Der Anleihemarkt hat nach Jahren der Nullzinspolitik für Anleger wieder an Attraktivität gewonnen.

Warum festverzinsliche Wertpapiere in jedes diversifizierte Depot gehören und wie Anleger sie richtig einsetzen.

Aktuelle Markteinschätzung von Nermin Aliti, Leiter Fonds Advisory der LAUREUS AG PRIVAT FINANZ

Die Sorge vor einer neuen Bankenkrise nach der Pleite der US-amerikanischen Silicon Valley Bank (SVB) hat in den vergangenen Wochen den Anlegern vor Augen geführt, wie schnell sich massive Verlustrisiken an der Börse aufbauen können. Weil viele Kunden ihre Guthaben von der SVB abhoben, musste die kalifornische Regionalbank langlaufende Staatsanleihen aus ihrem Bestand mit Milliardenverlusten verkaufen. Die waren nach den massiven Zinserhöhungen der Notenbanken seit vorigem Jahr stark im Wert gefallen. Weil auch andere US-Regionalbanken ins Schlingern gerieten, stand schnell das Szenario einer sich ausbreitenden Bankenkrise im Raum. Inzwischen hat sich die Lage aber wieder etwas beruhigt.

Anleger sind ein wichtiger Stabilitätsanker

Anleger sollten aufgrund der Bankenpleite nun aber nicht denken, Staatsanleihen wären gefährlich. Das Gegenteil ist der Fall. Als das Schreckgespenst einer neuen Bankenkrise die Runde machte, flohen etliche Anleger erst einmal in sichere Häfen. Und das waren neben Gold vor allem: Staatsanleihen mit guter und sehr guter Bonität.

Durch die Zinserhöhungen der Notenbanken sind Anleihen endlich auch für Privatanleger wieder attraktiv geworden. Dementsprechend stark ist der Rentenmarkt in das neue Jahr gestartet. Neben ihrer gestiegenen Verzinsung gibt es aber eine Reihe weiterer Gründe, warum ein Anleiheanteil im Depot grundsätzlich sinnvoll ist. Ein zentrales Argument für Anleihen ist, dass sich der Rentenmarkt historisch betrachtet zumeist entgegengesetzt zum Aktienmarkt entwickelt. Die Renditen der festverzinsten Wertpapiere können so Kursverluste am Aktienmarkt kompensieren. Anleihen tragen so zur Risikostreuung bei und geben jedem Depot Stabilität. Das gilt insbesondere für Staatsanleihen, aber auch Unternehmensanleihen können diesen Effekt bewirken.

Anleihe ist nicht gleich Anleihe

Während der Finanzkrise und nun nach der SVB-Pleite waren etwa Bundesanleihen gefragt, da sie als besonders sicher gelten und nach Jahren der Negativrendite durch die Zinswende nun auch wieder positive Renditen bieten. So liegt etwa die Rendite für eine Bundesanleihe mit einjähriger Laufzeit aktuell bei rund 2,9 Prozent. In den USA, wo die Federal Reserve die Leitzinsen schneller und früher anhob, wirft eine einjährige US-Staatsanleihe derzeit sogar eine Rendite von 4,9 Prozent ab. Und Schwellenländer wie Brasilien, Indien oder die Türkei bieten gar zweistellige Zinsraten, allerdings weisen diese Anleihen aufgrund ihres höheren Ausfallrisikos auch ein größeres Risiko auf. Gleiches gilt für asiatische Anleihen, die besonders von der Wiedereröffnung Chinas profitieren könnten.

„Kurzläufer“ sind derzeit eine gute Wahl

Der Rentenmarkt ist daher in einer besonderen Phase: Anleihen mit kurzer Laufzeit bieten eine höhere Rendite als Anleihen mit langer Restlaufzeit. Dieses Phänomen einer inversen Zinsstrukturkurve gilt vielen Marktbeobachtern als Vorbote einer Rezession, weil sie die Finanzierungsmöglichkeiten der Unternehmen einschränkt und verteuert. Investoren tun daher gut daran, aktuell bevorzugt auf kurze Laufzeiten zu setzen. Kurzlaufende Anleihen bieten neben der höheren Verzinsung noch einen Vorteil: Sie reagieren weniger stark auf – möglicherweise noch weitere – Zinsänderungen der Notenbanken als langlaufende Anleihen. Für Privatanleger, die bereits langlaufende Anleihen im Depot haben, ist hingegen ein Aussitzen unproblematisch. Sie können diese Papiere bis zum Laufzeitende halten und bekommen so ihr investiertes Kapital plus Zinsen mit hoher Wahrscheinlichkeit zurück. Kursverluste am Rentenmarkt können ihnen gleichgültig sein, solange sie die Anleihen nicht vor Fälligkeit verkaufen. Diese Unabhängigkeit von der Kursentwicklung macht Anleihen zum wichtigen Stabilitätsanker im Portfolio.

Wo Chancen locken, lauern auch Gefahren

Neben Staats- bieten sich auch Unternehmensanleihen als Depotbeimischung an. Auch diese haben historisch betrachtet ein attraktives Chancen-Risiko-Profil. Doch Vorsicht: Auch bei Unternehmensanleihen gilt natürlich: Wer eine hohe Rendite anstrebt, muss auch ein vergleichsweise höheres Risiko eingehen. Zwar gibt es eine ganze Reihe von Unternehmen, die zweistellige Zinskupons bieten. Auf der anderen Seite besteht jedoch auch die Gefahr, dass das Unternehmen die Anleihe bis zur Fälligkeit nicht stets bedienen kann. Vor einem Investment ist daher die Berücksichtigung der eigenen Risikoneigung ebenso wichtig, wie die Risikoanalyse des emittierenden Unternehmens.

Zudem sollten Anleger bei Anleiheinvestments unbedingt mögliche Wechselkursrisiken im Blick haben. Zwar bietet eine US-Staatsanleihe im Vergleich zu Bundesanleihen eine höhere Rendite, doch wenn der US-Dollar gegenüber dem Euro weiter an Wert verliert, erleiden Anleger aus dem Euroraum Währungsverluste. Gleiches gilt auch für Unternehmensanleihen in Fremdwährungen.

Kurzum: Einen möglichst attraktiven Mix aus Staats- und Unternehmensanleihen unterschiedlicher Laufzeiten, Zinskupons und Bonitätsstufen zu identifizieren, ist ein komplexer Prozess, den Privatanleger womöglich besser in die Hände von erfahrenen Anlageprofis legen sollten. Diese können viele verschiedene Rentenpapiere einsetzen, um Rendite, Laufzeit und Risiko zu optimieren. Und: Zwar haben Anleihen im Zuge des Zinserhöhungszyklus wieder an Attraktivität gewonnen, doch sollten sie freilich nur ein Depotbaustein von vielen sein. Für Anleger kommt es also auf die richtige Mischung aus Aktien, Anleihen, Rohstoffen, alternativen Investments und Liquidität im Depot an, um Verlustrisiken zu minimieren und Gewinnchancen zu maximieren.

Verantwortlich für den Inhalt:

Laureus AG Privat Finanz, Ludwig-Erhard-Allee 15, D-40227 Düsseldorf, Tel: 0211 / 16098­0, www.laureus­ag.de

Gestern wurde im EU-Parlament die Entscheidung zur MICA getroffen und die Gesetzgebung dazu verabschiedet.

Tobias Eckl, CEO, Gubbi AG

Dazu haben wir als wmd-brokerchannel uns mit Tobias Eckl, CEO der Gubbi AG, einem FinTech aus Deutschland unterhalten, was bedeutet die Regulierung für Sachwerthäuser und Emittenten?

Tobias Eckl: Der neue Rahmen ist weltweit in der Form noch einzigartig und ist nun für Krypto- und digitalen Assets klar abgesteckt. Die Verabschiedung der MICA wird den Europäischen Markt als auch den deutschen Finanzmarktplatz verändern und digitale Assetklassen in den Vordergrund stellen. Viele Anbieter und alternative Finanzierungsdienstleister für Unternehmen werden das Thema Blockchain und Krypto jetzt noch konzentrierter angehen.

Was bedeutet das für Sachwerthäuser?

Tobias Eckl: Wer nun als Emittent und Sachwerthaus dabei sein will, muss sich „jetzt“ vorbereiten um seinen Marktanteil im kommenden digitalen Zeitalter des Finanzwesens sichern.

„Emittenten und Bank müssen dazu bedenken, dass dieses Jahr, „vor“ der Regulierung 2024 kommend, der Zeitpunkt ist sich am Markt als Innovationsleader zu positionieren. Produkte als Token sollten 2023 in den Markt hinein projektiert werden. Die Vorteile, wie Fungibilität als auch Steueroptimierung wird es zwar 2024 weitergeben, dennoch sind Kosten insbesondere zur Rechtsberatung möglicherweise ein Vielfaches höher“, so Tobias Eckl, CEO der Gubbi AG.

Wir informieren zur MICA noch ausführlicher. Dies als erste Information vorab.

Über die Gubbi AG:

Die Gubbi AG wurde 2022 gegründet und digitalisiert herkömmliche Finanzprodukte. Die Gubbi AG verwendet innovativen Blockchain-Lösungen und unterstützt dabei Unternehmen, vorrangig Finanzunternehmen in der Transformation der Digitalisierung. Gubbi baut Brücken zwischen der modernen, digitalen und der traditionellen Finanzwelt. Spezialisiert ist das Unternehmen auf drei Geschäftsfelder: „Token Consulting“, „Eigene innovative Tokenprojekte“ und „Digitale Krypto-Bankingplattform“. Gubbi startete mit dem Vermögensverwalter Winbridge den weltweit ersten Managed Account auf NFT-Basis und schuf so einen komplett neuen digitalen Einstieg in den Bereich der Vermögensverwaltung. Die Gründer und Vorstände der Gubbi AG sind allesamt ausgewiesene Finanzmarkt- und IT-Experten mit jahrzehntelanger Führungserfahrung.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gubbi AG, Nördliche Münchner Straße 27a, 82031 Grünwald, Tel: +49 89 90 90 15 3959, office@gubbi.iowww.gubbi.io

Mit der MICA wird der Startschuss für die Regulierung der Kryptowährungen gelegt, dies betrifft insbesondere Utility Token und Stablecoins.

Tobias Eckl, CEO, Gubbi AG

Unter Utility Token sind Lösungen zu versehen, die einen digitalen Zugang zu einer Ware oder Dienstleistung verschafft und Stablecoins im Sinn der MICA sind wertreferenzierte Token wo Währungen oder andere Assets als Bezugspunkt genommen werden.

Sie tritt aber erst 2024 in Kraft und damit gilt es jetzt mit der Vorbereitung zu beginnen.

„Mit der MICA ist die Chance für neue innovative Anlage- und Finanzprodukte auf der Basis einer europaweiten Regulierung auch für Deutschalnd geltend, entstanden, um transparent und sicher digitale Assets zu emittieren“, so Tobias Eckl, CEO der Gubbi AG.

„Damit beginnt der Wettlauf um die Entwicklung der Assetklassen der Zukunft, die uns die nächsten Jahre begleiten werden.“, so Eckl weiter.

Was bedeutet das für uns alle? Wertpapiere und Kryptowährungen werden auf dieselbe Ebene gebracht und müssen dieselben Anforderungen wie viele andere Finanzprodukte erfüllen.

Es müssen damit Transparenz und Offenlegungspflicht erfüllt werden, die den Weg zu einem nachhaltigen und vertrauensvollen Krypto Markt ebnen.

