing im Konzern Versicherungskammer, folgendermaßen: „Da die beiden Disziplinen Marketing und Unternehmenskommunikation im Zuge der Digitalisierung und den damit einhergehenden neuen Herausforderungen immer stärker zusammen arbeiten, bieten wir mit dem DVA Branchentreff Marketing und Unternehmenskommunikation für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Verantwortungsbereiche eine einzigartige Plattform zum Austausch mit aktuellen Themen und zur gegenseitigen Inspiration. Ich bin sicher, dass wir damit den veränderten Erwartungen an die Kommunikation absolut gerecht werden und das Miteinander der beiden Disziplinen fördern“.

Klaus G. Leyh ist Leiter des DVA-Expertenteams, das für die Auswahl der Referenten und Vorträge verantwortlich ist und sich aus Vertretern von Versicherungsunternehmen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammensetzt. „Die Themen unserer Tagung kommen somit direkt von den in Regionalkreisen organisierten Branchenprofis selbst und spiegeln immer aktuelle Entwicklungen und Trends der Versicherungsbranche wider. Im Fokus 2020 stehen deshalb neben der Keynote von Stephen Voss, Gründer und Vorstand der Neodigital Versicherung AG, Vorträge zum Thema Krisenkommunikation in der Versicherungswirtschaft oder disruptive Wege in der Vertriebskommunikation“ betont Ronny Schröpfer, Geschäftsführer der DVA.

Unterstrichen wird die Topaktualität des Branchentreffs durch die Wahl der Veranstaltungsortes: Tag 1 findet im Münchner Werksviertel statt, wo auf dem ehemaligen Pfanni Produktionsgelände derzeit eines der kreativsten Stadtviertel Europas entsteht. Beheimatet ist im Start-Up freundlichsten Ort Münchens auch das innovative InsurTech Hub Munich, das die Zukunft der Branche in den kommenden Jahren mit prägen wird. Im Rahmen einer Führung haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das Werksviertel kennenzulernen und sich mit den digitalen Experten vor Ort auszutauschen. Weitere Informationen: www.branchentreff-dva.de

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Am 24. März 2020 lädt Deutschlands größter Maklerpool Fonds Finanz erneut zur MMM-Messe ins MOC München.

 

Die Messe gilt als einer der größten und wichtigsten Treffpunkte der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Die Star-Redner Uli Hoeneß, „Mr. DAX“ Dirk Müller und Dr. Jens Ehrhardt rahmen das umfassende Programm mit zahlreichen IDD-konformen Weiterbildungsangeboten. Unter dem Motto „Die goldenen 20er. Jetzt. Mit Fonds Finanz“ steht neben den Themen Leadgenerierung und Kundenbindung besonders die neue App des Maklerpools im Fokus. Weitere Informationen und kostenfreie Messetickets unter www.mmm-messe.de.

Auf der MMM-Messe bieten über 90 Fachvorträge und Workshops, von denen 39 IDD-konform sind, sowie rund 170 Aussteller vielfältige Möglichkeiten, sich zu informieren, auszutauschen und weiterzubilden.

Frische Impulse geben die Star-Redner Uli Hoeneß, „Mr. DAX“ Dirk Müller und Dr. Jens Ehrhardt. Uli Hoeneß prägte als Spieler, Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender den FC Bayern München wie kein anderer. Inwiefern Strategie, Motivation und Führung nicht nur im Profifußball zum Erfolg beitragen, erläutert er im Gespräch. Abseits des Rasens bewegt sich „Mr. DAX“ Dirk Müller erfolgreich auf dem internationalen Börsenparkett. Als einer der bekanntesten Kapitalmarktexperten Deutschlands gibt er einen fundierten Einblick in die Entwicklung der Aktienmärkte. Wie man Berg- und Talfahrten an der Börse clever managt, darüber spricht Dr. Jens Ehrhardt. Als einer der renommiertesten Fondsmanager Deutschlands vermittelt er alles Wissenswerte rund um gewinnbringende Anlagestrategien.

Zahlreiche weitere renommierte Redner, wie Roger Rankel, Hans D. Schittly, Stephan Peters, Norman Wirth und Philip Wenzel teilen praxisnah ihr Wissen. Neben neuen Vertriebsansätzen und Regulierungen stehen beispielsweise auch die Themen Social Media Marketing und Bestandssicherung im Fokus. Als weiterer Star-Gast ist Frank Busemann, einer der erfolgreichsten deutschen Leichtathleten, mit dabei.

