Die publity AG (Scale, ISIN DE0006972508) plant aufgrund des dynamischen Wachstumskurses ihres Konzerns mit Assets under Management (AuM) bis zum Jahr 2023 in Höhe von rd. 10 Mrd. Euro. Aktuell managt die publity Assets von etwas mehr als 5,5 Mrd. Euro.

 

Bereits für 2022 plant die publity mit AuM  im Volumen von rd. 8 Mrd. Euro. Wichtiger Treiber der Entwicklung ist dabei der geplante Ausbau des Eigenbestands an werthaltigen großvolumigen Büroimmobilien durch ihre Konzerntochter PREOS, deren alleiniger Asset Manager die publity ist. Ausweislich der am 7. August 2020 von der PREOS veröffentlichten Planung, wird sich ihr Assetbestand bis 2024 auf bis zu 8 Mrd. erhöhen. Der Fokus liegt dabei auf Top-Lagen von Metropolen wie Frankfurt, London und Paris. Noch im laufenden Jahr plant PREOS trotz der Covid-19-Pandemie Objekte den Ankauf von Büroimmobilien im Wert von rd. 0,5 Mrd. Euro; entsprechende Exklusivitäten mit Verkäufern wurden bereits vereinbart.

Thomas Olek, CEO, publity AG: „Wir nutzen die Situation am Immobilienmarkt und unsere starke Positionierung zur Forcierung unseres Wachstums. Der zunehmende Anteil des Eigenbestands im Konzern spielt dabei eine zentrale Rolle, denn so können unsere Aktionäre direkt und in vollem Umfang an der Wertschöpfung auf sämtlichen Stufen profitieren.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

publity AG, Bockenheimer Landstraße 2-4, 60306 Frankfurt am Main, Telefon: +49 69 77011529, www.publity.de

Der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, bewertet den kürzlich vorgelegten Gesetzentwurf zur Ein­füh­rung von elek­tro­ni­schen Wert­pa­pie­ren als einen Meilenstein auf dem Weg hin zum digitalen Kapitalmarkt.

 

„Bislang sind Wertpapiere zwingend urkundlich zu verbriefen“, so ZIA-Vizepräsident Jochen Schenk. „Mit dem e-Wertpapier wird jetzt eine elektronische Alternative geschaffen, die eine Eigentumsübertragung in einem elektronischen Register möglich macht.“

Neben zentral geführten Wertpapierregistern sollen zukünftig auch dezentrale Kryptowertpapierregister eingesetzt werden. Dadurch werden Blockchain-basierte Wertpapieremissionen und -transaktionen in einen verlässlichen aufsichtsrechtlichen Rahmen gegossen.

Die Beschränkung auf Emissionen von Schuldverschreibungen und Anleihen greife allerdings zu kurz. „Der Gesetzgeber sollte – wie bereits in Aussicht gestellt – den Anwendungsbereich auf voll regulierte Fondsvehikel ausweiten“, sagt Schenk. „Dadurch werden neue Impulse gesetzt und der Immobilienfondsstandort Deutschland gestärkt.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.,Hauptstadtbüro, Leipziger Platz 9, 10117 Berlin,Tel: 030 / 20 21 585-0, Fax 030 / 20 21 585-29, www.zia-deutschland.de

Indirekte Anlagen attraktive Alternative zum Direktkauf, in erster Linie offene Fonds

 

56 Prozent der Bevölkerung halten Immobilien als sinnvolle Kapitalanlage zur privaten Vermögensbildung. Dies ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag der Commerz Real im Juni 2020 unter etwa 2.000 Bundesbürgern. Bei einer vergleichbaren Umfrage im Februar 2020, also vor dem Corona bedingten Lock-Down, äußerten dies 51 Prozent. Als weniger attraktiv gelten demnach Gold (38 Prozent im Juni, 34 Prozent im Februar), Aktien (32 Prozent im Juni, 35 Prozent im Februar) oder Lebensversicherungen (18 Prozent im Juni, 16 Prozent im Februar).

Für 49 Prozent, etwas mehr als vor der Corona-Krise (45 Prozent), sind Immobilien vor allem eine sichere Wertanlage. Dahinter folgen die Eigenschaften „krisenfest“ (34 Prozent / 30 Prozent), „geeignet zum Vermögensaufbau“ (30 Prozent / 31 Prozent) und „vor Inflation geschützt“ (24 Prozent / 22 Prozent). Eine gute Rendite sehen dagegen nur 21 Prozent als Vorteil bei der Anlageentscheidung (Februar: 20 Prozent).

Während viele bei einem Direktkauf das nötige hohe Eigenkapital (49 Prozent), die Verschuldung (37 Prozent) und die finanzielle Belastung durch die Abzahlung des Kredits als Hindernis betrachten (34 Prozent), sind indirekte Immobilienanlagen – seien es offene Immobilienfonds, Aktien von Immobilienunternehmen, Aktien von Real Estate Investment Trusts oder auch Crowdinvesting – für insgesamt 41 Prozent der Befragten eine attraktive Alternative (43 Prozent im Februar). Mit weiterhin 15 Prozent gelten offene Immobilienfonds als attraktivste Anlageform.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Commerz Real AG, Friedrichstraße 25, 65185 Wiesbaden, Tel: +49 611 7105-0, Fax: +49 611 7105-5410, www.commerzreal.com

Im aktuellen Themenpapier aus der Reihe „Future Office“ beleuchten Wealthcap und  der Zentrale Immobilien Ausschuss  ZIA  die Perspektive des Asset Managers auf zukunftsstarke Büroimmobilien.

 

Das Papier identifiziert wichtige Trends im Asset Management von Büroimmobilien: Digitalisierung, „Space as a Service“ und steigende Ansprüche an die Schnittstellenfunktion des Asset Managers. Befragt wurden Experten von Allianz Real Estate, EDGE, alstria office REIT und Vattenfall.

„Die Anforderungen an ein modernes Asset Management von Büroimmobilien steigen weiter, so viel ist sicher. Auch wenn es für eine abschließende Beurteilung der Folgen der Covid-19-Pandemie noch zu früh ist, werden die überwiegend guten Erfahrungen aus dem Remote-Office die Flexibilität des Büroarbeitsplatzes nochmals deutlich erhöhen“, sagt Dr. Rainer Krütten, Geschäftsführer von Wealthcap.

Covid-19 beschleunigt digitales Assetmanagement

Unabhängig von der Corona-Pandemie sind sich die Experten einig, dass sich die klassische Bürovermietung verändern wird. So wie moderne Arbeitsflächen idealerweise verschiedene Anforderungen vereinen − sie sollen flexibler, digitaler, grüner und nutzerfreundlicher werden − so wird auch den Asset Managern mehr abverlangt. Moderne Asset Manager müssen ein größeres Verständnis für die Bedürfnisse der Mieter entwickeln und diesen zum Beispiel im Sinne von „Space as a Service“ als Partner verstehen.

Zudem beschleunigt die Corona-Krise die Digitalisierung im Asset Management. Neue Dienstleistungsangebote sind möglich, die von den Nutzern verstärkt nachgefragt werden.

Bedeutung von innovativen Büroflächen wächst

Zweitens kommen die Autoren zu dem Schluss, dass sich nicht jede (Bestands-)Immobilie als Future Office, unter Berücksichtigung sämtlicher vier Säulen, eignet. Regulatorische und bautechnische Faktoren können demnach oft im Widerspruch zu den Zielen eines Büros stehen, das grün, smart, flexibel und nutzerfreundlich sein soll.

Insbesondere die Faktoren Flexibilität – in Bezug auf die Bürofläche und in den Mietverträgen − sowie Nachhaltigkeit auf Investoren- und Mieterseite, gewinnen an Bedeutung.  Die Experten sind sich zudem einig, dass sich Qualität auszahlt: Büroflächen mit Innovationsdruck sind demnach langfristig wettbewerbsfähiger und resilienter.

Service-Anforderungen an Asset Manager steigen

Darüber hinaus thematisiert das Themenpapier die Rolle des Asset Managers als eine zentrale Schnittstelle zwischen Eigentümer und Mieter. Die Anforderungen beider Seiten an das Asset Management steigen zukünftig weiter, daher braucht es äquivalent zum Future Office ein Future Asset Management. Dies ist umso wichtiger im Falle von Mietern, die über hochqualifiziertes und gut bezahltes Personal verfügten und entsprechend besonders hohe Ansprüche an die Büroflächen stellten.

„Wir brauchen ein zukunftsgerichtetes Asset Management, das Eigentümer und Mieter noch stärker im Blick hat. Asset Manager erfüllen eine wichtige Schnittstellenfunktion. Dabei bedeutet Digitalisierung nicht etwa, dass Aufgaben an Komplexität verlieren, im Gegenteil. Gleichzeitig muss das Asset Management – wie es heute schon der Fall ist – den Erfolg des Immobilieninvestments sicherstellen. Das ist und bleibt eine Mammutaufgabe“, erläutert Andreas Wende, Vorsitzender ZIA-Ausschuss Büroimmobilien.

Future Office und Future Asset Management bedingen sich gegenseitig, so das Resümee des Themenpapiers. Auf der einen Seite ist ein Future Asset Management bei einem Objekt am effektivsten und erfolgversprechendsten, das aufgrund seiner Flächen- und Gebäudeeigenschaften ein zukunftsstarkes und resilientes Future Office darstellt. Auf der anderen Seite kann ein innovatives und aktives Future Asset Management das Potenzial eines Future Office optimal heben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Wealth Management Capital Holding GmbH, Am Eisbach 3, D­-80538 München, Tel: +49 89 678 205 174, Fax: +49 89 678205 333, www.wealthcap.com

WELLS FARGO TOWER  LEED zertifizierte Class A Immobilie

 

Mit der LEED Gold zertifizierten Immobilie Wells Fargo Tower in Columbia / South Carolina / USA, konnte die seit 2002 aktiv im Bereich US – Sachwertinvestments tätige DNL Gruppe eine exklusive Immobilie für den in der Platzierung befindlichen DNL Prime Invest I. GmbH & Co. geschlossene Investment KG sichern. Damit beginnt eine geplante Reihe sogenannter Club Deals, welche jeweils Premium Investments beinhalten.

Die DNL Gruppe vermittelt seit 2002 sehr erfolgreich US-Investments und bietet hier sowohl privaten Investoren als auch institutionellen Anlegern, wie Family Offices, Banken und Versorgungswerken, die Möglichkeit, professionell in wertstabile und dennoch renditestarke Gewerbeimmobilien im Südosten der USA zu investieren.

Anlegerorientierte Kapitalanlagen, die sowohl vom theoretischen Konzept als auch von der praktischen Durchführbarkeit transparent und von mehreren unabhängigen Kontrollinstanzen dauerhaft begutachtet werden, sind für DNL besonders wichtig.

Die unter dem Kapitalanlagengesetz gestatteten geschlossenen Fonds bzw. Alternative Investment Fund (kurz AIF) bieten genau diese Kontrollmechanismen. Beispielsweise werden die Gelder der Investoren auf einem deutschen Treuhandkonto so lange verwahrt, bis die von unabhängigen Sachverständigen geprüften Immobilien angekauft werden können.  Das deutsche Emissionshaus DNL Exclusive Opportunity GmbH & Co. KG wird von einer beauftragten Service – Kapitalverwaltungsgesellschaft begleitet, welche wiederum eine Zulassung der BaFin besitzt.

Mit ihrem ersten geschlossenen Fonds legt die DNL Exclusive Opportunity GmbH & Co. KG mit Sitz in Düsseldorf / Oberkassel, ihren Fokus vor allem auf ertragreiche Gewerbeimmobilien aus dem Bereich Office und Retail und bietet Anlegern eine Investitionsmöglichkeit in Immobilien im Südosten der USA mit großem Wertsteigerungspotential.

