Im Oktober verzeichnete der ETF-Markt global Zuflüsse in Höhe von 56,5 Mrd. Euro.

Die Neugelder verteilten sich relativ gleichmäßig auf Aktien- und Anleihe-ETFs (26,4 Mrd. Euro und 23,1 Mrd. Euro). Der größte Teil der Zuflüsse entfiel auf den US-amerikanischen ETF-Markt (35,9 Mrd. Euro). Der europäische ETF Markt legte um 16,7 Mrd. Euro zu und der asiatische um 5,1 Mrd. Euro.

Die weltweit beliebtesten ETF-Strategien waren US-Aktien (17,4 Mrd. Euro) und ultrakurze Anleihen (14,6 Mrd. Euro). Aus ETFs auf hochverzinsliche Anleihen zogen Anleger 5,2 Mrd. Euro ab, aus ETFs auf kurzfristige Anleihen 4,2 Mrd. Euro.

Mittelflüsse in Europa – Oktober 2023

Die Nachfrage nach Aktien-ETFs erreichte im Oktober den Jahreshöchststand

Obwohl sich die Finanzmärkte im Oktober volatil präsentierten, beliefen sich die Zuflüsse in europäische UCITS-Aktien-ETFs auf 10,4 Mrd. Euro – der höchste monatliche Zufluss seit Jahresbeginn.

In ETFs auf US-Aktien-Strategien flossen 5,7 Mrd. Euro und in globale Aktien-ETFs 2,6 Mrd. Euro. Die Zuflüsse in Aktien-ETFs waren in Europa dabei mehr als doppelt so hoch wie die in Anleihe-ETFs, während die Nachfrage global in etwa ausgeglichen war. Hoch in der Anlegergunst standen US-Aktien-Exposures. Mit Blick auf die robuste US-Wirtschaft und das Signal der Fed, dass der Zins-Peak in den USA erreicht sein könnte, haben Anleger offenbar ihre US-Portfolioallokationen angepasst.

Zuflüsse verzeichneten auch Aktien-ETFs auf asiatische Industrieländer (+900 Mio. Euro), wobei vor allem Japan-Exposures gefragt waren. Unterstützend wirkten hier vor allem die Erholung der Binnennachfrage, eine lockere Zentralbankpolitik und regulatorische Reformen.

Aus Schwellenländer-Aktien-ETFs zogen Anleger 1,2 Mrd. Euro ab. In diesem Segment zeichnete sich ab, dass Anleger passgenauer in bestimmte Länder- und Regionen ETFs investierten. Dies spiegelt sich unter anderem in Abflüssen aus China-ETFs und Neuallokationen in bestimmten Länder- und Regionen-ETFs wider.

Die Nachfrage nach Sektor-ETFs war so hoch wie seit mehreren Monaten nicht mehr. Anleger investierten jeweils 500 Mio. Euro in die Sektoren IT und mit Blick auf die verschärften geopolitischen Spannungen in Energie. Auch bei Smart-Beta-ETFs war nach einer langen Flaute wieder mehr Aktivität zu verzeichnen. Anleger investierten 1 Mrd. Euro in Quality-ETFs, was den Wunsch nach einem Engagement in defensiveren Aktien signalisiert.

Anleger haben im Oktober zudem 3,4 Mrd. Euro in ETFs auf ESG-Aktien-Strategien investiert, was etwa einem Drittel der gesamten ETF-Aktienallokationen entspricht. Dabei entfiel knapp ein Drittel der Zuflüsse in US-Aktien-ETFs auf ESG-Strategien (+1,8 Mrd. Euro). In Europa war der ESG-Anteil deutlich höher: Von den Zuflüssen von 2,6 Mrd. Euro in Europa-Aktien-ETFs entfielen 2,1 Mrd. Euro auf ESG-Aktien-Indizes.

Anleihe-ETFs: Staatsanleihen im Fokus – längere Laufzeiten gefragt

Europäische UCITS-Anleihe-ETFs legten im Oktober um 4,9 Mrd. Euro zu, wobei der Großteil der Neugelder in Staatsanleihe-ETFs (+4,3 Mrd. Euro) floss. Aus ETFs auf Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Rating zogen die Anleger hingegen 1,9 Mrd. Euro ab.

In ETFs auf US-Treasuries investierten Anleger 3,7 Mrd. Euro, wobei Anleihen mit längeren Laufzeiten im Fokus standen (+2,9 Mrd. Euro). Dasselbe gilt für ETFs auf Euro-Staatsanleihen (+900 Mio. Euro), wovon 700 Mio. Euro auf langlaufende Anleihen entfielen. Das Interesse an ETFs auf langlaufende Anleihen spiegelt die Überzeugung der Anleger wider, dass die Zinssätze ihren Höchststand erreicht haben und dass sie wegen des schwachen Wirtschaftswachstums in Zukunft gesenkt werden sollten.

ESG-Anleihe-Strategien legten in der Summe um 500 Mio. Euro zu, wobei 400 Mio. Euro auf ESG-Staatsanleihe-ETFs und 200 Mio. Euro auf Aggregate-Bond-ETFs entfielen. Aus ESG-High-Yield-ETFs wurden 100 Mio. Euro abgezogen. Allokationen in ESG-Anleihe-Strategien machten nur etwa ein Zehntel der Gesamtallokationen aus. Dies spiegelt die Schwierigkeit wider, ESG-Strategien für Staatsanleihen zu finden.

Verantwortlich für den Inhalt

Amundi Deutschland GmbH, Arnulfstraße 124 – 126, 80636 München, Tel: 0800 888 1928, www.amundi.de

Marktkommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Von volkswirtschaftlicher Seite stehen in dieser Woche die US-Inflationsdaten für Oktober sowie die aktuellen Wachstumsraten der Einzelhandelsumsätze, Anlageinvestitionen und Industrieproduktion in China auf der Agenda:

  • Die US-Teuerung sollte sich auf 3,3 Prozent reduzieren, während die Kernrate der Inflation – ohne die schwankungsanfälligen Komponenten Energie und Nahrungsmittel – stabil bei 4,1 Prozent erwartet wird. Sollten höhere Raten veröffentlicht werden, dürfte die zuletzt positive Tendenz an den Aktienmärkten mit Blick auf den anstehenden Zinsentscheid der Fed im Dezember vorerst gedämpft werden.
  • Sollte sich hingegen in China eine Dynamisierung der wirtschaftlichen Entwicklung abzeichnen, wirkt dies positiv für exportorientierte Aktien – bspw. aus den Segmenten Anlagen-, Maschinen- und Fahrzeugbau – aus Deutschland.

Medial dürfte sich der Fokus jedoch auf den drohenden Ausgabenstopp der US-Regierung richten. Erfolgt keine Einigung im seit Wochen schwelenden Haushaltsstreit im Kongress, würden die Gehaltszahlungen für viele Staatsangestellte sofort eingestellt werden, nachdem die vorläufige 45-tägige Übergangsregelung am Freitag ausläuft. Derzeit fehlt noch die Zustimmung der Republikaner im Repräsentantenhaus. Einige Abgeordnete wollen aufgrund des anhaltend massiv negativen Haushaltssaldos – im laufenden Jahr voraussichtlich rund 8 Prozent bezogen auf das BIP – Ausgabenkürzungen für die Regierung durchsetzen. Da auch die Republikaner viele Ausgabenkategorien, bspw. für Sozialleistungen, Krankenversorgung, Zinszahlungen oder Verteidigung, nicht kürzen wollen, verbleiben nur wenige Segmente für potenzielle Einsparungen, die wiederum bisher für die Demokraten unantastbar sind. Selbst wenn kurzfristig noch eine Einigung erfolgen sollte, wäre diese voraussichtlich nur vorübergehend und der Streit würde Anfang 2024 erneut aufkommen. Angesichts der zunehmend verhärteten Positionen in der US-Politik ist die Wahrscheinlichkeit allerdings hoch, dass es kurzfristig zu einem Shutdown kommt. In diesem Fall käme es zwar nicht zu einem offiziellen Zahlungsausfall des Staates, aber bis zu 3 Millionen Staatsangestellte könnten für einige Wochen kein Gehalt bekommen. Da die Zahlungen bei einer Einigung nachgeholt werden, wären die Auswirkungen auf die Realwirtschaft überschaubar. Trotzdem könnte ein vorübergehend schwächelnder Konsum, die sich ohnehin künftig abbremsende Wachstumsdynamik der US-Volkswirtschaft zusätzlich dämpfen. Vor allem aber würde der schon länger entstandene Eindruck einer sukzessive erodierenden Handlungsfähigkeit der Regierung weiter verstärkt werden und dürfte die Refinanzierungskosten des Staates tendenziell erhöhen.

Verantwortlich für den Inhalt:

DONNER & REUSCHEL AG , Privatbank seit 1798 , Ballindamm 27, D-20095 Hamburg Tel: (040) 30 217.5337, Fax: (040) 30 217.5600, www.donner-reuschel.de

Eine sogenannte Ransomware-Attacke auf die US-Sparte des weltgrößten Bankhauses, der Industrial and Commercial Bank of China (ICBC), hält die Finanzwelt in Atem.

Die Angreifer verschafften sich am 10. November Zugang zu den Servern des Bankgiganten und verschlüsselten darin gespeicherte Daten. Der Angriff wirkte sich auch auf Systeme außerhalb der ICBC aus und störte beispielsweise den Handel mit Staatsanleihen. Wer hinter dem Angriff, der mit der Software der Hackergruppe LockBit ausgeführt wurde, steckt, ist bislang unklar. Rahul Bhushan, Co-Gründer und CIO des thematischen ETF-Pioniers Rize ETF, sieht in der spektakulären Cyber-Attacke einen Weckruf nach mehr Sicherheit in der Finanzbranche.

„Der jüngste Ransomware-Angriff auf die US-Finanzdienstleistungen von ICBC verdeutlicht eine entscheidende Herausforderung in der heutigen vernetzten digitalen Welt. Cybersicherheit ist nicht länger ein zweitrangiges Anliegen, sondern ein grundlegender Aspekt der betrieblichen Integrität für jede Organisation, insbesondere im Finanzsektor. Dieser Vorfall zeigt zugleich die Raffinesse und das Störungspotenzial moderner Cyberbedrohungen“, kommentiert Rahul Bhushan von Rize ETF.

“Angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Schwere von Cyberangriffen, wie sie die ICBC erlebt hat, wird deutlich, dass Investitionen in die Cybersicherheit nicht nur eine defensive Maßnahme, sondern ein wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Geschäftspraxis sind”, betont Bhushan. “In einer Zeit, in der digitale Bedrohungen globale Finanzoperationen schwer und augenblicklich gefährden können, sind robuste Cybersicherheitsstrategien gefragt, die nicht nur Daten schützen, sondern auch die Widerstandsfähigkeit und Kontinuität unserer Finanzsysteme und der globalen Wirtschaft insgesamt gewährleisten.“

Ein im Cyberspace herausragender Schrittmacher sei Rahul Bhushan zufolge der Softwareanbieter SentinelOne. Dieser nutze KI-, Machine Learning- und Cloud-Technologie für seine autonomen Sicherheitslösungen – und habe vor kurzem ein eigenes Dossier über Charakteristika und Gefahren der LockBit-Ransomware veröffentlicht. Demzufolge seien SentinelOne-Kunden durch Nutzung der XDR (Extended Detection and Response)-Software des Unternehmens vor LockBit geschützt.

Verwandter ETF: Rize Cybersecurity and Data Privacy UCITS ETF (RCRS)

Verantwortlich für den Inhalt:

Rize ETF Limited, 30 Coleman Street, London EC2R 5AL, United Kingdom, https://rizeetf.com

Der M&G (Lux) Fixed Maturity Bond Fund 2 hat in der sechswöchigen Zeichnungsfrist 440 Millionen Euro von europäischen Investoren eingesammelt.

