Gespannt hatten die Märkte auf die Inflationszahlen aus den USA gewartet.

Die Umsätze waren niedrig, Abwarten war angesagt, der Knoten sollte platzen. „Doch das ist nicht passiert, der Markt zeigt sich wie die Zahlen: unverändert“, sagt Mathias Beil, Leiter Private Banking bei der Hamburger Sutor Bank. „Das zähe Abwarten geht weiter.“

Mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um 3,7 Prozent im September im Vergleich zum Vorjahr verharrt die Inflationsrate im marktpolitischen Niemandsland. „Ökonomen hatten einen zumindest leichten Rückgang auf 3,6 Prozent erwartet“, sagt Beil. „Doch auch das wäre nicht der Funken gewesen, der den Markt anheizt.“ Dieser Wert aus den Konsensusschätzungen war bereits eingepreist.

„Alle hoffen auf eine Überraschung, eine positive, wenn möglich“, so Beil. „Doch müssen wir uns angesichts der globalen Krisen wahrscheinlich für eine ganze Weile davon verabschieden, dass ein einzelnes Ereignis die Stimmung wirklich befeuert.“ Vielmehr ist es bereits positiv zu werten, dass angesichts der immer neu aufflammenden Konflikte von Ukraine über die Putsche in Westafrika bis hin zur dramatischen Lage in Nahost die Märkte nicht einfach nach unten durchhandeln.

„Vor Bekanntgabe der Inflationszahlen waren die Umsätze schwach“, so Beil. „Mancher hielt sein Pulver trocken, um dann in einen positiven Markt hineinkaufen zu können.“ Diese abwartende Haltung zieht sich bereits einige Monate hin. „Doch noch hat niemand den Startschuss für eine Jahresendrallye gegeben – und ich denke auch, dass diese ausbleiben wird“, sagt Beil. Zu gemischt sind die Signale, zu drohend die Krisen, zu labil das Wachstum, und doch hoffen immer noch so viele, dass alles wieder so werden wird, wie es doch so lange war: sie hoffen auf das Wiedereinsetzen eines langen, schönen, bequemen Aufwärtstrends.

Da passt es ins Bild, dass sich im Kryptoumfeld gerade alle Augen auf eine für kommende Woche erwartete Entscheidung der US-Börsenaufsicht richten. „Hier steht die Genehmigung eines Bitcoin-ETF an, und zwar eines ETF aus dem Hause Blackrock“, so Beil. „Auch hier lautet die Erzählung, dass eine positive Entscheidung dem Markt gewaltigen Rückenwind geben wird und Kryptos wieder alte Höchststände erreichen.“ Das aber ist angesichts der Weltlage auch in diesem Markt eher unwahrscheinlich – selbst wenn der ETF zugelassen werden sollte.

Über die Sutor Bank

Die Hamburger Sutor Bank, gegründet 1921, bietet klassisches Private Banking, betreibt eine Banking-Plattform für digitale Partner und kooperiert mit unabhängigen Finanzdienstleistern.

Verantwortlich für den Inhalt:

Sutor Bank GmbH, Hermannstr. 46, 20095 Hamburg, Tel. +49 (0)40 / 8090 6855 17, www.sutorbank.de 

Kommentar von Thomas Haugaard, Portfolio Manager, Janus Henderson Investors

Das globale Marktumfeld, die Risikobereitschaft und die Wachstumsdynamik spielen bei der Verschuldung der Schwellenländer eine wichtige Rolle. Nach dem Bankenbeben Anfang 2023 stieg die weltweite Risikobereitschaft, da sich die US-Wirtschaft, insbesondere die Arbeitsmärkte, als widerstandsfähig erwies und Fortschritte bei der Inflation verzeichnet wurden. Betrachtet man den Renditeanstieg von US-Treasuries seit März 2023 und den Verengungsgrad der EMBI-Spreads (bereinigt um das Segment der notleidenden CCC- und darunter), so preisen die Märkte derzeit (per 31. August 2023) eine weiche Landung bzw. keine Landung für die US-Wirtschaft ein.

Unsere Einschätzung des makroökonomischen Hintergrunds und der Aussichten ist nicht so günstig. Die Wirtschaftsdynamik anderer großer Volkswirtschaften hat sich abgeschwächt – Deutschland befindet sich in einer technischen Rezession, die chinesische Wirtschaft hat sich abgekühlt. Wir gehen davon aus, dass die Regierung Chinas eine gezieltere Finanzpolitik verfolgen wird, um die Bilanzen zu stützen, aber der Einbruch des Immobilienmarktes hat das Vertrauen erschüttert. Auch die hohe Jugendarbeitslosigkeit und die mangelnde Bereitschaft der Haushalte, ihre Ersparnisse auszugeben, bleiben hartnäckige Belastungsfaktoren. Dies dürfte innerhalb der Schwellenländer die Rohstoffexporteure nach China belasten.

Wir gehen davon aus, dass sich der US-Dollar in einer engen Handelsspanne bewegt, China sich durchwurstelt und die Schwellenländer relativ gesehen ein Lichtblick sind – mit einem beschleunigten Wachstum im Jahr 2024, die eine gewisse Haushaltskonsolidierung und selektiv Wertsteigerungen bei EMD Hard Currency ermöglicht. Wir vermuten, dass die Risikoaversion, ein wichtiger Faktor bei der Berechnung der Credit Spreads für Staatsanleihen, in den kommenden drei bis sechs Monaten eher steigen wird. Dies dürfte in diesem Zeitraum zu einem Druck auf die Marktspreads insgesamt führen. Daher favorisieren wir aus Sicht des Kreditrisikos (Beta) eine defensivere Strategie mit Schwerpunkt auf der Aufrechterhaltung des Yield/Carry durch übergewichtete Positionen in ausgewählte High-Yield-Emittenten.

Dennoch glauben wir, dass die heutigen höheren EMDHC-Renditen die Aufmerksamkeit von EMD-Investoren verstärken werden. Die Fortschritte bei der Inflation bestärken uns in unserer Überzeugung, dass die US-Treasury-Renditen nächstes Jahr der Anlageklasse Rückenwind verschaffen könnten. Wenn die Fed die geldpolitische Straffung beendet, liefern die Folgejahre typischerweise solide Gesamtrenditen für EMD.

Verantwortlich für den Inhalt:

Janus Henderson Investors, Tower 185, 25th floor, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, D-60327 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 86003 0,Fax: +49 69 86003 355, www.janushenderson.com

Die Experten von Wagner & Florack sind überzeugt, dass kurzfristige Prognosen für langfristige Investoren keine Rolle spielen.

„Die Realität hält sich einfach nicht an die Drehbücher von Banken und Investmentgesellschaften“, sagt Dominikus Wagner, Firmengründer und mit Dr. Dirk Schmitt Fondsmanager des Wagner & Florack Unternehmerfonds. „Warum steigen die Aktien von Apple, Church & Dwight, Danaher oder Visa seit vielen Jahren trotz erschwerter Rahmenbedingungen, während andere wie Daimler, Deutsche Telekom oder General Electric fallen bzw. nicht vom Fleck kommen, obwohl doch das Weltbild mit Geldpolitik, Konjunktur und geopolitischen Krisen für alle dasselbe ist?“

Wagner führt die unterschiedliche Entwicklung auf die Qualität der Geschäftsmodelle zurück. „Buffett und Munger oder die Google-Gründer Sergey Brin und Larry Page sind deswegen so vermögend, weil sie über Jahrzehnte in Firmen investieren, die immer viel verdienen. Deren Produkte werden auch in Rezessionen robust nachgefragt, die Unternehmen setzen dauerhaft nur sehr wenig Kapital ein, sie realisieren hohe und beständig wachsende Skaleneffekte und nutzen somit einen Turboeffekt in ihrem Geschäft, der den Unternehmenswert auf Dauer deutlich anhebt. Das sind Gewinnmaschinen, die aufgrund ihrer Geschäftsmodelle langfristig den höchsten Zinseszins in der ganzen Wirtschaft erzielen.“

Auch Weltklassefirmen brauchen aktive Kontrolle: Beispiel Microsoft

Eine entscheidende Voraussetzung sei jedoch, dass die Unternehmen sowohl über die nötige Fähigkeit als auch den erforderlichen Willen zur Veränderung verfügen, um ihr Geschäftsmodell an neue Rahmenbedingungen und Entwicklungen anzupassen. Als Beispiel führt Wagner Microsoft an. „Erst unter dem heutigen CEO Satya Nadella hat sich Microsoft wieder zu der robusten Gewinnmaschine entwickelt, die wir als Miteigentümer in unseren Unternehmerfonds so wertschätzen“, sagt der Manager. Von der Jahrtausendwende bis 2014 wurde der Konzern von Steve Ballmer geführt, unter dessen Ägide für Investoren über viele Jahre hinweg dagegen kein Geld zu verdienen war.

Microsoft hatte nach dem phänomenalen Erfolg seit den 1990er Jahren unter Ballmer beim Geschäft mit dem Windows-Betriebssystems und der Office-Software kaum Wachstum zu verzeichnen. Der Umsatz der Firma stagnierte über viele Jahre, sie verdiente bis zur Sättigung des Windows-/Office-Marktes zwar sehr gut, aber Neues blieb aus. Nadella stellte das Geschäftsmodell grundlegend um. Statt Software-Verkauf setzte er auf „Software as a Service“ (SaaS) sowie den Trend, Software dezentral auf Kunden-Servern zu speichern. Im Gegensatz zu Ballmer trieb Nadella die Transformation des Geschäftsmodells von Microsoft konsequent voran, auch unterstützt durch Zukäufe, wie z.B. LinkedIn im Jahr 2016 oder die aktuell geplante Übernahme von Activision Blizzard. „Es brauchte Zeit und Geduld, bis sich das neue Geschäftsmodell durchzusetzte. Aber dank des kontinuierlichen Wandels unter Nadella zählt Microsoft heute zusammen mit Google zu den führenden Anbietern beim Geschäft mit KI-gestützter Datenauswertung“, sagt Wagner. „Unternehmen wie Apple, Google, Microsoft oder Adobe entwickeln sich stetig weiter und verfügen über einen weiteren unschätzbaren Vorteil: Mit den riesigen Geldbergen durch die sprudelnden Cash Flows können sie Brüche des Geschäftsmodells überstehen und notwendige Transformationen bewältigen, um neues Geschäft voranzutreiben.“

Erfolgsrelevant: Veränderungsfähigkeit und Veränderungswilligkeit

Gerade in einer Zeit, in der durch Entwicklungen wie Künstliche Intelligenz oder das Metaverse der Prozess der schöpferischen Zerstörung im Sinne von Schumpeter wieder Fahrt aufnimmt, sei das von enormer Bedeutung: „Viele neue Märkte, Produkte und Geschäftsmodelle können wir uns heute noch gar nicht vorstellen. Deswegen sind wir davon überzeugt, dass Weltklassefirmen kein Weltbild brauchen, sondern eine fortlaufende aktive Kontrolle des Geschäftsmodells und der zugrunde liegenden Investmentthesen. Dazu zählt auch die Frage der Veränderungsfähigkeit und -willigkeit.“ Darin bestehe aus seiner Sicht die originäre Hausaufgabe eines Investors.