Unterstützend fungiert die DNL Atlanta One, LLC mit Sitz in Georgia / USA, welche die Interessen der deutschen Anleger in den USA vertritt. Das DNL US – Headquarter liegt zentral in Atlanta Midtown, mit Geschäftsanschrift des Pershing Park Plaza Gebäudes, einer Class A Immobilie auf der Hauptverkehrsader Peachtree Street, welches im Jahr 2017 den Energy Star erhielt.

DNL Atlanta One, LLC arbeitet von hier aus in enger Kooperation mit dem Asset Manager Glenfield Capital zusammen. Das im Jahr 2005 gegründete Investmentunternehmen Glenfield Capital, LLC mit Sitz in Atlanta / Georgia hat sich auf den Immobilienmarkt ihres Heimatstandortes, dem Südosten der USA, fokussiert. Das Unternehmen hat seit Gründung Immobilientransaktionen im Gesamtvolumen von 325 Millionen USD getätigt. Glenfield Capital verwaltet aktuell ein Vermögen in Höhe von 150 Millionen USD, wovon 135 Millionen USD auf die Hauptnutzungsart Büro entfallen, verteilt auf vier Immobilien in Georgia, South Carolina und Florida. Der Investorenkreis des Unternehmens besteht aus überwiegend vermögenden Privatkunden sowie Family Offices und Vermögensverwaltern, die dem Unternehmen jeweils bis zu 5 Millionen USD für Investitionen zur Verfügung gestellt haben. Auch das vierköpfige Kernteam investiert in jede Immobilie eigenes Kapital. Glenfield bietet eine geprüfte Leistungsbilanz an, die eine IRR von 31,7% bisher gut angelaufener Investments ausweist.

Besonderheit der Gesellschaft ist, dass Tätigkeiten an hochspezialisierte Unternehmen wie Colliers oder Jones Lang Lasalle ausgelagert werden. Dies gibt zum einen die Chance, immer mit den besten Unternehmen und Spezialisten am Markt sicherzustellen, dass die Investments rundum sehr gut betreut werden. Zum anderen ist Glenfield Capital äußerst flexibel in der Wahl ihrer jeweiligen Geschäftspartner und benötigt hierfür kein zusätzliches Personal.

Office – Immobilien nach wie vor stark gefragt!

Für jeden interessierten Investor lassen sich durch einfache Recherche unzählige Analysen finden, die auf die drohende Gefahr einer Hyperinflation und den allgemeinen Kollaps der Geldsysteme hinweisen. Gerade vor diesem Hintergrund müssen Investoren ihre Anlagestrategie überdenken – einzig Sachwerte können heute die notwendige Stabilität bieten, um den Kaufkraftverlust der Währungen auszugleichen. Je unattraktiver und weicher die Geldwerte werden, desto stabiler erweisen sich unter anderem Immobilien. Auch für deutsche Anleger ist es im ersten Schritt irrelevant, ob sich die Immobilie in Deutschland oder den USA befindet, solange sie die klassischen Anforderungen (Lage + Qualität + Wertpotential) erfüllt sind.

Auch auf dem US-Gewerbeimmobilienmarkt haben sich die Vorhersagen der Fachleute, dass sich die derzeitige Pandemie nur sehr wenig oder Großteils gar nicht auf amerikanische Büroimmobilien auswirkt, mittlerweile bewahrheitet. So teilt US – Partner Glenfield Capital mit, dass seit Mitte Mai 2020 bei ihnen bereits wieder Anfragen, insbesondere nach Büroflächen in Columbia / South Carolina vorliegen.

Die Zahlungsausfälle bei US – Büromieten sind vergleichsweise sehr gering und haben sich von Juni bis Juli 2020 sogar verbessert. Hier ein Diagramm, welches die Säumigkeitsrate von CMBS-Hypotheken zeigt:

Gensler ist beispielsweise eines der größten Architektur- und Designbüros. Sie führten eine Studie durch, bei der mehr als 2.300 Vollzeitbeschäftigte in US-Büros in Unternehmen mit 100 oder mehr Mitarbeitern befragt wurden, und stellten fest, dass nur 12% der US-Beschäftigten in Vollzeit von zu Hause aus arbeiten wollen und dass 70% der Menschen die meiste Zeit ihrer Woche im Büro arbeiten wollen: https://www.gensler.com/research-insight/blog/insights-from-genslers-u-s-work-from-home-survey-2020

Laut einer Umfrage des internationalen Immobilienberaters Savills sind 89% der Befragten der Ansicht, dass physische Büroräume nach wie vor eine Notwendigkeit für Unternehmen sind, um erfolgreich arbeiten zu können: https://en.savills.de/insight-and-opinion/savills-news/301232/Less%20time%20spent%20commuting%20sees%20Londoners%20working%20longer%20hours%20in%20lockdown

Die im Juni 2020 veröffentlichte Umfrage bei Jones Lang LaSalle (Quelle: JLL Global Research/ June 2020 „future – of – office – demand“) unter mehr als 7.000 Büronutzern weltweit identifizierte Bedenken in Bezug auf das Arbeiten von zu Hause aus:

60% der Mitarbeiter sind nicht vollständig am Arbeitsplatz beschäftigt

50% geben an, dass ihr Arbeitsumfeld es ihnen nicht ermöglicht, effektiv    zu arbeiten

66% fehlen Räume, in denen sie kreativ sein und sich bei der Arbeit inspiriert fühlen können

Die Schlussfolgerung hieraus ist, dass das „Arbeiten aus der Ferne“ zwar ein nützliches Instrument ist, aber nicht annähernd ausreichend, um den Bedarf an einem physischen Büro wesentlich zu reduzieren.

So hat FACEBOOK einen aktuellen Mietvertrag über 730.000 Quadratfuß (umgerechnet ca. 68.000 qm) Anfang August 2020 in Manhattan unterzeichnet. Dies ist besonders für diesen Zeitpunkt eine sehr gute Neuigkeit, dass ein Technologieunternehmen ein so großes Engagement eingeht – und es ist auch ein großartiges Zeichen für die Zukunft der Büroimmobilien.

Der WELLS FARGO TOWER in Columbia / South Carolina

In den Mega – Metropolen haben Vermieter, die mit ihren exorbitanten Mietforderungen schon längst die Schallmauer durchbrochen haben und sehr exklusive Immobilien anbieten, mit rückläufigen Erträgen zu rechnen – es sei denn, diese verfügen über eine LEED – Zertifizierung.

Die Auszeichnung „LEED“ muss sich ein Vermieter tatsächlich „verdienen“! Mithilfe relativ hoher Investitionskosten muss dieser auf lange Sicht Energie, Wasser und Strom nachweisbar einsparen. Diese speziellen Anforderungen werden nach strengen Richtlinien überprüft und abschließend zertifiziert. Ab dann erhält die Immobilie das Recht, die Bezeichnung LEED zu tragen, das ist die Abkürzung für „Leadership in Energy and Environmental Design“.  Die Umwelt wird durch weniger Emissionen, Verschwendung von Energie und Wasser seitens ihrer Bewohner geschont. Besonders wichtig ist aber auch, dass diese Immobilien bereits in der Planung und Bauphase bei der Verwendung aller Baustoffe darauf achten müssen, möglichst erneuerbare Baustoffe zu verwenden.

Ein gutes Vorbild hierfür ist die Immobilie Wells Fargo Tower in Columbia der Hauptstadt des Bundesstaates South Carolina. Dort wurde beispielsweise Bambus aus nachhaltigem Anbau für sämtliche Holzausbauten verwendet. Mit dieser LEED Immobilie hat DNL – Glenfield auf der Main Street im Herzen von Columbia eine TOP-Immobilie für Investoren identifiziert. So ist die Bank Wells Fargo dafür bekannt, dass sie nur in LEED- Büroimmobilien Flächen mietet. Wells Fargo hat zudem publiziert, dass sie in solchen Immobilien 20 Prozent weniger Energie sowie 40 Prozent weniger Wasser als in herkömmlichen Gebäuden, verbrauchen.

Ein weiterer Vorteil, eine LEED-Büroimmobilie zu planen und zu bauen, liegt auch darin, dass aufgrund des Niedrigverbrauchs an Energie und Wasser, viel schneller Mieter bereit sind, dort einzuziehen und langfristige Mietverträge abzuschließen. Das erfahrene Asset Management der DNL US – Partner Glenfield Capital LLC konnte, trotz der schwierigen Marktsituation Mitte 2020, mit den langjährigen und renommierten Mietern erfolgreich weitere Mietverlängerungen für mehrere Jahre erzielen.

Wells Fargo hat in dieser Büroimmobilie in Columbia / South Carolina ihre 5.000 qm Mietflächen, welche fast 20 Prozent des gesamten Gebäudes umfassen, bis zum Jahr 2028 verlängert!

Der US-Staatsanwalt ist seit 30 Jahren in dieser Immobilie ansässig und hat gerade seine Mietflächen auf circa 4.000 qm (circa 16 Prozent der Mietfläche im Gebäude) erweitert. Dieser Mietvertrag wurde ebenfalls um weitere fünf Jahre verlängert.

Auch die übrigen Gewerbetreibenden haben ihre Mietverträge mit einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren für diese Immobilie (Vermietungsstand 93,4 Prozent per Juni 2020) abgeschlossen, weil sie hier von den zuvor beschriebenen Vorteilen langfristig profitieren. Wells Fargo Tower hat einen Preis von nur $ 140 pro sf. = ca. $ 1.300 pro qm. Vergleichen Sie dies mit Preisen vergleichbarer Immobilien in Deutschland!

Aufgrund der bisherigen Prüfung der vorgelegten Unterlagen entspricht das Objekt Wells Fargo Tower den Anlagebedingungen und erfüllt aufgrund der Mehrmieterstruktur auch der Risikomischung nach § 262 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 KAGB.

Zur Realisation des Ankaufs wird ein Eigenkapital von rd. 20 Millionen US Dollar benötigt.

 

DNL Club Deal – das Konzept

Club Deals erfreuen sich zunehmender Beliebtheit: Bei dieser Finanzierungsform tun sich mehrere Investoren unter anderem beispielsweise mit Banken, Pensionsfonds, Family Offices oder professionellen Immobilienkäufern zusammen und erhalten so Zugang zu absoluten Top-Immobilien.

DNL bietet mit dem DNL Prime Invest I. eine Beteiligungsmöglichkeit an einem deutschen Publikumsfonds, die sich in einer Reihe von sogenannten Club Deals fortsetzen soll. Nach wie vor ist die starke Nachfrage der Investoren, sich an kleinen und dafür exklusiven Fonds zu beteiligen, groß. Fonds mit Volumina von US-Dollar 20 – 35 Millionen sind zukünftig geplant und Investitionen erfolgen immer in langfristig vermietete Class A – Immobilien.

DNL Exclusive Opportunity prüft bereits heute für den nächsten Club Deal erstklassige LEED – Immobilien, zum Beispiel eine in bester Lage von Jacksonville, Florida mit einem Vermietungsstand von 85%. Highlight dieser Immobilie ist u.a., dass fünf der neun größten Mieter börsennotiert sind. Auch hier beträgt der Preis pro sf. nur $ 126 = $ 1.170 pro sf. Voraussetzung für weitere, infrage kommende Immobilien ist, dass sie dem hohen Standard der vorherigen Immobilie gerecht werden oder sogar noch übertreffen!

