Im dritten Quartal 3.067 neue Bildungskonten und Zahl der gut beraten-Zertifikate verdoppelt. Durchschnittlich 12,6 Stunden IDD-relevante Bildungszeit bis Ende September. Hohe Zustimmung zu den Leistungen der Initiative gut beraten.

 

Trotz der aktuellen Pandemie-Bedingungen investieren die vertrieblich Tätigen der Versicherungswirtschaft viel Zeit in ihre Weiterbildung: „Ende September verzeichnen die gut beraten- Teilnehmer im Durchschnitt 12,6 Stunden Weiterbildung auf ihren Bildungskonten, ein großer Teil davon mittels selbstgesteuerten Online-Lernens“ erläuterte Monika Klampfleitner, Leiterin der Geschäftsstelle gut beraten, heute bei der Vorlage des Berichts für das dritte Quartal 2020 der freiwilligen Brancheninitiative gut beraten in München. „Das sind gute Voraussetzungen, um die gesetzlich geforderten 15 Stunden Weiterbildung pro Jahr zu erreichen. Unsere Teilnehmer, deren Bildungskonto noch keine 15 Stunden aufweist, erinnern wir daran gerade per Mail.“

Gerald Archangeli, Vizepräsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und Vorsitzender des Trägerausschusses der Initiative zeigte sich ebenfalls zufrieden mit der Entwicklung und erklärte darüber hinaus: „Nach über sechs Jahren rasanter und erfolgreicher Entwicklung evaluieren wir gerade die Leistungen der Initiative gut beraten. Wir haben die Mitgliedsunternehmen und -verbände des BWV mit Blick auf die veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen befragt, welche Leistungen der Brancheninitiative auch nach Einführung der Weiterbildungspflicht für wichtig erachtet werden. Die Ergebnisse zeigen: gut beraten ist für das Erreichen der mit der IDD gesetzten Ziele wichtiger denn je“, fasste

Archangeli die Evaluation zusammen. Danach halten 95 Prozent der Befragten die Interessenvertretung der Initiative für erforderlich. Die Qualitätssicherung und das Gütesiegel gut beraten fanden eine Zustimmung von 83 bis 97 Prozent. Und für zwei Drittel der Befragten ist die Weiterbildungsdatenbank weiterhin ein wichtiges Instrument.

52.297 Teilnehmer erfüllen bereits gesetzlich geforderte Weiterbildung

„Im dritten Quartal 2020 wurden 3.067 neue Bildungskonten eröffnet“, erläuterte Klampfleitner die aktuellen Quartalszahlen. „Damit verzeichnen wir in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres insgesamt 8.625 neue gut beraten-Bildungskonten. Das macht in der Summe 150.060 aktive Bildungskonten am 30. September 2020 in der gut beraten-Weiterbildungsdatenbank.“

Ende September 2020 zeigt diese Datenbank insgesamt 1.889.406 Stunden Bildungszeit der teilnehmenden vertrieblich Tätigen im laufenden Jahr. Damit verteilen sich auf jeden gut beraten-Teilnehmer durchschnittlich 12:36 Stunden IDD-relevante Bildungszeit in den ersten neun Monaten des Jahres.

52.297 gut beraten-Teilnehmer haben schon Ende September die gesetzlich geforderten 15 Weiterbildungsstunden für das Jahr 2020 erreicht. 12.646 von ihnen haben bis zu diesem Zeitpunkt sogar die Voraussetzungen für ein gut beraten-Zertifikat mit dem Nachweis von mindestens 30 Stunden Weiterbildung im laufenden Jahr erfüllt.

Keine strukturellen Veränderungen

Zum 30. September 2020 zeigt die gut beraten-Weiterbildungsdatenbank erneut nur marginale Veränderungen in der Teilnehmerstruktur. 48.215 Ausschließlichkeitsvermittler sowie 31.649 Vermittler im angestellten Außendienst beteiligen sich aktuell, das sind zusammen 53 Prozent aller Teilnehmer. Makler und Mehrfachagenten haben mit 35.053 Teilnehmern einen unveränderten Anteil von 23 Prozent. In der Gruppe der Mitarbeiter von Versicherungsvermittlern verfügen 22.455 vertrieblich Tätige (15 Prozent) über ein Bildungskonto. Weitere Gruppen wie Versicherungsberater, Leitungspersonen, nebenberufliche Vermittler sowie vertrieblich Tätige im Innendienst eines Versicherungsunternehmens stellen mit 8.373 Personen weiterhin sechs Prozent der gut beraten-Teilnehmer.

Unverändert auch die Anteile von Frauen und Männern: Wie bereits seit Beginn des Jahres 2020 stehen auch Ende September 28 Prozent Frauen 72 Prozent Männern gegenüber. Die Teilnehmerinnen bei gut beraten bleiben tendenziell jünger als ihre männlichen Kollegen.

Die Altersstruktur von gut beraten ist seit Jahren stabil. Die Gruppe der 41- bis 60-Jährigen dominiert weiterhin die Altersverteilung mit 52 Prozent (77.987 teilnehmende vertrieblich Tätige). Die Altersgruppe der unter 40-Jährigen umfasst nunmehr 49.448 Teilnehmer (33 Prozent). Und die über 60-Jährigen vertreten mit 22.625 Frauen und Männern 15,1 Prozent aller gut beraten-Teilnehmer.

Präsenzveranstaltungen vom „Corona-Tief“ leicht erholt

Das Wachstum der E-Learning-Varianten wurde im dritten Quartal 2020 seit langem erstmalig gestoppt. Am Ende des zweiten „kompletten Corona-Quartals“ kommen das selbstgesteuerte E-Learning mit Lernerfolgskontrolle (32.655 Maßnahmen) sowie das gesteuerte E-Learning (5.669 Maßnahmen) mit jeweils 73 bzw. 13 Prozent auf einen Anteil von insgesamt 86 Prozent an allen erfassten Lernformen. Das sind sechs Prozentpunkte weniger als zum Ende des zweiten Quartals 2020. Die Präsenzveranstaltungen verbessern sich dagegen leicht: Sie kommen nach dem „Corona-Einbruch“ im zweiten Quartal nun auf einen Anteil von zwölf Prozent (5.332 Maßnahmen), ein Zuwachs von sieben Prozentpunkten von Juli bis September 2020.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

gBnet-Akademie – Gemeinsam mehr wissen

 

Die germanBroker.net AG (gBnet) stellt seinen Partnern seit kurzem ein eigenes Weiterbildungsportal zur Verfügung. Der Kick-off für die „gBnet-Akademie“ war anlässlich des Partnertages im September. In Zeiten von IDD-Weiterbildungspflicht und hier – speziell mit Blick auf Corona – den digitalen Möglichkeiten der Fortbildung, bietet gBnet mit dem neuen Format eine echte Praxishilfe für den Beratungsalltag.

Mit der neuen „gBnet-Akademie“ präsentiert gBnet sein Weiterbildungsangebot übersichtlich unter einem Dach. Die Inhalte reichen vom Blog für die schnelle Info über Fachwissen „to go“ in eigenen Podcasts bis hin zu Erklärvideos, beispielsweise zu den zahlreichen gBnet-Tarifrechnern. Daneben finden die Partner auch Aufzeichnungen von Webinaren sowie Präsentationen von aktuellen Veranstaltungen. Selbstverständlich sind zusätzlich die gBnet-eigenen als auch die Fortbildungstermine von Versicherern und Kooperationspartnern inklusive Anmeldemöglichkeit im neuen Portal hinterlegt. Bewusst hat man sich für eine lebendige Mischung aus verschiedenen Medienformaten, spartenspezifischen Inhalten, als auch themenübergreifenden Informationen entschieden.

„Auf dem Weg zum Kunden noch schnell ein paar aktuelle Tipps zur Arbeitskraftabsicherung holen? Den neuen Mitarbeiter zügig fit machen in der einfachen und schnellen Antragstellung über unsere Tarifrechner? Wann findet das nächste Webinar zum Thema Cyberversicherung statt? Mit der neuen gBnet-Akademie sind unsere Partner im anspruchsvollen Beratungsalltag in Sekundenschnelle auf Stand – und finden jetzt alles zentral und auf einen Blick im Portal“, so Vorstand Hartmut Goebel. „Gerade in den überwiegend hauseigenen Produktionen sehen wir einen deutlichen Mehrwert am Weiterbildungsmarkt.“

Die „gBnet-Akademie“ ist für die Partner jederzeit abrufbar über einen individuellen, kostenfreien Zugang. Sie wird fortlaufend ausgebaut, die hauseigenen Produktionen sollen sukzessive ergänzt werden. Für 2021 plant der Maklerverbund folgende Ausbaustufen:

  • Ausbau der IDD-fähigen Inhalte einschließlich Test und Teilnahmezertifikat
  • Podcasts im Interviewformat
  • Expertenbeiträge aus dem gBnet-Netzwerk

Zugleich baut gBnet sein Angebot an Präsenzveranstaltungen in den neuen Schulungsräumen am Firmensitz in Hagen aus. Mit besonderem Blick auf den Nachwuchs ist für das nächste Jahr zudem ein „Azubi-Tag“ in Planung. „An diesem Tag können sich die Auszubildenden der gBnet-Partner vernetzen und erhalten ein Training in den häufig zu kurz kommenden Sozial- und Methodenkompetenzen“, erläutert Annette Fabrice, Leiterin Fachbereich Personal bei gBnet und Ansprechpartnerin für die neue „gBnet-Akademie“.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

germanBroker.net Aktiengesellschaft, Feithstr. 129, D-­58097 Hagen, Tel.: (02331) 8045­171, Fax: (02331) 8045­3171, www.germanbroker.net

Vorbildliche Initiativen setzen die digitale Transformation um und laden zum Nachmachen ein

 

Bei einer feierlichen Preisverleihung wurden gestern Abend sechs Leuchtturmprojekte der Bildungsarbeit in der Versicherungswirtschaft ausgezeichnet. Ihr Vorbildcharakter hat neben seinem eigentlichen Zweck auch Signalwirkung für Folgevorhaben und soll Orientierungsimpulse in die Branche hinein geben. Der besondere Dank gilt insbesondere 2020 nicht nur den ausgezeichneten Teams, sondern allen Wettbewerbsteilnehmenden. Sie zeigten eindrucksvoll, dass in den Versicherungsunternehmen und Berufsschulen das Thema der beruflichen Bildung auch unter erschwerten Pandemie-Bedingungen aktiv vorangetrieben wurde und wird.