Mehr zur Analyse von Microsoft lesen Sie im aktuellen Blog Weltklassefirmen brauchen kein Weltbild. https://unternehmerfonds.de/blog/weltklassefirmen-brauchen-kein-weltbild/

Verantwortlich für den Inhalt:

Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG, Marienburger Straße 24, 50968 Köln, Tel.: + 49 (0) 221 800 10 11-0, www.wagner-florack.de

Die Hürden für die Zukunftsvorsorge bleiben derzeit hoch.

Das trifft insbesondere diejenigen, die mit dem Erwerb einer Wohnimmobilie für ihre Zukunft vorsorgen wollen. Das ist das Fazit einer Studie des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) zum Sparverhalten anlässlich des Weltspartages am 30. Oktober 2023. “Trotz der hohen Inflation halten die Deutschen am Vorsorgesparen fest. Aber ihre Sparanstrengungen halten mit dem inflationsbedingten Kaufkraftverlust nicht Schritt. Das zeigt sich besonders am Immobilienmarkt, bei dem hohe Preise die Eigentumsbildung immer mehr erschweren”, so BVR-Präsidentin Marija Kolak.

Das Eigenheim ist laut einer für den BVR durchgeführten, repräsentativen Umfrage eine effektive Vorsorge. Eigentümer können demnach mit durchschnittlich 239 Euro im Monat fast doppelt so viel sparen wie Mieter. “Der Mittelschicht wird der Weg zum Eigenheim jedoch verbaut”, so Kolak weiter. “Die Kosten sind zu hoch und die staatlichen Auflagen zu umfangreich. Dabei muss wegen der durch Zuzug wachsenden Bevölkerung dringend mehr gebaut werden”, mahnt die BVR-Präsidentin.

Die Politik könne hier gegensteuern, indem sie die Steuer- und Abgabenlast reduziert. Es ist nicht hilfreich, wenn Bund und Länder sich beispielsweise bei der Grunderwerbsteuersenkung blockieren. “Die Politik auf Bundes- und Landesebene sollte gemeinsam Wege finden, die Bürger zu entlasten”, appelliert Kolak. Zudem sollten die Bundesländer auch ihre Bauordnungen vereinheitlichen und ihre Genehmigungsverfahren vereinfachen. “Die Aufgabenteilung im Föderalismus darf nicht als Entschuldigung für Untätigkeit herhalten”, so Kolak.

Zugleich sollte die Politik auch die finanzielle Vorsorge stärker fördern oder hier ebenfalls die Steuer- und Abgabenlast vermindern. Denn die Deutschen konnten ihre monatlichen Sparvolumen zwar nominal um durchschnittlich 2,35 Prozent auf 174 Euro steigern, bleiben damit aber deutlich hinter der Inflation von 6,9 Prozent zurück. “Die Kaufkraft der Ersparnisse erodiert dadurch”, erklärt Kolak. Erhöhungen der staatlichen Zulagen wie bei der Riesterrente oder der Einkommensgrenzen etwa bei der Arbeitnehmersparzulage lägen aber schon viele Jahre zurück und hinkten damit der Inflation hinterher, sodass die Förderung ihrem Zweck immer weniger gerecht werde.

Bei der Geldanlage haben sich die Sparer in den vergangenen vier Quartalen bei ihrer Vermögensbildung stärker in Richtung festverzinsliche Anlagen orientiert, die seit der Zinswende wieder an Attraktivität gewonnen haben. So flossen 139,0 Milliarden Euro der insgesamt 282,4 Milliarden Euro umfassenden Geldvermögensbildung von April 2022 bis März 2023 – die jüngsten verfügbaren Daten – in Bankeinlagen und Schuldverschreibungen als festverzinsliche Anlageformen. In den diesem Zeitraum vorangegangenen zwölf Monaten war der Zufluss mit 108,9 Milliarden Euro noch deutlich niedriger ausgefallen

Bei den Bankeinlagen verschoben sich die Mittelzuflüsse stark von Sicht- und Spareinlagen in Richtung Termineinlagen und Sparbriefe. Einem Abfluss von zusammengerechnet 59,1 Milliarden Euro bei Sichteinlagen und Sparbriefen (Vorjahreszeitraum: Zufluss von 56,6 Milliarden Euro) stand ein Zufluss bei Termineinlagen und Sparbriefen von 110 Milliarden Euro (Vorjahreszeitraum: Abfluss von 8,2 Milliarden Euro) gegenüber Auch der Zufluss auf Versicherungsrücklagen sank von 98,9 Milliarden Euro auf 74,2 Milliarden Euro. Um mehr als die Hälfte geringere Zuflüsse als vor der Zinswende gab es jedoch auch bei Investmentfonds und Aktien. Die Sparquote belief sich im Zeitraum von April 2022 bis März 2023 durchschnittlich auf 11 Prozent; im ersten Quartal 2023 lag die Sparquote bei 13,4 Prozent und damit auf dem niedrigsten Wert in einem ersten Quartal seit 2016.

Die Studie des BVR zum Sparverhalten ist im Internet unter www.bvr.de, Publikationen, Volkswirtschaft abrufbar.

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR), Schellingstraße 4, ­10785 Berlin, Tel.: 030/20210,Fax: 030/2021­1900, www.bvr.de

Mit 100 Venture Capital (VC)-Fondsinvestments finanzierte KfW Capital mehr als 1.900 Start-ups.

Bereits mehr als 1,9 Mrd. EUR für das VC-Ökosystem bereitgestellt.

Rd. die Hälfte sind im Tech-Bereich aktiv und mehr als ein Drittel der erreichten Start-ups arbeiten an nachhaltigen Innovationen.

KfW Capital leistet Beitrag zur nachhaltigen und digitalen Transformation und der Entwicklung eines wettbewerbsfähigen VC-Ökosystems.

KfW Capital feiert am kommenden Sonntag, den 15.10.2023, das fünfjährige Jubiläum: Seit Start im VC-Markt hat KfW Capital mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens, des Zukunftsfonds und Mitteln der KfW bereits in über 100 VC-Fonds mehr als 1,9 Mrd. EUR investiert. Damit gehört KfW Capital zu den größten VC-Fondsinvestoren in Europa und stärkt im Bundesauftrag nachhaltig das VC-Ökosystem in Deutschland, indem Start-ups und innovative Technologieunternehmen durch kapitalkräftigere VC-Fonds besseren Zugang zu Kapital erhalten. Die VC-Fonds, an denen KfW Capital beteiligt ist, investieren mehr als das 4-fache des von KfW Capital eingebrachten Kapitals in Start-ups und innovative Technologieunternehmen in Deutschland. Insgesamt finanzierten die VC-Fonds bereits mehr als 1.900 Start-ups; rd. die Hälfte der erreichten Start-ups sind im Tech-Bereich aktiv, mehr als ein Drittel arbeitet an besonders “nachhaltigen” Innovationen – in den Bereichen Mobilität, Medizin, Wasserstoff, Bioökonomie, Kreislaufwirtschaft, Klimatechnologie, KI (Künstliche Intelligenz) und Quantentechnologie.

“Wir leben im Jahrzehnt der Entscheidung, um den Wandel zu einer nachhaltigen, digitalen und resilienten Wirtschaft und Gesellschaft erfolgreich zu bewältigen. Mit KfW Capital haben wir seit fünf Jahren einen auf Venture Capital spezialisierten, hoch professionellen Fondsinvestor zur Seite, der die Finanzierungsbedingungen für Start-ups und innovative Technologieunternehmen wesentlich verbessert: Beteiligungen an über 100 VC-Fonds und damit mittelbar an mehr als 1.900 Start-ups sind ein großartiger Erfolg. Mit Unterstützung des Bundes tragen wir so dazu bei, die für den Standort Deutschland so wichtige Innovationskraft zu steigern”, sagt Stefan Wintels, Vorstandsvorsitzender der KfW und Aufsichtsratsvorsitzender von KfW Capital.

“Für die Gründung von KfW Capital hätte es im Rückblick betrachtet keinen besseren Zeitpunkt geben können: Die Dringlichkeit der nachhaltigen und digitalen Transformation ist seit 2018 stetig deutlicher geworden, und damit auch die Notwendigkeit, den Venture Capital-Markt entsprechend zu stärken, um die Finanzierungssituation von innovativen Start-ups zu fördern. Als wichtiger Investor in VC-Fonds sind wir verlässlicher und professioneller Partner des gesamten VC-Ökosystems, in konjunkturell guten und auch in schwierigen Zeiten”, sagt Dr. Jörg Goschin, Geschäftsführer von KfW Capital.

“Mit dem ‘Mehr’ an Aufgaben ist auch KfW Capital als Unternehmen in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Nur so konnten wir unseren Auftrag der nachhaltigen Stärkung des VC-Ökosystems gut umsetzen. Dabei achten wir auch auf Diversität, denn das ist für uns die Basis eines starken Teams. Beispielsweise ist unser interdisziplinäres Team inzwischen zu fast 50 Prozent weiblich”, sagt Alexander Thees, Geschäftsführer von KfW Capital.

Mit Markteintritt war das Zusagevolumen von 200 Mio. EUR. das Ziel. Seitdem sind die Aufgaben kontinuierlich gestiegen – und in diesem Jahr plant KfW Capital mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens und des Zukunftsfonds sowie mit Mitteln der KfW rd. 500 Mio. EUR in VC-Fonds zu investieren. Neben der Investmenttätigkeit ist KfW Capital auch “Produkt- und Marktentwickler”: KfW Capital strukturierte während der Pandemie für den Bund in kürzester Zeit das 2 Mrd. EUR-Paket für Start-ups und führte die erste Säule, die sogenannte Corona Matching Fazilität, anschließend gemeinsam mit dem Europäischen Investitionsfonds (EIF) durch. Im Auftrag des Bundes koordiniert KfW Capital derzeit in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und dem Bundesministerium der Finanzen den auf mehr als 10 Mrd. EUR anwachsenden Zukunftsfonds, dessen einzelne Bausteine das VC-Ökosystem deutlich stärken und zusätzlich substanziell privates Kapital hebeln. Bereits sechs Bausteine sind erfolgreich im Markt eingeführt ( Der Zukunftsfonds (kfw-capital.de).

KfW Capital investiert konjunkturunabhängig, marktmäßig und branchenagnostisch über die beiden Flagship-Programme “ERP-VC-Fondsinvestment” und “ERP/Zukunftsfonds-Wachstumsfazilität”. Mit der seit Juni angebotenen Climate Transition Fazilität investiert der Fondsinvestor ebenfalls zu pari-passu Bedingungen mit weiteren Investoren zudem zum ersten Mal gezielt in einen Sektor (Climate Tech), um insbesondere bei den für Deutschland wichtigen Klimatechnologien einen Boost zu erreichen. Entsprechend diversifiziert ist das Portfolio: Rund 44 % der VC-Fonds, in denen KfW Capital investiert ist, haben ihren Fokus auf ICT, 22 % auf Life Science und 5 % auf Industrial Tech. 29 % investieren branchenübergreifend. Nahezu alle VC-Fonds, in denen KfW Capital investiert ist, verfügen über eine ESG-Policy.