Alle Informationen, Videos und Beteiligungsunterlagen sind abrufbar unter www.dnl-exclusive.de

 

Verantwortlich für den Inhalt:

DNL Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Burggrafenstraße 5, 40545 Düsseldorf, Tel: 0211-52922211, www.dnl-exclusive.de

Sinkende Risikobereitschaft

 

Die Corona-Krise hat zu einem deutlichen Wechsel in der Anlagestrategie institutioneller Immobilieninvestoren geführt. „Weniger Risiko, geringere Rendite“ ist das Motto der Stunde. 58 Prozent der von Union Investment im Rahmen ihrer Investitionsklima-Studie befragten 150 Profianleger in Deutschland, Frankreich und Großbritannien setzen derzeit auf diese Strategie. Vor Ausbruch der Pandemie waren es nur 35 Prozent. In Großbritannien ist der Wechsel besonders ausgeprägt: Für 79 Prozent der Befragten ist Sicherheit das Hauptanlagemotiv. Vor der Pandemie waren es 50 Prozent. Von einer grundsätzlichen Zurückhaltung kann aber insgesamt keine Rede sein. In dieser Phase vollständig auf Immobilien-Investments zu verzichten, ist nur für fünf Prozent der befragten europäischen Investoren eine Option.

Der Anlagefokus institutioneller Investoren hat sich durch die Corona-Pandemie zudem deutlich in Richtung klimaverträglicher Investitionen verschoben. 54 Prozent der Befragten wollen in diesem Bereich verstärkt investieren. 49 Prozent planen aufgrund der Viruswelle zunehmend Core-Immobilien zu kaufen. 42 Prozent kündigen an, vermehrt im eigenen Land zu investieren. In Frankreich ist dieser Wechsel besonders stark ausgeprägt: 71 Prozent der französischen Investoren planen klimaverträgliche Investitionen, 65 Prozent wollen Core-Objekte und 59 Prozent verstärkt in der Heimat kaufen.

In Großbritannien hingegen ändert sich der Anlagefokus im Zuge der Corona-Pandemie weniger stark: Nur 31 Prozent der Befragten wollen laut Studie verstärkt auf Klimaverträglichkeit setzen, 36 Prozent auf Core-Immobilien und magere 14 Prozent planen mehr Investitionen im eigenen Land. 43 Prozent der britischen Investoren hingegen wollen verstärkt in andere Nutzungsarten investieren. Insgesamt planen dies 41 Prozent der befragten institutionellen Investoren.

Suche nach Stabilisatoren in der Krise

Ganz oben auf der Einkaufsliste europäischer Investoren stehen in der aktuellen Marktphase die Asset-Klassen Health Care und Logistik. Je 65 Prozent der Befragten erwarten, dass verstärkt Kapital in diese Nutzungsarten gelenkt wird. „Beide Nutzungsarten sind wenig krisenanfällig und tragen dazu bei, den Cashflow in einem Portfolio zu stabilisieren“, sagt Olaf Janßen, Leiter Immobilien-Research bei Union Investment. Aber auch die Anlageklasse Wohnen bleibt attraktiv: 55 Prozent der Umfrage-Teilnehmer rechnen hier mit steigenden Zuflüssen.

Die Mehrheit der europäischen Immobilien-Investoren (57 Prozent) rechnet damit, dass sich der deutsche Immobilienmarkt am schnellsten von der Corona-Pandemie erholt. Vor allem der Berliner und Frankfurter Markt punkten bei den Befragten: 42 Prozent trauen Deutschlands Hauptstadt eine schnelle Erholung zu, 38 Prozent gaben Frankfurt an. Aber auch den Immobilienmärkten von Paris (30 Prozent der Befragten), London (29 Prozent) und Stockholm (23 Prozent) werden gute Erholungschancen zugeschrieben. Länger dürften laut Studie die Märkte in Mailand (55 Prozent der Befragten), Madrid (47 Prozent) und Barcelona (33 Prozent) mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen haben.

„Deutschland profitiert von seiner wirtschaftlichen Stärke und dem bislang guten Krisenmanagement der Regierung. Berlin und Frankfurt haben, wie auch die anderen deutschen Standorte, eine überschaubare  Büroflächen-Pipeline und damit gute Chancen, die Krise schnell hinter sich zu lassen“, so Janßen.

Investitionsklimaindex: Frankreich und UK mit starken Einbußen

Im aktuellen Immobilien-Investitionsklimaindex ist Deutschland der Stabilitätsanker. Im Vergleich zur letzten Erhebung vor sechs Monaten ist der Indikator der Bundesrepublik nur leicht von 63,2 auf 62,6 Punkte gefallen. Ganz anders in Frankreich (minus 9,5 Punkte) und Großbritannien (minus 6,1 Punkte). Grund dafür sind in beiden Ländern die Veränderung der Standortbedingungen und Erwartungen: In Frankreich ist der Teilindex „Standortbedingungen“ um 13,1 auf 57,5 Punkte gerutscht, der Teilindex „Erwartungen“ um 20 auf 37,6 Punkte gefallen. Ein ähnliches Bild zeigt sich auch in Großbritannien.

Über die Union-Investment-Umfrage

Der europäische Immobilien-Investitionsklimaindex von Union Investment wird seit 2005 ermittelt, seit Frühjahr 2008 halbjährlich. Der Index berechnet sich aus den vier Teilindikatoren „Marktstruktur“, „Rahmenbedingungen“, „Standortbedingungen“ und „Erwartungen“, die mit jeweils 25 Prozent gewichtet werden. Für die aktuelle Auswertung hat das Marktforschungsinstitut Ipsos von Mai bis Juli 2020 insgesamt 150 Immobilienunternehmen und institutionelle Immobilieninvestoren in Deutschland (n=57), Frankreich (n=51) und Großbritannien (n=42) befragt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Investment Real Estate AG, Valentinskamp 70, D­-20355 Hamburg, Tel.: + 49 40 / 34919­4160, Fax: + 49 40 / 34919­5160,www.union-­investment.de/realestate

Der Fels in der Brandung am Hotelmarkt?

 

Die COVID-19-Pandemie hat weitreichende Folgen für den Hotelmarkt, die zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht in Gänze eingeschätzt werden können. Ein Teilsegment konnte bislang trotz der Restriktionen und Reisebeschränkungen vergleichsweise gute Ergebnisse erzielen: die Serviced Apartments. Sie sind zwar nicht immun, aber widerstandsfähig – relativ hohe Belegungszahlen während der Pandemie belegen dies. Wie aus einer aktuellen Untersuchung von Savills hervorgeht, könnten Serviced Apartments noch mehr an Bedeutung gewinnen, sobald sich eine Erholung innerhalb der Branche abzeichnet.

Langzeitgäste fördern Planungssicherheit

Bereits vor COVID-19 konnten Serviced Apartments bei der Entwicklung der Leistungskennzahlen die klassischen Hotels übertrumpfen. So stieg der RevPAR (Erlös pro verfügbarer Zimmerkapazität) in London seit 2014 kontinuierlich um 3,9 % pro Jahr, in den letzten drei Jahren sogar um 5,2 %. Ein anderes Bild zeigt sich hingegen bei den Hotels: Hier nahm der RevPAR durchschnittlich lediglich um 2,0 % jährlich zu. Gleiches gilt für die Belegungsraten: Während in Londoner Serviced Apartments im ersten Quartal 2020 Auslastungsquoten von durchschnittlich 61,8 % erzielt wurden, erreichte die klassische Hotellerie 59,4 %. Dabei handelt es sich zwar um marginale Unterschiede – laut Savills stehen sie aber repräsentativ für eine stetige Entwicklung, die sich nach Erholung des Tourismusgeschehens fortsetzen dürfte. Die Aussichten sind zwar zunächst trüb, eine Erholung ist aber für 2022 in Sicht.

Diversifikation ist das Gebot der Stunde

„Die Pandemie fungiert als Prüfstein der Beherbergungsbranche und hat flächendeckend die Belegungszahlen aller Segmente im Hotelsektor beeinflusst. Dennoch zeigen sich Serviced Apartments als Hybrid zwischen Hotel und Wohnen relativ resilient. Ausschlaggebende Gründe hierfür sind die Vielschichtigkeit der Gastprofile und der Fokus auf Long-Stay-Gäste. Die längere Aufenthaltsdauer ermöglicht den Betreibern ein gewisses Maß an Planungssicherheit sowie langfristige Einkommensströme und resultierte außerdem in einer höheren Auslastung während der Kontakt- und Reisebeschränkungen. Zudem sind neue Regelungen wie Social Distancing auf der Fläche besser umzusetzen, durch eigene Kochnischen ist der Kontakt zum Personal und anderen Gästen deutlich reduzierter“, erklärt Ann-Katrin Kaiser, Associate Director Investment EMEA Hotels bei Savills in Frankfurt. Der Aufschwung von Serviced Apartments macht sich insbesondere in den Top 10 der europäischen „Gateway Städte“ bemerkbar: Schätzungsweise 7,9 % aller Übernachtungen entfallen hier auf das Segment. Hotels dominieren zwar mit 84,9 % Marktanteil, jedoch können Serviced Apartments bereits mit Plattformen wie Airbnb mithalten. In einigen Metropolen, darunter Frankfurt und München, sind Serviced Apartments mit Anteilen von über 13 % am Gesamtangebot besonders stark vertreten. In Amsterdam und Madrid ist ihr Marktanteil hingegen vergleichsweise niedrig.

„Serviced Apartments sind in den europäischen Schlüsselmärkten immer noch relativ unterrepräsentiert. Dementsprechend hoch sind die Wachstumspotenziale, aber auch die Chancen auf eine mittel- bis langfristige Steigerung der Kaufpreise. Der überschaubare Bestand verhindert zwar noch große Transaktionsvolumina, die Nachfrage unter Investoren ist jedoch hoch. Wir rechnen im weiteren Jahresverlauf damit, dass noch eine Reihe von Transaktionen abgeschlossen werden”, so Richard Dawes, Director EMEA Hotels bei Savills. Aufgrund der überdurchschnittlichen Auslastung und den vergleichsweise geringen Betriebskosten werden Serviced Apartments auch zukünftig ihre Profitabilität unter Beweis stellen – zusammen mit langfristig guten Fundamentaldaten bieten sie Investoren daher eine attraktive Kapitalanlage. Im Jahr 2019 lag das europaweite Transaktionsvolumen bei 551,2 Mio. Euro und damit um 16,6 % über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt.

Marie Hickey, Director Commercial Research bei Savills in UK, blickt positiv in die Zukunft: „Bereits in früheren Rezessionen haben wir beobachtet, dass Serviced Apartments aufgrund ihres breit aufgestellten Profils und der damit einhergehenden Resilienz eine Erholung des Hotelmarktes vorwegnehmen. Während vielerorts Hotels während des Lockdowns schließen mussten, konnte das Segment seinen Betrieb größtenteils aufrechterhalten.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Savills Immobilien Beratungs-­GmbH, Taunusanlage 19, D-­60325 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0) 69 273 000 ­ 12, www.savills.de

vdp-Immobilienpreisindex steigt im zweiten Quartal 2020 um 5,5 %

 

Der Immobilienpreisindex des Verbands deutscher Pfandbriefbanken (vdp) legte im Vergleich zum zweiten Quartal 2019 um 5,5% zu und steht nun bei 166,4 Punkten. Trotz dieser neuen Höchstmarke zeigen sich die ersten Auswirkungen der COVID-19-Krise auf den deutschen Immobilienmarkt. Der auf Basis echter Transaktionsdaten für den gesamtdeutschen Markt ermittelte Index für Wohnimmobilien stieg im zweiten Quartal 2020 um 6,0% (Q1/2020: 6,5%), für Gewerbeimmobilien um 3,9% (Q1/2020: 5,4%).