Der Fonds von M&G Investments bietet den Zugang zur branchenführenden Expertise des Unternehmens im Bereich Public Fixed Income.

Aufgelegt wurde der Fonds am 7. November vom 126 Milliarden Euro schweren Public Fixed Income-Team von M&G. Er soll die attraktivsten Chancen nutzen, die sich seit einem Jahrzehnt an den Kreditmärkten bieten. Es handelt sich um eine diversifizierte kurzlaufende Anleihestrategie mit einer vordefinierten Laufzeit, die darauf abzielt, vor dem Hintergrund inverser Zinsstrukturkurven ein attraktives Renditeniveau zu erzielen und hauptsächlich in auf Euro lautende Investment-Grade-Unternehmensanleihen zu investieren.

Neal Brooks, Global Head of Product and Distribution bei M&G Investments, dazu: „Der Erfolg dieser Strategie zeigt, dass wir zeitnah auf Marktchancen zum Nutzen unserer Kunden reagieren können. Die Strategie ermöglicht attraktive Renditen, die an den Kreditmärkten verfügbar sind, ohne sich auf lange Laufzeiten festlegen zu müssen. Die langjährige Erfolgsbilanz von M&G im aktiven Kreditmanagement und unsere starken Research-Kompetenzen – wir verfügen über eines der größten und erfahrensten Kreditanalystenteams in Europa – waren der Schlüssel zu diesem Erfolg“.

Verantwortlich für den Inhalt:

M&G International Investments Ltd., mainBuilding, Taunusanlage 19, ­60325 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 1338 6757, www.mandg.de/

Die ausschließliche Fixierung auf das Ziel der Renditemaximierung ist nach Überzeugung von Dominikus Wagner, Firmengründer und Fondsmanager des Wagner & Florack Unternehmerfonds, riskant:

„Es „lohnt“ sich, kurzfristig bewusst auf Rendite zu verzichten, um das investierte Kapital langfristig zu erhalten und zu vermehren.“ Die Anlagestrategie des Wagner & Florack Unternehmerfonds ist darauf ausgerichtet, unternehmerische Risiken konsequent zu vermeiden und in Unternehmen zu investieren, die in jeder konjunkturellen Lage – also auch und gerade in Rezessionen – stabile Erträge erzielen und eine hohe Kapitalverzinsung erwirtschaften. Daher bilden wettbewerbsüberlegene Konsumgüterhersteller wie Beiersdorf, Church & Dwight, L’Oréal, Nestlé und Procter & Gamble das Fundament des Unternehmerfonds. Diese – im positiven Sinne – besonders langweiligen robusten Gewinnmaschinen mit geschäftsmodellbedingt geringem Kapitalbedarf, hohen Skaleneffekten, hoher Preissetzungsmacht und starken Marken verdoppeln ihren Unternehmensgewinn höchst zuverlässig etwa alle zehn Jahre. „Von einer solchen Leistung vermag ein Großteil der am Markt befindlichen Unternehmen nur zu träumen“, ist Wagner überzeugt. „Und dies erreichen unsere „Langweiler” bei minimalem substanziellem Investitionsrisiko.“ Die Risikocharakteristik solcher Firmen zählt nach Ansicht von Wagner zum konservativsten, woran man sich als Investor beteiligen kann.

Robuste Gewinnmaschinen verdoppeln Free Cash Flow binnen weniger Jahre

Einen weiteren wichtigen Baustein des Unternehmerfonds bilden darüber hinaus Technologiefirmen wie Apple, Microsoft und Visa, deren Dienste aus dem Alltag von Milliarden von Menschen und Millionen von Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind, sowie Ausnahmefirmen mit starkem Wachstum und hoher Profitabilität wie Danaher oder Hermès. „Wir wissen es sehr zu schätzen, uns mit den Unternehmerfonds an solchen robusten Gewinnmaschinen beteiligen zu können: an Firmen, die ihren unternehmerischen Gewinn, also den Free Cash Flow, binnen weniger Jahre verdoppeln“, sagt Wagner. Die Investmentlogik dahinter: Da mittel- bis langfristig die Entwicklung des Unternehmensgewinns den Unternehmenswert determiniert, streben die Aktienkurse solcher Firmen im Laufe der Zeit immer weiter nach Norden, was langfristigen Miteigentümern das Portemonnaie zuverlässig füllt. Darin unterscheiden sich diese Portfoliounternehmen von den zahllosen kapitalintensiven, schwachmargigen und verschuldeten Firmen, deren Kurse über Jahre hinweg nicht vom Fleck kommen oder gen Süden driften – bei hohen unternehmerischen Risiken.

Schutz durch starke Bilanzen ist wichtiger als kurzfristige Opportunitäten 

Langfristige, substanzielle Investitionssicherheit steht bei Wagner an erster Stelle. Daher vermeidet der Fondsmanager Risiken konsequent, selbst wenn dadurch mitunter auch Renditeopportunitäten ausgelassen werden. „Renditemaximierung kann unserer Ansicht nach nicht das wichtigste und erst recht nicht das alleinige Ziel sein, auch wenn es in weiten Teilen der Finanzbranche so gesehen werden mag“, betont Dominikus Wagner. „Um die Risiken so gering wie möglich zu halten, setzen wir die Prioritäten anders und verzichten damit bewusst auf Renditepotenzial. Und trotzdem verdienen wir mit unseren Firmen sehr gutes Geld. Gleichzeitig wissen wir, dass wir bei Gegenwind oder gar Sturm gut geschützt hinter einer Mauer sitzen, weil unsere Unternehmen durch eine starke Bilanz geschützt sind.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG, Marienburger Straße 24, 50968 Köln, Tel.: + 49 (0) 221 800 10 11-0, www.wagner-florack.de

Bei der Windenergie ist Deutschland auf Rekordkurs: Die Zahl der Neuanlagen steigt rapide an.

In den ersten neun Monaten des laufenden Jahres wurde so viel Energieleistung zugelassen wie noch nie von Januar bis September. „Die von der Bundesregierung beschlossenen Maßnahmen zum Ausbau der Erneuerbaren tragen Früchte“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Das ist aber auch nötig, um die deutschen Klimaschutzziele glaubhaft anzusteuern.“

Nach Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land ging in Deutschland zwischen Januar und Ende September über 50 Prozent mehr Neuanlagenleistung in Betrieb als im Vergleichszeitraum 2022. Der Brutto-Zubau betrug 2.475 Megawatt (MW), damit wurde nach drei Quartalen bereits der Vorjahreswert von 2.405 Megawatt übertroffen. Noch dynamischer als der Zubau entwickelten sich die behördlichen Genehmigungen: Bundesweit wurden in den ersten neun Monaten 976 neue Windräder neu zugelassen, ihre Gesamtleistung summiert sich auf 5,2 Gigawatt Leistung. Das ist ein Rekordwert und entspricht einem Leistungsplus von 77 Prozent.

Die Fachagentur erwartet daher, dass der Brutto-Zubau bis Jahresende die Drei-Gigawatt-Schwelle überschreiten wird, zuletzt war dies 2017 der Fall. Das neu genehmigte Leistungsvolumen könnte bis Ende Dezember auf mehr als sechs Gigawatt anwachsen. „Insbesondere die schleppenden Genehmigungsverfahren haben in der Vergangenheit häufig den Zubau gehemmt, weswegen die neuen Zahlen ermutigend sind“, sagt Voigt. Die Branche brauche aber weiter politische Unterstützung, schließlich trübe sich das geschäftliche Umfeld aufgrund gestiegener Kosten und Zinsen ein.

Der Oktober bescherte den deutschen Windanlagen einen äußerst ertragreichen Monat. Der Wind blies kräftig, Schleswig-Holstein verzeichnete sogar orkanartige Stärken und Sturmfluten. „Insgesamt erzielten die Anlagen eine exzellente Performance“, so Voigt. Die Zielerreichung lag bei 121 Prozent.

Der goldene Oktober fiel dagegen ins Wasser, die Sonne zeigte sich eher selten. Die deutschen Solaranlagen schafften dennoch „eine stabile Performance bei durchschnittlichen Einstrahlungswerten“, erklärt Voigt. Die Zielerreichung betrug 95 Prozent. Schlechter sah es in Spanien aus: Dort wurde der Ertrag bei leicht unterdurchschnittlicher Einstrahlung durch Abregelung (circa 740 MWh) verringert, die Zielerreichung lag bei 67 Prozent. „Ansonsten war die Performance stabil“, so Voigt. In Italien wiederum sorgten verschiedene technische Ausfälle hauptsächlich bei Wechselrichtern für eine unterdurchschnittliche Performance: Der Sollwert wurde nur zu 89 Prozent erreicht.

Über die aream Group

Die aream Group, 2005 gegründet, ist ein Investment- und Asset-Manager für institutionelle Investoren und Industriekunden mit Fokus auf nachhaltige Infrastruktur im Sektor Erneuerbare Energien. Mit den drei Bereichen Fund- und Asset-Management, Projektentwicklung und Operation Management deckt aream die gesamte Wertschöpfungskette für Erneuerbare-Energien-Investments ab. Mit mehr als 2,4 Milliarden Euro Transaktionsvolumen gehört aream zu den führenden Asset-Managern in diesem Markt, mit dem eigenen Anlagenbestand wird grüner Strom für rund 40 Millionen Euro pro Jahr umgesetzt. Seit 2008 produziert aream mehr als eine Milliarde kWh grünen Strom. Im Rahmen der Wachstumsstrategie sollen in den nächsten Jahren 2,5 GW an Solar- und Windparks realisiert oder erworben werden. Allein durch die eigene Projektentwicklung verfügt aream derzeit über eine Pipeline von über 1.000 MWp mit einem Potenzial von weiteren 1.400 MWp.

Verantwortlich für den Inhalt:

AREAM GmbH, Kaistraße 2, 40221 Düsseldorf, Tel: +49 (0)211 30 20 60 42, www.aream.de

Notenbanken und Geopolitik im Fokus

Deutsche Wirtschaft wächst um 1,3 Prozent

Inflationsschock lässt nach, strukturelle Belastungen bleiben

DAX zum Jahresende bei rund 17.500 Punkten

Auch für das kommende Jahr folgt der Konjunktur- und Kapitalmarktausblick von Helaba Research & Advisory einem Motto: “Weltwirtschaft im Umschaltspiel”. 2024 geht nichts an Fußball vorbei. Mit der Europameisterschaft in Deutschland wird das Thema noch präsenter sein als sonst. Außerdem hat Fußball sehr viel gemeinsam mit Volkswirtschaft: Langfristige Strategien kombiniert mit kurzfristigen Taktiken führen letztlich zur Wettbewerbsfähigkeit bzw. zum Erfolg. So fragen sich hierzulande viele: Ist Deutschland fit genug, um 2024 endlich wieder ein BIP-Wachstum zu generieren oder scheidet Deutschland schon wieder in der Vorrunde aus?

Strukturelle Rahmenbedingungen müssen passen

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind im Fußball und in der Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Dies gilt für die Geld- und Fiskalpolitik auf der taktischen Seite, aber auch für strukturelle Faktoren. Denn diese helfen, auf Schocks schnell reagieren zu können. Das sich rapide verändernde makroökonomische und geopolitische Umfeld erfordert jedoch ein schnelles Umschalten und ist somit für 2024 sowohl Herausforderung als auch Chance.

