Am 10. März 2021 treten für alle VersicherungsvermittlerInnen (§ 34d Gewerbeordnung) und unabhängige FinanzanlagenvermittlerInnen (§ 34f Gewerbeordnung) durch die EU-Transparenzverordnung neue Pflichten in Kraft.

 

Hierzu und grundsätzlich zum Thema Nachhaltigkeit in der Finanzberatung führte der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW mit Unterstützung der Standard Life Versicherung www.standardlife.de  am 23. Februar ein für alle Vermittler offenes Webinar durch. Die sehr hohe Teilnehmerzahl zeigte das starke Informationsbedürfnis und Interesse in der Vermittlerschaft. Der AfW hat sich daher entschlossen, die Aufnahme des Webinars auch im Nachgang frei zu geben.

Die Aufnahme ist aktuell auf der Startseite www.Bundesverband-Finanzdienstleistung.de des AfW verfügbar.

Hintergrund: Zum Stichtag 10.3.2021 müssen nicht nur Produktgeber nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten erfüllen. Auch Versicherungs- und AnlagevermittlerInnen mit Zulassung nach den Paragrafen 34d und 34f Gewerbeordnung haben zukünftig erweiterte Informationspflichten. Gemeinsam haben daher bereits am 11.2. die Verbände AfW und VOTUM für die betroffenen Versicherungs- und AnlagevermittlerInnen praxisnahe und leicht umsetzbare Hinweise und Formulierungsvorschläge zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten entwickelt. Abrufbar sind diese ebenfalls über die Homepage des AfW und auch bei VOTUM www.votum-verband.de.

„Die Rolle, die die Finanzwirtschaft bei der Transformation der Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit spielt, ist immens. Der AfW wird im Rahmen einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung und seiner Möglichkeiten hier mit guten Partnern in Zukunft weiter aktiv und proaktiv agieren.“ so Wirth ergänzend.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V., Kurfürstendamm 37, 10719 Berlin, Tel: 030 / 63 96 437 – 0, www.bundesverband-finanzdienstleistung.de

Einfache Verwaltung, weniger Kosten, mehr Zeit für Beratung:

 

Die Digitalisierung schafft für Finanzanlagenvermittler viele Vorteile. Doch wie diese richtig nutzen?

In unserem Webinar geben wir einen Einblick in die digitale Zeichnungsstrecke und wie sie den Arbeitsalltag von 34f-Vermittlern und Finanzberatern deutlich einfacher gestaltet.

Webinar am 10. März 2021

Jetzt kostenlos anmelden!   https://my.demio.com/ref/nVRU51nh2rAjAP8W

 

Verantwortlich für den Inhalt:

CrowdDesk GmbH, Baseler Str. 10, 60329 Frankfurt am Main, Tel: 069-2547 413-0, www.crowddesk.de

Webinar „Asset Protection, The Great Reset, Vermögensschutz“ Schlüsselthemen für High Potential Finanzdienstleister

 

Offenbar werden wir Corona und dessen Auswirkungen nicht so schnell los. Die Pandemie wird Langzeitfolgen für die Wirtschaft haben. Aber, jede Krise beinhaltet auch sehr viele Chancen auf der „Haben“-Seite.

Zehn bis zwanzig von tausend Finanzdienstleistern stehen heute auf, schütteln die Starre ab, konzentrieren sich auf besondere Themen und erleben einen Aufschwung ungeahnten Ausmaßes.

An genau diese zehn bis zwanzig ausgewählt aktiven und positiven Menschen, an „Sie“ ist diese Einladung gerichtet. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild, suchen Sie sich Ihr Thema aus und kontaktieren Sie uns.

Webinar von Praktikern für Praktiker zum Thema „Der große Reset“:

Webinar „Asset Protection, The Great Reset, Vermögensschutz“ Schlüsselthemen für High Potential Finanzdienstleister

Agenda

  • Asset Protection und Vermögensschutz: DAS heißeste Thema unserer Zeit!
  • Keine Lust mehr auf Steuern? Wie Höchstverdiener aus Steuern ein „grünes“ Millionenvermögen aufbauen!
  • Edelmetalle als seriöses Anti-Krisen-Investment mit „Steuerfreiheits-Bonus“: Wie Sie mit Silber mehr Gold kaufen können!
  • Das „Generationen-Konto“: Lebenslang abgeltungssteuerfreie Wertsteigerungen mit Investmentfonds. So schlagen Sie jedes Bankdepot!
  • Anlagen außerhalb der EU in der Schweiz und in Liechtenstein!
  • Der Weg zum Immobilienmillionär“: Immobilien, die sich selbst bezahlen. Wie Sie Krisenzeiten in Immobilienumsatz umbauen!
  • Digitalisierte Investmentumsätze mit „Execution only“: So arbeitet Ihr digitales Büro 24/7 für Sie!
  • Schutz vor Versichererpleiten § 314 VAG; § 169 und § 16 VVG!
  • Corona-Krise – Das Sanierungs- und Abwicklungsgesetz; Collective Action Clause – Befürchtete Pleite und Abwicklung von Banken und Lebensversicherern. Das können Sie antworten!
  • Versicherer vor der Pleite? Erfolgreicher Widerruf von Lebens- und Rentenversicherungen mit dem genialen Widerrufsrechner von Prof. Schade!
  • Todkranke bAV? Arbeitgeber gefährdet! Professionelle Heilung der bAV – Raus aus den Versicherungen!
  • Die Drei-Speichen-Regel für Anleger – und wie Sie damit größte Umsätze generieren!
  • Der Masterplan für Vermögensaufbau und Vermögenssicherung: Geniale Weiterentwicklungsakademie für Finanzdienstleister und deren Kunden!
  • Vermögensverwaltende GmbHs und Stiftungen!
  • Digitalisierung der Kommunikation: Facebook, LinkedIn, Xing, Instagram, … so automatisieren Sie Ihr Social Media Marketing!

Wollen Sie weiterhin mit der Masse mitlaufen oder wollen Sie dazu beitragen, die Finanzbranche zu verändern?

  • Donnerstag, 18.02.2021 – 14:00 Uhr

Zur Anmeldung >>   https://dgfrpmbh.clickmeeting.com/covid-spezial/register

 

  • Mittwoch, 24.02.2021 – 10:00 Uhr

Zur Anmeldung >>    https://dgfrpmbh.clickmeeting.com/covid-spezial_2/register

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Am 10. März 2021 treten für alle VersicherungsvermittlerInnen (§ 34d Gewerbeordnung) und unabhängige FinanzanlagenvermittlerInnen (§ 34f Gewerbeordnung) durch die EU-Transparenzverordnung neue Pflichten in Kraft.

 

Zum Stichtag müssen nicht nur Produktgeber nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten erfüllen. Auch Versicherungs- und AnlagevermittlerInnen mit Zulassung nach den Paragrafen 34d und 34f Gewerbeordnung haben zukünftig erweiterte Informationspflichten. Gemeinsam haben daher bereits am 11.2. die Verbände AfW und VOTUM für die betroffenen Versicherungs- und AnlagevermittlerInnen praxisnahe und leicht umsetzbare Hinweise und Formulierungsvorschläge zur Erfüllung der gesetzlichen Pflichten entwickelt. Abrufbar sind diese über diesen DOWNLOADLINK oder auf der Homepage des AfW.

„Der AfW wird im Rahmen seiner gesamtgesellschaftlichen Verantwortung beim wichtigen Thema Nachhaltigkeit auch in Zukunft mit guten Partnern aktiv aber auch mehr proaktiv agieren.“ so Rechtsanwalt Norman Wirth, Geschäftsführender Vorstand des AfW.