Verantwortlich für den Inhalt:

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Palmengartenstraße 5-­9, D-­60325 Frankfurt am Main, Tel.: 01801/335577, Fax: 069/7431­2944 , www.kfw.de

von François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM

Wie sich der Konflikt zwischen Israel und Palästina entwickeln wird, ist heute äußerst ungewiss. Wir können zwar den Ausgang nicht vorhersagen, haben aber einige potenzielle Auswirkungen identifiziert:

  • Die Lage ist brisant und ereignet sich in einer Welt, die bereits von zahlreichen Schieflagen betroffen ist: klimatische, migrationsbedingte, diplomatische Ungleichgewichte zwischen China und den USA, verbunden mit dem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine usw. All diese Faktoren fördern die Volatilität an den Finanzmärkten in den kommenden Monaten.
  • Es ist unwahrscheinlich, dass der Konflikt direkte Auswirkungen auf die Ölproduktion hat, aber indirekte Auswirkungen sind möglich:

o        Hoffnungen auf eine kurzfristige Normalisierung der Beziehungen zwischen Israel und Saudi-Arabien haben sich wahrscheinlich zerschlagen. Die USA haben monatelang darauf hingearbeitet, was zu einer Erhöhung der Ölproduktion Saudi-Arabiens Anfang nächsten Jahres hätte führen können. Dies ist jedoch unwahrscheinlich.

o        Die USA haben die gegen den Iran verhängten Sanktionen im vergangenen Jahr gelockert. Dies hat zu einem Anstieg der iranischen Ölproduktion geführt. Dieser Anstieg wird auf 700.000 Barrel/Tag geschätzt (Quelle: Bloomberg). Aufgrund der Verbindungen zwischen dem Iran und der Hamas ist es möglich, dass die US-Sanktionen wieder aufgenommen werden, was zu einem Rückgang der Ölexporte aus Teheran führen würde.

  • Die Verhandlungen zwischen Republikanern und Demokraten in den USA über die Unterstützung der Ukraine waren in den letzten Monaten schwierig: Sie werden wahrscheinlich noch schwieriger, sollte die US-Regierung zwischen der Unterstützung Israels und der Ukraine „abwägen“ müssen.

Glücklicherweise haben wir diese Eskalationsstufe noch nicht erreicht. Allerdings sollte man sich immer vor Augen halten, dass ein Krieg von Natur aus „inflationär“ ist und in den meisten Fällen zu höheren Rohstoffpreisen führt. Die Ereignisse vom Wochenende könnten daher die Aufgabe der Zentralbanken noch schwieriger machen.

Verantwortlich für den Inhalt:

La Française Systematic Asset Management GmbH, Neue Mainzer Straße 80, 60311 Frankfurt, Tel: +49 (0)40 300929 174 , www.la-francaise-systematic-am.com

Seit seinem Hoch Ende Juli hat der Deutsche Aktienindex Dax kräftig Federn lassen müssen.

Für Anleger stellt sich nun die Frage, ob sie ihre Bestände entgegen dem Trend aufstocken sollten, um von einer Kurserholung zu profitieren. Schließlich steht mit dem Schlussquartal eine traditionell gute Aktienphase bevor. „Tatsächlich sendet die Dax-Historie ein Einstiegssignal“, sagt Carsten Gerlinger, Managing Director und Head of Asset Management bei Moventum AM. „Allerdings sollten Anleger beachten, dass aus fundamentaler Sicht eigentlich kein Grund für einen Aufschwung besteht.“

Der Sommer begann gut für das deutsche Börsenbarometer. Ende Juli erreichte der Dax ein Rekordhoch. Dann allerdings war erst einmal Schluss: Die Aussicht auf eine mögliche Rezession brachte im August und September deutliche Verluste. Dazu trug auch ein drastischer Zinsanstieg bei, der die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen auf fast fünf Prozent hievte. Auch die Bund-Rendite stieg an. Anfang Oktober liegt der Dax rund neun Prozent unter seinem Juli-Gipfel. Hat er damit einen Boden gefunden? Ist der Moment zum Einstieg gekommen?

„Rein statistisch gesehen sind die Kursverluste seit Sommer keine Ausreißer“, sagt Gerlinger. Von allen Börsenmonaten ist der September der schlechteste und der August der zweitschlechteste. Das zeigt eine Auswertung des Handelsblatts seit 1988, dem Geburtsjahr des Dax. Die gleiche Statistik legt nahe, dass es nun aufwärts gehen könnte. Denn Verluste im Schlussquartal sind ungewöhnlich. Im historischen Durchschnitt haben sich Oktober, November und Dezember als sehr gute Börsenmonate erwiesen. Lediglich der April schneidet im Schnitt besser ab als das herbstliche Dreiergespann.

„Vor diesem Hintergrund mag es jetzt reizvoll erscheinen, die gefallenen Kurse zum Wiedereinstieg zu nutzen“, so Gerlinger. Von der fundamentalen Seite her spricht allerdings eher wenig für einen Aufschwung. Die Zinsen liegen weiter hoch, die Bund-Rendite ist gerade wieder auf über drei Prozent geklettert – dort war sie das letzte Mal 2011. Auf der Konjunkturseite deutet alles auf eine Kontraktion der Wirtschaftsleistung im dritten Quartal hin. Schwach ist insbesondere der private Konsum – die Einzelhandelsumsätze in Deutschland sind im August das dritte Mal in Folge gefallen, auch die Exporterwartungen der Unternehmen sind im Keller.

Gleichzeitig allerdings geht die Inflationsrate zügig zurück, die Leitzinsen dürften ihren Gipfel erreicht haben und die US-Konjunktur zeigt sich robuster als gedacht. Angesichts der gefallenen Kurse könnte sich der antizyklische Einstieg für risikobereite Anleger lohnen, so Gerlinger. „Schließlich sind viele der negativen Nachrichten und Erwartungen in den Kursen bereits eingepreist – die große Frage ist, ob es genug ist.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Moventum Asset Management c/o Moventum S.C.A.,12, rue Eugène Ruppert , L-2453 Luxembourg, Tel +352 26 154 200, www.moventum.lu

Bewertungslücke zwischen Dividenden- und Wachstumstiteln historisch hoch – Zum Ende des Zinserhöhungszyklus locken attraktive Anleihenerträge – Multi-Asset-Income: Vom Zinsersatz zur Zinsergänzung

Multi-Asset-Anlegerinnen und Anleger können aufatmen: Nach einem schwierigen Jahr 2022, in dem es nur wenige sichere Häfen gab, kam es 2023 zu einer Trendwende an den Aktien- und einer Stabilisierung an den Anleihenmärkten. Allerdings verläuft die Erholung für ertragsorientierte Anlageklassen etwas langsamer als erhofft – so stellt sich die Frage, ob und wann das Erholungspotenzial endlich ausgeschöpft werden kann. Nach Ansicht von Michael Schoenhaut, Portfolio-Manager für Multi-Asset-Income-Strategien bei J.P. Morgan Asset Management, gibt es gute Gründe, sowohl bei Aktien als auch bei Anleihen optimistisch zu sein. Vor allem für Dividendentitel sieht Schoenhaut enormes Aufholpotenzial. Aber auch der Anleihenmarkt wird profitieren, wenn der Zinserhöhungszyklus endet. So ist er überzeugt, dass auch wenn aktuell Spareinlagen und Tagesgelder wieder attraktiv sind, „eine ertragsorientierte Multi-Asset-Strategie langfristig Kapitalzuwächse bietet, die deutlich über dem Geldmarkt liegen.“

Ertragsgefälle zwischen breiten Indizes und Dividendentiteln

Der Blick auf die Aktienmärkte zeigt: die Aktienrally in diesem Jahr wurde nur von einigen wenigen Titeln getrieben. Während die Top-10-Aktien des MSCI World All Country Index – fast ausschließlich aus dem Technologiesektor – seit Jahresbeginn per Ende September durchschnittlich 66,1 Prozent zulegten, gewann der restliche Markt nur durchschnittlich 3,6 Prozent. „Diese Konzentration auf wenige Growth-Werte hat zu einem deutlichen Ertragsgefälle zu Dividendentiteln geführt. Während globale Aktien im Durchschnitt um mehr als 11 Prozent gestiegen sind, hinken Dividendentitel in diesem Jahr bislang mit einem Zuwachs von 2 Prozent hinterher“, stellt Portfolio-Manager Schoenhaut fest. Abgesehen von der Pandemie sei der Abstand zwischen den Bewertungen der Top-10-Aktien und dem restlichen Markt so groß wie seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Sobald sich diese Bewertungsschere schließt, sollten die Dividendentitel wieder Auftrieb erhalten. Weiteres Dividendenwachstums¬potenzial sieht Michael Schoenhaut darin, dass die Ausschüttungsquoten noch nicht wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht haben. „Sicherlich liegen Dividendentitel in diesem Jahr bisher hinter den Erwartungen zurück, aber die Erfahrung zeigt, dass das Aufholpotenzial groß ist und sich die Geduld auszahlen sollte“, sagt Schoenhaut.

Was kommt nach den Zinsanstiegen?

Für Anleiheninvestoren war das Jahr 2023 bisher von anhaltender Volatilität geprägt. Nach dem starken Renditeanstieg im Jahr 2022 bewegten sich die Renditen zehnjähriger US-Staatsanleihen dieses Jahr in einer Bandbreite von 3,3 bis 4,6 Prozent. „Der jüngste Spitzenwert von 4,8 Prozent ist der höchste Stand seit 2007 – und trotz des volatilen Renditeanstiegs verzeichneten die breiten Anleihenmärkte seit Jahresbeginn unveränderte bis leicht positive Erträge. Dies verdeutlicht die Ertragsasymmetrie, die mit höheren Anfangsrenditen bei Anleihen einhergeht, und zeigt, wie attraktiv es im aktuellen Umfeld ist, die laufende Verzinsung und Duration in den Portfolios zu erhöhen“, erklärt Michael Schoenhaut.

Für ertragsorientierte Multi-Asset-Investoren bieten sich laut Schoenhaut nach den massiven Zinserhöhungen nun besonders attraktive Renditen, da die Fed in die letzte Phase ihres Zinserhöhungszyklus eintritt. „Nach einem Höchststand der US-Leitzinsen waren die Anleihenerträge bei Bonitätsstarken Papieren in den letzten 40 Jahren immer positiv. Dieses Muster gilt unabhängig von der konjunkturellen Entwicklung, also unabhängig davon, ob es letztlich zu einer weichen oder harten Landung kam“, betont Schoenhaut, wobei der Fed tatsächlich nur 1994 eine weiche Landung gelang. Und so sieht es der Income-Manager in der aktuelle Phase als sinnvoll an, die Duration im Portfolio zu erhöhen. „Das Ende eines Zinserhöhungszyklus brachte in der Vergangenheit kumulierte Anleihenerträge zwischen 11 und 59 Prozent bei Anleihelaufzeiten bis 5 Jahren“, ergänzt Schoenhaut. So hat er im Portfolio des Income-Klassikers JPMorgan Investment Funds – Global Income Fund die Duration auf aktuell 3,9 Jahre erhöht.

Vom Zinsersatz zur Zinsergänzung

Und so sieht Jakob Tanzmeister, Investment Spezialist in der Multi-Asset Solutions Gruppe von J.P. Morgan Asset Management, Spareinlagen oder Tagesgelder auch weiterhin nicht als eine Alternative zu einem ertragsorientierten Multi-Asset-Portfolio an. Wie eine Analyse von J.P. Morgan Asset Management zeigt, schnitt ein ertragsorientiertes Multi-Asset-Portfolio mit ähnlichem Ertragsmuster wie der von Michael Schoenhaut & Team gemanagte Global Income Fund, in einem Umfeld höherer Zinsen von 1991 bis 2007 in 77 Prozent der Fälle besser ab als Tagesgeld, und verzeichnete im Durchschnitt einen höheren rollierenden 1-Jahres-Ertrag. „Überträgt man diese historischen Muster auf die heutige Situation, dürften die Aussichten für eine ertragsorientierte Multi-Asset-Strategie weiterhin überzeugend sein und sich möglicherweise sogar verbessern. Die Hauptgründe dafür sind die höheren Anleihenrenditen und ein besseres Diversifikationspotenzial über die Duration“, erklärt Jakob Tanzmeister. Zudem gelte es, die zyklischen Schwankungen der Geldmarktsätze und das höhere Wiederanlagerisiko zu berücksichtigen. „Wichtig für Investoren ist es, ein Gleichgewicht zwischen den Erträgen, dem potenziellen Kapitalwachstum und den Risiken zu finden“, fasst Tanzmeister zusammen.

