JLL: Transaktionsvolumen in den ersten drei Monaten bei 7,1 Mrd. Euro

 

Der gewerbliche Wohninvestmentmarkt* ist mit einem Megadeal in das Jahr 2018 gestartet ­ dies nach 12 Monaten ohne jegliche Transaktion über 1 Mrd. Euro. Mit der bereits im alten Jahr angekündigten und nun erfolgten Übernahme der österreichischen Buwog durch die Vonovia schlug wieder einmal ein großer Wohnungsmarktakteur zu: mit ca. 2,9 Mrd. Euro für den deutschen Teil des Portfolios wurde das Transaktionsvolumen in den ersten drei Monaten auf 7,1 Mrd. Euro (48.000 Wohnungen) katapultiert, nur im Rekordjahr 2015 waren es mit 11 Mrd. Euro mehr. Das diesjährige Quartalsergebnis macht bereits jetzt fast die Hälfte des Transaktionsvolumens des gesamten Vorjahres aus. Die Vergleiche fallen entsprechend hoch aus: ein Plus von 109 % gegenüber dem Vergleichszeitraum 2017, der 5 ­Jahresschnitt der jeweils ersten Quartale um den Faktor 2,4 überschritten (auch ohne die Buwog­-Übernahme ein überdurchschnittliches Ergebnis), das 10­-Jahresmittel um den Faktor 1,5 getoppt.

Fünf Transaktionen, die in der Größenklasse zwischen 1.000 und 2.500 Wohneinheiten gehandelt wurden, erwiesen sich als solide Basis des insgesamt hohen Volumens: allein sie kamen auf einen Anteil von einem Viertel des gesamten Transaktionsvolumens und machen deutlich, welche Lose derzeit gesucht werden. “Investoren präferieren ein homogenes Portfolioprofil, das optimal zu ihrer jeweiligen Anlagestrategie passt. Beimischungen von Objekten mit anderen wirtschaftlichen Parametern stehen weniger im Fokus, egal ob mit einem verbessernden oder verschlechternden Effekt auf das Gesamtportfolio. Denn nur mit einem homogenen Produkt lassen sich klare Chancen identifizieren, Businesspläne umsetzen und letzten Endes auch die hohen Preise rechtfertigen”, so Dr. Konstantin Kortmann, Head of Residential Investment JLL Germany.

Diese Investmentspezialisierung wird auch deutlich an den drei Mikro­ und Studentenapartmentportfolios, die gleich zu Beginn des Jahres gehandelt wurden. Mit dem Staatsfonds von Singapur (GIC) und dem amerikanischen Investor Harrison Street sind dabei zwei internationale Investoren in den deutschen Mikroapartmentmarkt eingestiegen. “Mit über 1,4 Mrd. Euro hat dieser Markt bereits jetzt schon ein noch nie gemessenes Niveau erreicht. Wir gehen davon aus, dass sich Mikroapartments als eigene Assetklasse im Jahresverlauf etablieren werden”, so Helge Scheunemann, Head of Research JLL Germany. Auch ein anderer, schon seit längerem aufgrund der Produktarmut zu beobachtende Trend wird anhalten: der Verkauf von Projektentwicklungen. Mit 29 von 101 Transaktionen gehen rund 30 % des Gesamtvolumens auf das Konto von Forward Deals (Gesamtjahr 2017: 25 % der Transaktionen, 5 ­Jahreschnitt der ersten Quartale: 14 %). “Aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage nach Wohnraum, besonders in den Ballungsgebieten, ist dieser steigende Anteil ein Zeichen dafür, dass das Angebot in Reaktion auf das Ungleichgewicht und die steigenden Preise ausgeweitet wird. Ich gehe davon aus, dass sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen wird”, so Scheunemann.

Die Käufer deutscher Wohnimmobilien sind maßgeblich deutsche Gesellschaften. Über 80 % des investierten Kapitals kam aus dem Inland. Die Top 3 Länder mit ausländischem Kapital waren die USA (570 Mio. Euro), Singapur (350 Mio. Euro) und Großbritannien (220 Mio. Euro). “Der Vorteil deutscher Investoren ist die hervorragende Marktkenntnis. Internationale Bewerber tun sich oft schwer, insbesondere mit der Struktur des Wohnimmobilienmarktes mit geringen Eigentümerquoten, dem Mieterschutz und lokalen Wohnungsmärkten”, erklärt Kortmann. Allerdings: Berlin machte ­ zumindest in der Momentaufnahme der ersten drei Monate ­ die Ausnahme: In die Hauptstadt floss erstmals mehr Kapital (zwei Drittel der insgesamt 1,1 Mrd. Euro) von ausländischen Anlegern als von deutschen. Auf Platz 2 in der regionalen Betrachtung des gewerblichen Wohnungsinvestmentmarktes liegt die Region Frankfurt­-Rhein-­Main. Bei einem Transaktionsvolumen von 650 Mio. Euro bewegte sich der Anteil internationaler Kapitalgeber mit über 40 % auch hier wesentlich höher als in den Vorjahren. “Bemerkenswert hierbei ist, dass die Private Equity Fonds mit einer neuen Strategie zurück sind”, so Kortmann. Nachdem sie in den letzten sieben Jahren in Deutschland tendenziell zu den Nettoverkäufern gezählt hatten, erwerben sie nun wieder Wohnungsbestände in Berlin, Frankfurt und Hamburg.

Aufgrund des Erwerbs der Buwog durch Vonovia bleiben die börsennotierten Wohnungskonzerne die Käuferklasse mit dem höchsten Vermögensaufbau (von 2,8 Mrd. Euro) bei Wohnimmobilien. Ohne diesen Megadeal läge der Vermögensaufbau allerdings nicht bei 2,8 Mrd. Euro, sondern bei lediglich 85 Mio. Euro. “Die Konzerne haben zunehmend Schwierigkeiten durch Portfolioankäufe zu wachsen. Es fehlt das passgenaue Produkt”, so Kortmann. Ihnen bleibe bei der aktuellen Marktlage lediglich die Option internationalen Wachstums, wie es etwa durch die Vonovia in Österreich realisiert würde, oder die Bestandsentwicklung inklusive dem Ankauf von Projektentwicklungen. “Bei Projektentwicklungen stehen die Konzerne in großer Konkurrenz zu Banken, Versicherungen, Pensionsfonds bzw. den deutschen Spezialfonds.

Diese Investorengruppen haben im ersten Quartal mehr als 1,7 Mrd. Euro aufgebaut und sind in der Lage, durch ihre langen Investitionshorizonte hohe Preise aufzurufen. Wohnimmobilien gelten bei ihnen als Ersatz für fixed income investments mit begrenztem Risiko, wie etwa bei Staatsanleihen”, sagt Konstantin Kortmann. Und der Wohnungsinvestmentexperte ergänzt: “An dieser Entwicklung wird einer der Hauptreiber des Wohnungsmarktes deutlich: Solange die Zinsen innerhalb der Eurozone nicht wesentlich ansteigen, bleibt für langfristig orientierte Investoren der stabile deutsche Wohnungsmarkt mit seinen berechenbaren Mieterträgen und dem geringen Neubauvolumen weiterhin ein attraktives Investitionsziel. Unter weiterer Berücksichtigung der spezifischen Wohnprodukte wie Mikrowohnen, das insbesondere auch für internationale Investoren interessant ist, kann davon ausgegangen werden, dass das Transaktionsvolumen auch 2018 ein Niveau von mehr als 15 Mrd. Euro erreichen wird. Denn auch wenn die handelbaren Portfolios knapp bleiben werden: das Preisniveau wird weiter steigen.”

* Verkauf von Wohnungspaketen und Studentenheimen mit mindestens 10 WE und 75 % Wohnnutzung sowie der Verkauf von Unternehmensanteilen mit Übernahme einer Kontrollmehrheit ohne Börsengänge

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Jones Lang LaSalle GmbH , Wilhelm-­Leuschner-Straße 78, D-­60329 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0) 69 2003 0, www.joneslanglasalle.de

Nur die Preise für Eigentumswohnungen sind im Februar 2018 noch leicht gesunken

 

Im Februar 2018 sind die Preise für Wohnimmobilien wieder leicht gestiegen. Waren sie im Januar 2018 im Vergleich zum Vormonat noch erstmals seit zehn Monaten leicht gesunken (­0,22 Prozent), stiegen sie nun um 0,48 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Gesamtindex des EUROPACE Hauspreis­Index (EPX) um 4,90 Prozent. Während auch die Teilindizes für neue und gebrauchte Ein- und Zweifamilienhäuser leicht zulegten, gaben die Preise für Eigentumswohnungen laut der aktuellen EPX-­Auswertung um 0,32 Prozent im Vergleich zu Januar nach.

Die Preise für Bestandshäuser stiegen im Februar im Vergleich zum Vormonat durchschnittlich um 0,76 Prozent, die von Neubauhäusern um 1,00 Prozent. Im Vergleich zu Januar 2017 zeigen die Indizes einen Anstieg um 4,25 bzw. 5,89 Prozent. Der Index für Eigentumswohnungen, der im Vergleich zum Vormonat um 0,32 Prozent nachgab, liegt im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 4,43 Prozent im Plus.

„Wie vermutet, war der Preisrückgang im Januar bei Bestandsimmobilien nicht von Bestand – schon im Februar haben sie wieder deutlich zugelegt. Die Preisentwicklung von Wohnimmobilien schwankt immer etwas, aber momentan ist sie besonders volatil“, erklärt Stefan Kennerknecht, Vorstand der EUROPACE AG. „Das liegt vermutlich zum Teil auch daran, dass das Zinsumfeld aktuell gewisse Impulse sendet, aber keine eindeutigen. Und so bewegen sich dann auch die Immobilienpreise weiter hin und her“, so Kennerknecht und ergänzt: „In 2016 und der ersten Hälfte von 2017 haben wir zum Teil heftige Preisanstiege gesehen. Die Zeit scheint zum Glück vorbei. Aber Zeichen, dass die Immobilienpreise nachhaltig stagnieren oder mittelfristig gar rückläufig werden, können wir nicht erkennen.“

Dafür spricht auch, dass das Statistische Bundesamt kürzlich vermeldet hat, im Jahr 2017 seien in Deutschland 7,3 Prozent oder 27.300 weniger Baugenehmigungen von Wohnungen erteilt worden als 2016. Damit ist laut dem Bundesamt die Zahl der genehmigten Wohnungen erstmals seit 2008 niedriger als im jeweiligen Vorjahr, nachdem die Zahlen von 2008 bis 2016 kontinuierlich gestiegen waren. „Das Angebot wird also eher knapper, von rückläufiger Nachfrage ist aber bisher selten die Rede – und in Ballungsräumen schon mal gar nicht“, schließt der EUROPACE­ Vorstand.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Europace AG, Klosterstraße 71, D-­10179 Berlin, Tel.: +49 (0) 30 / 4 208619, Fax: +49 (0) 30 / 4208619, www.europace.de

Modellrechnung zeigt, wo Wohneigentum an Wert gewinnt

 

Die Kaufpreise für Immobilien werden vor allem in und um die urbanen Zentren weiter ansteigen. In mehr als der Hälfte der 401 deutschen Kreise und Städte können Haus­ und Wohnungsbesitzer davon ausgehen, dass ihre Immobilie bis mindestens 2030 an Wert zulegt. Ein Grund für die große Nachfrage am Wohnungsmarkt sind vor allem steigende Einwohnerzahlen in den Metropolen und in Süddeutschland. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede. Dies sind Ergebnisse einer Studie zur zukünftigen Preisentwicklung im Postbank Wohnatlas 2018, die Experten des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Instituts (HWWI) durchgeführt haben.