Umschalten der Geldpolitik 2024 notwendig

Rückläufige Inflationsraten eröffnen den Spielraum für Zinssenkungen. Unterstützt durch eine sich erholende Industrie wird es im Laufe des Jahres 2024 konjunkturell aufwärtsgehen. “Die deutsche Volkswirtschaft wächst um 1,3 Prozent”, prognostiziert Dr. Gertrud R. Traud, Chefvolkswirtin der Helaba. Die deutsche Inflationsrate wird sich im Vergleich zum Vorjahr von 6 Prozent auf 3 Prozent verringern. Dabei wird im Jahresverlauf 2024 ein sukzessiver Rückgang zu beobachten sein, der 2025 in eine durchschnittliche Inflationsrate von 2,5 Prozent münden wird. “Damit bleibt die deutsche Inflationsrate einen Prozentpunkt über dem Durchschnitt der 20 Jahre vor der Pandemie. Verantwortlich sind dafür jedoch keine konjunkturellen, sondern strukturelle Faktoren wie Demografie und Deglobalisierung”, so Dr. Traud weiter.

Geopolitische Risiken bleiben

Geopolitische Belastungen wirken sich nicht nur auf das Preisniveau aus, sondern auch auf den internationalen Handel. Die Weltwirtschaft droht in zwei Technologie- und Handelsblöcke zu zerfallen. In den Industrienationen gewinnen Protektionismus und eine aktive Industriepolitik an Popularität. Gleichzeitig zeigen sich – insbesondere in Deutschland – die Nachteile ausufernder staatlicher Eingriffe. Der Trainingszustand Deutschlands lässt zu wünschen übrig: Bürokratieabbau, eine wettbewerbsfähigen Steuer- und Abgabenpolitik sowie eine funktionsfähige Infrastruktur müssen 2024 auf dem Trainingsplan stehen. Vieles davon ist erkannt, ob es aber umgesetzt wird, bleibt offen. Das Basisszenario von Helaba Research & Advisory hat mit 70 Prozent eine höhere Eintrittswahrscheinlichkeit als im Vorjahr.

Anlageklassen im Basisszenario: Weltwirtschaft im Umschaltspiel (70 %)

Der Druck auf Renten lässt im Jahresverlauf nach. Inflationsrückgang und Leitzinswende geben positive Impulse für die Saison 2024. Der Abbau der Wertpapierbestände bei den Notenbanken bei gleichzeitig relativ hoher staatlicher Emissionstätigkeit begrenzt jedoch das Kurspotenzial.

Covered Bonds profitieren weiter von ihrem Status als “Safe Haven-Assets”. Die Qualität der Deckungswerte, hohe Übersicherungsquoten und die starke Bonität der Kreditinstitute liefern Argumente für die Assetklasse. Dennoch ist mit einem leicht rückläufigen Neugeschäft und etwas geringerem Emissionsvolumen zu rechnen.

An den Aktienmärkten sind hohe Zinsen, schwaches Wachstum und geopolitische Belastungsfaktoren bereits eingepreist. Eine moderate bis günstige Bewertung, schon sehr negative Konjunkturerwartungen und eine verhaltende Positionierung weiter Anlegerkreise legen die Basis für wieder deutlich steigende Kurse. Ende 2024 dürfte der DAX um 17.500 Punkte notieren.

Am deutschen Immobilienmarkt dürfte dank weiterhin hoher Nachfrage und stark rückläufiger Bautätigkeit die Trendwende bei Wohnimmobilien vollzogen werden. Die Kaufpreise von Einzelhandelsimmobilien werden sich nach langjähriger Talfahrt stabilisieren, während bei Büros mit weiteren Rückgängen gerechnet werden muss.

Gold kann von nachlassenden Opportunitätskosten profitieren. Spätestens in der zweiten Jahreshälfte, wenn sich eine Entspannung bei der Realverzinsung abzeichnet, wird das Edelmetall wieder die Marke von 2.000 US-Dollar je Feinunze in Angriff nehmen.

Der US-Dollar tendiert im Umfeld des beginnenden Zinssenkungszyklus zumeist schwächer. Zudem verringert sich der US-Wachstumsvorteil gegenüber der Eurozone. Da die Fed jedoch recht zögerlich vorgeht, hält sich das Verlustpotenzial der hoch bewerteten US-Währung in Grenzen. Der Euro-Dollar-Kurs dürfte Ende 2024 um 1,10 notieren.

Negatives Alternativszenario “Vorrundenaus” (Eintrittswahrscheinlichkeit 20 Prozent)

Die massiven Leitzinserhöhungen lassen die Weltwirtschaft zeitverzögert in eine Rezession fallen. Die Arbeitslosigkeit steigt, belastet die Einkommen und die Finanzstabilität wird in Mitleidenschaft gezogen. Falsche geo- und handelspolitische Entscheidungen bremsen notwendige strukturelle Veränderungen und dämpfen den Produktivitätszuwachs. Die Aktien rutschen in einen Bärenmarkt und die Renditen an den Rentenmärkten sinken deutlich. Die Immobilienpreise – insbesondere für Büro- und Einzelhandelsimmobilien – gehen auf Talfahrt. Der US-Dollar und der Goldpreis steigen krisenbedingt.

Positives Alternativszenario “Ballzauber” (Eintrittswahrscheinlichkeit 10 Prozent)

Im positiven Szenario “Ballzauber” wächst die deutsche Wirtschaft um rund 2 Prozent. Politische Voraussetzungen sind, dass es gelingt, geopolitische Spannungen zu reduzieren, weltweit in der Handels- und Umweltpolitik stärker zu kooperieren und den Subventionswettlauf auf Kosten ärmerer Länder abzubremsen. Alles läuft richtig gut und alle Beteiligten sind mit vollem Engagement dabei. Immobilien profitieren von der besseren wirtschaftlichen Lage. Gold ist nicht mehr als Krisenwährung gefragt, ebenso der sichere Hafen US-Dollar. Die Aktienmärkte haussieren. Der DAX überschreitet die Marke von 20.000 Indexpunkten.

Der Jahresausblick steht online unter www.helaba.com/de/kapitalmarktausblick zur Verfügung. Dort können Sie zusätzliche multimediale Inhalte abrufen.

Verantwortlich für den Inhalt: Landesbank Hessen-Thüringen, Girozentrale, MAIN TOWER, Neue Mainzer Str. 52-58, 60311 Frankfurt, Tel.: 069/9132-2877, Fax: 069/9132-4335, www.helaba.de

Marktkommentar von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank DONNER & REUSCHEL

Die vor kurzem von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck vorgestellte Industriestrategie soll „Deutschland als Industriestandort in seiner ganzen Vielfalt erhalten“. Um dieses Ziel zu erreichen, werden verschiedene Handlungsfelder definiert:

*       Die Verbesserung der Standortbedingungen soll u.a. durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Wasserstoffindustrie sowie der Infrastruktur, durch Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung, Investitionsanreize und die Förderung von Aus- und Weiterbildung sowie der Fachkräfteeinwanderung erreicht werden.

*       Die Wirtschaftssicherheit will man durch neue Handelsabkommen, Rohstoffpartnerschaften oder die Förderung von Produktionskapazitäten in kritischen Bereichen, u.a. bei der Herstellung von Rüstungsgütern erhöhen.

*       Die klimaneutrale Erneuerung der Industrie soll durch die Erweiterung des Emissionshandels, die Einführung eines CO2-Grenzausgleichs und die Nutzung neuer Technologien wie der Einlagerung von CO2 angeschoben werden.

Zumindest teilweise kann man die neue Industriestrategie des Bundes wohl auch als Antwort auf den Inflation Reduction Act der US-Regierung – der mit mehr als 400 Mrd. US-Dollar klimaneutrale Technologien unterstützt – sowie auf den zunehmenden Konkurrenzdruck aus China verstehen, bspw. bei der E-Mobilität. Dabei ist allerdings fraglich, welche der genannten Maßnahmen die richtigen Antworten auf Subventionen anderer sind.

Es deutet einiges darauf hin, dass die sinkende internationale Wettbewerbsfähigkeit vieler Staaten Europas mehr mit strukturellen Fehlentwicklungen zu tun hat als mit Subventionen anderer Staaten oder höheren Energiepreisen. Langwierige Bürokratie und Genehmigungsverfahren, hohe Auflagen für investitionsbereite Unternehmen oder komplizierte Antragsprozesse bremsen viele europäische Volkswirtschaften massiv aus. Auch aus volkswirtschaftlicher Sicht wäre ein Ausbau der eigenen Wettbewerbsfähigkeit, der Standortvorteile Europas, einer Beteiligung an einem internationalen Subventionswettlauf vorzuziehen. Denn Subventionen haben grundsätzlich den Nachteil, dass sie notwendigen Strukturwandel behindern bzw. nicht wettbewerbsfähige Strukturen zementieren. Zudem könnten Unternehmen nach deren Auslaufen ihren Standort wieder verlassen und es entstehen Abgrenzungsschwierigkeiten bei der Frage, wer subventioniert werden sollte und wer nicht. Langfristig sind damit vor allem immense Kosten, aber nur selten die Sicherung oder Wiederherstellung von Zukunftsfähigkeit verbunden. Vielmehr war die internationale Arbeitsteilung und Spezialisierung auf Basis marktwirtschaftlicher Anreize der Erfolgsfaktor der Globalisierung und führte in den meisten Regionen weltweit zu einer erheblichen Steigerung des gesamtwirtschaftlichen Wohlstands. Daher ist Freihandel anstatt Protektionismus – abgesehen von bspw. kritischer Infrastruktur – meistens die sinnvollere Option für alle Beteiligten.

Fazit:

*       Die bessere Strategie wäre daher, sich noch stärker auf den Ausbau der Infrastruktur, die Bildung inklusive ggf. notwendiger Umschulungen oder die Abfederung von aus dem Strukturwandel resultierenden sozialen Härten, die Unterstützung von Grundlagenforschung und die Absicherung von Investitionen in zukunftsgerichtete neue Technologien zu fokussieren.

*       Ohnehin wird Europa angesichts anhaltender Standortnachteile, wie höherer Energiepreise und der demografischen Alterung, nur als Hochtechnologieentwickler und -standort eine wirtschaftlich prosperierende Zukunft haben. Klar ist, dass der notwendige Strukturwandel nicht von politischer Seite angeordnet und nach Planvorgaben umgesetzt werden kann. Vielmehr braucht es den kreativen Wettbewerb der Marktwirtschaft, um bestmögliche und schnelle Ergebnisse zu produzieren. Politik sollte die gesellschaftlich gewünschten Zielvorstellungen formulieren und den notwendigen Rahmen für erfolgreiches unternehmerisches Handeln ermöglichen. Sie sollte jedoch keine harten technologischen oder prozessualen Vorgaben setzen, die oftmals aus Ideologien und fehlender Kompromissbereitschaft resultieren.

*       Nicht zuletzt sind die hohen Energiekosten hierzulande auch wegen des rigorosen Verzichts auf die Atomenergie und die nicht vorhandene Diskussion über Chancen und Risiken des Frackings in Deutschland entstanden. Schon vor diesem Hintergrund ist die Subventionierung energieintensiver Produktion ein Widerspruch an sich.

Verantwortlich für den Inhalt:

DONNER & REUSCHEL AG , Privatbank seit 1798 , Ballindamm 27, D-20095 Hamburg Tel: (040) 30 217.5337, Fax: (040) 30 217.5600, www.donner-reuschel.de

Die Ratingagentur Scope hat für ihre jährlichen Auszeichnungen fast 130 Gesellschaften nominiert.

Die Asset Manager Deka, DWS, J.P. Morgan AM und Union Investment finden sich besonders häufig auf den Bestenlisten der verschiedenen Anlagesegmente.

Scope Awards – Die aussichtsreichsten Kandidaten

Mitte November verleiht die Ratingagentur Scope ihre Preise für herausragende Anbieter und Produkte der Finanzbranche. Nun wurden die Nominierten bekanntgegeben. Knapp 130 Anbieter von Fonds und Zertifikaten dürfen sich Hoffnung machen, eine oder gar mehrere der begehrten Auszeichnungen zu erhalten. Zusammen mit dem Medienpartner Handelsblatt vergibt Scope Preise in 54 Kategorien, acht davon mit ESG-Bezug. Dazu haben die Analystinnen und Analysten rund 12.500 Fonds und 2.000 Asset Manager sowie Zertifikate-Anbieter untersucht.