Die ausgezeichneten Bildungsinitiativen sind:

Kategorie Berufliche Erstausbildung

– Allianz Deutschland AG, „eduScrum – agile in education“

– ERGO Group AG, „Analog, digital, hybrid – Transformation der Ausbil-dung bei ERGO“

– Städt. Berufsschule für Versicherungs- und Personalwesen München, „Agentur Heinen – Auf dem Weg in die digitale Zukunft“

Kategorie Personalentwicklung/Qualifizierung

– ARAG SE, „Kreativetage ‚Studio 17‘“

– Policen Direkt Versicherungsvermittlung GmbH, „Digital Feedback & Development“

– VGH Versicherungen, „Innovation trifft Tradition im VGH Intralab“

Der Schirmherr des InnoWard, Bundesminister Peter Altmaier, gratulierte in seinem Grußwort dazu, dass die Konzepte wichtige Impulse für neue Formate, die auch nach Corona-Zeiten Bestand haben werden, setzen.

Der InnoWard wurde dieses Jahr zum 16. Mal verliehen. Die feierliche Preisverleihung fand am 01. Okt. 2020 im Rahmen der Abendveranstaltung des Bildungskongresses der Deutschen Versicherungswirtschaft (BIKO) in Berlin statt und wurde für alle virtuell Teilnehmenden übertragen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

Der digitale Versicherer mailo dehnt bis Jahresende sein Bildungsangebot aus: Expertise im Gewerbebereich auffrischen oder erweitern und dabei wichtige IDD-Punkte sichern.

 

“Wir haben unser Bildungsangebot deutlich ausgebaut. Doch was bedeutet das für Versicherungsmakler? Wir bieten ihnen ab sofort alle vier bis sechs Wochen ein spannendes Web-Seminar bei Profino an. Die nächsten Themen und Termine sind bereits gesetzt”, sagt Armin Molla, Vorstand IT, Vertrieb und Marketing der mailo Versicherung AG. “Im Fokus stehen weiterhin Gewerbeversicherungen mit einer einfachen und passgenauen Absicherung von bestimmten Zielgruppen – selbstverständlich 100 Prozent einfach und 100 Prozent digital!”

Darüber hinaus erhöht mailo im Bildungsendspurt 2020 die Frequenz noch weiter und unterstützt Makler dabei, sich bis zum 31. Dezember die notwendige Bildungszeit zu sichern. “Dafür haben wir die 30-Tage-Challenge entwickelt. Mit Hilfe von Webinaren und Modulen zu Themen der Gewerbeversicherung möchten wir die Versicherungsmakler optimal darin unterstützen, ihr Potenzial voll in die Gewerbeversicherung einzubringen und auszuschöpfen”, so mailo-Vorstand Molla.

Viele Versicherungsmakler sind bisher ausschließlich im Privatkundenbereich unterwegs und verdienen ihr Geld mit Lebens- und Privater Krankenversicherung. Doch diese Bereiche haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die Folgen: Provisionskürzungen und verlängerte Haftungszeiten. Aus diesem Grund hat die mailo Versicherung AG ein Konzept entwickelt, das den Versicherungsmaklern den erfolgreichen Einstieg ins Gewerbegeschäft ermöglicht.

“Zum Jahresende bieten wir Maklern zudem die Möglichkeit, ihr IDD-Punkte-Konto aufzufüllen. Für die 30-Tage-Challenge gibt es insgesamt 238 Minuten wichtige Bildungszeit. Dafür reicht es, sich täglich 30 Minuten Zeit zu nehmen. Dabei ist unsere Challenge, die am 05. Oktober 2020 in die nächste Runde geht, vollkommen kostenlos und kann zeitlich flexibel absolviert werden”, freut mailo-Gründer Molla sich schon auf die teilnehmenden Makler.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

mailo Versicherung AG, Riehler Str.1, 50668 Köln, Tel: +49 221 429 14 00, www.mailo.ag

Die Corona-Krise hat bei vielen Menschen die Sehnsucht nach einem tiefgreifenden Wandel ausgelöst, wie eine aktuelle Ipsos-Umfrage im Auftrag des Weltwirtschaftsforums zeigt.

 

So wünscht sich jeder zweite Deutsche (51%), dass sich das eigene Leben signifikant verändert und möchte nicht, dass alles wieder so wird wie vor der Pandemie. Die andere Hälfte (49%) erhofft sich dagegen, schnellstmöglich wieder zum Vor-Corona-Zustand zurückkehren zu können.

Deutsche scheuen Veränderungen mehr als andere Länder

Im weltweiten Vergleich äußern sich die Deutschen damit vergleichsweise konservativ. In keinem anderen Land ist der Wunsch nach einer Rückkehr zur alten Normalität größer als in der Bundesrepublik, lediglich in den Niederlanden (49%), Südkorea (44%) und den USA (43%) sehnen sich ähnlich viele Bürger danach, dass ihr Leben einfach wieder so wird, wie es vorher war.

In vielen anderen Nationen stehen die Menschen persönlichen Veränderungen deutlich aufgeschlossener gegenüber, insbesondere in lateinamerikanischen Ländern wie Mexiko (89%), Kolumbien (88%) oder Peru (86%). Aber auch in anderen stark vom Coronavirus betroffenen Nationen wie Russland, Indien (je 85%) oder Italien (76%) zieht es eine klare Mehrheit der Befragten vor, ihr Leben deutlich zu wandeln, anstatt zum Status quo ante zurückzukehren.

Forderung nach mehr Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit

Gefragt nach ihrem Wunsch nach gesellschaftlichem Wandel, ist die Meinung der Befragten ziemlich eindeutig. Weltweit stimmen fast neun von zehn Befragten (86%) darin überein, dass sich die Welt nach Bewältigung der Pandemie stark verändern und nachhaltiger und gerechter werden sollte. Nur jeder Siebte (14%) ist anderer Meinung und wünscht sich, dass alles wieder so wird wie vor der Corona-Krise.

In Russland und Kolumbien (je 94%) ist der Wunsch nach gesellschaftlichem Wandel am stärksten ausgeprägt, dicht gefolgt von Chile, Mexiko und Peru (je 93%). Auch in Deutschland fordern mehr als drei von vier Befragten (78%), dass die Welt im >New Normal< nach Corona gerechter und nachhaltiger sein sollte als bisher, nur 22 Prozent der Deutschen sehen das nicht so. Damit gehört die Bundesrepublik neben den USA (21%) und Südkorea (27%) allerdings erneut zu den Ländern, in denen die Sehnsucht der Bürger nach einer Rückkehr zum Vor-Corona-Zustand besonders groß ist.

Dr. Robert Grimm, Leiter der Ipsos Sozial- und Politikforschung, wertet die Studienergebnisse als Indiz für eine wachsende Polarisierung in den Wohlstandsgesellschaften: “Vor allem Menschen aus Ländern mit großem sozialem Gefälle, die von der Corona-Krise stark getroffen wurden, wünschen sich mehr globale Gerechtigkeit und Veränderungen für das eigene Leben. Anders ist die Situation der Wohlstandsgesellschaften, in denen Corona die Menschen in zwei Lager polarisiert: Jene, die sich nach alten Gewohnheiten sehnen und diejenigen, die in der COVID-19-Pandemie auch eine Chance für gesellschaftliche Entwicklung und mehr Gerechtigkeit sehen. Gefährlich wird es, wenn diese Gegensätze politisch instrumentalisiert werden und sich Einstellungen zum Coronavirus zunehmend mit ideologischen Positionen vermischen. Besonders deutlich wird das momentan im US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf, aber auch in Deutschland fängt der politische Konsens zunehmend an zu bröckeln.”

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Ipsos, Sachsenstraße 6, 20097 Hamburg, Tel: (+49) 40 80 09 60, www.ipsos.de

Gestalten Sie Ihre Zukunft als Versicherungsmakler und Finanzdienstleister selbstbestimmt und erfolgreich. Impulse und nützliche Informationen und Geheimtipps erhalten Sie beim Online Symposium 2020.

 

Das Online Symposium Berater-Zukunft der JURA DIREKT und der BUSINESSWERT Akademie (https://www.juradirekt-akademie.com) liefert neue und zukunftsfähige Ansätze einer erfolgreichen Business-Entwicklung für Finanzdienstleister und Versicherungsmakler. Themen: Vom Makler zum außergewöhnlichen Premiumberater – Die schon lange fällige Honorarstrategie – Ein Aktivierungskonzept für schlafende Bestände – Notfall-Management und Profi-Online-Marketing einfach umgesetzt.

Nach dem Symposium höheren Businesswert schaffen

2019 hat es mit einem internen Symposium für Kooperationspartner der JURA DIREKT und Seminarteilnehmer der BUSINESSWERT Akademie by JURA DIREKT Akademie begonnen. Es gibt die Neuauflage 2020, weil Teilnehmer nach dem ersten Symposium tatsächlich wichtige Schritte zu einem zukunftsfähigeren Businessmodell gegen konnten. Das Symposium lohnt sich. Finanzmaklerin Susanne Stoiber-Fuchs, Schramberg, nach dem Symposium 2019: “Wir haben uns auch dank der Impulse aus dem Symposium 2019 beruflich neu aufgestellt. Damit schaffen wir in der Region ein Alleinstellungsmerkmal und machen uns unverwechselbar.”

