Kundeneinlagen steht ein entsprechend hohes Volumen an grünen Vermögenswerten der Bank gegenüber

 

Unternehmenskunden können bei der Deutschen Bank künftig sogenannte grüne Termineinlagen mit einer Laufzeit von bis zu zwölf Monaten abschließen. Den Einlagen steht ein entsprechend hohes Volumen der grünen Vermögenswerte der Bank gegenüber. Unternehmen müssen bestimmte Zulassungskriterien wie einen Mindestanlagebetrag und bestimmte ESG-Ratings erfüllen, um das Green-Deposit-Programm der Bank nutzen zu können.

„Unser neues Einlagenprogramm ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem führenden Cash Management-Anbieter im Bereich Umwelt, Soziales und guter Unternehmensführung (ESG). Es ist das erste in einer Reihe von Angeboten, die wir im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie einführen wollen“, sagte Ole Matthiessen, der den Bereich Cash Management der Deutschen Bank verantwortet. „Die Liquiditätsanforderungen unserer Kunden mit ihren Nachhaltigkeitszielen zu verknüpfen, ist ein großer Fortschritt, auf den wir sehr stolz sind. Darauf wollen wir künftig mit weiteren Liquiditätslösungen aufbauen“, erläuterte Johnny Grimes, Leiter des Bereichs Liquiditäts- und Devisenprodukte.

Als solche grünen Vermögenswerte qualifizieren sich beispielsweise Kredite an Unternehmen und für Projekte, die den Übergang zu sauberen Energien und einer energieeffizienten und ökologisch nachhaltigen Wirtschaft unterstützen. Gleichzeitig unterstützt die Bank ihre Kunden dabei, deren eigene ESG-Ziele zu erreichen.

Vermögenswerte müssen dabei einer Branche zugeordnet werden, die gemäß Nachhaltigkeitsgesichtspunkten als zulässig gilt. Diese Branchen werden im Rahmenwerk der Bank für grüne Finanzierungen (Green Financing Framework) definiert, das sich wiederum an den Vorgaben der International Capital Market Association orientiert. Um entsprechende grüne Vermögenswerte in solchen zulässigen Branchen zu identifizieren, befolgt die Deutsche Bank einen dreistufigen Prozess bestehend aus der Vorauswahl entsprechender Kredite im Portfolio; einer internen Validierung, bei der das „Green Financing Forum“ der Deutschen Bank bestätigt, dass die ausgewählten Vermögenswerte die Anforderungen des Rahmenwerks erfüllen, sowie einer externen Prüfung durch eine renommierte Drittpartei.

Die Einführung des grünen Einlageprogramms ist Teil der Nachhaltigkeitsstrategie der Deutschen Bank. Im Mai 2020 hat die Deutsche Bank quantitative Ziele für ihr Geschäft mit nachhaltigen Finanzierungen veröffentlicht. So sollen das Volumen an nachhaltigen Finanzierungen sowie der Bestand an verwaltetem Vermögen in ESG-Anlagen bis Ende 2025 auf insgesamt mehr als 200 Milliarden Euro steigen. Darüber hinaus hat sich die Deutsche Bank eine Reihe von Zielen gesetzt, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern, und legt dabei ein besonderes Augenmerk auf die Energieeffizienz und den Energieverbrauch. Die Bank arbeitet seit 2012 klimaneutral, will dies fortsetzen sowie ihren Strombedarf bis Ende 2025 vollständig aus erneuerbaren Energien bestreiten.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 910-00, Fax: +49 69 910-34 225, www.db.com

Openbank-Kunden können 44 Organisationen und Stiftungen bei verschiedenen gemeinnützigen Projekten unterstützen

 

Openbank, die zu 100-prozentige digitale Bank der Santander-Gruppe, konnte in den letzten zwölf Monaten dank des Engagements ihrer Kunden 3,5 Millionen Euro für verschiedene soziale Projekte und gemeinnützige Initiativen sammeln. Dies entspricht einer Steigerung des Spendenvolumens um 19 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Bank arbeitet derzeit mit 44 NGOs und Stiftungen zusammen.

“In Deutschland sehen wir ein wachsendes Interesse unserer Kunden, wichtige Organisationen wie ‘Save The Children’ und ‘Aktion gegen den Hunger’ zu unterstützen”, sagt Steve Langer, Market Director Germany der Openbank. “Deshalb nehmen wir in diesem Jahr weitere, insbesondere auch deutsche, Wohltätigkeitsorganisationen in unser Programm auf.”