Ergänzt wird daher die Informationsoffensive des AfW nun durch eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der Standard Life Versicherung. In einem für alle interessierte TeilnehmerInnen offenen Webinar wird über die Umsetzung der kommenden Pflichten informiert, aber auch über das Thema Nachhaltigkeit und die Chancen, die darin für VermittlerInnen liegen und über kommende regulatorische Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Wann: 23. Februar 2021, 11.00 Uhr

Anmeldelink   https://register.gotowebinar.com/register/6961943113269357071

Informieren werden die AfW-Vorstände Norman Wirth und Frank Rottenbacher (Going Public Akademie für Finanzberatung) sowie aus dem Haus Standard Life von Nils Wein, Head of Legal Services, und Christian Nuschele, Head of Sales & Marketing.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband Finanzdienstleistung AfW e.V., Kurfürstendamm 37, 10719 Berlin, Tel: 030 / 63 96 437 – 0, www.bundesverband-finanzdienstleistung.de

Die MMM-Messe der Fonds Finanz findet auch in diesem Jahr nicht im Frühjahr statt.

 

Aufgrund der aktuell anhaltenden Corona-Maßnahmen verschiebt der Münchner Maklerpool die Messe von März in die zweite Jahreshälfte. Ein genaues Datum steht derzeit noch nicht fest. Die Durchführung der Messe richtet sich dabei nach den Maßnahmen zur Eindämmung des Virus. Die sonst regulär im September stattfindende Hauptstadtmesse findet in diesem Jahr nicht statt.

Die MMM-Messe gilt als einer der größten und wichtigsten Treffpunkte der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche. Mit Blick auf die anhaltenden Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie verschiebt die Fonds Finanz die regulär im März stattfindende MMM-Messe erstmalig in die zweite Jahreshälfte. Ein genauer Termin ist bisher noch nicht festgelegt. Die MMM-Messe wird nur dann durchgeführt, wenn die Corona-Maßnahmen zu diesem Zeitpunkt einen weitgehend normalen PräsenzMessebetrieb ermöglichen. Eine kurzfristige digitale Durchführung der Messe ist nicht geplant.

„Für die gesamte Branche und insbesondere für die Vermittler sind unsere Messen wichtige Termine im Jahr. Daher bedauern wir sehr, dass wir auch 2021 unsere Messen nicht regulär abhalten können“, erklärt Norbert Porazik, geschäftsführender Gesellschafter der Fonds Finanz. „Wir versuchen aber alles Erdenkliche, um wenigstens die MMM-Messe 2021 als Präsenzveranstaltung in München durchführen zu können und ich bin sehr optimistisch, dass die Impfprogramme uns ab dem Spätsommer eine solche Messe ermöglichen werden“, so Porazik weiter.

Genaue Informationen über den Veranstaltungszeitraum werden voraussichtlich im Frühsommer bekannt gegeben.

Die Hauptstadtmesse in Berlin kann 2021 leider nicht durchgeführt werden.

Aktuelle Informationen zu den Messetagen und Veranstaltungsort der MMM-Messe gibt es unter www.mmm-messe.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Liebe Maklerin, liebe Makler,

 

in einem normalen Jahr hätten wir gerade den Jahresauftaktkongress 2021 beendet. Sie hätten wieder viele Ideen und neue Kontakte auf dem “Stärksten Start ins neue Jahr”gesammelt. Auf dem Heimweg würden Sie die Eindrücke und aufregenden Impulse verarbeiten und motiviert in die kommende Arbeitswoche blicken. Doch leider startet das Jahr 2021 nicht wie ein normales Jahr…

Der Jahresauftakt ist eine Veranstaltung, die Apella mit enormer Detailverliebtheit und unglaublichem Enthusiusiasmus Jahr für Jahr stemmt – seit inzwischen 15 Jahren! Der Jahresauftakt mit Apella ist zur Tradition geworden und eine der wichtigsten und besten Vertriebsveranstaltungen im deutschen Finanzdienstleistungsmarkt… und sie trägt das Herzblut und die DNA von Apella mit all unseren Mitarbeitern.

Voller Hoffnung hatten wir den Termin in den März verschoben, um die Jahresauftaktkonferenz abzusichern. Jetzt ist klar, dass die derzeitigen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Corona Pandemie es uns unmöglich machen, weiter seriös an der Planung, Vorbereitung und Umsetzung des Jahresauftaktkongresses 2021 fest zu halten.

Schweren Herzens müssen wir diese Veranstaltung absagen. Glauben Sie mir, für mich ist das, als würden Weihnachten und Geburtstag auf einmal ausfallen. Im Namen der gesamten Apella-Familie kann ich sagen: Wir vermissen Sie!

Wie geht es weiter?

Überlegungen, dieses einmalige Format als Onlinekongress anzubieten, haben wir einstimmig verworfen, da der spezielle Spirit unserer Veranstaltung niemals in diese Form übertragen werden könnte.

Dennoch lassen wir nun den Kopf nicht hängen, sondern planen ab sofort geeignete, alternative Formate, in denen wir unseren Geschäftspartnern die vielen tollen Neuheiten, Entwicklungen und Vertriebsunterstützungen der Apella AG präsentieren werden. Seien Sie gespannt!

Bis zu unserem Wiedersehen wünschen wir Ihnen die besten Erfolge und vor allem Gesundheit!

Mit den besten Wünschen

Harry Kreis

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Apella AG, Friedrich-Engels-Ring 50, 17033 Neubrandenburg, Tel: 0395 5 71 90 90, Fax: 0395 5 71 90 97, www.apella.de

Digitale Veranstaltung für Makler, Assekuradeure und Versicherer

 

Abwechslungsreiches Programm mit namhaften Experten startet am 25. Januar  2021

Kostenlose Online-Seminare für die assfinet community

Nachdem in den letzten Jahren die assfinet community Treffen wahre Publikumsmagneten waren, wechselt die Präsenzveranstaltung nun in ein virtuelles Format. Am 25. Januar 2021 startet ein abwechslungsreiches Programm, in Form von kostenlosen Online-Seminaren, mit namhaften Experten.

Seit Sommer 2020 wurde am neuen digitalen Format des assfinet community Treffens gearbeitet. Zusammen mit Partnern wie nafi, Thinksurance, Franke und Bornberg sowie germanBroker.net bietet assfinet IDD-konforme Weiterbildung an. Das aktuelle Thema der kostenlosen Online-Seminare ist das Maklerverwaltungsprogramm ams.5 und dessen Anbindungen an branchenübergreifende Beratungsplattformen.

Abwechslungsreiches Programm

Um hilfreiche Anbindungen von Schnittstellen an ams.5 näher zu bringen, zeigen assfinet und seine Partner die Vorteile einer solchen Kooperation. In den kostenlosen, IDD-konformen Online-Seminaren werden Grundlagen zu den jeweiligen Plattformen vermittelt. Die Seminar-Teilnehmer erfahren wie die Optimierung ihres Workflows im Arbeitsalltag aussehen könnte und sie damit Zeit sparen.

  • Michael Franke (Franke und Bornberg) erläutert worauf bei den Klauseln zu Teilzeitregelungen, Infektion und Umorganisation besonders zu achten ist und es in einem echten Preis- und Leistungsvergleich wirklich ankommt
  • Nicole Eikenberg (nafi) zeigt allgemeine Tipps und Tricks zur zielgerichteten und effizienten Beratung von Kunden bei der Vermittlung von Kleinflotten-Versicherungsverträgen
  • Hakan Gomes (Thinksurance) führt in die Thinksurance Plattform ein und zeigt, wie Gewerbe- und Industrieversicherungen ganzheitlich und digital beraten werden können – von Risikoerfassung und Bedarfsanalyse über Vergleich und Ausschreibung anfragepflichtiger Risiken bis hin zu Abschluss und Dokumentation
  • Michael Röhr (germanBroker.net) erklärt Erfolgsrezepte für gBnet-Makler und die Umsetzung von BIPRO Normen mittels germanBroker.net Tools.