Solche Impulse sind das Ziel des Symposiums 2020. “Wir liefern einen kompakten Tag Online-Seminare, Impulse und Experten-Interviews, damit Finanzdienstleister Ideen und konkrete Angebote für eine sichere Zukunft mit Wachstumspotenzial bekommen”, so Jürgen Zirbik, geschäftsführender Gesellschafter der JURA DIREKT Akademie, “denn die Herausforderungen für Berater in der nahen Zukunft sind enorm.”

Ein Premiumberater-Modell sichert das Lebenswerk

Am 28.09.2020 um 11 Uhr startet das Online Symposium Berater-Zukunft 2020. An diesem Tag erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Aktuelles zu Marktentwicklungen der Versicherungs- und Finanzbranche. Zusätzliche zeigen die Referenten und Experten der JURA DIREKT und der BUSINESSWERT Akademie das Premiummodell Konzeptberatung im Vorsorgedreieck. “Es geht vor allem um neue und zukunftssichere Geschäftsmodelle für Finanzdienstleister. Es geht um Wachstum, mehr Umsatz, mehr Unabhängigkeit und mehr Spaß am eigenen Business”, so der geschäftsführende Gesellschafter der JURA DIREKT Domenico Anic. “Denn so mancher Finanzdienstleister verliert langsam den Glauben an sein immer schwieriger werdendes Geschäft, so die Erkenntnis aus vielen Gesprächen.” Das Motto des Symposiums Berater-Zukunft ergänzt Jürgen Zirbik: “Wie Sie als Konzeptberater im JURA DIREKT Vorsorgedreieck mehr Umsatz erzielen und Ihr Alleinstellungsmerkmal mit Spaß im Business entwickeln.”

Wie Premiumberater 100-Prozent Quoten erreichen

“Wir wollen Impulse für mehr Erfolg und Freude am eigenen Business geben”, so Anic weiter. Die Teilnehmer sollen motiviert und mit sofort umsetzbaren Businessmöglichkeiten aus dem Tag gehen. Unter anderem lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Honorarstrategie “HONORARWERT” kennen. Und Sie erfahren, wie 100-Prozentquoten mit Kunden durch kluge Konzepte erreichbar sind: überzeugende Gesprächsstrategien und bedarfsgerechte Werkzeuge sorgen dafür. Konzepte und Tools sind bereits fertig und können sofort für die Praxis genutzt werden.

Positionierung, Premiumberatung, Honorarwert, Online-Marketing

Keynotes wie “Wie der neue Premiumberater den Markt dominiert ” oder “Abschlussquote 100% im Kundengespräch: Interviewtechnik und Risiko-Analyse” liefern Know How und Anregungen für ein zukunftsfähiges Businessmodell. Experten aus dem juristischen Bereich und dem Online-Marketing geben weitere nützliche Impulse. Rechtsanwalt Giuseppe Pranzo zeigt auf, warum gerade das JURA DIREKT Konzept zu einem Alleinstellungsmerkmal führt. Und das sogar aus juristischer Sicht. Sam Hänni, CEO von SwissMadeMarketing liefert Schlüsselinformationen und Erfahrungen zu modernem Online-Marketing für Berater und Makler.

Die Agenda im Überblick

  • 11.00 Uhr: Servus, Moin, guten Tag und Überblick – Domenico Anic, GGF JURA DIREKT. Jürgen Zirbik, GGF JURA DIREKT Akademie
  • 11.15 Uhr: Wann es Spaß macht, alles für den Kunden zu tun – Jürgen Zirbik
  • 12.00 Uhr: Keynote – Wie der neue Premiumberater den Markt dominiert – Domenico Anic
  • 12.45 Uhr: Pause
  • 13.00 Uhr: Keynote – Abschlussquote 100% im Kundengespräch: Interviewtechnik und Risiko-Analyse – Jürgen Zirbik
  • 13.45 Uhr: Punkten mit Notfall-Management – Notfall-Geschichten und Notfall-Hotline – Domenico Anic
  • 14.15 Uhr: Notfall-Management – Juristische Durchsetzung und Haftung im JURA DIREKT Service – Notfallgeschichten aus anwaltlicher Sicht – Referent: Giuseppe Pranzo, Rechtsanwalt
  • 14.45 Uhr: Pause
  • 15.15 Uhr: Zukunft Online Marketing – Welche Online-Auftritte und Maßnahmen punkten – Jürgen Zirbik, Gast-Experte: Sam Hänni, CEO SwissMadeMarketing
  • 15.45 Uhr: Modell Bestandsaktivierung – Wie Sie Ihren Bestand zu Umsatz machen (lassen) – Domenico Anic
  • 16.00 Uhr: Abschluss und Gastgeschenk…
  • 16.15 Uhr: Fragen und Antworten: Wir stehen zur Verfügung…

Unter nachfolgendem Link kommen Sie zu weiteren Informationen und letzten Anmeldemöglichkeiten für das “Online Symposium Berater-Zukunft 2020” am 28.09.2020, 11.00 bis 16.00 Uhr.

HIER KLICKEN ZU MEHR INFORMATIONEN UND ANMELDEMÖGLICHKEIT (https://www.juradirekt-akademie.info/symposium-2020/)

Mit einer IDD-konformen Teilnahmebescheinigung erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den Nachweis über vier Stunden Weiterbildungszeit.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

JURA DIREKT Akademie GmbH, Gutenstetter Str. 8e, 90449 Nürnberg, Tel: 0911- 92785228, www.juradirekt-akademie.com

Die fünf Faktoren des Überzeugens helfen Versicherungsmaklern, Finanzdienstleistern und Beratern erfolgreichere Gespräche zu führen und Präsentationen zu halten. Lernen Sie sie kennen.

 

Finanzdienstleister und Versicherungsmakler können Beeinflussungskompetenzen gut gebrauchen. Dazu gehören die fünf Faktoren des Überzeugens. Sie helfen eigene Ziele zu erreichen und Gesprächspartnern Entscheidungen zu erleichtern. Auch Manipulation ist damit möglich. Wenn Sie integer, ehrlich und fair vorgehen, kann nichts schiefgehen.

Die Kunst der Beeinflussung

Es gibt Genies, die überzeugend und schlagfertig sind. Wie die Stewardess, die dem weltgrößten Boxer Muhammad Ali in den 1970ern einen Überzeugungs-Knockout verpasste:

Muhammad Ali sitzt im Flugzeug. Kurz vor dem Start. Die freundliche Stewardess kommt und merkt, dass Ali nicht angeschnallt ist. “Mr. Ali, Sir, bitte schnallen Sie sich an. Wir starten in Kürze und rollen bereits zur Startbahn.” Darauf Ali: “Ich bin Supermann. Ich muss mich nicht anschnallen.” Stewardess: “Mr. Ali, Sir – Supermann braucht kein Flugzeug.” Ali schnallt sich wortlos und schmunzelnd an.

In dieser Geschichte zeigen sich Überzeugungsfaktoren, wie die Schlagfertigkeit, Überraschung, Selbstbewusstsein und Empathie. Nach dem Psychologen Kevin Dutton gibt es fünf Hauptfaktoren der Beeinflussung: Einfachheit, Gefühltes Eigeninteresse, Überraschungseffekt, Selbstvertrauen und Empathie (Einfühlungsvermögen). Und so können Berater sie nutzen…

#1 Einfachheit ist die Grundvoraussetzung

Unser Gehirn ist komplex und liebt es einfach. Wir rastern, packen Informationen in Schubladen und setzen aus ein paar Strichen eine Figur zusammen. Beeinflussungskünstler nutzen nur die notwendigen Botschaften. Die Werbung macht es mit Slogans vor. Am besten witzig oder gereimt, noch besser beides. An welche Slogans erinnern Sie sich? Vermutlich einfache, klare, gereimte, witzige. “Haribo… .” Sehen Sie.

Manche Makler tendieren zur Kompliziertheit, weil sie meinen, das klinge kompetenter. Dabei funktioniert unser Gehirn gerade andersherum. Und das ist eine wichtige Erkenntnis des modernen Storytellings. Dort gilt, Kunden kauften eher ein weniger gutes Produkt, das sie verstünden, als ein besseres, das kompliziert ist.

#2 Kunden bringen gefühltes Eigeninteresse mit

Wenn Berater überzeugen wollen, geht es um die Wirkung, die sie beim Gesprächspartner erzeugen wollen. Das gelingt, wenn sie das gefühlte Eigeninteresse des Partners ins Schwingen bringen. Sprechen Sie den Nutzen an, den sich Gesprächspartner wünschen. Wenn Menschen beispielsweise zu einem Vortrag über Vollmachten gehen, möchten sie endlich Bescheid wissen und das Richtige entscheiden und tun. Dabei dominieren zwei Prinzipien: die Aussicht auf Belohnung und die Vermeidung von Verlust.

Wir zeigen dem Kunden, wo sein gewünschter Nutzen liegt, wenn wir ihn liefern können. Dazu sollten Berater wissen, was der gefühlte Nutzen des Kunden in Bezug auf ein Angebot ist. Beispiel Nutzen Vorsorgevollmacht: endlich erledigt. Und wir sagen ihm, welche “Niederlage”, welchen Verlust er verhindert: “Fremde bestimmen über Sie und Ihre Familie.” Beides zusammen schafft hohe Handlungsmotivation.

#3 Überraschungseffekt – direkt ins Gehirn

Überraschung schafft spielend den Sprung ins Gehirn. Es passiert etwas anderes, als man erwartet und schwups, ist man dabei. Unter anderem ist das das Prinzip von Witzen. Das Ende ist überraschend, weil eine inhaltliche Umkehr oder Überspitzung stattfindet oder weil Doppeldeutigkeiten genutzt werden.