Oder in layman’s terms, jetzt gibt es keine Ausreden mehr. Kryptowerte und Wertpapiere sind auf derselben Ebene was den Anforderungen für Konsumenten und Verbraucher betrifft.

Über die Gubbi AG:

Die Gubbi AG wurde 2022 gegründet und digitalisiert herkömmliche Finanzprodukte. Die Gubbi AG verwendet innovativen Blockchain-Lösungen und unterstützt dabei Unternehmen, vorrangig Finanzunternehmen in der Transformation der Digitalisierung. Gubbi baut Brücken zwischen der modernen, digitalen und der traditionellen Finanzwelt. Spezialisiert ist das Unternehmen auf drei Geschäftsfelder: „Token Consulting“, „Eigene innovative Tokenprojekte“ und „Digitale Krypto-Bankingplattform“. Gubbi startete mit dem Vermögensverwalter Winbridge den weltweit ersten Managed Account auf NFT-Basis und schuf so einen komplett neuen digitalen Einstieg in den Bereich der Vermögensverwaltung. Die Gründer und Vorstände der Gubbi AG sind allesamt ausgewiesene Finanzmarkt- und IT-Experten mit jahrzehntelanger Führungserfahrung.

Verantwortlich für den Inhalt:

Gubbi AG, Nördliche Münchner Straße 27a, 82031 Grünwald, Tel: +49 89 90 90 15 3959, office@gubbi.iowww.gubbi.io

Marktkommentar von Victoire Dubrujeaud, Credit Fund Manager, La Française AM

In den letzten zehn Jahren bewegten wir uns in einem Umfeld niedriger oder sogar negativer Zinsen. Die einzige Möglichkeit, positive Renditen zu erzielen, bestand darin, höhere Risiken einzugehen und Aktien gegenüber festverzinslichen Anlageklassen zu bevorzugen. Eines der Hauptargumente für Investitionen in die Aktienmärkte war das bekannte Motto „There is no alternative“ (TINA). Aufgrund höherer Zinsen und der Inflation sind die Carry-Möglichkeiten in letzter Zeit auf ein Niveau gestiegen, das wir seit Jahren nicht mehr gesehen haben – insbesondere im Vergleich zu den Dividendenrenditen von Aktien. Der Markt für festverzinsliche Wertpapiere wird im Vergleich zu Aktien wieder wettbewerbsfähiger, weshalb wir vor allem im Kreditsegment steigende Mittelzuflüsse beobachten.

Chancen im High-Yield-Segment

Aufgrund der ungewöhnlichen Kombination aus steigenden Zinsen und sich ausweitenden Spreads war 2022 eines der schlechtesten Jahre für die Finanzmärkte. Im Vergleich zu Investment-Grade-Anleihen oder Staatsanleihen hat sich der High-Yield-Markt im Rückgang aufgrund seiner strukturell geringeren Duration und Sensitivität gegenüber Zinsschwankungen als etwas widerstandsfähiger erwiesen. Mit Blick auf 2023 gehen wir davon aus, dass geringere Wachstumssorgen die im Jahr 2022 vorherrschenden Themen Inflation, Zentralbanken und Zinsen langsam verdrängen werden. Ein linearer Aufschwung erscheint in diesem Stadium unwahrscheinlich. Die Volatilität dürfte anhalten, solange die Folgen des massiven und unerwarteten Zinserhöhungszyklus für die Realwirtschaft nicht absehbar sind.

Einen gewissen Schutz gegen die Volatilität der Spreads bietet der „Carry“ des High-Yield-Marktes (Renditen (in €-Äquivalent) von über 7 % in Europa und den USA). Daher könnte es sinnvoll sein, durch High Yield ein gewisses Risiko beizumischen, um die Carry-Strategie zu maximieren. Darüber hinaus erwarten wir nur einen moderaten Anstieg der Ausfallraten, da die Unternehmensbilanzen nach wie vor gesund sind und der Refinanzierungsbedarf auf kurze Sicht begrenzt bleibt. Wir rechnen jedoch mit zunehmender Dispersion nach Ratings und Sektoren sowie mit einem Wiederaufleben idiosynkratischer Entwicklungen. Dies bedeutet, dass die Auswahl von Anleihen und Krediten entscheidend sein wird.

Die Aussichten für eine weiche Landung der Wirtschaft sind nach wie vor begrenzt. Wir bevorzugen daher weiterhin Anleihen mit BB-Rating und einige Titel mit B-Rating, die hohe Kupons und ein begrenztes kurzfristiges Refinanzierungsrisiko aufweisen. Wir sehen im Bankensektor qualitativ gute Emittenten, da die risikobereinigten Renditeprämien derzeit attraktiver sind als bei Unternehmen mit einem gleichwertigen Rating. Bei zyklischen Titeln und Titeln mit hohem Fremdkapitalanteil, die bei einer drastischen Verschärfung der Finanzierungsbedingungen und einem möglichen Wirtschaftsabschwung weniger Handlungsspielraum haben, bleiben wir sehr vorsichtig.

Davon ausgehend, dass die wichtigsten Zentralbanken die Zinsen weiterhin hoch halten werden, könnte die normalisierte Bewertung des risikofreien Zinssatzes die Multi-Asset-Investoren dazu veranlassen, sich noch stärker auf die Anlageklasse der festverzinslichen Wertpapiere zu konzentrieren. Es könnte zu einer strukturellen Verschiebung der Asset Allocation kommen, bei der die Anleger weniger Risiko eingehen und interessante Carry-Niveaus sichern, ohne sich in der Kapitalstruktur nach unten zu bewegen.

Mögliches Risiko

Die nächste wichtige Fälligkeitsgrenze für High-Yield-Anleihen kommt 2025. Sollten die Zentralbanken die Zinsen noch stärker anheben als bisher erwartet, bestünde die Hauptsorge im Kreditsegment darin, dass hoch fremdfinanzierte Titel in den nächsten 18-24 Monaten den Großteil ihrer Schuldenstruktur refinanzieren müssten. Dies könnte zu einem potenziellen Herabstufungszyklus führen und die Ausfallquote noch weiter in die Höhe treiben. Wir gehen jedoch davon aus, dass der Anstieg der Ausfallraten auf dem Leveraged-Loan-Markt aufgrund der variabel verzinsten Anleihenstruktur deutlich stärker ausfallen wird als auf dem High-Yield-Markt.

Verantwortlich für den Inhalt:

La Française Systematic Asset Management GmbH, Neue Mainzer Straße 80, 60311 Frankfurt, Tel: +49 (0)40 300929 174 , www.la-francaise-systematic-am.com

Eigene Anlagestrategien lassen sich jetzt mit individualisierten Indizes und Benchmarks einfach und gemäß der EU-Benchmark-Verordnung umsetzen.

„Zusammen mit einem Bafin-regulierten Benchmark-Administrator als Partner können wir für Vermögensverwalter, Family Offices und Finanzberater sehr individuelle Anlageideen aufsetzen und als Wertpapiere verbriefen“, sagt Daniel Knoblach, Geschäftsführer der Super Global GmbH.

Zum ersten Mal lassen sich damit Strategien aus Aktien, Anleihen oder auch Währungen umsetzen, die Anlagenklassen übergreifen. „Gerade angesichts der derzeitigen Marktunsicherheiten nutzen viele Vermögensverwalter die Möglichkeit, eigene, manchmal alternative Strategien einzusetzen und ihren Kunden zugänglich zu machen“, so Knoblach. „Dabei ist es unerheblich, ob der Ideengeber reguliert oder unreguliert ist.“ Durch den Einsatz eines regulierten Index sind die daraus abgeleiteten Produkte auch regulatorisch transparent.

„Die Indizes werden von den Kunden zusammengestellt und spiegeln die Anlageideen wider“, sagt Knoblach. „Investierbar werden diese Indizes, indem darauf ein Zertifikat oder ein Fonds aufgelegt wird.“ Dabei eignen sich entweder nach luxemburgischem Recht aufgelegte AMC, Actively Managed Certificates, oder aber deutsche AIF, Alternative Investmentfonds, zur Umsetzung. „Beide Vehikel lassen sich sehr schnell an den Markt bringen, wenn man die notwendige Expertise hat“, sagt Knoblach.

Bei der Indexzusammenstellung ergeben sich vor allem aus der wachsenden Verfügbarkeit von Daten große Chancen. „Die Digitalisierung der Märkte hat hier ganz neue Zugänge ermöglicht“, so Knoblach. „Es stehen mittlerweile wesentlich mehr Daten zur Verfügung, mit denen sich quantitativ ausgerichtete Strategien anhand klarer Kriterien umsetzen lassen, ohne eine eigene Stock- oder Bond-Picking-Expertise aufbauen zu müssen.“

Das macht auch eine enorme Geschwindigkeit bei der Auflage dieser indexbasierten Produkte möglich. „Unsere Technik erlaubt es, in Minuten Indizes zu erstellen, beliebige Backtests durchzuführen und die Ergebnisse zu analysieren“, sagt Knoblach. „Damit können Strategien erarbeitet werden, die auf bestimmte Marktphasen oder Branchen ausgerichtet sind – oder auch Faktoren berücksichtigen wie etwa fundamentale Daten und ESG-Kriterien.“

Über Super Global

An den Standorten Deutschland und Luxemburg bietet Super Global etablierte Investmentvehikel mit innovativen Lösungen sowie nachhaltigen Produktkonzepten an. Als AIFM für Alternative Investmentfonds verbindet Super Global DE maßgeschneiderte Fonds sowie Dienstleistungen für die Bereiche Portfoliomanagement, Risikomanagement und Administration. Die Luxemburger Gesellschaft ermöglicht weltweit anerkannte und etablierte Securitisation-Lösungen, individuell gestaltbar und auf die jeweiligen Kundenanforderungen ausgerichtet. Super Global übernimmt das Set-up, die regulatorische Strukturierung sowie die fortlaufende Administration.

Verantwortlich für den Inhalt:

Super Global GmbH, Luise-Ullrich-Straße 20, 80636 München,Tel: +49 89 51 770 450, www.super-global.de

Von François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM

Die Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung in den USA zeigen seit einigen Monaten ihre Wirkung. Nach einem Höchststand von 9,1 % ist die Inflation in den USA allmählich zurückgegangen und lag Ende März bei 5 %. Es bedarf jedoch einer detaillierteren Analyse, um die aktuellen Inflationsfaktoren in den USA und die damit verbundenen Risiken vollständig zu erfassen.

In Sachen Energie herrscht Einigkeit: Sollten die Energiepreise auf dem derzeitigen Niveau bleiben, ist das Schlimmste überstanden. Die Gaspreise liegen wieder auf dem Niveau vor dem Russland-Ukraine-Krieg und haben sogar Rekordtiefs erreicht. Der Ölpreis ist zwar immer noch deutlich höher als 2020 oder 2021, aber längst nicht so hoch wie im Juni 2022. Die überraschende Entscheidung der OPEC+-Länder, die Produktion ab Anfang Mai um mehr als eine Million Barrel pro Tag zu kürzen, könnte eine Preisrallye auslösen. Allerdings dürfte dieses Risiko durch mehrere Faktoren entschärft werden, z. B. durch das schwache globale Wachstum, die sehr stabile russische Ölförderung und die strategischen Ölreserven der USA. Letztendlich stellt die Energiepreisinflation in den USA (oder in diesem Fall die Deflation), die bei -6,4 % liegt (gegenüber 41,6 % im Juni), unserer Meinung nach kein großes Risiko dar, auch wenn die negativen Basiseffekte wahrscheinlich allmählich abklingen dürften. Ausgehend von den aktuellen Energiepreisen rechnen wir mit einer positiven Energieinflation gegen Ende des Jahres 2023.