Die Kunden der Openbank haben trotz der Pandemie weiter die vier Hauptanliegen der Bank unterstützt: die Krankheitsforschung, die Kinderhilfe, die Bekämpfung von Armut sowie die Hilfe in Konfliktregionen. Sie alle sind Teil der Initiative “Open Charity”, welche die Bank 2018 ins Leben gerufen hat und die in allen Ländern, in denen die Bank derzeit tätig ist (Spanien, Portugal, Deutschland und die Niederlande), präsent ist, um die Zusammenarbeit für wohltätige Zwecke zu fördern.

Praktische Spendenfunktion der Openbank-Debitkarte

Jeder Kunde der Openbank kann Organisationen durch eine individuelle Spendenüberweisung oder die Spendenfunktion der Openbank-Debitkarte, die die Bezahlung von Einkäufen auf den nächsten Euro aufrundet, einfach und sicher unterstützen. In den kommenden Monaten wird die Bank weiter jeden Monat neue Stiftungen und Projekte hinzufügen und Spendenkampagnen zu Anlässen wie dem Weltkrebsmonat und dem Weltwassermonat durchführen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Open Bank, S.A., Paseo de la Castellana 24, 28046 – Madrid, Tel: +49 (0) 69 945 189 175, www.openbank.de

Kontist, Deutschlands erste Neo-Bank mit Fokus auf Freelancern und Selbstständigen, gibt eine weitere Finanzierungsrunde bekannt.

 

Im Rahmen einer Series-B-Runde erhält Kontist von seinen Investoren insgesamt 25 Millionen Euro, mit denen der neue Geschäftsbereich Steuerservice weiter ausgebaut werden soll. Angeführt wird das Investment von Founders, dem dänischen Startup-Studio und Tech-Investor, mit dessen Unterstützung Mitgründer und CEO Christopher Plantener die Berliner Neo-Bank aufgebaut hat. Unter den Kapitalgebern befindet sich zudem die Freiburger Haufe Group, die bereits im Jahr 2018 im Rahmen einer Series-A-Investition eine Minderheitsbeteiligung erwarb.

Kontist plant, das frische Kapital insbesondere für die Erweiterung des Steuerserviceangebots mit Echtzeit- und KI-gestützter Steuerberechnung für Freelancer zu verwenden. So will das Unternehmen den Ausbau des Steuerservices vorantreiben, speziell in punkto vollautomatisierter Buchhaltung sowie geschäftliche und private Steuererklärungen durch die Kontist Steuerberatungsgesellschaft. Diese Leistungen werden zusammen mit dem Geschäftskonto in einer App gebündelt.

„Wir freuen uns sehr über das erweiterte Engagement unserer Investoren, zeigen sie doch damit etwas, das wir bei unserer Geschäftsentwicklung ebenso wie bei der Finanzierung sehr schätzen: Nachhaltigkeit und Kontinuität. Zudem teilen sie unsere Vision, dass der Gruppe der Selbstständigen als essentieller Säule einer Volkswirtschaft Dienstleistungen zur Verfügung stehen sollten, mit deren Hilfe gerade auch in Corona-Zeiten ihre Arbeit deutlich erleichtert wird”, erläutert Christopher Plantener, Gründer und CEO von Kontist.

Benjamin Esser, seit Dezember 2020 ebenfalls CEO von Kontist, fügt hinzu: „Seit meinem ersten Tag bei Kontist spüre ich, wie besonders unsere Vision, unser Produkt, unsere Mitarbeiter und auch unsere Investoren sind. Mit der Verbindung von Bank, Buchhaltung und dem Steuerservice bestreiten wir einen einzigartigen Weg, bei dem wir noch ganz am Anfang stehen. Innerhalb kürzester Zeit hat die Kontist Steuerberatung es geschafft, die vielfache Größe einer durchschnittlichen Steuerkanzlei in Deutschland zu erreichen – allein das spiegelt das enorme Potenzial unseres Ansatzes wider. Ich kann es kaum erwarten, diesen Weg mit frischem Kapital sowie unseren langjährigen Partnern und Investoren fortzuführen.”