Auch Ablenkung ist Überraschung und führt zum Ziel. Anwälte holen Dinge aus Menschen heraus, die gegen deren erklärte Absicht sind. Mittel sind Ablenkung und Überraschung wie Kevin Dutton in seinem Buch “Gehirnflüsterer” zeigt:

“Ein Anwalt verteidigt einen Busfahrer. Ein Fahrgast hatte ihn verklagt, weil er durch einen Fehler des Fahrers eine schmerzhafte Armverletzung davontrug. Anwalt: ‚Zeigen Sie doch bitte dem Gericht, wie hoch Sie Ihren Arm jetzt nach dem Unfall heben können.’ Der Kläger hebt mit schmerzverzerrtem Gesicht den Arm kaum bis in Schulterhöhe. Anwalt: ‚Hm, nun zeigen Sie uns doch bitte, wie das vor dem Unfall war.’ Der Kläger hebt den Arm locker über Kopfhöhe.”

Mehr Mut zum Ungewöhnlichen

Oft ist es schon überraschend, wenn Sie aus Mustern ausbrechen, nach denen Präsentationen gehalten oder Gespräche geführt werden. Zum Beispiel weg mit PowerPoint, ran an das Flipchart oder das Ganze als Rede präsentiert. In Gesprächen können Sie wie folgt Überraschungseffekte auslösen:

  • Gehen Sie locker in das Gespräch und seien Sie auf charmante Art schlagfertig
  • Sorgen Sie dafür, dass Sie in den ersten Minuten gemeinsam lachen
  • Sagen Sie sofort, was Ihre Absicht ist, und reden Sie nicht um den heißen Brei
  • Beginnen Sie das Gespräch von hinten – “Angenommen wir wären fertig, was ….”

#4 Selbstvertrauen besitzen und zugewiesen bekommen

Aus Selbstvertrauen erwächst Vertrauen. Das ist das größte Pfund, das es für die Kommunikation bringt. Sich selbst vertrauen zu können, hat Einfluss auf die Wahrnehmung und Wirkung bei den Gesprächspartnern oder beim Publikum.

Menschen, die mit Selbstvertrauen auftreten, weisen wir mehr Kompetenz und Autorität zu. Dabei ist dem Gehirn egal, was tatsächlich dahintersteckt. Das zu prüfen ist anstrengend – also lassen wir das. Das Gehirn hat genug zu tun.

Und so können Berater Selbstvertrauen zeigen: Eine selbstbewusste Haltung, direkter Blickkontakt, lebendige Mimik und Gestik und das glaubhafte Stimmmuster – vereinfacht Befehlston – weisen auf Selbstvertrauen hin. Zuhörer sind dadurch geneigt, Meinungen anzunehmen, Botschaften für wahr zu halten und den Botschafter für kompetent zu halten.

Wie Sie Selbstvertrauen gewinnen können

Offensichtlich genügt es, wenn man den Eindruck hat, dass eine Person Kompetenz und Selbstvertrauen besitzt. Betrüger nutzten das aus. Wenn wir für selbstbewusst gehalten werden, werden wir selbstbewusster. Das trifft auch zu, wenn Sie sich selbst für selbstbewusst halten. So helfen Sie Ihrem Selbstvertrauen:

  • Schreiben Sie Ihre Stärken auf (Eigenbild).
  • Lassen Sie Freunde Ihre Stärken notieren (Fremdbild).
  • Notieren Sie Ihre Ziele und prüfen Sie Fortschritte.
  • Schreiben Sie auf, was Sie schon erreicht haben.
  • Notieren Sie wöchentlich Ihre Erfolge (auch Kommunikations-Highlights).
  • Verbessern Sie Ihre Kern-Kompetenzen durch Seminare und Webinare

#5 Empathie – Einfühlungsvermögen

Empathie ist einer der Faktoren für die Fähigkeit der Beeinflussung. Empathie lässt die Gefühlslage anderer verstehen. Mitgefühl sorgt dafür, dass wir mit anderen fühlen können. Wir heulen oder fürchten uns im Kino, dabei erleben wir das alles gar nicht wirklich. Lachen und Gähnen sind “Beweise” für den Einfluss von Empathie. Beides ist ansteckend. Einfach so. Bei Empathie wird man nicht “mitgenommen” wie im Kino, sondern distanziert sich wieder, nachdem man sich “eingefühlt” hat, um die Gefühlslage des anderen zu verstehen.

Wie Sie Gefühle erkennen und sich hineinversetzen

Es ist wichtiger für Kommunikation, was wir gegenüber jemandem empfinden, als was dieser sagt oder macht, so die Experten. Einmal mehr ist klar, es kommt auf die Emotionen an. Empathie hilft erkennen, wie es dem anderen geht, und sie hilft verstehen, was das gerade für ein Gespräch bedeutet. Wir haben eine Idee davon, wie wir uns verhalten und was wir sagen sollten, um ein Gespräch situativ zu beeinflussen. Wir lassen uns interessiert und gespannt auf Weiteres ein, wenn wir uns wohl und verbunden fühlen.

Wie Sie Empathie für andere entwickeln

Es ist eine Frage der Haltung: “Wollen” Sie das einfach. Stellen Sie Ähnlichkeit her, indem Sie spiegeln, also Haltung, Körpersprache und Worte des Gesprächspartners nachahmen und wiederholen. Und machen Sie sich im Vorfeld Gedanken über Gesprächspartner oder Publikum. Erstellen Sie einen Kunden-Avatar oder einen Publikums-Avatar. Beschreiben Sie einen typischen Kunden oder ein das Typische am nächsten Publikum. Hilfreiche Fragen:

  • Wie alt ist die Person?
  • Was sind ihre Interessen?
  • Wovon träumt die Person?
  • Was sind die größten Probleme des Avatars?
  • Wie kann ich diese Wünsche erfüllen?
  • Wie kann ich die Probleme beseitigen helfen?

Die fünf Faktoren des Überzeugens helfen, Menschen gezielt beeinflussen und Gespräche steuern zu können. Tatsächlich sind alle Menschen, laut Experten sogar weltweit, für diese Faktoren empfänglich. In den master.class seminaren® derBUSINESSWERT Akademie (https://juradirekt-akademie.com) by JURA DIREKT Akademie schulen wir diese psychologischen Kompetenzen für Makler.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

JURA DIREKT Akademie GmbH, Gutenstetter Str. 8e, 90449 Nürnberg, Tel: 0911- 92785228, www.juradirekt-akademie.com

Mit dem Inkrafttreten der neuen FinVermV und den geänderten Anforderungen der Geeignetheitserklärung sowie der ab 2021 geltenden ESG-Regulierung für Investments besteht aktuell Weiter- und Fortbildungsbedarf. 

 

Das Weiterbildungsangebot “Zertifizierter Fondsberater (EAFP)” vermittelt neben wesentlichen Kernkompetenzen in der Fondsberatung auch die aktuellen ESG-Anforderungen.

Agenda (auszugsweise):

  •  Regelwerk, Investmentprozess, Indizes
  •  Fondsselektion und Performancemessung
  •  Beurteilungskriterien für Fonds – inkl. ESG
  •  Besteuerung von offenen Investmentvermögen
  •  Workshop Portfoliomanagement

Termine des nächsten Kompaktstudiums “Zertifizierter Fondsberater (EAFP)”:

  • Fr./Sa. 30. / 31. Oktober 2020
  • Fr./Sa. 13. / 14. November 2020
  • Fr./Sa. 27. / 28. November 2020

Melden Sie sich am besten gleich mit dem hinterlegten Anmeldeformular an.

Auf unserer Homepage www.eafp.com finden Sie weitere Informationen zu unserem Kursangebot.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Europäische Akademie für Finanzplanung GmbH & Co., Privatakademie für Finanz- und Informationswissenschaft KG, Ferdinandstraße 19, D-61348 Bad Homburg v.d.H., Tel: +49 6172/69 09 00 , www.eafp.com

Weiterbildungen rund um das Thema Recht und Schaden virtuell absolvieren

 

Das VersicherungsForum bietet ab September eine große Auswahl an Seminaren und Tagungen zu den Themen Recht und Schaden als Online-Seminare und Online-Tagungen an.

Den Auftakt macht das Seminar „Versicherungsvertragsrecht – Grundlagen und aktuelle Rechtsprechung“ am 14. September 2020. Die Referenten Dr. Jens Muschner, Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner bei BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB, sowie Prof. Dr. Oliver Brand, LL. M., Fakultät Rechtswissenschaft am Institut für Versicherungswissenschaft, Abteilung Versicherungsrecht der Universität Mannheim werden mit den Teilnehmern online Fragen des Vertragsschlusses spartenübergreifend behandeln und die aktuelle Rechtsprechung betrachten.

„Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, der Kanzlei BLD Bach Langheid Dallmayr, in den letzten Wochen unser Angebot umstellen konnten und nun immer mehr Veranstaltungen auch virtuell anbieten können“, so Stefan Horenburg, Geschäftsführer des VersicherungsForums und der DVA. „Das Online-Angebot wird damit fester Bestandteil in unserem Bildungsprogramm. Mit diesem Schritt werden wir unsere Kunden auch in Zukunft immer mit aktuellem Wissen versorgen können.“

Das Online-Angebot im VersicherungsForum ist breit gefächert und deckt derzeit die Sparten Kraftfahrt-, Kranken-, Personen-, sowie Sach-, Transport- und Technische Versicherungen ab. Für die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist ein Internet-Zugang erforderlich, darüber hinaus wird der Einsatz eines Headsets empfohlen.

Das Angebot wird laufend erweitert und ist unter folgender Adresse zu finden: https://www.versicherungsforum.de/bildungsangebot/uebersicht/online-lernen/

Das Präsenzangebot wird unter Berücksichtigung eines umfangreichen Hygiene-Konzepts ab September ebenfalls wieder aufgenommen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Das neue Aufstiegs-BAföG erhöht die staatliche Förderung des „Fachwirts für Finanzberatung (IHK)“ in der Durchführungsvariante von GOING PUBLIC! auf 75 % – unter Berücksichtigung des Steuervorteils sogar auf über 80 %. Das Aufstiegs-BAföG gilt seit dem 1. August 2020.