Die Lebensmittelinflation, die von 11,4 % im August auf 8,5 % im März gesunken ist, wird sich voraussichtlich weiter langsam, aber stetig verringern. Historisch gesehen sind die Lebensmittelpreise eng an die Preisentwicklung von Gas und Düngemitteln gekoppelt. Da letztere bereits stark gesunken sind, gehen wir davon aus, dass die Lebensmittelpreise weiter sinken werden.

Die Inflation im Dienstleistungssektor ist viel komplexer. Hierauf richtet Federal Reserve Präsident Jerome Powell sein Augenmerk. Die Inflation im Dienstleistungssektor liegt mit 7,1 % im März nach wie vor nahe am Rekordhoch – vor allem wegen des Einflusses des Immobiliensektors und insbesondere einer seiner größten Komponenten, der OER (Owners’ equivalent rent). Die OER-Inflation entwickelt sich jedoch relativ langsam, sodass es mehrere Monate dauern könnte, bis wir einen deutlichen Rückgang erleben. Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank hat wiederholt darauf hingewiesen, dass er die Inflation ohne Berücksichtigung der „OER“-Komponente analysiert, eben wegen dieser Verzögerung. Abgesehen von dieser Komponente müssen auch andere Sektoren genau beobachtet werden, z. B. der Verkehrssektor, der von der Inflation stark betroffen ist (insbesondere die Flugpreise). Dennoch sind wir der Ansicht, dass diese Risiken mit nachlassendem Lohndruck allmählich abnehmen dürften. Die Zukunft scheint in diesem wichtigen Punkt aus verschiedenen Gründen weniger besorgniserregend zu sein:

  • Die Kaufkraft der privaten Haushalte sinkt nicht mehr
  • Die Inflationserwartungen wurden nach unten korrigiert
  • Laut monatlichem Beschäftigungsbericht der NFIB ist die Zahl der geplanten Neueinstellungen rückläufig

Die Wareninflation scheint mit 1,5 % über zwölf Monate nicht besonders beunruhigend zu sein. Nach einem starken Preisauftrieb aufgrund vorübergehender Lieferkettenunterbrechungen (Corona, Ukraine) fällt der Preisanstieg moderater aus. Allerdings laufen die negativen Basiseffekte aus (ähnlich wie beim Ölmarkt), was für die Fed künftig kompliziertere Bedingungen mit sich bringen könnte. Der Automobilmarkt beispielsweise ist aus mehreren Gründen besonders interessant:

  • Preise für Neuwagen steigen weiterhin mit einer Rate von 6,1 % über zwölf Monate (bis Ende März 2023). Das hat mehrere Gründe: die ökologische Transformation und der Trend zu teureren Elektrofahrzeugen, steuerliche Anreize in Verbindung mit dem Kauf dieser Fahrzeuge, anhaltende Bestandsprobleme bei bestimmten Modellen usw. Berücksichtigt man die zusätzlichen Ersparnisse der privaten Haushalte (was bis zum Jahresende der Fall sein dürfte) und damit die anhaltende Nachfrage, könnten die Preise hoch bleiben. Tatsächlich steigen die Neuwagenpreise im Vergleich zu den Großhandelspreisen seit mehreren Monaten, was ein Zeichen für einen angespannten Markt ist.
  • Die Konsequenz aus dem deutlichen Anstieg der Neuwagenpreise (fast +50 % gegenüber vor Corona) ist, dass auch die Gebrauchtwagenpreise wieder steigen. Neuwagen sind für viele unerschwinglich, daher sind die Bestände an Gebrauchtwagen rückläufig. Es scheint logisch, dass die Gebrauchtwagenpreise steigen werden und sich dies in den kommenden Monaten in den Inflationszahlen niederschlagen wird.

Dies mag trivial erscheinen, aber Autos machen 7,6 % des Inflationskorbs aus und sind daher ein wichtiger Faktor.

Die US-Inflation dürfte in Zukunft einen Disinflationsdruck aus dem Dienstleistungs- und Nahrungsmittelsektor und einen stärkeren Inflationsdruck aus dem Energie- und Gütersektor verzeichnen. Die Wareninflation könnte daher die entscheidende Variable in der 2. Jahreshälfte sein, auch wenn der Schwerpunkt derzeit auf den Dienstleistungen zu liegen scheint.

Verantwortlich für den Inhalt:

La Française Systematic Asset Management GmbH, Neue Mainzer Straße 80, 60311 Frankfurt, Tel: +49 (0)40 300929 174 , www.la-francaise-systematic-am.com

Kommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Allen Befürchtungen zum Trotz könnte die Berichtssaison für das erste Quartal erneut besser verlaufen:

  • Die großen US-Banken profitierten von den Unsicherheiten im Segment der kleineren Regionalbanken in den und konnten – aufgrund der hohen Schwankungen an den Börsen – zudem steigende Handelsgewinne vereinnahmen.
  • In der Industrie und bei Dienstleistern konnten auch in Europa viele Unternehmen weiterhin die hohen Kosten an die USA Endverbraucher durchreichen oder sogar zusätzliche Preissteigerungen durchsetzen, wodurch die Margen stabil blieben oder ausgeweitet wurden.
  • In Deutschland deutet die im Januar (3,7 % im Vergleich zum Vormonat) und Februar (2,0 % im Vergleich zum Vormonat) deutlich gestiegene Produktion im produzierenden Gewerbe – insbesondere im Automobilesektor – auf eine ebenfalls gute Gewinnentwicklung der Industrieunternehmen hin.

Anleger sollten bei der anstehenden Berichtssaison jedoch vor allem auf die weiteren Geschäftsaussichten achten. Dabei ist besonders die Entwicklung der Auftragseingänge relevant. In Umfragen unter Unternehmen (Einkaufsmanagerindizes) deutete sich zuletzt an, dass nach der derzeitigen Abarbeitung von Auftragsstaus der letzten Jahre in der Breite noch nicht genügend Anschlussaufträge vorliegen. Wenn die industrielle Nachfrage aufgrund einer nur verhaltenen globalen Wachstumsdynamik in den kommenden Monaten schwach bleibt, müssten Unternehmen ggf. verstärkt Preisnachlässe gewähren, um die Neuaufträge anzukurbeln. Hinzu kommen sukzessive steigende Refinanzierungskosten angesichts höherer Zinsniveaus. In den USA ist zudem – aufgrund der sich abzeichnenden Rezession – mit einem nachlassenden privaten Konsum zu rechnen, der die künftige Gewinnentwicklung belasten dürfte. Vordergründig schlecht für die Aktienmarktperspektiven, würden sinkende Margen aber auf einen künftig nachlassenden Inflationsdruck hindeuten und den Notenbanken schneller einen weniger restriktiven geldpolitischen Kurs ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sind in dieser Woche die Veröffentlichungen der Schnellschätzungen der S&P Global-Einkaufsmanagerindizes von besonderer Bedeutung, vor allem die Details zur Entwicklung der Ansatzpreise, Lagerhaltung und Neuaufträge.

Verantwortlich für den Inhalt:

DONNER & REUSCHEL AG , Privatbank seit 1798 , Ballindamm 27, D-20095 Hamburg Tel: (040) 30 217.5337, Fax: (040) 30 217.5600, www.donner-reuschel.de

Von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie, St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Das aktuelle Marktumfeld ist im „Risk on“-Modus, mit steigenden Aktienmärkten und sinkender Volatilität. Inmitten der guten Stimmung werden die potenziellen Risiken jedoch völlig ausgeblendet. Das gemischte Bild beim Anlegerverhalten zeigt aber auch, dass keine breite Euphorie vorliegt:

Die Volatilität erreicht ein neues Tief. Der VIX Index bricht auf 17,07 Punkte ein, unterschreitet das diesjährige Jahrestief und liegt auf dem Jahrestief von Januar letzten Jahres. Der Wert signalisiert, dass die Angst der Anleger komplett verschwunden ist. Aufgrund der weiter bestehenden Risiken können wir diese Entwicklung nur schwer nachvollziehen.

Laut dem „CNN Fear & Greed Index“ nähern wir uns auch einem relativ hohen Gier-Wert an. Auf einer Skala von Null bis Hundert liegt dieser aktuell bei 67, wobei bei 75 die „extreme Gier“ eintritt. Auf der anderen Seite bleibt das Grundvertrauen der Anleger gegenüber Aktien sehr schwach und notiert den schlechtesten Wert seit Juni letzten Jahres.

Die Krisenwährung Gold glänzt wieder und erreicht die historischen Höchststände aus den Jahren 2020 und 2022. Mit einem Kursanstieg von 1.800 auf 2.000 USD profitiert das Edelmetall zunächst von der Bankenkrise und nun von der rückläufigen Inflation.

Doch Vorsicht: Während die US-Inflation im Vergleich zum Vormonat rückläufig ist (von 6 % auf 5 %), gestaltet sich der Rückgang der Kerninflation – ohne Energie- und Nahrungsmittelpreise – schwieriger und steigt sogar leicht, von 5,5 auf 5,6 Prozent. Trotz der guten Stimmung raten wir Anlegern dazu, wachsam zu bleiben, die Warnsignale nicht aus den Augen zu verlieren und aus der Historie zu lernen: Die restriktive Geldpolitik ist weiter vorhanden (der Geldmarkt-Zinssatz in den USA liegt bereits bei 5 %) und zahlreiche Frühindikatoren zeigen den Weg in Richtung Rezession.

Das Ende des Zinserhöhungszyklus ist nicht unbedingt der Startpunkt in einen neuen Bullenmarkt.

Das Tief an den Aktienmärkten kommt in der Regel erst einige Zeit nach den ersten Zinssenkungen.

Verantwortlich für den Inhalt:

St.Galler Kantonalbank Deutschland AG, Prannerstraße 11, 80333 München, Tel: +49 (0)89 125 01 83-0, www.sgkb.de

Ein Thema, das alle Menschen betrifft: das liebe Geld.

Dennoch ist die Welt der Finanzen für nicht wenige ein Buch mit sieben Siegeln. Für etwas Transparenz sorgt das Deutsche Institut für Service-Qualität. Das DISQ hat Produktnovitäten der Branche ausgewertet und zeichnet die besten Innovationen aus.

261 Unternehmen, neun prämierte Produkte

Das Deutsche Institut für Service-Qualität analysierte die eingereichten Produkte von 261 einbezogenen Finanzinstituten. Die Auswertung erfolgte mit Fokus auf die Aspekte Innovation und Nutzen. Der Bewertungsgegenstand waren eingereichte Produkte, die im Zeitraum Januar 2022 bis Ende des Jahres 2023 auf dem deutschen Markt eingeführt wurden bzw. werden. Das DISQ führte die Untersuchung gemeinsam mit den Finanzexperten Carola Ferstl, Wirtschaftsjournalistin, und Prof. Dr. Sven Christiansen, Brand-University Hamburg und Geschäftsführer des Instituts für Quantitative Finanzanalyse, durch.

