Das Beste aus Praxis und Theorie: Die Fachhochschule stellt sich vor – Erfolgreicher “Check-In” bei der FHDW in Marburg

Das neue Semester der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) startet mit erneuten Rekordzahlen: 54 Studentinnen und Studenten beginnen im April ihr duales Bachelorstudium “Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Finanzvertrieb (FHDW)” an der renommierten Fachhochschule. Im berufsbegleitenden Master “Management und Führung im Finanzvertrieb” sind es 27 junge Menschen, so viele Anmeldungen wie noch nie seit dem Start der Kooperation mit der Deutschen Vermögensberatung (DVAG). Bei der diesjährigen “Check-In”-Veranstaltung konnten sich Anfang der Woche schon einmal alle zukünftigen Erstsemester gemeinsam mit ihren Eltern bzw. Angehörigen in persönlichen Gesprächen mit Dozenten und Studierenden über die Studienabläufe, fachlichen Inhalte und den Alltag am Campus informieren. Knapp 200 Teilnehmer nahmen das Informationsangebot vor Ort wahr.

Erstklassige Ausbildung mit besten Perspektiven

“Unsere Studentinnen und Studenten erwartet hier eine erstklassige akademische Ausbildung, lehrreiche und abwechslungsreiche Praxisphasen sowie ein wertschätzendes und familiäres Miteinander,” erklärte Marcus Aßmuth, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Vermögensberatung in Marburg bei der Eröffnung der Veranstaltung. Im Laufe des Tages konnten die neuen “Erstis” spannende Einblicke in das Campusleben gewinnen. Im Rahmen von Führungen über das Gelände begeisterten die moderne Ausstattung und die familiäre Atmosphäre der Hochschule die Besucherinnen und Besucher.

Grundstein für erfolgreiche Allfinanzberatung

Prof. Dr. Melan Thuraiappah, der im vergangenen Jahr die Leitung der Hochschule übernahm, betonte in seiner Rede zudem die Bedeutung und die Vorzüge der dualen Studiengänge für die Ausbildung zukünftiger Vermögensberater. “Unsere Hochschule ist etwas ganz Besonderes. Die Kombination aus Theorie und Praxis bereitet die Studierenden optimal auf ihre berufliche Zukunft vor und trägt maßgeblich zur Qualität der Beratung zukünftiger Vermögensberater bei.” Letztes Jahr erst feierte der Campus in Marburg sein 10-jähriges Jubiläum und die zahlreichen Anmeldungen sowohl für den dualen Bachelor- als auch den berufsbegleitenden Master-Studiengang belegen, wie gut das Studienangebot angenommen wird.

50 Jahre DVAG – 50 Jahre exzellente Aus- und Weiterbildung

Auch der Kooperationspartner der FHDW, die Deutsche Vermögensberatung, feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum und setzt seit einem halben Jahrhundert auf eine Aus- und Weiterbildung auf höchstem Niveau. Die größte eigenständige Allfinanzberatung Deutschlands versteht sich selbst als Bildungsunternehmen mit einem klaren Bildungsauftrag. So investiert das Unternehmen intensiv in die Ausbildung und persönliche Entwicklung seiner Berater. “Mit der Deutschen Vermögensberatung an unserer Seite werden wir auch in Zukunft die perfekte Anlaufstelle für junge Menschen sein, die sich für eine praxisorientierte und exzellente Ausbildung im Bereich der Finanzberatung interessieren. Wir sind ready for boarding”, erklärte Melan Thuraiappah mit einem optimistischen Blick in die Zukunft.

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Vermögensberatung Aktiengesellschaft, Münchener Straße 1, ­60329 Frankfurt, Tel.: 069/23840, Fax: 069/2384185, www.dvag.com

Vermittlerinnen und Vermittler können sich ab sofort mit dem neuen Online-Lehrgang „Expertin/Experte für Immobilienverrentung (BVIV)“ bei der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung gezielt für diesen Wachstumsmarkt weiterbilden.

Angesprochen sind Immobilienmakler, Finanzanlagen- und Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler sowie Ruhestandsplaner, die sich im Kundensegment der Immobilieneigentümer spezialisieren möchten. Der Lehrgang befähigt sie, nicht nur Senioren im Ruhestand, sondern auch jüngere Eigentümer (50+) zu beraten, die passende Finanzierungsstrategien für ihre Immobilie suchen, die sie weiterhin selbst bewohnen wollen. Angesichts steigender Lebenshaltungskosten und einer alternden Gesellschaft gewinnt die Immobilienverrentung im Rahmen der Lebensstandardsicherung der Kunden zunehmend an Bedeutung.

Der Lehrgang vermittelt praxisnahes Fachwissen über verschiedene Modelle der Immobilienverrentung, darunter Leibrente, Teilverkauf, Nießbrauch, Erbbaurecht und auch Seniorenkredite. Teilnehmende lernen, maßgeschneiderte Beratungslösungen zu entwickeln und sich mit fundiertem Wissen in Kundengesprächen vom Wettbewerb abzuheben. Kenntnisse zur berufsrechtlichen Umsetzung im eigenen Geschäftsmodell runden die Weiterbildung ab. Der Lehrgang umfasst insgesamt zwölf Stunden Lernmaterial (Weiterbildungszeit nach MaBV), aufgeteilt in Web-Based-Trainings und Live-Online-Webinare. Eine moderne E-Learning-Plattform ermöglicht den flexiblen Zugang zu allen Inhalten.

Das Besondere: In Kooperation mit dem Bundesverband für Immobilienverrentung e.V. (BVIV) steht ein Expertennetzwerk Immobilienverrentung zur Verfügung. BVIV-Mitglieder profitieren zudem von einem vollständigen Lehrgangskostenzuschuss.

„Mit dieser Weiterbildung geben wir Fachleuten das notwendige Know-how an die Hand, um ihren Kunden 50plus zukunftssichere Finanzierungs- und Liquidierungsstrategien rund um die selbstbewohnte Immobilie anbieten zu können“, betont Ronald Perschke, Vorstand der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG & Co. KG. „Die steigende Nachfrage auf Verbraucherseite zeigt, dass sich immer mehr Menschen für diese Form der Altersvorsorge und Erhaltung des Lebensstandards interessieren. Unser Lehrgang trägt dazu bei, diese Beratungskompetenz gezielt auszubauen.“

Marktzahlen unterstreichen den Bedarf: Laut einer aktuellen Studie des BVIV und Statista sind in Deutschland derzeit 2,9 Millionen Haushalte potenzielle Kandidaten für eine Immobilienverrentung. Bis 2030 wird diese Zahl voraussichtlich um ein Drittel steigen.

Der nächste Lehrgang startet am 31. März 2025. Die Teilnahmegebühr beträgt 299 € (USt.-frei). Teilnehmende erwerben außerdem Weiterbildungszeiten nach § 34c GewO bzw. § 15b MaBV, was den Lehrgang besonders für Fachkräfte aus der Immobilien- und Finanzbranche attraktiv macht. Der Lehrgang findet vollständig online statt und bietet maximale Flexibilität für Berufstätige. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Expertin/Experte für Immobilienverrentung (BVIV)“, das für drei Jahre gültig ist.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es hier: https://akademie-fuer-finanzberatung.de/berater-vermittler-und-makler-innen/ihk-weiterbildung-zertifikate/expertin-experte-f%C3%BCr-immobilienverrentung/

Verantwortlich für den Inhalt:

GOING PUBLIC! , Akademie für Finanzberatung AG , Dudenstraße 10 , D-­10965 Berlin, Tel.: 030/682985­0 , Fax: 030/682985­22, www.akademie-fuer-finanzberatung.de

Die Rentenlücke zwischen Männern und Frauen ist ein drängendes gesellschaftliches Problem.

Um Fach- und Führungskräften in der Versicherungs- und Finanzbranche fundierte Kenntnisse zur Berechnung und gezielten Vorsorge des Gender Pension Gaps zu vermitteln, bietet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) ab sofort das Online-Seminar „Gender Pension Gap: Rentenlücke berechnen und gezielt vorsorgen“ an.

Der Gender Pension Gap beschreibt die geschlechtsspezifische Differenz in der Altersversorgung, die insbesondere durch Einkommensunterschiede, Erwerbsbiografien und familienbedingte Auszeiten entsteht. Frauen erhalten in Deutschland durchschnittlich rund 30 % weniger Rente als Männer – eine finanzielle Herausforderung mit weitreichenden Folgen.