„Unsere Branche steht laufend vor Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich aber zahlreiche Chancen. Ich bin überzeugt davon, dass es goldene 20er Jahre werden – insbesondere für Vermittler. Auf der MMM-Messe gibt es dazu den Kick-Start. Neben den Themen Leadgenerierung und Kundenbindung steht besonders unsere neue App im Fokus“, so Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz.

Die rund 170 Aussteller präsentieren neue Produkte und informieren über aktuelle Markttrends. Hinzu kommen exklusive Sonderaktionen, wie die Signierstunde mit Philip Wenzel, der auf der MMM-Messe seinen neuen BU-Leitfaden präsentiert und kostenlos verteilt. Alle Messebesucher sind dazu eingeladen, den Tag bei der gemeinsamen Party in der 089 Bar ausklingen zu lassen.

Die MMM-Messe findet am Dienstag, 24. März 2020, von 09.00 bis 18.00 Uhr im MOC München statt.

Weitere Informationen gibt es unter www.mmm-messe.de. Zur kostenfreien Anmeldung geht es unter www.mmm-messe.de/anmeldung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Die Deutsche Makler Akademie bietet ab sofort die Ausbildung „Experte Land- und Forstwirtschaft (DMA)“ an.

 

Der neue Lehrgang gibt Versicherungsvermittlern einen umfassenden Überblick über die Absicherung im gesamten Agrarbereich und zeigt das große Kundenpotenzial auf.

Zu den behandelten Themen gehören einerseits private Risiken wie der Verlust der Arbeitskraft durch einen Unfall, Berufsunfähigkeit oder schwere Krankheiten sowie eine geeignete Altersvorsorge. Ausführlich behandelt werden aber insbesondere auch berufliche Vermögensrisiken, die sich etwa durch Gefahren für Haus und Hof, für Tiere sowie durch Ernteverlust oder Betriebsschließung ergeben.

Neben den Kernaufgaben des Anbaus und der Viehzucht haben sich viele Landwirte heutzutage ein weiteres Standbein aufgebaut. Welche Deckungslücken hier bei älteren Verträgen bestehen, wie diese geschlossen werden können und worauf Makler bei der Sach- und Haftpflichtversicherung noch achten sollten, wird in insgesamt drei Modulen erläutert.

Das erste Modul beschäftigt sich neben den Grundlagen der Land- und Forstwirtschaft mit den persönlichen Risiken der Landwirte und ihrer Mitarbeiter. Modul zwei erläutert Varianten der Haftpflicht-, Rechtsschutz- und Gewerbeinhaltsversicherung für Landwirte. Im dritten Modul stehen die Gebäudeversicherung, die Versicherung von Arbeitsmaschinen und Kraftfahrzeugen sowie besondere Absicherungen wie Tier-, Wald- und Ernteausfallversicherungen im Mittelpunkt.

Jedes der drei Module umfasst jeweils zwei Tage und kann auch einzeln sowie als individuelle Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Der erste Lehrgang beginnt am 22. April in Stuttgart. Weitere Durchgänge starten am 19. August in Dortmund und am 27. Oktober in Nürnberg.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Makler Akademie GmbH, Wilhelmstraße 43 g-i,10117 Berlin, www.deutsche-makler-akademie.de

Kommentar von Markus Gotzi, Chefredakteur Der FONDSBrief

 

 

Strafzinsen für Erspartes und keine Aussicht auf eine Änderung der Situation. Vieles spricht für Sachwerte, und so langsam kommt die Branche in Schwung. Der Abwärts-Trend ist gestoppt.

Über die Ergebnisse seiner Marktstudie zu den Eigenkapital-Umsätzen im Jahr 2019 informierte Stefan Loipfinger die rund 80 Teilnehmer des diesjährigen Sachwerte-Kolloquiums – bereits die vierte Veranstaltung in Folge, die von Loipfinger, Friedrich Andreas Wanschka und mir organisiert wird. (www.Sachwerte-Kolloquium.de)

Die Zahl der Gäste war niedriger als in den Vorjahren, und da stellt sich schon die Frage nach dem Warum, denn das Fazit der Referenten, Journalisten und Marktteilnehmer war gewohnt positiv: Informativ, unterhaltsam, interessant – vervollständigen Sie die Reihe mit weiteren positiv besetzten Adjektiven. Doch darüber zu klagen erinnert an den Pastor, der sich bei den wenigen treuen Gottesdienstbesuchern darüber beschwert, dass kaum noch jemand in die Kirche geht. Immerhin ist das Sachwerte-Kolloquium ein gesetzter Termin bei den Machern und Entscheidern der Branche. Die Gästeliste zählt in der Regel Geschäftsführer und Vorstände auf.