Simon Sylvest, Partner bei Founders: „Wir sind sehr stolz darauf, dass mit Kontist ein Unternehmen, das von Grund auf in unserem Studio aufgebaut wurde, diesen bedeutenden Meilenstein erreicht hat. Unsere erneute Investition in Kontist steht ganz im Einklang mit unserer Art, ein Business aufzubauen, und mit unserer Evergreen-Investment-Philosophie: Wir arbeiten ohne feste Zeitvorgaben mit dem Ziel, die Erlöse in neue oder bestehende Unternehmen zu reinvestieren. Am Aufbau von Kontist beteiligt gewesen zu sein und hier nun weiter zu investieren, passt perfekt zu unserer Überzeugung von der Zukunft der Arbeit sowie der Tools und der Infrastruktur, die zur Unterstützung dieser Entwicklung nötig sind.

Durch KI und die Automatisierung von Prozessen kann eine große operative Entlastung für Selbstständige und Freiberufler geschaffen werden. Mit der Ausweitung auf den Bereich Steuern hat Kontist einen Game-Changer für sein Geschäftsmodell identifiziert, der nur dank der Erkenntnisse und Daten möglich ist, die Kontist zur Verfügung stehen. Diese Entwicklung ist äußerst vielversprechend und wir freuen uns, dass wir das Zukunftspotenzial von Kontist durch unsere Evergreen-Fondsstruktur verdoppeln können.“

Birte Hackenjos, CEO der Haufe Group: „Kontist geht in die nächste Runde und wir freuen uns, weiterhin an Bord dieses innovativen und vielversprechenden Unternehmens zu sein. Mit der Ausweitung des Angebots nimmt Kontist die nächste Stufe einer Entwicklung, die unser Kerngeschäft mit Selbstständigen hervorragend ergänzt.”

Über Kontist

Die Kontist GmbH ist Deutschlands erste Neo-Bank mit klarem Fokus auf Freelancern und Selbstständigen. Sie hat sich zur Aufgabe gemacht, mit ihrem Service den Berufsalltag von Selbständigen und Freiberufler zu erleichtern und ihnen mehr finanzielle Sicherheit und Kontrolle zu geben. Mit dem Angebot “Kontist Steuerservice” organisiert Kontist zudem die Durchführung der kompletten Buchhaltung und des Themas Steuern zusammen mit dem Geschäftskonto, zentral in einer App. Kommunikation mit dem Finanzamt müssen Selbständige deshalb nicht mehr selbst erledigen. Das Serviceangebot ist so umfassend, dass über den Kontist Steuerservice die Buchhaltungs- und Steuerberatungsaufgaben zur Umsatzsteuervoranmeldung, Jahresabschlüsse, Einnahmenüberschussrechnungen (EÜR), private und geschäftliche Steuererklärungen an die Kontist Steuerberatungsgesellschaft vermittelt werden können. Das Team der 2016 in Berlin gegründeten Kontist GmbH besteht aus mehr als 110 Mitarbeitern, die größtenteils über langjährige Freelancer-Erfahrung verfügen und das Produkt gemeinsam entwickelt haben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Kontist GmbH, Kastanienallee 98B, 10435 Berlin, Tel: +49 30 311 986 00, www.kontist.com

Die Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V. (BKS) warnt vor notleidenden Krediten in Milliardenhöhe.

 

Das Gesamtvolumen ist aufgrund der staatlichen Hilfsmaßnahmen noch nicht endgültig abschätzbar. Im aktuellen NPL-Barometer prognostizieren die befragten deutschen Kreditinstitute daher deutlich weniger Kreditausfälle, als noch vor einem Jahr erwartet worden waren. Jürgen Sonder, Präsident der BKS: „Sicher ist, dass die massiven Hilfspakete der Regierung die deutschen Banken im vergangenen Jahr vor einer signifikant höheren NPL-Quote verschont haben. Unstrittig ist aber auch, dass die nachlaufenden Effekte die deutschen Bankbilanzen in den nächsten Jahren beschäftigen werden.“

Rund 40,6 Milliarden Euro an notleidenden Krediten oder Non-performing Loans (NPLs) erwarten die befragten Kreditinstitute für das laufende Jahr. Dieser Wert könnte 2022 dann auf bis zu 46,7 Milliarden Euro steigen. Im letzten NPL-Barometer rechneten die befragten Risikomanager noch mit einem Anstieg auf 59 Milliarden Euro allein bis Ende 2021. Zum Vergleich: 2020 waren rund 33 Milliarden Euro an NPL-Beständen zu verzeichnen. „Die Teilnehmer unserer Umfrage waren in diesem Jahr wesentlich konservativer in ihrer Einschätzung. Während im vergangenen Jahr unter dem Eindruck des ersten Lockdowns noch erhebliche Ausfälle erwartet worden waren, zeigte sich, dass aufgrund der Hilfsmaßnahmen Insolvenzen hinausgezögert wurden und Kreditausfälle 2020 zu keinen Verwerfungen geführt hatten. Dennoch müssen die Banken vorsorgen – darauf weisen hohe Rückstellungen hin“, sagt Sonder. Zu den Maßnahmen, die Kreditausfälle aktuell verhindern, zählen unter anderem die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht, Liquiditäts- und Kreditprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau und das Kurzarbeitergeld. „Erst wenn die Politik sich dazu entscheidet, keine weiteren Hilfen zu leisten, wird das wahre Ausmaß deutlich werden“, so Sonder.