Fachwissen für Beraterinnen und Berater

Das Online-Seminar richtet sich an Finanz- und Versicherungsberater:innen, die ihre Kund:innen oder Mitarbeitenden gezielt zur Altersvorsorge unterstützen möchten.

Die Teilnehmenden lernen:

  • die Ursachen des Gender Pension Gaps zu analysieren,
  • Rentenlücken individuell zu berechnen und
  • effektive Vorsorgestrategien zu entwickeln.

Praxisnah und aktuell

Mit praxisnahen Fallbeispielen und aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen vermittelt das Seminar nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen für eine bessere finanzielle Absicherung im Alter. Die Weiterbildung wird online durchgeführt und ermöglicht eine flexible Teilnahme.

Expertinnenstimme zur Gender Pension Gap

Jana Wagner, ausgebildete Kauffrau für Versicherungen und Finanzen mit kulturwissenschaftlichem Studium, angestellte Trainerin und Fachautorin, betont: „Die Gender Pension Gap ist kein Zufall, sondern das Ergebnis struktureller Unterschiede im Erwerbsleben. Wer in der Beratung darauf eingeht, hilft Kund:innen nicht nur, ihre Rentensituation besser zu verstehen, sondern auch gezielt gegenzusteuern.“

Jetzt anmelden und Zukunft sichern

Die nächsten Seminartermine und weitere Informationen zur Anmeldung finden Interessierte unter https://www.versicherungsakademie.de/seminar/gender-pension-gap-rentenluecke-berechnen-und-gezielt-vorsorgen-v7653

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) erweitert ihr exklusives Weiterbildungsangebot für Vorstände und Geschäftsführer:

Der renommierte Executive Circle Solvency II wird ab 2025 sowohl als Frühlings- als auch als Herbstakademie angeboten. Die praxisorientierte Schulung vermittelt fundiertes Wissen zu Solvency II, regulatorischen Anforderungen und strategischem Risikomanagement – speziell zugeschnitten auf Führungskräfte der Versicherungsbranche.

Neues Veranstaltungsformat mit hochkarätigen Experten

Der Executive Circle Solvency II wird in Kooperation mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) durchgeführt. Die offizielle Begrüßung und Eröffnung des Programms erfolgt durch Vertreter der DVA und des GDV, wodurch die hohe Relevanz und fachliche Expertise der Weiterbildung unterstrichen wird.

Die Veranstaltung zeichnet sich durch ein intensives Kleingruppenformat aus, das den Austausch zwischen Teilnehmern und Experten auf höchstem Niveau ermöglicht. Der Lehrgang dient zudem als Nachweis der fachlichen Eignung von Geschäftsleitern gemäß Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG).

Exklusives Kamingespräch mit ehemaligem Vorstand

Ein besonderes Highlight ist das exklusive Kamingespräch, das einen vertraulichen Einblick in die Herausforderungen und strategischen Entwicklungen in der Versicherungsbranche gibt. In einem entspannten Rahmen bietet sich den Teilnehmenden die Gelegenheit, sich aus erster Hand direkt mit einer ehemaligen Vorstandspersönlichkeit auszutauschen und wertvolle Impulse für die eigene Unternehmensstrategie zu gewinnen.

Flexible Modulauswahl für gezielte Weiterbildung

Der Executive Circle Solvency II umfasst vier Grundmodule, die sich mit den rechtlichen Grundlagen, quantitativen und qualitativen Anforderungen sowie der Berichterstattung im Rahmen von Solvency II befassen. Zusätzlich stehen drei optionale Fachmodule zur Vertiefung bereit, die sich unter anderem mit der Gruppenaufsicht und spezifischen Anforderungen der Lebens- sowie Schaden-/Unfallversicherung befassen.

Termine und Veranstaltungsorte

Frühlingsakademie: Ab 19. März 2025 in Berlin

Herbstakademie: Ab 17. September 2025 in Berlin

Das neue zweigleisige Format ermöglicht es den Teilnehmenden, den für sie optimalen Zeitpunkt und Ablauf der Weiterbildung zu wählen.

Interessierte können sich bereits jetzt anmelden und sich einen Platz in diesem exklusiven Weiterbildungsprogramm sichern. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.versicherungsakademie.de/seminar/executivecircle-solvency-ii-v590

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Die DVA erweitert ihre erfolgreiche Expertenseminar-Reihe und bietet ab Mai 2025 die Qualifizierung zum/zur Experte/-in Nachhaltige Versicherungen und Finanzen (DVA) an. Vermittler/-innen können sich spezialisieren, um ihre Kund/-innen kompetent zu nachhaltigen Versicherungslösungen zu beraten.

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) erweitert ihr Expertenseminar-Angebot um eine zukunftsweisende Weiterbildung: „Experte/-in Nachhaltige Versicherungen und Finanzen (DVA)“. Mit diesem Lehrgang erhalten Vermittler:innen die notwendigen Fachkenntnisse, um ihre Kund:innen kompetent zu nachhaltigen Versicherungslösungen zu beraten und bedarfsgerecht zu verkaufen. Der erste Durchgang startet im Mai 2025.

Warum Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche jetzt entscheidend ist

„Nachhaltigkeit ist längst kein Trend mehr, sondern ein entscheidender Faktor für die Zukunft der Versicherungsbranche. Mit unserer neuen Weiterbildung ermöglichen wir Vermittler:innen, sich als Expert:innen für nachhaltige Versicherungen zu positionieren und den gestiegenen Anforderungen der Kund:innen gerecht zu werden“, sagt Magdalena Kammhuber, verantwortliche Produktmanagerin bei der DVA.

Emma Lauren Roach, Referentin im neuen Expertenlehrgang und Expertin für Nachhaltigkeitsmanagement, unterstreicht die Bedeutung nachhaltiger Versicherungen für die Zukunft des Marktes: „Der Markt für nachhaltige Versicherungsprodukte wächst stetig, und Kund:innen erwarten zunehmend transparente, verantwortungsbewusste Lösungen. Für Vermittler:innen bedeutet dies eine große Chance, sich mit nachhaltigen Angeboten zukunftssicher aufzustellen. Unser Lehrgang vermittelt nicht nur das notwendige Fachwissen, sondern zeigt auch praxisnah, wie nachhaltige Produkte erfolgreich im Vertrieb positioniert werden können.“

Praxisnahes Wissen für nachhaltigen Vertriebserfolg

Das Expertenseminar vermittelt fundiertes Wissen zu ESG-Kriterien, den regulatorischen Anforderungen für nachhaltige Versicherungsprodukte sowie zur gezielten Kundenansprache. Teilnehmer:innen profitieren von:

✓       Aktuellem Praxiswissen zu nachhaltigen Versicherungslösungen in Sach-, Kranken- und Lebensversicherungen.

✓       Einem anerkannten Zertifikat, das ihre Expertise offiziell bestätigt und einen Wettbewerbsvorteil schafft.

✓       Strategien für nachhaltige Kundenkommunikation, um Nachhaltigkeit sicher und überzeugend im Vertriebsgespräch zu integrieren.

Die Weiterbildung umfasst u. a.:

  • Grundlagen des Nachhaltigkeitskonzepts und ESG-Kriterien
  • Regulatorische Vorgaben für nachhaltige Versicherungen
  • Nachhaltige Versicherungslösungen in verschiedenen Sparten
  • Nachhaltigkeitskommunikation und Beratung im Vertrieb
  • Entwicklung der eigenen Nachhaltigkeitspositionierung

Zielgruppe & Anmeldung

Das Seminar richtet sich an Versicherungsvermittler:innen mit Sachkundenachweis nach §34d GewO, die ihr Beratungsangebot um nachhaltige Versicherungen erweitern und ihre Vertriebschancen steigern möchten.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.versicherungsakademie.de/seminar/experte-in-nachhaltige-versicherungen-und-finanzen-dva-v7634

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Versicherungswirtschaft grundlegend und eröffnet enorme Chancen in Kundenkommunikation, Schadenmanagement und Risikoanalyse.

Um Unternehmen bei der strategischen Implementierung von KI zu unterstützen, bietet die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) ab dem 15. Mai 2025 die neue Weiterbildung „KI-Manager in der Versicherung“ an. Die praxisnahe, zertifizierte Qualifikation richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Projektleitende und Entscheidende, die als Innovationstreibende KI in ihrem Unternehmen voranbringen möchten.