Mit rund 1,5 Milliarden Euro setzten die Anbieter von geschlossenen Publikums- AIF im vergangenen Jahr rund 50 Prozent mehr um als im Jahr zuvor.

Und trotzdem sucht eine Reihe von ihnen nach Alternativen und ist dabei auf den offenen Immobilienfonds gekommen. Dieses Vehikel bieten erstmals zum Beispiel Real I.S., Habona und die Doric-Tochter Quadoro ihren privaten Kapitalanlegern an.

Wobei die Einschätzung der Unternehmen in Sachen geschlossene Publikums-AIF differenziert. So kündigte Real I.S.-Vorstand Jochen Schenk etwa an, geschlossene Strukturen nur noch ausnahmsweise zum Beispiel bei Australien-Fonds anzubieten. Eine Entscheidung der Landesbank-Tochter, die sich seit geraumer Zeit abzeichnete. Nicht ohne Grund engagiert sich Schenk in seiner Rolle als ZIA-Vizepräsident für die Einführung neuer Investment- Vehikel wie dem geschlossenen Sondervermögen.

Mit seiner Meinung zum geschlossenen Publikums-AIF steht der Real I.S.-Vorstand nicht alleine. Michael Denk von Quadoro schloss das geschlossene Modell für private Kapitalanleger kategorisch aus. Alleine die hohe Risiko-Kategorisierung von fünf oder höher würde den Vertrieb über Banken belasten.

Offene Immobilienfons dagegen werden in die Risikoklasse zwei eingeordnet. Offenbar hat es sich noch nicht überall herumgesprochen, dass der AIF ebenfalls ein reguliertes Produkt ist. Habona- Geschäftsführer Guido Küther dagegen will die Kunden künftig parallel erreichen, sowohl mit den bislang bei Habona üblichen geschlossenen Publikumsfonds als auch mit dem neuen offenen Modell.

Als Vorteil der offenen Struktur nennt er den Zugang in die Banken. Nach schlechten Erfahrungen mit geschlossenen Fonds haben die meisten Banken und Sparkassen den AIF trotz Regulierung und BaFin-Überwachung aus ihren Häusern verbannt. Bei den offenen Fonds dagegen gibt es offenbar keine Berührungsängste.

Wobei alle Beteiligten offenbar gut verdrängen können, dass die offenen Fonds im Zuge der Krise und der damit verbundenen Zwangs- Liquidierung Milliarden Euro verbrannt haben. Das scheint ihr Image nicht zu beschädigen. Der BVI meldet für das vergangene Jahr Mittelzuflüsse in Höhe von elf Milliarden Euro – wobei es deutlich mehr sein könnte, hätten manche offenen Fonds keinen Platzierungsstopp eingelegt, weil sie von den Kundengeldern nahezu überschwemmt wurden und nun erst einmal auf der Suche nach geeigneten Immobilien sind.

Ein Luxus-Problem, wovon die Anbieter geschlossener AIF – mit Ausnahme von Jamestown – nur träumen können. Sie sind quer durch die Bank auf der Suche nach neuen Vertriebswegen. Der digitale Direktvertrieb wird das noch nicht sein. In dieser Einschätzung waren sich alle Teilnehmer einig. Zu kompliziert, zu aufwendig. Wer sich bis zum Abschluss online durch 20 Seiten klicken muss, ist am Ende verwirrter als zu Beginn. Außerdem wird kaum jemand 10.000 Euro oder mehr ohne Beratung investieren.