 

Auch ohne „Corona-Hintergrund“ hat der Staat die Förder-Rahmenbedingungen der sogenannten Aufstiegs-Fortbildung seit diesem August drastisch verbessert, um Qualifikation in Deutschland weiter zu stärken.

„Erreicht der Fortbildungsteilnehmer den Einkommenssteuer-Spitzensatz, liegt sein Eigenanteil bei nur noch 14 %, also ca. EUR 800,00“, rechnet GOING PUBILC! Vorstand Ronald Perschke vor.

Aber auch ohne Betrachtung des Steuereffekts wird deutlich: Der direkte Zuschussanteil für die kompletten Fortbildungs- und Prüfungskosten liegt bei 75 %. Der Eigenanteil des Teilnehmers im Studiengang „Fachwirt/in für Finanzberatung (IHK)“ ist noch einmal gesunken. Er beträgt nur noch EUR 1.380,00 (am Beispiel der Prüfkosten der IHK Berlin, vor Steuereffekt).

Teilnehmer, bei denen die persönlichen Voraussetzungen vorliegen (i. d. R. gegeben, sofern kein höherer Bildungsabschluss als Bachelor besteht), haben einen Rechtsanspruch auf Förderung – und das sogar unabhängig von Einkommen und Vermögen.

Folgenden Neuerungen des Aufstiegs-BAföG gelten sowohl für den Studiengang „Fachwirt/in für Finanzberatung (IHK)“ als auch für die Qualifikation „Fachberater/in für Finanzdienstleistungen (IHK)“:

  • Der nicht-rückzahlbare Zuschuss bei Beginn der Fortbildung beträgt nun 50 % (statt bisher 40 %).
  • Bei bestandener Prüfung werden jetzt 50 % (bisher 40 %) vom Restdarlehen der KfW erlassen.

Bonus für Fachwirt-Teilnehmer: Während der Lehrgangsdauer schaltet GOING PUBLIC! die Teilnehmer kostenlos für die Weiterbildungs-WBTheken frei (Gegenwert über EUR 1.400).

Außerdem gibt es für Fachwirt-Teilnehmer die folgenden Highlights:

  • Die Vorbereitung auf die DIN 77230-Zertifizierungsprüfung ist im Lehrgangskonzept enthalten.
  • Außerdem werden wegen des ausgeklügelten Konzepts der GOING PUBLIC „Qualifikationstreppe“ allen Fachwirt-Absolventen 50 % der Studienleistung beim „Bachelor of Arts – Finanzberatung für Unternehmen und Privatkunden“ angerechnet. Dadurch kann der Absolvent nach dem Fachwirt in lediglich vier weiteren berufsbegleitenden Semestern sein Bachelor-Studium an der staatlichen Hochschule Kaiserslautern abschließen.

GOING PUBLIC! empfiehlt allen Interessentinnen und Interessenten, sich die historisch besten Förderbedingungen im Fachwirt-Studium jetzt zu sichern und gleich zu starten. Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Interessierte hier: https://www.akademie-fuer-finanzberatung.de/public/1161589_Foerdermoeglichkeiten/

Informationen zum Fachwirt-Studiengang sind hier online:

https://www.akademie-fuer-finanzberatung.de/public/670229_Fachwirt_fuer_Finanzberatung_IHK_Teil_A_und_Teil_B/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

GOING PUBLIC! , Akademie für Finanzberatung AG , Dudenstraße 10 , D-­10965 Berlin, Tel.: 030/682985­0 , Fax: 030/682985­22, www.akademie-fuer-finanzberatung.de

Sehr gutes Management in der Corona-Zeit

 

Die A.S.I. Wirtschaftsberatung ist zum zehnten Mal in Folge mit der Bestnote (A++) im Karriere-Rating der Assekurata Solutions GmbH ausgezeichnet worden. Das interaktive Rating bewertet die Attraktivität der Münsteraner Wirtschaftsberatung für die selbstständigen Berater mit „Exzellent“. Die Bewertung setzt sich aus den vier Teilqualitäten Vermittlerorientierung, Finanzstärke, Beratungs- und Betreuungskonzept und Wachstum zusammen.

„Wir haben attraktive Anreize für Berufseinsteiger und erfahrene Berater geschaffen. Die Angebote für unsere Zielgruppen, zum Beispiel für Ärzte, haben wir individuell zugeschnitten und ausgebaut. Wir freuen uns daher umso mehr, dass wir auch mit den Erweiterungen die Bestnote erzielen konnten“, sagt Klaus Ostholt, A.S.I. Vorstand. „Die Auszeichnung nun bereits zum zehnten Mal zu erhalten, sehen wir als Bestätigung für unsere gute Arbeit seit mehr als 50 Jahren“.

Exzellentes Beratungs- und Betreuungskonzept wird erweitert Das etablierte Beratungskonzept der A.S.I. basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung der individuellen Kundensituation. Gerade bei gehobenen Privatkunden ist die Kenntnis der spezifischen Anforderungen bestimmter Berufsgruppen wichtig.

Beispielsweise hat A.S.I. mit dem „Praxis Reporting“ einen neuen Baustein für niedergelassene Ärzte und Zahnärzte eingeführt. Damit werden die praxiseigenen Finanzkennzahlen, wie Umsatz, Kosten und Gewinn, übersichtlich aufbereitet und stehen den Kunden aktuell per App zur Verfügung.

Aussichtsreiche Karriereperspektiven für Einsteiger und Berufserfahrene Seit der Gründung 1969 ist A.S.I. Pionier in der zielgruppenorientierten Beratung gehobener Privatkunden eine sehr gute Adresse für Berufseinsteiger. Die zukünftigen Beraterinnen und Berater erwartet ein spezifisches Traineeprogramm mit einer umfassenden Ausbildung in der gehobenen Finanzberatung, die mit IHK-Abschlüssen zum „Geprüfte/r Versicherungsfachmann/-frau“, „Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau“ und zum „Geprüfte/r Immobiliardarlehensvermittler/-in“ untermauert wird.

Für Planungssicherheit und finanzielle Stabilität bei allen Einsteigern sorgen die Festbezüge in den ersten 24 Monaten. Zusätzlich unterstützt A.S.I. die Vertriebstätigkeiten durch Marketingzuschüsse in den ersten fünf Jahren.

Die Assekurata lobt auch das Angebot für Interessenten mit Berufserfahrung. Die neuen Berater profitieren von einer strukturierten Einarbeitung in den Geschäftsstellen und strategischen Marktzugängen durch zahlreiche Kooperationspartner.

Die Mandantenbestände in attraktiven Zielgruppen sind ein großer Anreiz ebenso wie die Möglichkeit als Gesellschafter einer Geschäftsstelle Karriere zu machen. In dieser Rolle kann man aktiv an der Standortentwicklung mitwirken und an den Erlösen der Geschäftsstelle partizipieren.

Auch auf die besondere Situation rund um die Corona-Pandemie hat das Unternehmen mit passenden Angeboten und Maßnahmen reagiert, hebt Assekurata hervor. Diese erfolgreichen Neu- und Weiterentwicklungen sichern A.S.I. das zehnte „Exzellent“ in Folge.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

A.S.I. Wirtschaftsberatung AG, Von-Steuben-Straße 20, 48143 Münster, Telefon: 0251 / 2103-0, Telefax: 0251 / 2103-350, www.asi-online.de

Definet AG will Lücke bei Fortbildungsangeboten in der Immobilienvermittlung schließen

 

Rechtzeitig vor Ablauf der ersten Zeitspanne der Fortbildungspflicht für Immobilienmakler (§ 34 c GewO) per 31.12.2020 präsentiert sich mit der Definet AG ein neuer Bildungsdienstleister für die Immobilienbranche. Die Definet-Akademie schult seit Jahren Vermittler von Finanzprodukten und Immobilienfinanzierungen und nun auch als von den Industrie- und Handelskammern (IHK) anerkannte Lehreinrichtung für den Immobiliensektor. Definet-Vorstand Jörg Röckinghausen: „Das Fortbildungsangebot für Immobilienmakler ist trotz der Regulierung von 2018 sehr überschaubar. Daher wird es für Immobilienmakler zunehmend schwer, die notwendigen Fortbildungsnachweise zu erbringen. Diese Lücke wollen wir mit unserem praxisorientierten Angebot schließen.“

Zum Hintergrund: Mit Wirkung ab dem 1. Januar 2018 hat der deutsche Gesetzgeber Immobilienmakler erstmals dazu verpflichtet, innerhalb von drei Jahren 20 Fortbildungsstunden zu absolvieren und die entsprechenden Nachweise dazu erbringen zu können. „Wir beobachten seit einigen Monaten in der Finanzdienstleistung, dass die IHKen verstärkt auf die Erfüllung der Fortbildungspflicht hinweisen und gehen davon aus, dass ab 2021 Nachweise auch von Immobilienmaklern angefordert werden“, so Röckinghausen.

Als Bildungsdienstleister weiß die Definet-Akademie aus Erfahrung, dass der Run auf entsprechende Lehreinheiten stets erst wenige Monate vor Ablauf der jeweiligen Fristen einsetzt, die Angebotskapazitäten dann aber begrenzt sind.

Umfangreiches Themenangebot als Online-Seminare

Die Bildungseinheiten der Definet AG sind als Live-Online-Seminare konzipiert und haben eine Länge von 45 Minuten bis zu vier Stunden. Das Programm bis zum Jahresende sieht Seminare beispielsweise zur Hausverwaltung, Immobilienbewertung, notariellen Beurkundung, Geldwäsche und Datenschutz oder zu Versicherungsfragen vor. Die Referenten kommen selbst aus dem Immobiliengeschäft und verfügen in ihren Fachgebieten über eine umfassende Expertise aus der eigenen Praxis.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Definet AG, Mergenthalerallee 15-21, D-65760 Eschborn, Tel: 06196/5868-405, www.definet.de

Online-Zertifikatsverleihung

 

Die Erleichterung war groß als sich am frühen Abend des 14. Juli die Studierenden des 32. Jahrgangs per Zoom zur Zertifikatsverleihung einfanden. Kurz zuvor waren – erstmals in der Geschichte des Studiums Betriebswirt für betriebliche Altersversorgung (FH) – die mündlichen Prüfungen komplett online durchgeführt worden. Das CAMPUS INSTITUT und die Hochschule Koblenz haben das Studienprogramm in den letzten Monaten angepasst, sodass der anerkannte bAV-Abschluss auch während der Corona- Einschränkungen bei unverändert hoher Qualität erreicht werden kann.