Warum diese Weiterbildung einzigartig ist:

Während zahlreiche KI-Schulungen auf allgemeine Technologien fokussieren, bietet die DVA als Branchenakademie eine spezialisierte Weiterbildung, die konkrete Use Cases aus der Versicherungswirtschaft in den Mittelpunkt stellt. Die Teilnehmenden profitieren von erfahrenen Referenten mit tiefem Branchen-Know-how und praxisnahen Anwendungsbeispielen.

Die Vorteile für Teilnehmende:

  • Strategische Bedeutung von KI verstehen – Wie verändert KI die Zukunft von Versicherern?
  • Konkrete Use Cases identifizieren – Welche KI-Anwendungen bringen echten Mehrwert?
  • KI in Unternehmensstrategien einbinden – Wie wird KI langfristig erfolgreich etabliert?
  • Rahmenbedingungen & Governance meistern – Sicherer und regelkonformer Einsatz von KI gemäß EU AI Act
  • Multiplikator für KI-Projekte werden – Führung übernehmen und Innovationen vorantreiben

Durchführung & Zertifizierung

Die Weiterbildung findet online an 13 halben Schulungstagen mit interaktiven Modulen und Praxis-Exkursen statt. Am Ende steht die Zertifizierung durch eine Projektarbeit mit Fachgespräch.

„Mit der Weiterbildung ‚KI-Manager in der Versicherung‘ schließen wir eine wichtige Lücke in der Branche. Wir qualifizieren Fachkräfte nicht nur technisch, sondern auch strategisch, um den Einsatz von KI gewinnbringend und sicher in die Unternehmensprozesse zu integrieren“, sagt Alina Thielemann, verantwortliche Produktmanagerin bei der DVA.

Jetzt First-Mover-Vorteil sichern!

Die Anmeldung zur ersten Durchführung im Mai 2025 ist ab sofort möglich. Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.versicherungsakademie.de/seminar/ki-manager-in-der-versicherung-v7640

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bringt erstmals einen Master Professional in Business Management mit Versicherungsfokus auf den Markt.

Der berufsbegleitende und IHK-geprüfte Online-Studiengang baut auf dem erfolgreichen Bachelor Professional (ehem. Fachwirt) auf und ermöglicht Fachkräften aus der Versicherungs- und Finanzbranche – aber auch aus anderen Wirtschaftsbereichen – eine praxisnahe Weiterbildung auf Master-Niveau (DQR 7). Der neue Abschluss kombiniert fundiertes Management-Know-how mit einem starken Fokus auf Unternehmenssteuerung, Digitalisierung und Internationalisierung.

Praxisorientierte Alternative zum akademischen Master – DVA-Studienleiter Dr. Alexander Braml

„Unsere Kundinnen und Kunden melden uns immer wieder zurück, dass sie eine praxisnahe Weiterbildung suchen, die sich flexibel in ihren Berufsalltag integrieren lässt,“ erklärt Studienleiter Dr. Alexander Braml – „und genau darauf haben wir unseren Master Professional in Business Administration ausgerichtet. Wir wissen, dass nicht jede Fach- und Führungskraft einen akademischen Master anstrebt, aber dennoch Management-Know-how auf höchstem Niveau benötigt.

Mit unserem erfolgreichen Online-Studienkonzept haben wir bereits beim Bachelor Professional, dem ehemaligen Fachwirt, bewiesen, dass eine digitale, berufsbegleitende Weiterbildung hervorragend funktioniert – über 500 Teilnehmende allein in den letzten vier Jahren bestätigen uns das.

Darauf bauen wir jetzt auf: Unser Master Professional ist der nächste logische Schritt für alle, die ihre Karriere gezielt in Richtung Führung weiterentwickeln möchten – praxisnah, flexibel und mit starkem Branchenfokus.“

Flexibles Online-Studium mit starkem Branchenbezug

Das Studienkonzept wurde speziell für Berufstätige entwickelt und verbindet maximale Flexibilität mit intensiver Betreuung und praxisrelevanten Inhalten. Der modulare Aufbau umfasst fünf zentrale Managementbereiche: von der Entwicklung und Bewertung unternehmensspezifischer Strategien über die Organisation nationaler und internationaler Leistungsprozesse bis hin zur Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen. Nach jedem Modul sichert eine Probeklausur den Lernfortschritt und bereitet die Teilnehmer optimal auf die abschließende IHK-Prüfung vor.

Dank des Aufstiegs-BAföG können Teilnehmer bis zu 75 % der Studien- und Prüfungsgebühren zurückerstattet bekommen, sodass sich der Eigenanteil auf nur 1.237,50 Euro reduziert. Der Master Professional bietet praxisnahes Managementwissen, das direkt im Berufsalltag angewendet werden kann, und eröffnet als international anerkannter Abschluss (DQR 7) neue Karrierechancen – besonders in der Versicherungs- und Finanzbranche.

Die Anmeldung für den Studienstart im Oktober 2025 ist ab sofort möglich.

Interessierte können sich auf der Website der Deutschen Versicherungsakademie über Inhalte, Ablauf und Fördermöglichkeiten informieren und direkt anmelden: https://www.versicherungsakademie.de/bildungsangebot/lehr-und-studiengaenge/master-professional-in-business-management

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Vom Parkspaziergang zur Zukunftsvision

Friedrich Andreas Wanschka, renommierter Finanz- und Wirtschaftsjournalist, nimmt Sie mit auf eine gedankliche Reise durch den malerischen Greizer Park. Bei seinen täglichen Spaziergängen, die er aus gesundheitlichen Gründen unternimmt, lässt er seinen Geist schweifen und entwickelt dabei tiefgründige Einsichten in die drängendsten Probleme unserer Welt.

In diesem aufschlussreichen Werk präsentiert Wanschka nicht nur präzise Fakten zu globalen Herausforderungen, sondern stellt auch bahnbrechende Technologien vor, die er in akribischer Recherche zusammengetragen hat. Jedes Kapitel widmet sich einem anderen Thema und bietet sowohl eine gründliche Analyse als auch vielversprechende Lösungsansätze.

Von Klimawandel über wirtschaftliche Ungleichheit bis hin zu technologischen Umwälzungen – Wanschka beleuchtet die Komplexität unserer modernen Welt und zeigt Wege in eine bessere Zukunft auf. Seine jahrzehntelange Erfahrung als Journalist, Chefredakteur und Moderator verleiht seinen Ausführungen besondere Tiefe und Glaubwürdigkeit.

“Der Parkgänger” ist mehr als nur ein Buch – es ist eine Einladung zum Nachdenken, zum Diskutieren und zum Handeln. Lassen Sie sich von diesem inspirierenden Werk auf eine Reise mitnehmen, die Ihren Blick auf die Welt verändern wird. “Der Parkgänger” ist ein Muss für alle, die sich für innovative Lösungen und eine hoffnungsvolle Zukunft interessieren.

Lassen Sie sich von Wanschkas inspirierenden Gedanken und seinem unermüdlichen Optimismus anstecken. Ein Muss für alle, die verstehen wollen, wie wir die Welt von morgen gestalten können.

Das Buch ist ab sofort bei Amazon und im Buchhandel erhältlich, auch als ebook u.a. bei Kindle. Mehr unter: www.Der-Parkgänger.de

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstr. 19 A, D-83684 Tegernsee Tel.: +49 (0)8022 50 70 436, www.FinanzBusinessMagazin.de

Die GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG & Co. KG stärkt ihre Position als führender Bildungsanbieter für die Finanz- und Immobilienbranche durch die vollständige Übernahme des Geschäftsbetriebs der Perspectivum.

Die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen wird damit ab sofort auf eine neue Stufe gehoben.

Karsten Körwer, bisheriger Alleingesellschafter von Perspectivum, erläutert die Hintergründe: “Die Fokussierung auf den spezialisierten Weiterbildungsmarkt ist entscheidend, um hochwertige und nachhaltige Bildungsangebote sicherzustellen. Da spielt dann auch Größe durchaus eine entscheidende Rolle.“ Vera Körwer, bisherige Geschäftsführerin der Perspectivum ergänzt: „Wir sind überzeugt, dass die hochwertigen Angebote der Perspectivum durch den Zusammenschluss eine perfekte neue Heimat finden.”