Termine und Anmeldung

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen kann mit wenigen Schritten über die Seite https://www.assfinet.de/community-treffen/durchgeführt werden. Die Plätze sind begrenzt, eine Übersicht über alle Termine wird laufend aktualisiert.

Virtuelle Veranstaltungen sind gefragt

Bereits im 2.Quartal 2020 hatte assfinet erste Online-Seminare mit über 1300 Teilnehmern veranstaltet. Dies hat die Firma bestärkt in Zukunft virtuelle Formate weiter auszubauen. „Das Weiterbildungs-verhalten hat sich nicht nur allein durch die Corona-Pandemie verändert. assfinet kommt nun auf Grund des positiven Kunden-Feedbacks dem Wunsch nach, einen einfachen Zugang zu weiteren Seminaren zu schaffen.“, so Marc Rindermann, Geschäftsführer ASSFINET GmbH. Dies spiegelt sich auch in dem Motto der Veranstaltung „EINFACH – DIGITAL – VERBUNDEN“ wider. assfinet ist stolz mit diesem Event eine Plattform für verschiedene Kooperationspartner aus der Branche zu schaffen, und damit den Teilnehmern erleichtert ihr Netzwerk und Fachwissen weiter auszubauen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ASSFINET GmbH, Max-Planck-Straße 14, 53501 Grafschaft, Tel: +49 2225 9134-100, www.assfinet.de

Sie sind Finanzvermittler und wollen die Digitalisierung nutzen, um Ihre Umsätze zu steigern?

 

Das geht ganz einfach mit CrowdDesk. Mit uns stellen Sie Ihren gesamten Finanzvertrieb digital, unabhängig und rechtssicher auf. Dazu brauchen Sie keine technischen Vorkenntnisse. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem kostenlosen Webinar am 20. Januar 2021.

Jetzt anmelden! https://my.demio.com/ref/tpcGN5QFSEHYbn3z

 

Verantwortlich für den Inhalt:

CrowdDesk GmbH, Baseler Str. 10, 60329 Frankfurt am Main, Tel: 069-2547 413-0, www.crowddesk.de

Die Nettowelt GmbH & Co. KG mit Sitz in Goslar veranstaltet am 28.01.2021 unter dem Motto „Keine Angst vor Nettotarifen!“ einen Online-Kongress.

 

Der Nettokongress bietet interessierten Maklern und Mehrfachagenten aus der Versicherungsbranche Informationen aus erster Hand rund um das Thema Nettotarife.

Erfolgreiche „Nettovermittler“ erläutern ihr Erfolgsmodell und zeigen auf, dass Vermittlung gegen Honorar eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten ist. Auf der Veranstaltung sind Vertreter der Partnergesellschaften der Nettowelt vertreten: Versicherungsgruppe die Bayerische, Pangaea Life GmbH, PrismaLife AG, Alte Leipziger Versicherungsgruppe, die Lebensversicherung von 1871 a.G.,Zurich Gruppe und der Münchner Verein Versicherungsgruppe. Im Rahmen einer Expertenrunde mit Vertretern der Versicherungswirtschaft wird unter anderem diskutiert, wie die Gesellschaften den Markt der Nettoprodukte einschätzen. Zudem gibt es eine rechtliche Betrachtung mit Informationen dazu, was zu beachten ist, wenn man Nettopolicen vermittelt.

„Nettotarife in der Lebensversicherung führen bisher leider ein Schattendasein im deutschen Versicherungsmarkt, obwohl sie seit Jahren intensiv diskutiert werden“, sagen Michael Scheerer und Martin Ziems, beide Geschäftsführer der Nettowelt. „Wir hoffen, dass durch den Nettokongress die Wahrnehmung von Nettotarifen erhöht wird. Denn Nettotarife lohnen sich für den Kunden. Zum einen sind sie günstiger als Provisionstarife und zum anderen fällt die in Zukunft generierte Kapitalauszahlung höher als bei Bruttotarifen aus, weil der Kunde eben günstiger „einkauft“.“

Nettotarife sind Tarife, bei denen im Gegensatz zu Bruttotarifen keine Provisionen durch den Versicherer an den Vermittler gezahlt werden. Der Berater oder Vermittler bekommt stattdessen eine Vergütung direkt vom Kunden. Am häufigsten finden Nettotarife im Bereich der Altersvorsorge Anwendung. Die Nettowelt GmbH & Co. KG versteht sich als Dienstleister für Vermittler. Die Vertriebspartner konzentrieren sich auf ihre Kunden, Nettowelt übernimmt die Abwicklung sämtlicher Vermittlungs- und Betreuungsentgelte, bietet ein umfangreiches Schulungsangebot und stellt Berechnungs- und Beratungssoftware kostenfrei zur Verfügung. Ein geprüfter Vergleichsrechner ermöglicht zudem schnelle Kalkulationen. Somit kann der Vermittler einfach, schnell und zuverlässig Nettoprodukte vermitteln.

Eine repräsentative Online-Umfrage des unabhängigen Marktforschungsinstituts INNOFACT AG unter 1.000 Bundesbürgern zwischen 18 und 65 Jahren vom August 2019 kam zu dem Schluss, dass über 70 Prozent der Befragten vor der Umfrage noch nie etwas von Nettoversicherungen gehört haben. Allerdings meinten fast 80 Prozent der Befragten – nach einer kurzen Erläuterung zu Nettoversicherungen – dass eine derartige Versicherung für sie interessant sei.

Weitere Informationen sowie die Agenda zur Veranstaltung finden Sie unter dem folgenden Link. Dort gibt es auch die Möglichkeit, sich anzumelden: https://nettokongress.de/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

nettowelt GmbH & Co.KG, Bergstraße 34, 38640 Goslar, Tel: (+49) 5321 31753 – 0, www.nettowelt.de

Mit Blick auf das kommende Jahr wollen wir Sie heute frühzeitig über den nächsten Erbschaftsplaner-Kurs informieren. Mit den angewandten Hygieneregeln hatte auch der diesjährige Kurs bestens funktioniert.

 

Die folgenden Themen stehen bei dem Kompaktstudium “Zertifizierter Erbschaftsplaner (EAFP)” wieder auf der Agenda:

– gesetzliche Erbfolge – Fallkonstellationen

– testamentarische Gestaltungen: Vermächtnis, Nießbrauch, Stiftungen u.a.

– Lebensversicherungen in der Erbschaftsplanung

– Erbschaftssteuer – die Auswirkung unterschiedlicher familiärer Konstellationen

– Unternehmensnachfolge

– EU-Erbrechtsverordnung

– Testamentvollstreckung – Patientenverfügung

Aktuelle Studientermine des 3-Wochenend-Kurses:

Fr. / Sa. 23. / 24. April  2021

Fr. / Sa. 07. / 08. Mai 2021

Fr. / Sa. 21. / 22. Mai 2021

 

Melden Sie sich am besten gleich mit dem  Anmeldeformular an. http://www.eafp.com/uploads/Anmeldung_Erb_2021_Formular.pdf

Auf unserer Homepage unter http://www.eafp.com finden Sie weitere Informationen zu unserem Kursangebot.  Gern beantworten wir eventuelle Fragen.

Im Vorgriff auf den Kurs stellt unser Dozent Rolf Klein zum Thema “Nachlassmanagement mit Lebensversicherung” sein neues E-Book  vor. Sie können es sich downloaden unter: https://www.private-wealth-police.de/ebook/

Wir wünschen Ihnen ein besinnliches Weihnachtsfest und  – ganz besonders –  ein gesundes Jahr 2021!

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Europäische Akademie für Finanzplanung GmbH & Co., Privatakademie für Finanz- und Informationswissenschaft KG, Ferdinandstraße 19, D-61348 Bad Homburg v.d.H., Tel: +49 6172/69 09 00 , www.eafp.com

Rund um „Grüne Energie“ entsteht derzeit ein ganzes Universum an neuen und innovativen Unternehmen im Bereich Cleantech.