Wirtschaftsjournalistin Carola Ferstl: “Das Thema Finanzen betrifft alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Auszeichnung bietet Orientierung über nutzwertige Produkte, die neu am Markt sind.” Finanzexperte Prof. Dr. Sven Christiansen fügt hinzu: “Gerade im Finanzbereich ist es für die meisten Menschen praktisch unmöglich, den Überblick zu behalten. Umso wichtiger ist es, über Neuheiten aufzuklären und Innovationen transparent zu machen.”

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, bilanziert: “Die Auszeichnung ‘Finanzprodukt des Jahres’ verdienen sich letztlich jene neun Neuheiten, die hinsichtlich ihrer Innovationskraft wie auch ihrem Kundennutzen am stärksten überzeugen konnten.”

Sieger und ihre Produkte

Ausgezeichnet werden folgende Unternehmen (alphabetische Reihenfolge):

Comdirect: “hi!stocks”

Consorsbank: “Bezahlen mit Wearables und den Consorsbank Visa Cards” und “Kunden bauen ein Produkt”

Landeskreditbank Baden-Württemberg: “Nachhaltigkeitsbonus”

Mobilize Financial Services: “Mobilize Pay Card”

Sachwert Invest: “SACHWERT INVEST”

Sparda-Bank Hamburg: “Sparda Young Horizont”

Sparkasse KölnBonn: “Firmenkundenportal mit Nutzerverwaltung” und “S-Green Credit”

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das Ziel, die Servicequalität in Deutschland zu verbessern. Das Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt zu diesem Zweck unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Über 2.000 geschulte Testerinnen und Tester sind in ganz Deutschland im Einsatz. Die Leitung der Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und Service-Messverfahren zum Einsatz kommen, obliegt einem Team aus Soziologen, Ökonomen und Psychologen. Dem Verbraucher liefert das Institut wichtige Anhaltspunkte für seine Kaufentscheidungen. Unternehmen gewinnen wertvolle Informationen für das eigene Qualitätsmanagement. Das Deutsche Institut für Service-Qualität arbeitet im Auftrag von renommierten Print-Medien und TV-Sendern; Studien für Unternehmen gehören nicht zum Leistungsspektrum des DISQ.

Verantwortlich für den Inhalt:

DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & CO. KG, Dorotheenstraße 48, 22301 Hamburg, Tel: +49 (0) 40 27 88 91 48-0, www.disq.de

Der Begriff Realzins ist nicht allen geläufig – Die Sparweltmeister sparen weiter fleißig – Immobilien als Inflationsschutz

Viele Sparerinnen und Sparer erwarten weiterhin steigende Preise und sorgen sich um den Wert ihrer Ersparnisse. Die meisten lassen sich nicht davon abhalten, auch weiterhin zu sparen und sind sich sicher, dass ihr Sparverhalten Auswirkungen auf ihre finanzielle Zukunft hat. Dies sind die Ergebnisse aus dem aktuellen Anlegerbarometer von Union Investment, einer repräsentativen Online-Befragung von gut 1.000 Menschen in Deutschland, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden.

Seit über einem Jahr leben die Menschen mit steigenden Preisen und Rekord-Inflation. Dass dies so weiter geht, erwarten immer noch die meisten Befragten (79 Prozent). Allerdings ist ihr Anteil im Vergleich zum zweiten Quartal 2022, wo fast alle (98 Prozent) dieser Meinung waren, um 19 Prozentpunkte gesunken. 13 Prozent sind der Meinung, dass die Preise konstant bleiben werden. Dies glaubte vor knapp einem Jahr praktisch niemand. „Es scheint als ob sich die Menschen an die hohe Inflationsrate gewöhnt hätten oder für sich eine Lösung gefunden haben, damit umzugehen“, kommentiert Kerstin Knoefel, Leiterin des Segments Privatkunden bei Union Investment, die Ergebnisse des Anlegerbarometers. Unter den Befragten, die mit weiter steigenden Preisen rechnen, sorgen sich drei Viertel (76 Prozent) um den Wert ihrer Ersparnisse.

Der Begriff Realzins ist nicht allen geläufig

Die stark gestiegenen Sorgen könnten auch damit zusammenhängen, dass das Thema Realzinsen eine immer größere Bedeutung bekommt. Zwei Drittel der Befragten (66 Prozent) haben schon einmal den Begriff Realzins gehört. Unter ihnen glauben 23 Prozent, dass sie genau beschreiben können, was damit gemeint ist. 54 Prozent wissen allerdings nur grob Bescheid, was dahinter steckt und 21 Prozent können den Begriff überhaupt nicht erklären. Auch wenn das Wissen um den Realzins nicht immer vorhanden ist, sind sich immerhin 60 Prozent der Befragten sicher, dass die Inflationsrate ihre Zinsgewinne auffressen wird. Nur knapp ein Viertel (27 Prozent) geht davon aus, dass sich die Inflationsrate und ihre Zinsgewinne ausgleichen. „In der aktuellen Situation ist es in der Tat so, dass Sparerinnen und Sparer, die zinsbasiert sparen, eine negative Realrendite einfahren. Daher ist es umso wichtiger, sich dessen bewusst zu sein und bei der Geldanlage entsprechend zu handeln“, meint Knoefel.

Die Sparweltmeister sparen weiter fleißig

Trotz der Sorgen um den Werterhalt der eigenen Geldanlagen werden die meisten Befragten dem Ruf des „Sparweltmeisters Deutschland“ gerecht und sparen weiter fleißig und regelmäßig. Der Anteil derjenigen, die mehr sparen wollen als bisher, steigt im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 nochmals leicht um fünf Prozentpunkte an und liegt nun bei 24 Prozent. Sieben von zehn Befragten sparen regelmäßig einen festen Betrag (70 Prozent). Knapp ein Drittel von ihnen schafft es, monatlich zwischen 100 und 250 Euro auf die Seite zu legen (31 Prozent). Gut vier von zehn legen jeden Monat sogar mehr als 250 Euro zurück (42 Prozent).

Die Motivation, zu sparen, liegt für viele auf der Hand: die Zukunft. Denn knapp drei Viertel der Befragten vertreten die Meinung, dass das eigene Sparverhalten beeinflusst, was man sich in 10 Jahren leisten kann. 20 Prozent sind gegenteiliger Ansicht. “Es stimmt zuversichtlich, dass die Bundesbürger trotz oder gerade wegen der aktuellen Unsicherheit am Sparen festhalten. Wer sich heute ein finanzielles Polster aufbaut, ist auf künftige Herausforderungen besser vorbereitet und kann gelassener in die Zukunft blicken“, so Knoefel. Schaut man auf die Situation im Hier und Jetzt, äußern sich zudem viele Sparerinnen und Sparer entspannt zu ihrer eigenen finanziellen Situation. 45 Prozent sagen, sie können sich derzeit alles leisten, was sie haben möchten. 14 Prozent äußern, sie können sich nur das Nötigste leisten. Den größten Anteil an der finanziellen Situation, auf den sich die Befragten stützen, hat das eigene Einkommen (72 Prozent). 48 Prozent verlassen sich auf ihre Ersparnisse.

Immobilien als Inflationsschutz

Mit Blick auf die Preisentwicklung der letzten Monate erscheint den meisten Befragten (66 Prozent) eine Geldanlage in Immobilien als bester Schutz gegen Inflation, auch wenn die Zahl derjenigen, die dieser Meinung ist, im Vergleich zum zweiten Quartal 2022 und zum ersten Mal in zehn Jahren deutlich gesunken ist (minus acht Prozentpunkte). 60 Prozent der Befragten halten Gold für inflationssicher. Investmentfonds und Aktien sind für 31 bzw. 30 Prozent der Befragten ein guter Schutz gegen die Inflation.

Unabhängig davon, ob sie aus Sicht der Befragten besonders gut gegen Inflation schützen oder nicht, bleiben Immobilien auch weiterhin die beliebteste Anlageform, verlieren aber deutlich in der Gunst der Sparerinnen und Sparer: 68 Prozent finden eine Geldanlage in Immobilien attraktiv. Ende des vergangenen Jahres waren es noch 80 Prozent. Auf Platz zwei und drei der beliebtesten Geldanlagen landen Aktien (50 Prozent) und Investmentfonds (47 Prozent).

Zur Studie

Das Marktforschungsinstitut Forsa hat im Februar 2023 im Auftrag von Union Investment 1.008 Menschen im Alter von 20 bis 59 Jahren befragt, die in privaten Haushalten über Finanzen entscheiden. Die Befragten nahmen an einer Online-Umfrage teil und konnten sich Zeit und Umgebung der Bearbeitung selbst aussuchen. Bei Umfragewerten, die sich nicht zu 100 Prozent addieren, gibt die Differenz den Anteil der unschlüssigen Befragten an.

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, Tel: 069-2567-264160311, Frankfurt am Main, www.union-investment.de

Kommentar von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, und Michael Keough, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

  • Die jüngsten Bankenzusammenbrüche scheinen zwar vorerst idiosynkratisch zu sein, dürften jedoch das Risiko einer wirtschaftlichen Rezession erhöht haben
  • Hochwertige Kernanleihen bieten angesichts der Herausforderungen im Bankensektor erneut Diversifizierungsvorteile
  • Ein aktiver, flexibler und researchorientierter Ansatz könnte derzeit die Chancen auf bessere risikobereinigte Renditen erhöhen

2023 startete mit drei wichtigen Themen: Ein aggressiver Straffungszyklus der Federal Reserve (Fed), eine immer noch über dem Zielwert liegende Inflation, und widerstandsfähige Konjunkturdaten. Vor diesem Hintergrund rechneten die Märkte mit verschiedenen Wirtschaftsentwicklungen, von einer weichen Landung über eine harte Landung bis hin zu gar keiner Landung. Im März wurde es jedoch noch „interessanter“.

Ein Sprichwort besagt: „Die Fed erhöht so lange, bis etwas zerbricht“. Im letzten Monat ist etwas „zerbrochen“, als die Silicon Valley Bank (SVB) und die Signature Bank (SBNY) pleitegingen und die Schweizer Regierung die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS erzwingen musste. Die Auswirkungen dieser Ereignisse werden für die Entwicklung der Märkte und der Wirtschaft in den kommenden Monaten von Bedeutung sein.

Auch wenn die endgültigen Folgen noch nicht absehbar sind, gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession gestiegen ist und sich ihr Zeitpunkt nach vorne verschieben könnte. Unserer Ansicht nach beeinflusst dies die Positionierung der Anleger in einem sich verändernden Umfeld.

Anleihen bieten wieder Ausgleich

Die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor überraschten die Märkte. Denn die meisten Marktteilnehmer stuften den Sektor als qualitativ hochwertig ein, nachdem er in den letzten 15 Jahren nach der globalen Finanzkrise durch staatliche Regulierung solide Kapitalpositionen aufgebaut hatte. Schwierigkeiten im Bankensektor können erhebliche Auswirkungen auf die Wirtschaftsprognosen, den Straffungszyklus der Zentralbank und die Marktrenditen haben.

Hochwertige festverzinsliche Wertpapiere können in diesen Zeiten die dringend benötigten defensiven Eigenschaften in ein Portfolio bringen.

Anfang 2023 waren wir der Meinung, dass die wichtigsten Merkmale von Qualitätsanleihen, nämlich Ertrag und Diversifizierung, nach dem großen Zinsschritt 2022 zurückgekehrt waren. Wir glaubten, dass Anleger mit einer Allokation in Kernanleihen wieder gut bedient wären. Zwar rechneten wir nicht mit großen Bankenzusammenbrüchen, aber wir waren überzeugt, dass festverzinsliche Wertpapiere ein notwendiges Instrument für die Portfoliokonstruktion sind, da der Straffungszyklus der Fed eine Konjunkturabkühlung und Senkung der Inflationsrisiken mit sich bringen könnte. Im März konnten wir dann sehen, dass die Anleihenallokation die Kundenerwartungen erfüllten.