Durch die Eingliederung von Perspectivum erweitert GOING PUBLIC! sein Portfolio um zusätzliche spezialisierte Schulungen für die Finanz- und Versicherungsbranche. Die bewährten Lehrgänge und Zertifizierungen von Perspectivum werden nahtlos in das bestehende Angebot integriert, sodass Teilnehmer weiterhin von erstklassigen Bildungsprogrammen profitieren.

Dr. Wolfgang Kuckertz, Vorstand von GOING PUBLIC!, betont: “Nach unserer Integration in die Reducate EdTech Group ist die Verstärkung unserer Dienstleistungen in Deutschland der nächste logische Schritt. Durch die Kombination unserer Expertise können wir unser Angebot weiter ausbauen und verfeinern, um den Anforderungen des Marktes noch besser gerecht zu werden.”

Mit dieser strategischen Integration der Perspectivum setzt GOING PUBLIC! seinen Wachstumskurs fort und stärkt seine Position als verlässlicher Partner für Fach- und Führungskräfte der Branche. Die Bündelung von Know-how und Ressourcen ermöglicht es, passgenaue Weiterbildungslösungen bereitzustellen und auf aktuelle sowie künftige Herausforderungen der Branche optimal zu reagieren.

Wir bedanken uns bei der Apella AG für ihre Unterstützung und Begleitung der Integration.

Unternehmensinformation

Über GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG & Co. KG: Die GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG macht Menschen in der Finanz- und Immobilienbranche erfolgreich. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 ist sie bundesweit in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, Beratungsleistungen sowie Personal- und Softwareentwicklung tätig. Ihre Kunden umfassen Banken, Immobilienunternehmen, Versicherungen, Wohnungsverwaltungen, Immobilienmakler sowie unabhängige Finanzdienstleister. GOING PUBLIC! ist Teil der pan-europäischen Reducate Ed Tech Group, einem führenden Bildungsverbund mit über 200 Mitarbeitenden.

GOING PUBLIC! betreibt mit aktuell über 40.000 registrierten Nutzern eine der erfolgreichsten E-Learning-Plattformen der Finanzindustrie. Mehr als 30.000 Personen wurden bereits erfolgreich auf IHK-Prüfungen vorbereitet. Darüber hinaus engagiert sich die Akademie intensiv in Initiativen und Gremien, insbesondere zu den Themen “Ruhestandsplanung” und “DIN”. GOING PUBLIC! arbeitet nach einem zertifizierten Qualitätsmanagement.

Verantwortlich für den Inhalt:

GOING PUBLIC! , Akademie für Finanzberatung AG , Dudenstraße 10 , D-­10965 Berlin, Tel.: 030/682985­0 , Fax: 030/682985­22, www.akademie-fuer-finanzberatung.de

Neue Fortbildungsverordnung im Bundesgesetzblatt veröffentlicht – wegweisender Abschluss tritt 2025 in Kraft

Jetzt ist es offiziell: Der Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen ist da! Unter der Koordination des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat der BWV Bildungsverband gemeinsam mit ver.di, der DIHK sowie zahlreichen Expert:innen aus der Versicherungsbranche erfolgreich die neue Fortbildung entwickelt. Nach rund einjähriger intensiver Neuordnungsarbeit wurde die Verordnung am 3. Dezember 2024 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und tritt am 1. Januar 2025 offiziell in Kraft.

Vom Fachwirt zum Bachelor Professional – was steckt dahinter?

Der Titel Bachelor Professional ist seit 2020 die Bezeichnung für neu geordnete Fortbildungen auf dem Fachwirt- bzw. Meisterniveau. Die neue Fortbildung für die Versicherungswirtschaft legt einen klaren Fokus auf zentrale Zukunftskompetenzen wie Transformation, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Auch die Ausbildereignungsprüfung ist integriert. Speziell für Firmen- und Gewerbekunden erweitert der Bachelor Professional die Beratungskompetenzen und baut damit optimal auf der bestehen-den Ausbildung auf.

Die ersten vorbereitenden Kurse im Bildungsnetzwerk der Versicherungswirtschaft starten noch in diesem Jahr, ab 2025 geht es dann richtig los! Detaillierte Informationen und Angebote zum neuen Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen finden Sie auf unserer Homepage oder auf unserer speziell eingerichteten Microsite www.versicherungsprofessionals.de.

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) bietet ein neues Seminar zum EUDI-Wallet und eIDAS 2.0 an

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) führt ein neues Online-Seminar ein, das Fach- und Führungskräften aus der Versicherungsbranche einen praxisorientierten Einstieg in die Welt des EUDI-Wallets und der eIDAS 2.0-Verordnung bietet. Die Veranstaltung unterstützt Unternehmen dabei, die regulatorischen Anforderungen und die Chancen der digitalen Identitätstechnologien optimal zu nutzen.

Mit der Einführung des EUDI-Wallets und der eIDAS 2.0-Verordnung stehen der Versicherungswirtschaft in Europa tiefgreifende Veränderungen bevor. Das Seminar „EUDI-Wallet & eIDAS 2.0: Zukunftsstrategien für die Versicherungswirtschaft“ der DVA bietet eine Einführung in diese Themen und bereitet die Teilnehmenden darauf vor, die Potenziale der neuen Technologien für das eigene Unternehmen zu erkennen und strategisch zu nutzen. Von den Grundlagen der EIDAS 2.0 bis zur Umsetzung in den Unternehmensalltag erhalten die Teilnehmenden fundierte Einblicke und praktische Herangehensweisen.

Im Verlauf des dreitägigen Seminars werden die Teilnehmenden umfassend geschult, um den digitalen Wandel in ihrem Unternehmen erfolgreich mitzugestalten.

Die zentralen Lernziele umfassen:

  • Grundlagen zu verstehen: Einführung in das EUDI-Wallet und EIDAS 2.0 sowie deren Funktionen und Ziele.
  • Chancen und Herausforderungen zu erkennen: Analyse der Auswirkungen auf die Versicherungsbranche und Erkennung von strategischen Vorteilen.
  • Strategische Vorbereitung: Erste Schritte zur erfolgreichen Integration der Technologien ins eigene Unternehmen planen.
  • Vorbereitung auf die Umsetzung: Basiswissen für die weiterführende Präsenzveranstaltung im Herbst schaffen, die einen intensiveren Praxisfokus aufgreift.

Themenschwerpunkte im Überblick 

Das Seminar umfasst die folgenden Inhalte:

  • EUDI-Wallet: Ziele und Zukunftsperspektiven der digitalen Identitätslösung.
  • eIDAS 2.0 für die Versicherungswirtschaft: Chancen und Risiken der neuen Verordnung.
  • Funktionalitäten des EUDI-Wallets: Basis- und weiterführende Funktionen wie Identifikation/Authentifizierung (IDENT/AUTHENT) und qualifizierte elektronische Signaturen (QES).
  • Regulatorische Anforderungen: Einführung in europäische und nationale Regulatorik, einschließlich der eIDAS 2.0, des Geldwäschegesetzes (GWG), des Onlinezugangsgesetzes (OZG), der Video-Ident Verordnung und des Vertrauensdienstgesetzes (VDG).
  • Praxisbeispiele und Fallstudien: Veranschaulichung durch konkrete Fallstudien zur Anwendung des EUDI-Wallets.
  • Interaktive Entwicklung von Strategien: Praktische Übungen zur strategischen Integration der neuen Identitätslösungen in bestehende Unternehmensstrukturen.
  • Abschlussdiskussion: Zusammenfassung der Inhalte und offener Austausch.

Dieses Seminar richtet sich an Projektleiter:innen, IT-Spezialisten, Compliance- und Datenschutzverantwortliche sowie Entscheidungsträger der Versicherungsbranche. Führungskräfte und strategische Entscheider:innen, die sich auf die regulatorischen und technologischen Anforderungen von morgen vorbereiten möchten, profitieren von den praxisnahen Inhalten.

„Mit der Einführung des EUDI-Wallets und der neuen EIDAS 2.0-Verordnung sehen wir eine richtungsweisende Entwicklung, die tiefgreifende Veränderungen für die Versicherungsbranche bedeutet. Unser Seminar gibt Fach- und Führungskräften die Werkzeuge an die Hand, um diese digitale Transformation aktiv zu gestalten und dabei alle regulatorischen Anforderungen zu erfüllen,“ erklärt Maria Wetzel, Produktmanagerin bei der DVA.