 

Für Anleger sind sie derzeit fast ausschließlich über Private-Equity-Investments zugänglich. „In absehbarer Zeit werden immer mehr dieser Cleantech-Start-ups an die Börse gehen, für Private-Equity-Anleger ist der frühe Einstieg dann oft sehr lukrativ“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group.

So wurde etwa am 10. Dezember 2020 das Cleantech BladeRanger erfolgreich an der Börse Tel Aviv eingeführt, ein Unternehmen aus dem Portfolio des Inkubators Capital Nature. Das Unternehmen entwickelt Robotersysteme, die aus der Cloud heraus gesteuert werden und Solarpanele eigenständig reinigen. So wird jeweils die maximale Sonneneinstrahlung auch zur Energiegewinnung genutzt, die Erträge der Anlagen steigen. „BladeRanger ist nur ein Beispiel für die Vielfalt der jungen Cleantech-Unternehmen, die wir uns genau ansehen und in die wir dann mit unserem Private-Equity-Fonds investieren“, so Voigt.

Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeitskriterien in der Anlage genau wie die erklärten Absichten vieler Staaten, Unternehmen oder Kommunen, klimaneutral wirtschaften zu wollen, sorgen für einen unvergleichlichen Boom in diesem Sektor. So müssen noch viele Aufgaben erledigt und kreative Antworten auf die Herausforderungen des Klimawandels gefunden werden. „Hier sind es die neuen Cleantech-Unternehmen, die über exzellente, teils disruptive Technologien, aber dennoch solide Geschäftsmodelle verfügen, für die sie Kapital benötigen“, sagt Voigt.

Unternehmen in Early-stage-Phasen genau wie in der Expansions- und Wachstumsphase sind dabei auch für Investoren interessant. „Wir sehen diese Unternehmen, weil sich viele von ihnen an uns als einen der etablierten und großen Player bei Erneuerbaren Energien wenden“, so Voigt. „Wenn sie über einen klaren Businessplan und ausgereifte Technologie oder Produkte verfügen und wir durch unsere Größe, unser Netzwerk und unseren Marktzugang einen direkten Mehrwert schaffen können, beteiligen wir uns über einen eigens dafür aufgelegten Fonds.“ Dieses Vehikel, der aream Cleantech Capital, steht für Investoren offen.

Ein strategischer Partner ist dabei der israelische Inkubator Capital Nature, der bereits mehrere seiner Portfoliounternehmen erfolgreich an die Börse gebracht hat. Der eigene Börsengang ist für 2021/2022 geplant. „Für den aream Cleantech Capital haben wir vereinbart, in der letzten Finanzierungsrunde vor dem IPO direkt in den Inkubator zu investieren“, sagt Voigt. „Die enthaltenen Portfoliounternehmen passen hervorragend zu unserem Zielportfolio und bieten attraktive Gewinnmöglichkeiten, die wie jetzt beim Börsengang von BladeRanger auch zügig realisiert werden.“

Webinar zu Private Equity im Cleantech-Sektor: In einem einstündigen Webinar am 16. Dezember 2020 um 10 Uhr stellt die aream Group die Chancen vor, die sich im Cleantech-Sektor ergeben. Markus W. Voigt und Anat Tsour Segal, CEO von Capital Nature, diskutieren dabei diese Themen: In welchen Cleantech-Bereichen entstehen neue Unternehmen? Welche Themen sind zukunftsträchtig? Wie selektiert man die richtigen Unternehmen? Wie sieht der Investitionsprozess dazu aus? Welche Renditen sind zu erwarten?

Melden Sie sich bei Interesse gern an unter:

https://register.gotowebinar.com/register/350025540045886989

 

Verantwortlich für den Inhalt:

AREAM GmbH, Kaistraße 2, 40221 Düsseldorf, Tel: +49 (0)211 30 20 60 42, www.aream.de

Liebe appRIORI-Nutzerinnen und -Nutzer,

 

Wir haben appRIORI nun um ein spannendes neues Feature erweitert: erhalten Sie Weiterbildungszertifikate nach IDD für sich und Ihre Mitarbeiter! Und falls Sie Ihren Kunden noch eine vorweihnachtliche Freude machen wollen: sehen Sie sich unsere neue kostenfreie Ausgabe des Endkundenmagazins in:takt an.

Weiterbildungszertifikate.

Sollten Sie oder Ihre Mitarbeiter noch Weiterbildungszeiten für 2020 zur Erfüllung der Weiterbildungspflichten nach IDD benötigen, haben wir eine gute Nachricht und ein tolles Angebot für Sie: ab sofort können Sie sich ganz nach Ihrer persönlichen Planung online IDD-konform weiterbilden. Wir haben jede Menge praxisnahen hochwertigen Content für Sie in unserer Weiterbildungs-Mediathek eingestellt. Für die Dauer der einzelnen Beiträge erhalten Sie ein Weiterbildungs-Zertifikat der Kanzlei Michaelis.

Unser Angebot an Sie: Sie können zwei unterschiedliche Lizenzen erwerben, entweder für sich als Inhaber eines appRIORI-Accounts oder universell für alle Ihre Mitarbeiter im Maklerbüro. Momanten stehen knapp 20 verschiedene Themen mit über 30 Stunden Weiterbildungszeit zur Verfügung. Produktneutral, kompetent, praxisnah mit Bezug auf Ihren Makleralltag und referiert von absoluten Experten Ihres Fachs.

Profitieren Sie vom Einführungsangebot: Ewerben Sie schon jetzt die vollständige Jahres-Lizenz für 2021 und nutzen die Zeit bis 31.12.2020 um noch fehldene Weiterbildungszeiten zu ergänzen.

Die Lizenz ist dann also bis Ende 2021 gülitg und Sie sichern sich schon jetzt den Zugriff auf alle Weiterbildungen 2021 zum reduzierten Preis!

Wie funktioniert es?

Erwerben Sie eine Lizenz, entweder für Sich oder für alle Mitarbeiter Ihres Büros. Hierfür stehen zwei Lizenzen zur Auswahl:

Einzellizenz:

Bis 15.12.2020: Einzel-Jahreslizenz 2021 für 29,90 anstatt 49,90 im Shop erwerben

https://hmdata.shop.epages.de/p/appriori-abruflizenz-weiterbildung-jahres-einzelizenz

Bürolizenz:

Bis 15.12.2020: Büro-Jahreslizenz 2021 für 39,90 anstatt 69,90 im Shop erwerben

https://hmdata.shop.epages.de/p/appriori-abruflizenz-weiterbildung-jahres-buerolizenz

Nach Bestellvorgang wird Ihnen per Rechnung die gewählte Lizenz zugestellt. Damit können Sie sich nach dem Login bei appRIORI-Weiterbildung eigenständig unter allen Beiträgen Ihr Wunschthema wählen und sich weiterbilden. Eine typische Weiterbildungseinheit dauert ca. 1 Stunde. Sie benötigen nur einen Browser und können von PC, Tablet oder Mobiltelefon unser Angebot nutzen. Das geht sogar bequem vom Sofa aus!

Ihr Vorteil: Bestimmen Sie selbst, wann, wo und mit welchen Inhalten Sie Ihre Weiterbildungspflicht einhalten. Neutral, sachlich, praxisrelevant und immer mit dem Makler im Fokus!

Neue Ausgabe von in:takt

Und falls Sie nicht nur sich, sondern auch Ihren Kunden Gutes vor Weihnachten tun und nochmals für Aufmerksamkeit sorgen wollen, nutzen Sie unser für Sie kostenfreies Endkundenmagazin in:takt, direkt aus appRIORI. Qualitativ hochwertig in Layout und Inhalt, produktneutral eine ideale Kommunikation mit Ihrem Kunden. Einfach ausprobieren nach dem Login bei appRIORI!