“Die Aufwärtsentwicklung der Preise für Wohn- und Gewerbeimmobilien hält zwar weiterhin an”, erklärte Jens Tolckmitt, Hauptgeschäftsführer des vdp. “Allerdings setzt sich die bereits seit einigen Quartalen nachlassende Dynamik fort.” Die COVID-19-Krise treffe die Teilmärkte unterschiedlich. Während die Preise bei Wohnimmobilien weiterhin stiegen, entwickelten sich die Transaktionsdaten für Gewerbeimmobilien in den einzelnen Objektarten im zweiten Quartal differenziert: Büroimmobilien verteuerten sich nochmals um 6,3% (Q1/2020: 8,4%), die Preise für Einzelhandelsimmobilien gaben hingegen um -1,3% (Q1/2020 -1,1%) weiter nach.

“Der Immobilienmarkt zeigt sich auch in der Krise bislang weiterhin recht robust”, sagte Tolckmitt. “Ein massiver Preisrückgang, wie er bisweilen prognostiziert wurde, ist derzeit trotz des pandemiebedingten, dramatischen Einbruchs der deutschen Wirtschaft im zweiten Quartal 2020 um -10,1% noch nicht zu erkennen. Aber natürlich muss beobachtet werden, wie sich der weitere Verlauf der Pandemie auf die Volkswirtschaft und die Einkommenssituation privater Haushalte auswirken wird. Davon wird auch abhängen, wie sich die Immobilienpreise im zweiten Halbjahr und in den Folgejahren entwickeln.”

Preisentwicklung im zweiten Quartal 2020 im Überblick:

Wohn-/Gewerbeimmobilien gesamt: +5,5%

Wohnimmobilien in Deutschland: +6,0%

Wohnimmobilien in Top 7-Städten: +2,8%

Gewerbeimmobilien: +3,9%

– Büroimmobilien: +6,3%

– EZH-Immobilien: – 1,3%

Wie in den Quartalen zuvor überstieg das Preiswachstum bei Wohnimmobilien auch im zweiten Quartal 2020 das Wachstum bei Gewerbeimmobilien. So verteuerten sich Wohnimmobilien deutschlandweit im Durchschnitt um 6,0%. Treiber dieser Entwicklung waren sowohl die Preise für selbst genutztes Wohneigentum als auch für Mehrfamilienhäuser mit Steigerungsraten von 6,8% bzw. 5,2%. Der Anstieg der Neuvertragsmieten belief sich auf 3,1%.

Deutlich geringere Preisdynamik in Top 7-Städten

In den Top 7-Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart ist weiterhin eine sich abflachende Dynamik zu beobachten. Die Preise für Wohnimmobilien verteuerten sich im zweiten Quartal 2020 in den Metropolen erneut deutlich geringer als im gesamten Bundesgebiet. Zu der Steigerungsrate von 2,8% trug das Preiswachstum bei selbst genutztem Wohneigentum von 4,6% überdurchschnittlich bei, während die Preise für Mehrfamilienhäuser nur um 2,3% stiegen. Im Vergleich zum Vorjahresquartal legten die Neuvertragsmieten in den Top 7-Städten um 1,6% zu.

Preisrückgang bei Einzelhandelsimmobilien setzt sich fort

Die Preise für Gewerbeimmobilien entwickelten im zweiten Quartal 2020 langsamer – mit einem Plus von 3,9%. Büroimmobilien verteuerten sich sogar um 6,3%. Die Preise für Einzelhandelsimmobilien gaben dagegen um -1,3% nach. Bei dieser Objektart scheint die Pandemie den schon vorher zu beobachtenden Strukturwandel zugunsten des Onlinehandels weiter zu verstärken. Folglich reduzierten sich auch die Neuvertragsmieten für Einzelhandelsflächen im Jahresvergleich um 1,8%.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V., Georgenstraße 21, 10117 Berlin,Tel: +49 30 20915-330, www.pfandbrief.de

Eigentümer möchten Immobilien-gebundenes Kapital im Alter freisetzen, um finanzielle Unabhängigkeit zu genießen

 

Für viele Immobilienbesitzer gilt das Eigenheim weiterhin als wichtigster finanzieller Faktor in der Altersvorsorge und zukünftigen Vermögenssicherung. Diese Erkenntnis resultiert aus der aktuellen Studie von Engel & Völkers Liquid Home, die zusammen mit dem Meinungsforschungsinstitut Insa-Consulere online durchgeführt wurde. Über 1.000 Immobilieneigentümer aus Deutschland im Alter von über 50 Jahren wurden im Rahmen der Untersuchung zu ihren aktuellen Immobilien- und Vermögensverhältnissen befragt. Johannes Glasl, Geschäftsführer von Engel & Völkers Liquid Home, fasst die zentralen Studienergebnisse zusammen: “Für über 80 Prozent der befragten Immobilienbesitzer ist das eigene Haus oder die eigene Wohnung ein wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge und es besteht der Wunsch bis zum Lebensende dort wohnen zu bleiben. Gleichzeitig wünscht sich die Hälfte der Befragten mehr verfügbares Vermögen im Alter. Fast jeder fünfte Eigentümer ist unzufrieden mit seinen verfügbaren finanziellen Mitteln.” Das neue Geschäftsfeld von Engel & Völkers, das seit Anfang April am Markt ist, schließt diese Bedarfslücke. “Mit dem Immobilien-Teilverkauf bieten wir unseren Kunden eine flexible Lösung, um objektgebundenes Vermögen liquide zu machen. Eigentümer müssen dabei nicht auf ihren gewohnten Wohnkomfort verzichten”, erklärt Johannes Glasl.

Weitere Zielgruppen-Insights: “Best Ager” wünschen sich flüssiges Vermögen, um hochwertigen Lebensstandard und finanzielle Freiheit im Alter zu sichern

60 Prozent der Studienteilnehmer schätzen, dass ihre Immobilie einen aktuellen Wert von 200.000 bis 600.000 Euro hat. Bei knapp zwei Drittel der Befragten (64 Prozent) ist der Anteil der Immobilie am Gesamtvermögen höher als 50 Prozent. Bei über einem Drittel (35 Prozent) ist der Anteil sogar höher als 75 Prozent. “Immobilieneigentümer sehen die eigenen vier Wände als Heimat- und Wohlfühlort”, sagt Johannes Glasl in Anbetracht der nachfolgenden Erkenntnis: 69 Prozent der “Best Ager” stimmen der Aussage zu “Meine Immobilie ist mein Zuhause, der eine Ort der Welt an den man immer wieder zurückkehrt.”

Für mehr als die Hälfte der Befragten (51 Prozent) dient die Immobilie der finanziellen Absicherung. 48 Prozent haben ihre Immobilie bereits vollständig entschuldet. 51 Prozent müssen Instandhaltungsmaßnahmen durchführen.

Darüber hinaus gibt die Studie Aufschluss über Investitionsziele und -vorhaben, die die Befragten realisieren würden, wenn sie die hinreichenden liquiden Mittel zur Verfügung hätten: Die absolute Mehrheit (70 Prozent) wünscht sich das Geld vor allem, um allgemein finanzielle Freiheiten zu genießen. 35 Prozent möchten damit ihr Zuhause renovieren, 24 Prozent wollen sich einen Traum erfüllen, 23 Prozent möchten die Familie finanziell unterstützen und 22 Prozent wollen Schulden tilgen.

Jeder fünfte Eigentümer erwartet, dass sich seine aktuelle Vermögenssituation aufgrund der Corona-Krise verschlechtern wird.

Erfolgreicher Markteintritt: Engel & Völkers Liquid Home verhilft Immobilienbesitzern der Generation 50plus zu mehr finanzieller Freizeit durch den Teilverkauf ihrer Immobilie

“Innerhalb der letzten Wochen konnten wir bereits eine Vielzahl von Interessenten für unseren Service begeistern. Aktuell stehen wir über 250 Kunden unterstützend zur Seite”, sagt Johannes Glasl zum erfolgreichen Markteintritt des neuen Geschäftsfelds von Engel & Völkers in Deutschland. Durch den Teilverkauf von bis zu 50 Prozent der Immobilie an Engel & Völkers Liquid Home verschafft das Unternehmen seinen Kunden die gewünschte Liquidität, ohne dass diese aus ihrer Immobilie ausziehen müssen. Als Teilhaber überlässt Engel & Völkers Liquid Home dem Eigentümer das volle Nutzungsrecht für das Objekt. Dieser behält das Wohnrecht und kann die Immobilie weiterhin nach seinen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Zusätzlich profitiert er auch zukünftig von einer möglichen Wertsteigerung seines Immobilienanteils. Der Teilverkauf bietet dem Kunden eine hohe Flexibilität und verschafft neue finanzielle Freiheit, ohne die gewohnten vier Wände aufgeben zu müssen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ENGEL & VÖLKERS AG, Vancouverstraße 2a, 20457 Hamburg,Tel: 040 334681600, www.ev-liquidhome.de

Die IMMOVATION-Unternehmensgruppe hat ein zur Baureife entwickeltes Immobilienprojekt für ca. 450 Wohneinheiten in der Kasseler Innenstadt verkauft.

 

Käufer der ca. 43.500 Quadratmeter großen Grundstückfläche ist ein Investor mit Sitz in Hessen. Der Verkauf wurde durch Jones Lang LaSalle SE vermittelt. Das verkaufte Areal des geplanten Wohnbau-Projektes ist eine Teilfäche der ehemaligen Jägerkaserne im Kasseler Stadtteil Wehlheiden. Das Grundstück mit einer Fläche von insgesamt ca. 43.500 Quadratmetern zeichnet sich durch seine zentrale Lage in der Stadtmitte am Park Schönfeld aus. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.

Für die Planung und Vorbereitung der neuen Nutzung des ehemaligen Kasernengeländes hatte die IMMOVATION-Unternehmensgruppe eine eigene Projektgesellschaft, die Immobilien-Projekt Park Schönfeld Carree Kassel GmbH, gegründet. Deren Aufgabe war nach Angaben des Unternehmens die Entwicklung und Vorbereitung einer künftigen Nutzung des Areals bis zur Baureife. Auf der Grundlage des Siegerbeitrages eines städtebaulichen Wettbewerbs zur Entwicklung des Gebietes hat die Stadt Kassel im September 2017 einen Bebauungsplan beschlossen. Rund 450 Wohnungen können so auf der Fläche in der Größe eines kleinen Stadtteils entstehen.

Lars Bergmann, Vorstand der IMMOVATION-Unternehmensgruppe prognostiziert positive Effekte für den angespannten Kasseler Wohnungsmarkt: „Als Kasseler Immobilien-Handelsunternehmen freuen wir uns, einen Investor gefunden zu haben, der mit dem Bau von mehreren hundert neuen Wohnungen das Kasseler Wohnungsangebot spürbar bereichern wird. Die außergewöhnlich attraktive Lage der geplanten Wohnungen im Stadtzentrum wird für Wohnungssuchende ebenso interessant sein wie für Kapitalanleger.“

Ideenwettbewerb für das neue Wohngebiet

Im Auftrag der IMMOVATION-Unternehmensgruppe wurde in Kooperation mit der Stadt Kassel im Jahr 2014 ein internationaler städtebaulicher Ideenwettbewerb durchgeführt. Aufgabe war der Entwurf einer baulichen Struktur für verdichtetes städtisches Wohnen. Das Preisgericht unter Vorsitz von Prof. Dr. Matthias Castorph, München bestand aus hochkarätigen Architekten aus dem ganzen Bundesgebiet, Vertretern der Stadt Kassel, u.a. Stadtbaurat Christof Nolda, Lars Bergmann von der IMMOVATION AG, sowie Stadtverordneten der verschiedenen Fraktionen des Kasseler Stadtparlamentes. Der Siegerbeitrag des dänischen Architekturbüros „Wuttke & Ringhof Architekten“ sieht eine fächerförmige Bebauung aus fünf in Ost-Westrichtung verlaufenden, langgestreckten U-förmigen Baukörpern vor.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

IMMOVATION Immobilien Handels AG, Druseltalstraße 31, D-34131 Kassel, Telefon: +49 (561) 81 61 94-0, www.immovation-ag.de

Barings, einer der weltweit größten diversifizierten Immobilien-Investmentmanager, gibt bekannt, dass das bestehende europäische Logistik-Kreditportfolio auf 123 Millionen Euro erweitert wurde.