Das Online-Seminar „EUDI-Wallet & EIDAS 2.0: Zukunftsstrategien für die Versicherungswirtschaft“ findet vom 26. bis 28. März 2025 statt.

Anmeldungen sind ab sofort über die Website der Deutschen Versicherungsakademie möglich.

Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie unter https://www.versicherungsakademie.de/seminar/eudi-wallet-eidas-20-v7636

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Weiterbildungsengagement erneut auf hohem Niveau.

Von Betrieb und Vertrieb über Schaden und Leistung bis hin zu Personal, Marketing und Informationstechnologie: generative KI-Tools sind in der Versicherungswirtschaft bereits breit im Einsatz. Mehr als drei Viertel der befragten Unternehmen ermöglichen oder planen die Nutzung von KI-Tools für ihre Mitarbeitenden im Innendienst.

Die erwarteten Vorteile: Eine eindeutige Steigerung der Effizienz (100 %), Kosteneinsparungen (88 %), Produktivitätssteigerungen (88 %), Zunahme von Innovationen (78 %) und bessere Kundenbetreuung (75 %). Zugleich sichern entsprechende Guidelines den verantwortungsvollen Umgang mit KI basierter Technologie. Fast 60 % der Unternehmen haben entsprechende Regeln im Einsatz.

Weitere Themenblöcke der gemeinsam vom BWV Bildungsverband und Arbeitgeber-verband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) herausgegebenen Weiterbildungsumfrage 2024 befassen sich mit Onboarding, Mitarbeiterbindung sowie den generationenübergreifender Wissenstransfer: Eine strukturierte Einarbeitung neuer Mitarbeitender ist mehrheitlicher Standard in den Unternehmen. Die Versicherer bieten ihren Neustartern u.a. auch spezielle Bildungsangebote an. Im Personalmanagement gewinnt der Wissenstransfer zwischen älteren und jüngeren Beschäftigten an Bedeutung: Er findet vor allem in altersgemischten Gruppen (68 %) oder Weiterbildungsformaten (53 %) statt. Wissensdatenbanken (45 %) und Mentoring-Programme (40 %) unterstützen ebenfalls die Wissenssicherung.

Mehr als die Hälfte der Unternehmen verfolgen eine strategische Nachfolgeplanung (weitere 18 % planen dies zu tun) und fördern gezielt die Beschäftigung älterer Mitarbeitender über die Regelaltersgrenze hinaus (55 % der Unternehmen; bei weiteren 24 % in Planung).

„Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel – die Ergebnisse der Weiterbildungsumfrage belegen, dass die Versicherungsbranche diese Blockbuster-Themen nicht nur auf dem Radar hat, sondern sehr konkret mit einem Bündel an Maßnahmen angeht. Erfreulich ist auch, dass das Weiterbildungsengagement der Mitarbeitenden mit durchschnittlich 3,1 Tagen weiterhin auf einem hohen Niveau bleibt“, so Dr. Katharina Höhn, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BWV Bildungsverband.

Alle Ergebnisse der Weiterbildungsumfrage 2024 sind unter www.bwv.de/weiterbildungsumfrage abrufbar. Die Statistiken basieren auf den Rückmeldungen von 44 Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen, die 82 % der Arbeitnehmenden im Innendienst repräsentieren.

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

Zwanzig beachtliche Bildungsprojekte wurden für die zwanzigste InnoWard-Ausschreibung 2024 eingereicht.

Die Jury nominierte sechs Projekte für das Publikumsvoting beim Bildungskongress der Versicherungswirtschaft am 19. September 2024. Nun stehen die Sieger des InnoWards fest.

Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister, hat auch 2024 die Schirmherrschaft für den InnoWard übernommen. In seinem Grußwort sagt er: „Unser aller wirtschaftlicher Er-folg setzt lernwillige, gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte voraus – der Bedarf an ihnen ist groß und wird weiter zunehmen! Gerade der dualen Berufsausbildung kommt dabei eine tragende Rolle zu. Sie ist und bleibt ein entscheidender Baustein, um Fach-kräftenachwuchs zu gewinnen; sie eröffnet vor allem jungen Menschen die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu erhalten – und damit die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu legen. Dies hat die Versicherungswirtschaft, die als wichtiger Ausbilder seit jeher mit gutem Beispiel vorangeht, längst verstanden – dafür danke ich sehr!”

Obwohl der Bildungskongress ganz im Zeichen der Anwendung künstlicher Intelligenz in der Bildungsarbeit der Versicherungswirtschaft stand, bildeten die Projekte eine reiche Vielfalt relevanter Themen ab.

Kategorie Berufliche Erstausbildung

Platz 1

R+V Versicherung mit dem Projekt „Schülerfirmen – eine WIN-WIN-WIN-Lösung”

Platz 2

Allianz SE in Kooperation der Kaufmännischen Schule 1 (KS 1) Stuttgart mit dem Projekt „Antisemitismus und seine Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft während des nationalsozialistischen Regimes”

Platz 3

Concordia Versicherungs-Gesellschaft a.G. mit dem Projekt „Chatbots für die Concordia”

Kategorie Personalentwicklung/Qualifizierung

Platz 1

Provinzial Holding AG mit dem Projekt „Perspektiven leben – Die Ausbilderkarriere”

Platz 2

HDI Group mit dem Projekt „Female Empowerment Programme”

Platz 3

Konzern Versicherungskammer mit dem Projekt “Smart Leadership Forum: Zusammenwachsen”

Mehr zu den Projekten und Impressionen der Preisverleihung finden Sie unter www.innoward.de.

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

Spezialisierung für Vermittler:innen im wachsenden Markt der Cyberversicherungen

Die DVA erweitert ihre erfolgreiche Expertenseminar-Reihe und bietet ab November die Qualifizierung zum/zur ‘Experten/-in Cyberversicherung (DVA)’ an. Vermittler:innen können sich spezialisieren, um ihre Kunden kompetent im Cyberversicherungsmarkt zu beraten.

Die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) startet im November eine neue Weiterbildung zum/-r ‘Experte/-in Cyberversicherung (DVA)’. Diese Qualifizierung richtet sich speziell an Vermittler:innen, die sich im dynamischen Bereich der Cyberversicherung weiterentwickeln und ihre Beratungs- und Vertriebskompetenzen stärken möchten.

Die DVA baut damit auf ihre langjährige Expertise in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften in der Versicherungsbranche auf. Mit der neuen Weiterbildung bietet sie eine praxisnahe und zielgerichtete Schulung, die den steigenden Anforderungen des Marktes gerecht wird und den Teilnehmenden ermöglicht, sich als kompetente Ansprechpartner für Cyberversicherungen zu positionieren.

In einer zunehmend digitalisierten Welt nehmen Cyberrisiken stetig zu. Unternehmen aller Größenordnungen sind potenziellen Gefahren wie Cyberangriffen, Datenlecks und Ransomware ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund wird die Nachfrage nach kompetenter Beratung und passgenauen Cyberversicherungsprodukten immer größer. Die neue Weiterbildung der DVA ‘Experte/-in Cyberversicherung (DVA)’ adressiert genau diesen Bedarf und qualifiziert Vermittler:innen, ihren Kunden umfassenden Schutz anzubieten.

Die Weiterbildung richtet sich an erfahrene Vermittler:innen, die Gewerbekunden im Bereich der Cyberversicherung betreuen. Sie ist besonders für diejenigen geeignet, die bereits über die Sachkunde gemäß § 34d GewO verfügen und ihr Fachwissen erweitern möchten, um sich in einem dynamischen und wachsenden Marktsegment zu positionieren.

„Mit dem neuen Expertenseminar zur Cyberversicherung bieten wir Vermittlern eine einmalige Möglichkeit, sich in einem der aktuell wichtigsten und zugleich herausforderndsten Themenbereiche der Versicherungsbranche zu spezialisieren”, so Magdalena Kammhuber, verantwortliche Produktreferentin bei der DVA. „Wir sind überzeugt, dass diese Weiterbildung nicht nur Fachwissen vermittelt, sondern auch die Vertriebschancen unserer Teilnehmer erheblich steigert.“

Die Teilnehmenden lernen, die Hauptrisiken der digitalen Welt zu identifizieren und die rechtlichen Rahmenbedingungen wie DSGVO, NIS2 und IT-Sicherheitsrecht zu verstehen. Zudem werden praxisnahe Kenntnisse zu Schadenszenarien, Risikominimierung und den verschiedenen Deckungsbausteinen einer Cyberversicherung vermittelt. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Absolventen ein anerkanntes Zertifikat, das ihnen nicht nur tiefgehendes Fachwissen, sondern auch einen signifikanten Wettbewerbsvorteil verschafft.