Save the Date: Kanzlei Michaelis Live am 15. Dezember 2020: Verträge mit appRIORI

Auf Grund der großen Nachfrage gibt es nun eine zweite Live-Übertragung, wie Sie rechtssicher Ihre Maklerdokumente erstellen können: natürlich mit appRIORI! Stephan Michaelis, LL.M. und Fabian Kosch, juristischer Mitarbeiter der Kanzlei Michaelis in Ko-Moderation mit jeder Menge Praxistipps, wie Sie Ihre Dokumente einfach und rechtssicher mit appRIORI erstellen können! Ein echtes Highlight zum Jahresende!

Einwählen können Sie sich am Veranstaltungstag um 17 Uhr auf der WebSite der Kanzlei Michaelis http://www.kanzlei-michaelis.de!

 

Weiterhin viel Erfolg und eine gute Zeit wünschen Ihnen

Ihr

Harald Müller-Delius, Dipl.-Ing. (FH), MBA

Stephan Michaelis, LL.M.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte, Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg, Tel: +49 40 88888-777,Fax: +49 40 88888-737, www.kanzlei-michaelis.de

Die Erneuerung der IT-Landschaften war das Kernthema des 12. Messekongresses IT für Versicherungen am 24. und 25. November 2020.

 

Dabei lag der Fokus auf starker Prozessautomatisierung, dem Einsatz von Cloudtechnologien und KI-Ansätzen. In neun Fachforen tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch zu Themen wie Agilität, Altsysteme, Vertrieb und IT-Security aus. Neue Ideen und Geschäftsmodelle wurden in einer Start-up-Session vorgestellt.

Bei den Fragerunden und Pausengesprächen des virtuellen Messekongresses ging es zudem durchgehend um die Zukunft der Versicherungswirtschaft im Allgemeinen: Wie wird zukünftig die Wertschöpfung aussehen? Was wird die Rolle von Versicherungen sein und wie werden sich die Kundenbedürfnisse ändern? „Die Diskussionen zeigen, dass IT heute viel stärker in die Fachlichkeit und Wertschöpfung eingebunden ist“, sagt Prof. Dr. André Köhler, Geschäftsführer der SF Group und fachlicher Leiter der Veranstaltung. „Die Fachleute stellen sich diese Fragen, während sie IT-Systeme designen. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass IT und Fachabteilungen enger zusammengerückt sind.“

IT und Business, Zusammenarbeit, Individual- vs. Standardlösungen: die Highlights am 24. November

Mit ihrer Keynote über die erfolgreiche Zusammenarbeit von IT und Business eröffneten Ursula Clara Deschka (Vorstandsmitglied ERGO Deutschland AG) und Jörg Mathey (Leiter Transformation, ITERGO) den Messekongress. Ihr Fazit: „Echter Erfolg geht nur gemeinsam. Vertrauen und Verständnis tragen dazu bei, dass man besser vorankommt.“

Ebenfalls um das Thema Zusammenarbeit ging es im Fachforum „Zukunft der Versicherung“. Hier zeigten Getsafe, die Bayerische und die Versicherungskammer Bayern, wie sie sich fit für die Zukunft machen. So legt die VKB Marco Vellmete zufolge Wert auf Partnerschaften und bietet diese auch aktiv an. Denn nicht alles lässt sich alleine stemmen. Rebecca Rasp von Getsafe erläuterte, wie wichtig es ist, kundenorientiert und stets verfügbar zu sein. Wie das InsurTech das umsetzt, zeigte sie am Beispiel der Getsafe-Schaden-App.

Neben Vorträgen zu aktuellen Trends wurden auch die Altsysteme thematisiert. Ralph Demtröder (Deutsche Vermögensberatung) und Raymon Sanden (compeople AG) sprachen über die Herausforderungen beim Wechsel von einer gewachsenen Individuallösung zu einer Standardplattform. So entpuppte sich den beiden zufolge eine vermeintlich einfache Aufgabe wie die Ablösung eines E-Mail-Systems am Ende als deutlich umfangreicher. Im Fachforum „Moderne IT im Vertrieb“ berichteten Tim Farcher (UNIQA Versicherung AG) und Achim Heidebrecht (NOVUM-RGI) über ihr gemeinsames Projekt, die Entwicklung einer Digital Sales Platform für 20 Partner in 15 Ländern.

Zum zweiten Mal wurde in diesem Jahr eine Start-up-Session durchgeführt. Sieben junge Unternehmen – Konfuzio, buynomics, ZAION SAS, SDA SE, KASKO, Segurio und Kasko2go AG – präsentierten ihre innovativen Geschäftsmodelle und zeigten, wie diese Versicherer unterstützen können.

KI, Live-Hacking und Quantencomputer: die Highlights am 25. November

Der zweite Veranstaltungstag startete mit drei parallelen Fachforen. Das Fachforum „KI in Versicherungen“ war fest in der Hand der Fraunhofer Institute. Pascal Debus vom Fraunhofer AISEC zeigte auf, wie wichtig die Anomalieerkennung von AdversarialSamples ist. Thomas Renner vom Fraunhofer IAO zeigte Anwendungsbeispiele von KI in der Versicherungswirtschaft auf. Er betonte, dass die Wirtschaft von einer breiten Nutzung von KI noch weit entfernt ist.

Im Fachforum „IT-Security“ ging es Florian Wäsch (Dittmeier Versicherungsmakler GmbH) darum, mehr Awareness beim Thema Cybersicherheit zu erzeugen. Bei einem Live-Hacking zeigte er eindrücklich, wie schnell man mit relativ einfachen Tools Informationen und Daten über Menschen finden kann. Er appellierte an die Zuhörerinnen und Zuhörer, wie wichtig es ist, Awareness durch Schulungen, Tests und Absicherungen zu schaffen.

Im Fachforum „Aktuelle Trends“ wurden innovative digitale Lösungen vorgestellt. Darunter die Servicepyramide für das IT-Controlling in Versicherungen, eine Case Study zur digitalen Transformation des Spezialversicherers Hiscox mithilfe von Sapiens und die digitale Plattform „Meine Arztdokumente“, die mithilfe von DATEV eG eine durchgehende Digitalisierung vom Arzt bis zum Kostenträger ermöglicht.

In der zweiten Keynote des Messekongresses gab es einen Blick über den Tellerrand – und in die Zukunft. Prof. Dr. Alexander Szameit von der Universität Rostock sprach über Funktionsweise und Verheißungen von Quantencomputern. Computer werden aktuell nicht mehr besser, kleiner oder schneller – wir sind am Ende der Physik angekommen, sagte Szameit. Quantencomputer sind daher eine vielversprechende Zukunftstechnologie. Allerdings gibt es noch viele zu lösende Probleme, unter anderem Skalierbarkeit, effiziente Fehlerkorrektur und neue Software.

Im letzten Fachforum der Veranstaltung wagten Vincent Wolff-Marting und Mathias Bock einen Ausblick in die Zukunft. Gemeinsam mit Holger Rommel (ti&m AG) sprach Wolff-Marting über neue Technologien, neue Lebenswelten und neue Geschäftsmodelle. Bock diskutierte, welche Trends die Versicherungsbranche in den nächsten Jahren prägen werden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Versicherungsforen Leipzig GmbH, Querstraße 16, D-­04103 Leipzig, Tel: +49 (0) 341 / 1 24 55­19, www.versicherungsforen.net

Der 7. Real Estate Finance Day vom Frankfurt School Verlag und von Targa Communications am 11. November 2020 war ein voller Erfolg.

 

Trotz der Corona-bedingten Umgestaltung der renommierten Präsenzveranstaltung in ein Online-Event nahmen rund 400 Profis der Immobilien- und Finanzbranche an der Konferenz teil.