Attraktives Ausschüttungsniveau dank hoher Gesamtrendite

Die äußerst breit gestreuten Multi-Asset-Income-Portfolios des Income-Managers Michael Schoenhaut und seinem Team, konnten auch im weiterhin herausfordernden Marktumfeld des Jahres 2023 attraktive regelmäßige Erträge erzielen. Die letzte Quartalsausschüttung des JPMorgan Investment Funds – Global Income Fund (WKN A0RBX2) entspricht einer annualisierten Ausschüttung von 5,15 Prozent (Anteilklasse A (div) – EUR, Stand August 2023, nicht garantiert). Die nachhaltige Income-Strategie JPMorgan Investment Funds – Global Income Sustainable Fund (ISIN A2QL40) konnte eine annualisierte Ausschüttung von 4,92 Prozent erzielen (Anteilklasse A (div) – EUR, Stand August 2023, nicht garantiert). „Die laufende Verzinsung des Portfolios ist derzeit auf beachtliche 6,8 Prozent angewachsen- das ist das höchste Niveau seit über 10 Jahren und war in der Vergangenheit stets ein guter Indikator für den Gesamtertrag des Income-Klassikers“; so Jakob Tanzmeisters Fazit.

Verantwortlich für den Inhalt:

J.P.Morgan Asset Management, (Europe) S.á.r.l. , Frankfurt Branch, Junghofstraße 14, ­60311 Frankfurt Tel.: 069/71240, Fax: 069/71242180, www.jpmam.de

Seit Ende August sind die Kurse der meisten Anlageklassen gesunken.

Für Fabiana Fedeli, CIO für Aktien, Multi-Asset und nachhaltige Anlagen bei M&G Investments, wird damit deutlich, dass der Markt allmählich die neue Realität anerkennt – die Zinsen werden wohl länger hoch bleiben als bislang gedacht:

„Der Druck auf risikoreichere Anlagen kommt von den Staatsanleihen – genauer: dem langen Ende der Renditekurve sowohl in den Industrie- als auch in den Schwellenländern. Da die realen Zinssätze jetzt sogar in den USA im positiven Bereich liegen, sind die Risikoprämien für Aktien gestiegen. Das setzt den Aktienmärkten zu.

Diese Entwicklung könnte noch eine Weile so weitergehen. Für Aktien sehen wir daher insgesamt kurzfristig Vorsicht geboten, auch wenn es individuell betrachtet durchaus noch einige positive Trends gibt. Unser Episode-Macro-Multi-Asset-Team hat sein breiteres Engagement in Aktien reduziert und in festverzinsliche Anlagen investiert.

Langlaufende Staatsanleihen der Industrieländer sind nach dem jüngsten Ausverkauf attraktiver geworden – so zum Beispiel die zehn- und 30-jährigen Emissionen der USA, Großbritanniens und Deutschlands. Es ist natürlich immer schwierig, inmitten der Marktvolatilität den perfekten Einstiegspunkt zu finden. Dass sich die Fed inzwischen dem Ende der Zinsanhebungen nähert, signalisieren auch Spitzenzinsen am langen Ende der Zinskurve. Dies dient typischerweise als „Versicherung“ für den Fall, dass eine Konjunkturabschwächung deutlicher ausfallen sollte als vom Markt erwartet.

Bei Aktien bevorzugen wir angesichts des unsicheren makroökonomischen Umfelds Anlagen, die stärker von strukturellen als von zyklischen Faktoren profitieren: Zum Beispiel Infrastruktur, Lösungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen, sowie technologische Innovationen wie KI. Dabei bleiben wir selektiv und setzen auf ein hohes Qualitätsniveau, vor allem bei Unternehmen mit hoher Preisgestaltungsmacht, soliden Bilanzen und Cashflows. Aus unserer Sicht ist immer noch nicht der Zeitpunkt gekommen, um breit in den Aktienmarkt einzusteigen. Unternehmen müssen sich weiterhin mit hohen Zinsen (und positiven Realzinsen), einer schwachen Nachfrage und der ständigen Herausforderung zur Innovation auseinandersetzen. So wird es weiter Gewinner und Verlierer geben.

In manchen Sektoren oder Ländern gibt es gleichwohl besonders interessante Möglichkeiten. In Japan etwa bringen strukturelle Faktoren eine große Dynamik. Unternehmen verbessern nicht nur ihre Kostenstruktur, was sich positiv auf ihre Gewinne auswirkt, sondern erhöhen auch ihre Aktienrückkäufe und Dividendenzahlungen. Und tatsächlich hat Japan in der letzten Gewinnsaison das stärkste Gewinnwachstum unter den großen regionalen Märkten verzeichnet. Wir sehen zudem eine sehr günstige Gelegenheit, in den Infrastrukturbereich zu investieren, da die Furcht vor dauerhaft steigenden Zinsen die Aktien im Versorgungs- und Immobilienbereich auf mehrjährige Tiefstände gebracht hat. Bei einer Reihe dieser Unternehmen wurde in der Panik um die so genannten Bond Proxies aber das Kind mit dem Bade ausgeschüttet. Viele verfügen über solide Bilanzen mit festverzinslichen Schulden, langfristigen Laufzeiten und einer ausreichenden Marktmacht, um Preise durchzusetzen, und zahlen darüber hinaus attraktive Dividenden.“

Verantwortlich für den Inhalt:

M&G International Investments Ltd., mainBuilding, Taunusanlage 19, ­60325 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 1338 6757, www.mandg.de/

Kommentar von Marie Lassegnore, CFA, Head of Sustainable Investments, La Française AM

Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) berücksichtigen Themen wie Armutsbekämpfung, Klimawandel, Gleichstellung der Geschlechter und nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Sie sind eine gemeinsame globale Vision für eine integrativere, gerechtere und nachhaltigere Zukunft. Laut dem jüngsten SDG-Bericht sind die Fortschritte langsam oder sogar rückläufig. Lediglich 15 % der Ziele dürften bis 2030 erreicht werden, während die Fortschritte bei den meisten stagnieren oder sogar rückläufig sind. Als Hauptursache gelten der Finanzierungsmangel und die fehlende Bereitstellung von Privatkapital im derzeitigen hyperinflationären Umfeld nach Corona.

Zur Veranschaulichung: Die jährliche Finanzierungslücke von 4.000 Mrd. EUR im Jahr 2020 übersteigt jetzt 10.000 Mrd. EUR. Dies ist umso besorgniserregender, als die Deadline 2030 mit alarmierender Geschwindigkeit näher rückt und die Rahmenbedingungen immer komplexer werden. Man denke nur an das SDG 3 „Gute Gesundheit und Wohlbefinden“: Hier hat sich die Situation verschlechtert. 50 % der Weltbevölkerung haben keinen Zugang zu grundlegenden Gesundheitsleistungen. 2019 haben die Gesundheitskosten mehr als 380 Millionen Menschen noch weiter in extreme Armut getrieben. Die Impfquote bei Säuglingen ist eine weitere traurige Tatsache: Sie ist auf dem niedrigsten Stand seit 30 Jahren und die Sterblichkeitsrate bei Tuberkulose und Malaria ist im Vergleich zur Zeit vor Corona gestiegen. Zum Ausgleich muss das Kapital des Privatsektors in die Finanzierung des Gesundheitswesens gelenkt werden, um so ebenfalls einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.

Der Privatsektor spielt eine wichtige Rolle bei der Suche nach Stakeholdern, die sich für ein gesundes Leben und die Förderung des Wohlergehens aller einsetzen –insbesondere angesichts des weltweiten Bevölkerungswachstums, das die sozioökonomischen Ungleichheiten noch verschärfen wird. Die Weltbevölkerung im Jahr 2050 wird auf fast 10 Milliarden Menschen geschätzt, was für die Industrieländer ein Gesundheitsbudget in Höhe von 14 % des BIP bedeutet, verglichen mit 6 % heute. Die Umlenkung von Privatkapital in den Gesundheitssektor würde die Finanzierungslücke schließen und gleichzeitig Investitionsmöglichkeiten schaffen. Investitionen in die Forschung und Entwicklung von Impfstoffen, wie sie zwischen 2015 und 2022 erfolgten, würden beispielsweise bis 2030 einen wirtschaftlichen Gewinn von über 1.300 Milliarden Euro generieren. Ein weiteres Beispiel ist der Telemedizinbereich, für den zwischen 2023 und 2030 ein durchschnittliches Jahreswachstum von 20 % erwartet wird. Und die Liste lässt sich fortsetzen.

SDGs in der Investmentwelt

Die Einbeziehung der SDGs in den Entscheidungsprozess bei Investitionen würde es Anlegern ermöglichen, von den Performance-Aussichten zu profitieren und gleichzeitig positive soziale und ökologische Ergebnisse zu erzielen. Es gibt viele Möglichkeiten, Performance-Aussichten mit positiven Auswirkungen zu kombinieren: zum Beispiel ein US-amerikanisches biopharmazeutisches Unternehmen, das auf die Behandlung seltener Krankheiten spezialisiert ist. Sein Ziel ist es, bis zum Ende dieses Jahrzehnts mindestens fünf neue Produkte für bisher nicht behandelte Krankheitsbilder zuzulassen. Das Unternehmen vergibt Stipendien für die medizinische Ausbildung und unterstützt politische Initiativen, die den Zugang zur Gesundheitsversorgung und die Chancengleichheit im Gesundheitswesen verbessern. Außerdem bietet es ein kostenloses Arzneimittelprogramm für berechtigte, nicht versicherte Patienten in den USA an. In den letzten fünf Jahren hat das Unternehmen ein jährliches Umsatz- und Gewinnwachstum von +20 % bzw. +14 % erzielt.

Ein weiteres Beispiel ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Bioanalytik. Die Gruppe betreibt klinische Diagnoselabors und bietet Qualitätskontrolldienste für die Bereiche Umwelt, Lebensmittel, Arzneimittel und Kosmetika an. Die Wachstumsaussichten in diesen Segmenten sind beträchtlich, mit prognostizierten +8 % pro Jahr über die nächsten zehn Jahre für Lebensmittel- und Umwelttests und mehr als 10 % pro Jahr bei biopharmazeutischen Produkten. Neben der Förderung des Gesundheitswesens bietet das Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten der Umweltanalytik. In der Landwirtschaft bietet das Unternehmen beispielsweise eine neue Serie von Bodenkohlenstofftests an, um den Übergang zu nachhaltigeren Praktiken zu unterstützen.

Der Privatsektor ist ein wichtiger Faktor bei der Umsetzung der Ziele für nachhaltige Entwicklung. Unter Nutzung seiner Stärken – Agilität, Innovation und Investitionskraft – hat der Privatsektor das Potenzial, transformative Veränderungen voranzutreiben. Durch Finanzierung können Unternehmen ihre Strategien und Tätigkeiten an den SDGs ausrichten und positive soziale und ökologische Auswirkungen erzielen, während sie gleichzeitig neue Möglichkeiten für nachhaltiges Wachstum eröffnen.

