Nach einer erfolgreichen ersten Runde im Vorjahr veranstaltet die Fonds Finanz auf der MMM-Messe am 18. März 2025 erneut das Newcomer Forum.

Das speziell zugeschnittene Programm richtet sich an junge Menschen, die im Vermittlerberuf durchstarten, und Neueinsteiger, die von den Tipps und Tricks erfahrener Experten profitieren möchten. Mehr Informationen und Anmeldung unter www.mmm-messe.de/newcomer-forum/.

Das Newcomer Forum ist eine Vortragsreihe für Einsteiger und Interessierte und soll junge Talente beim Start in die freie Maklerschaft unterstützen. In kleinerem, exklusivem Rahmen haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend zum Berufsbild des Vermittlers zu informieren und vom Erfahrungsschatz und der Expertise der Redner zu lernen. Auf der Tagesordnung stehen Themen, die für einen gelungenen Start als Makler wichtig sind. Dazu zählen etwa rechtliche Grundlagen, Tools und Strategien zur Kundengewinnung oder wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung eingesetzt werden können, um den Alltag als Versicherungsmakler zu erleichtern. Darüber hinaus können die Newcomer von Best Practices sowie Tipps und Tricks erfolgreicher Makler profitieren und in lockerer Atmosphäre netzwerken und sich austauschen.

„Im vergangenen Jahr durften wir uns über viele junge Maklertalente, gut besuchte Vorträge und ein durchweg positives Feedback der teilnehmenden Einsteiger freuen. Daher möchten wir auch auf der kommenden MMM-Messe wieder eine Plattform für alle interessierten Newcomer anbieten, um zu lernen, sich inspirieren zu lassen und sich untereinander auszutauschen“, sagt Norbert Porazik, Geschäftsführer der Fonds Finanz. „Wir laden alle Neueinsteiger und Interessierten herzlich ein, auf dem Newcomer Forum dabei zu sein und hoffen, dass wir auf diese Weise unseren Beitrag dazu leisten, noch mehr junge Menschen für den Berufseinstieg in der Branche zu begeistern.“

Informationen zum Newcomer Forum, zur Agenda, den Referenten sowie die Möglichkeit zur kostenfreien Teilnahme finden sich unter www.mmm-messe.de/newcomer-forum/.

Die MMM-Messe findet am 18. März 2025 von 09.00 bis 18.00 Uhr im MOC München statt. Neben der Vortragsreihe für Newcomer bietet die Messe wie immer ein umfangreiches Programm mit 120 Vorträgen, mehr als 50 davon IDD-zertifiziert. Darüber hinaus sind 150 verschiedene Aussteller vor Ort, die über neue Produkte, Tools und Lösungen informieren. Besondere Highlights sind außerdem die drei diesjährigen Star-Redner: Dr. Herbert Diess, einer der namhaftesten deutschen Top-Manager, der renommierte Wirtschaftsjournalist Markus Koch und Deniz Aytekin, einer der national und international besten Schiedsrichter des DFB. Informationen zur MMM-Messe und zur kostenfreien Anmeldung gibt es unter www.mmm-messe.de.

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Die Weiterbildungsveranstaltung der VHV Allgemeine tourt im März und April durch Düsseldorf, München und Berlin.

Für alle Vermittlerinnen und Vermittler fernab der genannten Städte gibt es eine digitale Veranstaltung. Im Gepäck sind aktuelle Branchen- und Zukunftsthemen sowie Produkthighlights der VHV Allgemeine. Als Maklerversicherer arbeitet die VHV Allgemeine mit über 14.000 unabhängigen Vertriebspartnerinnen und Vertriebspartnern zusammen.

„Für uns als Maklerversicherer stehen die Vermittler- und Kundenbedürfnisse im Mittelpunkt. Wir unterstützen Vermittlerinnen und Vermittler dabei Kundenkompetent zu beraten und zu betreuen. Gleichermaßen interessiert uns, was die Vermittlerinnen und Vermittler bewegt. Daher freue ich mich auf den Austauschund lade alle Interessierten herzlich zu unserer Roadshow ein“, sagt Dr. Angelo O. Rohlfs, Vorstand für Vertrieb und Marketing bei der VHV Allgemeine Versicherung AG.

Wann und wo findet die VHV LIVE 2025 statt?

„VHV-Live“ Düsseldorf: 25. März 2025; Van der Falk Airport Hotel am Flughafen

„VHV-Live“ München: 27. März 2025; Dorint Hotel Garching

„VHV-Live“ Berlin: 1. April 2025; Seminaris Campus Hotel

„VHV-Live“ digital: 3. April 2025; Live-Stream

Welche Themen werden diskutiert?

‍Im Fokus der Roadshow VHV LIVE 2025 stehen dieses Jahr effiziente Prozesse, innovative Technologien und neue Perspektiven.

Thematisiert werden die Herausforderungen in der Kfz-Versicherung und wie steigenden Kfz-Prämien begegnet werden kann. Dabei liefern die Experten der VHV hilfreiche Hintergründe sowie Argumente für die Beratungspraxis und gehen dabei auch die entsprechenden VHV-Lösungen ein.

Die VHV-Experten geben außerdem einen Überblick über die Funktionalitäten und Mehrwerte der VHV-Vertriebstechnik. Möglichkeiten zur Optimierung von Verwaltungs- und Vertriebsprozessen mit Hilfe der VHV-Infrastruktur zur Erleichterung des Vertriebsalltags werden aufgezeigt.

Ein weiterer Programmpunkt widmet sich dem Schadenmanagement und zeigt, wie innovative Technologien den Kunden- und Vermittlerservice verbessern und die Zufriedenheit von Kunden und Vermittlern steigern können.

Die Erschließung neuer und bekannter Kundengruppen ist ein vertriebliches Kernthema um zusätzliche Absatzpotenziale zu identifizieren und wird am Beispiel der Warenkreditversicherung präsentiert.

Abgerundet wird die Roadshow mit einem Impulsvortrag zu neuen Perspektiven in der Zusammenarbeit zwischen Vermittlern und Versicherern.

Gut zu wissen: Die Teilnahme an VHV LIVE 2025 zahlt auf die IDD-Anforderungen ein. Insgesamt kann man sich als Vermittlerin oder Vermittler 205 Minuten gutschreiben lassen.

Zur Anmeldung geht es hier.

Verantwortlich für den Inhalt:

VHV Holding AG, VHV-Platz 1, 30177 Hannover, Tel: +49.511.907-4807, Fax: +49.511.907-14807, www.vhv-gruppe.de

Der am 20.Februar 2025 stattgefundene SachwerteGipfel 2025 hat gezeigt: Unsere Branche ist lebendig, innovativ und bereit für die Herausforderungen der Zukunft.

Unser Ziel, positive Impulse und echten Mehrwert für Top-Entscheider zu liefern, wurde mehr als erreicht. Die Vielfalt der Themen – von Erneuerbaren Energien über Infrastruktur bis hin zu Immobilien und digitalen Produkt- und Vertriebsunterstützungen, spiegelte die Dynamik unserer Branche perfekt wider. Breiten Raum nahm dabei das Thema Eltif 2.0 ein, das von verschiedenen Seiten vorgestellt und diskutiert wurde.

Hier gilt ein besonderer Dank an alle Referentinnen und Referenten, die mit ihrem Fachwissen und ihrer Leidenschaft den SachwerteGipfel auch dieses Mal wieder so informativ und spannend gemacht haben. Von Stefanie Baums Analyse des ELTIF 2.0 über Dr. Christian Conreders Einblicke in “Green Namedropping” bis hin zu Frank Rottenbachers Präsentation der AFW-Vermittlerumfrage – jeder Beitrag war hoch informativ und wertvoll.

Der SachwerteGipfel 2025 hat erneut bewiesen, dass er nicht nur ein Pflichttermin für die Top-Entscheider:innen der Branche ist, sondern auch eine Plattform, die echte Mehrwerte schafft. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr – genau am 19.Februar 2026 – mit neuen Themen, neuen Impulsen und hoffentlich wieder mit Ihnen!

Informationen zur Veranstaltung: www.SachwerteGipfel.de

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstr. 19 A, D-83684 Tegernsee Tel.: +49 (0)8022 50 70 436, www.FinanzBusinessMagazin.de

Bereits zum vierten Mal hat der Verband der Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter (VKS) eine hochwertige und in der Vermittlerpraxis fest verankerten Agenda erstellt.

Top-Speaker des ersten Kongresstags ist Boris Palmer, seit 18 Jahren Oberbürgermeister von Tübingen. Der 2023 aus der Partei Bündnis 90/Die Grünen ausgetretene deutschlandweit bekannte Politiker spricht auf dem VKS Sachwert Kongress 2025 über „Mut zum Wandel – Der Mittelstand als Rückgrat der deutschen Wirtschaft“.

Ein weiteres Highlight auf der Agenda ist der Vortrag von Professor Dr. Michael Voigtländer, Leiter des Clusters Internationale Wirtschaftspolitik, Finanz- und Immobilienmärkte im Institut der Deutschen Wirtschaft. Sein spannendes Thema am zweiten Kongresstag lautet: „Unternehmen und Märkte in Umbruchszeiten – Zukunftsaussichten für den Standort Deutschland“.

Eineinhalb Tage hochwertiges Programm zu Sachwerten in Frankfurt/Main

Darüber hinaus stehen viele spannende Vorträge zu Immobilien, Logistik, Erneuerbaren Energien und Private Equity aus dem Kreis der VKS-Mitglieder auf dem Programm. Moderiert wird der VKS Sachwert Kongress 2025 wie in den Vorjahren von Frank Rottenbacher, Vorstand des AfW Bundesverband Finanzdienstleistungen.