Die Weiterbildung ‘Experte/-in Cyberversicherung (DVA)’ startet im November 2024. Interessierte Vermittler:innen können sich ab sofort über die Website der Deutschen Versicherungsakademie (DVA) anmelden.

Mehr Infos unter https://www.versicherungsakademie.de/seminar/experte-in-cyberversicherung-dva-v7616 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Themen und Trends, die die Versicherungsbranche aktuell bewegen, spiegeln sich auch in der kaufmännischen Versicherungsausbildung und im Dualen Studium wider.

Ein Stimmungsbild davon haben der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) und das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) mit der gemeinsamen Ausbildungserhebung 2024 eingefangen. Neben der Erhebung der allgemeinen Kennzahlen wollten wir in diesem Jahr wissen: Wie hat sich die Mobilarbeit in der Ausbildung bewährt? In welchem Umfang und wofür werden KI-Tools eingesetzt? Welche Relevanz hat das Thema Nachhaltigkeit in der Ausbildung/im Dualen Studium?

Die Besetzung der Ausbildungsstellen bleibt eine Herausforderung für die Unternehmen. Die Gründe seit Jahren: Unzureichende Eignung bzw. Qualität der Bewerbungsunterlagen und regional schlechte Bewerber:innen-Situationen. Die gute Nachricht: 99 Prozent aller Kandidat:innen, die in 2023 an der IHK Abschlussprüfung für die Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen teilgenommen haben, waren erfolgreich. Die Übernahmequote nach der Aus-bildung lag bei 75 Prozent und damit auf Vorjahresniveau, wobei die Übernahme in die unbefristete Weiterbeschäftigung tendenziell angestiegen ist.

Mobilarbeit wird auch in der Ausbildung genutzt: 85 Prozent der Befragten Unternehmen er-möglichen es ihren Auszubildenden, im Home-Office zu arbeiten. Das Angebot wird jedoch überwiegend erst dann genutzt, wenn sich die Azubis mit den Arbeitsabläufen bzw. der Unternehmenskultur vertraut gemacht haben (85 Prozent). Regelmäßige Austauschzeiten zwischen Ausbildenden und Auszubildenden sind dabei selbstverständlich (93 Prozent). Neue Ausbildungsinhalte werden überwiegend in Präsenz vermittelt (87 Prozent). Die befragten Unternehmen geben mehrheitlich an (85 Prozent), dass Mobilarbeit die Selbstorganisation und die Eigenverantwortung – und damit die Motivation – ihrer Auszubildenden stärkt.

Die Rolle der Ausbildenden als verlässliche Ansprechperson ist bei der Arbeit im Home-Office noch wichtiger und zeitintensiver als bei der Ausbildung in Präsenz. Welche Ausbildungsabschnitte sich für Mobilarbeit eignen, entscheiden die Ausbildenden individuell, geben 96 Prozent der Unternehmen an.

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz durch das Ausbildungspersonal schreitet voran: Zwei Drittel der befragten Unternehmen zeigen sich gegenüber dem Einsatz von KI-Tools aufgeschlossen. Entsprechende Tools werden insbesondere zur Entwicklung von Projektideen (33 Prozent aller Angaben), der Erstellung von Lernmaterialien (24 Prozent) und für Lernerfolgskontrollen (19 Prozent) genutzt. Auszubildende nutzen KI-Tools zum Teil zur Erstellung von Texten und Zusammenfassungen (40 Prozent bzw. 25 Prozent).

Nachhaltigkeit ist in der Ausbildung angekommen: Aspekte der ökonomischen und ökologischen Nachhaltigkeit sind in der Ausbildung und im Dualen Studium von hoher Bedeutung (91 und 92 Prozent). Auf noch größere Akzeptanz stoßen Themen der sozialen Nachhaltigkeit (98 Prozent). Bei der Qualifizierung des Ausbildungspersonals rund um das Thema Nachhaltigkeit stehen Module zum Selbststudium und Inhouse-Workshops an erster Stelle.

Die Versicherungsbranche zeigt mit diesen Ergebnissen einmal mehr, dass sie gegenüber Zukunftsthemen aufgeschlossen ist. Mehr noch: Diese sind in der Ausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen bzw. Finanzanlagen und der Dual Studierenden bereits verankert. Mobilarbeit ist in der Ausbildung inzwischen gängige Praxis, ebenso sind Nachhaltigkeitsthemen selbstverständlich, die darüber hinaus mit dem Verbundprojekt Nachhaltigkeit in Versicherungs- und Beratungsberufen des BWV Bildungsverbands zukünftig ein noch stärkeres Gewicht erhalten werden, während Ausbildende und Auszubildende die konstruktiven und produktiven Möglichkeiten von KI-Tools erproben.

An der Ausbildungserhebung 2024 haben sich 65 Unternehmen bzw. Unternehmensgruppen beteiligt. Dies entspricht einem Repräsentationsgrad von 88 Prozent in Bezug auf die Beschäftigten.

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

Eine weitere Initiative für mehr Transparenz, Qualität und Qualifikation im Vermittlermarkt.

Die PremiumCircle Deutschland GmbH erweitert das Produktportfolio und startet mit der PremiumAkademie eine neue Initiative für mehr Transparenz, Qualität und Qualifikation im Vermittlermarkt.

Die PremiumAkademie ist eine Lern- und Community-Plattform, die Vermittlern jeden Alters und Bildungsstands sowie Quereinsteigern den Zugang zu erstklassigem Wissenstransfer in den Bereichen Medizin, private Krankenversicherung (PKV) und Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) ermöglicht.

Das erklärte Ziel von PremiumCircle ist es, die Beratungsqualität im Markt durch kontinuierliche Weiterbildung zu verbessern, um eine transparente und kundenorientierte Beratung flächendeckend sicherzustellen, das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und die Branche insgesamt zu professionalisieren.

Die PremiumCircle Deutschland GmbH bekräftigt damit ihr Engagement für Qualität und Transparenz im Vermittlermarkt und unterstreicht ihre Bestrebungen, Vermittlern die notwendigen Ressourcen und Tools bereitzustellen, um ihren Beratungsservice kontinuierlich zu verbessern.

Verantwortlich für den Inhalt:

PremiumCircle Deutschland GmbH, Kaiserstraße 177 , D­-61169 Friedberg,Tel.: 06031 16959­0, www.premiumcircle.de

Zuwahlen im Vorstand

Personelle Veränderungen im Vorstand des Berufsbildungswerks der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V.:

Als neue Mitglieder wurden auf der diesjährigen Vorstandssitzung am 16. Juli in München Stefanie Schlick zu gewählt, die im August den Vorsitz des Vorstands der Sparkassen-Versicherung Sachsen übernehmen wird, sowie Dr. Gerrit Böhm, Vorsitzender des Vorstandes des Volkswohl BUND.

Mit Dank für sein langjähriges Engagement wurde Gerhard Müller, Vorsitzender des Vorstands der Sparkassen-Versicherung Sachsen, aus dem Vorstand verabschiedet. Ebenso scheidet Thomas Bischof, Vorsitzender des Vorstands der Gothaer Allgemeine Versicherung AG, aus dem Vorstand aus.

75 Jahre BWV – vernetzt Bildung gestalten

1949, das Jahr in dem das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verabschiedet wurde, war zugleich das Geburtsjahr des BWV Bildungsverbands. Nachdem Versicherungsvorstände in der Zeit des Wiederaufbaus zunächst die Strukturen schufen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus- und weiterzubilden, wurde die Versicherungswirtschaft bald zum Vorreiter in Sachen Bildung. Ihr besonderes Merkmal war das konstruktive Zusammenspiel der Bildungsakteure, die Zusammenarbeit der Sozialpartner, mit den Berufsschulen als Partner in der dualen Ausbildung und den zuständigen prüfenden Stellen.