Die Scope Awards sind die renommierteste und umfangreichste Auszeichnung der Fonds- und Asset-Management-Branche im deutschsprachigen Raum. Die feierliche Übergabe am 16. November in Frankfurt wird von Barbara Schöneberger moderiert.

Einige Gesellschaften mehrfach nominiert

Die 54 Kategorien, in denen Preise vergeben werden, gliedern sich in drei Gruppen. Die Scope Investment Awards (30 Kategorien) gehen an die besten Aktien-, Renten- und Mischfonds und deren Asset Manager. In dieser Gruppe am häufigsten nominiert wurden JPMorgan Asset Management, DWS, Union Investment, ODDO BHF Asset Management und Robeco. Sie stehen in sieben bis zehn Kategorien in der engeren Auswahl. Besonders spannend dürfte die Entscheidung in der Kategorie „Universalanbieter“ werden, in der alle fünf Gesellschaften im Rennen um die begehrte Trophäe sind.

Mit den Scope Alternative Investment Awards (20 Kategorien) werden die besten Asset Manager von Publikumsfonds und institutionellen Fondsprodukten in Bereichen wie Immobilien, Infrastruktur, Private Equity und Private Debt ausgezeichnet. Hier haben Deka Immobilien und Union Investment Real Estate die größten Chancen auf einen Preis: Beide Gesellschaften sind in sechs Kategorien nominiert.

Die besten Zertifikate-Emittenten der vergangenen zwölf Monate kämpfen um die Scope Zertifikate Awards (vier Kategorien). Unter den elf Gesellschaften, die in dieser Gruppe nominiert sind, fallen die Société Générale und die DZ Bank mit jeweils drei Nennungen besonders auf.

Einen Überblick über sämtliche Nominierten finden Sie auf dem ScopeExplorer. https://www.scopeexplorer.com/scope-awards/2024

Verantwortlich für den Inhalt:

Scope Analysis GmbH, Lennéstraße 5, D-10785 Berlin, Tel: +49 30 27891-0, Fax: +49 30 27891-100, www.scopeanalysis.com

Die DWS vergrößert ihr Angebot an nachhaltigen Anlageprodukten um drei neue Xtrackers-ETFs.

Die börsennotierten Indexfonds bieten Anlegern die Möglichkeit, in Europa, den USA sowie weltweit in Unternehmen zu investieren, die im Vergleich zum Marktdurchschnitt weniger negative Auswirkungen auf die Ökosysteme der Erde haben. Die neuen Xtrackers-Biodiversity-Focus-SRI-UCITS-ETFs wurden am 3. November an der Deutschen Börse gelistet, für den 6. November ist die Notierung der Biodiversity-ETFs für die Anlageregion USA sowie weltweit an der Börse London geplant.

Biodiversität, die Vielfalt des Lebens auf der Erde, besitzt nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht einen hohen Stellenwert. Studien schätzen den weltweiten Wert der Ökosystemleistungen – das heißt, des Nutzens, den die Menschen aus der Natur ziehen – auf 125 bis 140 Billionen US-Dollar jährlich. Das Weltwirtschaftsforum prognostiziert, dass der Verlust der biologischen Vielfalt in den kommenden zehn Jahren nach Klimawandel und Extremwetter die drittgrößten negativen Auswirkungen auf die Menschheit haben wird.

Die DWS ermöglicht es Anlegern nun, den Aspekt der biologischen Vielfalt einfach und kostengünstig über ETFs in ihre Portfolios zu integrieren. Konkret bilden die Produkte verschiedene Varianten der ISS-STOXX-Biodiversity-Focus-SRI-Indizes ab. Bei deren Zusammenstellung unter dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit werden zusätzliche Risiken im Zusammenhang mit der biologischen Vielfalt ermittelt und im Anschluss reduziert. Sie stellen deshalb eine Erweiterung bestehender ESG-Indizes dar, die Kriterien für Umwelt, Soziales und gute Unternehmensführung (Environment, Social, Governance) berücksichtigen.

Bei jedem Biodiversity-Index kommt ein mehrstufiger Filter zum Einsatz. Zunächst werden aus dem jeweiligen Anlageuniversum Unternehmen ausgeschlossen, deren Aktivitäten der biologischen Vielfalt nachweislich schaden. Das sind beispielsweise Produzenten von Palmöl, gentechnisch veränderten Agrargütern oder gefährlichen Pestiziden. Beim anschließenden Screening gemäß dem ISS ESG Biodiversity Impact Assessment Tool (BIAT) werden jene Unternehmen identifiziert und ausgeschlossen, die innerhalb eines Wirtschaftssektors die stärksten negativen Auswirkungen auf die Biodiversität haben. Beim Auswahlprozess werden zusätzlich die biodiversitäts- und klimabezogenen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Social Development Goals; SDGs) berücksichtigt. Schließlich sorgt ein Filter dafür, dass die CO2-Intensität des Portfolios im Vergleich zum marktbreiten Index um mindestens 50 Prozent reduziert ist. „Mit den Xtrackers-Biodiversity-ETFs können Anleger für ihre breit gestreute Aktienanlage die Risiken in Bezug auf den Rückgang der Biodiversität transparent reduzieren. Das ist eine wichtige Erweiterung unseres Angebots an nachhaltigkeitsorientierten Anlagen“, sagt Olivier Souliac, Head Indexing Xtrackers Products bei der DWS.

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Asset Management International GmbH, Mainzer Landstr. 11-17, 60329 Frankfurt am Main, Tel: +49 (0) 69 – 910 – 12371,Fax: +49 (0) 69 – 910 – 19090, www.dws.com

Notenbanken halten an hohen Zinsen fest, weltweites Wachstum schwächt sich ab

Steigende geopolitische Risiken für Investoren im Jahr 2024

  1. FERI Tagung zur Zukunft der Kapitalanlage in Zeiten globaler Umbrüche

Weltwirtschaft und internationale politische Ordnung stehen zunehmend unter dem Einfluss disruptiver Kräfte. Für Investoren wird es immer wichtiger, diese Faktoren zu entschlüsseln und bei der Kapitalanlage zu berücksichtigen. Über die Aussichten für Konjunktur und Märkte im Jahr 2024, die Rolle der Geopolitik sowie aktuelle Trends im Asset Management sprachen die Experten von FERI mit hochkarätigen Gästen auf der 36. FERI Tagung in Frankfurt. „Traditionelle Kapitalanlagen berücksichtigen häufig nicht die dynamische Natur der Finanzmärkte. Eine konsequente Multi Asset-Strategie ist die beste Voraussetzung, um in jeder Marktsituation positive absolute Renditen erzielen zu können und gleichzeitig Vermögen zu schützen“, sagte Dr. Marcel V. Lähn, Vorstand und Chief Investment Officer (CIO) der FERI AG.

Geopolitische Spannungen als Markttreiber

Insgesamt sei 2024 ein schwächeres weltwirtschaftliches Wachstum mit teilweise negativer Entwicklung in einzelnen Regionen zu erwarten. Das Ende des Zinserhöhungszyklus sei erreicht, das Zinsniveau bleibe jedoch in den kommenden Quartalen hoch, da die Inflation 2024 nur leicht nachlassen werde. Als Spielverderber für die Märkte könnte sich die Geopolitik erweisen, zumal 2024 wichtige Wahlen, allen voran in den USA, anstünden. „Insbesondere die strategische Rivalität zwischen den USA und China führt die Welt in eine Ära wachsender Spannungen und erzeugt auf globaler Ebene ein Machtvakuum. Wie die Ereignisse im Nahen Osten zeigen, erhöht sich dadurch das Risiko regionaler Konflikte“, sagte Dr. Heinz-Werner Rapp, Gründer und Leiter des FERI Cognitive Finance Institute. Vor allem der anhaltende Konflikt um Taiwan könne zu einer direkten Konfrontation zwischen den Großmächten führen und die Weltwirtschaft vor eine Zerreißprobe stellen. Diese Unsicherheit belaste auch die globalen Konjunkturaussichten.

„Wirtschaftliche Beziehungen lassen sich angesichts der verschärften globalen Situation längst nicht mehr von sicherheitspolitischen Fragestellungen getrennt betrachten“, betonte Prof. Dr. Daniela Schwarzer, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung und ehemalige Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP). Europa müsse angesichts dieser geopolitischen Spannungen Einigkeit und Entschlossenheit demonstrieren und mit den Staaten, die andere  Gesellschaftsmodelle verfolgen, im Gespräch bleiben.

Disruptive Einflüsse entschlüsseln

Ein weiterer Schwerpunkt der FERI Tagung lag auf der Fragestellung, wie Investoren einen Multi Asset-Ansatz im aktuellen Marktumfeld praktisch umsetzen können. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem über Produktinnovationen, Künstliche Intelligenz und den wachsenden Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten bei der Kapitalanlage diskutiert. „Die disruptiven Wirkungen von KI und Nachhaltigkeit beeinflussen sämtliche Assetklassen“, sagte Dr. Marcel V. Lähn. Angesichts dieser Dynamik, der aktuellen Marktsituation und der verschärften geopolitischen Entwicklungen empfehle sich gerade für institutionelle Investoren eine sachwertorientierte Anlagestrategie, die den Fokus auf Resilienz und Risikomanagement legt.

Verantwortlich für den Inhalt:

FERI AG, Haus am Park  Rathausplatz 8-10, 61348 Bad Homburg, Tel: +49 (0) 6172 916-0, Fax: +49 (0) 6172 916-9000, www.feri.de

Guy Wagner (BLI – Banque de Luxembourg Investments):

  • USA sind letzte Bastion des soliden Wachstums
  • Europäische Zentralbank lässt Refinanzierungssatz unverändert
  • Endfälligkeitsrendite der zehnjährigen US Treasury Note auf höchstem Stand seit 2007
  • Rückgang der Aktienkurse

Während sich die Weltwirtschaft weiter verlangsamt, können sich die USA immer noch von der allgemeinen Abschwächung abkoppeln, schreiben Guy Wagner und sein Team in ihrem jüngsten monatlichen Marktbericht „Highlights“.

„Das Bruttoinlandsprodukt der USA beschleunigte sich im dritten Quartal gemäß der ersten Schätzung stark und wies ein annualisiertes Quartalswachstum von 4,9 Prozent auf, was auf die Ausweitung des Staatsdefizits, einen dynamischen Konsum und einen starken Wiederaufstockungseffekt seitens der Unternehmen zurückzuführen ist“, sagt Guy Wagner, Chief Investment Officer (CIO) von BLI – Banque de Luxembourg Investments. „Die erreichten Niveaus bei den Staatsausgaben, der Sparquote und den Lagerbeständen machen dieses Muster jedoch schwer haltbar, da das Umfeld sicherlich fragiler ist, als die Wachstumszahlen vermuten lassen.“

USA sind letzte Bastion des soliden Wachstums

In der Eurozone ging das BIP im Quartalsvergleich um 0,1 Prozent zurück und wuchs im Jahresvergleich nur noch um 0,1 Prozent, „wobei die Dynamik besorgniserregend ist“. In China reichten die Ankündigungen von Stützungsmaßnahmen und eines Konjunkturpakets nicht aus, um die Aktivitätsindikatoren zu beleben, die sich nach einem kleinen Sprung im September sowohl im Dienstleistungssektor als auch im verarbeitenden Gewerbe im Oktober erneut verschlechterten. In Japan wirkt sich die allgemein schwache Auslandsnachfrage nun auch auf die Industrieproduktion aus, die in den vergangenen beiden Monaten stark zurückging. „Insgesamt fungieren die USA aus Gründen, die spezifisch und vorübergehend zu sein scheinen, nun als letzte Bastion soliden Wachstums in einer Welt, in der die wirtschaftliche Dynamik allgemein nachlässt und in der die Auswirkungen der geldpolitischen Straffung immer spürbarer werden,“ meint der luxemburgische Ökonom.