Verantwortlich für den Inhalt:

La Française Systematic Asset Management GmbH, Neue Mainzer Straße 80, 60311 Frankfurt, Tel: +49 (0)40 300929 174 , www.la-francaise-systematic-am.com

Die Anleihenmärkte sind nervös: Die Anleihenrenditen steigen kontinuierlich und erreichen immer neue Höhen.

Die Renditen von zehnjährigen Bundesanleihen liegen inzwischen bei knapp 3 Prozent, bei zehnjährigen US-Staatsanleihen sind die Renditen sogar auf 4,8 Prozent in die Höhe geschnellt. Derart hohe Renditen gab es zuletzt vor der Finanzkrise. Für Anleihenanleger hat dies positive Konsequenzen: „In den USA gibt es nach Abzug der Inflation wieder eine Realverzinsung“, sagt Mathias Beil, Leiter Private Banking der Hamburger Sutor Bank. In Deutschland dürfte dies jedoch noch in weiter Ferne liegen. Auswirkungen haben die Entwicklungen am Rentenmarkt auch auf das Thema Währungen. „Viele Kapitalströme sind durch die höheren Anleihenrenditen in den US-Dollar-Raum gelenkt worden, der US-Dollar bekam dadurch in den letzten Wochen zusätzlichen Auftrieb“, stellt Mathias Beil fest. Da es an den Aktienmärkten derweil volatil bleiben könnte, sei nun eine breite Diversifikation über Anlageklassen hinweg, auch unter Berücksichtigung von Währungen, besonders gefragt.

Renten: Crash oder logische Marktentwicklung?

Für Kapitalmarktexperte Beil ist die Entwicklung an den Rentenmärkten wenig verwunderlich. Aus seiner Sicht ist dies die logische Konsequenz aus der derzeitigen Zinspolitik der Notenbanken, gepaart mit den Einflussfaktoren Inflation und Konjunkturaussichten. „Wir werden noch eine geraume Zeit hohe und vermutlich auch weiter steigende Renditen am Anleihenmarkt sehen“, ist Mathias Beil überzeugt. In den USA könnte die Fed ihren Zinserhöhungskurs weiter fortsetzen, da die Konjunkturdaten überraschend robust sind, und gleichzeitig die Inflation wieder anzieht – im Juni lag sie bei 3,0 Prozent, im August stieg sie auf 3,7 Prozent. Zieht man die Inflation von den aktuellen Anleihenrenditen ab, ergibt sich nach längerer Zeit wieder eine Realverzinsung.

In Deutschland sieht die Lage anders aus: Mit inzwischen rund 3 Prozent Rendite bei zehnjährigen Bundesanleihen ist das Niveau zwar so hoch wie seit zwölf Jahren nicht mehr. Die Inflationsrate liegt trotz spürbaren Rückgangs allerdings noch immer deutlich über 4 Prozent (September: 4,5 Prozent). „Eine Realverzinsung mit Rentenpapieren ist in Deutschland bis auf weiteres nicht realistisch, auch wenn die EZB ihren Zinserhöhungskurs weiter fortsetzt“, stellt Mathias Beil fest. Die Attraktivität von US-Staatspapieren sei daher aktuell besonders groß gegenüber europäischen Anleihen.

Aktuell erwarteten die Marktteilnehmer zwar ein baldiges Hoch der Leitzinsen, jedoch dürften sich die Zinssenkungen nach Ansicht von Mathias Beil in die zweite Jahreshälfte 2024 verschieben.

Aktienmärkte dürften volatil bleiben

Die Aktienmärkte zeigten sich in den letzten Tagen von der Entwicklung am Rentenmarkt stark beeinflusst. „Längerfristig hohe Renditen sind nicht gut für die Aktienmärkte“, stellt Mathias Beil fest. Das zeige sich am DAX: „Seit dem zwischenzeitlichen Hoch von knapp 16.500 Punkten Ende Juli hat der DAX um mehr als acht Prozent korrigiert“, sagt Beil.

In den nächsten Wochen dürften Zinspolitik, Inflation und Konjunktur auch weiterhin die Faktoren sein, die die Entwicklungen an den Kapitalmärkten, aber auch bei den Währungen bestimmen. Wer sein Augenmerk stärker auf die Diversifikation sowohl von Asset-Klassen als auch von Währungen lege, dürfte sein Portfolio deutlich stabiler ausrichten können.

Über die Sutor Bank

Die Hamburger Sutor Bank, gegründet 1921, bietet klassisches Private Banking, betreibt eine Banking-Plattform für digitale Partner und kooperiert mit unabhängigen Finanzdienstleistern.

Verantwortlich für den Inhalt:

Sutor Bank GmbH, Hermannstr. 46, 20095 Hamburg, Tel. +49 (0)40 / 8090 6855 17, www.sutorbank.de 

La Française, eine Multi-Expertise-Asset-Management-Gruppe mit einem verwalteten Vermögen von 45 Milliarden Euro (Stand: 30.06.2023), kombiniert ihre beiden Kernkompetenzen – die Vermögensverwaltung von Finanzanleihen und Laufzeitfonds – und legt den LA FRANCAISE FINANCIAL BONDS 2027 auf.

LA FRANCAISE FINANCIAL BONDS 2027 ist ein Fonds mit einer Ziellaufzeit von 2027, der auf Finanzanleihen spezialisiert ist, insbesondere auf Banken, aber auch auf Versicherungsgesellschaften, Immobilien und Finanzdienstleistungen. Der Fonds ist nach Artikel 8 der SFDR eingestuft und kann sowohl von Privatanlegern als auch von professionellen Investoren gezeichnet werden.

Jérémie BOUDINET, Head of Investment Grade Credit bei La Française AM, betont: „Anleger sollten bedenken, dass der Finanzsektor trotz der Turbulenzen in der ersten Jahreshälfte unserer Ansicht nach über gute und stabile Fundamentaldaten verfügt. Nach der Krise von 2008 hat sich der Bankensektor zu einem der am stärksten regulierten Wirtschaftszweige Europas entwickelt und unterliegt einer strengen Aufsicht. Wir sind davon überzeugt, dass der Finanzsektor zahlreiche Eigenschaften bietet, die von Investoren geschätzt werden: günstigere Bewertungen, einen stabilen Regulierungsrahmen, der die zugrundeliegenden Risiken berücksichtigt, und – obwohl das investierte Kapital nicht garantiert ist – ein attraktives Risiko-Rendite-Profil.“

Anlageziel des LA FRANCAISE FINANCIAL BONDS 2027 ist das Erreichen einer Nettorendite, die während des empfohlenen Anlagezeitraums vom Auflegungsdatum des Fonds bis zum 31. Dezember 2027 über der Wertentwicklung der vom französischen Staat begebenen und auf EUR lautenden Anleihen mit Fälligkeit 2027 (OAT 2,75 % mit Fälligkeit am 25. Oktober 2027 – ISIN-Code FR0011317783) liegt. Dies soll durch Investitionen in ein nach Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien ausgewähltes Emittentenportfolio erfolgen. Die Anlagestrategie ist diskretionär. Der Fonds investiert hauptsächlich in auf EUR lautende Wertpapiere (das Währungsrisiko wird systematisch abgesichert), die ein Rating von Investment Grade (bis zu 100 %) oder High Yield (bis zu 50 %) haben. Die Wertpapiere können von privaten oder öffentlichen Einrichtungen (max. 20 %), hauptsächlich in OECD-Ländern, emittiert werden. Diese Anlagestrategie zielt auf eine maximale Diversifizierung des Portfolios (nach Rating, Nachrangigkeit, Emittententyp und geografischer Region) über rund 90 finanziell solide Mainstream- und Nischenemittenten ab.

Hauptrisiken: Kapitalverlust, ESG-Anlagerisiko (der Fonds verwendet ESG-Kriterien und kann sich schlechter als der Gesamtmarkt entwickeln), Nachhaltigkeitsrisiko, diskretionäres Risiko (es besteht das Risiko, dass der Fonds nicht jederzeit in die Märkte oder Vermögenswerte mit der besten Wertentwicklung investiert), Wechselkursrisiko, Zinsrisiko, Kreditrisiko, Ausfallrisiko in Bezug auf Emittenten von Schuldtiteln, Risiko in Verbindung mit Anlagen in hochverzinslichen Wertpapieren, Risiko in Verbindung mit nachrangigen Schuldtiteln (das Anlageuniversum des Fonds umfasst insbesondere nachrangige Anleihen. Diese Schuldtitel weisen ein spezifisches Risikoprofil auf, das sich von dem herkömmlicher Anleihen unterscheidet), Liquiditätsrisiko, Gegenparteirisiko, Risiko im Zusammenhang mit dem Besitz von Wandelanleihen, Risiko im Zusammenhang mit bedingten Wandelanleihen.

Assetklasse: Auf Euro lautende Anleihen und sonstige Schuldverschreibungen

Fonds: LA FRANÇAISE FINANCIAL BONDS 2027

ISIN: R C EUR Anteilsklasse FR001400I1A3 / I C EUR Anteilsklasse FR001400I0X7

Anlagehorizont: bis zur Fälligkeit, d. h. bis zum 31. Dezember 2027

Risikoprofil auf einer Skala von 1 bis 7, wobei 7 der höchste Wert ist: 2

Über La Française

Die großen Veränderungen, die mit den ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen verbunden sind, bieten eine Gelegenheit, über die Zukunft nachzudenken. Die neuen Ansatzpunkte, die identifiziert wurden, werden das Wachstum und die Finanz- und Immobilienperformance von morgen bestimmen. Die zukunftsorientierte Anlagestrategie der La Française Unternehmensgruppe basiert auf dieser Überzeugung und Mission. Die Unternehmensgruppe setzt ihre Innovationsfähigkeit und Technologie ein, um für ihre Kunden Anlagelösungen zu entwickeln, die Performance und Nachhaltigkeit miteinander verbinden.

La Française ist in die beiden Geschäftsbereiche Finanz- und Immobilienanlagen unterteilt und konzentriert sich auf die Geschäftsentwicklung mit institutionellen und privaten Kunden in Frankreich und im Ausland. La Française verwaltet über ihre Niederlassungen in Paris, Frankfurt, Hamburg, London, Luxemburg, Madrid, Mailand, Seoul und Singapur ein Vermögen von über 45 Milliarden Euro (Stand: 30.06.2023). La Française ist eine Tochtergesellschaft der Caisse Régionale de Crédit Mutuel Nord Europe (CMNE), einer Mitgliedsbank der Crédit Mutuel Alliance Fédérale, die über ein langfristiges Rating von A+/Aa3/AA- von S&P (12/2021) / Moody’s (02/2022) / Fitch (05/2022) verfügt.

Verantwortlich für den Inhalt:

La Française Systematic Asset Management GmbH, Neue Mainzer Straße 80, 60311 Frankfurt, Tel: +49 (0)40 300929 174 , www.la-francaise-systematic-am.com

Die Aktienmärkte haben in den vergangenen Wochen deutlich nach unten korrigiert.