Den stärksten Preisanstieg bis 2030 wird demnach Deutschlands ohnehin schon teuerste Stadt verzeichnen: Für München prognostizieren die Experten ein jährliches Plus von real 1,5 Prozent. Durchschnittlich 6.789 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche müssen Immobilienkäufer in der bayerischen Landeshauptstadt investieren. Im vergangenen Jahr sind die Preise im Vergleich zum Vorjahr erneut um 8,6 Prozent in die Höhe geklettert. „Die Zeiten der Preissprünge in den Metropolen dürften aber dem Ende entgegengehen. Wertsteigerungen sind weiterhin drin, aber die Preisentwicklung flacht zunehmend ab“, sagt Eva Grunwald, Bereichsleiterin für das Immobiliengeschäft Privatkunden bei der Postbank. Auf den Plätzen zwei und drei im Metropolen-­Ranking folgen Düsseldorf mit einer Steigerungsrate von 1,02 Prozent und Hamburg mit 0,96 Prozent. Berlin hatte im Vergleich 2016­2017 den stärksten Preisanstieg der sogenannten „Big Seven“ – der sieben größten deutschen Metropolen – verzeichnet: In der deutschen Hauptstadt kletterten die Quadratmeterpreise um 11,4 Prozent auf 3.676 Euro. In der Zukunft wird das Preis-­Plus aber vergleichsweise klein ausfallen: Bis 2030 liegt die jährliche Steigerungsrate laut Prognose bei 0,53 Prozent. Das ist der langsamste Anstieg unter den „Big Seven“.

Preisentwicklung in den „Big Seven“ der deutschen Städte 2017­2030 Reales Preiswachstum pro Jahr in Prozent
Rang ­ Stadt ­ Preistrend in % ­ Preis pro Qm 2017

1 München 1,50 6789,44
2 Düsseldorf 1,02 3446,86
3 Hamburg 0,96 4211,61
4 Köln 0,87 3305,57
5 Stuttgart 0,74 3843,20
6 Frankfurt am Main 0,68 4500,65
7 Berlin 0,53 3676,41
Quellen: empirica­systems Marktdatenbank, Berechnungen HWWI

Kaufpreisprognose nach dem HWWI­-Wohnungsmarktmodell

In die Kaufpreisprognose des HWWI für die 401 kreisfreien Städte und Landkreise sind die Angebots- und Nachfrageentwicklung anhand verschiedener Regionaldaten zur Bevölkerungs­ und Altersstruktur, Haushaltsgröße, Einkommensentwicklung, Wohnausgaben und Wohnungsangebot eingeflossen. Das HWWI­Wohnungsmarktmodell vollzieht nach, wie sich diese Faktoren wechselseitig beeinflussen. Am Ende der Modellrechnung steht die Kaufpreisprognose für den Zeitraum 2017-­2030.

Wertgewinne im Süden

Die mit Abstand größten Preissteigerungen sind in Heilbronn in Baden­-Württemberg zu erwarten. In der Stadt dürften sich Wohnimmobilien bis 2030 jährlich um 2,99 Prozent verteuern. Generell finden sich im Süden der Republik fast durchgehend gute Rahmenbedingungen: Unter den Top Ten der Regionen mit den besten Aussichten auf Wertsteigerungen sind gleich sieben bayerische Landkreise. Für Immobilienbesitzer und Kaufinteressierte sind das gute Perspektiven – bei allerdings vergleichsweise hohen Quadratmeterpreisen meist jenseits der 3.000 Euro. „Bei besonders hohen Preisen sollten Käufer ganz genau hinsehen. Es besteht das Risiko, dass erwartete Wertgewinne bereits spekulativ in die aktuellen Wohnungspreise eingeflossen sind“, sagt Eva Grunwald von der Postbank.

Top Ten der Preisentwicklung in den Regionen 2017-2030
Reales Preiswachstum pro Jahr in Prozent in deutschen Kreisen und Städten Rang ­ Stadt/ Kreis ­ Preistrend in % ­ Preis pro Qm 2017

1 Heilbronn, kreisfreie Stadt 2,99 2532,31

2 Erding, Landkreis 2,24 2532,31

3 Cloppenburg, Landkreis 1,82 1666,73

4 Landsberg am Lech, Landkreis 1,81 3300,81

5 München, Landkreis 1,81 5239,92

6 Landshut, Landkreis 1,72 2570,01

7 Potsdam, Stadt 1,66 3240,77

8 Rosenheim, Landkreis 1,64 3284,97

9 Ebersberg, Landkreis 1,63 4528,81

10 Miesbach, Landkreis 1,61 4836,15
Quellen: empirica­systems Marktdatenbank, Berechnungen HWWI

Was tun, wenn die Bevölkerung schrumpft?

Schwieriger ist die Lage dagegen in den östlichen Bundesländern. Angesichts der sinkenden Bevölkerungszahlen drohen bei Immobilien Wertverluste. Der Postbank Wohnatlas zeigt, dass der Preistrend hier in den meisten Kreisen und Städten negativ ist. Ausnahmen sind der Großraum Berlin und die Zentren Leipzig und Dresden. Wertverluste zeichnen sich auch in einigen Regionen im Ruhrgebiet und im Saarland ab. Oft lohnt ein zweiter Blick und die Unterstützung eines Immobilienexperten, der das Investment bewertet. „Auch sollte man bei der Kaufentscheidung nicht übersehen, dass schon das Wohnen im Eigenheim – auch im Alter – einen hohen Wert darstellt“, so Grunwald. Schließlich geht es beim Immobilienkauf nicht nur um die Rendite des Investments, sondern auch um die Lebensqualität im eigenen Zuhause.

Hintergrundinformationen zum Postbank Wohnatlas 2018

Der Postbank Wohnatlas 2018 ist eine jährlich erscheinende, mehrteilige Studienreihe, die den deutschen Immobilienmarkt unter verschiedenen Aspekten regional bis auf Kreisebene beleuchtet. Die vorliegende Kaufpreisprognose ist der zweite Studienteil des diesjährigen Wohnatlas. Untersucht wurde dafür vom Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Institut (HWWI) die Immobilienpreisentwicklung in den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Postbank AG, Friedrich-­Ebert­-Allee 114­126, D-­53113 Bonn, Tel.: 0228/920­0, Fax: 0228/920­35151, www.postbank.de

Interview mit Anlagechef Andreas Lindner: Versicherer plant annähernde Verdopplung des Portfolio­-Anteils

 

Die Deutschlandsparte des Versicherers Allianz will ihr Engagement in Immobilien massiv ausbauen. „Derzeit liegt der Anteil an unseren gesamten Investments bei knapp sechs Prozent. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass wir im Laufe mehrerer Jahre hier in einen zweistelligen Prozentbereich hineinlaufen“, sagte Andreas Lindner, Anlagechef von Allianz Deutschland, der Wirtschaftszeitung „Euro am Sonntag“ (Ausgabe vom 24. März). Chancen sieht er vor allem bei gewerblichen Großprojekten. „Es gibt nicht viele Investoren, die bei Finanzierungen von 200 bis 500 Millionen Euro mit von der Partie sind. Genau hier setzt unsere Strategie an, und wir sind in diesem Bereich weltweit dabei.“ Deutsche Wohnimmobilien hält Lindner hingegen nicht für aussichtsreich. „Vor allem in den Metropolen ist das Preisniveau nicht mehr attraktiv. Da brauchen Sie große Fantasie, um die Steigerungen zu rechtfertigen, wenn man sich die zu erwartenden Mietrenditen betrachtet.“

Auch bei Aktien sei die Allianz positiv gestimmt. „Wir werden den Anteil von derzeit gut zehn Prozent sicherlich strukturell ausbauen. Wir glauben, dass wir mit Aktien langfristig Überrenditen realisieren können“, sagte Lindner. Die größten Potenziale sehe er in der Eurozone und teils auch in Schwellenländern. „Was die USA betrifft, sind wir ein bisschen vorsichtiger, denn hier sind die Bewertungen schon relativ hoch.“

Weiter zurückgehen soll der Anteil von verzinslichen Papieren, die derzeit etwa vier Fünftel des Portfolios ausmachen. In diesem Zusammenhang dämpfte Lindner die Hoffnung auf stark steigende Zinsen: „Ich sehe keine Zinswende – zumindest keine, die diesen Namen verdient.“ Renditen von über drei Prozent, wie sie jahrzehntelang üblich waren, seien auch auf lange Sicht nicht absehbar.

Allianz Deutschland verwaltet Investments von knapp 300 Milliarden Euro, darunter allein 250 Milliarden Euro für die Allianz Lebensversicherung mit ihren gut zwölf Millionen Verträgen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Finanzen Verlag GmbH, Bayerstraße 71­73, D-­80335 München, Tel.: +49 (0) 89 2 72 64 0, www.finanzenverlag.de

Neuinvestitionen von 8,9 Milliarden Euro und damit höchstes Volumen in der Geschichte der Allianz

 

Das Jahr 2017 setzte eine Rekordmarke für die Immobilieninvestitionen der Allianz. Auslöser war das strategische Ziel, die Investitionen in alternative Vermögensanlagen auszubauen. Die Allianz Real Estate erweiterte ihre globale Präsenz und diversifizierte das Allianz­-Portfolio durch direkte und indirekte Equity Investments sowie Immobilienfinanzierungen. Zum Stichtag 31. Dezember 2017 stiegen die Assets under Management (AuM) auf ein Volumen von 56 Milliarden Euro. Die Neuinvestitionen erreichten eine Höhe von 8,9 Milliarden Euro. Einschließlich der Verkäufe umfasste das Transaktionsvolumen 10 Milliarden Euro.

“Immobilieninvestitionen bleiben für die Allianz eine überaus attraktive Anlageklasse,” sagt Francois Trausch, CEO der Allianz Real Estate. “Wir werden unser globales Portfolio nicht nur in den etablierten Märkten in Europa und den USA weiter ausbauen und diversifizieren, sondern unsere Präsenz in Asien mit signifikanten Investitionen in Indien und China verstärken. Unser Ziel ist es, die Assets under Management bis Ende 2020 auf 75 Milliarden Euro zu steigern.”

Starkes Wachstum bei Equity Investments

Die Equity Investments der Allianz Real Estate legten im Jahr 2017 mit 5,2 Milliarden Euro deutlich zu. 2,6 Milliarden Euro entfielen auf direkte Investitionen und weitere 2,6 Milliarden Euro auf indirekte Anlagen wie Fonds und Joint Ventures. Das Equity Portfolio stieg auf insgesamt 40,2 Milliarden Euro: 31 Milliarden Euro davon waren direkte Investments, 9.2 Milliarden Euro indirekte. Die indirekten Investments umfassten zum Jahresende 16 Prozent des Portfolios der Allianz Real Estate.