„Die besondere Aufbauleistung in den Anfangsjahren des BWV ist nicht nur ein Beweis für die Widerstandsfähigkeit und den Innovationsgeist unserer Unternehmen, sondern auch für unsere Fähigkeit, auf die Bedürfnisse der Gesellschaft einzugehen. Der Rückblick auf diese 75 Jahre unserer Geschichte macht uns stolz und spornt uns weiter an“, erklärt Prof. Frank Walthes, Vorsitzen-der des Vorstands des BWV Bildungsverbands, anlässlich der Würdigung des 75. Geburtstags im Rahmen der BWV-Mitgliederversammlung am 17. Juli in München.

Katharina Höhn, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des BWV Bildungsverbands, zeigt auf wie die großen Bildungsinitiativen der Branche mustergültige Vorzeigeprojekte für eine Branche sind, die in die Zukunft weisen, und die auch in Bildungsfragen höchste Ansprüche für sich selbst um-setzt – von der Einführung einer Prüfung für Quereinsteiger über die konsequenten Modernisierungen ihrer Berufsbilder in der Ausbildung und Fortbildung bis hin zu Weiterbildungsinitiativen wie gut beraten oder jüngst das staatlich geförderte Projekt zur Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung.

Hervorgegangen aus dem Ausschuss für Nachwuchs- und Berufsausbildungsfragen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft und einem Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft der Arbeitgebervereinigungen ist das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft heute in Partnerschaft mit den BWV Regional und der Deutschen Versicherungsakademie ein Netzwerk aus starken Verbundpartnern. Weit über 1.000 Mitwirkende engagieren sich in diesem Netzwerk überwiegend ehrenamtlich als Vereinsvorstände, Geschäftsführer:innen, Studienleiter:innen, Dozent:innen, Prüfer:innen und als Mitwirkende in zahlreichen Arbeitsgruppen und Ausschüssen. „Diese gemeinsame Gestaltung der beruflichen Bildung ist der Schlüssel, um die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich zu erweitern, positive Impulse für unsere Gesellschaft zu bewirken und letztlich die demokratischen Kräfte zu stärken,“ so Prof. Frank Walthes in seiner Würdigung.

Verantwortlich für den Inhalt:

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V., Arabellastraße 29, 81925 München, Tel. 089 922001-845, www.bwv.de

Wissensvermittlung in der Schule steht noch deutlicher in der Kritik als 2017

Die größten Wissenslücken bestehen bei den Themen Altersvorsorge und Schulden

Finanzentscheidungen werden vor allem mit Hilfe der Familie getroffen

Lösungsansätze: in der Schule früher anfangen, Unternehmen in die Pflicht nehmen

Auch wenn das Thema Geld und Finanzen durch Neobroker und Finfluencer immer stärker im Rampenlicht steht, bleibt das Finanzwissen in der Bevölkerung auf mäßigem Niveau. Im Vergleich zu 2017 sind die Kenntnisse zum Thema Geld nach Einschätzung von Experten sogar noch einmal gesunken. Das ist das Ergebnis einer von Union Investment beauftragten repräsentativen Befragung von 261 Fachleuten aus Schule, Politik und Finanzbranche. Sie vergeben durchschnittlich nur die Schulnote 4 für das Finanzwissen hierzulande. Damit hat sich ihre Bewertung im Vergleich zur letzten Befragung im Jahr 2017 sogar noch verschlechtert (3,8).

Insgesamt zeigen die Zahlen, dass die Befragten das Thema Finanzbildung für essentiell halten. Zwei Drittel der Experten sehen die Kenntnisse in diesem Bereich als noch wichtiger an als das Wissen über Bereiche wie Gesundheit, Politik, Nachhaltigkeit und Ernährung. Dabei wird das Thema nicht nur heute als wichtig erachtet. Die Experten rechnen damit, dass es künftig noch einmal stark an Bedeutung gewinnen wird. Gut zwei Drittel (69 Prozent) sind der Meinung, dass Finanzbildung in zehn Jahren äußerst wichtig bzw. wichtig sein wird (2017: 61 Prozent).

Wissensvermittlung in der Schule steht noch deutlicher in der Kritik als 2017

Auf die Frage, was einer besseren Wissensvermittlung im Weg steht, nennen die befragten Experten vor allem Schule und Elternhaus. Dabei rückt die Schule noch deutlicher ins Blickfeld als 2017: Zwei Drittel (67 Prozent) nennen die zu geringe Behandlung des Themas im Unterricht als Grund für das mangelhafte Finanzwissen (2017: 52 Prozent). Mit Abstand folgt das Elternhaus (56 Prozent, 2017: 50 Prozent). Auch der Eindruck, dass kein Interesse am Thema besteht, hat zugenommen (54 Prozent, 2017: 47 Prozent).

Da die mangelnde Behandlung des Themas in der Schule als klares Hemmnis gesehen wird, überrascht es nicht, dass deren gegenwärtige Leistung überwiegend schlecht beurteilt wird. Die Experten geben den Schulen im Schnitt die Note 4,7 für die Vermittlung von Finanzwissen und damit eine deutlich schlechtere Note als 2017 (4,1). Die Performance der Eltern bleibt nach ihrer Meinung unverändert bei einer 3,7. “Die Beurteilung zeigt, dass die bestehenden Maßnahmen in den Schulen noch keine durchschlagende Wirkung zeigen. Hier bedarf es offensichtlich noch größerer Anstrengungen”, so Giovanni Gay, Vorstandsmitglied von Union Investment. Dabei sehen Experten gerade die Schulen in der Pflicht, sich des Themas stärker anzunehmen. Wurden vor sieben Jahren von ihnen die Eltern (71 Prozent) und Schulen (69 Prozent) nahezu gleichauf in der Verantwortung gesehen, votieren inzwischen 79 Prozent der Experten dafür, dass die Vermittlung von Finanzwissen eine Aufgabe der Schulen ist. Die Rolle der Eltern fällt mit 63 Prozent vergleichsweise niedrig aus. “Die Expertenmeinung zeigt, dass wir in Deutschland beim Thema Finanzwissen auf der Stelle treten und wie groß hier der Handlungsbedarf ist”, resümiert Gay.

Breite Bevölkerung hat die größten Wissenslücken bei Altersvorsorge und Schulden

Neben den Experten aus Schule, Politik und Finanzbranche wurden im Rahmen der Umfrage auch über 1.000 Menschen zwischen 14 und 85 Jahren zu ihrem Finanzwissen befragt. Interessanterweise schätzt diese Gruppe der Befragten das Finanzwissen besser ein als die Experten und gibt sich selbst im Durchschnitt die Note 2,7 (2017: 2,5). Ihre größten Herausforderungen sehen die meisten vor allem im Bereich Altersvorsorge. 65 Prozent der repräsentativen Gruppe an Befragten hätte vor allem in diesem Bereich gerne bessere Kenntnisse. An zweiter Stelle steht das Verständnis zum Umgang mit Schulden. Gut vier von zehn (42 Prozent) möchten besser über Schulden Bescheid wissen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Geldanlage mit Aktien oder Fonds. 40 Prozent wünschen sich, hierüber besser informiert zu sein. “Gerade der Wissensbedarf zum Thema Altersvorsorge zeigt, dass den Menschen bewusst ist, welche Bedeutung es für ihre Zukunft hat”, meint Gay. Insgesamt scheinen die Umfrageteilnehmer sehr klar zu wissen, wo Defizite bestehen. Nur sieben Prozent sagen, dass sie sich in keinem der genannten Bereiche eine bessere Finanzbildung wünschen.

Finanzentscheidungen werden vor allem mit Hilfe der Familie getroffen

Obwohl immer mehr Informationen rund um Geld und Finanzen online zu finden sind, spielt der persönliche Austausch immer noch eine bedeutende Rolle. Wenn es darum geht, konkrete Finanzentscheidungen zu treffen, wird vor allem die Familie gefragt. 39 Prozent aller Befragten suchen zunächst im engsten Verwandtenkreis Unterstützung. Bei 36 Prozent unterstützt der Lebenspartner oder die Lebenspartnerin. Auf Rang drei der wichtigsten Quellen rangieren Online-Medien (31 Prozent), die in ihrer Bedeutung im Vergleich zu 2017 gestiegen sind (21 Prozent). Etwas überraschend fallen die sozialen Netzwerke mit acht Prozent immer noch kaum ins Gewicht, auch wenn diese Zahl im Vergleich zu 2017 gewachsen ist (2017: 1 Prozent). Interessant ist auch: 12 Prozent der Befragten treffen ihre Entscheidungen im Alleingang (2017: 15 Prozent).