 

Im Namen institutioneller Investoren wurde ein neues, erstrangiges Hypothekendarlehen in Höhe von 12,9 Millionen Euro zur Finanzierung des Erwerbs und der Entwicklung einer erstklassigen Logistikanlage im Norden von Bremen bereitgestellt.

Das Darlehen mit einer Laufzeit von 36 Monaten vertieft Barings‘ Beziehung zu Panattoni, dem größten Entwickler und Verwalter von Logistikanlagen in Europa, nachdem das Unternehmen zuvor zwei laufende Baudarlehen in Höhe von insgesamt ca. 53,1 Millionen Britischen Pfund (59,7 Millionen Euro) für Projekte in Derby und Crewe in Großbritannien bereitgestellt hatte.

Panattoni entwickelt die neue, ca. 23.500 m² große Logistikimmobilie auf spekulativer Basis und strebt eine Vorvermietung an. Die Anlage befindet sich in Schwanewede an der Schnellstraße, die Bremen mit Bremerhaven verbindet. Sie liegt in einem wichtigen norddeutschen Logistikzentrum, wo Panattoni bereits mehrere andere Anlagen erfolgreich entwickelt hat und das von einem günstigen Zugang zu vielen wichtigen Häfen profitiert, die auf eine Vielzahl von Gütern spezialisiert sind, darunter Massengüter, Container, Offshore-Komponenten, Getreide, Breakbulk (sperrige Ladegüter), Rohöl und Erdölprodukte.

Dieses Darlehen ist das sechste von Barings im Logistikbereich in den letzten 18 Monaten und folgt dem erstrangigen Hypothekendarlehen in Höhe von 75,6 Millionen Euro, das durch vier erstklassige Logistikanlagen mit insgesamt 116.600 Quadratmetern Fläche in verschiedenen Entwicklungsstadien im Industriepark Los Gavilanes in Getafe, Madrid, besichert wurde.

Barings vergab im Jahr 2019 Darlehen in Höhe von 735 Millionen Euro und baute damit seine europäische Kreditplattform weiter aus. 60% der Kredite wurden außerhalb Großbritanniens vergeben, darunter die ersten Investitionen des Teams in Spanien, Deutschland und den Niederlanden.

Chris Bates, Co-Head of Real Estate Debt Origination – Europe bei Barings, kommentiert: „Unser jüngstes Darlehen, das wir in Europa abschließen werden, wird den Bau einer hochwertigen Anlage in einem wichtigen Logistikzentrum mit extrem niedrigem Leerstand ermöglichen. Als unser drittes Darlehen an Panattoni zeigt es auch die Stärke der Kundenbeziehungen, die wir aufbauen, und die flexiblen Darlehenspakete, die wir anbieten können.“

Sam Mellor, Head of Real Estate Debt Portfolio Management and Origination – Europe, bei Barings, fügt hinzu: „In kurzer Zeit haben wir ein attraktives Portfolio von Darlehen im Logistikbereich sowohl in Großbritannien als auch in Europa gebildet, wo wir vom anhaltenden Wachstum des Marktes überzeugt sind. Durch die COVID-19-Pandemie ist die Bedeutung von Lieferketten und Vertriebsnetzen noch stärker in den Fokus gerückt.  Wir verfügen über eine starke Pipeline von Möglichkeiten im Logistikbereich ebenso wie in anderen traditionellen und alternativen Immobilienanlageklassen, mit denen wir unsere Kreditplattform in Europa weiter ausbauen können.“

Mark Connor, Chief Financial Officer of Panattoni Europe, sagt: „Wir freuen uns sehr über diese Gelegenheit, unsere Zusammenarbeit mit Barings auf den deutschen Markt auszuweiten und freuen uns ebenso sehr, unsere Beziehungen in Großbritannien und auf dem Kontinent weiter auszubauen und zu stärken. Die Flexibilität, der kommerzielle Ansatz und die Konzentration auf die Ausführung, die das Team von Barings bei jedem Geschäft mitbringt, sorgen für einen sehr effizienten Abschlussprozess.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Baring Asset Management GmbH, Ulmenstrasse 37­-39, ­60325 Frankfurt am Main, Tel: 069/7169 1888, Fax: 069/7169­1899, www.barings.com

Ein Vergleich der Angebotspreise für eine Eigentumswohnung mit und ohne Balkon in den 14 größten deutschen Städten zeigt:

 

– Je höher die Immobilienpreise, desto geringer tendenziell der Einfluss eines Balkons auf den Kaufpreis

– Geringer Einfluss in München (+60 Euro pro Quadratmeter) und Stuttgart (+30 Euro), kein messbarer Aufschlag in Frankfurt

– Signifikante Aufpreise pro Quadratmeter für Balkone in Berlin (+170 Euro), Essen (+180 Euro) und Nürnberg (+200 Euro)

Verfügt eine Stadtwohnung über einen Balkon, erzielt sie einen höheren Verkaufspreis als ein vergleichbares Objekt ohne Balkon. So die gängige Annahme. Eine immowelt Analyse in den 14 größten Städten zeigt jedoch: In hochpreisigen Immobilienmärkten wie München, Stuttgart oder Frankfurt ist der Einfluss des Balkons auf den Angebotspreis minimal oder nicht messbar. In Berlin, Essen und Nürnberg sind zwar die Quadratmeterpreise für Eigentumswohnungen geringer, dafür müssen Käufer mit kräftigen Aufschlägen kalkulieren, wenn sie einen Balkon wünschen. Das ist das Ergebnis einer immowelt Analyse über die Preise einer Beispielwohnung (80 Quadratmeter, 3 Zimmer, 2. Stock, Bestand) in den 14 größten Städten.

Neu gebaute Wohnungen werden heutzutage nahezu immer mit Balkon geplant. Im Bestand ist er jedoch nicht zwangsläufig eine Selbstverständlichkeit – vor allem Gebäude in den 50er- und 60er-Jahren wurden oftmals ohne Balkone gebaut. Sofern diese nicht im Rahmen von Sanierungen nachgerüstet wurden, wirkt sich das in vielen Städten auf den Preis aus – allerdings von Stadt zu Stadt unterschiedlich.

Geringer Einfluss in München, Stuttgart und Frankfurt

Prinzipiell gilt: Je höher die Immobilienpreise, desto geringer tendenziell der Aufpreis für einen Balkon. In hochpreisigen Städten ist die Nachfrage nach Eigentumswohnungen sehr ausgeprägt, daher werden auch Objekte ohne Balkon zu sehr teuren Preisen gehandelt – der Einfluss des Balkons auf den Gesamtpreis schwindet daher.

In München kostet eine beispielhafte Eigentumswohnung mit 80 Quadratmetern im Bestand 7.570 Euro pro Quadratmeter. Die darin enthaltenen 60 Euro für einen Balkon fallen angesichts des hohen Preises nur wenig ins Gewicht. In Stuttgart kosten Wohnungen mit Balkon 4.610 Euro pro Quadratmeter – nur 30 Euro mehr als ohne Balkon. In Frankfurt werden Wohnungen für 5.240 Euro gehandelt – dass ein Balkon einen signifikanten Einfluss auf den Preis hat, ist für die Bankenmetropole statistisch nicht nachweisbar. Bei der Einordnung ist allerdings zu bedenken, dass die Fläche eines Balkons in der Regel zu 50 Prozent in die Gesamtfläche der Wohnung eingerechnet wird und eine Wohnung mit gleicher innenliegender Wohnfläche meist dennoch verteuert.

Berlin: 170 Euro Aufschlag pro Quadratmeter für Balkone

In Berlin hingegen müssen Immobilienkäufer einen spürbaren Aufpreis für einen Balkon im Budget einkalkulieren. Eine Wohnung mit Balkon in der Hauptstadt kostet 3.790 Euro pro Quadratmeter – und somit 170 Euro mehr als ohne Außenfläche. Die Spree-Metropole verfügt über viel alte Bausubstanz, in der ein Balkon nicht als Standard zu sehen ist. Bestandswohnungen mit Balkon sind daher begehrt und erzielen im Markt höhere Preise.

Höchste Balkon-Aufpreise in Nürnberg und Essen

Eine Bestandswohnung mit 80 Quadratmetern schlägt in Nürnberg mit 3.310 Euro pro Quadratmeter zu Buche. Ist ein Balkon vorhanden, steigt der Wert auf 3.510 Euro. Nürnberg sortiert sich damit preislich eher im Mittelfeld der deutschen Städte mit mehr als 500.000 Einwohnern ein. Der Aufpreis für einen Balkon (200 Euro) ist dafür am deutlichsten ausgeprägt. In der fränkischen Stadt gibt es viel nach dem Krieg wieder aufgebaute Mehrparteienhäuser sowie denkmalgeschützte Gebäude in der mittelalterlichen Altstadt, die oftmals ohne Balkon sind. Ist ein begehrter Balkon bei einer Wohnung vorhanden, treibt das den Preis der Immobilie.

In Essen ist das Preisniveau mit 1.770 Euro pro Quadratmeter im deutschlandweiten Vergleich für eine Stadt dieser Größer eher gering – der Aufpreis für einen Balkon macht sich mit 180 Euro hingegen merklich im Kaufpreis bemerkbar. Wie das gesamte Ruhrgebiet wuchs Essen vor allem durch die Schwerindustrie – baulich wird das Stadtbild daher von Arbeitersiedlungen geprägt. In diesen häufig in der Nachkriegszeit erbauten Mehrparteienhäusern gehörte ein Balkon nicht zwangsläufig zur Ausstattung. Erst später errichtete Gebäude verfügen über einen Austritt, und das drückt sich auch im tendenziell höheren Preis aus.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Immowelt AG, Nordostpark 3­5, D-­90411 Nürnberg Tel.: 0911/520 25­462, Fax: 0911/520 25­15, www.immowelt.de

Die Stimmung unter Anbietern von Logistikinvestments hat sich krisenbedingt zwar leicht eingetrübt, dennoch erwarten nahezu drei Viertel der Befragten in den kommenden drei Jahren Mietpreiszuwächse bei Logistikimmobilien.

 

Scope hat 16 Anbieter von Logistikinvestments zur Einschätzung ihrer aktuellen und künftigen Lage befragt. Zusammen verwalten die Befragten mehr als 380 Mrd. Euro in Immobilien und bieten verschiedene Investmentlösungen wie Spezial-AIF oder über verschiedene Nutzungsarten diversifizierte Immobilienfonds an. Ein Viertel der Befragten offeriert Anlegern Logistikimmobilien-Investments auch über Fremdkapitalvehikel.

Ergebnis der Befragung: Die Erwartungen der 16 Anbieter sind für 2020 und 2021 für alle Segmente, in denen sie aktiv sind, zwar weiterhin positiv, ihre Stimmung ist aber krisenbedingt im Vorjahresvergleich gedämpft. Dies gilt insbesondere für Anbieter im Bereich Projektentwicklung.

Logistikinvestments werden durch den durch die Krise beschleunigten Trend zum Online-Handel deutlich robuster eingeschätzt als etwa die Bereiche Einzelhandel und Hotel. Infolge der Krise achten Investoren verstärkt auf die Branchen, in der die Mieter der Logistikimmobilien tätig sind. Während der Online-Handel, die Lebensmittel- und Pharmalogistik relativ krisenresistent sind, sind die Vermietungsrisiken in der Automobilindustrie einschließlich ihrer Zulieferer und im Maschinenbau gestiegen.