“Partnerschaften sind ein zentrales Element unserer Geschäftsstrategie. Im vergangenen Jahr haben wir unsere Beziehungen zu einer ganzen Reihe von externen Anbietern und Joint-­Venture­-Partnern ausgebaut. Dieses Vorgehen setzt uns in die Lage, unser Engagement in neuen Märkten und schnell wachsenden Nutzungsarten wie etwa Logistik oder Studentenwohnungen auszubauen,” sagt Olivier Téran, Chief Investment Officer der Allianz Real Estate. “Beim Ausbau unseres Portfolios verfolgten wir auch einige neue Strategien, indem wir etwa erstmals in Indien investiert haben. Auch unser Engagement in den Bereichen Equity und Finanzierungen in Großbritannien trägt Früchte. Diese Strategie werden wir auch im Jahr 2018 fortsetzen, in dem wir unser Engagement in direkte und indirekte Investments im Value­ Add­-Segment verstärken werden.”

Ausbau der Immobilienfinanzierungen

Auch auf der Finanzierungsseite baute die Allianz Real Estate ihre Aktivitäten aus. Die Investitionen in erstrangige Finanzierungen wuchsen um 3,7 Milliarden Euro, 1,8 Milliarden Euro davon in den Vereinigten Staaten und 1,9 Milliarden Euro in Europa. Die Finanzierungen stiegen damit auf insgesamt mehr als 16 Milliarden Euro. Die europäischen Finanzierungen umfassten 6,3 Milliarden Euro, in den Vereinigten Staaten lagen sie bei 9,9 Milliarden Euro. Die wichtigsten Transaktionen waren die erstklassigen Bürogebäude “Window” in Paris sowie das “Atrium” in den Niederlanden, die gemischt genutzte Immobilie „55 Baker Street“ in London und ein Gebäude in der 1111 Lincoln Road in Miami South Beach.

Roland Fuchs, Head of European Real Estate Finance der Allianz Real Estate, sagt: “Immobilienfinanzierungen spielten im vergangenen Jahr mit einigen Landmarkprojekten eine entscheidende Rolle im Ausbau unseres paneuropäischen Portfolios. Die Entwicklung einer Strategie für Großbritannien hat zu einer weiteren Diversifizierung unserer Finanzierungsportfolios in Europa geführt. Großbritannien wird auch weiterhin ein interessanter Markt für uns bleiben.”

Wachsendes Equity­ und Finanzierungsgeschäft in den USA

Parallel zu ihrem wachsenden US Kreditgeschäft konnte Allianz Real Estate in den Vereinigten Staaten auch bei den direkten Investments deutlich zulegen. Dazu gehörte der Erwerb eines 43-prozentigen Anteils an einem erstklassigen Gebäude mit gemischter Nutzung am Broadway 1515, direkt gelegen am New Yorker Times Square sowie die Bildung einer strategischen Partnerschaft mit Columbia Property Trust. Sie hat das Ziel, gemeinsam erstklassige Bürogebäude in den USA zu erwerben. Mit neuen Investments in Höhe von 2,9 Milliarden Euro stiegen die Assets under Management bis Ende des Jahres 2017 auf insgesamt 14,3 Milliarden Euro.

Christoph Donner, CEO der Allianz Real Estate of America, sagt: “Unsere neuen Investments unterstreichen die Bedeutung und die Attraktivität des US-­amerikanischen Marktes. Um Wachstum und Diversifikation weiter zu sichern, haben wir zusätzliche Büros in Atlanta und Los Angeles eröffnet, um so noch effektiver landesweit erstklassige Anlagemöglichkeiten zu identifizieren.”

Ausbau des Portfolios in Asien Pazifik

Im Jahr 2017 begann Allianz Real Estate damit, sich stärker im asiatisch­pazifischen Raum zu engagieren. Die Investments stiegen von 500 Millionen Euro im Jahr 2016 auf 1,9 Milliarden Euro zum Ende des vergangenen Jahres. In Indien brachte das Unternehmen seine erste Transaktion zum Abschluss und zwar über eine Partnerschaft mit der Shapoorji Pallonji Group. Ziel ist, sich gemeinsam auf dem indischen Markt für Büroimmobilien zu engagieren. Darüber hinaus investierte Allianz in China zusammen mit TH Real Estate in einen Outlet-­Fund, in eine gemischt genutzte Projektentwicklung im Hongkou District in Shanghai und, zusammen mit Redwood, in einen Logistik­-Fonds mit Fokus auf den rasch wachsenden Logistik-­Markt in Japan.

Rushabh Desai, CEO der Allianz Real Estate Asia Pacific: “Mehr als die Hälfte unserer Investments in der Region sind aktuell in den schnell wachsenden Volkswirtschaften China und Indien angelegt. Die übrigen Anlagen teilen sich auf zwischen Australien, Japan, Singapur, Korea und Hongkong. Unser Ziel ist es, in der Region Asien-Pazifik den Anteil des globalen Immobilienportfolios der Allianz über die anvisierten fünf Prozent hinaus auszubauen.”

Europa, ein Kontinent im Umbruch

Die im Jahr 2017 realisierten direkten Investments in Europa summieren sich auf 3,1 Milliarden Euro. Neben Core Investments wie dem Kauf des erstklassigen Bürokomplexes “Vertigo” in Luxemburg begann Allianz Real Estate, in Forward Deals zu investieren. Dabei handelt es sich um Core­-Projekte, die sich noch in der Bauphase befinden und noch nicht fertiggestellt sind. Beispiele dafür sind das hochklassige Büroprojekt “The Icon” in Wien, “Kap West” in München und das neue Hauptverwaltungsgebäude der ENI in Mailand.

Annette Kröger, CEO Allianz Real Estate North & Central Europe. “Mit Neuinvestitionen in unserer Region von mehr als 1 Milliarde Euro können wir auf ein sehr erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Unser Ziel für die nächsten Jahre ist, neue Büros in Österreich/CEE sowie in Skandinavien zu eröffnen, um unser diversifiziertes Portfolio noch effizienter betreuen und auch neue Strategien vor Ort umsetzen zu können. Forward Deals spielten für das Wachstum des vergangenen Jahres eine entscheidende Rolle. Das Engagement bei Projekten in einem frühen Stadium ermöglicht es uns, zusätzlichen Wert für unsere Investoren zu schaffen, indem wir mit unseren Entwicklungspartnern daran arbeiten, hochwertige Immobilienprojekte in erstklassigen Städten zu realisieren.”

Als langfristig orientierter Investor ist Allianz als ein Vermieter bekannt, der seine Objekte fortwährend nach den Bedürfnissen seiner Mieter weiterentwickelt. Im Jahr 2017 kündigte das Unternehmen umfangreiche Renovierungsarbeiten an dem bekannten Haussmann-­Gebäude „16 George V” in Paris an sowie die Neuentwicklung des ehemaligen Verwaltungssitzes der Allianz in Triest, der zu einem Hotel umgebaut wird. Im Jahr 2018 wird Allianz Real Estate auf diese Expertise aufbauen und eine Value-­Add­-Strategie für seine Akquisitionen aufsetzen.

Alexander Gebauer, CEO der Allianz Real Estate Western Europe: “Unser ganzheitlicher Ansatz in Westeuropa mit unseren Büros in Paris, Brüssel, Mailand und Madrid versetzt uns in die Lage, in unserer Region zu expandieren und Investitionsmöglichkeiten schon in einer frühen Phase zu identifizieren. Die Stärke unseres Asset-­Management­-Teams vor Ort ermöglicht es uns, sowohl im Jahr 2018 als auch in den nächsten Jahren Value­-Add-­Chancen zu identifizieren und zu managen.”

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Allianz Deutschland AG, Königinstr. 28, D­-80802 München, Tel.: 0049 89 3800­0, Fax: 0049 89 3800­3425, www.allianz.de

Voll vermietetes Objekt mit namhaften Einzelhandelsmietern in zentraler Innenstadtlage

 

Die Real I.S. hat für den „Real I.S. Themenfonds Deutschland“ ein voll vermietetes Einzelhandels- und Büroobjekt in zentraler Innenstadtlage von Chemnitz erworben. Verkäufer der Immobilie in der Straße der Nationen 2­4 ist die GHC Geschäftshaus Chemnitz GbR. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

„Die Liegenschaft mit den modernen Mietflächen im Zentrum von Chemnitz befindet sich in einer Top­Einzelhandelslage mit einer hohen Strahlkraft und einem ausgeprägten Kaufkraftpotenzial“, sagt Jochen Schenk, Vorstand der Real I.S. AG. „Zudem überzeugt das Objekt durch eine hohe Visibilität und sehr gute Erreichbarkeit“, ergänzt Schenk.

Das achtgeschossige Gebäude verfügt über eine Gesamtmietfläche von rund 15.400 Quadratmetern, die sich in knapp 7.400 Quadratmeter Bürofläche, circa 6.300 Quadratmeter Einzelhandelsfläche und rund 1.700 Quadratmeter Lagerfläche unterteilt. Im Erdgeschoss befinden sich ausschließlich Einzelhandelsflächen, im ersten Obergeschoss zusätzlich Büroflächen. Im zweiten bis zum siebten Obergeschoss sind ausschließlich Büroflächen angesiedelt. Zudem verfügt die Immobilie über ein Untergeschoss sowie 70 Pkw­-Stellplätze. Zu den Mietern zählen Rossmann, Deichmann sowie die Fashionlounge Xquisit und die Postbank. Das 1964 errichtete Gebäude wurde in den Jahren 2005 bis 2006 kernsaniert und um einen zweigeschossigen Sockelbau ergänzt.

Die Einzelhandels­ und Büroimmobilie grenzt direkt an die innerstädtische Fußgängerzone. Gegenüber befindet sich das Shopping-­Center „Galerie Roter Turm“, südwestlich „Galeria Kaufhof“. Durch ihre zentrale Lage verfügt die Liegenschaft über eine sehr gute Anbindung an den Individual­ und öffentlichen Personennahverkehr. Straßenbahn­ und Bushaltestellen sind direkt vor dem Gebäude, die Pkw-­Parkplätze befinden sich im Innenhof sowie im angrenzenden Parkhaus.

Real I.S. wurde bei der Transaktion von Görg Rechtsanwälte beraten. Die Verkäuferseite von Huth Dietrich Hahn Rechtsanwälte. Die Transaktion wurde von JLL Hamburg und Leipzig vermittelt und begleitet. Finanzierungspartner ist die Deutsche Hypothekenbank.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

REAL I.S. AG, Immobilien Assetmanagement, Innere Wienstr. 17, D-­81667 München Tel.: 089/489082­0, Fax: 089/489082­295, www.realisag.de

Hoteleröffnung für Anfang 2020 geplant

 

Union Investment hat sich die Projektentwicklung eines Lifestyle­-Hotels der Marke Thompson mit 225 Zimmern in Washington D.C. kaufvertraglich gesichert. Das Hotel entsteht im Stadtteil Navy Yard, einem der derzeit spannendsten Stadtentwicklungsgebiete der USA. Verkäufer, Entwickler und zukünftiger Pächter der rund 12.000 m² großen Immobilie ist Geolo Gone Yard LLC. Die Eröffnung des elfgeschossigen Hotels ist für Anfang 2020 vorgesehen, im Anschluss soll der wirtschaftliche Übergang erfolgen. Das Projekt wird zur Fertigstellung das Portfolio des Offenen Immobilien­ Publikumsfonds Uni-Immo: Global ergänzen. Der Kaufpreis wird rund 120 Mio. US-­Dollar betragen. Der Pachtvertrag hat eine Laufzeit von etwa 30 Jahren.