Das gelingt beim Crowdfunding mit Tickets ab 100 Euro schon eher. Viel versprechend erscheint der Vorstoß der Fondsbörse Deutschland in Kooperation mit Jung DMS & Cie. Über die digitale Handelsplattform Capital Pioneers können Versicherungsmakler ohne Lizenz nach 34f ihre Kunden über die Möglichkeiten eines Sachwerte-Investments informieren. Die Beratung und den Abschluss übernehmen nach der Anbahnung die Profis von Capital Pioneers. Die Versicherungsmakler treten hierbei lediglich als Tippgeber auf. Offenbar kommt das Modell gut an. Helmut Schulz-Jodexnis von Jung DMS & Cie. Berichtete auf dem Sachwerte-Kolloquium, dass rund 40 Makler bereits einen Vertrag abgeschlossen haben. Bin gespannt, wie sich das weiter entwickelt.

Mit differenzierten Meinungen diskutierten Asuco- Chef Dietmar Schloz und Stefan Klaile, Gründer der Service-KVG Xolaris und Adrealis über die Notwendigkeiten der Regulierung. Asuco bietet ein Zweitmarkt-Modell an, das erfolgreich in gebrauchte Fondsanteile investiert. Das Maßnahmenpaket der Bundesregierung will Vermögensanlagen mit Blind-Pool- Konzept verbieten. Schloz glaubt nicht, dass das auf sein Produkt zutrifft, denkt aber dennoch über geeignete Maßnahmen nach.

Ein AIF gehört jedoch nicht dazu. Logisch, dass Stefan Klaile eine andere Meinung dazu hat. Seine Service-KVG wird zunehmend von Sachwerte-Anbietern als Verwaltungsgesellschaft ausgewählt. Er räumt allerdings ein, dass die BaFin als regulierende Behörde nicht immer einen guten Job macht. Stichwort Über-Regulierung ohne Nutzen für die Anleger. Auf der anderen Seite greife die Behörde nicht dort ein, wo sie sollte, was dazu führe, dass die Anbieter letztlich doch weitgehend ohne Kontrolle mit dem Geld ihrer Kunden umgehen könnten.

Auszug aus Der FONDSBrief NR. 355 vom 28.02.2020

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Redaktionsbüro Markus Gotzi, Else-Lang-Str. 1, 50858 Köln, Tel: 0221/97589775, www.gotzi.de, www.rohmert-medien.de

Nach der erfolgreichen Premiere des „Ersten Düsseldorfer Maklergesprächs“, folgte am 28. und 29. Januar die zweite Ausgabe.

 

Die damalige hohe Teilnehmerzahl von 120 Personen konnte dieses Jahr sogar auf 160 Teilnehmer gesteigert werden, was den positiven Eindruck des letzten Jahres bestätigte.

Der digitale Wandel stellt Makler und Versicherungsunternehmen gleichermaßen vor Herausforderungen, weshalb der Bedarf sich in solch einem Rahmen auszutauschen grösser denn je ist. Zentral ist immer noch für alle Beteiligten, dass insbesondere die digitale Versorgung mit strukturierten Daten und Dokumenten seitens der Versicherer an die Makler noch nicht in ausreichender Qualität erfolgt.

In diesem Zusammenhang ist es vor allem wichtig, dass nicht nur Rumpfdaten, sondern insbesondere tarifrelevante Attribute eines Vertrages, den Maklern in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Dies ist nur einer von mehreren Punkten, bei denen momentan noch Handlungsbedarf besteht, weshalb die „Zweiten Düsseldorfer Maklergespräche“ von großer Bedeutung für die klare Formulierung von Bedürfnissen an die Versicherer war.

„Wir sind ungemein erfreut darüber, dass die Düsseldorfer Maklergespräche wieder stattgefunden haben“, sagt BVK-Vizepräsident Andreas Vollmer. „Denn sie bieten ein sehr gutes Forum zum Austausch über die aktuellen Entwicklungen des Maklermarktes. Ein ernstes Problem der derzeitigen Entwicklung sind die immer noch weit verbreiteten Dateninseln und die immer noch unzureichende Ausgestaltung der Schnittstellen, die insgesamt dem Versicherungsvertrieb das Leben erschwert und einheitlichen Lösungen wünschenswert macht. Der jetzt immer noch bestehende Flickenteppich ist ein kontraproduktiver Zustand, der zwingend zu einheitlichen und marktgängigen Lösungen führen sollte.“

Cybersecurity- Hype oder neuer Standard?