Steigende Mieten erwartet – zumindest auf Dreijahressicht

Trotz der Corona-Krise erwarten 73% der Befragten Mietpreiszuwächse bei Logistikimmobilien in den kommenden drei Jahren. 27% rechnen mit Stagnation. Je nach Lage und Wirtschaftsstruktur wird die Mietentwicklung differenziert ausfallen. Gute Lagen in den Ballungsräumen werden teurer, während Logistikzentren in ländlichen Regionen weniger stark gefragt sind. Mit Mietpreisrückgängen müssen eher Regionen mit industrieller Prägung und Abhängigkeit von krisenanfälligen Branchen rechnen.

Kurzfristig betrachtet sind die Angebotsmieten jedoch zurückgegangen. Von Jahresbeginn bis Juni 2020 sanken die Preise um 8,6% und im Jahresvergleich um 3,4%. Lediglich der Ballungsraum Berlin, der am geringsten industriell geprägt ist, war von dieser Entwicklung ausgenommen und zeigt sogar eine deutliche Steigerung der Angebotsmieten im Juni 2020 im Vergleich zum Jahresbeginn um 14,5%. Die Renditeerwartungen der Befragten liegen zu 60% zwischen 4% und 5%.

Deutschland weiterhin im Fokus

Der Logistikstandort Deutschland ist für die Investoren im europäischen Kontext weiterhin am attraktivsten. 56% der Befragten schätzen ihn als attraktiv und sogar 44% als sehr attraktiv ein. Deutschland bleibt bei weitem der größte Markt in Europa. Dafür sprechen auch die geografische Lage, die Infrastruktur, die Wirtschaftsleistung, die hohen Technologiestandards und nicht zuletzt die hohe Zahl an Einwohnern mit relativ hoher Kaufkraft, die als Konsumenten erreicht werden können.

Exkurs: Offene Immobilienpublikumsfonds planen mehr Logistikimmobilien

Neben der Umfrage unter Anbietern von Logistikimmobilienfonds hat die Ratingagentur Scope bereits im Frühjahr 2020 die Manager offener Immobilienfonds zur voraussichtlichen Entwicklung der Anteile der Nutzungsarten in den Portfolios befragt. Ergebnis: 44% der Anbieter von offenen Immobilienfonds planen in den kommenden drei Jahren verstärkt Ankäufe von Logistikimmobilien. Nur 6% gehen von Verkäufen aus. Bei den Einzelhandelsimmobilien überwiegen dagegen die Verkaufsabsichten. 22% der Befragten ziehen Verkäufe in Betracht und nur rund 17% gehen von Ankäufen aus.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Scope Analysis GmbH, Lennéstraße 5, D-10785 Berlin, Tel: +49 30 27891-0, Fax: +49 30 27891-100, www.scopeanalysis.com

66 Bienenvölker mit über einer Million Bienen angesiedelt

 

Der erste Schritt ist getan: Zwischen Juni und Juli sind insgesamt 66 Bienenvölker mit über einer Million Bienen bei Union Investment einzogen. Angesiedelt wurden die Bienen auf Dächern von Büro-, Einzelhandels- und Logistikimmobilien, die zum Fondsportfolio des Hamburger Immobilien-Investmentmanagers gehören. In der ersten Stufe des Umweltprojektes „Imke“, das zusammen mit dem gemeinnützigen Verein Stadtbienen aus Berlin umgesetzt wird, sind 32 Gebäudedächer in Deutschland und eines in Österreich berücksichtigt. Zum Startportfolio zählen u.a. das Bürogebäude EMPORIO in Hamburg, das CityQuartier DomAquarée in Berlin sowie das Shopping Center LAGO in Konstanz und das Hotel Hyatt Place Airport in Frankfurt am Main. Im nächsten Jahr sollen auf weiteren Immobiliendächern von Union Investment Bienenvölker einziehen. Professionelle Imkerinnen und Imker aus der Region, die Erfahrung mit der ökologischen Bienenhaltung haben, übernehmen die ganzjährige Pflege und Betreuung. Ziel der Maßnahme ist es, die Population der Bienen zu stärken und zum Schutz der Biodiversität beizutragen.

Immobilienbranche trägt große Verantwortung

Rund 30 Prozent der CO2-Emissionen sind in Deutschland auf den Gebäudesektor zurückzuführen. Die Immobilienbranche trägt somit eine besondere Verantwortung  und kann mit ihrem Handeln positiven Einfluss auf die Erreichung der Klimaziele nehmen. Schon lange kümmert sich daher ein Expertenteam bei Union Investment um die Umsetzung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie des Unternehmens. Ob beim Ankauf oder im Management einer Immobilie, im Fokus steht immer auch, weiteres Potenzial für eine kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeits-Performance von Union Investment aufzuzeigen. Auch Maßnahmen wie das Bienen-Projekt „Imke“ können hier einen Beitrag leisten.

Dachflächen bieten Lebensraum für Bienen

Vor der Ansiedlung der Bienen sind zunächst alle 33 Immobilien in einer gemeinsamen Begehung von Imker und Property bzw. Facility Manager auf ihre Eignung geprüft worden. Denn Voraussetzung für die Ansiedlung ist, dass ein technisch geeigneter und für die Bienen passender, windgeschützter Platz gefunden wird. Da Bienenvölker einen Flugradius von bis zu fünf Kilometern abdecken, kommen sie auch mit einer höher gelegenen Behausung auf einem Dach gut zurecht. Beginnend im Juni haben die Imkerinnen und Imker der betreffenden Region damit begonnen, die Bienenvölker in jeweils zwei „BienenBoxen“ je Immobilie anzusiedeln. Die „BienenBox“ wird in Zusammenarbeit mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung hergestellt und besteht aus Holz, das aus nachhaltiger Forstwirtschaft  stammt. Sie erleichtert den Bienen den sogenannten Naturwabenbau. Zu einer ökologischen Haltung gehört darüber hinaus, dass die Bienen auf ihrem eigenen Honig überwintern dürfen und nur der Überschuss entnommen wird. Alle Bienenvölker werden regelmäßig durch die regionalen Imkerinnen und Imker betreut.

Nahrungsangebot für Bienen dank grüner Innenstädte

Im Vergleich zu ländlichen Gegenden finden Bienen in der Stadt über das ganze Jahr verteilt ein reichhaltiges Nahrungsangebot durch die zahlreichen Parks und Grünflächen in der Stadt. Dazu kommt, dass landwirtschaftliche Monokulturen und die Pestizidbelastung den Beständen der Bienen auf dem Land stark zusetzen. Mit dem ökologischen und nachhaltigen Konzept der Stadtbienen e.V. steht die Honigbiene und ihr Leben in der Stadt im Fokus und leistet damit einen Beitrag dazu, die Artenvielfalt auf unserem Planeten zu erhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter:  www.ui-link.de/imke oder www.stadtbienen.org

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Investment Real Estate AG, Valentinskamp 70, D­-20355 Hamburg, Tel.: + 49 40 / 34919­4160, Fax: + 49 40 / 34919­5160,www.union-­investment.de/realestate

Ein Vorjahresvergleich der Angebotspreise für Eigentumswohnungen in Altbau, Bestand und Neubau in den 14 größten deutschen Städten zeigt:

 

– Wohnungen verteuern sich im ersten Halbjahr 2020 weiter: Bis zu 17 Prozent im Altbau (Leipzig) und 24 Prozent im Bestand (Frankfurt)

– Neubau-Preise ziehen an: 31 Prozent mehr in Stuttgart (6.827 Euro) und 21 Prozent in Frankfurt (6.926 Euro)

– Hochpreisiges München wird noch teurer: 9.738 Euro (+9 Prozent) für Neubauten, 7.512 Euro (+8 Prozent) für Bestandsobjekte

– In Berlin verteuern sich Wohnungen je nach Kategorie zwischen 7 und 8 Prozent

In der Corona-Krise steigen die Immobilienpreise in Deutschland weiter. Eigentumswohnungen verteuern sich in den ersten 6 Monaten des Jahres 2020 im Vergleich zum Vorjahr um bis zu einem Drittel. Die Steigerungen betreffen Altbau- (Baujahr vor 1945), Bestands- (Baujahr 1945 bis 2015) und Neubau-Objekte (Baujahr 2016 oder später) gleichermaßen. Bei Neubauten ziehen die Kaufpreise am stärksten an. Das zeigt ein Vorjahresvergleich von immowelt für die 14 größten Städte. Untersucht wurden die Angebotspreise für eine Beispielwohnung (80 Quadratmeter, 3 Zimmer, 2. Stock).

“Die Corona-Pandemie leitet auf dem Immobilienmarkt nicht das Ende des Wachstumszyklus ein. Wohneigentum ist nach wie vor sehr gefragt und in den Großstädten steigen die Preise weiter”, sagt Prof. Dr. Cai Nicolas Ziegler. “Im Neubau-Segment hält die Preisrally an, denn die hohen Kosten für Bauland und die seit Jahren steigenden Baupreise treiben das Niveau. Aber auch für bestehende Wohnungen müssen Käufer mit höheren Preisen rechnen als vor einem Jahr.”

31 Prozent teurer: Neubauwohnung in Stuttgart

Die größten Zuwächse gibt es in Stuttgart: Der Preis für eine Neubauwohnung steigt um 31 Prozent auf 6.827 Euro pro Quadratmeter. In der Landeshauptstadt Baden-Württembergs treiben die hohen Grundstückspreise die Kosten für Neubauten, denn Bauflächen sind durch die Kessellage sehr rar. Günstiger ist der Erwerb einer Immobilie im Bestand: Diese wird für 4.578 Euro pro Quadratmeter angeboten – aber auch das sind 14 Prozent mehr als im 1. Halbjahr 2019.

Ähnlich kräftige Zuwächse gibt es auch in Frankfurt am Main, wo sich Neubauwohnungen um 21 Prozent auf 6.926 Euro im Quadratmeter verteuert haben. In der Bankenmetropole werden viele gehobene Wohnungen mit guter Ausstattung gebaut, die zu höheren Preisen angeboten werden. Im Vergleich dazu sind Bestandsobjekte zwar günstiger (5.238 Euro), legen aber im Jahresvergleich gar um 24 Prozent zu. Im deutschlandweiten Vergleich steht Frankfurt mit diesem Preisniveau auf dem 2. Platz der teuersten Immobilienstandorte.

Hochpreisiges München verteuert sich weiter

Tiefer in die Tasche greifen müssen nur noch Immobilienkäufer in München. Die Corona-Krise bringt der teuersten Stadt Deutschlands keine Pause in der Preisrally: Neubauwohnungen kosten 9 Prozent mehr als im Vorjahr – 9.738 Euro pro Quadratmeter. Die gleiche Steigerung zeigt sich auch im Altbau, der für 8.648 Euro pro Quadratmeter angeboten wird. In der Isarmetropole findet man häufig sanierten Altbau in guten Lagen.

Berlin und Hamburg: Gleichmäßiger Anstieg über alle Altersklassen

Hohe Decken, weite Flure und Stuck: Auch Berlin ist für seine Altbauwohnungen bekannt. In der Hauptstadt gibt es aber ein größeres Angebot an unsaniertem Altbaubestand, was sich im Preis niederschlägt: Mit 3.655 Euro (+7 Prozent) ist diese Kategorie in Berlin im Deutschlandvergleich noch recht preiswert. Modernisierte Altbauwohnungen in begehrter Lage werden zu deutlich höheren Preisen offeriert. Für eine gänzlich neu fertiggestellte Wohnung müssen Kaufinteressenten in Berlin indes mit 4.965 Euro (+7 Prozent) pro Quadratmeter kalkulieren.