Die Themen der abwechslungsreichen Panels und Vorträge behandelten dabei vorrangig die bisherigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Immobilienmärkte und die damit verbundenen Änderungen bei der Finanzierung von Immobilien-Projektentwicklungen. Wie in den Vorjahren wurde die Konferenz in gewohnt unterhaltsamer Manier von Markus Kreuter, Head of Finance von THE FLAG, geleitet.

Zu den hochkarätigen Referenten gehörten unter anderem Prof. Dr. Joachim Wuermeling, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank. Er sah Zeichen temporärer Preisübertreibungen bei Wohnimmobilien, hauptsächlich im urbanen Raum, hält diese aber für schwer einschätzbar. Gleichzeitig verwies er darauf, dass die Dynamik des Preiswachstums bei Gewerbeimmobilien sich im Vergleich zum Vorjahr zwar verringert hat, aber es weiterhin Zuwächse gibt.

Maike Holzhauser, Senior Rating Analystin bei Euler Hermes Rating, erwartet Marktbereinigungen im Bereich der Shopping-Center und verdeutlichte, dass Ratings einen Meinungsbezug haben und daher immer einer fundierten Begründung bedürfen.

Clarence E. Dixon, Global Head of Loan Services von CBRE, sieht in Zukunft eine Zunahme von Non-performing Loans, in welcher Größenordnung hält er aber momentan noch nicht für abschätzbar.

Dass das Handling von Fonds durch digitale Plattformen einfacher wird, erwartet Tobias Moroni von Institutional Investment Partners nicht. Er ist aber zeugt, dass sie als Schnittstelle dienen, um künftig eine größere Zielgruppe von Investoren zu erreichen.

Ebenfalls mit Digitalisierung befasste sich eine Diskussion mit dem Titel „Neues Jahrzehnt, neue Finanzierungswelt? – Deglobalisierung, Digitalisierung, Covid19, Nullzinsen, Mobiles Arbeiten“. Unter Moderation von Prof. Dr. Verena Rock MRICS, Direktorin, IIWM TH Aschaffenburg, diskutierten Alexandre Grellier, Drooms, Maik Rissel, aamundo Fund Management, Christian Schmid, Helaba und Herwig Teufelsdorfer, 21st Real Estate, diese komplexe Themenpalette. Fazit unter anderem: Digitalisierung ist das Optimieren von Prozessen – nicht das Arbeiten im Homeoffice.

Frankfurt School Verlag und Targa Communications veranstalten den Real Estate Finance Day bereits seit 2014. Der 8. Real Estate Finance Day wird am 24. November 2021 in der Frankfurt School of Finance & Management stattfinden.

Über Frankfurt School Verlag

Der Frankfurt School Verlag versteht sich als Informations- und Austauschplattform für den Finanzplatz Frankfurt und den gesamten deutschsprachigen Raum. Der Verlag vermittelt managementrelevantes Wissen und richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Unternehmen und im Finanz- und Beratungssektor sowie an Studierende und Wissenschaftler. Im Jahr 1989 als Spezialist für Weiterbildungsmaterial gegründet, bietet der Frankfurt School Verlag heute ein umfassendes Fachbuchprogramm und vielfältige Konferenzen auf dem Campus der Frankfurt School of Finance & Management.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Frankfurt School Verlag, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main, Tel: 069 154008689, www.frankfurt-school-verlag.de

„Digital.persönlich“ war das Motto der diesjährigen DKM.

 

Neben virtuellen Workshops, Kongressen und Roundtables traf sich ein kleiner Kreis an Teilnehmern in Dortmund, um unter Beachtung der CoronaRegeln den persönlichen Austausch zu pflegen. Bei Preisverleihungen von AssCompact und Franke&Bornberg erhielt die ALH Gruppe insgesamt neun Auszeichnungen. Keine andere Gesellschaft konnte das übertreffen.

Frank Kettnaker, Vorstand für Vertrieb und Marketing, nahm die Preise entgegen. „Es ist eine tolle Bestätigung für unsere Produkte der ALH Gruppe, so viele Preise zu erhalten. Wir sind stolz darauf und geben weiterhin unser Bestes für unsere Vertriebspartner und Kunden“, sagte er.

Fünf Preise gab es von AssCompact:

‐ Platz 1 für fondsgebundene Renten der Alte Leipziger ohne Garantien

‐ Platz 3 für fondsgebundene Renten mit Garantien

‐ Platz 1 für die Berufsunfähigkeitsversicherung

‐ Platz 2 für die Vollversicherung der Hallesche

‐ Platz 3 für die Pflegeversicherung

Das Analysehaus Franke&Bornberg verlieh zur Feier seines 25. Jubiläums Preise für die in 25 Jahren am kontinuierlichsten positionierten Produkte.

Das sind von der Alte Leipziger Leben: Und von der Alte Leipziger Sach:

‐ die Berufsunfähigkeitsversicherung – die Gewerbeversicherung

‐ die Altersvorsorgeprodukte – die Kompositversicherung

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Alte Leipziger, Alte Leipziger­ Platz 1, D-61440 Oberursel, Tel: 06171 / 66­00, Fax: 06171 / 24434,  www.alte-leipziger.de

Umfrage/bAV-Konferenz von Willis Towers Watson

 

Ein Viertel der Unternehmen stellt die bAV jetzt zukunftsfest auf. bAV-Kostenmanagement steht nur bei wenigen im Fokus (Umfrage). Ein Großteil der Unternehmen (38 Prozent) ist damit beschäftigt, die Stabilität nach der Corona-Krise wiederherzustellen. Ein Viertel (26 Prozent) nutzt die Krise als Impuls, die betriebliche Altersversorgung (bAV) jetzt zukunftsfest aufzustellen, knapp ein weiteres Viertel (23 Prozent) setzt darauf, die Mitarbeiter auch in der Krise kontinuierlich durch bAV zu unterstützen. Ein stärkeres Kosten- oder Cash-Management steht nur bei zehn Prozent im Fokus, wie eine Umfrage unter bAV-Verantwortlichen aus großen und mittleren Unternehmen im Rahmen der jährlichen bAV-Konferenz von Willis Towers Watson zeigt. Der Umfrage nach befinden sich nur noch 14 Prozent der Unternehmen im „Krisenmodus“.

“In den letzten Jahren haben zahlreiche Unternehmen ihre bAV überarbeitet und risiko-optimiert ausgestaltet. Das zahlt sich jetzt aus“, kommentiert Dr. Heinke Conrads, Leiterin Retirement Deutschland und Österreich bei Willis Towers Watson, die Umfrageergebnisse. Sie ergänzt: „Die Unternehmen, die ihre ‚bAV-Hausaufgaben‘ bereits erledigt haben, haben nun den Kopf frei für andere Themen.“ In der Umfrage gaben rund 34 Prozent der Unternehmen an, dass die bAV aktuell nicht im Fokus stehe, weil andere Themen dringender seien.