Unter den 16 Gesichtern auf dem Bildschirm waren bAV-Experten aus dem ganzen Bundesgebiet, die in 18 Monaten neben dem Beruf Deutschlands höchste bAV-Ausbildung absolviert haben. Zur Zertifikatsverleihung zugschaltet waren Prof. Günter J. Friesenhahn, Dekan der Hochschule Koblenz, Ulrike Hanisch, Vorstand des CAMPUS INSTITUT sowie der Finanzmathematik-Experte und Mitbegründer des Studiums Prof. Heinrich Bockholt. Auch im Online-Format ließen es sich die Vertreter von Hochschule und CAMPUS INSTITUT nicht nehmen, in ihren Ansprachen die Jahrgangsbesten aber auch die Gesamtleistung der Studierenden besonders zu würdigen.

Studienziel planmäßig erreicht

Nach den mündlichen Prüfungen am Studienende gab es durchweg glückliche Gesichter. „Wir sind mehr als zufrieden mit den Ergebnissen der mündlichen Prüfung“, berichtet Ulrike Hanisch vom CAMPUS INSTITUT. „Das gute Abschneiden der Prüfungskandidaten bestätigt uns in unserer Entscheidung, das Studium auch während Corona mit Online-Formaten weiterzuführen.“ Auch in den anderen Semestern des Studiums werden seit März anstelle der Präsenztage Online-Vorlesungen durchgeführt. In interaktiven Live-Videovorlesungen werden die Studierenden von den Dozenten in den jeweiligen Fächern ganztägig geschult wobei der ursprüngliche Studienablauf von 7 mal 5 Vorlesungstagen erhalten bleibt. So kann das Studienziel trotz Kontaktbeschränkungen weiterhin planmäßig erreicht werden.

Top-Perspektiven im bAV-Bereich

Das berufsbegleitende Studium wird seit 2003 vom CAMPUS INSTITUT in Kooperation mit der Hochschule Koblenz durchgeführt. Zielgruppe sind Berufstätige im bAV-Bereich aus vielfältigen Branchen, die bereits über Praxiserfahrung und Vorqualifikationen verfügen. Am Ende steht ein unabhängiges Hochschulzertifikat, das den Absolventen Top-Perspektiven in allen Berufen der betrieblichen Altersvorsorge verschafft. Nächster Studienstart ist am 28. September 2020. Die Anzahl der Studienplätze ist begrenzt. Detaillierte Informationen und Bewerbungsunterlagen können unter www.betriebswirt-bav-fh.de angefordert werden. Beim nächsten Studienjahrgang wird eine Kombination aus Online- und Präsenzvorlesungen erwartet.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Campus Institut AG, Keltenring 5, D-­82041 Oberhaching, Tel.: 089/628338­23, Fax: 089/628338­20, www.campus-­institut.de

Jährliches Branchentreffen der Bildungsverantwortlichen in Berlin und virtuell im Live-Stream

 

Der Bildungskongress der Deutschen Versicherungswirtschaft findet dieses Jahr am 1. und 2. Oktober 2020 in Berlin statt. Damit der „BIKO“ auch in diesem Jahr wieder ein großes Branchentreffen der Personal- und Bildungsverantwortlichen wird, werden zwei Varianten angeboten: Im VIENNA HOUSE Andel’s Berlin werden sich die Teilnehmer zum Austausch und Netzwerken tatsächlich persönlich treffen – das Hygienekonzept macht dies möglich. Zusätzlich wird der Kongress erstmals auch als Live-Stream angeboten. Damit können Interessierte, die nicht anreisen können, live am Kongress sowie an den Foren und Workshops teilnehmen. In der aktuellen Situation ist es schwer zu planen, deshalb besteht dieses Jahr die Möglichkeit, bis zu 3 Tage vor der Veranstaltung kostenlos zu stornieren oder eine Umbuchung auf die Teilnahme am virtuellen Kongress vorzunehmen.

Unter dem Motto WertHalten | WortHalten | NachHalten dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit. Die im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedete Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit dem Ziel, allen Menschen ein Leben in Würde zu sichern, steht dabei im Mittelpunkt. Die Teilnehmer beschäftigen sich mit der Frage „Welchen Beitrag kann die Versicherungswirtschaft für eine nachhaltige Entwicklung leisten?“. Darüber hinaus werden auch die Pandemie und deren Auswirkungen auf die Personal- und Bildungsarbeit im Fokus stehen.

„Selbstverständlich beeinflusst der Corona-Einschnitt auch unser Programm“, so Dr. Katharina Höhn, Hauptgeschäftsführerin von BWV und DVA. „Die Branche hat im Bereich der Arbeitsmethoden und des Lernens viele gute Lösungsansätze gefunden. Lassen Sie uns diese gemeinsam auf dem BIKO diskutieren und miteinander teilen, wie wir aus der Krise lernen und das Beste daraus auch behalten können. Wir freuen uns sehr darauf, uns wieder persönlich – mit Abstand – zu sehen und zu sprechen, gerade die Bildungsleute wissen, dass der Unterschied zur zweidimensionalen Begegnung gewaltig ist. Kommen Sie nach Berlin!“ fordert sie alle Bildungsverantwortlichen der Branche auf.

Zum Auftakt der Veranstaltung wird Dr. Maja Göpel, Generalsekretärin des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) über die „Global Goals – 17 Ziele für eine bessere Welt – und wie die deutsche Versicherungswirtschaft sich positionieren könnte“ sprechen. „Das haben wir aber schon immer so gemacht! Warum sich die Versicherungsbranche jetzt neu definieren muss“ erklärt Youtuber und Podcaster Bastian Kunkel (Versicherungen mit Kopf, Versicherungsgeflüster) am Ende des ersten Tages. Über „Die inneren und äußeren Bedingungen des Glücks“ wird Dr. Ha Vinh Tho, Founder Eurasia Learning Institute for Happiness and Wellbeing, Social Innovation & Global Care zum Abschluss des Kongresses sprechen.

Selbstverständlich wird der Kongress unter Einhaltung aller gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt. Informationen zum Hygienekonzept für Tagungen und Kongresse der DVA sind unter https://www.versicherungsakademie.de/covid-19-infos/ verfügbar.

Informationen zum Kongress unter: https://www.versicherungsakademie.de/bildungskongress-der-deutschen-versicherungswirtschaft-v701/

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Exklusives Zertifikatsstudium stellt Kundenerlebnis in den Mittelpunkt

 

MLP eröffnet seinen Beratern mit der Qualifikation „Zertifizierter Finanzcoach (FH)“ eine neue Entwicklungsmöglichkeit. Dabei stehen die ganzheitliche Begleitung in Finanzfragen und das Kundenerlebnis im Vordergrund. Das Zertifikatsstudium bietet die MLP Corporate University (CU) in Kooperation mit der Hochschule Kaiserslautern und der BZB Berlin-Zweibrücken Business-School GmbH an.

Bereits im Mai hat der erste Durchgang des Zertifikatsstudiums begonnen. Darin bilden sich MLP Berater in Themen wie Financial Coaching, Ethik und Budgetplanung weiter. Während des zehntägigen Weiterbildungskurses, der sich über zwei Semester erstreckt, entwickeln sie zudem neue Strategien für die Betreuung ihres Kundenstamms und professionalisieren ihre Beratung.

Die Weiterbildungsinhalte werden in modernen Formaten vermittelt, die sich ideal in die tägliche Praxis der Teilnehmenden einfügen. Neben Beratungstrainings kommen u. a. auch kollegiale Beratungen und Gamification-Elemente zum Einsatz.

Nach Abschluss der Weiterbildung können Finanzcoaches ihre Kunden noch besser dazu befähigen, eigenständige Finanzentscheidungen zu treffen. Dadurch grenzen sie sich noch deutlicher von Wettbewerbern ab. Außerdem verfügen sie über zusätzliche Finanzcoaching-Kompetenzen.

„Der Finanzcoach bietet erfahrenen Beratern die Möglichkeit, sich gezielt weiterzuentwickeln und in Zeiten der Digitalisierung weiter in die persönliche Beziehung zu ihren Kunden zu investieren. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern haben wir einen sehr zukunftsorientierten Weiterbildungsstudiengang entwickelt“, sagt Jan Berg, im Vorstand der MLP Finanzberatung SE zuständig für die Corporate University.

Die MLP Corporate University wurde im Jahr 1999 gegründet. Sie verfügt bereits seit 2007 über das Gütesiegel der European Foundation of Management Development (EFMD) und erhielt im Jahr 2019 das internationale Zertifizierungssiegel der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) für fünf ihrer Abschlüsse für Finanzberater. Als Corporate Learning Unit war die CU durch die FIBAA bereits im Jahr 2012 zertifiziert worden. Zudem wurde sie im gleichen Jahr erstmals durch das Financial Planning Standards Board Deutschland e. V. zur Ausbildung zum Certified Financial Planner (CFP) akkreditiert, dem höchsten international anerkannten Standard für Finanzberater.