Ein weiterer Punkt des Programms war das Thema der Gefahren und Chancen im Bereich der Cybersecurity. Einerseits haben in den letzten Jahren die Angriffe, wie z.B. Phishing oder Erpresser-Mails, massiv zugenommen, was zu betriebswirtschaftlichen Problemen führen und allen Beteiligten viel Geld kosten kann. An dieser Front gilt es zukünftig verstärkt an gemeinsamen Lösungen zu arbeiten und dadurch größeren Schäden Einhalt zu gebieten.

Anderseits hat der Versicherungsmarkt noch Entwicklungsbedarf bei diesem Thema, weshalb noch viel Aufklärung zu leisten sein wird. Die gewonnenen Kompetenzen könnten dann genutzt werden, um gewinnbringende Angebote im Bereich der Cybersecurity den Kunden offerieren zu können.

Erweitertes Programm brachte Mehrwert

Den Wünschen der Teilnehmer folgend, wurden die Vorträge im Vergleich zum letzten Jahr etwas reduziert. Die gewonnene Zeit wurde genutzt, um sich in den Werkstätten noch mehr den Themen „Datenproszesse & Co“ und insbesondere dem Schwerpunktthema dieser Maklergespräche „Gewerbe und Industrie“ zu widmen. Bei dieser Ausgabe wurden zusätzlich „Entscheidergespräche“ ermöglicht, in denen Makler im bilateralen Austausch mit hochrangigen Vertretern der Versicherer ihre Eindrücke und Bedürfnisse aus dem alltäglichen Geschäft noch klarer darlegen konnten.

Unter dem Eindruck der beiden Tage betonte Frank Schrills, Geschäftsführender Präsident der BiPRO:„Heute ist es wichtiger denn je, dass Versicherer und Makler sich untereinander mehr als Partner sehen und den Austausch noch zusätzlich intensivieren. Besonders in Zeiten der zunehmenden Digitalisierung darf nicht vergessen werden, dass die Gefahr für unsere Branche eher von Konzernen außerhalb der Branche, bzw. ausländischen Konzernen kommt. Jene könnten quasi über Nacht auf unseren Markt drängen und verfügen über exzellente digitale Prozesse und Analysemöglichkeiten. Hier gilt es, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um etablierten Unternehmen der Assekuranz -vor dem Hintergrund der digitalen Transformation- z.B. über Standards und Normen Möglichkeiten zu geben, sich wettbewerbsfähig aufzustellen.“

Nach den beiden Tagen und dem abwechslungsreichen Programm, war das Feedback der Teilnehmer, wie auch den Verantwortlichen der BiPRO, durchwegs positiv. Die „Dritten Düsseldorfer Maklergespräche“ werden voraussichtlich im Januar 2021 stattfinden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

BiPRO, Münsterstrasse 304, 40470 Düsseldorf, Tel: 0211 690 150 95, www.bipro.net

„Einfach machen“ ist das Motto des mehrfachen Olympiasiegers und Weltmeisters im Schwimmen, Dr. Michael Groß.

 

Ein Leitsatz, der auch für die Deutsche Lichtmiete gilt. Davon inspiriert startet der LED- Industriedienstleister gemeinsam mit Groß am 5. März 2020 eine bundesweite Roadshow. In sechs Städten können sich Unternehmer, Vertreter von Kommunen und Institutionen anschaulich von der Beleuchtungsqualität hocheffizienter LED-Leuchten überzeugen, was Lichtmiete einfach macht – und wie sie davon auch nachhaltig wirtschaftlich profitieren können. Direkt vor Ort bei den Referenzprojekten gibt es aber nicht nur erhellende Ideen im Rahmen einer persönlichen Führung, sondern auch einen exklusiven Vortrag des ehemaligen Leistungssportlers Groß. „Talent, Wissen und Wille – für mich ist die Kombination der Kompetenzen entscheidend“, sagt Groß, „Früher als Sportler. Heute bei meiner Arbeit als Unternehmer, Redner und Trainer, Autor und Dozent zur Digitalisierung.“

Weitere Informationen unter www.lichtmiete.de/roadshow

Die Stationen der Roadshow auf einen Blick:

  1. März 2020 – Region Süd / Autohaus Ebersberg, Ebersberg
  2. März 2020 – Region Süd / Hinterkopf KG, Eislingen
  3. März 2020 – Region West / druckpartner Druck- und Medienhaus, Essen
  4. März 2020 – Region Mitte / Energieversorgung Offenbach, Offenbach a.M.
  5. März 2020 – Region Nord / FoamPartner Delmenhorst, Delmenhorst
  6. März 2020 – Region Ost / Mues Werkzeugbau, Neubrandenburg

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Lichtmiete Vertriebsgesellschaft für ethisch-ökologisch Kapitalanlagen mbH, Im Kleigrund 14, 26135 Oldenburg (Oldb.),Tel: +49 (0) 8092 851 66-0, www.deutsche-lichtmiete.de

Wer von Dunkelverarbeitung spricht, muss etwas mit Versicherungen zu tun haben.