Auch in der Millionenstadt Hamburg klettern die Immobilienpreise beständig weiter. In den Randbezirken der Hansestadt gibt es aber noch freie Bauflächen. Für eine neue Eigentumswohnung werden 5.654 Euro fällig – das entspricht einem Anstieg von 5 Prozent. Die Hansestadt bleibt ein teures Pflaster für Immobilienkäufer. Im Altbau-Angebot liegt Hamburg mit 4.593 Euro pro Quadratmeter (+8 Prozent) im oberen Segment.

Starke Zuwächse in Dresden und Leipzig

In den größten Städten Ostdeutschlands müssen sich Immobilienkäufer ebenfalls auf kräftig gestiegene Preise einstellen: In Dresden verteuerte sich eine Wohnung zwischen 15 Prozent im Neubau (3.638 Euro) und 19 Prozent im Altbau (2.452 Euro). Auch Leipzig verzeichnet zweistellige Zuwachsraten: 17 Prozent im Neubau (3.347 Euro) und 22 Prozent im Bestand (2.084 Euro).

Ein merklicher Corona-Schock am Immobilienmarkt bleibt damit weiterhin aus, ganz im Gegenteil: Die Preise für Eigentumswohnungen klettern auch im ersten Halbjahr 2020 nahezu überall weiter. Nur in einigen Städten und Objektkategorien gibt es eine gedämpfte Steigerung der Angebotspreise. In Köln liegt eine Neubauwohnung mit 4.629 Euro in etwa konstant im Preis, in Hannover ist nur ein minimaler Zuwachs von 2 Prozent (3.941 Euro) zu beobachten. In Bremen sind es hingegen die Bestandsbauten, die mit einem Zuwachs von 1 Prozent preislich gleichbleiben (2.352 Euro). In Dortmund ist bei Altbau-Wohnungen ein minimaler Rückgang von 1 Prozent auf 1.503 Euro pro Quadratmeter zu beobachten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Immowelt AG, Nordostpark 3­5, D-­90411 Nürnberg Tel.: 0911/520 25­462, Fax: 0911/520 25­15, www.immowelt.de

Baubeginn in Q4 2020, Fertigstellung bis 2023 geplant

 

Die ZBI Zentral Boden Immobilien Gruppe hat für den offenen Immobilien-Spezialfonds „ZBI Union Wohnen Plus“ das Wohnbauprojekt „Am Kurpark“ an der Peterzeller Straße in Villingen-Schwenningen erworben. Im Quartier entstehen vier Neubauten mit 102 Wohneinheiten, die insgesamt rund 7.500 Quadratmeter Mietfläche umfassen. 15 dieser Wohnungen mit über 1.000 Quadratmeter Wohnfläche sind öffentlich gefördert. Der Ankauf erfolgte in Form eines Forward-Asset-Deals. Verkäufer ist die Ten Brinke Group, die noch im Laufe des vierten Quartals 2020 den Baubeginn plant.

„Die Gebäude sind besonders energieeffizient geplant. Als KfW-Effizienzhäuser 55 schonen sie die Umwelt und entlasten die Mieterinnen und Mieter bei den Nebenkosten spürbar“, erklärt Christian Reißing, LL.M., Vorstand Projektentwicklung ZBI. „Anleger wissen solch hohe Effizienzstandards immer stärker zu schätzen, nicht zuletzt aufgrund der höheren Wertstabilität energetisch nachhaltiger Objekte.“

„Wir sind stolz, mit unserem starken Partner ZBI dieses Projekt zu realisieren und somit den Startschuss der Quartiersentwicklung zu setzen. Im ersten von mehreren geplanten Bauabschnitten stellen wir den Menschen in der Region nachhaltigen Wohnraum in Form von dringend benötigten Mietwohnungen in Villingen-Schwenningen zur Verfügung“, sagt Niederlassungsleiter Kai Engesser von der Ten Brinke Baden-Württemberg.

Die Transaktion wurde von Immoraum Real Estate Advisors, Partner der NAI Apollo Group, initiiert und vermittelt. Das Unternehmen ist auch im Rahmen der weiteren Quartiersentwicklung in die Vermarktung involviert. „Wir freuen uns, dass wir das attraktive Projekt erfolgreich platzieren konnten und mit der ZBI ein namhaftes Unternehmen als Investor gewinnen konnten“, so Sven Kersten, Geschäftsführer Immoraum Real Estate Advisors.

Das Wohnquartier „Am Kurpark“ grenzt unmittelbar an den namensstiftenden Naherholungsort „Kurpark“ und liegt rund 15 Gehminuten westlich der Innenstadt. Der Bahnhof ist mit dem fußläufig gelegenen ÖPNV innerhalb weniger Minuten zu erreichen. Der geplante Wohnungsmix reicht von kompakten Zwei- bis zu geräumigen Vierzimmerwohnungen mit Balkon oder Terrasse, welche größtenteils nach Süden oder Westen ausgerichtet sind. Neben einer Tiefgarage mit 96 Stellplätzen sind weitere 50 Außenstellplätze vorgesehen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ZBI Immobilien AG, Henkestraße 10, 91054 Erlangen, Tel: 09131 48009-1201, Fax: 09131 48009-1200, www.zbi-ag.de

Steigerung um 0,7 % oder 277 400 Wohnungen gegenüber 2018

 

Ende 2019 gab es in Deutschland 42,5 Millionen Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, stieg der Wohnungsbestand im Vergleich zum Vorjahr um 0,7 % oder 277 400 Wohnungen. Im Vergleich zum Jahr 2010 erhöhte sich der Wohnungsbestand um 5,0 % beziehungsweise 2,0 Millionen Wohnungen. Somit kamen Ende 2019 auf 1 000 Einwohnerinnen und Einwohner 511 Wohnungen und damit 16 Wohnungen mehr als neun Jahre zuvor.

Durchschnittswohnung 91,9 Quadratmeter groß

Die Wohnfläche des Wohnungsbestandes belief sich Ende 2019 auf insgesamt knapp 3,9 Milliarden Quadratmeter (m2). Damit vergrößerte sie sich gegenüber dem Jahr 2010 um 6,2 %. Die Wohnfläche je Wohnung betrug Ende 2019 durchschnittlich 91,9 m2, die Wohnfläche je Einwohnerin und Einwohner 47,0 m2. Damit haben sich die Wohnfläche je Wohnung seit dem Jahr 2010 um 1,0 m2 und die Wohnfläche je Einwohnerin und Einwohner um 2,0 m2 erhöht.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Statistisches Bundesamt, Gustav-Stresemann-Ring 11, 65189 Wiesbaden, Tel: +49 611-75 34 44, www.destatis.de

Im Juni wurden in den USA so viele neue Häuser verkauft, wie seit 13 Jahren nicht.

 

Michael J. Bazdarich, Ökonom bei der Legg-Mason-Boutique Western Asset Management, analysiert die Entwicklung und konstatiert: „Es war eher der Lockdown als die Angst vor dem Virus, welcher die wirtschaftliche Aktivität im Frühjahr zum Erliegen gebracht hat.“

Der Häusermarkt in den USA hat sich von den Folgen der Pandemie vollständig erholt, betont Michael J. Bazdarich, Ökonom bei Western Asset Management, und verweist auf die Verkäufe neuer Häuser im Juni, die im Vergleich zum Vormonat um 13,8 Prozent gestiegen sind. „Seit Juli 2007, also vor der großen Finanzkrise, wurden nicht mehr so viele Häuser in den USA verkauft, wie zuletzt. Dies ist ein beeindruckendes Signal der Stärke und zeigt, dass der US-Immobilienmarkt die Folgen der Pandemie hinter sich gelassen hat“, so Bazdarich. Die Verkäufe neuer Häuser kletterten in allen Regionen der USA.

Damit ist die Zahl der Häuser, die zwar fertiggestellt, aber noch nicht verkauft sind, aktuell geringer als während vergleichbarer Rezessionen. Während der Monate März und April wurden viele Neubauten verschoben, während bereits im Bau befindliche oder unmittelbar geplante Objekte fertiggestellt wurden. „Auch dank anfänglicher Preiszugeständnisse im April und Mai stieg der Bestand an unverkauften Häusern nicht merklich an. Inzwischen sind die Preise wieder auf Normalniveau und dennoch ist die Nachfrage nach Immobilien in den USA groß“, betont Bazdarich.

Für den Ökonomen entkräftet diese Entwicklung auch eine weit verbreitete Annahme rund um den US-Immobilienmarkt: „Einige Beobachter sind davon ausgegangen, dass eher die Angst vor einer Covid-19-Erkrankung dazu geführt hat, dass die wirtschaftliche Aktivität im Frühling zurückgegangen ist. Die aktuellen Zahlen legen angesichts noch immer schwelender Infektionen in den USA aber nahe, dass es in erster Linie der Lockdown war, der die Aktivität, beispielsweise im Immobiliensektor, gebremst hat“, sagt Bazdarich. Trotzdem bleiben Finanzierungsbedingungen sowie der Bedarf nach Wohnraum wichtige Faktoren, um die künftige Entwicklung des Immobilienmarktes zu beurteilen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Legg Mason Investments (Ireland) Limited, Messe Turm 21. Etage, Friedrich-Ebert-Anlage 49, 60308 Frankfurt am Main, Tel: +49 (0) 69 719 143 720, www.leggmason.de

Beschränkungen gegen die Pandemie hinterlassen Spuren in der Halbjahresbilanz

 

Zum Ende des ersten Halbjahres erholt sich der Einzelhandel langsam wieder von den Folgen des Lockdowns infolge der Corona-Pandemie. Dennoch sind die Spuren der Ausnahmesituation und Umsatzrückgänge im zweiten Quartal laut JLL-Einzelhandelsmarktüberblick deutlich sichtbar: Der Flächenumsatz verlor rund 24 Prozent im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr und fiel damit auf 191.900 m². Die Anzahl der Anmietungen lag bei 383, was einem Rückgang von nahezu einem Drittel im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019 entspricht.

Dirk Wichner, Head of Retail Leasing JLL Germany: “Diese Werte liegen aber immer noch über denen, die während der Finanzkrise 2008/09 zu verzeichnen waren. Zudem registrieren wir wieder eine steigende Nachfrage nach Verkaufsflächen. Auch wenn viele Händler und Gastronomen noch herausfordernde Monate vor sich haben, gibt es Licht am Ende des Tunnels.” Positive Impulse gehen insbesondere von Nahversorgern sowie den Branchensegmenten Einrichtung und Wohnen, Haushaltsgeräte und Baumärkten aus.

Zwei Drittel der Vermietungsdeals sind im bisherigen Jahr außerhalb der zehn größten Handelsstädte abgeschlossen worden. Auf die Big 10 entfiel ein Flächenvolumen von 62.300 m² bei 140 Mietvertragsabschlüssen. Entsprechend zurückhaltend fielen die Einzelergebnisse dort aus. Nur Düsseldorf (16.000 m²) und Hamburg (9.900 m²) sind auf einem guten Kurs. Die weiteren acht Standorte müssen teils deutlich niedrigere Werte im Vergleich zum Vorjahr oder Fünfjahresschnitt hinnehmen. Zwar ist es Berlin (13.700 m²) gelungen, mit drei großflächigen Anmietungen im zweiten Quartal den Rückstand etwas zu verkürzen – doch der eigene Fünfjahresschnitt von 38.400 m² ist weit entfernt.