Der VKS Sachwert Kongress 2025 ist speziell für selbstständige Finanz- und Vermögensberater mit einer Gewerbeerlaubnis nach §34 GewO Teil 2 und Teil 3 konzipiert. Die eineinhalbtägige Spitzenveranstaltung im Markt für regulierte Sachwerte findet wie in den Vorjahren in Frankfurt am Main im Hotel Crown Plaza statt. Am Abend des ersten Kongresstages findet zudem vor Ort die Verleihung der Sachwerte Awards der Mein Geld Mediengruppe mit anschließendem großem Barbecue-Event statt.

Diese Unternehmen sind vor Ort

Auf dem VKS Sachwert Kongress 2025 vertreten sind die Verbandsmitglieder BVT Unternehmensgruppe, die DFI Deutsche Fondsimmobilien Holding AG, die Dr. Peters Group, EURAMCO, die Habona Invest Gruppe, hep Solar, HTB Hanseatische Fondshaus, IMMAC, Munich Private Equity (MPE), die ÖKORENTA Gruppe, die Primus Valor AG, die Solvium-Gruppe, die US Treuhand und die Verifort Capital Gruppe.

Treffen Sie diese und andere einflussreiche Experten auf dem VKS Sachwert Kongress 2025 persönlich, pflegen Sie Ihre aktuellen Vertriebskontakte und lernen Sie neue Vertriebspartner kennen. Informative Fachvorträge und interessante Diskussionen bringen Sie auf den neuesten Stand der Branche. Das 2-Tages-Ticket für f2/f3-Vermittler, vertraglich gebundene Vermittler (Haftungsdach) und KWG-Profis kostet mit Frühbucher-Rabatt lediglich 129 Euro (regulär 199 Euro). Darin enthalten sind Tagespauschalen, die Übernachtung im Veranstaltungshotel Crown Plaza in Frankfurt/Main und die Abendveranstaltung. Die 2-Tages-Pauschale ohne Übernachtung ist für diesen Teilnehmerkreis für 79 Euro erhältlich.

Lassen Sie sich die Spitzenveranstaltung im Markt für regulierte Sachwerte nicht entgehen. Tickets für den VKS Sachwert Kongress 2025 erhalten Sie unter www.sc123.de/vks-kongress .

Der VKS Sachwert Kongress wird von diesen Fachmedien begleitet und unterstützt: WMD Brokerchannel, Exxecnews, Mein Geld, kapital markt intern und Cash.

Weitere Informationen zum Verband der Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter (VKS) finden Sie unter www.verband-vks.de.

Verantwortlich für den Inhalt:

Verband der Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter e.V.c/o Klaus Wolfermann, Kirchröttenbach D 18, 91220 Schnaittach, Tel: 0172/8955511, www.vks-verband.de

“Wo bitte bleibt das Positive”, zitiert Erich Kästner in einem seiner Gedichte. Na hier natürlich, auf dem SachwerteGipfel 2025 im Municon am Münchner Flughafen!

Dort gibt es am 20. Februar positive Impulse und echten Mehrwert für Top-Entscheider. Dafür haben die Macher Markus Gotzi (Fondsbrief), Andy Wanschka (wmd-Brokerchannel) und Uwe Kremer (‘k-mi’) ein umfangreiches Programm zusammengestellt. Auf dem Exklusiv-Forum für werthaltige Kapitalanlagen (www.sachwertegipfel.de) dreht sich alles nur um Sachwerte!

Seien auch Sie dabei, wenn wir einen 360-Grad-Blick werfen über  ++ Assetklassen – von Erneuerbaren Energien, Edelmetallen, Immobilien und Logistik-Investments  ++ Trends in der Ausgestaltungen – von ganz klassisch als AIF, top­aktuell als ELTIF 2.0 oder gar schon in digitaler Form und  ++ auch die politischen Rahmenbedingungen dürfen nicht fehlen.

In drei spannenden Themenbereichen erfahren Sie alles über:

++ Trends und Chancen in Erneuerbaren Energien, Infrastruktur und Immobilien

++ Aktuelle Marktzahlen sowie eine Analyse des US-Immobilienmarktes nach der Trump-Wahl

++ Vertriebsthemen und die Zukunft der Sachwertbranche

Dabei setzen wir in allen Programm-Punkten immer die Brille des Vertriebes auf und blicken auf attraktive etablierte und neue Märkte und Produktideen für das Jahr 2025. Lassen auch Sie sich zu Beginn eines neuen Jahres überraschen von Ideen, die bislang noch nicht in Ihrem Fokus lagen, aber in den nächsten Monaten zum echten Umsatzbringer werden könnten. Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre strategische Ausrichtung zu schärfen. Und als ‘k-mi’-Leser bekommen Sie weiterhin den Frühbucher-Rabatt unter https://sachwertegipfel.de/downloads/rmv_anmeldung_sachwertegipfel_2025.pdf

Verantwortlich für den Inhalt:

kapital-markt intern Verlag GmbH, Grafenberger Allee 337a, 40235 Düsseldorf, Tel: +49(0)211 6698-199, www.kapital-markt-intern.de

Die MMM-Messe der Fonds Finanz öffnet am 18. März 2025 im MOC München erneut ihre Türen.

Die Fachmesse richtet sich an Versicherungs- und Finanzdienstleister sowie alle Brancheninteressierten. Neben über 150 Ausstellern erwartet die Besucher ein umfangreiches Vortrags- und Workshop-Programm, darunter der Top-Manager Dr. Herbert Diess und der bekannte Wirtschaftsjournalist Markus Koch als Star-Redner. Weitere Informationen und die Anmeldung zur kostenfreien Messeteilnahme sind unter www.mmm-messe.de abrufbar.

Die MMM-Messe zählt zu den wichtigsten Fachveranstaltungen des Finanz- und Versicherungswesens und steht allen Maklern sowie denjenigen, die sich für den Vermittlerberuf interessieren, offen. Die Teilnehmenden können sich in rund 100 Fachvorträgen und Workshops, viele davon IDD-zertifiziert, über aktuelle Branchentrends, neue Produkte und zukunftsweisende Entwicklungen informieren.

Besondere Höhepunkte der MMM-Messe sind die Vorträge der diesjährigen Star-Redner: Dr. Herbert Diess ist ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG und Mitglied des Aufsichtsrats der Infineon Technologies AG. In seinem Vortrag teilt der Top-Manager seine Erfahrungen aus Jahrzehnten in Entscheidungspositionen in führenden deutschen Wirtschaftsunternehmen und gibt einen Ausblick auf wichtige Zukunftsthemen wie die Elektromobilität. Markus Koch ist ein renommierter Wirtschaftsjournalist und Finanzmarktexperte. Als Star-Redner gewährt er Einblick in seine journalistische Tätigkeit, u.a. in New York, und lässt die Besucher an seiner Expertise in Sachen Kapitalmarkt und Börse teilhaben.

Neben interessanten Fachvorträgen und Workshops bietet die MMM-Messe außerdem den idealen Rahmen, um sich mit Dienstleistern, Maklerkollegen und anderen Branchenvertretern auszutauschen und zu vernetzen. Rund 150 Aussteller sind mit ihren Maklerbetreuern vertreten, um neue Produkte und Lösungen zu präsentieren und die Fragen der Vermittler persönlich zu beantworten.

Norbert Porazik, Geschäftsführer der Fonds Finanz, freut sich auf zahlreiche Fachbesucher und erklärt: „Die MMM-Messe ist der perfekte Ort, um sich mit Branchenvertretern auszutauschen, sein Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und viele Impulse mitzunehmen. Die Fachmesse bietet ausgezeichnete Networking-Möglichkeiten, da sie Besucher, Aussteller und das Fonds Finanz Team an nur einem Tag zusammenzubringt. Wir freuen uns darauf, alle in Deutschland tätigen Finanzdienstleister, egal ob an Fonds Finanz angeschlossen oder nicht, begrüßen zu dürfen.”

Die MMM-Messe findet am 18. März 2025 von 09.00 bis 18.00 Uhr im MOC München statt. Zum Ausklang des Tages sind alle Besucher eingeladen, auf der kostenfreien Messeparty im Münchner Club P1 dabei zu sein.

Weitere Informationen sowie die kostenfreie Messeanmeldung gibt es unter www.mmm-messe.de.

Die Hauptstadtmesse in Berlin wird 2025 nicht stattfinden. Aufgrund der Beschränkungen des Veranstaltungsortes und der limitierten Besucherzahl kann die Messe nicht in der erforderlichen Größe durchgeführt werden.

Verantwortlich für den Inhalt:

Fonds Finanz Maklerservice GmbH, Riesstraße 25, 80992 München, Tel: +49 (0)89 15 88 15-380, www.fondsfinanz.de

Als Geschäftsführung in der Sachwertbranche sollten Sie den SachwerteGipfel am 20. Februar 2025 im Municon am Flughafen München nicht verpassen.

Diese exklusive Veranstaltung, organisiert von den renommierten Fachjournalisten und Chefredakteuren Markus Gotzi (Fondsbrief), Uwe Kremer (Kapitalmarkt intern) und Friedrich Andreas Wanschka (wmd-brokerchannel), bietet einzigartige Einblicke in die aktuellsten Entwicklungen der Branche.