 

Denn so richtig geläufig ist dieser Begriff nur Branchenkennern. Und die zog es am 4. und 5. Februar bereits zum fünften Mal nach Leipzig, um mit Kollegen und Dienstleistern über Themen wie Robotic Process Automation (RPA) und künstliche Intelligenz (KI) zu diskutieren und sich über Erfahrungen in Projekten auszutauschen. Über 180 Teilnehmer, 27 Referenten, 10 Aussteller und mehr als 10 Stunden Vortragsprogramm – ein kurzer Rückblick auf die Fachkonferenz „Dunkelverarbeitung & Workflowunterstützung“ der Versicherungsforen Leipzig.

„Das Automatisieren von Prozessen macht nur Sinn, wenn diese einfach gestaltet sind“. Mit diesem Zitat eröffnete Dr. Frank Steckel, Referatsleiter Prozessmanagement Lebensversicherung bei der Allianz Deutschland AG, den ersten Vortrag. Er stellte drei Schritte vor, wie ebendiese Vereinfachung der Prozesse gelingen kann, beginnend mit einem Process Mining, um einen Überblick zu bekommen, welche Prozesse häufig ablaufen und wo ein Unternehmen bereits gut aufgestellt ist. Erst dann könne ein Redesign der Prozesse erfolgen, indem sie vereinfacht, voll- bzw. teilautomatisiert oder standardisiert werden. Um den Erfolg der getroffenen Maßnahmen auch langfristig zu gewährleisten, empfiehlt er im dritten Schritt ein permanentes Controlling. Wichtig sei zudem, stets die End-to–End Kundenperspektive im Blick zu haben.

In den vier, z.T. parallel stattfindenden Fachforen wurden die Themen RPA und KI in der Prozessautomatisierung, Prozessautomatisierung in der Krankenversicherung und Prozessmanagement genauer beleuchtet. Florian Schild, CEO bei boot.AI Pham & Schild GmbH, zeigte eindrucksvoll, wo künstliche Intelligenz in der Bilderkennung und Textverarbeitung bereits heute zum Einsatz kommt. Er führte u.a. Beispiele der Schadenbearbeitung durch Bilderkennung an und erläuterte, wie man mit Drohnenbildern 3D-Modelle erstellen kann, um diese bei der Gebäudeanalyse einzusetzen. Dass die Versicherer im Bereich der Textverarbeitung bereits am Ball sind, zeigten die Vorträge der LVM Versicherung und der Barmenia Krankenversicherung. Die LVM Versicherung setzt auf einen hybriden Ansatz, der neben einem regelbasierten Vorgehen auch den punktuellen Einsatz von künstlicher Intelligenz beinhaltet. Laut Volker Demtröder, Projektleiter DV-Organisation bei der LVM und Frank Eickers, CEO der Paradatec GmbH, sei es auf diese Weise möglich, die Entscheidung der KI transparent nachzuvollziehen. Denn neben der reinen Texterfassung führt die KI eine Plausibilitätsprüfung durch. Zudem sei die Datenbasis, die für einen solchen Ansatz benötigt wird, deutlich kleiner. Auch die Barmenia Krankenversicherung setzt seit 2017 auf Deep Learning in der Erfassung von Arztrechnungen. Was zuerst in weniger komplexen Zahnlaborrechnungen getestet wurde, erfolgt seit 2019 auch bei der Erfassung deutlich komplexerer Arztrechnungen. Die Ergebnisse stimmen den Versicherer zufrieden. „Ein Mensch hätte es nicht besser machen können“ so Gerhard Hausmann, Projektleiter und Architekt für Systeme der künstlichen Intelligenz bei der Barmenia Krankenversicherung.