„Damit haben sie ihre lange Übertreibung gegenüber den makroökonomischen Fakten wieder vollständig ausgepreist“, sagt Benjamin Bente, Geschäftsführer der Vates Invest GmbH. „An jedem einzelnen Handelstag seit Ende Mai wäre es sinnvoll gewesen, diese Überrendite mitzunehmen.“ Und auch für die kommenden Wochen ist ein genauer Blick auf die Makro-Faktoren wichtig.

Seit Ende Juli hat der US-amerikanische Aktienmarkt gemessen am S&P500 rund acht Prozent verloren. „Damit wurde auch die gesamte Aufwärtsbewegung seit Ende Mai ausradiert“, sagt Bente. „Es wäre an jedem Tag seit Anfang Juni besser gewesen, nicht im Aktienmarkt zu sein, Gewinne mitgenommen zu haben, als investiert zu bleiben.“ Oder anders formuliert: Wer nur auf die Fortsetzung der ungesunden Übertreibung gewettet hat, hat sein Risikomanagement vernachlässigt.

Denn ein solches hätte spätestens die Ausbruchbewegung Ende Mai/Anfang Juni als kompletten Widerspruch zu den Leading Indicators, zu den makroökonomischen Vorlaufindikatoren, gemeldet. Diese Entkopplung ist jetzt zurückgekommen. „Immer wenn sich der Aktienmarkt im kleineren Bild wie jetzt oder im größeren Bild wie in den späten 1990er-Jahren in einem irrationalen Überschwang von der fundamentalen Realität entfernt hat, hat er diese Übergewinne früher oder später auch wieder abgegeben“, so Bente.

„Insofern ist die Korrektur für uns keine Überraschung, sondern Teil der historischen Gesetzmäßigkeiten“, sagt Bente. „In den vergangenen Monaten hatten wir immer wieder zu Gewinnmitnahmen geraten.“ Die Gewinnmitnahme wäre seit Ende Mai die einzig richtige Entscheidung gewesen. „Und vor allen Dingen wäre es richtig gewesen, sich nicht gegen die makroökonomischen Zusammenhänge zu stellen“, so Bente. „Die Umkehrung oder Aufhebung seit Jahrzehnten beobachteter Bewegungen zu propagieren, ist immer gescheitert.“ Jedes Mal, wenn sich der Aktienmarkt von der fundamentalen Realität entfernt, in dem Fall von der volkswirtschaftlichen Realität negativer Leading Indicators, von hohen Rezessionsrisiken am aktuellen Rand bedingt durch die monetären Schocks des vergangenen und dieses Jahres, wird dies nach einer Zeit wieder zurückgehandelt.

„So ist es auch jetzt geschehen“, sagt Bente. „Es bleibt dabei: never fight the Macroeconomics.“ Angesichts der immer noch anhaltenden Schwäche der makroökonomischen Indikatoren ist ein genauer Blick darauf auch für die kommenden Monate angeraten. Oder anders gesagt: Ohne gesundes Risikomanagement geht es nicht.

Über die Vates Invest GmbH

Die Vates Invest GmbH, gegründet 2011, ist eine inhabergeführte Asset-Management-Boutique. Die Erfahrung zweier tiefer Aktienbärenmärkte (2001 und 2008) war prägend für die Philosophie von Vates. Das Spezialgebiet sind börsentägliche quantitative Analysen des monetären, konjunkturellen und sentimenttechnischen Umfelds. Seit 2014 verkörpert der Vates Parade Fonds die Portfoliomanagementstrategie von Vates Invest. Kernziel ist es, langfristig positive Rendite zu erzielen und zugleich die Anleger vor großen Verlusten in Bärenmärkten zu schützen. Der Vates Aktien Offensiv Fonds fokussiert sich hingegen auf die besten Stockpicker und deren „Lieblingsaktien“. Das Augenmerk liegt dabei auf Einzelaktien mit einem High-Conviction-Ansatz, um ein größtmögliches Alpha zu erzielen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Vates Invest GmbH, Bürgermeister-Mahr-Straße 18, 63179 Obertshausen, Tel: 06104 9872072, www.vates-invest.de

Der September war durch den Versuch der Aktien- wie Rentenmärkte gekennzeichnet, neue Wahrscheinlichkeiten für Wachstums- und Inflationsszenarien zu ermitteln.

„Wegen der bitteren Erfahrungen in den 1970er und 1980er Jahren sind die Notenbanken offenbar entschlossen länger an einer restriktiven Zinspolitik festzuhalten. Dies hat eine Neubewertung der Anlageklassen zur Folge, was zu einer erhöhten Volatilität bei Aktien wie Anleihen führt“, so Thomas Böckelmann, leitender Portfoliomanager der Vermögensmanagement Euroswitch.

In den Augen des Experten bleibt bis zu neuen Zinsentscheidungen und Äußerungen der Notenbanken im November die jetzt beginnende Berichtssaison der Unternehmen bestimmend für die kurzfristige Marktentwicklung. Böckelmann warnt: „Dabei werden die Indizes und deren Entwicklung überschätzt, da sie vergleichsweise schlecht die reale Wirtschaft repräsentieren. Zu wenige Unternehmen dominieren aktuell die Indizes, was von der Entwicklung der breiten Masse der Unternehmen ablenkt.“ Aber jedes Unternehmen allein stehe vor der Frage, wie es in diesem geopolitisch unsicheren Umfeld bei hartnäckiger Inflation und geringerem Wachstum erfolgreich agieren kann. Dies gelte es als Anleger zu bewerten. „Darüber hinaus hat die Geopolitik der letzten Jahre den Trend zu De-Globalisierung und Multi-Polarität begründet, der unterm Strich sowohl wachstumshemmend als auch inflationär wirkt – ein Thema, das auch die Kapitalmärkte in den kommenden Jahren immer wieder vor Herausforderungen stellen wird“, prognostiziert der Fondsmanager.

September – der Monat der Notenbanken

Von Washington über Frankfurt bis Peking wurden Zinsentscheidungen getroffen. Dabei beendeten vor allem die westlichen Notenbanken mit ihrer Entschlossenheit im Kampf gegen die Inflation, aber auch ihrer Lesart der weltwirtschaftlichen Lage, die teils vorherrschende Sorglosigkeit an den Finanzmärkten.

Die amerikanische Notenbank FED und die europäische EZB haben binnen kürzester Zeit die Zinsen um 5 % nach oben geschraubt, mittlerweile sind die Zinsen für die meisten westlichen Länder sowohl für kurze wie lange Laufzeiten auf einem 15-Jahres-Hoch wie zu Zeiten vor der Globalen Finanzkrise. Bemerkenswert findet Böckelmann dabei insbesondere den Zinsanstieg für lange Laufzeiten in den letzten Wochen, der die bislang vorherrschende Inversion abflachte, teilweise sogar zu einer Normalisierung führte (Re-Steepening). Der Experte macht dafür zwei Faktoren verantwortlich – zum einen die zunehmend als hartnäckig erkannte strukturell höhere Inflation mit in der Folge einem länger erforderlichen Kampf der Notenbanken bei höheren Zinsen, zum anderen die signifikant höhere Staatsverschuldung, die zu Bewertungsabschlägen führt.

„Auch wenn die Maßnahmen der westlichen Notenbanken vergleichbar anmuten, so befinden sich doch die betroffenen Wirtschaftsblöcke USA und Europa nicht nur an unterschiedlichen Punkten eines konjunkturellen Zyklus, vielmehr darf sogar von unterschiedlichen Regimen gesprochen werden“, fasst Böckelmann zusammen.

USA ungleich Europa

Dank großzügiger Pandemie-Hilfsprogramme der Trump-Ära und Konjunkturförderprogramme unter Biden haben die USA trotz historisch gestiegenen Zinsniveaus ein noch stabiles Wirtschaftswachstum. Die Inflation liegt um die 4 % und ist damit gewaltig von den Höchstständen vor wenigen Monaten zurückgekommen. „Die zu erwartende Bremswirkung der höheren Zinsen dürfte den Trend weiter begünstigen, wenn auch strukturelle Faktoren und vor allem gestiegene Arbeitskosten das Inflationsziel von 2 % kurzfristig unrealistisch erscheinen lässt – unter der Annahme einer weichen Landung der Volkswirtschaft“, sagt der Experte. Im Szenario einer Rezession könnte das Inflationsziel vermutlich schneller erreicht werden, dieses wird aber aktuell von den meisten Volkswirten als wenig wahrscheinlich angesehen. Und weiter: „Aber oft kommt es anders, insbesondere wenn politische Fehler passieren. So gab und gibt es wieder Streitigkeiten zwischen Demokraten und Republikanern um die erforderliche Ausweitung der Schuldengrenze und auch das Wahljahr 2024 dürfte Unsicherheiten bringen. Fakt ist, dass angesichts der ungehemmten Verschuldung der USA seit der Globalen Finanzkrise die Flexibilität im Falle einer erneuten Krise eingeschränkt ist, auch ist mit einem signifikanten Anstieg des Schuldendienstes am Staatshaushalt zu rechnen.“

Anders als die USA sei Europa nicht auf Wachstumskurs, sondern befände sich bereits in der Stagflation. Hier stelle sich gar nicht mehr die Frage, ob die Notenbank durch die Zinsanstiege eventuell überzogen habe. „Die Zinsanstiege waren und sind angesichts überbordender Inflation alternativlos im Kampf um die eigene Glaubwürdigkeit – da strukturelle und politische Faktoren die Inflation begünstigen, ist die Wirkung steigender Zinsen aber vergleichsweise gering. Während die Inflation hartnäckiger ist als in den USA erfährt das Wachstum eine weitere Bremswirkung durch politische Entscheidungen, die aus ökonomischer Sicht nicht nachvollziehbar sind“, schlussfolgert Böckelmann. Ein bizarr anmutender Kampf um das Weltklima und Menschenrechte habe zu einer Entfremdung zwischen Wirtschaft und Politik geführt, wie das Handelsblatt kürzlich titelte. Derartiges politisches Agieren sei weltweit einzigartig: „Während in den USA Politikvertreter mit den Führungskräften der wichtigsten Technologiekonzerne diskutierten, um künstliche Intelligenz mit Chancen und Risiken erst einmal zu verstehen, verabschiede die europäische Politik in ihrer Allwissenheit bereits ein Digitalgesetz“, so der Fondsmanager.

Über Vermögensmanagement EuroSwitch! GmbH:

Die Vermögensmanagement Euroswitch verwaltet traditionelle und alternative Investmentstrategien. Sie bietet diese Strategien in Form von standardisierten und individuellen Managed-Accounts für das gesamte Kapitalmarktspektrum – von Absolute Return über nachhaltige Kapitalanlagen bis hin zur reinen Chancenorientierung. Darüber hinaus werden für das breite Publikum vier Dachfonds in abgestuften Varianten von sehr risikoarm bis hin zur reinen Aktienanlage geboten. Gegenwärtig verwaltet die Gesellschaft 150 Millionen Euro. Die Vermögensmanagement Euroswitch ist als „Finanzportfolioverwalter“ gemäß §15 WpIG von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen und beaufsichtigt.

Verantwortlich für den Inhalt:

Vermögensmanagement EuroSwitch! GmbH, Schwindstraße 10, 60325 Frankfurt am Main, Tel: 069 33997826, www.euroswitch.de

Marktkommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Volkswirte verstehen unter „No Landing“ eine Phase, in der die Zinsen durch die Notenbanken angehoben werden, um die Inflation zu bekämpfen, es aber zu keiner nennenswerten Abkühlung der Wirtschaft kommt. Da die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in diesem Fall kaum abnimmt, bleibt auch der Inflationsdruck hoch. Die Notenbanken müssten die Zinsen noch weiter anheben, bis am Ende eine Rezession eintritt. In der US-Historie werden daher bisher nur Soft oder Hard Landings dokumentiert, also deutliche Wachstumsabkühlungen oder tiefe Rezessionen im Anschluss an einen Zinserhöhungszyklus der Fed.