Nach Hotelakquisitionen in Boston, Chicago, New York und Seattle ist Washington D.C. der fünfte Hotelstandort in den USA, an dem Union Investment als Investment-­Manager tätig ist. Das neue Thompson­-Hotel wird an der Kreuzung von 3rd Street und Tingey Street liegen. Beim Standort Navy Yard handelt es sich um ein ehemaliges Werftgelände am Anacostia River, das derzeit als Großprojekt zu einem neuen, dynamischen Viertel mit hoher Nutzungsvielfalt umgewandelt wird.

„Der Standort Washington Navy Yard hat heute bereits ein Image als Magnet für Trendsetter und eine hohe Anziehungskraft für die Nutzungsarten Wohnen, Büro, Einzelhandel und Gastronomie“, sagt Andreas Löcher, Leiter Investment Management Hospitality bei der Union Investment Real Estate GmbH. „Vor diesem Hintergrund passt die Lifestyle­Marke Thompson sehr gut zum Standort und in unser Hotelportfolio.“

Das neue Thompson Hotel wird über 225 Zimmer verfügen, davon werden 38 als Suiten gestaltet sein. Neben den Hotelzimmern wird es eine Lobby Lounge, ein Signature Restaurant im Erdgeschoss sowie eine Rooftop-­Bar mit Innen­ und Außenflächen geben. Darüber hinaus sind ein Fitness Center sowie insgesamt rund 800 m² für Konferenzräume geplant. Die Marke Thompson gehört zu den erfolgreichen Boutique Hotels der Luxuskategorie, die weltweit im Trend liegen und ein rasches Wachstum verzeichnen. Bislang werden rund zehn Hotels in den USA und Mexiko unter der Marke Thompson betrieben. „Wir beobachten die Entwicklung junger Hotelmarken und innovativer Übernachtungs-Trends weltweit sehr genau und investieren gerne in diese Konzepte, wenn wir wie bei Thompson vom langfristigen Erfolg überzeugt sind und unsere strengen Ankaufskriterien als konservativer Investment-­Manager erfüllt sehen“, betont Andreas Löcher.

Union Investment führt aktuell 66 Hotelimmobilien in 9 Ländermärkten im Bestand ihrer aktiv gemanagten Fonds. Das Hotelportfolio hat einen Wert von 3,9 Mrd. Euro. Der US­-Anteil dieses Portfolios soll strategisch weiter ausgebaut werden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Investment Real Estate AG, Valentinskamp 70, D-­20355 Hamburg, Tel.: + 49 40 / 34919­4160, Fax: + 49 40 / 34919­5160, www.union­investment.de/realestate

Aktuell fertiggestellte Logistikimmobilie in Bremen erworben

 

TH Real Estate hat ein Logistikzentrum in Bremen für das Portfolio des German Logistics Fund II (GLOF II) erworben. Verkäufer ist die Peper & Söhne Projekt GmbH aus Bremen. Der Kaufpreis wurde nicht genannt.

Die im vergangenen Jahr nach neuesten Standards errichtete Immobilie umfasst ca. 10.300 Quadratmeter Mietfläche. Nach der Fertigstellung im Januar 2018 wurde sie dem alleinigen Mieter, einem globalen Automobilzulieferer, der das Objekt als Distributionszentrum nutzt, übergeben.

Die Logistikimmobilie im Süden Bremens profitiert von einer hervorragenden Infrastruktur für eine überregionale Distribution. Neben der Erreichbarkeit des Flughafens und der Häfen in Bremen und Bremerhaven ist auch die Verkehrsanbindung an zwei Autobahnen sowie an den Güterverkehr gegeben. Rund elf Millionen Einwohner können im Kurzstreckenradius erreicht werden.

Thorsten Kiel, Head of Logistics, Europe, bei TH Real Estate erläutert: „Es ist bereits der dritte Ankauf, den wir in weniger als einem halben Jahr für unseren German Logistics Fund II realisieren konnten. Der qualitativ hochwertige Neubau befindet sich in der Hansalinie in Bremen, einem Standort, der schon seit langem als etablierter Logistikstandort überzeugt und der stets durch eine sehr hohe Nachfrage, gerade für das weltweit zweitgrößte Produktionswerk von Daimler, geprägt war. Auch für die Zukunft ist von einem konstant hohen Bedarf nach Logistikfläche vor Ort auszugehen.“

Hinsichtlich der generellen Marktentwicklung sagt Thorsten Kiel: „Die sehr positive Entwicklung bei Logistikimmobilien wird sich auch in diesem Jahr fortsetzen. Vor allem in Deutschland, Großbritannien und in den Niederlanden, wo im europäischen Vergleich der Bedarf nach Logistik an Top­-Standorten am höchsten ist, herrscht geringer Leerstand. Rund 85 Prozent der neu errichteten Fläche konnte direkt nach Fertigstellung vermietet werden. Durch unsere Logistikfonds bieten wir Anlegern unmittelbaren Zugang zu diesem Wachstumsmarkt.“

Das Distributionszentrum in Bremen ist das dritte Objekt für den im Mai 2017 aufgelegten German Logistics Fund II (GLOF II). Mit diesem Spezialfonds für deutsche Logistikimmobilien richtet sich TH Real Estate an institutionelle Anleger in Deutschland, um Investitionen in Höhe von rund 300 Millionen Euro in Form von Neubau- und Bestandsobjekten zu realisieren.

Im Fokus des Portfolios stehen vor allem Core-­Immobilien an attraktiven Logistikstandorten in Deutschland. Der Fonds ist weiterhin offen für Kapitalzusagen. Mit dem German Logistics Fund II (GLOF II) konnte TH Real Estate seinen vierten Logistikspezialfonds innerhalb von sechs Jahren realisieren. Als Kapitalverwaltungsgesellschaft ist die Institutional Investment-­Partners GmbH (2IP) tätig. In Europa verwaltet TH Real Estate ein Logistikimmobilien­Portfolio in Höhe von ca. 2,2 Milliarden Euro.

Bei der Transaktion waren Graf von Westphalen (GvW), Duff & Phelps REAG, das Umweltberatungsunternehmen Ambiente LLP und die Beratungsgruppe WTS für TH Real Estate tätig.

Der Verkäufer Peper & Söhne Projekt GmbH wurde von der Kanzlei Blaum Dettmers Rabstein (BDR), Hamburg, begleitet. Die norddeutsche Unternehmensgruppe Robert C. Spies war vermittelnd tätig. Die Goldbeck Nord GmbH errichtete das neue Distributionszentrum.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

TH Real Estate , Nuveen Real Estate Management Limited, Germany , Bockenheimer Landstr. 24, D-­60323 Frankfurt, Tel.: +49 69 667736 800 , Fax: +49 160 92677852, www.threalestate.com

vdp vergrößert Indexfamilie

 

Der Preisauftrieb am deutschen Immobilienmarkt hat sich 2017 weiter leicht beschleunigt. So stieg der auf Basis echter Transaktionsdaten ermittelte Immobilienpreisindex des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken (vdp) im Jahresdurchschnitt um 6,8 % (2016: + 6,4 %). Die Preise für Wohnimmobilien erhöhten sich um 6,9 % (2016: + 6,5 %), die für gewerbliche Immobilien um 6,5 % (2016: + 5,8 %).

Mit den Ergebnissen für 2017 veröffentlicht der vdp erstmalig auch die Entwicklung der Kaufpreise und Mieten für Wohnimmobilien in den sieben größten deutschen Städten (Hamburg, Berlin, Frankfurt, München, Düsseldorf, Köln, Stuttgart) in Abgrenzung zum Gesamtmarkt. Die durch vdp-Research, die Immobilienmarktforschungsgesellschaft des vdp, bereitgestellten, deutschlandweiten vdp­-Preisindizes für Wohnen und Gewerbe werden damit um regionale Wohn-Indizes zu den TOP­7 Städten Deutschlands erweitert und künftig ebenfalls quartalsweise veröffentlicht.

Wohnungsmärkte in Ballungszentren weiter angespannt

Der vdp­-Immobilienpreisindex Wohnen weist für die TOP­7 Städte 2017 einen Anstieg von 13,7 % gegenüber dem Vorjahr auf, der damit fast doppelt so stark ausfiel wie im Bundesdurchschnitt. Maßgeblicher Treiber war die Preisentwicklung bei Mehrfamilienhäusern mit einem Anstieg von 14,2 % gegenüber dem Vojahr. Die anspringende Bautätigkeit zeigt, dass der Markt im Grundsatz funktioniert, allerdings bleibt sie weiter hinter dem Bedarf zurück, sodass die Preise unverändert anziehen. Der Neubau kann somit allenfalls sukzessive zu einer Entlastung des Preisanstiegs vor allem in den Städten beitragen.

“Offen ist zum jetzigen Zeitpunkt, wie sich die angekündigten wohnungspolitischen Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag auf die Preisentwicklung an den Wohnungsmärkten auswirken”, sagte Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken. “Ansätze, die auf der Angebotsseite wirken, d. h. mehr Neubau schaffen, sollten zu einer Marktentspannung und damit Preisdämpfung beitragen. Dabei sind in den TOP­7 Städten vor allem der Mehrfamilienhausbau und hier die Baulandbereitstellung für die städtische Wohnungsversorgung entscheidend. Maßnahmen, die ­ wie das Baukindergeld ­ Anreize auf der Nachfrageseite setzen, könnten hingegen dazu führen, dass die Preise weiter steigen.”

Büroflächen für Nutzer und Investoren erneut teurer

Der gewerbliche Immobilienmarkt profitierte 2017 erneut von einer robusten Konjunktur und steigenden Beschäftigungszahlen. Der entsprechende Preisindex legte um 6,5 % gegenüber dem Vorjahr zu. Dominiert wurde die Entwicklung vom Büroimmobilienmarkt (+ 8,4 %). Hier herrschte eine unverändert hohe Nachfrage, während sich das Angebot an neuen Flächen durch die geringe Bautätigkeit weiter verknappte. In der Folge stiegen die Mieten für Büroflächen um 3,2 %. Gleichzeitig standen Büroimmobilien wiederholt im Fokus in­ und ausländischer Investoren. Dies übte nochmals Druck auf die Renditen aus, der entsprechende Index sank um 4,9 %.

Auch am Einzelhandelsmarkt stiegen die Preise, wenn auch in deutlich geringerem Maße(+ 2,9 %). Das sich bereits seit Jahren verändernde Konsumverhalten einer zunehmend online­affinen Kundschaft wird im stationären Einzelhandel immer stärker spürbar. In der Folge verkleinern sich die nachgefragten Flächen und die Laufzeiten der Mietverträge werden kürzer. Gleichwohl war 2017 auch bei Einzelhandelsflächen ein Mietanstieg zu verzeichnen. Der entsprechende Index stieg um 1,3 % (2016: 0,7 %).

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e. V., Georgenstraße 21, D­-10117 Berlin, Tel.: 030/20915 ­ 100, Fax: 030/20915 ­ 101, www.pfandbrief.de

Für das angestrebte Wachstum im institutionellen Kundengeschäft hat Union Investment personell die Weichen gestellt

 

Mit Klaus Bollmann wurde die Geschäftsführung der Union Investment Institutional Property GmbH erweitert. Der 53-­jährige Volkswirt wird dort gemeinsam mit Wolfgang Kessler und Jörn Stobbe den Ausbau des institutionellen Immobiliengeschäftes vorantreiben. Klaus Bollmann ist in Personalunion Geschäftsführer der Union Investment Institutional GmbH, wo er seit 2014 unter anderem das Produktmanagement für institutionelle Kunden verantwortet.