Im Fachforum Prozessautomatisierung in der Krankenversicherung berichteten Thorsten Feßner, AOK Niedersachsen, sowie Jörgter Schmitten und Ralf Franke, SIGNAL IDUNA Krankenversicherung a.G., über die Digitalisierungsinitiativen der jeweiligen Häuser. Für die AOK Niedersachsen stand in den letzten Jahren die Automatisierung ihres Mitgliedschaftsantrags im Fokus. Wo früher jede Menge Papier und mehrere Tage ins Land gingen, lässt sich ein Mitgliedsantrag heute in wenigen Minuten vollständig digital realisieren. Die Signal Iduna hat sich der digitalen und – wo möglich – vollautomatisierten Leistungsbearbeitung verschrieben. Für die Ziele der Geschäftsprozessoptimierung, Kundenbegeisterung sowie effizientere Personal- und Ressourceneinsätze wurden die Stolpersteine auf dem Weg gerne in Kauf genommen. Ein stufenweises Vorgehen sowie die transparente Kommunikation des Vorgehens in Richtung Mitarbeiter galten dabei als Erfolgsfaktoren.

Dass für die agile Transformation eines Unternehmens nicht nur die technische Ebene entscheidend ist, machten auch Thomas Kemper und Erik Wesche, HDI Kundenservice AG und HDI Systeme AG, deutlich. Transparenz bezüglich der Ziele, Vorgehensweise und auch Problemfelder gegenüber den Mitarbeitern sowie die Übertragung von Verantwortung für den Prozess auf diese können den positiven Ausgang des Wandels unterstützen. Wie mittels Prozessautomatisierung Fachbereich und IT der AXA näher zusammengewachsen sind, haben Niko Vogel, AXA Konzern AG, und Matthias Schulte, viadee Unternehmensberatung AG, am konkreten Projektbeispiel gezeigt. Die Vorstellung der einzelnen Prozessschritte vom Input- zum Outputmanagement sowie die dabei verwendeten Tools und die Organisation der bearbeitenden Teams, machten das Thema für die Teilnehmer praktisch greifbar.

Dr. Patrick Bartels, Großprojektleiter bei der VHV solutions GmbH, widmete sich dem Thema Inputmanagement als relevanten Erfolgsfaktor für Automatisierung. Inputprozesse werden von Versicherern seit Jahren systematisch entwickelt, um die Automatisierung optimal zu unterstützen. Bei Kostensenkungsthemen wie Scannen und OCR-Erkennung seien sie auch schon sehr weit. Eine große Herausforderung bestehe jedoch nach wie vor bei der Extraktion von Fachdaten, die sich bei der Vielfalt an Dokumententypen und Geschäftsobjekten sehr komplex gestaltet. Basis sei daher die Standardisierung dieser Dokumententypen und Geschäftsobjekte, idealerweise auch unternehmensübergreifend. Er rief dazu auf, in der Branche gemeinsame Standards und Modelle zu entwickeln, um so die Initialisierungskosten für Automatisierungsprojekte in den einzelnen Häusern zu reduzieren.

Dass Automatisierung nicht nur auf Kostensenkung abzielt, sondern vor allem auch ganz neue Anwendungen ermöglicht, zeigte Inés Rogge, Projektmanagerin bei der DOCYET UG. Das Leipziger Start-up hat einen Chatbot entwickelt, der Patienten eine medizinische Ersteinschätzung und Handlungsempfehlungen liefert. Bei Bedarf kann der Patient eine integrierte Arztsuche nutzen und telemedizinische Angebote in Anspruch nehmen. Im letzteren Fall wird er telefonisch mit einem Arzt verbunden und kann mit einem Code die erfassten Symptome und die Ersteinschätzung freischalten, sodass er nichts wiederholen muss. Nach einer Erprobungsphase im vergangenen Jahr, arbeitet DOCYET bereits mit einer Krankenkasse zusammen. Bis Ende des Jahres werden nach jetzigem Stand noch fünf weitere folgen. Die nächste Fachkonferenz „Dunkelverarbeitung & Workflowunterstützung“ findet am 9. und 10. Februar 2021 in Leipzig statt. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.versicherungsforen.net/dunkelverarbeitung

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Versicherungsforen Leipzig GmbH, Querstraße 16, D-­04103 Leipzig, Tel: +49 (0) 341 / 1 24 55­19, www.versicherungsforen.net