Der Gipfel gliedert sich in drei hochrelevante Themenbereiche:

  1. Neueste Entwicklungen in den Investmentmärkten für Erneuerbare Energien, Infrastruktur und Immobilien
  2. Aktuelle Marktzahlen und Analyse des US-Immobilienmarktes nach der Trump-Wahl
  3. Vertriebsthemen und Zukunftsperspektiven der Sachwertbranche

Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen, sich mit Branchenexperten auszutauschen und Ihr Netzwerk zu erweitern. Die fundierten Analysen und Prognosen der Topreferenten und Fachjournalisten werden Ihnen helfen, fundierte Entscheidungen für Ihr Unternehmen zu treffen.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihr Wissen zu erweitern, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Ihre strategische Ausrichtung zu schärfen.

Sichern Sie sich bis zum 31.12.2024 den attraktiven Frühbucher-Rabatt! Melden Sie sich jetzt an und profitieren Sie von einem exklusiven Wissensvorsprung für Ihre Branche.

Anmeldung hier: rmv_anmeldung_sachwertegipfel_2025.pdf

Informationen zur Veranstaltung: www.SachwerteGipfel.de

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstr. 19 A, D-83684 Tegernsee Tel.: +49 (0)8022 50 70 436, www.FinanzBusinessMagazin.de

Am 8. und 9. Januar 2025 treffen sich renommierte Vertriebsverantwortliche der Finanzbranche wieder zum exklusiven 18. Vertriebsgipfel in Rottach-Egern am malerischen Tegernsee.

In einer Zeit politischer Unsicherheit und technologischer Umwälzungen verspricht die Veranstaltung, mit vielen hochkarätigen Programmpunkten die drängendsten Fragen der Branche zu beleuchten.

Angesichts der jüngsten politischen Entwicklungen – dem Bruch der Ampel-Koalition und den bevorstehenden Neuwahlen im Februar 2025 – steht die Zukunft der Regulierung im Finanzsektor im Fokus. Experten werden exklusive Einblicke hinter die Kulissen des politischen Berlins geben und Szenarien für die kommenden Jahre skizzieren. Was bedeutet das politische Chaos für die Finanzbranche? Welche Weichenstellungen sind zu erwarten?

Ein Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen der künstlichen Intelligenz auf Vertrieb und Produktanbieter. Praxiserprobte Erfolgsstrategien werden vorgestellt und diskutiert. Wie können Finanzdienstleister KI gewinnbringend einsetzen, ohne dabei regulatorische Vorgaben zu verletzen? Welche Chancen und Risiken birgt der KI-Einsatz im Kundenservice und in der Anlageberatung?

Produkt- und Markttrends stehen ebenfalls auf der Agenda. In Zeiten volatiler Märkte und sich wandelnder Kundenbedürfnisse ist es entscheidend, frühzeitig die richtigen Weichen zu stellen. Experten präsentieren ihre Einschätzungen zu vielversprechenden Anlagestrategien und innovativen Finanzprodukten für 2025 und darüber hinaus.

Nicht zuletzt widmet sich der Gipfel aktuellen rechtlichen Entwicklungen und wegweisenden Urteilen im Vertriebsbereich. Wie wirken sich neue Verbraucherschutzregelungen auf den Finanzvertrieb aus? Welche Konsequenzen haben jüngste Gerichtsentscheidungen für die Praxis?

Die begrenzte Teilnehmerzahl garantiert intensive Gespräche und einen exklusiven Erfahrungsaustausch auf höchstem Niveau. Networking-Möglichkeiten in der einzigartigen Atmosphäre des winterlichen Tegernsees runden das Programm ab.

Für Vorstände, Geschäftsführer und Top-Entscheider der Finanzbranche ist der Vertriebsgipfel die ideale Plattform, um bestens gerüstet in das neue Geschäftsjahr zu starten. Die Veranstaltung bietet:

  • Exklusive Einblicke in die neuesten Entwicklungen
  • Intensiven Austausch mit Branchengrößen
  • Praxisnahe Impulse für den Geschäftserfolg
  • Frühzeitiges Erkennen von Trends
  • Networking in exklusivem Rahmen

Interessenten können sich unter https://www.vertriebsgipfel-tegernsee.de/downloads/anmeldung_vertriebsgipfel_2025_1.pdf anmelden.

Detaillierte Informationen zum Programm, Teilnehmeraussagen und Referenten finden sich unter www.Vertriebsgipfel-Tegernsee.de.

Der 18. Vertriebsgipfel Tegernsee verspricht, seinem Ruf als Pflichttermin für zukunftsorientierte Entscheider der Finanzbranche einmal mehr gerecht zu werden. In Zeiten großer Unsicherheit bietet er Orientierung und wertvolle Impulse für die Zukunft. Wer 2025 ganz vorne mitspielen will, sollte sich dieses Event nicht entgehen lassen.

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstr. 19 A, D-83684 Tegernsee Tel.: +49 (0)8022 50 70 436, www.FinanzBusinessMagazin.de

Versicherungsbranche bleibt als Arbeitgeber attraktiv: Beim 4. InsureMe – Insurance Meeting Nordbayern – drehte sich in diesem Jahr alles um das Thema „Arbeitswelten und Künstliche Intelligenz (KI)“ und um die Frage, wie die Versicherungswirtschaft auch in Zukunft erfolgreich bleibt.

Mit insgesamt 300 Teilnehmenden aus der Versicherungswirtschaft und aus den Hochschulen war die Veranstaltung innerhalb kürzester Zeit ausgebucht. Sie fand am 17. Oktober im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg statt und wurde von Forum V in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft Nordbayern-Thüringen (BWV) ausgerichtet.

Arbeitswelten 2030 und Einsatz von Data Science 

Als Keynote Speaker referierte Prof. Dr. Sascha Friesike, Professor für Design digitaler Innovationen an der Universität der Künste Berlin. Er gab einen Ausblick auf die Arbeitswelten 2030 und beleuchtete dabei auch die Herausforderungen, Risiken und Chancen, die die Digitalisierung für die zukünftige Arbeitswelt der Versicherungswirtschaft bringen wird. Dr. Thomas Körzdörfer, Leiter Data Analytics der HUK-COBURG Versicherungsgruppe, informierte im Anschluss über den Einsatz von Data Science und KI in der Wertschöpfungskette von Versicherern. Die Integration von Menschen, Arbeitswelten und Methoden sei dabei Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung.

Impulsvorträge und Podiumsdiskussion

In drei Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion ging es um die Jobs der Zukunft. Wie sich die Arbeitswelten und KI aus Sicht der Versicherungswirtschaft entwickeln werden, diskutierten Prof. Dr. Angela Roth von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Vorstandsmitglied Christine Kaaz von der NÜRNBERGER Allgemeine Versicherungs-AG / NÜRNBERGER Beteiligungs-AG und Armin Lutz aus der Geschäftsführung des BWV Nordbayern-Thüringen. In einem Innovation-Talk präsentierten drei Start-Up-Unternehmen ihre Geschäftsideen und erläuterten sie anschließend in einer Paneldiskussion.

Preisverleihung und Ehrung der Besten

Die Preisverleihung des BVK-Wissenschaftspreises vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. nahm Präsident Michael H. Heinz, gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsminister Joachim Herrmann, MdL, der zugleich Beiratsvorsitzender des Forum V ist, vor. Im Anschluss folgten die Forum-V-Preisverleihungen für die besten Abschlussarbeiten und die Würdigung der besten Studierenden im Versicherungsbereich der FAU Erlangen-Nürnberg und der Hochschule Coburg.

Moderiert wurde die Veranstaltung unter anderem von den Vorstandsmitgliedern der vier Versicherungsunternehmen Harald Rosenberger (Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherung, Beiratsmitglied Forum V), Michael Baulig (Vorstandsvorsitzender der uniVersa Versicherungen, Beiratsmitglied Forum V), John-Paul Pieper (Vorstandsmitglied der ERGO Beratung und Vertrieb AG / ERGO Direkt AG, Vorstandsmitglied Forum V) und Stefan Gronbach (Vorstandsmitglied der HUK-COBURG Versicherungsgruppe, Vorstandsvorsitzender des BWV Nordbayern-Thüringen e.V., Vorstandsmitglied Forum V).

Weitere Informationen und Tagungsunterlagen finden Interessierte im Internet unter www.forum-v.de/uebersicht-der-aktivitaeten/veranstaltungen/insurance-meeting/insurance-meeting-nordbayern-2024/. Die Versicherungswissenschaft und -wirtschaft bietet vor allem für junge Menschen interessante Studienmöglichkeiten an den Hochschulen in Nürnberg und Coburg sowie aussichtsreiche Einstiegsmöglichkeiten ins Berufsleben. Das InsureMe findet alle zwei Jahre statt und wurde zum ersten Mal in 2010 unter dem damaligen Namen „Nordbayerischer Versicherungstag“ durchgeführt. Das nächste InsureMe ist im Herbst 2026 in Coburg geplant.