Bankenzusammenbrüche: Idiosynkratische Ereignisse oder systemische Krise?

Während die Anleger die Diversifizierungsvorteile von Anleihen in den letzten Wochen zu schätzen wissen, stellt sich die dringende Frage:  Handelt es sich bei den jüngsten Bankenzusammenbrüchen um idiosynkratische Ereignisse, die sich in Grenzen halten werden, oder um die ersten Anzeichen einer systemischen Bankenkrise? Wir halten es noch für zu früh, um dies mit Sicherheit sagen zu können.  Im Moment scheinen sie idiosynkratisch zu sein, da die insolventen Banken mit Risiken und Herausforderungen zu kämpfen hatten, die sich deutlich von denen des gesamten Bankensektors unterscheiden.

Dennoch sind wir der Meinung, dass idiosynkratische Ereignisse das Potenzial haben, systemisch zu werden, insbesondere wenn Investoren und Einleger weiterhin sozusagen „das schwächste Glied in der Kette“ suchen. Egal, ob es auf Wahrheit oder Gerüchten beruht, der Verlust des Vertrauens in ein Institut kann schnell zu dessen Untergang führen, wenn es zu einem Ansturm auf die Bank kommt.

Darüber hinaus sind Banken mit einem schwierigen Zinsumfeld konfrontiert sind, denn die kurzfristigen Zinssätze sind hoch bei inverser Renditekurve. In einem normalen Zinsumfeld – langfristige Zinsen liegen über den kurzfristigen Zinsen – verdienen die Banken Geld, indem sie kurzfristige Einlagen entgegennehmen und diese Einlagen zu höheren Zinsen für längere Laufzeiten verleihen. Bei einer inversen Zinsstrukturkurve wird es jedoch, für die Banken schwieriger, Kredite zu wesentlich höheren Zinssätzen zu vergeben, als sie für Einlagen zahlen.

Darüber hinaus sind die Banken angesichts der gestiegenen Kurzfristzinsen einem harten Wettbewerb um neue Einlagen durch höher rentierende Geldmarkt- und Rentenfonds ausgesetzt.

Die Kreditvergabe ist ein wichtiger Motor des Wirtschaftswachstums. Da neue Einlagen zu einer neuen Kreditvergabe führen, gilt auch der Umkehrschluss: Einlagenabflüsse führen zu einem Rückgang der Kreditvergabe. Werden bei Banken weiterhin Einlagen abgezogen, wird dies unserer Meinung nach die Wirtschaft zusätzlich belasten. Die Banken werden gezwungen sein, Liquidität vorzuhalten und die Kreditbestimmungen zu verschärfen, indem sie weniger, risikoärmere und teurere Kredite vergeben. Dies führt letztlich zu einer Konjunkturabschwächung.

Portfoliopositionierung ist entscheidend

Unabhängig davon, ob es zu einer systemischen Bankenkrise kommt oder nicht, sehen wir die Fed jetzt in einer noch schwierigeren Lage: Sie versucht, Bankenzusammenbrüche zu verhindern bei gleichzeitiger Inflationseindämmung. Ein in unseren Augen großer Nachteil für die Wirtschaft, der die Wahrscheinlichkeit einer Rezession erhöht. Außerdem dürfte die Fed nach ihrer Zinserhöhung um 0,25 % im März eher eine Pause einlegen, da sie die Auswirkungen der strengeren Finanzierungsbedingungen und des bevorstehenden langsameren Kreditwachstums der Banken auf die Wirtschaft berücksichtigt.

Drei wichtige Punkte für die zukünftige Positionierung von Investmentportfolios:

  1. Inkaufnahme eines gewissen Zinsrisikos (Duration). Aufgrund des angespannten Bankensektors, der gestiegenen Wahrscheinlichkeit einer Rezession und unserem Eindruck, dass die Fed ihre Zinserhöhungen abgeschlossen hat – oder kurz davorsteht –, halten wir einen deutlichen Zinsanstieg ab jetzt für sehr unwahrscheinlich. Darüber hinaus sind wir der Meinung, dass eine Erhöhung der Duration auf dem derzeitigen Niveau den Portfolios dringend benötigte defensive Eigenschaften bieten kann.
  2. Vorsicht beim Spread-Risiko. Aufgrund der in letzter Zeit gestiegenen Risiken würden wir uns für eine defensivere Haltung bei der Allokation in Anleihen geringerer Bonität aussprechen. Wir würden auch konjunkturabhängige Branchen meiden, insbesondere solche, die am empfindlichsten auf strengere Kreditvergabebedingungen reagieren. Wir sind der Meinung, dass Research im derzeitigen Umfeld wichtiger denn je ist. Die Anleger sollten sich bewusst sein, welche Titel sie halten und welchem Risiko das Portfolio ausgesetzt ist.
  3. Seien Sie flexibel und aktiv. In einem schwieriger werdenden Wirtschaftsumfeld steigt auch die Wahrscheinlichkeit auf deutliche Gewinner und Verlierer. Gleiches gilt für bestimmte Sektoren, Branchen und einzelne Emittenten. Aus unserer Sicht erlaubt ein flexibler Ansatz eine bessere Nutzung von sich im Laufe des Jahres bietenden Anlagechancen, was möglicherweise zu besseren risikoadjustierten Renditen führt.

Verantwortlich für den Inhalt:

Janus Henderson Investors, Tower 185, 25th floor, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, D-60327 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 86003 0,Fax: +49 69 86003 355, www.janushenderson.com

Kommentar von Jason England, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Ob es nun an dem angespannten Bankensektor lag oder daran, dass die Fed im vergangenen Jahr bereits in beispiellosem Umfang aggressive Zinserhöhungen vorgenommen hatte und sich daher dem Ende dieser Serie näherte – das Protokoll der FOMC-Sitzung zeigte endlich Anzeichen für unterschiedliche Auffassungen über den weiteren geldpolitischen Kurs. Zwar stimmten alle Teilnehmer einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf der März-Sitzung zu, doch gab es „mehrere Teilnehmer“, die überlegten, ob eine Beibehaltung der Zinssätze auf dieser Sitzung angemessen wäre, und „einige Teilnehmer“ erwägten angesichts der anhaltend hohen Inflation und der starken jüngsten Daten eine Zinserhöhung um 50 Basispunkte. In der Diskussion um Preisstabilität (die Inflation liegt immer noch deutlich über dem längerfristigen Ziel der Fed) und Finanzstabilität (Spannungen im Bankensektor) setzte sich bei dieser Sitzung die Entschlossenheit der Fed durch, die Inflation wieder auf ihr 2 %-Ziel zu bringen. Die Fed räumte ein, dass die Spannungen im Bankensektor wahrscheinlich zu einer gewissen Verschärfung der Kreditkonditionen führen werden. Es ist jedoch ungewiss, in welchem Umfang dies geschehen wird. So wird die Fed neben den Verzögerungseffekten bei den bereits im vergangenen Jahr erfolgten Anhebungen künftig noch stärker von den Daten abhängig sein.  Sollte eine weitere geldpolitische Straffung erforderlich sein, wird sie die Zinsen weiter anheben, aber es scheint, dass die Fed viel näher an einer Pause ist, als wir vor den Bankenturbulenzen Anfang März dachten.

Verantwortlich für den Inhalt:

Janus Henderson Investors, Tower 185, 25th floor, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, D-60327 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 86003 0,Fax: +49 69 86003 355, www.janushenderson.com

Ben Lord, Fondsmanager für Unternehmensanleihen bei M&G Investments, teilt zwar nicht die Meinung einiger Marktteilnehmer, dass die Inflation bald vorbei sein könnte.

Aber das beunruhigt ihn nicht. Im Gegenteil: Insbesondere für Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating ist er so optimistisch wie seit fünfzehn Jahren nicht mehr. Hier erklärt er warum:

„Wir befinden uns derzeit eindeutig in einer Phase rückläufiger Inflation. Dazu tragen mehrere Faktoren bei: Basiseffekte, Rohstoffe und der starke Rückgang der Geldmenge. Die Märkte haben begonnen, eine Rückkehr zu einer Inflationsrate von 2% in Europa, Großbritannien und den USA einzupreisen. Wir halten es aber aus zwei Gründen für verfrüht, davon auszugehen, dass die 2%-Marke dauerhaft erreicht wird.

Der erste Grund ist die Stärke der Arbeitsmärkte: In Europa ist die Arbeitslosigkeit auf einem historischen Tiefstand, in den USA auf dem niedrigsten Stand seit 40 Jahren, und in Großbritannien sieht es ähnlich aus. Vor diesem Hintergrund ist es gefährlich anzunehmen, dass die Inflation schnell wieder auf alte Niveaus zurückkehrt. Wenn der Arbeitsmarkt auch nur annähernd so stark bleibt wie bisher, werden wir diesen Inflationszyklus nicht so schnell hinter uns lassen können.

Der zweite wichtige Punkt ist: Was geschieht, wenn die Rezession im Jahr 2023 oder vielleicht 2024 kommt? Lässt sich die Inflation dann wieder in den Griff bekommen, oder wird sie trotzdem erhöht bleiben? Wenn die Inflation in einer Rezession sinkt, könnten die Zentralbanken die kurzfristigen Zinsen senken, um die Wirtschaft anzukurbeln. Bleibt die Inflation aber hoch, wird das Leben der Notenbanker sehr viel komplizierter, weil sie dann möglicherweise keinen Spielraum mehr für Zinssenkungen haben. Für uns ist das der Grund, warum es die Fed mit den Zinserhöhungen so eilig hatte. Und warum die EZB nachzieht.

Inflation wird länger anhalten, als von den Märkten eingepreist

Sowohl die Anleihen- als auch die Aktienmärkte haben alles darangesetzt, die Rückkehr zur Zielinflation vorwegzunehmen. Wir halten das für etwas verfrüht. Wie bereits erwähnt, könnte es sein, dass die Zentralbanken nicht bereit sind, die Geldpolitik zu lockern, wenn die Inflation in einer Rezession höher ist als gewünscht. Die mögliche Folge wären Millionen von Arbeitslosen in Europa, den USA und Großbritannien. Die Zentralbanken stünden dann unter einem enormen sozialen und politischen Druck, die Zinsen zu senken. Und wenn sie dem nachgeben? Dann würde die Inflation länger auf einem erhöhten Niveau bleiben.

Die Zentralbanken haben die Zinsen aggressiv erhöht, und der Anleihenmarkt erwartet, dass wir uns auf eine deutliche Verlangsamung des Wirtschaftswachstums oder sogar auf eine Rezession zubewegen. Die Renditestrukturkurve ist daher stark invers, d.h. Anleihen mit kurzer Laufzeit rentieren höher als Anleihen mit längerer Laufzeit. Die Frage ist, wie sich diese Kurve entwickeln wird. Was passiert, wenn die kurzfristigen Zinsen immer weiter steigen? Während der Markt davon ausgeht, dass die langfristigen Zinsen sinken werden – wegen des geringeren Wachstums und der niedrigeren Inflation? In diesem Fall sollte die Kurve invers bleiben. Es könnte aber auch sein, dass die Zentralbanken dann eine Kehrtwende einleiten.