„Mit der attraktiven Wachstumsperspektive vor Augen wollen wir unser Produktangebot gezielt für institutionelle Immobilienanleger wie Versicherungen, Corporates und Versorgungswerke ausbauen”, sagt Klaus Bollmann.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Investment Real Estate AG, Valentinskamp 70, D-­20355 Hamburg, Tel.: + 49 40 / 34919­4160, Fax: + 49 40 / 34919­5160, www.union­investment.de/realestate

Rückgänge in NRW und Sachsen

 

Die Immobilien­-Kaufpreise steigen auf immer neue Höchststände. Seit 2012 war das in 76 der 79 deutschen Großstädten über 100.000 Einwohner der Fall. Diese Entwicklung belegt das Kaufpreisbarometer von immowelt.de. Dafür wurden die Preise von Eigentumswohnungen und Häusern ausgewertet.

Die höchste Steigerung verzeichnet Hannover mit 85 Prozent. Die Kaufpreise gingen von 1.240 Euro pro Quadratmeter im Jahr 2012 auf jetzt 2.290 Euro in die Höhe. Die Halbmillionen-­Metropole in Niedersachsen entwickelt sich damit genauso dynamisch wie weitere Großstädte des Bundeslandes. Braunschweig (2.060 Euro, +78 Prozent) und Wolfsburg (2.000 Euro, +68 Prozent) liegen auf ähnlichem Preisniveau wie Hannover. Ursache für den Aufstieg ist die Tatsache, dass es den Unternehmen in Niedersachsen blendend geht. 2018 sollen weitere 60.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dieses Wachstum sorgt für Zuzüge. Seit 2011 ist die Zahl der Einwohner Hannovers um mehr als 5 Prozent gestiegen.

Auf dem zweiten Platz bei den Preissteigerungen folgt Augsburg (3.000 Euro, +84 Prozent), das sich ebenfalls wirtschaftlich stark entwickelt. Jährlich ziehen 5.000 Menschen in die Fuggerstadt, doch nur 1.500 Wohnungen werden im Schnitt neu gebaut. Die Arbeitslosenquote liegt mit 4,9 Prozent auf einem 30­-Jahres-­Tief. Entsprechend begehrt sind daher auch Immobilien.

Starker Anstieg auch in der Bundeshauptstadt

Auf Platz 3 folgt Berlin. In der Bundeshauptstadt legten die Preise in den vergangenen 5 Jahren um 79 Prozent zu. Aktuell kostet der Quadratmeter 3.370 Euro. Hauptgrund: Berlin boomt. Allein 2016 kamen laut den Zahlen des Landesamtes für Statistik 54.200 Neuberliner in die Stadt. Aber mit diesem Zuzug kann der Neubau von Wohnungen nicht mithalten. Hält die starke Dynamik bei der Entwicklung der Kaufpreise für Immobilien weiter an, dürfte Berlin in wenigen Jahren zu Frankfurt aufschließen. Dort kostet der Quadratmeter im Schnitt 4.040 Euro ­ was eine Zunahme gegenüber 2012 von 55 Prozent bedeutet.

München behauptet Spitzenplatz bei absoluten Kaufpreisen

Die bayerische Landeshauptstadt München liegt bei der prozentualen Zunahme mit 65 Prozent der Preise zwar nur auf Platz 11 aller deutschen Großstädte. Aber bei den absoluten Preisen ist die Stadt mit 6.580 Euro am teuersten. Im Jahr 2012 mussten für den Quadratmeter Wohnfläche dort 4.000 Euro bezahlt werden. Auf den Rängen hinter München folgen Ingolstadt (4170 Euro, +65 Prozent) sowie Freiburg (4.050 Euro; +50 Prozent).

Preisrückgänge in drei Städten

Doch nicht überall sorgt die starke wirtschaftliche Entwicklung für eine gute Nachfrage bei Immobilien. So gaben in 3 Großstädten die Kaufpreise im 5-­Jahres-Vergleich für Immobilien nach. Und zwar in Oberhausen (1.270 Euro, ­3 Prozent), Chemnitz (860 Euro, ­3 Prozent) und Gelsenkirchen (910 Euro, ­5 Prozent). Gerade in Gelsenkirchen scheint sich der Preisverfall zu beschleunigen. Ändert man den Betrachtungszeitraum und vergleicht die Preise zwischen 2016 und 2017, so lag das Minus sogar bei 7 Prozent. Während in Oberhausen und Chemnitz sich Immobilien im selben Zeitraum leicht verteuerten.

Berechnungsgrundlage:

Datenbasis für die Berechnung der Kaufpreise in den 79 deutschen Großstädten über 100.000 Einwohnern waren 693.300 auf immowelt.de inserierte Angebote. Die Preise sind jeweils Angebots­, keine Abschlusspreise. Dabei wurden ausschließlich die Angebote berücksichtigt, die vermehrt nachgefragt wurden. Die Preise geben den Median der jeweils 2012 und 2017 angebotenen Wohnungen und Häuser wieder. Der Median ist der mittlere Wert der Angebotspreise.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Immowelt AG, Nordostpark 3­5, D-­90411 Nürnberg, Tel.: 0911/520 25­462, Fax: 0911/520 25­15, www.immowelt.de

Europäische Investoren erwarten Wendepunkt im Zyklus nicht vor 2020

 

Not macht erfinderisch. Der Engpass an verfügbaren Immobilienprodukten zwingt die Branche zur Veränderung und stärkt ihre Innovationsfähigkeit. So könnte positiv formuliert die Formel für den Umbau lauten, der vielen Teilen der Immobilienwirtschaft bevorsteht. „Die anhaltende Produktknappheit wird die Entwicklung in den Unternehmen weiter vorantreiben, die durch die Megatrends Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Urbanisierung bereits Fahrt aufgenommen hat“, sagt Olaf Janßen, Leiter Research bei der Union Investment Real Estate GmbH. Dass die preistreibende Knappheit auf der Produktseite kein vorübergehendes Phänomen ist, hat die Branche über nunmehr neun Jahre lernen müssen. Und von einem Wendepunkt scheint der Immobilienzyklus noch immer weit entfernt zu sein. In der aktuellen Investitionsklimastudie von Union Investment verorten Zweidrittel der 151 in Deutschland, Frankreich und Großbritannien befragten Immobilieninvestoren den Wendepunkt in das Jahr 2020 oder später. Nach Einschätzung von 36 Prozent der befragten Investoren werden die Anfangsrenditen für Immobilien in Europa frühestens in drei Jahren wieder steigen. Je nach Renditeerwartung der Anleger kann die Investmentstrategie die Inkaufnahme höherer Risiken oder das Akzeptieren einer geringeren Rendite beinhalten. Ein höheres Risiko für gleiche Renditen sind der Union Investment­-Umfrage zufolge derzeit 37 Prozent der Investoren bereit einzugehen. Der mit 56 Prozent weitaus größere Anteil ist jedoch nicht bereit, seine Risikostrategie neu zu justieren, und will sich stattdessen mit niedrigeren Renditen zufriedengeben.

Passend hierzu geben in der Umfrage rund 50 Prozent der Investoren zu Protokoll, dass sie die selbst gesteckten Renditeziele nicht zu erreichen glauben – weder im Zeithorizont von drei noch in fünf Jahren. Gestützt wird dies durch die konstant hohe Sicherheitsorientierung der Profiinvestoren, die in der Studie zum Ausdruck kommt. Für 30 Prozent der interviewten Investoren bleibt Sicherheit der wichtigste Aspekt bei Anlageentscheidungen, für 15 Prozent ist Liquidität am wichtigsten, Rendite – wie bereits in der Vorjahresbefragung ­ für 54 Prozent. Eine stärkere Risikoausrichtung als bei der letzten Befragung im Frühjahr 2017 ist einzig in der Gruppe der französischen Investoren auszumachen.

„Damit sind die gängigsten Wege aus dem Investorendilemma vorgezeichnet. Ein dritter, noch wenig beschrittener Weg zwischen Attentismus und überhöhtem Risiko führt über mehr Innovationen mit kalkulierbareren Risiken“, so Olaf Janßen.

UK-­Investoren vertrauen auf Logistik

Noch dominieren jedoch Ausweichstrategien, die im Kern auf das Erschließen neuer Produktquellen jenseits der klassischen Marktsegmente ausgerichtet sind. Einen Fingerzeig, wo sich in Zukunft die Angebotspipeline weiter verengen wird, liefert die Einschätzung der Investoren, in welchen Nutzungsarten in den kommenden zwölf Monaten mit der größten Wertentwicklung zu rechnen sein wird. Für 53 Prozent der befragten Immobilienprofis liegt bei Logistikimmobilien das größte Potenzial, gefolgt von Büroobjekten mit 26 Prozent der Nennungen. Demgegenüber fallen die Erwartungen, welche die Investoren an Wertsteigerungen in den Segmenten Hotel und Einzelhandel in den kommenden zwölf Monaten haben, eher zurückhaltend aus. Lediglich 9 bzw. 8 Prozent der Investoren erwarten dort im Jahr 2018 signifikante Wertsteigerungen. Besonders groß ist das Vertrauen in das Logistiksegment bei den britischen Investoren. In der Betrachtung aller großen gewerblichen Nutzungen erwarten mehr als dreiviertel der UK-­Investoren im Logistikbereich, inklusive der aufstrebenden Last-­Mile-­Logistik, in den nächsten zwölf Monaten die stärkste Wertentwicklung.

Bezeichnend ist die Breite der Einschätzung über alle Befragungsregionen, dass sich das Klima für Einzelhandelsinvestments in ihren jeweiligen Märkten in den kommenden zwölf Monaten weiter abkühlen wird. Etwas besser werden die Rahmenbedingungen für Büroinvestments beurteilt, wobei der EU­-Austritt die Erwartungen an den britischen Büroimmobilienmarkt deutlich weniger dämpft als zu erwarten war. Von einer Verschlechterung des Klimas für Büroimmobilieninvestments in UK in den nächsten zwölf Monaten gehen nur 16 Prozent der lokalen Investoren aus. Wie der in UK ermittelte Investitionsklimaindex ausweist, hat sich die Stimmung unter den britischen Investoren nach dem Tief im Kontext des EU­-Referendums wieder etwas aufgehellt. Trotz des leichten Aufwärtstrends liegt der UK-­Index jedoch mit nur 63,6 Punkten weiterhin hinter den Indizes in Deutschland und Frankreich, die beide gegenüber der letzten Messung geringfügig nachgegeben haben. Mit 69,1 Punkten weist Frankreich in der dritten Messung in Folge das beste Stimmungsbild unter den drei größten europäischen Volkswirtschaften auf. Der Investitionsklimaindex in Deutschland pendelt sich mit 67,3 Punkten auf einem niedrigen Niveau ein, in dem u.a. die verhaltenen Erwartungen der lokalen Investoren an Sourcingmöglichkeiten zum Ausdruck kommen.