Infos zu den Veranstaltern

Forum V – Nordbayerisches Institut für Versicherungswissenschaft und -wirtschaft an der FAU Erlangen-Nürnberg ist ein Zusammenschluss von nordbayerischen Versicherungsunternehmen, Hochschulen und Verbänden, der sich mit der interdisziplinären Förderung der Versicherungswissenschaft befasst. Dadurch ist Forum V Mittelpunkt eines starken und einzigartigen Netzwerks, das in der Region Nordbayern zur Standort- und Nachwuchssicherung der Hochschulen und der regional, sowie bundesweit und international, ansässigen Versicherungsunternehmen beiträgt. Die wesentlichen Ziele und Aufgaben von Forum V lassen sich in die drei zentralen Tätigkeitsbereiche „Lehre, Forschung und Studien sowie Veranstaltungen“ einteilen. Nähere Informationen unter: www.forum-v.de

Das Berufsbildungswerk der Versicherungswirtschaft (BWV) Nordbayern-Thüringen e.V. ist 1956 aus der Idee einer Selbsthilfeeinrichtung der regionalen Versicherungswirtschaft entstanden – und so versteht es sich bis heute als Ansprechpartner der Versicherungswirtschaft in Nordbayern-Thüringen für Bildungsfragen vor Ort. Fundiertes Fachwissen, ein breites Methodenspektrum und hohe Flexibilität: Das BWV Nordbayern-Thüringen unterstützt die Versicherungswirtschaft und ihre Partner – gerade in Zeiten der IDD-Umsetzung und der Digitalisierung. Nähere Informationen unter: www.nordbayern-thueringen.bwv.de/startseite

Verantwortlich für den Inhalt:

Nordbayerisches Institut für Versicherungswissenschaft und -wirtschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg e.V., Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg, Tel:  0049 (0) 911 53 02 95 884, www.forum-v.de

Studie “Future of Pension” zur bAV-Konferenz veröffentlicht. Potenziale & Trends auf der 18. bAV-Konferenz von WTW.

Wie sieht eine attraktive betriebliche Altersversorgung (bAV) im aktuellen politischen und ökonomischen Umfeld aus? Und was braucht es, um die bAV zukunftssicher weiterzuentwickeln? Diesen Fragen widmete sich die Unternehmensberatung WTW auf der diesjährigen bAV-Konferenz Anfang Oktober 2024 unter dem Motto “bAV im Fokus – renditestark, flexibel und transparent”. Aktuelle Studienergebnisse der “Future of Pension” zeigen: Nur wenige Arbeitgeber haben ihre Pensionspläne in den letzten Jahren angepasst. Mit Blick auf die Zukunft wird die administrative Handhabbarkeit als größte Herausforderung betrachtet.

Der Nutzen der bAV für Unternehmen und Mitarbeitende ist unbestritten: In der aktuellen Studie „Future of Pensions“ von WTW werden für Unternehmen vor allem das positive Arbeitgeberimage (91%), die Mitarbeiterbindung (88%) und die Mitarbeitergewinnung (74%) genannt. Aus Sicht der Mitarbeitenden stehen der werthaltige Bestandteil des Vergütungspakets (93%), die Motivation (68%) und die Entlastung bei der Suche des richtigen Vorsorgekonzepts (61%) im Fokus. Um auch zukünftig ein wirksames Instrument der Mitarbeiterbindung und -gewinnung zu sein, ist es wichtig, die bAV kontinuierlich zu modernisieren”, sagt Dr. Johannes Heiniz, Senior Director Retirement bei WTW.

Die Realität sieht jedoch anders aus: Knapp die Hälfte der befragten Arbeitgeber (47%) hat vor mehr als zehn Jahren den letzten neuen Pensionsplan eingeführt, 16% in den vergangenen fünf bis zehn Jahren. Und nur rund ein Viertel der befragten Unternehmen hat ihre Pensionspläne in den letzten drei Jahren angepasst. „Damit verschenken Arbeitgeber wertvolles Potenzial”, so Heiniz. „Die bAV sollte kontinuierlich auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden angepasst werden, um einen echten Mehrwert zu bieten. Dazu gehört auch, dass Unternehmen weiterhin eigene moderne bAV-Modelle entwickeln. Nur so können sie sich vom Wettbewerb differenzieren.”

Administrative Herausforderungen beschäftigen Unternehmen besonders

Sowohl die Entwicklungen am Kapitalmarkt als auch die soziodemographische Entwicklung stellen die bAV vor aktuelle Herausforderungen. Vor allem die anhaltende Inflation wurde von den Unternehmen als finanzielle Belastung wahrgenommen. 65% der befragten Unternehmen gaben an, dass sich der deutliche Anstieg der Rentenerhöhungen negativ auswirkte. Mehr noch als die finanziellen Belastungen beschäftigen die Verantwortlichen jedoch die administrativen Herausforderungen: Sowohl im Zuge der aktuell hohen Pensionierungswelle (58%) als auch generell mit Blick auf die Zukunft (75%) wird die administrative Handhabbarkeit als größte Herausforderung gesehen.

Die bAV von morgen – heute Innovationen gestalten: Rückblick bAV-Konferenz

Im Rahmen der 18. bAV-Konferenz diskutierte WTW in zahlreichen Praxisvorträgen und Workshops mit großen Unternehmen darüber, was notwendig ist, um die bAV zukunftssicher aufzustellen. So wurde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie und Wirtschaft debattiert, wie eine Verbreitung der bAV gelingen kann und welche Rolle das Sozialpartnermodell dabei spielt. In einer Umfrage unter den Teilnehmenden sehen fast 40% den größten Hebel für die Erhöhung des Verbreitungsgrads in einem Obligatorium. Knapp 35% halten eine Verbesserung der klassischen bAV für den Königsweg. Nur 15% stimmten für eine weitere Stärkung des Sozialpartnermodells.

Die Veranstaltung eröffneten Hanne Borst (Head of Retirement bei WTW) und Nikolaus Schmidt-Narischkin (Chief Commercial Officer bei WTW) mit einem Impulsvortrag über das Rendite-Risiko-Profil der 3 Säulen der Altersvorsorge. Nach der anschließenden Keynote von Hansjörg Müllerleile (Geschäftsführer MetallRente GmbH) folgten die ersten Breakout-Runden. Hier gaben Expertinnen und Experten namhafter Unternehmen wie der Robert Bosch GmbH, der IBM Deutschland GmbH oder der LBBW wertvolle Insights und schufen Raum für brancheninternen Austausch.

Die bAV-Konferenz wird seit fast 20 Jahren jährlich von WTW veranstaltet. „Wir freuen uns, dass sich die bAV-Konferenz als bedeutende Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Altersversorgung etabliert hat. Die Veranstaltung zeigte auch in diesem Jahr, dass die bAV nicht nur ein Instrument der Altersvorsorge, sondern auch ein wesentlicher Baustein der modernen Personalstrategie ist“, so Hanne Borst, Head of Retirement bei WTW.

Über die Umfrage „Future of Pensions“

Die WTW-Studie „Future of Pensions“ skizziert die Einstellung von Unternehmen in Deutschland in Bezug auf die betriebliche Altersversorgung (bAV). In diesem Jahr wurde die erstmals im Jahr 2022 durchgeführte Umfrage aktualisiert. Hierfür wurden vom 15. Juli bis 9. August 2024 via Online-Fragebogen rund 50 Unternehmensvertreter vorwiegend größerer Unternehmen von 250 bis über 100.000 Mitarbeitenden aus allen Branchen befragt. Im Fokus standen Fragen zur Beurteilung der Herausforderungen für die Zukunft sowie aktueller Trends und Maßnahmen diesen zu begegnen.

Verantwortlich für den Inhalt:

WillisTowersWatson, Eschersheimer Landstraße 50, D-­60322 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 1505 5119 , www.willistowerswatson.com

Die Leitmesse der Finanz- und Versicherungswirtschaft lockte in diesem Jahr 256 Aussteller und 14.127 Messebesucher nach Dortmund – zum Vernetzen, zum Wissensaustausch und zur gezielten Weiterbildung.

Die DKM, die Leitmesse für die Finanz- und Versicherungsbranche, hat einmal mehr für zufriedene Aussteller und Besucher gesorgt. Vom 29. bis 30. Oktober haben 14.127 Finanz- und Versicherungsprofis – und damit 277 mehr als im Vorjahr – die DKM in Dortmund besucht.

Das kompakte, bereits 2023 eingeführte, Messekonzept mit der auf Networking fokussierten Abendveranstaltung, die Weiterentwicklungen des Vortragsprogramms von KI über GenZ sowie die FemSurance überzeugten die Fachbesucher. Der Spirit des neuen Messeteams trägt erste Früchte – so das Fazit der DKM 2024.

Die Messechefs Dr. Lisa Knörrer und Tobias Knörrer zeigten sich angesichts der globalen und branchenspezifischen Herausforderung in den Vorbereitungen einer Messe in dieser Größenordnung mehr als zufrieden: „Die Rahmenbedingungen haben es uns in der Organisation nicht immer einfach gemacht. Trotz stetig steigender Preise, knapper Budgets und Fachkräftemangel in allen Bereichen ist es uns gelungen sowohl für Aussteller als auch Besucher den beliebten und bekannten DKM-Spirit erneut in die Dortmunder Messehallen zu bringen“, resümiert Dr. Lisa Knörrer. Besonders erfreulich sei auch, dass das neue Messekonzept mit Blick auf volle Terminkalender und gekürzte Reisebudgets bereits im zweiten Jahr auf allen Seiten so gut angenommen wurde. „Die Resonanz ist so gut, dass wir bereits verbindliche Anmeldungen für 2025 verzeichnen können“, ergänzt die Messechefin.

Die zu den vorherrschenden Marktbedingungen passenden Initiativen wie Young DKM sowie Jungmakler, einer KI-Erlebnisfläche oder der FemSurance haben für Optimismus gesorgt. „Gerade in diesen Zeiten, in denen wir Unsicherheiten bei der Altersvorsorge und hohe Versicherungsschäden durch Naturkatastrophen besonders stark verzeichnen, sind Vermittler als Kümmerer des Kunden gefragter denn je“, ergänzt Tobias Knörrer. Zudem halte die Branche zusammen. Das habe man auf der DKM überall gespürt. Gemeinsam mit den Produktgebern gehe man die Herausforderungen an.