Gutes Umfeld für IG-Unternehmensanleihen

Für Anleiheanleger bietet dieses Szenario einige Chancen: Auf Sicht von zwei bis drei Jahren sind wir für Anleihen so optimistisch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Vor allem Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating halten wir für interessanter als fast alles andere – auch als Aktien. Mit britischen Investment-Grade-Unternehmensanleihen lassen sich Renditen von 5 bis 6 Prozent erzielen. Das sind Niveaus, die wir seit 2009 nicht mehr gesehen haben.

Zum ersten Mal seit der Corona-Pandemie sind weltweit Divergenzen zwischen den Zentralbanken zu beobachten. Sie bewegen sich in unterschiedliche Richtungen und zu unterschiedlichen Zeitpunkten. In den USA herrscht die Marktmeinung vor, dass sich die Fed eher am Ende als am Anfang ihres Zinserhöhungszyklus befindet. Wenn die kurzfristigen Zinsen ihren Höhepunkt erreicht haben, werden die Anleiherenditen fallen und die Aktienkurse steigen. Die EZB hingegen kämpft immer noch mit der Kerninflation und einem sehr angespannten Arbeitsmarkt. Es ist möglich, dass die Renditen von US-Anleihen fallen und die Kurse steigen, während die EZB die kurzfristigen Zinsen weiter anhebt, um die Kerninflation zu bekämpfen. Eine solche Phase bietet wirklich interessante Möglichkeiten für global orientierte Anleger, die Differenz zwischen diesen beiden Märkten zu nutzen.“

Verantwortlich für den Inhalt:

M&G International Investments Ltd., mainBuilding, Taunusanlage 19, ­60325 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 1338 6757, www.mandg.de/

Dr. Oliver Decker, Partner bei Deloitte Legal, wurde zum neuen Aufsichtsratsmitglied bei Super Global Spezialinvestment AG bestellt.

„Wir freuen uns, dass wir einen äußerst erfahrenen Experten für die Kontrollfunktion unseres Unternehmens gewinnen konnten“, so Daniel Knoblach, Geschäftsführer der Super Global GmbH.

Oliver Decker ist derzeit Partner und Leiter Investment Management bei Deloitte Legal und übernimmt ab Juli bei Grant Thornton Legal die Leitung des standortübergreifenden Bereichs Financial Services. Davor war Decker in verschiedenen internationalen Anwaltskanzleien sowie als Inhouse-Counsel bei einem führenden deutschen Asset-Manager als Rechtsanwalt tätig.

Oliver Decker kennt sich bestens im Aufsichts- und Investmentrecht aus und hier besonders bei direkten und indirekten Anlagen in regulierte und unregulierte alternative Investmentfonds für institutionelle Investoren. Sein Schwerpunkt liegt bei der Strukturierung multinationaler Investmentstrukturen und Finanzierungslösungen vor allem bei Kredit-, Private-Equity-, Infrastruktur- und Immobilienfonds sowie Verbriefungsgesellschaften.

Aufgrund seiner regulatorischen Erfahrung gehört Decker zum Expertenteam, das von der Europäischen Kommission und der Generaldirektion Finanzstabilität, Finanzdienstleistungen und Kapitalmarktunion eingesetzt wurde, um eine Studie zur Auswirkung der AIFM-Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds zu erstellen.

„Der Finanzbereich entwickelt sich stetig weiter. Ich finde es interessant zu sehen, wohin gerade junge Unternehmen tendieren. Ich freue mich, meine Kontrollfunktion bei Super Global wahrzunehmen, stehe in dieser Rolle aber auch als Berater gern zur Verfügung“, so Decker.

Über Super Global

An den Standorten Deutschland und Luxemburg bietet Super Global etablierte Investmentvehikel mit innovativen Lösungen sowie nachhaltigen Produktkonzepten an. Als AIFM für Alternative Investmentfonds verbindet Super Global DE maßgeschneiderte Fonds sowie Dienstleistungen für die Bereiche Portfoliomanagement, Risikomanagement und Administration. Die Luxemburger Gesellschaft ermöglicht weltweit anerkannte und etablierte Securitisation-Lösungen, individuell gestaltbar und auf die jeweiligen Kundenanforderungen ausgerichtet. Super Global übernimmt das Set-up, die regulatorische Strukturierung sowie die fortlaufende Administration.

Verantwortlich für den Inhalt:

Super Global GmbH, Luise-Ullrich-Straße 20, 80636 München,Tel: +49 89 51 770 450, www.super-global.de

Erste Privatplatzierung in Euro zur Finanzierung von Projekten der UN-Sonderorganisation IFAD

Die Hamburger Pensionskasse und drei weitere in Hamburg administrierte Einrichtungen aus dem Bereich der betrieblichen Altersvorsorge investieren als erste Unternehmen aus Deutschland und als erste Investoren mit einer Euro-Denominierung in Programme zur globalen Ernährungssicherheit des International Fund for Agricultural Development (IFAD). Mit ihren Programmen erleichtert die IFAD Bevölkerungsteilen Zugang zu Finanzdienstleistungen.

Die in Rom ansässige Sonderorganisation der Vereinten Nationen begibt seit 2022 Anleihen in US-Dollar. Das 65 Mio. Euro schwere Investment um den Ankerinvestor Hamburger Pensionskasse markiert den Startschuss für die Erweiterung des Programms in der Währung Euro. Das Angebot der IFAD trifft dabei auf großes Interesse in der Branche, denn den Anlegern bieten sich für die Risikoklasse vergleichsweise attraktive Renditen. Doch der Zugang steht nicht jedem offen, Investoren werden vorher von der IFAD überprüft.

“Diesen Einsatz haben wir gerne auf uns genommen. Nach Jahren niedriger und sogar negativer Zinsen nutzen wir das aktuelle Zinsumfeld nun aktiv, um unsere festverzinslichen Anlagen wieder zu stärken. Wenn wir damit einen höheren Mehrwert erreichen, sind wir umso zufriedener. Der Auftrag des IFAD deckt sich perfekt mit den Interessen unserer fast eine Million Mitglieder, die eine sichere und werthaltige Altersvorsorge suchen”, erklärt Thomas Schmidt, Chief Investment Officer im Portfolio Management der HAPEV, und gibt einen Einblick in die Hintergründe des Investments.

Darüber hinaus verbinden die IFAD und die Hamburger Einrichtungen ihre Ausrichtung und gemeinsame Werte. Alle setzen sich dafür ein, mit ihren Ideen, ihrem Engagement und der täglichen Arbeit langfristig Mehrwerte zu schaffen. “Aus unserer Investition und der Zusammenarbeit wird eine Win-win-Situation für beide Seiten entstehen. Auch das hat uns in unserem Handeln bestärkt”, sagt Melanie Jura, Vorstand der Hamburger Pensionskasse (HPK).

Dank Genehmigung der IFAD und ausreichend Kapital sind die Hamburger jetzt hier Vorreiter. Voraussetzung für das innovative und schnelle Handeln des Teams aus Hamburg ist die vorausschauende Planung der letzten Jahre und die gute Anlagepolitik z.B. bei der HPK. “Deshalb verfügen wir heute über ausreichend Kapital, um auch im aktuell herausfordernden Marktumfeld attraktive Investments wie die Zusammenarbeit mit der IFAD in die Tat umzusetzen”, so Jura weiter.

Hintergrund: Die Schwerpunktthemen des International Fund for Agricultural Development (IFAD) umfassen die Förderung kleinbäuerlicher Landwirtschaft, die Unterstützung ländlicher Entwicklung, Programme zur Ernährungssicherung und die Bekämpfung von Armut in ländlichen Gebieten. Dazu stellt die IFAD tausenden von Kleinbauern und Familien, die immerhin für die Produktion eines Drittels der Weltlebensmittel verantwortlich sind, Kredite oder Zuschüsse sowie Beratung zur Verfügung. Im Vordergrund steht die Verbesserung der nachhaltigen Bedingungen in ländlichen Gebieten, die Verbesserung des Zugangs der armen Landbevölkerung zu Finanzdienstleistungen, Märkten etc. sowie die Stärkung der ökologischen Nachhaltigkeit und Hilfe bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels.

Über die HAPEV (Hamburger Pensionsverwaltung eG) // Hamburger Pensionskasse von 1905 VVaG

Die Pensionsverwaltung aus Hamburg ist ein breit aufgestelltes Dienstleistungs- sowie Beratungsunternehmen für die betriebliche Altersvorsorge und arbeitet mit seiner langjährigen Erfahrung als Vorsorgeexperte in Deutschland. Das Social-Profit-Unternehmen gehört zu den größten Verwaltungen von deutschen Pensionseinrichtungen und bietet seine Expertise auf den Gebieten der Direktzusagen, Pensions- und Unterstützungskassen sowie Pensionsfonds an. Einen Schwerpunkt des Unternehmens bilden die Angebote für starke, einfache und effiziente Lösungen im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge. Die Kapitalanlage aller verantworteten Pensionseinrichtungen beträgt aktuell rund 12 Mrd. Euro. Die rund 200 Beschäftigten am Standort in Hamburg betreuen die Altersvorsorge für über 4.000 Mitgliedsunternehmen und verwalten über eine Million Vorsorge- bzw. Rentenkonten. Hierzu gehört auch die Hamburger Pensionskasse von 1905 VVaG, eine der größten Firmenpensionskassen in Deutschland, die sich seit 1905 um die Absicherung von Beschäftigten kümmert.

Hamburger Pensionskasse (HPK)

Die Hamburger Pensionskasse ist die größte Firmenpensionskassen auf Gegenseitigkeit in Deutschland. Ihre Grundidee, umgesetzt mit schlanken Prozessen für eine überdurchschnittliche Performance und große Sicherheit, macht sie für Arbeitgeber so attraktiv. Traditionell ist die Pensionskasse in den Branchen Handel sowie Ernährungsindustrie zuhause. Viele Branchengrößen u.a. ALDI, Coca-Cola, REWE, FERRERO, Bitburger, Krombacher, Deichmann, CECONOMY, Metro und Lindt vertrauen auf die Expertise des Teams. Im Bereich der betrieblichen Altersvorsorge planen mehr als 770.000 Beschäftigte ihre Rentenzeit mit den Leistungen der HPK – mit Lösungen für den Vorruhestand, der Rente, bei Erwerbsminderung und zur Absicherung der Familie. Alle Mitglieder profitieren davon, dass die Hamburger Pensionskasse als Social-Profit-Unternehmen arbeitet, d.h. ohne eigenes Gewinninteresse. Die erreichten Überschüsse werden ausschließlich dafür verwendet, den Mitgliedern und Kunden sichere Leistungen zu bieten.

Verantwortlich für den Inhalt:

Hamburger Pensionsverwaltung eG, Brooktorkai 20, 20457 Hamburg, Tel: 040 – 280 145 – 0, www.hapev.de

Heftiger Rückschlag für Europas Windbranche: Im vergangenen Jahr sind die Investitionen in neue Anlagen regelrecht eingebrochen.

„Die Summen liegen weit unter dem, was nötig wäre“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Angesichts der gestiegenen Kosten und Zinsen muss die Politik die Windbranche entlasten und Investitionsanreize bieten.“

Im vergangenen Jahr wurden in Europa 17 Milliarden Euro in neue Windparks investiert, meldet der europäische Branchenverband WindEurope in seinem jüngsten Finanz- und Investmentbericht. Das war nicht einmal die Hälfte des Vorjahreswertes – und der niedrigste Wert seit dem Wirtschaftskrisenjahr 2009. An der Spitze lag Deutschland mit einem Investitionsvolumen von 2,4 Milliarden Euro vor Finnland (2,1 Milliarden) und Polen (1,9 Milliarden).