Besonders betroffen von möglichen Kreditausfällen sind dabei Unternehmen im (Offline-) Einzelhandel, in der Tourismusbranche und Gastronomie. „Hier sind Ausfälle in größerer Höhe fast unvermeidlich“, sagt Sonder. So werden NPL-Quoten von rund 3,3 Prozent bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) für 2021 erwartet. 2020 lag die Ausfallquote noch bei 2,5 Prozent. Für 2022 könnte dieser Wert auf 3,8 Prozent steigen. „Das ist auch in der zweiten Erhebung des NPL-Barometers in der Coronakrise der höchste erwartete Ausfallwert aller Assetklassen“, erklärt Sonder.

Die Immobilienbranche, die in den vergangenen Jahren dank steigender Immobilienpreise und niedriger Zinsen sehr wenige Ausfälle hatte, wird ebenfalls getroffen. „Hier sind die Auswirkungen aber vergleichsweise gering“, so Sonder. Besonders bei wohnwirtschaftlichen Immobilienkrediten fällt der Anstieg von 1,1 Prozent 2020 über 1,5 Prozent 2021 auf 1,7 Prozent 2022 nicht so stark aus. Bei finanzierten Gewerbeimmobilien steigen die Ausfälle stärker: von 1,7 Prozent im vergangenen Jahr über 2,5 Prozent in diesem Jahr auf 3,1 Prozent 2022. „Steigende Arbeitslosigkeit sorgt für einen (moderaten) Anstieg bei den Wohnimmobilienkrediten, bei den Gewerbeimmobilien sind es die anstehenden Schwierigkeiten der Firmen“, sagt Sonder.

Konsumentenkredite weisen 2020 eine NPL-Quote von 2,1 Prozent aus. Hier ist ein Anstieg auf 2,8 Prozent in diesem Jahr und 3,4 Prozent 2022 zu erwarten.

„Die Banken haben 2020 aufgrund der zu erwartenden Kreditausfälle ihre Risikovorsorge deutlich erhöht“, so Sonder. Nach Auslaufen der staatlichen Unterstützungsmaßnahmen und nach Beendigung der Insolvenzantragspflicht zum 30. April 2021 wird das NPL-Management der Kreditinstitute in den nächsten Jahren besonders gefordert werden. „Auch wenn die Banken die zu erwartenden Kreditausfälle teilweise bereits in der Risikovorsorge berücksichtigt haben, wird ein weiterer großer Mehraufwand in der Restrukturierung beziehungsweise Sanierung von insolvenzgefährdeten Unternehmen entstehen“, sagt Sonder. Früherkennung und Risiko-Monitoring seien dabei die wichtigsten Aufgaben und Instrumente. Im NPL-Management bevorzugen die Risikomanager nach wie vor eine kombinierte Strategie bei der Bearbeitung von notleidenden Krediten. „Parallel zur internen Bearbeitung wird die externe Bearbeitung und die Inanspruchnahme des Sekundärmarktes eine große Rolle spielen müssen“, betont Sonder. Die Unsicherheit aber bleibt.

Das NPL-Barometer kann unter https://bks-ev.de/npl-barometer-21/ kostenlos angefordert werden.

Über die BKS

Die Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing (BKS) wurde 2007 gegründet, hat ihren Sitz in Berlin und vertritt die Interessen ihrer derzeit 31 im Sekundärmarkt tätigen Mitgliedsunternehmen in Deutschland. Sie setzt sich zusammen mit ihrem Beirat, der überwiegend aus Vertretern deutscher Kreditinstitute besteht, auf politischer und fachlicher Ebene für einen funktionierenden und transparenten Sekundärmarkt ein. Mit Portfoliotransaktionen und Servicing von NPLs (Non-performing Loans) sichern Kreditdienstleister die Liquidität des Bankensektors. Der Verkauf von notleidenden Darlehensforderungen hilft Banken, Sparkassen und Landesbanken, Risikostrukturen zu verbessern und Liquidität zu sichern, um Neukredite an Darlehensnehmer zu vergeben.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing e.V., Marienstraße 14, 10117 Berlin, Tel: +49 (0) 30 204534-15, www.bks-ev.de

Die Post-COVID-19-Ära wird von einem harten Wettbewerb geprägt sein. Um die Kundenerwartungen zu erfüllen, müssen Banken ihre Prioritäten überprüfen und ihre Investitionen neu ausrichten.