DKM 2024 in Zahlen

256 Aussteller haben in zwei Messehallen in diesem Jahr 14.127 Messeteilnehmer begrüßt. Vier Themenparks und zahlreiche Bühnen wurden in den Messe-Marktplatz integriert. Die Nettoausstellungsfläche betrug 6.857 qm. 221 Vorträge, davon 203 live vor Ort in 16 Kongressen und der Speaker’s Corner haben die DKM begleitet. Die weiteren Vorträge fanden im Vorfeld auf der Plattform DKM365 als digitale Workshops der DKM-Streaming-Days statt.

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

Das bringt die DKM Finanz- und Versicherungsmesse 2024

Auch beim diesjährigen Branchentreffen in Dortmund (29. + 30.10.) ist die Alte Leipziger-Hallesche Gruppe (ALH) mit einem Stand präsent (Halle 3, Stand E04). Ihre Experten positionieren sich in verschiedenen Workshops und Kongressen zu den aktuellen Themen der Alters-, Arbeitskraft- und Gesundheitsabsicherung. Darüber hinaus sprechen die Vorstandsmitglieder Frank Kettnaker und Udo Wilcsek in Diskussionsrunden zum Maklervertrieb der Zukunft bzw. zu neuen Potenzialen von Open Insurance.

Leben: Altersvorsorge im Umbruch / Auszeichnung für innovative BU-Neuerung 

Mit dem Rentenpaket II und der Reform des Betriebsrentenstärkungsgesetzes stehen der privaten und betrieblichen Altersvorsorge entscheidende Änderungen bevor. Welche Versicherungslösungen im aktuellen Marktumfeld für wen am besten geeignet sind, diskutiert Karsten Schmithals von der Alte Leipziger Leben beim Kongress Altersvorsorge (29.10., 13:00 Uhr). Am Nachmittag folgt ihm sein Kollege Marc-Andree Böwing mit Fokus auf die Lage in der bAV.

In der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) hat die Alte Leipziger Leben ihren ganzheitlichen Ansatz verstärkt, der insbesondere die mentale Gesundheit ihrer Kunden während der gesamten Vertragslaufzeit in den Mittelpunkt stellt. Für ihre im September eingeführte „Psyche-Klausel“, die mehr Kunden auch bei psychischen Vorerkrankungen einen Versicherungsschutz ermöglicht, nimmt Vorstand  Dr. Jürgen Bierbaum auf der DKM den „Innovation Award“ des Magazins Cash entgegen.

Kranken: Betrieblicher Gesundheitsschutz wird immer beliebteres Benefit

Das Marktumfeld der Privaten Krankenversicherer bleibt angesichts von medizinischer Inflation, Gesundheitsreformen und Digitalisierung herausfordernd. Mit ihren ausgezeichneten Produkten und neuen Services knüpft die Hallesche auch 2024 an ihre sehr gute Entwicklung des Vorjahres an. Sie hat ihr Portfolio in der Vollversicherung um einen Optionstarif für Medizinstudenten ergänzt (STUDI.med) und positioniert sich mit einem Medizinerkonzept für alle Phasen der beruflichen Laufbahn von Ärzten und Zahnärzten. In ihrer Tariffamilie NK.select wurde der Hallesche als erstem Versicherer im Rahmen eines Wirkungsratings nachhaltiges Handeln bestätigt. Überdies können alle Vollversicherten der Hallesche das E-Rezept seit September bequem per App nutzen. Daneben fokussiert sie sich besonders auf die betriebliche Krankenversicherung (bKV). Auf dem Jungmakler Campus der Young DKM (30.10., 14:00 Uhr) zeigt Hallesche-Direktionsbevollmächtigter Jannik Edelmayer, wie die bKV als Gesundheits-Benefit das Employer Branding bei Firmenkunden unterstützt.

Diskussion: Potenziale von Open Insurance / Der Maklervertrieb der Zukunft

Der offene und standardisierte Austausch von versicherungsbezogenen Daten (Open Insurance) ist seit Jahren ein Fokusthema der ALH Gruppe. Udo Wilcsek, Vorstand für IT und Betriebsorganisation, diskutiert beim Kongress Insurance Innovation & Transformation (29.10., 15:40 Uhr), wie Versicherer die damit verbundenen Potenziale erfolgreich nutzen können. Kurz zuvor erklärt Julius Kretz, Marketing-Bereichsleiter und Gründungsmitglied der Free Insurance Data Initiative (FRIDA), worauf im Zuge der geplanten EU-Verordnung zu Open Finance zu achten ist.

ALH-Vertriebsvorstand Frank Kettnaker widmet sich am zweiten Messetag (30.10., 10:40 Uhr) in einer Podiumsdiskussion der Frage, wie eigentlich der Maklervertrieb der Zukunft aussieht. Die ALH Gruppe baut ihre digitalen Angebote für Vermittler kontinuierlich aus mit dem Ziel, Prozesse zu erleichtern und zu beschleunigen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Alte Leipziger, Alte Leipziger ­ Platz 1, D­-61440 Oberursel, Tel.: 06171 / 66­00, Fax: 06171 / 24434, www.hallesche.de , www.alte­-leipziger.de

Die Zukunft unserer Geldsysteme steht auf der Kippe

Wir laden Sie herzlich zu unserem bevorstehenden Online Asset Protection Kongress am 26.10.2024 um 13 Uhr ein, der sich mit den drängendsten Themen unserer Zeit beschäftigt.

In einer Welt, die von politischen Krisen und wirtschaftlichen Unsicherheiten geprägt ist, stehen wir an einem Wendepunkt. Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain haben das Potenzial, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern und neue Wege des Denkens und Handelns zu eröffnen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Experten aus verschiedenen Bereichen zu hören, die ihre Einsichten und Perspektiven zu diesen revolutionären Entwicklungen teilen.

Hier zum Kongress anmelden Ihre Freikarte wartet!

Keine Zeit am Kongressdatum? Bitte melden Sie sich trotzdem an, damit Sie danach alle Vorträge, Interviews und Hintergrund-Informationen als Video-Abruf erhalten.

Die Experten am Kongress

Andreas Morsh, All Stars Fondsservice

Kein Platz für Kompromisse: All Stars Fonds gegen die ETF-Masse

Samstag, 26.10.2024 // 13:00 Uhr

Karl Tischler, Deutsche Ruhestandsplanung

Stabile und regelmäßige Erträge Jahr für Jahr – ganz einfach mit der Dividendenstrategie

Samstag, 26.10.2024 // 14:00 Uhr

Peter Härtling, Deutsche Ruhestandsplanung

Ist Dein Vermögen wirklich vorbereitet auf die aktuellen weltpolitischen Risiken

Samstag, 26.10.2024 // 15:00 Uhr

David Schnetzer, Gubbi AG

Digital. Einfach. Wertvoll. – Digitale Assets in der modernen Anlagestrategie

Samstag, 26.10.2024 // 16:00 Uhr

Philipp von Wartburg, Deutsche Ruhestandsplanung

Wie KI deine Finanzentscheidungen massiv beeinflussen wird

Samstag, 26.10.2024 // 17:00 Uhr

Johannes Kappler, 3Pace Holding

Die Zukunft des Investierens: IIINITY und wie KI die Geldanlage revolutioniert

Samstag, 26.10.2024 // 18:00 Uhr

Umfassende Informationen über die Speaker, deren Vortragsthemen sowie einen Zeitplan finden Sie auf der Kongress-Webseite unter www.asset-protection-kongress.de.

Den Link zum Einwählen in den Kongress-Raum erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt!

Jetzt noch schnell zum Kongress anmelden kostenlos!

Wichtiger Profi-Tipp:

Nach dem Kongress werden erfahrungsgemäß wieder sehr viele Beratungsanfragen eingehen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich bereits heute für eine Beratung einzutragen. Klicken Sie dazu auf diesen Link:

www.asset-protection.club/beratung

Verantwortlich für den Inhalt:

Asset Protection Club, Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Str. 27, 84503 Altötting, Tel: 08671 9641-0, info@dgfrp.dewww.dgfrp.dewww.asset-protection.club

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V. (FNG) und Fondsfrauen, das führende Netzwerk für Frauen in der Finanzbranche, geben ihre neue Partnerschaft bekannt.

Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Potenziale beider Netzwerke zu bündeln, um Frauen gemeinsam in der Finanzbranche noch besser zu fördern. Beim Berufseinstieg in den Finanzsektor beträgt der Frauenanteil noch 50 Prozent, sinkt jedoch auf 26 Prozent bei Führungspositionen und erreicht in Executive Committees nur noch 21 Prozent. In der Geschäftsführung sowie in Aufsichts- und Verwaltungsräten liegt der Anteil mit 13 Prozent noch deutlich niedriger. Dies zeigt die jüngste Umfrage der Fondsfrauen in Zusammenarbeit mit KPMG und der Universität Mannheim. Business-Studien belegen jedoch seit Jahren, dass gemischte Teams größeren unternehmerischen Erfolg haben. Darüber hinaus ist die Gleichstellung der Geschlechter eines der siebzehn Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen.