Europäische Zentralbank lässt Refinanzierungssatz unverändert

Wie erwartet beließ die US-Notenbank auf ihrer Sitzung am 1. November das Zielband für die Federal Funds Rate unverändert bei 5,25 Prozent bis 5,50 Prozent. Ihr Vorsitzender Jerome Powell ließ verlauten, dass der allmähliche Rückgang der Inflation in Verbindung mit dem Anstieg der langfristigen Zinsen an den Anleihemärkten eine dauerhafte Pause auf diesem Niveau erwarten lasse und der Institution nun etwas Zeit gebe, um die Auswirkungen der vergangenen Zinserhöhungen auf die Wirtschaft zu analysieren. In der Eurozone ließ die Europäische Zentralbank ihre Leitzinsen nach zehn aufeinanderfolgenden Erhöhungen unverändert. Der Refinanzierungssatz liegt somit unverändert bei 4,5 Prozent. Präsidentin Christine Lagarde deutete an, dass die Geldpolitik von den veröffentlichten Daten abhängen würde. Gleichzeitig unterstrich sie jedoch, dass der in den vergangenen Monaten eingesetzte Trend rückläufiger Inflation etwas Spielraum bietet, um eine Pause einzulegen.

Endfälligkeitsrendite der zehnjährigen US Treasury Note auf höchstem Stand seit 2007

Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Widerstandsfähigkeit zogen im Oktober die Endfälligkeitsrenditen an den Anleihemärkten in den USA vor allem zu Beginn des Monats und bei den längeren Laufzeiten weiter an. So stieg die Endfälligkeitsrendite der zehnjährigen US Treasury Note auf den höchsten Stand seit 2007. In der Eurozone fielen die Bewegungen an den Märkten viel geringer aus.

Rückgang der Aktienkurse im Oktober

Insgesamt gingen die meisten Aktienkurse im Oktober zurück, da sie durch den Anstieg der langfristigen US-Zinsen, den Ausbruch des Krieges zwischen Israel und der Hamas und eine enttäuschende Berichtssaison beeinträchtigt wurden. So fiel der in Euro ausgedrückte Weltaktienindex MSCI All Country World Index Net Total Return im Monatsverlauf um 2,9 Prozent. Auf regionaler Ebene fiel der S&P 500 in den USA um 2,2 Prozent (in USD), der Stoxx 600 in Europa um 3,7 Prozent (in EUR), der Topix in Japan um 3,0 Prozent (in JPY) und der MSCI Emerging Markets Index um 3,9 Prozent (in USD). „Auf Sektorenebene waren die Versorger der einzige Sektor, der sich leicht positiv entwickelte, während der diskretionäre Konsum, die Industrie, die Energie und das Gesundheitswesen die größten Rückgänge hinnehmen mussten“, sagt Guy Wagner abschließend.

Verantwortlich für den Inhalt:

Banque de Luxembourg, 14, boulevard Royal, LU­2449 Luxembourg, Tel: (+352)26202660, Fax: (+352)499245599, www.banquedeluxembourg.com

Nur 73 von 160 DAX-Unternehmen kehren zur Präsenz-Hauptversammlung zurück

Geplante Mehrfachstimmrechte reduzieren Kontroll- und Mitspracherechte der Investoren

ESG-Kriterien werden weitestgehend bei der Vorstandsvergütung berücksichtigt

Auch in der Hauptversammlungssaison 2023 haben viele Unternehmen auf den persönlichen Kontakt mit ihren Eigentümern verzichtet und Aktionärstreffen virtuell abgehalten. Lediglich 73 der 160 in der DAX-Familie vertretenen Aktiengesellschaften sind nach der Corona-Krise zur Präsenz-Hauptversammlung zurückgekehrt. Im DAX 40 allein blieben fast 70 Prozent beim virtuellen Format. Nur wenige Unternehmen wichen zugunsten ihrer Aktionäre davon ab. Darunter etwa die Deutsche Telekom, BASF, SAP und Volkswagen. Etwas besser sah es in der zweiten und dritten Reihe aus. Im MDAX war das Verhältnis zwischen Präsenz- und Onlineformat ausgeglichen. Im SDAX überwog die Präsenz-Hauptversammlung mit rund 60 Prozent. Zudem war die Hauptversammlungssaison neben vielen technischen Problemen auch von einer hohen Termindichte geprägt. Dies erschwerte Aktionären die Teilnahme an Online-Hauptversammlungen nicht nur, sondern machte sie institutionellen Investoren teilweise unmöglich. So haben zum Beispiel am 17. Mai 2023 insgesamt 21 im HDAX vertretene Unternehmen ihre Hauptversammlung abgehalten. „Ein echter Dialog zwischen Aktionären, Vorstand und Aufsichtsrat konnte auch bei den Online-Hauptversammlungen 2023, deren technische Durchführung häufig zu wünschen übrigließ, nicht stattfinden. Das hat die Hauptversammlung als oberstes Kontrollorgan und Sprachrohr der Aktionäre weiter entwertet“, sagt Thomas Richter, Hauptgeschäftsführer des deutschen Fondsverbands BVI.

Die überwiegende Mehrheit der 160 in der DAX-Familie vertretenen Unternehmen hat sich die Ermächtigung eingeholt, auch künftig virtuelle Hauptversammlungen abhalten zu können. Dabei haben sich immerhin 97 Unternehmen an den BVI-Analyseleitlinien für Hauptversammlungen (ALHV) orientiert und diese Option zunächst nur für zwei Jahre vorgesehen. 41 Unternehmen haben die Satzungsänderung auf fünf Jahre befristet.

Zukunftsfinanzierungsgesetz schränkt Aktionärsrechte weiter ein, statt Aktienanlage attraktiver zu machen

Nach Einführung der virtuellen Hauptversammlung droht nun mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz ein weiterer Eingriff in die Aktionärsrechte. Die im aktuellen Regierungsentwurf vorgesehene Einführung von Mehrstimmrechtsaktien schadet Klein- wie Großanlegern zusätzlich, da solche Aktien Kontroll- und Mitspracherechte der Eigentümer entsprechend ihrer Kapitalbeteiligung verhindern. Das „one share, one vote“-Prinzip ist jedoch essenziell für effektives – und von der Politik gefordertes – Engagement institutioneller Investoren, um die Corporate Governance von Unternehmen zu stärken oder auch die nachhaltige Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Die Ampelkoalition schießt dabei auch über das eigentliche Ziel der Förderung von Start-ups und Wachstumsunternehmen hinaus, weil sie Mehrstimmrechtsaktien für Börsengänge aller Unternehmen zulassen will. ETFs werden so gezwungen, noch stärker in Unternehmen zu investieren, die Aktionärsrechte beschneiden. Wirkliche Anreize zur Stärkung der Aktienanlage lässt der Regierungsentwurf hingegen gänzlich vermissen.

Weiteres Verbesserungspotenzial bei der Unternehmensführung

In der Hauptversammlungssaison 2023 waren bei der Qualität der Beschlussvorlagen der Gesellschaften wieder gravierende Beanstandungen zu verzeichnen. Die meiste Kritik gab es gegenüber den Aufsichtsräten. So war bei 107 (2022: 100), also bei mehr als 65 Prozent der HDAX-Unternehmen, die Entlastung des Aufsichtsrats als kritisch anzusehen, insbesondere weil die Gremien nicht mit einer ausreichenden Zahl unabhängiger Vertreter besetzt waren. Bei 60 (55) Unternehmen gab es Beanstandungen zu den Wahlen zum Aufsichtsrat, vor allem weil die Vorgaben der ALHV zur Beschränkung von Aufsichtsratsmandaten nicht eingehalten wurden. Viel Anlass zur Kritik boten auch die Vergütungsberichte für Vorstand und Aufsichtsrat. Die Unternehmen müssen diese Berichte jährlich erstellen und von der Hauptversammlung billigen lassen. Bei 87 von 160 Gesellschaften, also bei mehr als der Hälfte der HDAX-Unternehmen, entsprachen die zur Billigung vorgelegten Vergütungsberichte nicht den Vorstellungen der Fondswirtschaft zu guter Unternehmensführung.

Positiv hervorzuheben ist, dass eine weiter wachsende Zahl von Unternehmen, wie in den ALHV gefordert, ESG-Komponenten bei der Vergütung der Vorstände einfließen lässt. So berücksichtigen mittlerweile alle DAX-40-Unternehmen mindestens eine der drei ESG-Komponenten bei der Bezahlung ihrer Vorstände. Nur insgesamt 19 Unternehmen in MDAX und SDAX machen die Vorstandsvergütung noch nicht von ESG-Zielen abhängig.

Dies sind Auszüge aus den Ergebnissen einer Untersuchung der Hauptversammlungssaison 2023 auf Basis der BVI-ALHV, die der Fondsverband mit Unterstützung des Aktionärsdienstleisters IVOX Glass Lewis bei 160 Unternehmen der DAX-Familie (DAX 40, MDAX und SDAX) erstellt hat.

Über die Analyse-Leitlinien des BVI

Die Analyse-Leitlinien des BVI für Hauptversammlungen (ALHV) stellen Eckpunkte für eine gute Unternehmensführung aus Sicht des BVI dar. Sie machen Fondsgesellschaften keine verbindliche Vorgabe für das jeweilige Abstimmungsverhalten auf der Hauptversammlung, sind in der Branche inzwischen aber zum Mindeststandard geworden. Die Mitglieder des BVI halten in ihren Fonds Aktien deutscher Unternehmen im Wert von 168 Milliarden Euro. Dabei agieren die Fondsgesellschaften als Treuhänder ihrer Anleger gegenüber diesen Unternehmen und üben die Aktionärsrechte in deren Interesse aus. Sie orientieren sich dabei an anerkannten Branchenstandards wie den Wohlverhaltensregeln des BVI.

Der BVI untersucht jährlich mit Unterstützung des Aktionärsdienstleisters IVOX Glass Lewis die abgelaufene Hauptversammlungssaison auf Einhaltung der ALHV. Konkret werden die 160 Unternehmen der DAX-Familie (DAX, MDAX und SDAX) überprüft.

Verantwortlich für den Inhalt:

BVI ­ Bundesverband Investment und Asset­Management e.V., Eschenheimer Anlage 28, D-­60318 Frankfurt/Main, Tel.: 069/154090­0, Fax: 069/5971406, www.bvi.de

norisbank Umfrage zeigt, dass nicht wenige mit Zuversicht ins kommende Jahr schauen und wie unterschiedlich die Erwartungen sind

9 von 10 Befragten geben an, die hohe Inflation zu spüren

Mehr als ein Drittel rechnet jedoch mit abflauender Inflation schon in 2024

Speziell die junge Generation schaut mit Optimismus in die Zukunft

Trotz der anhaltenden Inflation und der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland, die 2023 für fast alle Menschen spürbar sind, schauen viele positiv in die Zukunft. Besonders bemerkenswert: Mehr als ein Drittel der Deutschen (35,2 Prozent) ist trotz der aktuellen Lage zuversichtlich gestimmt und geht sogar davon aus, dass sich die Inflation schon in 2024 wieder auf Normalniveau einpendeln wird. Allerdings ist die Zahl der kritisch Gestimmten weiter hoch: So erwarten rund zwei von drei Befragten (64,8 Prozent), dass die Inflation weiterhin auf hohem Level bleibt. Doch wer sind die Optimisten, wer bleibt skeptisch und was könnten die Gründe für so unterschiedliche Meinungen sein? Die jüngste repräsentative Umfrage der norisbank bringt Licht ins Dunkel.