„Vor dem Hintergrund des knappen Angebotes an hochwertigen Ankaufsobjekten bleibt es spannend zu beobachten, ob die Investoren den vorhandenen Spielraum für neue, kreative Produkte und Lösungen nutzen beziehungsweise Themen angehen, die komplexer und chancenreicher sind“, sagt Olaf Janßen. „Auch im Bereich Nachhaltigkeit liegt noch erhebliches Potenzial.“

Fahrplan zum klimaneutralen Gebäudebestand fehlt

Dass an Nachhaltigkeit kein Weg vorbeiführt, haben die Unternehmen zweifellos erkannt. Dennoch geht es vielerorts nur langsam voran. Ziele und Nachhaltigkeitsstrategien sind selten vollständig definiert. Immobilieninvestments, das belegt die Union Investment­-Studie, folgen bei allen Nachhaltigkeitsüberlegungen weiterhin strikt dem Grundsatz der Wirtschaftlichkeit. 81 Prozent der befragten Immobilieninvestoren geben an, ihr Immobilienportfolio nur dort unter dem Gesichtspunkt von Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln, wo es wirtschaftlich sinnvoll ist. Klimarisiken bleiben bei Investitionsentscheidungen noch weitgehend unberücksichtigt. Gerade einmal jedes dritte der befragten Immobilienunternehmen hat für sich einen festen Fahrplan entwickelt, der den Weg zu einer klimaschonenden Anlagepolitik weist.

Am wenigsten präpariert scheinen dabei die deutschen Immobilienprofis zu sein: Während in UK und Frankreich der Umfrage zufolge bereits 38 Prozent bzw. 44 Prozent der Investoren eine konkrete Strategie verfolgen, ihre CO2­ Emissionen schrittweise zu reduzieren, hat in Deutschland mit 24 Prozent nur jeder vierte Investor ein Programm zur Minderung seiner Treibhausgas-­Emissionen in der Schublade oder in der Umsetzung.

„Wir sehen in der Branche gute und innovative Ansätze, Klimarisiken im Immobilienbestand sichtbar zu machen, zu bewerten und aktiv zu managen. Der Instrumentenkoffer für Risikoanalyen im Gebäudeportfolio ist deutlich größer geworden. Das Zeitalter klimaneutraler Gebäudebestände ist jedoch noch nicht angebrochen“, sagt Jan von Mallinckrodt, Leiter Nachhaltigkeit bei der Union Investment Real Estate GmbH. Trotz ambitionierter Klimaschutzziele der deutschen Bundesregierung: Für jeden dritten deutschen Investor hat das Thema Nachhaltigkeit dem eigenen Vernehmen nach „derzeit keine besondere Bedeutung“. Auffällig ist demgegenüber die hohe Bedeutung von Branchenstandards und Nachhaltigkeitsratings in Großbritannien, an denen sich signifikant mehr Investoren orientieren beziehungsweise beteiligen als in den anderen beiden Befragungsregionen. Besonders hoch sind die Unterschiede im Ratingbereich. In UK geben immerhin 85 Prozent der befragten Investoren an, sich an Nachhaltigkeitsratings zu beteiligen. In Deutschland und Frankreich sind es der Umfrage zufolge gerade einmal 33 bzw. 44 Prozent. „Für die Zieldefinition sind internationale Benchmarks und Ratings unentbehrlich. Hier liegt einer der Schlüssel für zielgerichtete Investitionen in den Klimaschutz“, so von Mallinckrodt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Investment Real Estate AG, Valentinskamp 70, D-­20355 Hamburg, Tel.: + 49 40 / 34919­4160, Fax: + 49 40 / 34919­5160, www.union­investment.de/realestate

Österreichs Gewerbeimmobilienmarkt glänzte im Jahr 2017 mit einer historischen Rekordmarke

 

Der Asset­ und Investmentmanager KGAL startet mit seiner Tochtergesellschaft KGAL Asset Management Österreich GmbH auch im Jahr 2018 bereits wieder voll durch. Nach einem neuen Rekord in der österreichischen Vermietungsbilanz im Jahr 2017 mit über 83.000 qm vermieteter Gewerbeimmobilienfläche gelangen im Januar 2018 bereits sieben Mietabschlüsse über insgesamt rund 25.000 m².

Österreichs Gewerbeimmobilienmarkt glänzte im Jahr 2017 mit einer historischen Rekordmarke von 4,8 Milliarden Euro im Investmentumsatz und stellte damit einmal mehr seine dynamische Anziehungskraft unter Beweis.

Auch attraktive Mietflächen sind begehrt. Die österreichischen Asset Manager der KGAL konnten im Vorjahr mit vermieteten 83.150 m² eine neue Höchstmarke erzielen und nun im Januar 2018 bereits wieder einen Blitzstart hinlegen. Knapp 25.000 m² durch Neu- und Anschlussvermietungen in vier Fonds-­Immobilien unterstreichen die Qualität des Standorts Wien und der jeweiligen Flächenausstattung. Die vier Immobilien im 3., 12., 19. und 20. Wiener Bezirk weisen nun im Durchschnitt einen Vermietungsstand von 98,5 Prozent auf.

„Wir freuen uns über das Vertrauen unserer Mietpartner, das nicht nur ein Beleg für die gute Zusammenarbeit, sondern auch für die positiven Rahmenbedingungen des österreichischen Immobilienmarkts ist“, so André Zücker, Mitglied der Geschäftsführung der KGAL Investment Management GmbH & Co. KG und verantwortlich für den Bereich Real Estate.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

KGAL GmbH & Co. KG , Tölzer Straße 15, D­-82031 Grünwald, Tel.: +49 89 64143­0, Fax: +49 89 64143­150, www.kgal.de

EY: Demografie und Digitalisierung bewegen Investoren

 

Das Transaktionsvolumen des Immobilien-­Investmentmarktes (Gewerbe- und Wohnimmobilien) ist 2017 ist im Vergleich zum Vorjahr um rund 9,7 Prozent auf 72,8 Milliarden Euro gestiegen (2016: 65,7 Milliarden Euro). Das ist ein Ergebnis des Trendbarometers Immobilien-­Investmentmarkt 2018 von EY Real Estate.

220 Investoren, die auf dem deutschen Markt aktiv sind, haben ihre Marktprognose für dieses Jahr abgegeben, darunter Banken, Projektentwickler, Wohnungsgesellschaften, Family Offices oder auch Private-­Equity­-Fonds. „Die weiterhin positive Stimmung auf dem deutschen Immobilienmarkt führt zu Gewinnmitnahmen und Portfoliobereinigungen. Das hat das Transaktionsvolumen im vergangenen Jahr gestützt. Vor allem aber hat ein nochmals gestiegenes Preisniveau wesentlich zu einem neuen Rekordergebnis im Gewerbebereich beigetragen. Trotz dieser positiven Stimmung und den Chancen, die der deutsche Markt weiterhin bietet, mehren sich jedoch die Stimmen, die zur Vorsicht raten“, sagt Christian Schulz­-Wulkow, Leiter des Immobiliensektors bei EY für Deutschland, Schweiz und Österreich und verantwortlich für die Studie. Für 2018 wird mit einem Transaktionsvolumen von ca. 70 Milliarden Euro gerechnet. Das Transaktionsvolumen in Deutschland könnte daher im Jahr 2018 moderat sinken – auf einem historisch insgesamt sehr hohen Niveau. Die Preise in Deutschland werden sich in der Folge in den meisten Nutzungsarten seitlich bewegen, meinen 67 Prozent der Teilnehmer.

Gewerbeimmobilien: weniger Transaktionen erwartet

Transaktionen mit Immobilien gewerblicher Nutzung haben im letzten Jahr ein neues Rekordniveau erreicht − ein möglicher Grund, warum zwei Drittel der Teilnehmer mit weniger oder zumindest kleinteiligeren Transaktionen im Jahr 2018 rechnen. „Es wird Ausweichreaktionen mit paneuropäischen Anlagestrategien geben“, so Paul von Drygalski, Executive Director bei EY Real Estate und Co-­Autor der Studie. „Neben dem europäischen Ausland bleiben auch die Vereinigten Staaten von Amerika attraktiv. Der Protektionismus, mit dem viele gerechnet hatten, ist bisher nicht eingetreten.“

Wohnimmobilien: Mittelschicht als Verlierer

Wohnraum in Ballungszentren ist nach wie vor knapp und der Neubau von Wohnungen ein wichtiges Thema für die Branche. Allerdings falle Wohnraum für Normalverdiener und Familien weitgehend durchs Raster, wenn neu gebaut wird, sagt Schulz-­Wulkow. „Im Fokus stehen entweder die Geringverdiener mit Anspruch auf geförderten Wohnraum oder aber das gehobene Preissegment. In den Ballungszentren entstehen auffällig viele kleine Wohnungen mit hohen Quadratmeterpreisen.“ Teilweise zu hoch: „Gerade in den Innenstädten sind die Kaufpreise als Folge des Wettbewerbs bereits stark gestiegen.“ Für 1a-­Lagen rechnen 67 Prozent und für 1b-­Lagen sogar 76 Prozent der Befragten dennoch mit weiter steigenden Wohnungspreisen.

Berlin und Frankfurt vorn

Berlin sei vor allem für Wohnungsinvestments und Frankfurt für das Bürosegment attraktiv. „Berlin ist ein Gewinner der Digitalisierung, Frankfurt profitiert vom Brexit“, so von Drygalski. Neun von zehn Befragten sehen Deutschland insgesamt als attraktiven oder sehr attraktiven Standort für Immobilieninvestments – den mahnenden Stimmen zum Trotz nicht nur in der Binnensicht, sondern auch im europäischen Vergleich.

Wunschzettel an die Bundesregierung

Vor der Bundestagswahl war man sich einig: Der Einfluss einer neuen Regierung auf die deutschen Immobilienmärkte dürfte eher gering sein, so beurteilten das 86 Prozent der Befragten. „Sie haben einen Wunschzettel an die neue Regierung formuliert, bei welchen Themen Handlungsbedarf besteht: Es geht darum, den Wohnungsneubau – insbesondere im bezahlbaren Segment – zu fördern, statt ihn durch immer mehr Regulierung zu hemmen.“ Beispiele seien die Bau- und Energievorschriften sowie die Mietpreisbremse. „Der schleppende Prozess einer neuen Regierungsbildung spricht allerdings nicht dafür, dass die Wunschliste schnell umgesetzt wird“, so Schulz­-Wulkow. „Zum Zeitpunkt der Umfrage sah es noch klar nach einer Jamaika-­Koalition aus und der Rückzug der FDP aus den Koalitionsgesprächen kam etwas überraschend.“

Demografie als treibender Faktor

Der demografische Wandel stellt die Branche vor Herausforderungen. So sehen 87 Prozent der Teilnehmer in der Demografie den wichtigsten Megatrend der kommenden fünf bis zehn Jahre. Die Auswirkungen auf die Immobilienwirtschaft können dabei vielfältig sein: „Eine mögliche Folge ist der weitere Bedeutungsgewinn der Logistikimmobilie für den Onlinehandel: „E­-Commerce punktet in allen Schichten, aber gerade in einer älter werdenden Gesellschaft könnte das Liefern als bequeme Alternative zum stationären Einkauf zusätzlich an Gewicht gewinnen“, so von Drygalski. Die Nachfrage der Nutzer ziehe wiederum eine Nachfrage der Investoren nach sich: So seien drei der zehn größten Transaktionen im letzten Jahr dem Bereich Logistik zuzuordnen. „Im Jahr 2016 waren Pflegeheime die wichtigste Nische, jetzt ist die Logistik der Gewinner der Entwicklung.“ Doch die demografische Entwicklung beeinflusst nicht nur die Immobilien selbst. „Die Branche befindet sich auch längst im Kampf um den Nachwuchs. Für neun von zehn Unternehmen wird es immer schwieriger, qualifizierte Mitarbeiter zu finden.“

Digitalisierung und Veränderung

Den zweitgrößten Impuls sieht die deutsche Immobilienwirtschaft in der Digitalisierung. „Die Beurteilungskriterien für Anlageobjekte werden sich verschieben“, so Schulz­-Wulkow. „Konnektivität wird genauso wichtig wie die Lage.“ Immerhin 70 Prozent der Teilnehmer meinen, dass die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft angekommen sei. Smart-­Real-­Estate-Ansätze wie beispielsweise Sensoren, die einen effizienteren, nachhaltigeren und günstigeren Betrieb ermöglichen, sind für 80 Prozent ein Thema. Building Information Modeling (BIM) im Sinne von digitalen Zwillingen für einen reibungsloseren Bau und Betrieb wird sich nach Meinung von 83 Prozent der Befragten mittelfristig in Deutschland etablieren. „Die Digitalisierung wird in einem erheblichen Maße dazu beitragen, die Geschäftsmodelle der Immobilienwirtschaft zu verändern und voraussichtlich neue zu erschaffen“, so Schulz­-Wulkow.