Als Kick-Off findet am 6. November ein Webinar statt, das die Synergien der Partnerschaft zwischen FNG und Fondsfrauen beleuchtet. Unter dem Titel „Frauen in der Finanzbranche: Der Schlüssel für nachhaltigen Wandel?“ diskutieren Manuela M. Fröhlich (Fondsfrauen), Marlene Waske (FNG) und Edda Schröder (Invest in Visions) moderiert von Verena Menne (FNG) über die Herausforderungen und Chancen der Geschlechtergerechtigkeit.

„Ich freue mich sehr über diese Partnerschaft“, sagt Dr. Marlene Waske, Analystin bei Arete Ethik Invest AG und Beisitzerin im FNG-Vorstand. „Gemeinsam können wir noch mehr Frauen für nachhaltige Finanzthemen begeistern und sie dabei unterstützen, ihre Karriere in diesem Bereich voranzutreiben.“

Manuela M. Fröhlich, Mitgründerin der Fondsfrauen und seit 35 Jahren im Business, betont: „Eine Partnerschaft mit dem FNG ermöglicht es uns, eine größere Anzahl gleichgesinnter Branchenvertreter zu erreichen. So können wir nicht nur die Sichtbarkeit von Frauen in der Finanzindustrie nachhaltig stärken, sondern auch junge weibliche Talente inspirieren und akquirieren.”

Marian Klemm, Vorstandsvorsitzender des FNG, ergänzt: “Durch die Zusammenarbeit mit den Fondsfrauen rücken wir auch die soziale Dimension von ESG stärker in den Fokus. Die sozialökologische Transformation voranzutreiben bedeutet auch, Chancengleichheit und Vielfalt zu fördern – Aspekte, die in der Finanzwelt zunehmend an Bedeutung gewinnen und für eine zukunftsfähige Branche unverzichtbar sind.”

Wir haben noch viel zu tun!

In den letzten Jahren war insgesamt ein leicht positiver Trend in der Gender-Diversität zu erkennen, vor allem im alternativen Segment, wie bei Private Markets. Im traditionellen Asset Management sind in Deutschland aktuell nur 6 Prozent des Portfoliomanagements weiblich; ebenso in Liechtenstein. In der Schweiz sind es 10 Prozent und in Österreich 11 Prozent. Gerade im hierarchisch geprägten Fondsmanagement ist es notwendig, die weiblichen Talente stärker zu fördern, und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um vor allem den Anteil weiblicher Führungskräfte zu erhöhen. Ganz besonders fehlt hierbei eine strategische Talent-Pipeline, um die Nachfolge sicherzustellen. Durch die CSRD-Richtlinie wird die Transparenz in der Berichterstattung ausgeweitet, was zu einem höheren Druck durch diejenigen institutionellen Investoren führen dürfte, die ihren Fokus auf Nachhaltigkeit und Impact setzen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V., Rauchstr. 11, 10787 Berlin, Tel: +49 -30 264 70 544, Fax: +49 30 262 70 04, www.forum-ng.org

Mit mehr als 200 spezialisierten Vertriebsexperten unterstrich der VKS SACHWERT Kongress in Frankfurt/Main seine Top-Position als Kommunikationsplattform für Investoren und Vermittler.

Hochwertige Vorträge und Panels zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen für Sachwertinvestments brachten die Fachbesucher auf den neuesten Stand der Branche.

„Unser Ziel ist es die Qualität und Transparenz in der Sachwertbranche zu fördern. Wir bieten Ihnen eine ideale Plattform für den Austausch unter Initiatoren, die ebenso als Brücke zu den Vermittlern funktioniert“, begrüßte Klaus Wolfermann, Präsident des Verbands für Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter (VKS) die Besucher des VKS SACHWERT Kongress. Der Verband organisierte bereits zum dritten Mal den jährlichen Branchentreffpunkt, in diesem Jahr fand er am 17. und 18. September 2024 in Frankfurt/Main statt. Mehr als 200 spezialisierte Vertriebsexperten aus Emissionshäusern, Finanzvertrieben, Maklerpools sowie spezialisierte Vermittler von AIF und anderen Sachwertanlagen diskutierten vor Ort die Herausforderungen der Zeit.

Wolfgang Grupp über Unternehmererfolg

Als Keynote Speaker sprach Wolfgang Grupp, langjähriger persönlich haftender Geschäftsführer des Mittelständlers Trigema über die Verantwortung und Leistung der Unternehmer als Voraussetzung für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Der 82-jährige hatte kürzlich die Inhaberschaft des Textilunternehmens an seine beiden Kinder abgegeben, ist aber nach wie vor in die Entscheidungen eingebunden. „Die Familie ist die tragende Einheit, wir brauchen gelebte Verantwortung, sie muss zurück zur Familie“, sagte Grupp, der den Kindern seiner Mitarbeiter garantierte Arbeitsplätze anbietet.

Grupp unterstrich die Bedeutung der persönlichen Haftung als eingetragener Kaufmann. Sein Vorschlag an die Politik: ein 50-prozentiger Eigenkapital-Steuerrabatt für diese Rechtsform. „Wer persönlich haftet, trifft überlegtere, verantwortungsvollere Entscheidungen und ist nicht der Gier ausgesetzt“, begründet Grupp. Dass Trigema nicht wie zwei Dutzend andere mittelständische Textilfirmen im Lauf der Zeit verschwunden ist, schreibt Grupp seinem Beharren auf Qualität und seiner Weigerung, im Ausland günstig produzieren zu lassen zu.

Grupps Credo: Unternehmer müssen eine direkte Identität aufweisen, mit Werten wie Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Verantwortung, den Prinzipien des ehrbaren Kaufmanns.

Die Vielfalt der Sachwertbranche komprimiert auf einem Kongress

Von diesen Prinzipien war auch das restliche Kongressprogramm gekennzeichnet. AfW-Vorstand Frank Rottenbacher moderierte kurzweilig Fachdiskussionen mit jeweils mehreren VKS-Mitgliedern zu Themen wie „Ertragsmaschine Erneuerbare Energien?!“, „Deutsche Gewerbeimmobilien in der Krise? Es lohnt ein genauer Blick!“ oder „Bieten Wohnimmobilien derzeit das beste Ertrags-Risiko-Verhältnis?“. Die Kongressteilnehmer nutzen das Format zu vielen Nachfragen und schilderten Beispiele aus ihrer Beratungspraxis. Auch kritische Anmerkungen kamen vor  – etwa zur Insolvenz des Projektentwicklers One Group.

Gleichzeitig gaben die im VKS zusammengeschlossenen Initiatoren Einblicke in ihre Produktschmieden und erhielten direktes Feedback der Vertriebsexperten. So informierte beispielsweise André Wreth, Solvium Capital, die Fachbesucher, wie Logistikinvestments zu Sicherheit und Stabilität eines Kundenportfolios beitragen können. Nico Auel, RWB Private Capital Emissionshaus AG, schilderte einen verantwortungsvollen Umgang mit Risiken und Komplexität bei Private Equity Investments. Und Jens Freudenberg, BVT-Unternehmensgruppe, gewährte einen spannenden Blick hinter die Kulissen, wie Wohnimmobilien-Investments in den USA ausgewählt werden.

Auch die Rahmenbedingungen der Märkte kamen nicht zu kurz. Carsten Mumm, Chefvolkswirt der Privatbank Donner & Reuschel, gab einen fachkundigen Überblick, wohin Zinsen und Inflation steuern werden. So liegt die Inflation in der Eurozone derzeit bei 2,2 Prozent, in Deutschland bei 1,9 Prozent. Die Kernrate der Inflation – ohne Dienstleistungen und Nahrungsmittel – beträgt etwa 3 Prozent. Mumm erwartet für die kommenden Monate weiter sinkende Inflationsraten, rechnet jedoch in den nächsten Jahren mit einer höheren Teuerung als vor der Corona-Krise üblich. Der Volkswirt hält es zudem für wahrscheinlich, dass die Leitzinsen in Deutschland und der Eurozone weiter gesenkt werden, auf 2,0 bis 2,5 Prozent. „Die gute Nachricht: Null und Negativzinsen werden wir in den nächsten Jahren nicht wieder sehen“, so Mumm. Das komme auch dem deutschen Immobilienmarkt gelegen, wo sinkende Zinsen und ein strukturelles Unterangebot an Wohnraum eine Stabilisierung der Preise erwarten lassen.

Hilfreiche Tools für Dokumentation und Neukundenakquise

Alexander Pfisterer-Junkert, Partner bei BKL Fischer Kühne + Partner, eröffnete den zweiten Kongresstag mit einem Vortrag über die Bedeutung der Dokumentation in Beratung und Vermittlung und schilderte anhand plakativer Beispiel, was dabei alles schiefgehen kann. Der Jurist betonte, dass Berater in Haftungsfragen nicht auf die Unterstützung der Produktgeber hoffen können. Sie müssen stets im besten Interesse der Anleger handeln und sollten Risiken sowie Kosten transparent kommunizieren. Mit der Durchführung einer Plausibilitätsprüfung auf die innere Schlüssigkeit des Angebots sei bereits ein wichtiger Teil der Pflichten abgedeckt. Pfisterer-Junkert appellierte, die Dokumentationshilfen der Vermittler-Verbände zu nutzen und sicherheitshalber immer davon auszugehen, dass eine Anlageberatung stattfand, auch wenn es sich lediglich um eine Vermittlung gehandelt habe.