An den Börsen geht man derzeit davon aus, dass die Leitzinsspitze in den USA erreicht ist. Zwar ist mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 40 Prozent eine weitere Zinsanhebung im Dezember oder Januar denkbar, das Hauptszenario ist allerdings eine längere Phase anhaltend hoher Zinsen auf dem aktuellen Niveau. Denn die tatsächliche Wirkung der bisherigen Zinsanhebungen ist heute noch schwer abschätzbar. Hintergrund sind strukturelle Veränderungen von Wirkungsketten aufgrund der Vielzahl von fundamentalen Veränderungen der letzten Jahre. Das offensichtlichste Beispiel ist der Arbeitsmarkt nach der Coronakrise. Trotz eindeutiger Anzeichen für eine wirtschaftliche Abkühlung, wie nachgebender Aktienkurse und Immobilienpreise, sinkender Stimmungsindizes der Unternehmen und der weltweiten Industrierezession, verharrt die US-Volkswirtschaft auf einem Vollbeschäftigungsniveau. Eine steigende Arbeitslosigkeit wäre zu erwarten gewesen. Daher muss die Fed „auf Sicht fahren“, also datenabhängig von Sitzung zu Sitzung ihre geldpolitische Ausrichtung adjustieren, wodurch für Marktteilnehmer eine erhöhte Unsicherheit entsteht. Allerdings gehen wir davon aus, dass es in den kommenden Monaten zu einer spürbaren Abkühlung der US-Konjunktur kommt. Eine milde Rezession bleibt unser Hauptszenario, denn vor allem die stark gestiegenen Zinsen bei längeren Laufzeiten werden die Wirtschaft zunehmend ausbremsen.

Der ISM-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe in den USA ist zwar zuletzt leicht angestiegen, befindet sich aber weiterhin im kontraktiven Bereich. Schwache Auftragseingänge, sinkende Lagerbestände und eine deutlich nachgebende Preiskomponente untermauern dennoch das Bild einer sich abkühlenden US-Konjunktur. Zur Beschäftigungslage bietet sich ein gemischtes Bild. Einige Unternehmen berichten von Einstellungsstopps während andere weiterhin Probleme haben, genug Personal zu finden. Vor diesem Hintergrund dürfte der in dieser Woche anstehende August-Arbeitsmarktbericht erneut nur eine leicht schwächere Beschäftigungslage anzeigen. An den Börsen dürfte „No Landing“ daher kurzfristig noch weiter diskutiert werden und Aktien, Edelmetalle und den Euro im Vergleich zum US-Dollar weiter konsolidieren lassen. Schwächere US-Konjunkturdaten im Verlauf des Herbstes sollten dann jedoch eine Umkehr gegen Ende des Jahres einläuten.

Verantwortlich für den Inhalt:

DONNER & REUSCHEL AG , Privatbank seit 1798 , Ballindamm 27, D-20095 Hamburg Tel: (040) 30 217.5337, Fax: (040) 30 217.5600, www.donner-reuschel.de

Union Investment bietet ab sofort die Rentenlaufzeitfonds „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2027“ und „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2029 II“ an, mit denen Anleger von weltweiten Unternehmensanleihen profitieren können.

Fondsanteile sind ab Auflegung am 4. Oktober 2023 ohne Zeichnungsphase erhältlich. Die Laufzeit endet am 15. April 2027 bzw. am 16. Juli 2029.

Mit dem „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2027“ und dem „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2029 II“ können Anleger breit über Branchen und Länder diversifiziert in ein Euro-Rentenportfolio mit fester Laufzeit investieren. Der Fokus der beiden Fonds liegt auf ausgewählten Unternehmensanleihen weltweiter Emittenten, primär auf Papieren guter Bonität mit Investment-Grade-Rating. Ergänzend können jeweils bis zu 20 Prozent Hochzinsanleihen beigemischt werden. Zudem ist es möglich, Anleihen von Emittenten aus osteuropäischen Schwellenländern zu erwerben. Für die Portfolios kommen nur Papiere in Frage, deren Laufzeit spätestens mit Fälligkeit der Fonds endet. Dadurch wird das Risiko von Zinsanstiegen und damit verbundenen Kursrückgängen zum Laufzeitende begrenzt.

Unternehmensanleihen bieten attraktives Chance-Risiko-Verhältnis

Die Zinserhöhungen der Notenbanken haben gute Anlagechancen am Rentenmarkt geschaffen. Das gilt insbesondere für Unternehmensanleihen, die aktuell mit einem Renditeaufschlag gegenüber Staatsanleihen handeln und so Vorteile für Anleger bieten können. Außerdem sind die Fundamentaldaten der Unternehmen weiterhin gut“, sagt Fondsmanager Mathias Knöspel.

Der „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2027“ und der „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2029 II“ sind für Anleger geeignet, die von den Ertragschancen globaler Unternehmensanleihen profitieren möchten. Dazu sollten sie ihr Kapital mittel- bzw. langfristig bis zum Laufzeitende der Fonds investieren wollen und mäßige Wertschwankungen akzeptieren. Der Einstieg ist nur über eine Einmalinvestition möglich.

Die Laufzeit des „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2027“ endet am 15. April 2027, die des „UniEuroRenta Unternehmensanleihen 2029 II“ am 16. Juli 2029. Anleger können aber auch während der Laufzeit börsentäglich Fondsanteile veräußern.

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, Tel: 069-2567-264160311, Frankfurt am Main, www.union-investment.de

Kommentar von Hamish Chamberlayne, Head of Global Sustainable Equities, und Suney Hindocha, Research Analyst, Janus Henderson Investors

  • Megatrends sind mächtige Triebfedern für säkulare Investmenttrends
  • Bisher unbeachtete Unternehmen mit starker Preissetzungsmacht, berechenbarer Nachfrage und hoher Kundenbindung als Profiteure der Megatrends
  • Entstehung von „Compoundern“ mit berechenbarerem Wachstumsprofil bei oft attraktiven Bewertungen

Megatrends können ökologischer oder sozialer Natur sein und dienen aufgrund ihrer weltweiten Reichweite als starke „Triebkräfte“ für säkulare Investmenttrends, die branchen- und sektorübergreifend sind. Einer dieser Megatrends ist die „Electrification of Everything“.

Die „Electrification of Everything“

Die weltweite Infrastruktur wird elektrifiziert, angetrieben von Technologie und dem Bedarf an nachhaltigeren Lösungen. In den nächsten fünf Jahren werden 3,5 Billionen US-Dollar in neue Infrastrukturen investiert, um eine zunehmend vernetzte Welt mit 5G-Technologie zu versorgen. Auch die industrielle Automatisierung nimmt rasant zu: Bis 2025 werden für die Nutzung von Smart Tech und Big Data in der Produktion 330 Milliarden US-Dollar investiert. Intelligente Gebäude werden neue Elektrifizierungs-Lösungen erfordern und die Energieeffizienz verbessern. Ein weiteres Beispiel sind die 2,1 Billionen US-Dollar für den Schienenverkehr, da die Schiene ein alternatives, nachhaltiges Transportmittel ist, das erhebliche Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur erfordert. Der Übergang zu sauberer Energie und Dekarbonisierung treibt die Elektrifizierung ebenfalls voran: Europa, China und die USA planen, jeweils rund 2 Billionen US-Dollar in diesen Bereich zu investieren.

Dieser Megatrend zur Elektrifizierung führt wiederum zu mehr Strom- und Datennutzung und wird gemeinhin als „Electrification of Everything“ bezeichnet. Er umfasst die Modernisierung des Stromnetzes, den Einsatz von mehr erneuerbaren Energien, den Ausbau der Breitbandverbindungen mit 5G und die Umstellung auf Elektrofahrzeuge sowie andere laufende Veränderungen. Die Stromnachfrage wächst rasend schnell – eine Dynamik, die weltweit allgegenwärtig geworden ist.

Die World Nuclear Association prognostizierte im Jahr 2020, dass das Wachstum von Rechenzentren zusammen mit der Elektrifizierung von Transport- und Heizungssystemen dazu führen würde, dass die Stromnachfrage etwa doppelt so schnell wachsen würde wie der Gesamtenergiebedarf. Folglich dürfte der globale Elektrogerätemarkt von 2022 bis 2027 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von rund 8 % aufweisen.

Auf die Zutaten kommt es an

Die Suche nach Unternehmen, die erfolgskritische Produkte liefern, kann im Großen und Ganzen unter dem Begriff „Zulieferer von Komponenten“ zusammengefasst werden. Diese Unternehmen stellen häufig Schlüsselkomponenten für einen größeren Prozess oder ein Endprodukt her, die meist außerhalb des Blickfelds des Endverbrauchers liegen, deren Funktion jedoch für das Endprodukt insgesamt bzw. den entsprechenden Prozess entscheidend ist.

In der Regel machen diese Bestandteile nur einen kleinen Teil der Gesamtkosten des Endprodukts aus, aber wie bei den Zutaten eines Lieblingsgerichts können selbst marginale Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten das Essen verderben! Aufgrund hoher Fehlerkosten und eines vernachlässigbaren Kostenanteils verfügen diese Produkte über eine größere Preissetzungsmacht und ein berechenbares Nachfrageprofil, das auf einer hohen Kundenbindung basiert, was zu attraktiven Renditen und einem begrenzten Spektrum möglicher Ergebnisse für Anleger führt.

Wir sind der Ansicht, dass die Beteiligung an Megatrends über wichtige „Zutatenlieferanten“ ein wirksames Mittel ist, um positive Anlageergebnisse zu erzielen. Häufig erfolgt dies mit einem relativ geringeren Risikoprofil im Vergleich zu den Unternehmen, die die eigentlichen Endprodukte herstellen. Darüber hinaus können viele dieser Endprodukte in zyklischen Branchenstrukturen angesiedelt sein. Folglich kann eine Investition in Zulieferer dieser Produktbereiche dazu beitragen, die Volatilität und die Zyklizität zu verringern, da die „Zutaten“ meist einem längeren Zyklus unterworfen sind.

Es kann aber auch schwierig sein, in die Hersteller der Endprodukte zu investieren. Denn der Wettbewerb, die schlechte Branchenstruktur, die staatliche Regulierung und die Kapitalintensität eine Dynamik darstellen, der die Zulieferer oft weniger ausgesetzt sind.

Bedeutung von Prozess und Geduld

Da „Zutatenlieferanten“ oft nicht berücksichtigt werden, kann es vorkommen, dass sie vom Markt falsch beurteilt werden, was wiederum zu attraktiven Bewertungen führt, die den Anlegern eine Sicherheitsmarge bieten können. Solche Unternehmen haben das Potenzial, als natürliche „Compounder“ zu wirken.