Als Anbieter des Studiums konnte mit der Hochschule Kaiserslautern eine profilierte staatliche Hochschule für Angewandte Wissenschaften gewonnen werden. Deren Fachbereich Betriebswirtschaft mit der Studienrichtung Finanzdienstleistungen zeichnet sich für Konzeption und Lehre im akademischen Weiterbildungsstudiengang „Zertifizierter Finanzcoach (FH)“ verantwortlich. Die organisatorische Betreuung der Studierenden liegt bei der BZB Berlin-Zweibrücken Business-School GmbH.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

MLP AG, Alte Heerstraße 40, 69168 Wiesloch, Tel: 06222/308­0, Fax: 06222/3088351, www.mlp.de

Erfolgreiches Projektantragsgespräch beim BMWi läutet bildungspolitische Arbeit ein

 

In seiner Vorstandssitzung hat der BWV-Vorstand Renate Wagner, Mitglied des Vorstands der Allianz Deutschland AG, Dr. Stefan Hanekopf, Vorstandsvorsitzender der Concordia Versicherungen und Paul Stein, Mitglied der Vorstände der Debeka Versicherungen, zugewählt.

Mit großem Dank verabschiedete der BWV Bildungsverband Dr. Heiner Feldhaus, bis Februar 2019 Vorstandsvorsitzender der Concordia Versicherungen und seit 1998 im Ehrenamt engagiertes BWV-Vorstandsmitglied, sowie seit 2004 stellvertretender Vorsitzender unserer Organisation, in den Ruhestand. Der Dank gilt ebenfalls Aylin Somersan-Coqui, die Ende Juni 2020 eine neue Funktion in der Allianz SE übernahm und damit ihr Mandat im Vorstand des BWV Bildungsverbands niederlegte.

Der BWV Vorstand begrüßte die offiziell gestartete Novellierung des Ausbildungsberufs Kaufmann für Versicherungen und Finanzen. Die zunehmende Digitalisierung der Geschäfts- und Arbeitsprozesse in der Versicherungswirtschaft erfordert eine Modernisierung der Ausbildung. Mit diesem gemeinsamen Ziel hatten die Sozialpartner der Arbeitgeberseite (BWV Bildungsverband) und der Arbeitnehmerseite (ver.di) das Antragsgespräch mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Kultusministerkonferenz (KMK) am 16. Juni durchgeführt, und sich auf die Eckwerte des neuen Berufs verständigt.

Der Auftakt des gesetzlich geregelten Neuordnungsverfahrens ist damit erfolgt. „In der Versicherungswirtschaft legen wir großen Wert auf eine fortschrittliche Ausbildung. Deshalb ist es sehr erfreulich, dass wir mit unseren bildungspolitischen Partnern so schnell und konstruktiv in diese Novellierung gestartet sind“, so Dr. Frank Walthes, Vorstandsvorsitzender des BWV Bildungsverbands. Die Eckwerte umfassen wesentliche Neuerungen im Vergleich zu der aus dem Jahr 2006 stammenden und 2014 angepassten Ausbildungsordnung.

Geplant ist eine breite Kernqualifikation, in der insbesondere digitale Kompetenzen für alle Auszubildenden stärker verankert sind. Vertiefungen mittels Wahlqualifikationen soll es den Ausbildungsbetrieben ermöglichen, sich bei der Ausbildung an den prägenden Profilen der zukünftigen Tätigkeiten zu orientieren. Erstmalig in der Berufsbildung wird eine „hybride Wahlqualifikation“ angeboten.

Sie vereint versicherungsfachliches Wissen mit IT-Inhalten und befähigt auch für eine Tätigkeit an der IT-Schnittstelle in der Versicherungswirtschaft. Des Weiteren soll ein ganzheitlicher Beratungsansatz durch die Einführung von Kundenbedarfsfeldern wie z. B. Gesundheit oder Mobilität gestärkt werden. Im Rahmen des Verfahrens wird der Einsatz einer „gestreckten Abschlussprüfung“ geprüft. Die Ausarbeitungen sind ab Herbst 2020 im Rahmen von Sachverständigensitzungen vorgesehen. Dabei obliegt den federführenden Organisationen BWV und ver.di die Benennung der Sachverständigen.

Der BWV Bildungsverband strebt trotz voraussichtlicher Herausforderungen aufgrund Corona das Inkrafttreten des Berufsbilds für August 2022 an. Der BWV Bildungsverband bindet die Branche breit ein. Über 60 ExpertInnen konnten als regionale und thematische Spiegelgremien zur Unterstützung der Sachverständigen gewonnen werden. Weitere Ausbildungsverantwortliche können sich gerne zur Mitwirkung am Neuordnungsprozess beim BWV Bildungsverbands melden. Alle Informationen zur Novellierung sind zu finden unter www.bwv.de/neuordnung.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

Präsenzveranstaltungen nur noch mit einem Anteil von fünf Prozent. Trotz Corona bereits mehr als 33.000 gut beraten-Teilnehmer über dem gesetzlich geforderten Weiterbildungs-Level. Aufsichten wollen FAQ zur Weiterbildungsverpflichtung veröffentlichen.

 

„Die vertrieblich Tätigen haben den Corona-Stillstand und das starke Online-Angebot für ihre Weiterbildung genutzt“, erklärte Dr. Katharina Höhn, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., heute bei der Vorlage des Berichts für das zweite Quartal 2020 der freiwilligen Brancheninitiative gut beraten in München. „Im zweiten Quartal 2020 dominiert das E-Learning mit einem Anteil von 92 Prozent an allen erfassten Lernformen die Weiterbildung der rund 150.000 aktiven Teilnehmer bei gut beraten. Das ist ein Zuwachs von 14 Prozentpunkten innerhalb des zweiten Quartals des laufenden Jahres. Im gleichen Zeitraum kamen die Präsenzveranstaltungen auf einen Anteil von nur noch fünf Prozent.“ Im Jahr 2019, so Höhn weiter, habe der Anteil der Präsenzveranstaltungen noch bei über 30 Prozent gelegen, der aller E-Learning-Varianten zusammen damals bei 60 Prozent.

„2.079 neue Bildungskonten wurden im zweiten Quartal 2020 eröffnet. Damit verzeichnet das erste Halbjahr 2020 insgesamt 5.558 neue gut beraten-Bildungskonten“, erläuterte das geschäftsführen-de Vorstandsmitglied des BWV weiter. „Am Ende des ersten Halbjahres 2020 weist die gut beraten-Weiterbildungsdatenbank insgesamt 149.948 aktive Bildungskonten aus. Das sind 95 Konten weniger als Ende März, da wir im zweiten Quartal 2.174 Konten, die seit zwei Jahren nicht mehr genutzt wurden, in unseren Bilanzen nicht länger berücksichtigen“, so Höhn.

Aufsichten wollen FAQ zur Weiterbildungsverpflichtung veröffentlichen

Zuständig für die Überprüfung der Weiterbildungsverpflichtung sind die Industrie- und Handelskam-mern (für Vermittler mit Erlaubnis), sowie – bei den Versicherungsunternehmen – die BaFin. „Eine gemeinsame FAQ-Liste der Aufsichten wird für den Herbst erwartet“ erklärt Monika Klampfleitner, Leiterin der Geschäftsstelle gut beraten. Die Trägerverbände von gut beraten stehen mit den Aufsichten im Austausch zu allen Fragen der Anrechnung von Weiterbildungen“, so Klampfleitner weiter.

Im Schnitt mehr als neun Stunden Weiterbildung im ersten Halbjahr 2020

Durchschnittlich 9:06 Stunden hat jeder gut beraten-Teilnehmer in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres in IDD-relevante Bildungszeit investiert. In diesem Zeitraum zeigt die gut beraten-Weiterbildungsdatenbank fast 1,4 Millionen Stunden Bildungszeit (1.366.216 Stunden) der teilneh-menden vertrieblich Tätigen.

27.204 gut beraten-Teilnehmer haben bereits zum Ende des ersten Halbjahres die gesetzlich geforderten 15 Weiterbildungsstunden für das Jahr 2020 erreicht. Und weitere 6.130 Besitzer eines gut beraten-Bildungskontos haben schon am 30. Juni 2020 die Voraussetzungen für ein gut beraten-Zertifikat mit dem Nachweis von mindestens 30 Stunden Weiterbildung im laufenden Jahr erfüllt.

Teilnehmerstruktur bei gut beraten weiter stabil

48.540 Ausschließlichkeitsvermittler und 31.781 Vermittler im angestellten Außendienst beteiligen sich am 30. Juni 2020 mit einem aktiven Bildungskonto bei gut beraten, das sind zusammen weiterhin 54 Prozent aller Teilnehmer. Makler und Mehrfachagenten haben mit 35.019 Teilnehmern einen ebenfalls unveränderten Anteil von 23 Prozent. In der Gruppe der Mitarbeiter von Versicherungsvermittlern – hier sind Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Agenturen eingetragen – haben 22.249 Vermittler (15 Prozent) ein Weiterbildungskonto. Weitere Gruppen wie Versicherungsberater, Leitungspersonen, nebenberufliche Vermittler sowie vertrieblich Tätige im Innendienst eines Versicherungsunternehmens machen zusammen nunmehr sechs Prozent (8.096 Personen) der gut beraten-Teilnehmer aus – ein Zuwachs von einem Prozentpunkt.

Wie schon zum Ende des ersten Quartals 2020 stehen zur Jahresmitte 28 Prozent Frauen 72 Prozent Männern mit einem gut beraten-Bildungskonto gegenüber. Und weiterhin gilt ebenfalls: Die Teilnehmerinnen bei gut beraten sind tendenziell jünger als die Teilnehmer. So sind zum Beispiel 39 Prozent der teilnehmenden Frauen zwischen 21 und 40 Jahre alt, bei den Männern sind das lediglich 30 Prozent.