Die Investitionen von 2022 werden in den nächsten Jahren die europäische Windkraftkapazität um 12,2 GW erhöhen – im Vorjahr lag dieser Wert doppelt so hoch. Die neuen Kapazitäten in der EU dürften laut WindEurope bei zehn GW liegen. Das ist nur etwa ein Drittel der Summe, die benötigt wird, um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Die Gründe für die Investitionszurückhaltung waren unter anderem gestörte Lieferketten, gestiegene Produktionskosten und höhere Zinsen. „Will Europa seine REPowerEU-Ziele noch erreichen, muss die Politik dringend für bessere Investitionsbedingungen sorgen“, sagt Voigt.

Bei den bestehenden Windanlagen lief es zuletzt gut. Das hohe Windaufkommen in Deutschland brachte im März exzellente Erträge, die Zielerreichung lag bei 106,3 Prozent – und das trotz zweier technischer Ausfälle für je einen halben Monat. „Eine Anlage steht seit 13. März mit einem Generatorlagerschaden, das bedeutet rund 800 Megawattstunden Ertragsausfall“, erklärt Voigt. Die Anlage mit einem Getriebeschaden aus dem Februar laufe zwar seit dem 16. März wieder, doch betrage der Ertragsausfall etwa 400 Mwh. Insgesamt liegt die Zielerreichung für das erste Quartal 2022 bei knapp über hundert Prozent.

Bei den Solaranlagen in Deutschland lief die Produktion im März stabil. Leicht unterdurchschnittliche Sonnenstunden und witterungsbedingte Verluste bedeuteten, dass der Sollwert um elf Prozent unterschritten wurde. In Spanien dagegen wurde das Soll um vier Prozent übertroffen dank weiterhin exzellenter Produktion bei unterdurchschnittlichen Sonnenstunden. Die Anlagen in Italien sahen im März eine Produktionssteigerung dank vieler Sonnenstunden, die technische Situation blieb im Vergleich zu den Vormonaten unverändert. Im Ergebnis wurde der Sollwert im März knapp unterschritten (98 Prozent Zielerreichung).

Die Bundesregierung schöpft seit Dezember 2022 Teile der Erträge von Stromproduzenten ab, um mit dem Geld die Energiekosten von Verbrauchern zu senken. „Auch in diesem Monat ist für Wind und Photovoltaik mit eher geringen Abschöpfungen zu rechnen“, sagt Voigt.

Über die aream Group

Die aream Group, 2005 gegründet, ist ein Investment- und Asset-Manager für institutionelle Investoren und Industriekunden mit Fokus auf nachhaltige Infrastruktur im Sektor Erneuerbare Energien. Mit den die drei Bereichen Fund- und Asset-Management, Projektentwicklung und Operation Management deckt aream die gesamte Wertschöpfungskette für Erneuerbare-Energien-Investments ab. Mit mehr als 2,4 Milliarden Euro Transaktionsvolumen gehört aream zu den führenden Asset-Managern in diesem Markt, mit dem eigenen Anlagenbestand wird grüner Strom für rund 40 Millionen Euro pro Jahr umgesetzt. Seit 2008 produziert aream mehr als eine Milliarde kWh grünen Strom. Im Rahmen der Wachstumsstrategie sollen in den nächsten Jahren 2,5 GW an Solar- und Windparks realisiert oder erworben werden. Allein durch die eigene Projektentwicklung verfügt aream derzeit über eine Pipeline von über 1.000 MWp mit einem Potenzial von weiteren 1.400 MWp.

Verantwortlich für den Inhalt:

AREAM GmbH, Kaistraße 2, 40221 Düsseldorf, Tel: +49 (0)211 30 20 60 42, www.aream.de

Kommentar von Portfoliomanagern Ben Wallace und Luke Newman, Janus Henderson Investors

  • Die umfangreiche Reaktion der Zentralbanken auf die Inflation hat die überzogenen Spekulationen der letzten Jahre gestoppt, mit entsprechenden Folgen für die Märkte und Volkswirtschaften
  • Die höheren Finanzierungskosten stellen zwar eine fundamentale, potenziell eher unsichere Veränderung der Marktbedingungen dar, unseres Erachtens ist dies jedoch ein sehr viel natürlicheres Umfeld für die Geschäftstätigkeit von Unternehmen und für die Strategien von Investoren
  • Die größere Aktienstreuung hat eine seltene Gelegenheit für Stockpicker geschaffen, insbesondere für Long/Short-Investoren mit Fokus auf unternehmensspezifische Faktoren

Änderungen des Investmentparadigmas und neue Regeln für die Marktstrukturen sind nicht alltäglich. In den letzten sechs oder sieben Monaten wurde jedoch deutlich, dass wir in eine neue Phase für Märkte und Volkswirtschaften eingetreten sind.

Eine lange Phase schlafender Inflation, die mehr als ein Jahrzehnt andauerte, scheint hinter uns zu liegen, ausgelöst durch die Ereignisse in der Ukraine und Lieferkettenprobleme nach Corona. Dies hat zu einer koordinierten Reaktion der Zentralbanken geführt, die mit einer Reihe von „aggressiven“ Zinsanhebungen deutlich gemacht haben, dass die politischen Entscheidungsträger entschlossen sind, die Inflation im Zaum zu halten. Auch wenn der Umfang und die Geschwindigkeit der Zinserhöhungen darauf hindeuten, dass wir uns eher am Ende als am Anfang dieses globalen Straffungszyklus befinden, so haben wir doch den klaren Eindruck, dass die Ära der fast bei Null liegenden Zinssätze nun endgültig vorbei sein könnte.

Diese neue Phase wird sich unterschiedlich auf Volkswirtschaften und Unternehmen auswirken und die Entscheidungen von politischen Entscheidungsträgern und Investoren beeinflussen. Der Inflationsdruck im Jahr 2022 verstärkte die Erwartungen an eine globale Rezession im Jahr 2023 kontinuierlich. Auch wenn eine mögliche Abkühlung milder ausfallen oder kürzer sein könnte, als viele Ende 2022 erwartet hatten, ist die Wahrscheinlichkeit eines höheren Ausfallzyklus angesichts der gestiegenen Kreditkosten sehr real. Der Appetit der Anleger hat sich verändert, und die Spekulationsausgaben der Unternehmen, die die letzten Jahre geprägt haben, wurden eingestellt.

Chancen auf Alpha für Long/Short-Investoren

Die höheren Finanzierungskosten stellen zwar eine wesentliche Veränderung der Marktbedingungen dar, doch ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass wir uns in einem für die Geldanlage viel natürlicheren Umfeld bewegen.

Die äußerst akkommodierende Geld- und Fiskalpolitik hatte zur Folge, dass die Unternehmen in den letzten Jahren kaum unter Druck standen, Cashflow und Profitabilität zu generieren, was sich in einer anhaltend niedrigen Ausfallquote niederschlug. Die Rückkehr zu einem Umfeld mit höherer Dispersion zwischen den einzelnen Wertpapieren bietet Stockpickern die Möglichkeit, Bewertungstechniken und -ansätze anzuwenden, die in den letzten zehn Jahren weitgehend verdrängt wurden. Investoren müssen sich nicht mehr auf einen einzigen dominanten Faktor oder einen bestimmten Anlagestil beschränken, um Performance zu erzielen.

Für Long/Short-Investoren bedeutet dies eine drastische Veränderung des Umfelds. Dadurch entstanden wesentlich mehr Alpha-Möglichkeiten, die im Vergleich zu den letzten Jahren bessere Anlagerenditen bieten, ohne das Risiko und die Volatilität zu erhöhen.

Nun stellt sich die Frage: Wie beständig ist dieses neue Umfeld? Wie lange wird diese neue Dynamik auf den Aktien- und Anleihemärkten anhalten?

Die jüngsten Inflationsdaten waren uneinheitlich. Im Euroraum und in den USA war die Inflation hartnäckiger als erwartet. In den USA haben die negativen Inflationsüberraschungen der letzten Monate nach den anhaltenden positiven Entwicklungen 2021 und in weiten Teilen des Jahres 2022 die Hoffnung geweckt, dass die US-Notenbank (Fed) ihren Zinskurs rasch ändern wird („Fed-Pivot“). In Europa führte das ungewöhnlich warme Wetter dazu, dass die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückblieb, was zu niedrigeren Gaspreisen führte. Längerfristig hat die Energiekrise, die durch die frühere Abhängigkeit Europas von Russland bei wichtigen Rohstoffen – insbesondere Gas – ausgelöst wurde, zu einer raschen Abkopplung und dem Druck geführt, alternative Energiequellen zu nutzen.

Wir glauben, dass alle politischen Entscheidungsträger in der westlichen Welt – Zentralbanken und Regierungen – bestrebt sind, die Zeit der billigen Kredite endgültig hinter sich zu lassen. Selbst wenn dies zu einem langsameren Wachstum und potenziell rezessiven Entwicklungen führt, ist man entschlossen, negative oder Nullzinsen in Zukunft zu vermeiden. Es wird erwartet, dass der Preisdruck im Laufe des Jahres 2023 nachlässt. Die Gefahr einer Lohn-Preis-Spirale scheint vermieden zu sein. Dennoch wird sich die Inflation wahrscheinlich auf einem höheren Niveau einpendeln, als wir es in den letzten zehn Jahren gewohnt waren.

Ein steigender Pegel trägt nicht alle Boote

Offensichtlich gab es unbeabsichtigte Folgen, sowohl in wirtschaftlicher als auch in sozialer Hinsicht, was die soziale Ungleichheit und die Vermögensungleichheit betrifft; Trends, die durch eine immer akkommodierendere Politik verursacht wurden. Bei den Investitionen haben sich die Chancen für Stockpicker in den letzten Monaten jedoch potenziell deutlich verbessert. Dies gilt insbesondere für Long/Short-Investoren, die sowohl von den Unternehmen profitieren können, die mit dem Pegel steigen, als auch von denen, die mit ihm sinken. Die Gelegenheit dazu ist dank der weitaus breiteren Streuung der Aktien, die wir in den letzten zehn Jahren erlebt haben, größer.

Verantwortlich für den Inhalt:

Janus Henderson Investors, Tower 185, 25th floor, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, D-60327 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 86003 0,Fax: +49 69 86003 355, www.janushenderson.com

Marktkommentar von Guy Wagner, BLI – Banque de Luxembourg Investments

  • Kerninflation zeigt sich hartnäckig
  • Zentralbanken erhöhen ihre Leitzinsen erneut
  • Klima allgemeiner Verunsicherung im Bankensektor
  • Stabile Aktienmärkte trotz Gefahr einer neuerlichen Bankenkrise

Die Spannungen im Bankensektor erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Rezession im Laufe des Jahres. Vor dem Auftreten dieser Turbulenzen zeigte sich die Weltwirtschaft jedoch nach wie vor widerstandsfähig, da der Dienstleistungssektor aufgrund der anhaltenden Vollbeschäftigung in den meisten Ländern weiterhin von einer robusten Nachfrage der Haushalte profitierte. Dies schreiben Guy Wagner und sein Team in ihrem jüngsten monatlichen Marktbericht „Highlights“.