Steigende Zinsen erwartet

Daneben stehen die für die Immobilienwirtschaft traditionellen Themen wie die Zinsentwicklung. Zwar wird sich die Niedrigzinsphase ohne sprunghafte Veränderung in diesem Jahr fortsetzen, wie 93 Prozent der Teilnehmer erwarten. Aber die Sorge vor einem graduellen Anstieg nimmt zu: Im vergangenen Jahr erwarteten nur 12 Prozent einen Zinsanstieg, in diesem Jahr sind es 40 Prozent. „Vor allem das Wohnimmobiliensegment, auf dem in diesem Jahr wieder ein starker Investmentfokus liegt (55 Prozent), leidet ohnehin schon unter hohen Preisen und einer knappen Verfügbarkeit“, sagt von Drygalski. „Wenn sich der Renditevorsprung gegenüber festverzinslichen Anlagen verkleinert, könnten die Herausforderungen beim Immobilienankauf noch größer werden.“

Über die Studie
Das Trendbarometer Immobilien­Investmentmarkt wird jährlich im Januar publiziert. Befragt wurden 220 Marktteilnehmer, die am deutschen Immobilienmarkt aktiv sind – darunter institutionelle Investoren, Immobilien­AGs/REITs, Immobilienfonds, Banken, Family Offices, Kapitalanlagegesellschaften und Wohnungsgesellschaften.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Ernst & Young AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Mittlerer Pfad 15, D-70499 Stuttgart,Tel.: 0711/988115980, Fax: 0711/988115177, www.ey.com

Ankauf für den Uni-Institutional European Real Estate

 

Union Investment hat das an das Land Berlin vermietete Rathaus Mitte in der Karl-­Marx­-Alle 31 erworben. Die rund 20.000 m² große Büroimmobilie wurde 1998 auf dem Grundstück des ehemaligen Hotels Berolina errichtet und wird seitdem als Bezirksrathaus und Verwaltungsgebäude genutzt. Verkäufer des Objekts ist ein Joint Venture, an dem ein von Tristan Capital Partners LLP beratender Fonds und caleus capital investors GmbH beteiligt sind. Der Kaufpreis liegt bei 87,4 Mio. Euro. Union Investment hat die Büroimmobilie für ihren institutionellen Offenen Immobilien-Publikumsfonds UniInstitutional European Real Estate akquiriert. JLL war bei der Transaktion vermittelnd tätig.

Die Immobilie Rathaus Mitte setzt sich zusammen aus einem 13­-geschossigen, rund 50 Metern hohen Hochhaus und einem zweigeschossigen Einzelgebäude, in dem sich unter anderem eine öffentlich zugängliche Kantine und ein großer Sitzungssaal befinden. Besucher und Mitarbeiter erreichen das Rathaus über den zentralen Haupteingang an der Karl-Marx-­Allee. Die U-­Bahnhaltestelle Schillingstraße liegt unmittelbar vor dem Gebäude.

„Für einen konservativen, langfristig orientierten Investment Manager wie Union Investment stellt das Rathaus Mitte eine außergewöhnlich gute Investitionsmöglichkeit dar“, sagt Alejandro Obermeyer, Leiter Investment Management DACH bei der Union Investment Real Estate GmbH. „Der Standort Berlin Mitte entwickelt sich insgesamt weiter sehr positiv, die Leerstandsquote im Bürobereich liegt bei historisch niedrigen 2 Prozent und mit dem Land Berlin haben wir einen äußerst zuverlässigen Mieter im Objekt. Daher fügt sich das Rathaus Mitte optimal in unseren Bestand ein.“

Das Rathaus Mitte befindet sich in der Nähe zum Alexanderplatz, der neben Büroimmobilien auch durch Neubauprojekte in den Nutzungsarten Wohnen, Einzelhandel und Hotel den wirtschaftlichen Erfolg von Berlin widerspiegelt. In der unmittelbaren Umgebung hatte Union Investment zuletzt die beiden Hotels Holiday Inn Express Berlin Alexanderplatz und Hampton by Hilton Berlin Alexanderplatz erworben. Darüber hinaus gehört auch das Shopping Center Alexa seit 2010 zum Bestand der Immobilienfonds von Union Investment. Insgesamt verfügt der Hamburger Immobilien­ Investmentmanager in der Hauptstadt über 17 Gewerbeimmobilien im Wert von rund 2 Mrd. Euro.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Investment Real Estate AG, Valentinskamp 70, D­-20355 Hamburg, Tel.: + 49 40 / 34919­4160, Fax: + 49 40 / 34919­5160, www.union­investment.de/realestate

Jährliches Transaktionsvolumen knackt zum dritten Mal in Folge den Rekordwert

 

Der internationale Immobilien-Investmentmanager Savills Investment Management („Savills IM”) hat 2017 das dritte Jahr in Folge sein Rekordtransaktionsvolumen übertroffen und erzielte mit An- und Verkäufen im Wert von 5,5 Milliarden Euro einen neuen Höchstwert. Davon entfielen 2,55 Milliarden Euro auf Ankäufe und 2,95 Milliarden Euro auf Veräußerungen. Das Transaktionsvolumen liegt erneut deutlich über den Werten aus den Vorjahren 2015 (EUR 3,4 Milliarden) und 2016 (EUR 5 Milliarden).

In Europa wurden Transaktionen mit einem Volumen von 4,5 Milliarden Euro getätigt, für den Raum Asien-­Pazifik lag die Summe bei 1 Milliarde Euro. Zu den aktivsten Märkten von Savills IM gehörten Großbritannien (1,73 Milliarden Euro), Italien (919 Millionen Euro) und Japan (845 Millionen Euro). In Deutschland wurden An- und Verkäufe im Wert von 316 Millionen Euro realisiert. Insgesamt tätigten die 18 regionalen Niederlassungen von Savills IM 147 Einzel- und Portfoliotransaktionen in 17 Ländern.

Zu den Highlights zählen der Ankauf von Bürogebäuden in London im Wert von über 600 Millionen Euro, der Ankauf eines Fachmarktportfolios in Schweden im Wert von 130 Millionen Euro für den neu aufgelegten Fonds Savills IM Nordic III – Retail und der Ankauf von vier Objekten in Europa im Wert von 450 Millionen Euro im Auftrag eines strategischen Partners aus Asien.

Die Veräußerungen mit einem Gesamtvolumen von 2,95 Milliarden Euro beinhalten verschiedene Transaktionen, um individuelle Objekt- und Fondsstrategien umzusetzen und Gewinne zu realisieren. Beispiele hierfür sind die Veräußerung eines Einzelhandelsobjekts des European Retail Fonds in Berlin, eines Logistikobjekts des Nordic Logistic Club Deal in Norwegen, eines Geschäftshauses in Italien im Wert von 365 Millionen Euro, eines Büroobjekts in Birmingham und die Verkäufe von zwei größeren Büroobjekten in Tokio.

Der Fokus von Savills IM lag 2017 stark auf dem Logistikbereich. Europaweit wurden Logistikobjekte mit einem Gesamtwert von 500 Millionen Euro erworben, alleine 150 Millionen Euro entfielen auf Ankäufe in Polen im Auftrag eines strategischen Partners. Zudem legte das Unternehmen zwei neue Fonds auf und übernahm acht weitere Mandate.

Savills IM startet mit einem investierbaren Kapital von mehr als 1 Milliarde Euro für die Akquise neuer Objekte in Europa und Asien in das Jahr 2018. Darüber hinaus befinden sich aktuell bereits Akquisitionen im Volumen von 887 Millionen Euro in Exklusivität.

Gerhard Lehner, Geschäftsführer und Head of Fund Management bei Savills IM, sagt:
„Die europäischen Immobilienmärkte haben im Jahr 2017 erneut eine starke Entwicklung hingelegt. Der Wettbewerb um Core-­Immobilien hat nochmals zugenommen, insbesondere auch durch eine Vielzahl kaufkräftiger ausländischer Investoren. Vor dem Hintergrund steigender Mieten vor allem im Bürosektor rechnen wir auch für 2018 mit einer starken Performance. Auf der Basis von sicheren stabilen Mieterträgen erwarten wir, dass sich vor allem die Bereiche urbane Logistik, Büroobjekte in dynamischen Großstädten, Fachmarktzentren mit Fokus auf den täglichen Bedarf sowie bestimmte andere Einzelhandelsformate aufgrund von steigender Mieternachfrage weiterhin positiv entwickeln werden.“

Rena Knöpke, Head of Business Development für Deutschland, Österreich und Schweiz bei Savills IM, sagt: „Immobilieninvestments sind vor dem Hintergrund des anhaltenden Niedrigzinsniveaus für institutionelle Investoren weiterhin attraktiv. Insbesondere unser European Logistics Fund 2, aber auch der zum Jahresende 2017 neu aufgelegte Nordic III – Retail erfreuen sich großen Interesses. Nach der starken Nachfrage nach Nischenprodukten seitens der Investoren in den letzten Jahren spüren wir wieder wachsenden Bedarf an breit diversifizierten europäischen Strategien, für die wir mit unserer breiten europäischen Plattform und langjährigen Erfahrung mit solchen Anlagestrategien bestens aufgestellt sind. Als Ergänzung zu unseren Produkten mit direkten Immobilienanlagen werden wir zudem einen Fonds auflegen, der in ausgewählte Real Estate Investment Trusts (REITs) investiert. Investoren können so schnell – da täglich handelbar – und mit kleineren Beträgen in breit diversifizierte Immobilienportfolios investieren.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Savills Immobilien Beratungs­-GmbH, Taunusanlage 19, D­-60325 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0) 69 273 000 ­ 12, 
www.savills.de

Voll vermietetes Gewerbeobjekt mit 25.000 Quadratmeter

 

Die Real I.S. hat einen Spezialfonds für drei deutsche Versorgungswerke aufgelegt. Für diesen wurde die voll vermietete Gewerbeimmobilie „Wien Westbahnhof A3“ im Rahmen eines Share-­Deals für einen Kaufpreis von circa 110 Millionen Euro erworben. Das Objekt ist Bestandteil des Gebäudekomplexes „Bahnhofcity Wien West“. Verkäufer der circa 25.000 Quadratmeter umfassenden Liegenschaft am Europaplatz 3 sind die Aktionäre der ACRON Wien West A3 S.A., einer Single-­Asset­-AG der auf Immobilieninvestments spezialisierten ACRON-­Gruppe mit Sitz in Zürich.