Am stärksten waren im ersten Halbjahr die beiden kleineren Größenklassen unter 100 m² und bis 250 m² gefragt, die mit 56 Prozent aller Abschlüsse das Geschehen bestimmten und damit auf dem Niveau des ersten Halbjahres 2019 liegen. Die beiden Kategorien ab 1.000 m² bauten ihren Anteil derweil um vier Prozentpunkte auf 16 Prozent aus. “Entscheidend wird für viele Händler sein, wie stark ihre Kundenbindung ist und welches Erlebnis sie anbieten können, das die Kunden während des Lockdowns vermisst haben”, sagt Dirk Wichner. “Wenn es gelingt, den Kunden individuell anzusprechen, ist das ein klarer Pluspunkt gegenüber der oft preisgetriebenen Onlinebestellung beim Großhändler.”

Die Nahversorger profitierten in den vergangenen Wochen spürbar davon, dass sie nicht schließen mussten. Die Gastronomie-/Foodbranche bestätigte so im ersten Halbjahr 2020 ihre Führungsposition beim Flächenumsatz nach Branchen. Mit 31 Prozent – sechs Prozentpunkte mehr als im Vorjahr – setzte sie sich nochmals deutlich von der Textilsparte ab, die 24 Prozent verbuchte. Entscheidend war dabei der Löwenanteil von 67 Prozent, den die Lebensmittelanbieter beisteuerten. Im ersten Quartal lag dieser Anteil allerdings noch höher, denn zum Ende des zweiten Quartals haben sich die Vermietungsaktivitäten im Bereich Gastgewerbe wieder etwas belebt. Insbesondere das Burgerkonzept Five Guys und Café Extrablatt expandieren weiterhin. “Generell sind derzeit Gastronomiekonzepte im Vorteil, die auf Außenbestuhlung setzen können und so aktuell in der Lage sind, mehr Gäste zu bewirten und damit Umsatz erzielen.

Zugleich wirkt sich diese Situation auf die Spitzenmieten aus, die bereits seit einiger Zeit unter Druck stehen. So verzeichnen die Big 10 weiterhin stabile Werte, doch betrachtet man die Mietpreisentwicklung der 185 von JLL untersuchten Standorte nach Einwohnerklassen, gab der Spitzenmietpreis in den vergangenen drei Jahren in der Kategorie unter 100.000 Einwohner um im Schnitt fast zwölf Prozent nach. Selbst die Metropolen mit mehr als einer halben Million Einwohner inklusive der Big 10 wiesen einen leichten Rückgang von 1,8 Prozent auf. “Wir erwarten, dass die ausgesetzten oder reduzierten Mietpreiszahlungen der Einzelhändler auch nach dem Lockdown zu weiteren Verhandlungen mit den Vermietern führen werden. Dass dies dauerhafte Mietpreissenkungen zur Folge haben könnte, zeichnet sich bis jetzt, zumindest für die Big 10, noch nicht ab”, sagt Wichner. “Viele Händler und Vermieter haben aber verstanden, dass sie diese Lage am besten im Dialog und Konsens überstehen.”

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Jones Lang LaSalle GmbH , Wilhelm-­Leuschner-Straße 78, D-­60329 Frankfurt am Main, Tel.: +49 (0) 69 2003 0, www.joneslanglasalle.de

Experten analysieren bundesweit Angebote – In Ballungsräumen dominieren ältere Bauten, im Osten eher neuwertige Wohnungen

 

Altbau mit Charme in gewachsener Infrastruktur oder ein energieeffizienter Neubau? Die Frage nach der passenden Immobilie muss jeder Käufer individuell beantworten. Denn die Ansprüche sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sich ihren Wunsch nach den eigenen vier Wänden erfüllen wollen. Diese Entscheidung hängt allerdings nicht immer nur von persönlichen Vorlieben oder dem Budget ab, sondern ist in vielen Regionen Deutschlands auch eine Frage des Angebots. Im bundesweiten Schnitt verteilen sich die angebotenen Eigentumswohnungen recht gleichmäßig auf vier Bauwerksklassen: Altbauten mit Baujahr vor 1970, Wohnungen mit Baufertigstellung zwischen 1970 und 1989, eher neuwertige Wohnungen aus den Jahren 1990 bis 2016 und ganz neue Objekte mit Erstbezug zwischen 2017 und 2019. Insgesamt waren 26 Prozent der im vergangenen Jahr angebotenen Wohnungen mindestens 50 Jahre alt. 23 Prozent sind in den letzten drei Jahren fertiggestellt worden. Jeweils rund ein Fünftel der Angebote lag in einer der beiden Altersklassen dazwischen. Regional sind die Unterschiede allerdings gewaltig. Das zeigt die Analyse des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI) für den Postbank Wohnatlas, für die Immobilienangebote in 401 kreisfreien Städten und Landkreisen untersucht wurden.

Wo Neubauten dominieren

Wer sich nach einer brandneuen Immobilie sehnt, möglichst sogar im Erstbezug, der hat im Südosten, im Westen von Rheinland-Pfalz und im Nordwesten Deutschlands eine gute Auswahl. So sind im bayerischen Landkreis Schwandorf knapp 60 Prozent der angebotenen Wohnungen erst in den vergangenen drei Jahren entstanden – der Spitzenwert unter allen kreisfreien Städten und Landkreisen. Aber auch in den rheinland-pfälzischen Kreisen Eifelkreis Bitburg-Prüm, Bernkastel-Wittlich, Rhein-Hunsrück-Kreis und Trier-Saarburg sind mehr als die Hälfte aller Wohnungsangebote Neubauten. In Bayern dominieren Neubauwohnungen in Neustadt an der Waldnaab, Kelheim und Forchheim das Angebot. Auch im Norden finden sich einzelne Regionen mit einem Neubau-Anteil von mehr als 50 Prozent. Dazu gehören die Kreise Vechta, Emsland und Ammerland in Niedersachsen.

„Wer eine gerade erst fertig gestellte Wohnung erwirbt, schließt größere Ausgaben für Wartung und Reparaturen für die kommenden Jahre praktisch aus. Neben den üblichen Umzugskosten müssen Käufer keine größeren Kosten kalkulieren“, sagt Eva Grunwald, Leiterin Immobiliengeschäft Postbank. „Ein Neubau garantiert in der Regel moderne Haustechnik, hohe Energieeffizienz und bei Mängeln bestehen Gewährleistungsansprüche.“

Neuwertige Wohnungen als Alternative

Aber nicht in allen Regionen können Kaufinteressierte auf Neubau setzen. Mancherorts war die Bautätigkeit in den vergangenen drei Jahren so gering, dass der Markt geradezu leer ist. Das ist in vielen ostdeutschen Regionen und Teilen des Ruhrgebiets der Fall. Mehr Auswahl haben Käufer, wenn sie auch etwas ältere Baujahre in ihre Suche einbeziehen. Häuser, die ab 1990 gebaut wurden, über eine gute Bausubstanz verfügen und regelmäßig instandgehalten wurden, haben in der Regel nur geringen Renovierungsbedarf. Wer sich für neuwertige, maximal 30 Jahre alte Wohnungen interessiert, kann dann auch in vielen ostdeutschen Regionen fündig werden. Dort wurde in den Jahren nach der Wende kräftig gebaut. Das zeigt sich besonders rund um die Hauptstadt Berlin. So wurden in Brandenburg im Landkreis Oberhavel 75 Prozent der angebotenen Wohnung zwischen 1990 und 2016 gebaut. Im Landkreis Teltow-Fläming waren es knapp 70 Prozent, im Nachbarkreis Dahme-Spreewald rund 60 Prozent. Auch in den an Berlin angrenzenden Landkreisen Barnim und Oder-Spree überwogen Wohnungen dieser Altersklasse.

Großstädte: Viele Altbauten im Angebot

In vielen großen Städten bietet sich ein anderes Bild. Hier suchen sehr viele Wohnungen mit Baujahr vor 1970 einen neuen Besitzer. Den größten Anteil an Objekten dieser Altersklasse verzeichnete im vergangenen Jahr die sächsische Stadt Chemnitz mit rund 64 Prozent. Aber auch in Berlin, Gelsenkirchen, Herne, Hagen, Wuppertal und Leipzig machten mindestens 50 Jahre alte Immobilien mehr als die Hälfte der Wohnungsangebote aus.

Kaufinteressierte kommen somit kaum an betagten Gebäuden vorbei und sollten sich daher intensiv mit der Frage auseinandersetzen, welche besonderen Herausforderungen ein solches Investment bedeuten kann. Welche Bausubstanz bringen mehr als 50 Jahre alte Wohnungen mit? Welche Renovierungen stehen an? „Beim Kauf einer Gebrauchtimmobilie muss der Zustand möglichst genau geprüft und realistisch kalkuliert werden, welche Ausgaben auf den neuen Eigentümer zukommen“, sagt Postbank-Expertin Grunwald. „Alle notwendigen Sanierungsmaßnahmen sollten bereits in die Planung der Finanzierung einbezogen werden, um finanzielle Engpässe zu vermeiden“, rät Grunwald.

Der Kauf eines sanierungsbedürftigen Altbaus muss aber kein Nachteil sein. Häufig kann beim Erwerb gegenüber einem Neubau erheblich gespart werden. „Nicht alle Sanierungsmaßnahmen müssen sofort umgesetzt werden, so können Eigentümer bestimmte Investitionen aufschieben und nach und nach erledigen. Das eröffnet vielfach auch finanzielle Spielräume. Unsere Experten helfen bei der Planung der Investitionen und einer darauf abgestimmten Finanzierung“, sagt Grunwald.

In Köln, Stuttgart und Düsseldorf sind Neubauten rar

Beim Blick auf die besonders umkämpften Wohnungsmärkte der sieben größten deutschen Metropolen, den so genannten Big Seven, zeigt sich auch hier die Dominanz der älteren, mindestens 50 Jahre alten Immobilien. Besonders stark ausgeprägt ist sie neben Berlin in Stuttgart und Düsseldorf. In Hamburg und Köln wies etwa jede dritte angebotene Wohnung ein Baujahr vor 1970 aus. Ausnahmen bilden lediglich München und Frankfurt am Main.

Bei den Neubauten zeigt sich ein gegenläufiges Bild. Während in Hamburg etwa jede vierte, in Berlin jede fünfte angebotene Wohnung ein Neubau war, erzielten Stuttgart, Düsseldorf und Köln nur etwa halb so hohe Anteile. Lediglich in München und Frankfurt am Main konnten Interessenten im vergangenen Jahr aus einem größeren Angebot auswählen: In der bayerischen Landeshauptstadt wie auch in der Bankenmetropole lag der Anteil an Neubauwohnungen an allen Angeboten mit jeweils rund 27 Prozent sogar leicht über dem deutschlandweiten Durchschnitt.

Eher gering im Vergleich zum Bundesdurchschnitt ist in den Big Seven das Angebot an neuwertigen Wohnungen, die maximal 30 Jahre alt sind. Das könnte daran liegen, dass Wohnungen dieser Baujahre noch von den Ersteigentümern genutzt werden. „Die Angebote auf dem Markt für Bestandsbauten hängen unter anderem von der durchschnittlichen Nutzungsdauer bis zum Generationenwechsel ab. Wenn Wohneigentum, wie in Deutschland üblich, im Schnitt von Mitdreißigern gekauft und knapp 40 Jahre genutzt wird, werden viele dieser ab 1990 gebauten Objekte noch von ihren Ersterwerbern bewohnt und stehen nicht zum Verkauf“, sagt Postbank-Expertin Grunwald.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Postbank – eine Niederlassung der DB Privat- und Firmenkundenbank AG, Friedrich-Ebert-Allee 114-126, 53113 Bonn,Tel: +49 (0)228 920 -0, Fax: +49 (0)228 920 -35151, www.postbank.de