Zum Abschluss des anderthalbtägigen VKS SACHWERT Kongress 2024 begeisterte Social-Media-Expertin Jil Langwost mit vielen praktischen Tipps rund um die Gewinnung neuer Kunden, Mitarbeiter und Vertriebspartner online über maßgeschneiderte Marketingtechniken oder bezahlte Werbung. „Es ist ein Irrglaube, online gebe es keine kaufkräftigen Kunden“, so die Expertin, die verständliche Sprache und facebook und instagram als stabile Plattformen empfiehlt. Wichtig bei Social Media Posts sei es, inhaltlich stets auf den Mehrwert und den Bedarf der Kunden einzugehen. Das eigene Gesicht als Berater müsse man dabei gar nicht zeigen. Hilfreich seien gut strukturierte Vertriebsprozesse, die die zügige Beantwortung von Anfragen und klare Follow-up-Prozesse umfassen.

Der VKS SACHWERT Kongress findet auch 2025 statt

Der VKS SACHWERT Kongress erfreut sich wachsender Bedeutung nicht nur bei Vermittlern und Initiatoren. Auch die Fachpresse engagiert sich von Jahr zu Jahr mehr. In diesem Jahr waren die Medien Cash., EXXEC News, finanzwelt, kapital-markt intern, Mein Geld und WMD Brokerchannel offizielle Partner der Veranstaltung. Der VKS SACHWERT Kongress wird auch 2025 stattfinden, Ort und Datum werden noch mitgeteilt.

Auf dem VKS Sachwert Kongress 2024 vertreten waren die Verbandsmitglieder BVT Unternehmensgruppe, DFI, EURAMCO, Habona Invest, hep, IMMAC, die Dr. Peters Group, die ÖKORENTA Gruppe, die RWB Private Capital Emissionshaus AG, die Primus Valor AG, die Solvium-Gruppe, die US Treuhand und die Verifort Capital Gruppe. Zudem gehören der Bundesverband Finanzdienstleistung AfW und die Going Public! Akademie für Finanzberatung AG zum Unterstützerkreis.

Weitere Informationen zum VKS Sachwert Kongress 2024 unter sc123.de/vks-kongress

Verantwortlich für den Inhalt:

Verband der Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter e.V.c/o Klaus Wolfermann, Kirchröttenbach D 18, 91220 Schnaittach, Tel: 0172/8955511, www.vks-verband.de

Die DKM, die Leitmesse der Versicherungs- und Finanzbranche öffnet im Oktober in Dortmund erneut ihre Tore für Vermittler, Aussteller sowie Speaker für das größte Branchentreff des Jahres.

Bedeutende Persönlichkeiten treten in der Speaker’s Corner auf und laden zum Blick über den Tellerrand hinaus ein.

Die DKM, die Leitmesse der Versicherungs- und Finanzbranche, lockt am Dienstag, 29.10.2024, und Mittwoch, 30.10.2024, auch in diesem Jahr bedeutende Persönlichkeiten nach Dortmund. Viele davon haben ihren großen Auftritt in der Speaker’s Corner. Prominente Namen aus Politik, Gesellschaft und Sport sowie die “Stars” der Finanz- und Versicherungswirtschaft präsentieren und diskutieren live auf der großen Bühne.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im Maklermarkt

Der Maklermarkt steht vor vielfältigen Herausforderungen und spannenden Zukunftsperspektiven, die die Branche nachhaltig prägen werden. Zu den Herausforderungen gehören insbesondere der Fachkräftemangel und die Veränderung des Berufsbildes. Ein weiterer Treiber ist die fortschreitende Digitalisierung. Diese bietet zwar Chancen zur Effizienzsteigerung und Verbesserung der Kundenbetreuung, birgt jedoch auch Risiken, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und IT-Sicherheit. Hinzu kommt die dynamische Konsolidierungswelle im Maklermarkt. Verschieben sich dadurch die Kräfte in der Branche? Diese und andere Fragen diskutiert die Runde großer Maklerhäuser live auf der DKM in der Speaker’s Corner am Dienstag ab 13:15 Uhr.

Wie Künstliche Intelligenz die gesamte Welt verändert

Wie verändert KI aktuell verschiedene Branchen, den Arbeitsmarkt und die Weltwirtschaft? Wie wird sich dadurch das globale Machtgefüge und die Wohlstandsverteilung verändern? In seinem Vortrag in der Speaker’s Corner geht der KI-Professor Patrick Glauner am Dienstag um 14:30 Uhr auf diese Fragen ein und gibt Handlungsempfehlungen, um diesen Wandel aktiv mitgestalten zu können.

Wie gefährdet ist unsere Demokratie aktuell?

Der vertraute demokratische Rechtsstaat gerät infolge populistischer Bewegungen unter Druck. Dabei deutet sich ein Wettlauf der Systeme an: Demokratie vs. Autokratie. Ist unsere Demokratie daher aktuell gefährdet? Und wie stark profitiert die Wirtschaft von einem stabilen Rechtsrahmen? Über diese und weitere Fragen diskutieren der Politik-Talk mit Peter Müller, Bundesverfassungsrichter a. D. und ehemaliger Ministerpräsident des Saarlandes, sowie Michael Bröcker, Chefredakteur bei Table.Media, am Dienstag um 15:30 Uhr in der Speaker’s Corner.

Wirtschaftspolitik in unruhigen Zeiten: Wird der Staat zum Konjunkturrisiko?

Ebenfalls dürfen sich die Messegäste auf diesen höchstaktuellen Blick über den Tellerrand von und mit Prof. Dr. Jens Südekum freuen: Demokratische Mehrheiten geraten in diesen Krisenzeiten zunehmend unter Druck. Auch in Deutschland werden in absehbarer Zeit lagerübergreifende Bündnisse zur Regierungsbildung notwendig sein. Damit ist Streit vorprogrammiert, insbesondere in der Wirtschaftspolitik, wo die grundsätzlichen Vorstellungen der Parteien weit auseinander liegen. Wie kann man in so einem Umfeld noch für Planungssicherheit und Wachstum sorgen? Wird der Staat zum Konjunkturrisiko?

Weitere Highlights und Verleihungen

Am zweiten Messetag dürfen sich die Messebesucher und -besucherinnen auf eine hochkarätige Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der Versicherungswirtschaft: Was ist möglich, was nicht?“, auf die erstmalige Verleihung des Marketing Awards für besonders kreative Marketingstrategien der Versicherer, auf einen Schlagabtausch zwischen Barbara Schöneberger und Dr. Angelo Rohlfs von der VHV, einer kritischen Diskussionsrunde zum Messeschwerpunkt „FemSurance“, auf die Diskussion mit dem noch „Secret Speaker“ von Bayer Leverkusen, ob sich Fußballsponsoring für ein Versicherungsunternehmen lohnt sowie auf die Verleihung des Unternehmer-Ass 2024 freuen.

Im Anschluss lockt die beliebte Vermittlertombola, die auch in diesem Jahr mit wertvollen Preisen gefüllt ist.

Verantwortlich für den Inhalt:

bbg Betriebsberatungs GmbH, Bindlacher Straße 4, 95448 Bayreuth, Tel: +49 921 75758-19, Fax: +49 921 75758-20, www.bbg-gruppe.dewww.asscompact.dewww.die-leitmesse.dewww.dkm365.de

„Aus Lust auf Zukunft“ – unter diesem Motto haben am Freitag über 100 Gäste aus Wirtschaft, Industrie, Presse, Logistik und Politik am Ufer der RIVO-Spreeterrassen das 10-jährige Bestehen der Noble Elements gefeiert.

Das immer bekannter werdende Rohstoffunternehmen hatte dabei vor allem seit der Zusammenarbeit mit der Finomet in den letzten Jahren richtig Fahrt aufgenommen.

Die zündende Idee zur Finomet

In einer kurzweiligen und launigen Rede schilderten die beiden Gründer der Noble Group, Andreas Kroll und Andreas Pietsch ihren Gästen, wie alles begann. So kam Andreas Kroll die zündende Idee zur Finomet, einfach alle Handelstransaktionen auf einer öffentlichen Blockchain abzubilden, um mehr Vertrauen in den Rohstoffhandel zu bringen. Von da an ist die Noble Group stetig gewachsen und es gibt neue Pläne: eine Seltene Erden AG, ein Unternehmen, welches diese interessante Anlageklasse institutionellen Anlegern öffnen wird. Eine Patenschaft für ein Selten-Erd-Minenprojekt in Südafrika und sogar ein Buch, das im März auf der Leipziger Buchmesse erscheinen wird. All diese „Umtriebe“ haben die beiden in Ihrer Rede mit einem Satz zusammengefasst: „Wir sind ein sexy Unternehmen.“

Nach der Noble Night ist vor der Noble Night

Alle Gäste haben das milde Wetter, das exzellente Essen, den Sonnenuntergang über der Spree und die schönen Gespräche so sehr genossen, dass alle mit lächelnden Gesichtern nach Hause fuhren und es unbedingt wieder eine nächste Noble Night im kommenden Sommer geben soll. Und sicherlich entwickelt sich daraus eine regelmäßige Veranstaltung, zu der viele gerne wieder kommen werden.

Verantwortlich für den Inhalt:

Noble BC GmbH, Gneisenaustraße 83, 10961 Berlin, Tel: +49 30 20898486-0, www.noble-bc.de

Finomet GmbH, Fidicinstr. 15, 10965 Berlin, Tel: +49-30-23272861, www.finomet.de

  1. / 18. September in Frankfurt / Main

Am 17. und 18. September 2024 eröffnet der Verband der Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter (VKS) die Türen zum VKS Sachwert Kongress 2024 in Frankfurt, der etablierten Spitzenveranstaltung im Markt für regulierte Sachwerte.