„Mit dem Club­-Deal stellen wir erneut unsere Expertise bei strukturierten Investmentlösungen für unsere institutionellen Investoren unter Beweis“, sagt Jochen Schenk, Vorstand der Real I.S. AG.

„Als Bestandteil der ‘Bahnhofcity Wien West’ verfügt die Gewerbeimmobilie über eine exzellente Verkehrsanbindung. Die Mieterstruktur ist über drei unterschiedliche Assetklassen breit diversifiziert“, fügt Schenk hinzu.

Die gemischt genutzte Gewerbeimmobilie „Wien Westbahnhof A3“ erstreckt sich über acht oberirdische Etagen und ein Untergeschoss. Im Erd- sowie Untergeschoss befindet sich ein circa 8.870 Quadratmeter großer Shopping-­Center­ Bereich, der Teil des Einkaufszentrums „Bahnhofcity Wien West“ ist, das sich über alle drei Gebäude des Komplexes erstreckt. Langfristiger Generalmieter der Einzelhandelsflächen ist die Eisenbahngesellschaft Österreichische Bundesbahnen (ÖBB). In den ersten fünf Etagen ist auf knapp 10.780 Quadratmetern ein Hotel mit 441 Zimmern untergebracht. Betreiber der Hoteleinheit ist Motel One. Verschiedene Büroeinheiten mit insgesamt circa 5.360 Quadratmetern befinden sich in den Etagen sechs und sieben.

Das Objekt liegt zentral im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-­Fünfhaus westlich der Altstadt. Fußläufig entfernt befindet sich die Mariahilfer Straße, die größte und eine der bekanntesten Einkaufsstraßen Wiens. Neben der frequenzstarken, innerstädtischen Haupteinkaufslage profitiert die Immobilie von dem Fahrgastaufkommen am Westbahnhof: Als Bestandteil des Gebäudekomplexes Westbahnhof liegt das Gewerbeobjekt verkehrsgünstig mit direktem Anschluss an den Westbahnhof, dem U-­Bahnhof im Untergeschoss sowie Straßenbahn-­Haltestellen.

Real I.S. wurde bei der Transaktion von der Wirtschaftsprüfungs­ und Steuerberatungsgesellschaft Mazars sowie der Rechtsanwaltskanzlei Eversheds Sutherland beraten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

REAL I.S. AG, Immobilien Assetmanagement, Innere Wienstr. 17, D-­81667 München, Tel.: 089/489082­0, Fax: 089/489082­295, www.realisag.de

JLL: Noch nie so viele Einzeltransaktionen auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

Mit einem Transaktionsvolumen von 4,1 Mrd. Euro bilanziert JLL für 2017 ­ trotz eines Rückgangs von 15 % im Jahresvergleich ­ Platz 3 in der langjährigen Statistik auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt. Gleichzeitig wurde ein Plus von 40 % im 5­ Jahresvergleich und eine Verdoppelung gegenüber dem 10­-Jahresschnitt notiert. In die Statistik von JLL fließen Einzeltransaktionen mit einem Investitionsvolumen von mindestens 5 Mio. Euro, Portfoliotransaktionen mit Objekten ausschließlich in Deutschland sowie deutsche Hotels, die als Teil von grenzüberschreitenden Portfolioverkäufen veräußert werden.

Nach wie vor sind die Rahmenbedingungen exzellent: eine starke Performance vieler Hotels in den meisten deutschen Städten, ein sehr hoher Anlagedruck auf Seiten der Anleger und auch eine höhere Bereitschaft ausländischer Käufer, in die in Deutschland gängigen Pachtstrukturen zu investieren. Insbesondere Off-­Shore-­Investoren aus dem asiatischen Raum und dem Mittleren Osten waren vermehrt aktiv und konnten sich bei einigen großvolumigen Transaktionen den Zuschlag sichern.
Deutsche Anleger waren in 2017 mit 61 Verkäufen, entsprechend 60 % aller getätigten Transaktionen für 48% des gesamten Transaktionsvolumens (Einzeltransaktionen und Portfolios) verantwortlich. Ausländische Marktteilnehmer haben also mit einer deutlich geringeren Anzahl (38) ein leicht höheres Transaktionsvolumen (2,1 Mrd. Euro) generiert. Grund: sie waren insbesondere bei großvolumigen Portfolioverkäufen sehr aktiv. Bedingt durch den IHG Portfolio Verkauf an Invesco Real Estate floss unter den ausländischen Marktteilnehmern das meiste Kapital aus Großbritannien mit einem Volumen von ca. 810 Mio. Euro, gestreut auf acht Transaktionen. Frankreich (215 Mio. Euro, 6 Transaktionen), Singapur (215 Mio. Euro, 3 Transaktionen) und der Mittlere Osten (140 Mio. Euro, 3 Transaktionen) folgten auf den Plätzen.
Das Gros der Investoren waren erneut institutionelle Anleger. Mit 2,3 Mrd. Euro, entsprechend einem Anteil von 55% (bei 55 Abschlüssen), lag ihr Transaktionsvolumen dreieinhalbmal so hoch wie das der Zweitplatzierten: 640 Mio. Euro bei den Family Offices / Privatpersonen mit 13 Transaktionen, gefolgt von Hotelbetreibern (16), Immobilienfirmen / Entwicklern (8) und Private Equity Gesellschaften / REITs (7), die zusammen rund 1,2 Mrd. Euro in Hotels investierten.

In 2017 wurden insgesamt 83 Einzeltransaktionen mit einem Volumen von rund 2,6 Mrd. Euro (2016: 2,0 Mrd. Euro mit 69 Transaktionen) verzeichnet. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahr einem Plus von 35 %. Die durchschnittliche Transaktionsgröße hat sich um 2 Mio. Euro auf rund 32 Mio. Euro erhöht. Um fast 50% ging das Transaktionsvolumen im Portfolio­Segment zurück. Mit 16 Transaktionen floss 2017 Kapital in einer Größenordnung von nicht ganz 1,5 Mrd. Euro in solche Investments ­ deutlich weniger als das Jahr zuvor mit 22 Transaktionen und einem Volumen von etwas mehr als 2,8 Mrd. Euro.
Für ein erneut starkes Hotelinvestmentjahr 2018 sind die Voraussetzungen gegeben. Die makroöökonomischen Prognosen für Deutschland sind exzellent, für den Tourismussektor erwarten wir eine sehr positive Entwicklung. Die lockere Geldpolitik tut ihr Übriges, Kapital will investiert werden. Der Transaktionsmarkt bleibt dadurch dynamisch und liquide mit weiter zunehmenden Aktivitäten ausländischer Player. Die Produktknappheit könnte relativiert werden durch steigende Verkaufsaktivitäten, angezogen durch sehr niedrige Renditen, die sich allerdings immer noch über denen anderer Anlage- bzw. Asset­-Klassen bewegen. Wir sind optimistisch, dass auch 2018 das Hotel-­Transaktionsvolumen auf einem hohen Niveau bleiben wird. Der 5-­Jahreschnitt von ca. 3,5 Mrd. Euro dürfte übertroffen werden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Jones Lang LaSalle GmbH , Wilhelm-­Leuschner-­Straße 78, D-­60329 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0) 69 2003 0, www.joneslanglasalle.de

Strategische Neuausrichtung der KanAm Grund Group

 

Mit Mathias Dreyer verstärkt die KanAm Grund Group ihr institutionelles Geschäft. Der 45-jährige Bankfachwirt zeichnet seit Anfang des Jahres 2018 als Direktor verantwortlich für die Bereiche Investoren-­Akquisition und –betreuung, Vertriebssteuerung für Banken in Norddeutschland sowie die Steuerung des Mittelaufkommens bei der KanAm Grund Institutional. Seine 13 Jahre Immobilienerfahrung sammelte Mathias Dreyer in verschiedenen Leitungspositionen von Investmenthäusern mit Schwerpunkt Bankenvertrieb.

Die KanAm Grund Group, im Oktober 2000 gegründet, hat seither ein Transaktionsvolumen von mehr als 30 Milliarden Euro bewegt. Das inhabergeführte Unternehmen richtet sich an den individuellen Anforderungen deutscher und internationaler Investoren aus. Geographische Schwerpunkte sind Europa und die USA. Unter dem Dach der KanAm Grund Group war das Unternehmen in den vergangenen Jahren strategisch auf die Erfordernisse der Zukunft ausgerichtet und in drei Geschäftsbereiche neu geordnet worden: KanAm Grund Kapitalverwaltungsgesellschaft (Offene Immobilienfonds), KanAm Grund Institutional Kapitalverwaltungsgesellschaft (Immobilien­Spezialfonds) und die neue KanAm Grund REAM (internationales Investment & Asset Management Advisory).

Ziel der strategischen Neuausrichtung ist die Fortentwicklung der KanAm Grund Group von einem deutschen Immobilien­ Fondshaus zu einem internationalen Immobilienunternehmen, das ­ unabhängig von dem jeweiligen Investitionsvehikel ­ Immobilieninvestitionen und Asset Managementleistungen gleichermaßen deutschen Privatanlegern, institutionellen Anlegern und internationalen Investoren bietet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

KanAm International GmbH, Widenmayerstr. 6, ­80538 München, Tel.: 089/210101­0, Fax: 089/210101­18, www.kanam.de

Aktuelle Auswertung des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken

 

Im vergangenen Jahr kam bei großen Immobiliendeals in Deutschland mehr als jeder zweite Euro von Kapitalgebern aus dem Ausland. Das hat eine Auswertung der Marktforschungsgesellschaft des “Verbandes deutscher Pfandbriefbanken” für die Wochenzeitung DIE ZEIT ergeben. Analysiert wurden sämtliche große Immobiliendeals jenseits von zehn Millionen Euro. Demnach sind 59,4 Milliarden Euro in den Kauf deutscher Gebäude geflossen. 30,2 Milliarden Euro davon kamen von Kapitalgebern aus dem Ausland.

Das Investitionsvolumen ist in den vergangenen Jahren zudem stark gestiegen. 2010 betrug es erst 20,5 Milliarden Euro. Dass es auch 2017 gegenüber 2016 leicht angestiegen ist, ist vor allem auf ausländische Kapitalgeber zurück zu führen. Dass sie so stark in Immobilien in Deutschland investieren, trage dazu bei, dass die Kaufpreise steigen, so Stefan Kofner, Professor für Wohnungs­ und Immobilienwirtschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz. “Am Ende merkt das dann auch die Familie, die ein Einfamilienhaus am Stadtrand erwerben will.”

 

Verantwortlich für den Inhalt:

DIE ZEIT, Wirtschaftsredaktion, Speersort 1, ­20079 Hamburg, Tel.: 040/32800, Fax: 040/3280506, www.zeit.de