Mit motivierten Mitarbeitern die Krise meistern

Dass knapp ein Viertel (23 Prozent) der Unternehmen gezielt darauf setzt, ihre Mitarbeiter auch in der Krise durch bAV zu unterstützen, wertet die bAV-Expertin ebenfalls als positives Signal: „Studien belegen, dass Geldsorgen die Leistung und Motivation von Mitarbeitern beeinträchtigen. Doch gerade in Zeiten der Unsicherheit brauchen Unternehmen gute und motivierte Mitarbeiter, mit denen sie die Krise bewältigen können. Unternehmen, welche die Altersvorsorge ihrer Mitarbeiter kontinuierlich unterstützen, kommen daher nicht nur ihrer Fürsorgepflicht nach, sondern sorgen auch dafür, dass das Geschäft gut weiterlaufen kann. Den Unternehmen, die jetzt ihre bAV neugestalten, empfiehlt die bAV-Expertin, nicht nur auf Risiko-Optimierung und Kostensicherheit, sondern auch auf eine für die Mitarbeiter bedarfsgerechte und flexible Gestaltung und transparente Kommunikation zu setzen. „Die betriebliche Altersversorgung unterstützt grundsätzlich die Mitarbeiterbindung und -motivation. Wenn Mitarbeiter sie gut verstehen und als für sich passend empfinden, steigt die Bindungs- und Motivationswirkung noch einmal an.“

Regulatorische Erleichterungen für bAV reichen nicht aus

Mit Blick auf das erklärte Ziel der Bundesregierung, die weitere Verbreitung der bAV zu fördern, erklärt Conrads: „Das Entgegenkommen zu Beginn der Krise, z. B. gesetzliche oder aufsichtsrechtliche Erleichterungen bei Beschlussfassungen oder Meldefristen für Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung, ist sinnvoll, reicht aber bei weitem nicht aus. Denn schon ohne Corona-Krise war der Regulierungsdruck auf die bAV erheblich.“ Die bAV-Expertin kritisiert, dass nach wie vor eine Anpassung der Bestimmung des handelsrechtlichen Rechnungszinses für Pensionsverpflichtungen, wie auch von BDA und IVS gefordert, ausstehe und der steuerliche Rechnungszins weiterhin unverändert bei 6 Prozent liegt. „Damit werden Gewinne versteuert, die nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung gar nicht entstanden sind. Dies ist schon in guten Wirtschaftsjahren nicht nachzuvollziehen und Krisenjahren ein weiterer, unnötiger Stolperstein“, so Conrads.

Über die Konferenz

Zur jährlichen bAV-Konferenz von Willis Towers Watson – dieses Jahr unter dem Motto „Motiviert, inspiriert, zukunftsorientiert – mit der bAV am Puls der Zeit“ – hatten sich rund 270 Teilnehmer, überwiegend bAV-Verantwortliche aus großen und mittleren Unternehmen, angemeldet. Willis Towers Watson veranstaltete diese Konferenz 2020 zum 14. Mal, dieses Jahr aufgrund der Corona-Krise erstmals digital. An der Umfrage während der Konferenz hatten rund 220 Personen teilgenommen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

WillisTowersWatson, Eschersheimer Landstraße 50, D-­60322 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 1505 5119 , www.willistowerswatson.com

Der Umzug der DKM 2020 von der Messe Dortmund in die digitale Welt war ein voller Erfolg.

 

Mit über 19.700* Messeteilnehmern verteilt auf 4 Messetage, 157 Ausstellern und mehr als 200 Programmpunkten bei Kongressen, Workshops, Roundtables und Speaker’s Corner hat die 24. Auflage der Leitmesse auch in der digitalen Version die Finanz- und Versicherungsbranche überzeugt.

Die DKM, die vom 26. bis 29. Oktober 2020 stattfand, ist ihrer Rolle als Leitmesse der Finanz- und Versicherungsbranche wieder einmal gerecht worden. Der aufgrund der Pandemie notwendig gewordene Umzug von der Messe Dortmund auf die Messeplattform „digital.die-leitmesse.de“ war ein voller Erfolg: Über 19.700* Messeteilnehmer an 4 Tagen – also im Schnitt fast 5.000 Teilnehmer pro Tag – haben sich bei 157 Ausstellern über Produkte und Dienstleistungen informiert. Besonders beliebt waren die 200 Programmpunkte. Diese verzeichneten über 30.000* Besuche.

Konrad Schmidt, Geschäftsführer des DKM-Veranstalters bbg Betriebsberatungs GmbH: „In gerade einmal fünf Monaten haben wir zusammen mit unserem technischen Dienstleister etwas Besonderes auf die Beine gestellt. Und wir haben gezeigt, dass die Finanz- und Versicherungsbranche in diesen Zeiten auf digitalem Wege noch mehr zusammenwachsen kann.“

Technik hat Besucheransturm standgehalten

Zeitweise waren über 4.500* Teilnehmer gleichzeitig auf der Plattform eingeloggt. „Die Plattform war gut ausgelastet. Unsere Angebote haben alle trotz des Ansturms funktioniert. Nachdenklicher macht mich hier eher, dass wir das Problem der schlechten digitalen Infrastruktur in Deutschland teilweise hautnah mitbekommen haben.“

Schmidt weist zudem auf einen Hemmschuh der digitalen Welt hin. „Die digitale Distanz lässt sich schwer überwinden. Zudem sind wir es noch gewohnt, dass wir uns im Internet als Konsumenten bewegen und die Interaktion eher versteckt bzw. anonym im Chat abläuft.“

DKM 2021 mit digitalen Elementen

Mit Blick in die Zukunft bestätigt Schmidt, dass digitale Formate nun auch verstärkt in die Konzeption der durchgeführten Veranstaltungen einfließen würden. „Wo es die Rahmenbedingungen zulassen, werden wir den Fokus aber wieder auf den persönlichen Kontakt legen“, erläutert Schmidt.

Vertriebsleiter Jochen Leiber ergänzt: „Die DKM 2020 digital.persönlich ist für die Branche richtungsweisend und wird die zukünftige Maklerkommunikation nachhaltig beeinflussen. Trotzdem freue ich mich wieder auf eine Präsenz-DKM im Jahr 2021. Geplant ist diese vom 26. bis 28. Oktober 2021 in Dortmund. Sicherlich aber dann mit digitalen Komponenten, also einer insgesamt hybriden DKM 2021.“

Zur DKM

Die DKM als Treffpunkt und Impulsgeber der Finanz- und Versicherungsbranche findet jedes Jahr Ende Oktober statt. Die Leitmesse der Branche besticht durch einen umfassenden Messemarktplatz mit verschiedenen Themenparks sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm aus themenspezifischen Kongressen, Workshops und Keynote-Speakern. Wer einen Programmpunkt der DKM 2020 verpasst hat, kann sich in Kürze auf dkm365 über die Inhalte informieren.

*Das hier präsentierte Zahlenmaterial hat den Stand 29.10.2020,14:30 Uhr. Die endgültigen Zahlen gibt es im Nachgang der Messe auf https://www.die-leitmesse.de/infos-fakten/zahlen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.de

Offensichtlich werden wir Corona nicht so schnell los. Ein erneuter Lockdown steht an.

 

Viele fragen sich, was wäre, wenn wir Jahre kämpfen müssten, bis wir wieder Normalität erleben. Viele Unternehmer und Privatpersonen befinden sich im Krisenmodus, viele Finanzdienstleister resignieren, verlieren aktuell viel Geld. Andererseits hat noch nie derart viel unverzinstes Anlagegeld nach Sicherheit und Rendite gesucht wie heute. Und eine nicht ganz kleine Anzahl unserer Partner baut derzeit ihre Bestände enorm aus.

Wir suchen konsequent nach Lösungen, denn diese Jahrhundertkrise bietet auch enorme Wachstumschancen. Deswegen konnten wir und viele unserer Partner dieses Jahr Rekordumsätze verzeichnen. Denn gerade wegen Corona ergeben sich außergewöhnliche Möglichkeiten für große Umsätze mit High-Potential-Klienten. Diese Zielgruppe denkt heute über ganz besondere Schlüsselfragen nach, die Sie beantworten können:

  • Asset Protection – Schutz der Vermögenswerte
  • Steuern in Sachwerte umwandeln
  • Vermögenssicherung vor dem Zugriff des Staates
  • Vermögenssicherung außerhalb des europäischen Bankensystems
  • Sanierung LV/bAV
  • Mit Sachwerten steuerfreie Erträge erzielen

Die Schlüsselthemen für uns Finanzdienstleister lauten:

  • Nicht nur „Zukunftssicherung“, sondern sturmerprobtes Wachstum
  • Aufbau von sicheren, hohen Bestandseinnahmen
  • Schnelle, stornofreie Erträge generieren, trotz Corona
  • Digitale Beratung/Kundenbetreuung
  • Überlebensfähige, lukrative Geschäftsmodelle

 

Nutzen Sie die Zeit und besuchen Sie unser Webinar für qualifizierte Finanzdienstleister, die gerade heute mit klarer Strategie und positiver Einstellung die Weichen für eine sichere und erfolgreiche Zukunft stellen.