In der Tat wird die Wertsteigerung oft als das „achte Weltwunder“ bezeichnet. Der „natürliche Compounding-“ oder Summierungseffekt von Megatrends, der ein entscheidender Anlagevorteil sein kann, entfaltet sich in der Regel über mehrere Marktzyklen. Daher sind wir überzeugt, dass Geduld im Anlageprozess eine wichtige Rolle spielt. Wie Charlie Munger einmal sagte: „Das große Geld liegt nicht im Kaufen oder Verkaufen, sondern im Warten.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Janus Henderson Investors, Tower 185, 25th floor, Friedrich-Ebert-Anlage 35-37, D-60327 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 86003 0,Fax: +49 69 86003 355, www.janushenderson.com

Marktkommentar von Michael Winkler, Leiter Anlagestrategie, St.Galler Kantonalbank Deutschland AG

Gegenwärtig dominieren die Sorgen um die Weltwirtschaft – allen voran um die chinesische Konjunktur – die Zinsanstiege belasten und die Stimmung an den Aktienmärkten trübt sich ein.

Mit derzeit 4,64 % überwinden 10-jährige US Staatsanleihen das Renditehoch von 2022 (4,35%) und befinden sich technisch in einem intakten Aufwärtstrend. Fundamental macht der Renditeanstieg aber wenig Sinn: Die Notenbanken sind am Ende des Zinserhöhungszyklus, die Konjunktur kühlt sich ab und die Inflationsraten beruhigen sich. Und genau hier drückt der Schuh: Mit dem Überschreiten der für die Kapitalmärkte wichtigen

4,35 %-Marke folgt die nächste Herausforderung für die Aktienmärkte. Ein ähnliches Bild zeichnet sich für die 10-jährigen Bundesanleihen, hier liegt die Rendite derzeit bei fast 3,0 % und hat damit das Hoch von März 2023 (2,75%) überschritten.

Gute Nachrichten von der Inflationsfront: Das von der Fed bevorzugte US-Inflationsmaß, der sogenannte PCE Core Deflator, geht weiter zurück – von 4,3 % im Vormonat auf aktuell 3,9 % – und auch die EU-Inflationsrate überrascht mit einem deutlichen Rückgang von 5,2 auf 4,3 %. Fazit: Die Richtung stimmt. Während sich die ungünstige Saisonalität dem Ende zuneigt, ist das euphorische Sentiment inzwischen wieder in der Angst-Zone angekommen (nach dem Fear & Greed-Index). Die in der Breite technisch angeschlagenen Aktienmärkte weisen derzeit keine erkennbaren Aufwärtstrends auf:

  • Wie seit Monaten schneiden die europäischen Aktienmärkte schwächer als die US-Aktienmärkte ab. Während die Tech-lastigen Indizes wie MSCI World, S&P500 und Nasdaq sich weiterhin stark entwickeln, ist beim Stoxx600 kein Aufwärtstrend in Sicht und die 200-Tage-Linie wurde bereits unterschritten. Fazit: Die Suche nach interessanten Sektoren wird immer wichtiger.
  • Ein ähnliches Bild zeigt sich für den MSCI Emerging Markets Index, der wegen des Sorgenkindes China technisch schwach bleibt, die 200-Tage-Linie unterschritten hat und ebenfalls keinen Aufwärtstrend aufweist.
  • Der MSCI Japan ist mit einem derzeit intakten Aufwärtstrend einer der stärksten Indizes, bleibt aber technisch überhitzt. Aufgrund der schwachen Währung bleibt von den Kursgewinnen allerdings für Anleger im Euroraum nicht allzu viel übrig.

Fazit: Die Chancen an den Aktienmärkten nehmen kurzfristig wieder zu. Die Saisonalität, die Angst der Anleger und die guten Inflationsdaten helfen dabei. Ob daraus mehr wird als eine Gegenbewegung auf die in den vergangenen zwei Monaten erlittenen Kursverluste, werden die nächsten Wochen zeigen. Der unerwartete erneute Zinsanstieg bietet unverändert gute Renditechancen mit festverzinslichen Wertpapieren.

Verantwortlich für den Inhalt:

St.Galler Kantonalbank Deutschland AG, Prannerstraße 11, 80333 München, Tel: +49 (0)89 125 01 83-0, www.sgkb.de

„Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun.“

Dieses Zitat geht auf Mahatma Gandhi zurück und beschreibt auf ideale Art und Weise die Philosophie hinter dem Nachhaltigkeitskompetenz Rating des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Dieses Jahr wurden erstmals Investmentgesellschaften dahingehend untersucht, welche Anstrengungen sie bereits heute unternehmen, um die Zukunft zu gestalten. Die viel beachtete Untersuchung von Lebensversicherern im vergangenen Jahr bildete dafür die Grundlage. Jenseits der grünen Werbebroschüren wird auch in der aktuellen Untersuchung ermittelt, wie es in den Bereichen „Strategie“, „Prozesse“, „Produkt & Service“ sowie „Kennzahlen“ um die Nachhaltigkeit bestellt ist. Mit 40 % Gewichtung liegt ein klarer Fokus auf den strategischen Aspekten. Das Rating hat damit einen stark zukunftsgewandten Charakter. Demnach werden Unternehmen nicht für etwaige Altlasten abgestraft, sondern für eine glaubhafte nachhaltige Transformationsstrategie belohnt. Auch und gerade dann, wenn diese ambitioniert ist und über einen längeren Zeitraum zu erfolgen hat.

Wie bei allen Kompetenzratings liegt der Bewertung eine interaktive Analyse zugrunde. Diese ermöglicht es, einen Blick „hinter die Kulissen“ zu werfen und eine Aussage zur Kompetenz der Teilnehmer zu treffen. Die Bewertung der einzelnen Kriterien erfolgt dabei im Benchmark-Verfahren. Die Teilnahme steht grundsätzlich allen Investmentgesellschaften offen und ist vollkommen kostenlos. Darüber hinaus erhalten alle Teilnehmer eine individuelle Einschätzung durch das IVFP, wie deren Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit im Marktvergleich zu bewerten sind. Aufgrund der umfangreichen Datenerhebung und damit verbunden hohen internen Aufwänden nehmen in der Regel vorzugsweise jene Gesellschaften teil, die sich Chancen auf eine sehr gute Bewertung ausrechnen, weshalb die Qualität unter den teilnehmenden Gesellschaften als hoch anzusehen ist. Unternehmen, die hingegen noch nicht soweit sind, nehmen den Aufwand nicht in Kauf.

Insgesamt haben sich daher „nur“ 10 Investmentgesellschaften dem Vergleich gestellt. Um die Ratingqualität dennoch hoch zu halten, wurden, sofern die Fragen nicht spezifisch auf Investmentgesellschaften ausgerichtet waren, auch die letztjährig erhobenen Daten der Lebensversicherer zur Bildung der jeweiligen Benchmark herangezogen. Besonders überzeugen konnten das IVFP folgende Anbieter: ampega, AXA Investment Managers, Carmignac, Franklin Templeton, Nordea und Union Investment. Diese sechs Anbieter wurden mit der Note „Sehr gut“ ausgezeichnet.

Eine Übersicht der Rating Ergebnisse finden Sie hier…

Verantwortlich für den Inhalt:

Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH, Auf der Haide 1, 92665 Altenstadt/WN, Tel: 09602/944 928-0, Fax: 09602/944 928-10, www.ivfp.de

Die Turbulenzen in Chinas Wirtschaft setzen Aktienfonds unter Druck, die im Reich der Mitte investieren.

Scope hat untersucht, wie sich die Peergroups mit China-Bezug in den vergangenen Monaten geschlagen haben und wie die Langfristbilanz aussieht.

Die Krise am Immobilienmarkt, schwache Wachstumsaussichten und ein sinkendes Anleger- und Verbrauchervertrauen haben chinesische Aktien in den vergangenen Monaten belastet. Der CSI 300, Leitindex für Titel, die in Shanghai und Shenzen gehandelt werden, gab im laufenden Jahr bis Ende August um 8% nach. Der Hang Seng Index, der Aktien der Börse in Hongkong enthält, ist im August in einen Bärenmarkt eingetreten und hat sich von seinem Höchststand zu Beginn des Jahres weit entfernt.

Fonds, die auf chinesische Aktien setzen, hatten in diesem Umfeld einen schweren Stand. Scope unterteilt Produkte mit entsprechendem Fokus in drei Kategorien: Aktien China, Aktien China A-Shares und Aktien Greater China. In der vorliegenden Studie wurden alle Fonds berücksichtigt, die mehr als 100 Mio. US-Dollar (50 Mio. im Fall von A-Shares-Fonds) verwalten und in Deutschland vertrieben werden.

Fonds-Peergroups mit unterschiedlicher Bilanz

Am schwächsten entwickelte sich die Vergleichsgruppe „Aktien China A-Shares“. Fonds aus dieser Gruppe verloren von Anfang Januar bis Ende August 2023 im Durchschnitt 10,8% ihres Werts. In ihren Portfolios stecken Aktien, die an den Festlandbörsen in Shanghai und Shenzen gehandelt werden. Weil diese A-Aktien erst seit einigen Jahren für ausländische Investoren unkompliziert verfügbar sind, ist das Angebot an derart spezialisierten Fonds noch recht klein.

Die Peergroup „Aktien China“ ist mit 69 Fonds die größte der drei Vergleichsgruppen. Sie gab seit Jahresbeginn bis Ende August um 10,4% nach. Fonds dieser Kategorie nutzen typischerweise die Börse in Hongkong, die ausländischen Anlegern bereits seit vielen Jahren den Zugang zu chinesischen Aktien ermöglicht.

Die geringsten Verluste machten Fonds der Kategorie „Aktien Greater China“. In dieser Peergroup mussten Anleger -8,5% in den ersten acht Monaten 2023 hinnehmen. Die Produkte investieren zusätzlich zu chinesischen in taiwanesische Aktien.

Trotz der schwierigen Lage gelang es einigen Fonds, die Verluste im laufenden Jahr stark zu begrenzen bzw. sogar leichte Gewinne einzufahren. Dazu zählen der Fidelity China Focus, der Vitruvius Greater China Equity, der Goldman Sachs Greater China Equity und der Fideliy Greater China.

Die Regierung in Peking hat derweil begonnen, mit verschiedenen Maßnahmen den Immobilienmarkt zu unterstützen und das Verbrauchervertrauen zu stärken, um den Konsum anzukurbeln. Auch die chinesische Börsenaufsicht hat Maßnahmen ergriffen, um den Aktienmarkt wiederzubeleben. Inwieweit diese Schritte den gewünschten Erfolg bringen, werden die kommenden Monate zeigen.

Aktives Management zahlt sich in China aus

Die Scope-Untersuchung zeigt darüber hinaus, dass China langfristig gesehen ein gutes Pflaster für aktiv gemanagte Fonds ist. In der Peergroup „Aktien China“ war die Quote der aktiven Fonds, die ihren Vergleichsindex in den vergangenen zehn Jahren übertreffen konnten, mit 44% besonders hoch. In den Aktienfonds-Peergroups „Schwellenländer global“, „Europa“ und „Nordamerika“ lag die Erfolgsquote in diesem Zeitraum nur bei neun bis 21%.

Auch in puncto Diversifikation kann das Reich der Mitte überzeugen. Die Korrelation zwischen den Peergroups für chinesische Aktien und den Peergroups für europäische oder US-amerikanische Aktien geht gegen null. China-Aktienfonds entwickeln sich demnach weitgehend unabhängig von den Märkten der Industrieländer.

Den vollständigen Bericht auf Englisch können Sie hier herunterladen.

Verantwortlich für den Inhalt:

Scope Analysis GmbH, Lennéstraße 5, D-10785 Berlin, Tel: +49 30 27891-0, Fax: +49 30 27891-100, www.scopeanalysis.com