Insgesamt wirkt es ermutigend, dass manche Gruppen in der Gesellschaft positiv in die Zukunft blicken. Vor allem die befragten Männer (44,8 Prozent) und die unter 30-Jährigen (37,6 Prozent) sind hoffnungsvoller als der Durchschnitt (35,2 Prozent) und scheinen mehr Vertrauen darin zu haben, dass sich die Inflation und die finanzielle Lage bald bessern werden. Dennoch darf man nicht vergessen, dass es viele Menschen gibt, deren Alltag bereits 2023 durch steigende Preise stark belastet wurde. Insbesondere Frauen und Familien mit geringerem Einkommen schauen daher sorgenvoller in die Zukunft. Der hohe Anteil der Frauen fällt ganz besonders ins Auge: Rund drei Viertel von ihnen rechnen auch im kommenden Jahr mit einer hohen Inflationsrate (74,3 Prozent). Auch überdurchschnittlich viele Familien mit Kindern unter 18 Jahren erwarten weiterhin hohe Preise (68,8 Prozent).

Die Ergebnisse der Umfrage verdeutlichen eindrucksvoll, dass offenbar insbesondere das Einkommen eine erhebliche Auswirkung auf die individuelle Prognose für das Jahr 2024 hat: So sieht ein signifikanter Anteil an Menschen, die über ein Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 2.500 Euro verfügen (40,1 Prozent), eine positive Zukunftsperspektive und ist der Auffassung, dass sich die Inflation im kommenden Jahr wieder normalisieren wird. Dagegen teilen nur 30,1 Prozent der Befragten mit einem geringeren Haushaltsnettoeinkommen (unter 2.500 Euro) diese optimistische Erwartung.

Die Umfrage zeigt aber auch, welche Rolle offenbar die Bildung spielt: Je höher der Bildungsabschluss, desto positiver fällt die Prognose für 2024 aus. 23,8 Prozent der Befragten mit Volks-/Hauptschulabschluss und Berufsabschluss, 36,6 Prozent der Befragten mit höherem Schulabschluss, 37,4 Prozent der Befragten mit Abitur und 40,6 Prozent der Befragten mit Fach-/Hochschulabschluss rechnen mit einer Normalisierung der Inflation.

Wo liegen die Gründe für diese so unterschiedlichen Stimmungen und Erwartungen? Möglich ist, dass Menschen mit besserer Bildung auch besser über wirtschaftliche Zusammenhänge informiert sind oder eher in der Lage sind, ihre Ausgaben bewusst zu managen, bei Bedarf zu reduzieren oder auch Vermögen mit dem Ziel anzulegen, sich gegen Inflation abzusichern. Fakt ist, dass Menschen mit niedrigerem Einkommen die gestiegenen Preise für Lebensmittel, Wohnraum und Energie im täglichen Leben 2023 viel gravierender wahrgenommen haben. Denn wer bereits am Limit lebt, sieht kaum Möglichkeiten, weitere Einsparungen vorzunehmen. Für einkommensstarke Haushalte stellt die Inflation keine so große Herausforderung im Alltag dar. Allein dadurch scheint es ihnen offensichtlich leichter zu fallen, mit Hoffnung und Zuversicht auf das neue Jahr 2024 zu blicken.

Auswirkungen der Inflation: Menschen fühlen sich je nach Alter unterschiedlich betroffen

Die aktuelle Befragung zeigt jedoch auch: Die Inflation trifft praktisch alle Menschen spürbar. 92 Prozent der Deutschen geben an, dass sie die Auswirkungen der hohen Inflation an vielen Punkten im täglichen Leben spüren. Doch wo genau und für wen sind die Sorgen besonders groß?

Laut der repräsentativen Umfrage der norisbank bereiten die steigenden Lebenshaltungskosten mit Abstand die größte Sorge: Das sagen rund 63 Prozent aller Befragten. Menschen unter 40 Jahren teilen diese Bedenken etwas seltener (unter 60 Prozent), Menschen über 40 Jahren jedoch häufiger (mehr als 67 Prozent). Und es zeigt sich auch: Viele schauen insbesondere sorgenvoll in ihre Zukunft. Insgesamt haben 38 Prozent aller Deutschen Angst, dass ihre Rente beziehungsweise ihre Altersvorsorge nicht ausreichen wird, um auch später vernünftig leben zu können.

Und offensichtlich trifft die Inflation eine Altersgruppe ganz besonders: die 40- bis 49-Jährigen. Sie befürchten nun nicht nur, dass ihre Lohn- und Einkommenserhöhungen zukünftig zu gering ausfallen (diese Sorge nannten mehr als 46 Prozent), sondern auch, dass ihre hart erarbeiteten Ersparnisse, ihre Rente und ihre Altersvorsorge künftig an Wert verlieren. Sich in Zukunft grundsätzlich weniger leisten zu können, fürchtet mehr als ein Drittel von ihnen (rund 32 Prozent). Die jüngere Generation hat hingegen noch einen weiteren Punkt im Blick: 20 Prozent der unter 30-Jährigen macht sich Sorgen, wie sich ihre Aktien-Depots entwickeln.

“Die Ängste, die mit der Inflation verbunden sind, sorgen in allen Bevölkerungsgruppen für Unsicherheiten. Die Inflation belastet die Menschen heute spürbar im täglichen Leben. Und sie belastet unsere Zukunft, weil sie die Kaufkraft der Ersparnisse und Renten nachhaltig reduziert. Betroffen sind im Besonderen oft die, die wenig haben”, so Thomas große Darrelmann, Vorsitzender der Geschäftsführung der norisbank. “Die Zentralbank sowie auch die Regierung sind hier allen voran gefordert. Aber auch wir Banken können unterstützen – mit hilfreicher Information und relevanten Angeboten zu fairen Konditionen. In dem Sinne bieten wir z. B. leistungsstarke Girokonten, die bei aktiver Nutzung kostenlos sind, und risikoarme Anlagemöglichkeiten mit hoher Flexibilität und attraktiven Zinsen.”

Über die Umfrage

Die norisbank hat zusammen mit dem Marktforschungsinstitut INNOFACT AG bevölkerungsrepräsentativ nach Alter und Geschlecht 1.061 Personen ab 18 Jahren befragt. Die Online-Befragung wurde im Oktober 2023 durchgeführt.

Verantwortlich für den Inhalt:

norisbank GmbH, Fasanenstraße 86, ­10623 Berlin, Tel.: 0180 312 5000 , www.norisbank.de

In Krisenzeiten greifen viele Anleger zu Gold, weil sie hoffen, das gelbe Metall würde profitieren.

Das war auch nach Ausbruch des Ukraine-Kriegs und ist nach den jüngsten Angriffen der Hamas auf Israel so. Doch die schnellen Krisengewinne sind meist nicht von Dauer. Wovon die Entwicklung des Goldpreises langfristig wirklich abhängt – und wann ein Goldinvestment sinnvoll ist.

Aktuelle Markteinschätzung von Önder Çiftçi, CEO der Ophirum Group

Die brutalen Angriffe der Hamas auf Israel haben unter Anlegern und Investoren Angst und Schrecken verbreitet. Die Sorge, dass sich der Nahostkonflikt ausbreitet und auch Nachbarländer sowie Bündnisstaaten in diesen Krieg hineingezogen werden, trübte den ohnehin schon von Rezessionssorgen geplagten Aktienmarkt weiter ein. Dieser reagiert oftmals auf zunehmende Unsicherheit mit teils deutlichen Kursverlusten – ein Umfeld, in dem aber häufig der Goldpreis steigt.

So haben dramatische Ereignisse und nur schwer zu überblickende Risiken seit jeher den Goldpreis beflügelt – in der Regel aber nur für eine gewisse Zeit. Das war zum Beispiel nach Ausbruch des Ukraine-Krieges so: Von rund 1.910 Dollar pro Feinunze erklomm der Goldpreis kurz nach der russischen Invasion kurzzeitig die 2.000-Dollar-Marke, doch gute zwei Monate später war Gold wieder so teuer wie vor Kriegsbeginn. Die Talfahrt endete erst ein halbes Jahr später bei 1.626 Dollar – und dies, obwohl nach wie vor kein Ende des Ukraine-Kriegs in Sicht ist.

Die darauffolgende Rally endete Anfang Mai dieses Jahres, seitdem geht es unter Schwankungen abwärts. Heute notiert Gold wieder auf dem Niveau wie vor Russlands Angriff auf die Ukraine. Ein ähnliches Muster weist der Goldpreis auch in früheren Konflikten wie etwa dem Irak-Krieg von 2003 auf – auch damals stieg der Kurs nur kurzfristig an.

Offenbar lässt eine geopolitische Krise den Goldpreis steigen, solange die Situation neu und besonders unübersichtlich ist. Dauert die Krise an, nimmt ihre Bedeutung für die Goldpreisentwicklung aber ab und die eigentlich tragenden Faktoren bestimmen maßgeblich den alles andere als trivialen Preisfindungsprozess.

Langfristig bestimmen nicht Krisen über den Goldpreis

Großes Gewicht hat etwa die Entwicklung der Inflation. Gold dient seit tausenden Jahren als Zahlungsmittel und wird auch heute noch rund um den Globus als Zahlungsmittel akzeptiert. Zugleich dient es der Wertbewahrung und als Vermögenshort. Verliert eine Währung an Kaufkraft, legt daher der Gegenwert für eine Feinunze Gold in dieser Währung zu. Steigende Inflationsraten – insbesondere in der Goldhandelswährung Dollar – geben dem Goldpreis also häufig Auftrieb.

Hohe Inflationsraten aber rufen wiederum früher oder später die Notenbanken auf den Plan. Damit die notleidende Währung wieder an Kaufkraft gewinnt, erhöhen die Notenbanken die Zinsen, deren Höhe ein weiterer wesentlicher Einflussfaktor für den Goldpreis ist. Mit steigenden Zinsen verteuern sich Kredite und Sparer werden mit höheren Zinsrenditen belohnt. In so einer Entwicklung werden sichere Festzinsanlagen für viele Anleger irgendwann attraktiver als Gold, das keine laufenden Erträge bietet.

Den Effekt hoher Zinsen auf den Goldpreis können wir seit Mai beobachten: Mit jeder Leitzinserhöhung der US-Notenbank Fed stiegen auch die Renditen der zehnjährigen US-Staatsanleihen – auf mittlerweile rund 4,8 Prozent. Weil auch die Inflationsrate inzwischen gesunken ist, ist ein Investment in sichere Staatsanleihen für viele Investoren attraktiver als das zinslose Gold.

Da Inflation und Zinsen großen Einfluss auf den Goldpreis haben, ist auch entscheidend, in welcher Währung Gold gekauft wird. Für Anleger aus dem Euroraum etwa steigt der Goldpreis, wenn der US-Dollar an Wert gewinnt. Für Goldkäufer in den USA jedoch fällt der Goldpreis mit steigendem Dollar-Wechselkurs oder er bleibt zumindest gleich.

Ebenfalls nicht zu vernachlässigen sind die Produktionskosten für Gold. Die Menge des noch im Boden versteckten Goldes ist endlich und der Goldgehalt pro abgebauter Tonne Erdreich und Gestein geht kontinuierlich zurück. Neue Vorkommen zu entdecken, wird in der Regel immer schwieriger und aufwändiger. Damit steigen die Förderkosten der Goldminenbetreiber und Explorationsunternehmen. Nur solange der Goldpreis die Förderkosten deckt und allen Zwischenhändlern einträgliche Geschäfte ermöglicht, wird das Edelmetall weiter gefördert.