 

Online-Termine am 06.11.2020 um 13.30 Uhr und am 13.11.2020 um 10.15 Uhr

Anmeldung zu den Webinaren: https://dgfrpmbh.clickmeeting.com/

Weitere Infos finden Sie unter https://www.deutsche-ruhestandsplanung.de/eh-content/pages/7042/files/aktuell/partner_news/2020/mnewsletter_201028.pdf

 

Über die DGfRP

Die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH (DGfRP) gehört mit einem Anlagebestand von über zwei Milliarden Euro zu den führenden banken- und versicherungsunabhängigen Maklerpools im deutschsprachigen Raum. Aktuell betreut die Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mit ihren 850 aktiven Geschäftspartnern über 104.000 Kunden, welche über 720.000 Verträge und Anlagen gezeichnet haben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de

Auf der DKM 2020, die am 26. Oktober gestartet ist, ist einiges los. 157 Aussteller präsentieren sich auf der neuen, digitalen Messeplattform den über 8.700 angemeldeten Fachbesuchern.

 

Die Entscheidungsträger der Finanz- und Versicherungsbranche versammeln sich diese Woche auf einer neuen, digitalen Messeplattform: Die DKM 2020 digital.persönlich ist am 26. Oktober gestartet und läuft bis zum 29. Oktober.

DKM-Geschäftsführer Konrad Schmidt konnte im Rahmen der offiziellen Pressekonferenz am 27. Oktober von einem erfolgreichen ersten Messetag berichten: „157 Aussteller haben sich auf unser digitales Projekt eingelassen. Nicht wenige Aussteller sehen dies sogar als Chance für eine zukünftig digitalere Maklerkommunikation.“

Bisher haben sich insgesamt über 8.700 Fachbesucher für eine Teilnahme an der digitalen Leitmesse 2020 entschieden. Schmidt rechnet aber mit weiteren Teilnehmern, die im Laufe der DKM-Woche noch dazustoßen werden. „Das ist einer der Vorteile eines digitalen Events. Teilnehmer können sich noch kurzfristig zur Messe anmelden, da die Anreise wegfällt oder sie spontan auf einen interessanten Programmpunkt stoßen“, so Schmidt.

Besucher der DKM haben beim Vortragsprogramm die Wahl aus über 200 Programmpunkten. 157 Ausstellerprofile mit über 1.300 Ansprechpartnern laden zum Stöbern und Austausch in Sachen Produkte und Dienstleistungen ein. Und mit den verschiedenen Funktionalitäten wie bspw. Chat und Videotelefonie lässt es sich auch digital sehr gut netzwerken. „Bei der Konzeption der DKM 2020 digital.persönlch war uns von Anfang an wichtig, dass wir die drei Säulen der DKM – nämlich Information, Weiterbildung und Netzwerk – digital abbilden. Nach einem erfolgreichen ersten Messetag kann ich hier nur sagen, dass uns das sehr gut gelungen ist.“

Schmidt zeigt sich auch begeistert vom Zusammenhalt der Branche: „Aussteller und Besucher haben gezeigt, dass wir auch in diesen schwierigen Zeiten zusammenkommen und auf digitalem Wege den Grundstein für eine erfolgreiche Geschäftsbeziehung 2021 legen können. Das war und ist die DKM. Ein Ort, an dem zugehört wird und Austausch stattfindet – zwischen dem unabhängigen Vertrieb und den Produktgebern und Dienstleistern der Branche.“

DKM 2021 fest im Blick

Angesprochen auf die DKM 2021 stellt der DKM-Geschäftsführer klar: „Wenn es die Rahmenbedingungen zulassen, wird es 2021 wieder eine Präsenz-DKM in Dortmund mit vielen digitalen Elementen geben, und zwar vom 26. bis 28. Oktober 2021. Die besondere Atmosphäre der Präsenz-DKM mit den zufälligen Begegnungen, den vielen Gesprächen mit Entscheidern, die schon manches Mal zu einer schnellen Problemlösung verholfen haben, den kurzweiligen Diskussionen, dem Treffen neuer Kontakte während der Messe oder am Messeabend, sehnen unsere Kunden und wir herbei. Wer darauf verzichten kann oder möchte, dem werden wir auch zukünftig einen digitalen Zugang zur DKM ermöglichen.“

DKM 2020 in Zahlen (Stand 27.10.2020, 09:00 Uhr)

Angemeldete Teilnehmer über: 10.000, davon angemeldete Fachbesucher über: 8.700

Teilnehmer am 26. Oktober: über 6.000

Programmpunktteilnahmen: über 10.000

 

Zur DKM

Die DKM als Treffpunkt und Impulsgeber der Finanz- und Versicherungsbranche findet jedes Jahr Ende Oktober statt. Die Leitmesse der Branche besticht durch einen umfassenden Messemarktplatz mit verschiedenen Themenparks sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm aus themenspezifischen Kongressen, Workshops und Keynote-Speakern. Die DKM 2020 digital.persönlich läuft noch bis 29. Oktober unter https://digital.die-leitmesse.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.de

15 Kongresse, 115 Workshops, zahlreiche Roundtables und die Speaker’s Corner. Bei der DKM 2020 digital.persönlich gibt es über 200 Gelegenheiten, sich weiterzubilden.

 

Die DKM 2020 digital.persönlich, die vom 26. bis 29. Oktober stattfindet bietet neben zahlreichen Interaktionsmöglichkeiten auch ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten. Bei vielen der angebotenen Vorträge, die fast alle live gestreamt werden, kann Weiterbildungszeit gesammelt werden.

Von A wie Altersvorsorge bis V wie Vertrieb

Das Kongressprogramm besteht aus 15 verschiedenen Kongressen. Neu sind in diesem Jahr die Themen Nachhaltigkeit und Künstliche Intelligenz. Weitere Kongressthemen sind: Altersvorsorge, BiPRO, Cyberversicherung, Hybrider Makler, Immobilien, InsurTech, Investment, Marktumfeld Gewerbe/Industrie/Leben, Prozessoptimierung & IT, Unternehmertum, Vertrieb. Für das Kongressprogramm zeigen sich die zahlreichen Kooperationspartner verantwortlich. Eine Übersicht zu den Kongressen und den Inhalten gibt es hier: https://www.die-leitmesse.de/programm/kongresse.

Workshops und Roundtables

Neben den Vorträgen aus dem Kongressprogramm bieten viele Aussteller auch Workshops zu speziellen Themen an. Insgesamt sind es 115 verschiedene Vorträge. Neu im Rahmenprogramm der DKM sind die sogenannten Roundtables. Hier organisieren Aussteller kleine Diskussionsrunden. Es können maximal 12 Personen an einem Roundtable teilnehmen. Besucher können sich über die Messe-Plattform für eine Teilnahme bewerben. Eine Übersicht der Themen gibt es hier:https://www.die-leitmesse.de/programm/roundtable.

Zur DKM

Die DKM als Treffpunkt und Impulsgeber der Finanz- und Versicherungsbranche findet jedes Jahr Ende Oktober statt. Die Leitmesse der Branche besticht durch einen umfassenden Messemarktplatz mit verschiedenen Themenparks sowie ein vielfältiges Rahmenprogramm aus themenspezifischen Kongressen, Workshops und Keynote-Speakern. Im Jahr 2019 konnte die DKM in Dortmund über 17.000 Teilnehmer und über 350 Aussteller begrüßen. Aufgrund der Corona-Krise findet die DKM 2020 als digitales Event statt. Mehr zum Konzept unter https://www.die-leitmesse.de/infos-fakten/digital.persoenlich. 2021 trifft sich die Branche dann wieder in Dortmund – und zwar vom 26. bis 28. Oktober.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.de