„Im Industriesektor verlangsamt sich das Wachstumstempo nach dem Boom von 2021, bleibt aber vorerst im positiven Bereich“, sagt Guy Wagner, Chief Investment Officer (CIO) von BLI – Banque de Luxembourg Investments. „In China führt die Wiedereröffnung der Wirtschaft erwartungsgemäß zu einer Wachstumsbeschleunigung. Selbst der Immobiliensektor, der das ganze vergangene Jahr über stark unter Druck stand, zeigt erste Anzeichen einer Stabilisierung. In den kommenden Monaten dürfte sich die Verlangsamung der Weltkonjunktur jedoch verstärken, da die Banken in einem Klima des allgemeinen Misstrauens in die Sicherheit der Bankeinlagen nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank in den USA und der Credit Suisse in Europa bei der Kreditvergabe zunehmend zurückhaltender werden.“

Kerninflation zeigt sich hartnäckig

Obwohl sich die Inflationsraten weiter entspannen, zeigen sich die Kernindizes unter Ausschluss von Energie und Nahrungsmitteln hartnäckig. So sank die Gesamtinflationsrate in den USA von 6,4 Prozent im Januar auf 6,0 Prozent im Februar, wobei die Kerninflation mit einem Rückgang von 5,6 Prozent auf 5,5 Prozent nahezu unverändert blieb.

Zentralbanken erhöhen ihre Leitzinsen erneut

Trotz der Turbulenzen im Bankensektor hob die US-Notenbank im März das Zielband für die Federal Funds Rate um 25 Basispunkte auf 4,75 Prozent bis 5,00 Prozent an. Der Vorsitzende Jerome Powell sprach sich jedoch weniger deutlich zu einer weiteren Straffung der Geldpolitik aus und erklärte, dass die Entscheidung nun von der Entwicklung der wirtschaftlichen und finanziellen Situation abhänge. In Europa hob die Zentralbank ihren wichtigsten Leitzins um 50 Basispunkte auf 3,5 Prozent an. Präsidentin Christine Lagarde blieb in Bezug auf die künftige Zinsentwicklung noch vager als ihr US-amerikanischer Amtskollege und zog es vor, angesichts der nachlassenden Inflation und der Gefahr einer Vertrauenskrise gegenüber den Akteuren des Finanzsektors auf einen genaueren Hinweis an die Märkte weitestgehend zu verzichten.

Klima allgemeiner Verunsicherung im Bankensektor

„Die Unsicherheiten im Bankensektor lösten bei den Anlegern den klassischen Reflex aus, sichere Häfen aufzusuchen,“ meint der luxemburgische Ökonom. So legten Staatsanleihen auf beiden Seiten des Atlantiks zu, da die langfristigen Zinssätze wieder zurückgingen. Im Monatsverlauf fiel der zehnjährige Referenzzinssatz in den USA, in Deutschland, in Frankreich, in Italien und in Spanien.

Stabile Aktienmärkte trotz Gefahr einer neuerlichen Bankenkrise

„Trotz der Angst vor einer neuen Bankenkrise zeigten sich die Aktienkurse im März sehr widerstandsfähig. Die Entscheidung der US-Behörden, die Einlagen der Silicon Valley Bank in voller Höhe zu garantieren, sowie die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS verhinderten eine allgemeine Panikreaktion an den Aktienmärkten.“ Auf Sektorenebene waren Technologiewerte besonders gefragt, was dem Nasdaq zur besten Quartalsperformance seit dem zweiten Quartal 2020 verhalf. „Im März legten Technologie, Kommunikationsdienste und Versorger am stärksten zu, während Energie, Immobilien und vor allem der Finanzsektor eine negative Performance verzeichneten“, sagt Guy Wagner abschließend.

Verantwortlich für den Inhalt:

Banque de Luxembourg, 14, boulevard Royal, LU­2449 Luxembourg, Tel: (+352)26202660, Fax: (+352)499245599, www.banquedeluxembourg.com

Whitepaper von PwC und Morningstar: Uneinheitliche Datenlage erschwert Vergleichbarkeit nachhaltiger Fonds und Anlageentscheidungen 

Anleger bevorzugen “dunkelgrüne” Fonds 

Der Wunsch von Anleger:innen, in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, wie eine aktuelle Analyse von PwC Deutschland und dem Analysehaus Morningstar zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management 2022 ergab.

“Die fehlende Transparenz hängt im Wesentlichen mit der Geschwindigkeit der Umsetzung multipler Regularien zusammen”, erläutert Martin Weirich, Leader AWM Sustainable Finance bei PwC Deutschland. Erst mit Inkrafttreten der Level-II-Anforderungen der Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) würden seit Januar dieses Jahres erweiterte Transparenzpflichten eingefordert.

Etikettierung läuft uneinheitlich

Seit März 2021 gilt Stufe 1 der EU-Offenlegungsverordnung, nach der Produkte in drei Kategorien untergeteilt werden: Finanzprodukte ohne expliziten Fokus auf Nachhaltigkeit in ihrer Anlagestrategie fallen unter Artikel 6, unter Artikel 8 fallende Fonds bewerben unter anderem ökologische oder soziale Merkmale; Anlageprodukte, die als Artikel 9 eingestuft werden, müssen explizit ein nachhaltiges Investitionsziel verfolgen.

Dem Whitepaper zufolge gingen Asset Manager bei der Einstufung ihrer Fonds nach Artikel 8 oder 9 der Offenlegungsverordnung 2022 sehr unterschiedlich vor. “Es bleibt abzuwarten, ob sich 2023 die Transparenz bei den Produkten deutlich erhöhen wird”, sagt Martin Weirich, Leader AWM Sustainable Finance bei PwC Deutschland. “Einige Asset Manager legen die Vorschriften konservativer aus als andere. Eine Klassifizierung nach Artikel 8 oder 9 ist noch kein formales ESG-Label. Anleger sollten sicherstellen, dass sie die individuellen ESG-Ziele eines Fonds und den Investitionsprozess genau verstehen.”

Der Studie zufolge erreichten per Ende Dezember 2022 Artikel-8- und-9-Fonds einen Marktanteil von rund 55 Prozent beim verwalteten Vermögen im europäischen Fondsmarkt, was auch auf eine verstärkte Reklassifizierung bisheriger Artikel-6-Fonds im Vorfeld der Level-II-Anforderungen der SFDR zurückzuführen ist. Im zweiten und dritten Quartal wurde die Mehrzahl der Artikel-6-Produkte auf Artikel 8 hochgestuft.

Anleger bevorzugen Artikel-9-Fonds

Das Interesse der Investoren an Artikel-6- und Artikel-8-Fonds ließ seit Beginn 2022 stark nach. Beide Kategorien zusammen verzeichneten im dritten Quartal Nettomittelabflüsse von rund 80 Milliarden Euro. Fonds, die ein explizites Nachhaltigkeitsziel gemäß Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung verfolgen, verdoppelten trotz Inflationsdrucks, geopolitischer Risiken und Marktvolatilität im dritten Vierteljahr ihre Zuflüsse auf 12,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorquartal.

Im vierten Quartal 2022 wiesen Artikel-8-Fonds, die ökologische und soziale Aspekte bei der Auswahl der im Portfolio enthaltenen Emittenten berücksichtigen, wieder Nettoneumittelzuflüsse auf, während Artikel-9-Fonds den geringsten Zuwachs seit Einführung der Offenlegungsverordnung im März 2021 zeigten. Ein Grund: Von den insgesamt 420 Umklassifizierungen Im vierten Quartal handelte es sich in 307 Fällen um Abstufungen von Artikel 9 auf Artikel 8, betroffen war ein verwaltetes Vermögen von insgesamt 175 Milliarden Euro.

Stabiler Trend bei Fondsneuauflagen

Bei den Produktneuentwicklungen zeigte sich bei Fonds, die nach Artikel 8 und 9 klassifiziert sind, im Jahresverlauf 2022 hingegen ein stabiler Trend. Zudem bauten die Vermögensverwalter ihre Fondspalette hinsichtlich Anlageklasse, Marktengagement, Anlagestil und Thema weiter aus, wobei Aktienfonds überwiegen.

Außerdem lässt sich bei Fonds nach Artikel 8 und 9 eine Zunahme an ESG- und Umweltfonds erkennen. Unter Artikel 9 erweiterten verschiedene Themenfonds ihr Angebot zum Erhalt von Ökosystemen, zur Erzeugung erneuerbarer Energien oder zum Aufbau energieeffizienter Infrastrukturen.

Verantwortlich für den Inhalt:

PricewaterhouseCoopers GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, 60327 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 9585-0, Fax: +49 69 9585-1000, www.pwc.de

Die Investmentboutique Wagner & Florack AG baut das Portfoliomanagement des Unternehmens mit Dr. Dirk Schmitt (46) aus.

Schmitt wird als Co-Fondsmanager des Wagner & Florack Unternehmerfonds und des Unternehmerfonds flex das Team unter Leitung von Firmengründer Dominikus Wagner ergänzen.

Dr. Schmitt startete seine berufliche Laufbahn im Fondsmanagement 2008 bei Flossbach von Storch, wo er fünf Jahre als Investmentanalyst im Multi-Asset-Team arbeitete. Zuletzt war der promovierte Ökonom als Fondsmanager bei der Fortezza Finanz AG in Nürnberg und bei der Fürstlich Castell’schen Bank in Würzburg tätig. Schmitt studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Würzburg und war anschließend Assistent von Prof. Dr. Ekkehard Wenger am Lehrstuhl für Bank- und Kreditwirtschaft.

„Wir freuen uns, dass wir mit Dr. Dirk Schmitt einen hochqualifizierten Kollegen gewinnen konnten, der unsere Investmentphilosophie teilt und das Team mit seinen Fähigkeiten ideal bereichert“, sagt Dominikus Wagner. „Wir investieren mit langfristigem und unternehmerischem Fokus in Unternehmen höchster Qualität, die über alle Konjunkturzyklen hinweg verlässlich wachsen. Dr. Schmitt bringt das analytische Knowhow und die Erfahrung mit, diesen Ansatz konsequent mit uns weiter umzusetzen.“

Schmitt betont seine starke Identifikation mit dem Investmentansatz von Wagner & Florack und mit dem Unternehmen selbst als zentrale Motivation für seinen Wechsel: „Mich beeindruckt die unternehmerische Leistung von Dominikus Wagner und Christian Florack, die mit ihrem hochmotivierten Team auf eine langjährige Erfolgsgeschichte zurückblicken können. Mit den beiden kontinuierlich wachsenden Unternehmerfonds bietet Wagner & Florack qualitätsbewussten Langfristinvestoren die Möglichkeit, sich als Miteigentümer und aus unternehmerischer Sicht an Firmen mit robusten und hochprofitablen Geschäftsmodellen zu beteiligen. In meinen Augen ist das die sinnvollste Form des langfristigen Investierens. Dieses von Warren Buffett und Charlie Munger inspirierte Denken prägt auch meine eigene Investmentphilosophie, nach der ich seit nunmehr zehn Jahren Fonds und Mandate manage. Ich freue mich daher sehr, mit Dominikus Wagner und seinem Team zusammenzuarbeiten, um noch mehr Investoren für unser Investmentmotto ‚Unternehmerisch denken, unternehmerisch investieren‘ zu begeistern.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG, Marienburger Straße 24, 50968 Köln, Tel.: + 49 (0) 221 800 10 11-0, www.wagner-florack.de