Welche Richtung der Goldpreis aufweist, wird also stets vom Zusammenspiel verschiedener Faktoren bestimmt, die nicht isoliert betrachtet werden sollten und auch vom Markt – zumindest auf lange Sicht – in den Preisfindungsprozess einfließen.

Gold bietet Schutz, Stabilität und Sicherheit

Plötzlich auftretende Krisen wie Russlands Invasion in der Ukraine oder der Hamas-Terror in Israel mögen den Goldpreis also kurzzeitig stützen und Spekulanten auf den Plan rufen, doch ein langfristiges Goldinvestment sollte ein anderes Ziel verfolgen. Gold kann vor allem als Vermögensschutz, Krisenversicherung und Stabilitätsanker im Vermögensportfolio fungieren. Gold wird immer ein knappes Gut sein. Als Teil eines Vermögensportfolios oder Depotbeimischung verleiht es dem Gesamtvermögen Stabilität, weil der Goldpreis weitgehend unabhängig von Börsentrends ist.

Langfristig beschert Gold seinen Käufern dennoch eine attraktive Rendite, zumindest monetär. In den vergangenen 20 Jahren konnten sich Goldinhaber pro Jahr über eine durchschnittliche Wertsteigerung von rund neun Prozent freuen. Doch vor allem dürfte Goldinhaber die finanzielle Sicherheit überzeugen, die ihr Gold für sie bedeutet. Gold ist und bleibt deshalb vor allem eines: ein sicherer Hafen. Und deshalb ist für alle, die noch keinen Teil ihres Vermögens in Goldmünzen oder -barren angelegt haben, der richtige Zeitpunkt, damit zu beginnen – und zwar jederzeit.

ÜBER DEN AUTOR

Önder Çiftçi ist Gründer und Geschäftsführer der Ophirum GmbH. Vor der Gründung des bankenunabhängigen Anbieters von Edelmetallen im Jahr 2010 war er bei verschiedenen Banken in führender Position tätig.

ÜBER OPHIRUM

Die Ophirum GmbH ist ein auf Edelmetalle spezialisiertes Unternehmen und eine der ersten Adressen für Retail-Goldhandel in Deutschland. Ophirum bietet in seinen aktuell 22 Retail-Stores und zudem über einen Onlineshop den Kauf von Edelmetallen in verschiedenen Formen an, etwa als Barren oder Münzen. Zudem umfasst das Angebot ein Golddepot sowie Sparpläne mit Tresorgold. Die Spezialisten des Ophirum-Teams haben im Zuge ihrer beruflichen Vergangenheit die Faszination von Rohstoffen sowie den Nutzen und die strategische Bedeutung speziell von Edelmetallen bei der Geldanlage und der Absicherung von Risiken entdeckt. Diese Erkenntnis sowie der bis dato vorherrschende Mangel an vertrauenswürdigen Angeboten physischer Edelmetalle in Deutschland waren Impulse für die Gründung der Ophirum GmbH.

Verantwortlich für den Inhalt:

Ophirum GmbH, Friedensstr. 6-10, 60311 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 21 999 744, www.ophirum.de

Zehn Jahre nach Auflegung des Robus Mid-Market Value Bond Fund (LU1439458719 / „RMVBF“) im November 2013 beeindrucken Hochzinsanleihen mit einem Comeback.

„Das Umfeld hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder gravierend geändert, aber unser Ansatz und unsere Überzeugung sind immer gleichgeblieben“, sagt Mark Hoffmann, CIO bei Robus Capital und Fondsmanager des Robus Mid-Market Value Bond Fund der ersten Stunde.

Hoffmann investiert das Fondsvermögen gemeinsam mit Benjamin Noisser in Anleihen von mittelständischen Unternehmen in Europa. Die Segmente, die hierbei insbesondere Berücksichtigung finden, sind nicht-geratete Unternehmensanleihen, Hochzinsanleihen und Mid-Market Bonds, also Instrumente die eine sehr detaillierte Finanzanalyse benötigen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Finanzierungsinstrumenten von Mittelstandsunternehmen der DACH-Region, den BeNeLux-Staaten und Skandinavien. Damit unterscheidet sich das Robus-Portfolio von großen High Yield-Indizes, die in Non-Investmentgrade-Anleihen vor allem mit Schwerpunkten in UK, Frankreich und Südeuropa investiert sind.

Performance in den letzten drei Jahren konsequent überdurchschnittlich

Die Jahre von 2016 bis ins erste Quartal 2022 waren für die Value-Strategie des Fonds eher schwierig. Die relativ hohen Zinsen bei mittelständischen Anleihen zog immer mehr Investoren mit einem eher oberflächlichen Investmentansatz an. „Immer, wenn wir ein „Schnäppchen“ im Sekundärmarkt gefunden und analysiert hatten, hat das Unternehmen kurz danach eine neue Anleihe mit einem noch niedrigeren Kupon aufgelegt“, resümiert Hoffmann. Nur wer bei Neuemissionen schnell zum Geldbeutel gegriffen hatte bekam hohe Zuteilungen. „Zeit zum Beantworten unserer umfangreichen Fragelisten hat sich keiner genommen“, erinnert sich Noisser.

Deswegen war der RMVBF zu der Zeit nur selten am Primärmarkt aktiv und es musste nach erfolgter Refinanzierung erst ein neues Investment mit attraktiven Risiko-Rendite-Charakteristika gefunden werden, was in einem immer niedriger werdenden Zinsumfeld schwierig war. „In letzter Instanz führte das zu hohen Bargeldbeständen im Fonds, was für eine Zinsstrategie natürlich kontraproduktiv ist“, ergänzt Noisser. Trotzdem erzielte der RMVBF auch in diesen Jahren eine gute Performance im Rahmen seiner Zielrendite.

„Die gestiegenen Credit-Spreads seit Ende 2021, das gestiegene Zinsumfeld und die Marktvolatilität haben das Umfeld für unseren Value-Investmentansatz nachhaltig verbessert.“ erklärt Hoffmann. Denn im aktuellen Marktumfeld kommen die Unternehmen bei Refinanzierungen mit deutlich höheren Kupons an den Markt, weswegen das Zinseinkommen des RMVBF aktuell sehr hoch ist. Gleichzeitig gibt es viele Opportunitäten im Sekundärmarkt, weshalb der Fonds in letzter Zeit meistens voll investiert war.

Das gute Marktumfeld wird auch in den kommenden Monaten weiterhin Bestand haben. Die in den letzten drei Jahren beobachtete starke Entkopplung der Wertentwicklung des RMVBF von Vergleichsprodukten sollte entsprechend anhalten. Dafür sprechen die aktuellen Portfoliostatistiken (Ende Oktober 2023) mit einer laufenden Rendite von 9,6 %, einer Laufzeitrendite von 11,0 % und einer kurzen Duration von 0,8.

Einfache Erfolgsgrundlagen im komplexen Hochzinssegment

„Wir setzen damals wie heute vor allem auf Familienunternehmen, die wir lange kennen und bei denen wir über eine sehr lange Historie an Finanzdaten verfügen. Diese lange Zusammenarbeit ist gerade in diesen Zeiten großer wirtschaftlicher Veränderungen die wertvollste Grundlage, um zur Überzeugung zu gelangen, dass wir das Geld von diesen Firmen auch wieder vollumfänglich verzinst zurückbekommen“, sagt Hoffmann. Das Fondsvermögen konzentriert sich damit auf 40 bis 50 Kernpositionen, die das Team sowohl am Primär- als auch Sekundärmarkt kaufen kann. „Mit dem Robus Mid-Market Value Bond Fund versuchen wir die besten Ideen aus unserem liquiden Anleihen-Universum abzudecken. Die Konzentration spiegelt den Kern unserer Überzeugung wider.“

„Auch wir beobachten, dass die Ausfallrisiken steigen“, sagt Benjamin Noisser. „Umso wichtiger ist die Erfahrung, die wir in den vergangenen Jahren aufgebaut haben, um den RMVBF verantwortungsvoll in eine weitere erfolgreiche Dekade zu führen.“ Noisser, der seit 2012 im Robus-Team ist, verfügt wie Hoffmann über mehr als 20 Jahre Erfahrung im High-Yield-Bereich in Deutschland und Europa.

„Wir wetten nicht auf Erfolg, sondern verdienen, wenn unsere Unternehmen es auch tun. Deswegen finanzieren wir nur traditionelle Geschäftsmodelle, die wir verstehen und deren Güter und Leistungen greifbar sind. Jetzt ist die Zeit gekommen, in der sich die Qualität unseres aktiven Management-Ansatzes zeigt“.

Verantwortlich für den Inhalt:

Robus Capital Management Limited Finanzinstitut, Bockenheimer Landstraße 51-53, 60325 Frankfurt am Main , Tel: 0203 7946270, https://robuscap.com/

Herbstumfrage 2023 der privaten Bausparkassen

Wohneigentum vor Konsum: Die Umschichtung bei diesen Sparmotiven ist das auffälligste Ergebnis der Herbstumfrage 2023 zum Sparverhalten der Bundesbürger. Das Meinungsforschungsinstitut Kantar befragte dazu im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen zum 79. Mal über 2.000 Bundesbürger im Alter von über 14 Jahren.

Die “Altersvorsorge” bleibt das wichtigste Sparmotiv der Bundesbürger. 56 Prozent nannten es in der Herbstumfrage – nach 57 Prozent im Sommer. Auf Platz 2 steht jetzt allerdings “Wohneigentum”. Dieses Sparmotiv legte um fünf Prozentpunkt auf 42 Prozent zu. Damit überholte es erstmals seit Frühjahr 2010 wieder das Sparmotiv “Konsum” – verstanden als Sparen für spätere größere Anschaffungen. Dieses kam auf unverändert 41 Prozent.

“Die Diskussion über das Heizungsgesetz hat viele Menschen völlig verunsichert”, erklärte Christian König, Hauptgeschäftsführer des Verbands der Privaten Bausparkassen. “Niemand weiß genau, was auf ihn an finanzieller Belastung zukommt. Klar ist aber: Es wird teuer.” Diejenigen, die sparen können, hielten jetzt lieber ihr Geld zusammen, um sich ein Finanzpolster aufzubauen.

Die “Kapitalanlage” kommt auf nur noch 26 Prozent – zwei Prozentpunkte weniger als zuletzt.

4 Prozent – nach 8 Prozent im Sommer – gaben als Sparmotiv “Notgroschen” an und 3 statt zuvor 4 Prozent “Ausbildung der Kinder”.

Verantwortlich für den Inhalt:

Verband der Privaten Bausparkassen e.V., Klingelhöfer Str. 4, D­-10785 Berlin, Tel.: 030 / 590091­500, Fax: 030 / 590091­501, www.bausparkassen.de

„Higher for Longer“ zeigt Wirkung – Antizyklische Anleger stützen den Aktienmarkt – Nahost-Konflikt als großer Unsicherheitsfaktor

Marktkommentar von Dr. Eduard Baitinger

In den vergangenen Wochen hat der spürbare Zinsdruck die Stimmung an den globalen Börsen belastet. Mittlerweile haben die wegweisenden Renditen der zehnjährigen US-Treasuries das höchste Niveau seit der Finanzkrise erreicht. Solange die US-Wirtschaft nicht abkühlt – und die erstaunlich robusten Makrodaten sprechen momentan dagegen – dürfte es nahezu ausgeschlossen sein, dass die US-Notenbank die Leitzinsen senkt. Die damit verbundene Sorge vor einer „higher for longer“-Politik der großen Notenbanken trägt signifikant zum Zinsdruck bei, nicht nur in den USA, sondern weltweit. Verstärkend hinzu kommt das hohe Angebot an neuen US-Staatsanleihen. Die sogenannten Anleihen-Auktionen sind zuletzt immer holpriger verlaufen. Damit die Märkte die Papiere annehmen, müssen die USA höhere Zinsen bieten. Die prozyklischen schuldenfinanzierten Ausgabenprogramme der US-Regierung dürften die Märkte also ebenso bewegen wie die Zinspolitik der US-Notenbank.