Und schließlich zeigt auch die Altersverteilung der gut beraten-Teilnehmer große Stabilität: Auch zur Jahresmitte 2020 dominiert die Gruppe der 41- bis 60-Jährigen mit 78.390 teilnehmenden vertrieblich Tätigen die Altersverteilung von gut beraten mit 52,3 Prozent. Die Altersgruppe der unter 40-Jährigen umfasst nunmehr 49.302 Teilnehmer (32,9 Prozent); ihr Anteil ist nahezu unverändert. Die über 60-Jährigen bedeuten mit 22.256 Frauen und Männern 14,8 Prozent aller gut beraten-Teilnehmer.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

Neue staatliche Förderungen für Weiterbildungen

 

Ab sofort bietet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) wieder Tagungen, Seminare und Lehrgänge als Präsenzveranstaltungen an. Wegen der Corona-Pandemie konnten zuletzt nur Online-Seminare und Selbstlernprogramme gebucht werden. Möglich macht dies ein Hygienekonzept, das von der DVA gemeinsam mit der Deutschen Makler Akademie (DMA) ausgearbeitet wurde. Es sorgt für die Sicherheit eines Veranstaltungsbesuchs.

Bei Tagungen werden gebrandete Masken für alle Teilnehmer ausgelegt. Es besteht eine Pflicht zur Registrierung beim Check-In per QR-Code, der auf den Tagungsunterlagen zu finden ist. Alle Bereiche des Hotels sind desinfiziert. Im Tagungsraum selbst gilt ein Abstand von 2,5 bis 3 Metern pro Person, für den gesamten Veranstaltungsort sind 1,5 Meter Abstand einzuhalten. Die Anzahl der maximal möglichen Personen richtet sich nach den jeweiligen behördlichen Vorgaben. Über die Regelungen zum Abstandhalten und Verlassen des Tagungsraums informieren die Moderatoren. Statt Headsets verwenden alle Referenten nur noch Krawatten-Mikrofone.

Zudem stehen für Fragerunden Mikrofone in den Gängen. Teilnehmern, die nicht vor Ort dabei sein können, wird ein Live-Stream per App angeboten. Auch externe Referenten können dazu geschaltet werden. Um Gedränge zu vermeiden, werden die Pausenbereiche erweitert und mehrere Stationen für Speisen und Getränke geschaffen. Als Mittagessen wird ein Menü serviert.

Neben den bewährten Präsenzveranstaltungen werden künftig neben Blended Learning – Lösungen auch noch mehr Online-Seminare angeboten. Es stehen hierfür nun zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten bereit, die übersichtlich in neun Online-Fachbereiche gegliedert sind: Digitalisierung, Soft Skills, Vorsorge, Private Sach- und Vermögensversicherung, Wirtschafts- und Rechtsthemen, Gewerbliche Sach- und Vermögensversicherung, Investment und Immobilien, Versicherungsfach- und Spartenwissen sowie Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung.

Für Weiterbildungen stellen verschiedene Bundesländer Bildungs- und Qualifizierungsschecks zur Verfügung. Neu hinzugekommen ist der Bayerische Bildungsscheck für Fortbildungen im Bereich Digitalisierung. Die DVA ist bereits mit diversen Weiterbildungen im Themenbereich Digitalisierung, wie beispielsweise dem Onlinelehrgang „Geprüfter Learning-Consultant (DVA)“ oder dem Onlineseminar „Teamführung 4.0 – Teams über digitale Medien führen und entwickeln“, für diese Förderung zugelassen. Dabei handelt es sich um einen Pauschalzuschuss von 500 Euro. Alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die in Bayern steuerpflichtig beschäftigt sind und deren Brutto-Jahreseinkommen über 20.000 Euro liegt, können diesen Weiterbildungsscheck in Anspruch nehmen. Die Weiterbildung muss mindestens acht Stunden dauern und sich mit dem Thema Digitalisierung befassen.

Für Weiterbildungen haben Bund und Länder mit dem Qualifizierungschancengesetz (QCG) und dem Arbeit-von-morgen-Gesetz (AvmG) Instrumente geschaffen um Arbeitgeber im Transformationsprozess und der Kompetenzentwicklung zur Digitalisierung zu begleiten und finanziell zu unterstützen. Diese Förderungen im Zuge des Strukturwandels ermöglichen Versicherungsunternehmen und Agenturen je nach Unternehmensgröße zwischen 15% bis zu 100% der Kosten von Weiterbildungen einzusparen. Gleichzeitig können Zuschüsse zum Arbeitsentgelt für in Förderung befindliche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beantragt werden. Förderfähige Angebote der DVA sind hier beispielsweise die Qualifizierungskurse im Sinne der §§ 34 d, f oder i Gewerbeordnung – Versicherungsfachmann/-frau (IHK), Finanzanlagenfachmann/-frau (IHK), Fachmann/-frau für Immobiliendarlehensvermittlung (IHK) oder Vertriebsqualifizierungen wie der „Geprüfte Firmenkundenberater (DVA)“ , der „Geprüfte Agenturmanager (DVA)“ oder auch die Qualifizierung zum „Technischen Underwriter (DVA)“. Die DVA verfügt über die Trägerzulassung und berät ihre Kunden individuell zu Zertifizierungs- und damit Fördermöglichkeiten für einzelne Maßnahmen. Weitere Informationen sind auf der DVA-Website zu finden: www.versicherungsakademie.de

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Anlageberatung in Krisenzeiten – Ausblicke

 

So herausfordernd wie die Einschätzung der Kapitalmärkte im Zeichen von Corona, so war es in gleichem Maße auch, die EAFP-Investmentkonferenz als Präsenzveranstaltung noch vor der Sommerpause zu organisieren, um wieder den persönlichen Dialog zwischen Referenten und Teilnehmern zu ermöglichen.

Daraus resultieren auch sehr kurze Anmeldefristen (siehe unten). Die Teilnehmerzahl ist strikt begrenzt, um alle Abstands- und Hygieneregeln einhalten zu können.

Diese Themen stehen im Fokus der EAFP-Investmentkonferenz:

– Am 1. August tritt die neue FinVermV in Kraft – ToDo’s

– Anlagestrategien im Kontext zu Kapitalmarkttrends und im Hinblick auf die Anforderungen an die Geeignetheitserklärung ab August 2020

Der Bogen spannt sich u. a. von technologischen Megatrends, Income Strategien zu Thematischen Investments und regulatorischen Auswirkungen auf Nachranganleihen.

Weitere Informationen zu den Inhalten und den Referenten können Sie dem Programm entnehmen.

Die Termine:

Dienstag,   07. Juli 2020        in       München    http://www.eafp.com/uploads/Programm&Anmeldung_MUC_IKonf%202020.pdf

Anmeldung bis: 26.06.2020

Mittwoch,   08. Juli 2020        in     Stuttgart     http://www.eafp.com/uploads/Programm&Anmeldung_Stgt_IKonf%202020.pdf

Anmeldung bis: 01.07.2020

Dienstag,   14. Juli 2020        in      Frankfurt    http://www.eafp.com/uploads/Programm&Anmeldung_FRA_IKonf%202020.pdf

Anmeldung bis: 06.07.2020

Donnerstag, 16. Juli 2020     in      Berlin          http://www.eafp.com/uploads/Programm&Anmeldung_BER_IKonf%202020.pdf

Anmeldung bis: 08.07.2020

Beginn 10:30 / Ende 17:30

Wir laden Sie zur Teilnahme ein, gemeinsam mit:

  • Ethenea Independent Investors S.A.
  • Edmond de Rothschild Asset Management S.A.
  • Antecedo Asset Management GmbH
  • Aramea Punica Invest
  • Legal & General Investment Management

Die Teilnahme ist mit dieser Einladung für Sie kostenfrei.

Die Standort bezogenen Anmeldeformulare sowie das Programm finden Sie, wenn Sie den für Sie in Frage kommenden Veranstaltungsort anklicken oder auf der EAFP-Homepage unter www.eafp.com.

Die Veranstaltung ist mit 5 Fortbildungscredits bei der €uropean Federation of Financial Professionals – €FFP akkreditiert. Zum Ende der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer einen Fortbildungsnachweis.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Bitte die Anmeldefristen beachten – Danke.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Europäische Akademie für Finanzplanung GmbH & Co., Privatakademie für Finanz- und Informationswissenschaft KG, Ferdinandstraße 19, D-61348 Bad Homburg v.d.H., Tel: +49 6172/69 09 00 , www.eafp.com

Ab sofort bietet die Deutsche Makler Akademie (DMA) wieder alle ihre Präsenzveranstaltungen an, die wegen der Corona-Pandemie vorübergehend nur online durchgeführt werden konnten.

 

Möglich macht dies ein Hygienekonzept, das von der DMA gemeinsam mit der Deutsche Versicherungsakademie (DVA) ausgearbeitet wurde. Es garantiert die Sicherheit eines Seminarbesuchs.

Bereits am kontaktlosen Check-In werden Mund-Nasen-Bedeckungen sowie Hinweise zu den obligatorischen Verhaltens- und Hygieneregeln bereitgestellt. Diese sehen einen Mindestabstand von 1,5 Metern für den gesamten Veranstaltungsort vor. Außerhalb des Seminarraums ist das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes Pflicht. Außerdem wird häufiges Händewaschen sowie Husten und Niesen in die Ellenbeuge empfohlen.

Die Laufwege und Abstands-Regelungen sind klar gekennzeichnet. Zudem stehen Desinfektionsmittel in allen Bereichen des Veranstaltungsortes zur Verfügung. In den Seminarräumen werden die Tische mit Einzelbestuhlung mit dem vorgeschriebenen Abstand platziert. In den Räumen wird regelmäßig gelüftet. Um unnötiges Gedränge zu vermeiden, stehen erweiterte Räumlichkeiten in den Pausen mit separaten Ein- und Ausgängen zum gastronomischen Bereich bereit. Als Mittagessen wird ein Menü serviert. Der Veranstalter garantiert außerdem für das regelmäßige Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen stark frequentierter Bereiche.

Neben den bewährten Präsenzveranstaltungen stehen über die DMA eLearning @kademie auch weiterhin über 120 Online-Seminare und über 170 Stunden Selbstlernprogramme zur Verfügung. Informationen zu allen Seminaren bietet die Website www.deutsche-makler-akademie.de.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Makler Akademie GmbH, Wilhelmstraße 43 g-i,10117 Berlin, www.deutsche-makler-akademie.de