Sachwertspezialisten für AIFs und Vermögensanlagen aus ganz Deutschland sind wieder eingeladen, Teil dieses exklusiven Fachkongresses für Sachwertinvestments zu sein. Renommierte Experten aus Wirtschaft und Vertrieb sind vor Ort und geben wichtige Vertriebsimpulse, die den Geschäftserfolg deutlich beeinflussen werden!

Informative Expertenvorträge, interessante Diskussionen und lebendiges Messegeschehen sind das, worauf sich die Gäste in diesem Jahr wieder freuen dürfen. Ebenso auf spannende Sachwertthemen zu Immobilien, Logistik, Erneuerbare Energien und Private Equity.

HIER ANMELDEN!

Mehr Informationen finden Sie unter https://www.verband-vks.de/veranstaltungen/

Verantwortlich für den Inhalt:

Verband der Kapitalverwaltungsgesellschaften und Sachwertanbieter e.V.c/o Klaus Wolfermann, Kirchröttenbach D 18, 91220 Schnaittach, Tel: 0172/8955511, www.vks-verband.de

Am 01.10.2024 (09:00 Uhr – 17:30 Uhr) im Sofitel Frankfurt Opera, Frankfurt am Main

Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket zum 8. Recht-Symposium am 01.10.2024 im exklusiven Sofitel Frankfurt Opera! Profitieren Sie noch heute vom Frühbucherpreis für dieses erstklassige Event.

Erleben Sie spannende Diskussionen und Rechtssprechungen, die Ihren Makleralltag beeinflussen.

Moderiert und kommentiert durch Dr. Sven Marlow und Udo Spuhl, Vorsitzende Richter der Versicherungskammer des Landgerichts Berlin.

Seien Sie dabei und verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit um Up-To-Date zu sein.

Vorvertragliche Anzeigepflichtverletztung (VVA):

Antrag und Beratung

  • Haftung: Was ist Maklerverschulden bei Antragstellung?
  • Rechtlich korrekte Aufbereitung von Gesundheitsangaben

Pflichten eines Maklers

  • Mitteilungspflichten gegenüber dem Kunden (Risikoanalyse, Marktüberblick, Leistungslücken, Leistungsvergleich)
  • Wer haftet für Beratungsfehler?
  • Fehler in einer Vergleichssoftware: Inwiefern hafte ich als Makler?
  • Eigenständige Informationspflicht als Makler. Was muss ich wissen?

Berufsunfähigkeitsversicherung:

  • Berufsunfähigkeit infolge Unzumutbarkeit der weiteren Berufsausübung
  • Definition und Auslegung von prägenden Tätigkeiten
  • Auswirkung der „Verzicht auf Verweisung”
  • Wie wirksam sind die Klauseln der Mitwirkungspflichten der versicherten Person?
  • Ablauf des befristeten Anerkenntnisses und der Nachprüfung

Private Krankenversicherung:

  • Das Zukunftsthema in der PKV: Medizinische Notwendigkeit
  • Spannungsfeld der Übermaßbehandlung
  • Problematik in der Zahnzusatzversicherung (Vorvertraglichkeit)

Sie erhalten zusätzlich von uns:

  • Ein ca. 200-seitiges Handout mit den aktuellen Rechtssprechungen
  • 20% Nachlass auf die PremiumSoftware
  • IDD – Punkte

Sichern Sie sich bis heute den Frühbucherpreis.

Ticket jetzt kaufen https://www.premiumcircle.de/shop/events/8-recht-symposium-2024/

Nutzen Sie unser 8. Recht-Symposium als zusätzlichen Kontaktpoint und tauschen sich mit Kollegen, Führungskräften von Lebensversicherern, sowie Personenversicherern und qualifizierten Vermittlern/Maklern aus dem MaklerNetzwerk des PremiumCircle aus.

Verantwortlich für den Inhalt:

PremiumCircle Deutschland GmbH, Kaiserstraße 177 , D­-61169 Friedberg,Tel.: 06031 16959­0, www.premiumcircle.de

Interview mit dem Gründer und Veranstalter, Peter Härtling, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für RuhestandsPlanung DGfRP und Präsident des Bundesverbandes der Ruhestandsplaner Deutschland e.V. (BDRD)

Wie zufrieden sind Sie mit der Resonanz Ihrer Online-Veranstaltungsreihe „Asset-Protection-Kongress“?

Peter Härtling: Die Resonanz auf die Online-Veranstaltungsreihe „Asset-Protection-Kongress“ war überwältigend positiv. Die hohe Teilnehmerzahl und das durchweg positive Feedback zeigen, dass wir mit den behandelten Themen und dem Format genau den Nerv der Zeit getroffen haben. Diese Veranstaltungen bieten eine hervorragende Plattform, um Wissen zu teilen, neue Kontakte zu knüpfen und die Markenbekanntheit zu steigern. Die Teilnehmer schätzen die Möglichkeit, sich über aktuelle Trends und Strategien zur Vermögenssicherung zu informieren, was ihnen hilft, ihre eigenen Geschäftspraktiken zu optimieren und letztlich ihre Gewinne zu steigern.

Welche Themen kommen bei den Teilnehmern besonders gut an?

Peter Härtling: Themen, die praktische und sofort umsetzbare Tipps bieten, kommen bei den Teilnehmern besonders gut an. Dazu gehören:

  1. Steueroptimierung: Strategien zur Reduzierung der Steuerlast und Maximierung des Nettogewinns.
  2. Rechtliche Absicherung: Informationen zu gesetzlichen Rahmenbedingungen und Schutzmaßnahmen.
  3. Alternative Investments: Chancen und Risiken alternativer Anlagemöglichkeiten wie Immobilien, Edelmetalle und Kryptowährungen.

Planen Sie weitere Asset Protection Kongresse? Was werden die Highlight-Themen der nächsten Veranstaltung sein?

Peter Härtling: Ja, weitere Asset Protection Kongresse sind definitiv geplant. Die nächsten Veranstaltungen werden spannende Highlight-Themen umfassen wie:

  1. Digitale Vermögenswerte und Blockchain: Die Zukunft der Finanzwelt und wie man davon profitieren kann.
  2. Internationale Steuerstrategien: Nutzung globaler Steueroptimierungsmöglichkeiten zur Gewinnsteigerung.
  3. Nachhaltige Investments: Die Bedeutung von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in der modernen Vermögensplanung und wie sie langfristige Renditen fördern können.

Wie können Vertriebspartner von den Asset Protection Kongressen profitieren?

Peter Härtling: Vertriebspartner können in mehrfacher Hinsicht von den Asset Protection Kongressen profitieren:

  1. Wissenserweiterung: Zugang zu aktuellen Informationen und Trends, die ihre Beratungskompetenz und damit ihre Verkaufserfolge steigern.
  2. Netzwerkaufbau: Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu anderen Fachleuten und potenziellen Kunden zu knüpfen, was neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.
  3. Vertriebsunterstützung: Erhalt von Materialien und Strategien, die sie in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und ihnen helfen, ihre Umsätze zu steigern. Durch den Austausch von Best Practices und erfolgreichen Strategien können Vertriebspartner ihre eigenen Geschäftspraktiken optimieren und so ihre Rentabilität maximieren.

Weitere Informationen unter www.Asset-Protection-Kongress.de

Interviewpartner: Peter Härtling

Finanzfachwirt (FH) Geschäftsführer des bundesweiten Marktführers in der Ruhestandsplanung

Mitglied der Bundesfachkommission Arbeitsmarkt und Alterssicherung im deutschen Wirtschaftsrat der CDU

Präsident des Bundesverbandes der Ruhestandsplaner Deutschland e.V. (BDRD)

Peter Härtling ist seit 1993 Geschäftsführer des bundesweit tätigen Unternehmens, Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, mit Sitz in Altötting. Im Jahr 2003 studierte er Finanzfachwirt an der Fachhochschule Schmalkalden.

Von 1985 an bis 1993 gewann er mit seinem Partner als Finanzdienstleister mit den Fachgebieten strategische Finanzplanung und Investmentfondsanlagen über 2.000 eigene Klienten.

1981 bis 1985 erwarb er sich als selbständiger Finanzdienstleister die Grundlagen für seine spätere Unternehmensführung. Der Buchautor und Verfasser zahlreicher Broschüren und Fachartikel konnte in den letzten 20 Jahren über 60.000 Teilnehmer in seinen Anlageseminaren begrüßen.

Er betreut heute mit seinem Unternehmen und deren bundesweit angeschlossenen Experten über € 1,6 Milliarden an Investitionskapital, mit mehr als 106.000 Klienten.

Peter Härtling ist Pionier und Vorreiter zum Thema professionelle „Ruhestandsplanung“, in Deutschland. Er prägte in der Fachwelt Begriffe wie „individuell notwendige Rendite“ und „PAX“; dem persönlichen Anlageindex zur Ruhestandsplanung.

Seit 2009 ist er Präsident des Bundesverbandes der Ruhestandsplaner Deutschland e.V. mit Sitz in Berlin. Seit 2011 ist er Mitglied der Bundesfachkommission Arbeitsmarkt und Alterssicherung im deutschen Wirtschaftsrat der CDU.

Peter Härtling ist alleiniger Inhaber der Deutschen Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH.

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Gesellschaft für RuhestandsPlanung mbH, Martin-Moser-Straße 27, 84503 Altötting, Tel. (08671) 9641-0, www.dgfrp.de