Anleger spekulieren auf günstige Saisonalität

Trotz der Unruhen am Anleihemarkt tendieren die Aktienmärkte überwiegend stabil. Hintergrund ist zum einen, dass die übergeordnete Konsolidierungsphase bereits fortgeschritten ist. Zum anderen überwiegt bei vielen Investoren derzeit die Angst vor deutlicheren Kursrückgängen. Dies lockt wiederum antizyklische Käufer in den Markt, die für eine Stabilisierung der Kurse sorgen. Darüber hinaus spekulieren die Märkte auf die günstige Saisonalität, die sich in der Regel – insbesondere in guten Aktienmarktjahren – ab Oktober zeigt und als Vorbote für eine mögliche Jahresendrallye gilt. Da sich die saisonalen Trends in der Vergangenheit stets als relativ zuverlässig erwiesen haben, spekulieren die Marktteilnehmer auf die Fortsetzung dieses Phänomens.

Sorgen vor einer Gewalteskalation im Nahen Osten

Die schockierenden Ereignisse in Israel haben zur Überraschung vieler Experten die Finanzmärkte bislang kaum tangiert. Allerdings birgt der Nahost-Konflikt nicht unerhebliche Risiken für die Kapitalmärkte. Die USA stehen an der Seite Israels, während die mutmaßlich mittelbare Konfliktpartei Iran von Russland und China unterstützt wird. Im weiteren Umkreis der Region liegen entweder bedeutende Ölförderländer oder Länder, die Zugriff auf die Öltransportrouten haben. Daher ist im Falle einer Eskalation und Ausweitung des Konflikts im Nahen Osten das Risiko einer nachhaltigen Störung der globalen Erdölversorgung hoch. Professionelle Anleger sollten vor diesem Hintergrund eine temporäre geopolitische Absicherung ihres Portfolios mit Energieaktien oder Rohölinvestments in Erwägung ziehen.

Über FERI

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Multi Asset-Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:

Investment Management: Institutionelles Asset Management & Private Vermögensverwaltung

Investment Consulting: Beratung von institutionellen Investoren & Family Office Dienstleistungen

Investment Research: Volkswirtschaftliche Prognosen & Asset Allocation-Analysen

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von ca. 56 Mrd. Euro, darunter rd. 18 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, München, Luxemburg, Wien und Zürich.

Über Dr. Eduard Baitinger

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Head of Asset Allocation in der FERI Gruppe. Er verantwortet den Bereich quantitative Asset Allocation der FERI, wo er auch zahlreiche Forschungsprojekte steuert und koordiniert. In enger Abstimmung mit dem FERI-Vorstand und Chief Investment Officer, Dr. Marcel V. Lähn vertritt er ferner die Anlagestrategie der FERI-Gruppe und deren Kommunikation an Mandanten und Kunden der FERI.

Vor seiner Tätigkeit bei FERI war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und Finanzanalyst bei einem Asset Manager. 2010 schloss er sein Studium an der Universität Bremen, begleitet von einem Auslandsaufenthalt in New York, als Diplom Ökonom ab. 2014 promovierte Eduard Baitinger mit Auszeichnung über neue Ansätze für das quantitative Asset Management. Dr. Baitinger publiziert regelmäßig in akademischen Fachzeitschriften und fungiert als akademischer Gutachter.

Verantwortlich für den Inhalt:

FERI AG, Haus am Park  Rathausplatz 8-10, 61348 Bad Homburg, Tel: +49 (0) 6172 916-0, Fax: +49 (0) 6172 916-9000, www.feri.de

Die Märkte senden derzeit so weit auseinanderklaffende Signale wie selten.

Risikoassets wie Kryptos steigen entweder stark oder fallen wie Aktien. Auf der anderen Seite funktioniert Gold als sicherer Hafen, während langlaufende Anleihen nachgeben. „Alles schaut derzeit gebannt in den Nahen Osten“, sagt Carsten Gerlinger, Managing Director und Head of Asset Management bei Moventum AM. „Die weitere Entwicklung entscheidet über die Marktrichtung – inklusive der Chance auf eine Erholungsrallye.“

In den vergangenen Tagen ist vor allem der Kurs des Bitcoin stark gestiegen. „Das lag zum einen an der zunächst einmal falschen Meldung, dass die US-Börsenaufsicht einen ETF auf Bitcoin genehmigt habe“, so Gerlinger. „Diese Kursgewinne wurden aber recht schnell wieder zurückgehandelt.“ Der darauffolgende Anstieg zeigt großen Optimismus. „Kryptos haben sich in den vergangenen Jahren immer als guter Indikator für das Maß an Risikobereitschaft der Anleger erwiesen“, sagt Gerlinger. „Demnach müsste eigentlich ein höheres Risikolevel akzeptiert werden.“

Doch die Aktienmärkte signalisieren Gegenteiliges: „Hier haben wir in den vergangenen Tagen Kursverluste gesehen, der reale Risikoappetit der Investoren scheint eher gering zu sein“, sagt Gerlinger. Das liegt zum größten Teil an der kriegerischen Auseinandersetzung im Nahen Osten. „Hier droht eine Spirale in Gang zu kommen, die eigentlich überwunden schien“, so Gerlinger. „Eine weitere Eskalation des Konflikts würde sicher zu einem weiteren Anstieg des Ölpreises führen.“ Daraufhin käme es zu weiteren Steigerungen der Inflationsraten, die Notenbanken müssten reagieren und die eigentlich eingeleitete Zinssenkungsrunde wieder verschieben.

In diese Richtung weist auch ein anderer Indikator: Gold. „Der Goldpreis ist in den vergangenen Wochen deutlich gestiegen, was für eine Flucht von Anlegern in sichere Häfen spricht“, sagt Gerlinger. „Parallel dazu sollten dann auch vor allem langlaufende Anleihen bester Emittenten und Bonitäten gefragt sein.“ Doch hier ist wiederum das Gegenteil der Fall, sie werden eher verkauft – was zu steigenden Renditen führt.

„Eine solch starke Widersprüchlichkeit im Markt kommt nicht oft vor“, sagt Gerlinger. „Dies zeigt die tiefe Verunsicherung, die derzeit herrscht – und auch das Volumen drückt.“ Entscheidend wird die Entwicklung im Nahen Osten sein. „Eine weitere Eskalation ist bis zu einem gewissen Grad von den Märkten bereits eingepreist“, so Gerlinger. „Bei einer Entspannung der Lage würde dies zurückgehandelt, eine Erholungsrallye wäre dann durchaus in den letzten Wochen des Jahres noch möglich.“

Verantwortlich für den Inhalt:

Moventum Asset Management c/o Moventum S.C.A.,12, rue Eugène Ruppert , L-2453 Luxembourg, Tel +352 26 154 200, www.moventum.lu

Der Bericht des World Gold Council zu den Goldnachfrage-Trends für das 3. Quartal zeigt,

dass die Unterstützung für den Vermögenswert weiter anhält, da die Käufe der Zentralbanken ihr historisches Tempo beibehalten, wodurch die vierteljährliche Goldnachfrage (ohne außerbörslich gehandelte Optionen) auf 1.147 t steigt und damit 8 % über ihrem Fünfjahresdurchschnitt liegt.

Laut den Datenreihen des World Gold Council* war es für die Zentralbanken das drittstärkste Quartal in Bezug auf Nettokäufe mit einem Gesamtwert von 337 t. Auch wenn damit der Rekord für das 3. Quartal des Jahres 2022 nicht gebrochen wird, hat die Nachfrage seit Jahresbeginn bis heute 800 t erreicht, was einen neuen Rekord für unsere Datenreihen ausmacht. Erwartungsgemäß hält diese starke Kaufserie der Zentralbanken für den Rest des Jahres an und zeigt damit für 2023 wieder eine stabile Jahressumme.

Die Investitionsnachfrage im Laufe des Quartals hatte einen Stand von 157 t, was ein Wachstum von 56 % im Jahresvergleich ausmacht, verglichen mit dem Fünfjahresdurchschnitt jedoch schwächelt. Durch die schwindende Nachfrage in Europa wurden im 3. Quartal die Investitionen in Barren und Münzen gedrückt, auch wenn die Nachfrage mit 296 t die des vorherigen Quartals übersteigt und sich deutlich über dem Fünfjahresdurchschnitt befindet. Bei Gold-ETFs machten sich im 3. Quartal weiterhin Abflüsse bemerkbar, die hauptsächlich von der Investorenstimmung abhingen, die besagte, dass die Zinsen weiterhin hoch bleiben werden. Jedoch resultierten die kontinuierlich starken Investitionen in außerbörslich gehandelte Optionen** im dritten Quartal in einen Wert von 120 t, der teils von der Nachfrage nach hohem Eigenkapital in der Türkei und teils von Aktienaufbau in anderen Märkten abhängig war.

Angesichts der erhöhten Goldpreise blieb die Schmucknachfrage demgegenüber stabil, allerdings gab es eine leichte Abschwächung des Schmuckverbrauchs mit einem Rückgang von 2 % im Jahresvergleich auf 516 t. Dies lag an dem Druck der Lebenshaltungskosten der Verbraucher in vielen Märkten auf der ganzen Welt.

Das Gesamtgoldangebot stieg im 3. Quartal im Jahresvergleich um 6 % und die Minenproduktion erreichte damit einen diesjährigen Rekord von 2.744 t. Ein beständig hoher Goldpreis trug auch zur Unterstützung des Recyclings auf 289 t bei, was verglichen mit dem letzten Jahr einen Anstieg von 8 % bedeutet.

Louise Street, Senior Markets Analyst des World Gold Council, sagte hierzu: „Die Goldnachfrage ist im Laufe dieses Jahres beständig geblieben und liefert angesichts der Gegenwinde hoher Zinssätze und einem starken US-Dollar eine gute Leistung. Unser Bericht zeigt, dass die Goldnachfrage in diesem Quartal im Vergleich mit ihrem Fünfjahresdurchschnitt beträchtlich ist. Mit Blick auf die Zukunft und den ansteigenden geopolitischen Spannungen sowie in Erwartung weiterer stabiler Käufe durch die Zentralbanken könnte die Goldnachfrage eine positive Überraschung liefern.“

Den Bericht zu den Goldnachfrage-Trends im 3. Quartal 2023, der umfangreiche Daten enthält, die von Metals Focus bereitgestellt wurden, finden Sie hier.

World Gold Council feiert 30 Jahre Goldnachfrage-Trends. Weitere Informationen finden Sie hier.

* Dieser diesjährige Rekord bezieht sich auf die ersten drei Quartale des Jahres in den Datenreihen des World Gold Council, die bis zum Jahr 2000 zurückreichen.

** Anmerkungen und Definitionen | Goldnachfrage-Trends 2. Quartal 2023 | World Gold Council

World Gold Council

Wir sind eine Mitgliederorganisation, die sich für die Rolle, die Gold als strategischer Anlagegegenstand spielt, einsetzt und damit die Zukunft einer verantwortungsvollen und zugänglichen Goldlieferkette gestaltet. Unser Expertenteam ermöglicht durch vertrauenswürdige Forschung, Analysen, Kommentare und Einblicke ein Verständnis der Anwendungsfälle und Möglichkeiten von Gold. Wir treiben den Branchenfortschritt voran, gestalten Richtlinien und setzen die Standards für einen fortwährenden und nachhaltigen Goldmarkt.

Verantwortlich für den Inhalt:

World Gold Council – Hauptsitz 7. Stock, 15 Fetter Lane, London EC4A 1BW, Vereinigtes Königreich , Tel: +44 20 7826 4700, www.gold.org