Lösungsansätze: in der Schule früher anfangen, Unternehmen in die Pflicht nehmen

Was ist also konkret zu tun, um die Wissenslücken zu schließen? Bei der Beantwortung dieser Frage bleibt die Schule zwar im Fokus, allerdings könnte sich auch die Wirtschaft mehr einbringen. Mehr als die Hälfte der Befragten (56 Prozent) hält die Wissensvermittlung in der Schule bereits in unteren Jahrgängen für einen Lösungsansatz (2017: 73 Prozent). Für 46 Prozent wäre ein eigenes Schulfach ideal (2017: 61 Prozent). 39 Prozent der Befragten sind der Ansicht, dass Weiterbildungsmaßnahmen in Unternehmen das Finanzwissen verbessern könnten. 2017 gab es für diese Idee unter allen Lösungsvorschlägen sogar die größte Zustimmung (83 Prozent). “Dieser Ansatz hatte bereits vor sieben Jahren etwas überrascht, könnte aber ein zusätzlicher Baustein sein, Finanzbildung in die Breite zu tragen”, sagt Gay.

Verantwortlich für den Inhalt:

Union Asset Management Holding AG, Weißfrauenstraße 7, Tel: 069-2567-264160311, Frankfurt am Main, www.union-investment.de

Künstlich – Intelligent – Emotional: Zukunftsreise Lernen ist das Motto des diesjährigen Bildungskongress der Versicherungswirtschaft. 

Am 19. und 20. September diskutieren Personalverantwortliche die Herausforderungen von heute mit Blick auf morgen.

An der Schwelle einer neuen Ära des Lernens: Künstliche Intelligenz, New Work, agiles Arbeiten, Fachkräftemangel, Nachhaltigkeit, Digitalisierung – das Personalmanagement in der Versicherungswirtschaft steht vor immensen Herausforderungen. Künstliche Intelligenz ist ein Game Changer für Lehrende und Lernende.

Was genau geschieht gerade in Unternehmen, worauf müssen sich Belegschaften einstellen und wie können Führungskräfte ihre Rolle (neu) definieren? Keynotes von Peter Gentsch, Unternehmer und Wissenschaftler, Volker Busch, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie und Ralf Lanwehr, Psychologe und Data Scientist, geben wichtige Impulse. Eine Fülle an Foren und Workshops vertieft und konkretisiert einzelne Aspekte und deren Relevanz für die tägliche Arbeit von Personalmanagern in der Versicherungswirtschaft.

„Einige haben KI-Systeme bereits erfolgreich im Einsatz. Andere möchten zunächst die Potenziale, Chancen und Risiken eruieren, um die nächsten Schritte in ihren Unternehmen sicherer und klarer einleiten zu können,“ erklärt Ronny Schröpfer, Geschäftsführer der Deutschen Versicherungsakademie und gemeinsam mit dem BWV Bildungsverband Veranstalter des alljährlichen Bildungskongress.

„Der diesjährige Bildungskongress ist die Plattform für den Austausch unserer Erfahrungen und Erkenntnisse rund um KI.“

Die Themen reichen von den Einsatzmöglichkeiten sowie Chancen und Risiken über Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen (wie dem kommenden EU-KI Act) bis hin zur Akzeptanz der KI bei Mitarbeitenden und Bewerbenden – in Foren wie beispielsweise:

■        Weiterbildung mit Virtual Reality – 4 x schnellere Lernerfolge

■        Virtuelle Schulungen im Metaverse

■        Kundengespräche & Reporterstellung mit ChatGPT

■        Künstliche Intelligenz in der Content-Entwicklung

■        Agile Methoden – Lego in der Ausbildung

■        KI-Einsatz in Vertriebsausbildungen

■        KI vs. Persönliche Führung der GenZ

■        Künstliche Intelligenz für zeiteffizienteres Arbeiten

Fester Bestandteil des Bildungskongress ist auch in diesem Jahr die Verleihung des InnoWards der Versicherungswirtschaft. Von einer Fachjury ausgezeichnet werden damit innovative Bildungskonzepte für die berufliche Erstausbildung sowie Personalentwicklung und Qualifizierung. Der InnoWard wird in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben.

Impulse aus und für Personalentwicklung, Organisationsgestaltung und Aus- und Weiterbildung sowie Best Practices und Networking – das ist der Bildungskongress der Versicherungswirtschaft am 19. und 20. September im Steigenberger Hotel Am Kanzleramt in Berlin Mitte. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.090 € netto.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.versicherungsakademie.de/tagungen/bildungskongress

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Versicherungsakademie (DVA) GmbH, Arabellastr. 29, 81925 München, Tel: 089 45 55 47-0, Fax: 089 45 55 47-710, www.versicherungsakademie.de

Die GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG & Co. KG erweitert ihr Schulungsangebot für die Vorbereitung auf die IHK-Sachkundeprüfung nach § 34d GewO (Fachleute für Versicherungsvermittlung IHK) um einen innovativen KI-Bot, genannt „Buch-Bot“.

Dieser steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern als zusätzliches interaktives Lernwerkzeug rund um die Uhr zur Verfügung, um Fragen zu den Schulungsinhalten zu beantworten. Auf Wunsch kann der Bot Sachverhalte auf verschiedene Arten erläutern, zum Beispiel in Dialogform oder für verschiedene Altersgruppen geeignet. Um den Buch-Bot möglichst effektiv zu nutzen, erhalten die Teilnehmenden Tipps für die Formulierung besonders hilfreicher Prompts.

Der Buch-Bot kann in über 80 Sprachen antworten und nutzt ausschließlich Schulungsunterlagen von GOING PUBLIC! in Verbindung mit der neuesten ChatGPT 4.0 Technologie. Nach umfangreichen Tests beendet der Buch-Bot nun die Beta-Phase und bietet eine kostenlose Erweiterung für alle Teilnehmende der § 34d-Sachkundelehrgänge. Vergleichbare Bots für die Lehrgänge zum IHK-Finanzanlagenfachmann (§ 34f GewO) und IHK-Immobiliardarlehensvermittler (§ 34i GewO) befinden sich derzeit in der Beta-Phase.

Der Buch-Bot zeichnet sich besonders durch seine Fähigkeit aus, interaktiv mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu kommunizieren. Er kann Lerninhalte nicht nur in einfacher Sprache erklären, sondern auch in Fremdsprachen antworten. Diese Vielseitigkeit macht die Lehrgänge besonders zugänglich für Teilnehmende, die nicht fließend Deutsch sprechen, und erleichtert es ihnen, die Materialien zu verstehen und sich effektiv auf ihre Prüfungen vorzubereiten.

„Unser Ziel war es, das Lernerlebnis so interaktiv und zugänglich wie möglich zu gestalten. Mit dem Buch-Bot können unsere Teilnehmer nun jederzeit und überall Fragen stellen und sich Inhalte erklären lassen. Dies ist ein entscheidender Vorteil in der Vorbereitung auf ihre Prüfung“, betont Frank Rottenbacher, Vorstand der GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG & Co. KG.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Webseite: https://akademie-fuer-finanzberatung.de/ihk-sachkunde/versicherungsfachmann

Über GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung:

Die GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG & Co. KG macht Menschen in der Finanz- und Immobilienbranche erfolgreich. Seit ihrer Gründung im Jahr 1990 ist sie bundesweit in der Aus- und Weiterbildung, Beratungsleistungen sowie Personal- und Softwareentwicklung tätig. Zu den Kunden zählen Banken, Immobilienunternehmen und Versicherungen, sowie Wohnungsverwaltungen und Immobilienmakler. Mit über 40.000 Accounts betreibt GOING PUBLIC! eine der erfolgreichsten E-Learning-Plattformen der Finanzindustrie. Die Akademie engagiert sich intensiv in Initiativen und Gremien für die Themen „Ruhestandsplanung“ und „DIN“, arbeitet nach einem zertifizierten Qualitätsmanagement und ist zu 100 Prozent in Privatbesitz, was allen Kunden absolute Neutralität garantiert.

Verantwortlich für den Inhalt:

GOING PUBLIC! , Akademie für Finanzberatung AG , Dudenstraße 10 , D-­10965 Berlin, Tel.: 030/682985­0 , Fax: 030/682985­22, www.akademie-fuer-finanzberatung.de