 

Retail-Banken stehen vor der Wahl: Entweder richten sie ihr Angebot an den Erwartungen ihrer Kunden aus oder sie gehen das Risiko ein, diese Kunden ganz zu verlieren. Das zeigt der heute von Capgemini und Efma veröffentlichte World Retail Banking Report 2021 (WRBR). Während die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 weiter anhalten, hat die Disruption eine neue Ära des wertorientierten, kundenzentrierten Bankwesens ausgelöst, das in der Studie als Banking 4.X bezeichnet wird. Um im Banking 4.X erfolgreich zu sein, müssen Banken die digitale Transformation annehmen und cloudbasierte Banking-as-a-Service (BaaS)-Plattformmodelle implementieren, die APIs nutzen. So können Bankgeschäfte für Kunden besser in den Alltag eingebettet und zugänglicher werden.

In den letzten 10 Jahren haben Neo- und Herausforderer-Banken mehr als 39 Millionen Kunden angezogen. Nach Angabe der Studie sind derzeit 81 Prozent der Verbraucher weltweit dazu bereit, von ihrer traditionellen Bank zu einem New-Age-Finanzanbieter zu wechseln, wenn dieser einen einfachen Zugang und ein flexibles Banking-Angebot bereitstellt.

Damit traditionelle Banken ihren Kundenstamm halten und ausbauen können, sind sie durch die COVID-19-Pandemie umso mehr dazu gezwungen, ihre Digitalisierungs- und Kostenoptimierungsmaßnahmen zu beschleunigen. Darüber hinaus erwarten mit der Pandemie konfrontierte Retail-Banking-Kunden jetzt vollständig digitalisierte Angebote auf Abruf (On-Demand), hyper-personalisierte Dienstleistungen und eine Unterstützung rund um die Uhr. In Deutschland erwarten rund 72 Prozent der Kunden ein kanalübergreifendes Bankerlebnis. Dennoch geben 46 Prozent der befragten Bankmanager an, dass sie unsicher sind, wie sie Open Banking umsetzen, Ökosysteme orchestrieren und zu einer wirklich datengesteuerten Organisation werden können. Diese Maßnahmen sind wesentliche Bestandteile der neuen Art, Banking zu betreiben, die von Capgemini als Banking 4.X bezeichnet wird.

“Mit einer innovativen Einstellung und Denkweise, weg vom tradierten Bankgeschäft und hin zur Einführung von Banking-as-a-Service, können Finanzinstitute über ihre Kernbankprodukte hinausgehen, neue Angebote schaffen und ihren Kunden personalisierte Services anbieten”, sagt Klaus-Georg Meyer, Leiter Business and Technology Innovation für Financial Services bei Capgemini in Deutschland. “Um ihre Kunden nachhaltig zu binden, müssen Banken sich darauf konzentrieren, ihre Dienstleistungen als empfundenen Mehrwert in den Kundenalltag und dessen Lebensstil einzubinden. Durch die Plattformisierung ihrer Lösungen und die gezielte Nutzung von Daten, können Banken besser auf die Bedürfnisse des modernen Kunden eingehen und so neue Einnahmequellen schaffen.”

Plattformisierung definiert eine neue Ära für die Industrie

Etablierte Banken können in offenen Ökosystemen über BaaS-Plattformen neue Werte erschließen. Dadurch erhalten sie Zugang zu neuen Datenquellen und es bieten sich ihnen vielfältige Monetarisierungsmöglichkeiten. Banken müssen schnell zu erlebnisorientierten, plattformbasierten Ansätzen übergehen und die Bankgeschäfte sowie andere Services in den Lebensstil der Verbraucher einbetten. Positiv zu vermerken ist, dass 66 Prozent der Banken angeben, bereits eine BaaS-Plattform zu nutzen, während 25 Prozent gerade dabei sind, eine solche zu entwickeln. In Deutschland nutzen 58 Prozent der Banken eine solche Plattform und 31 Prozent entwickeln diese gerade.

Traditionelle Banken haben bereits mehrere Stärken, die sie leicht monetarisieren können (z.B. Kundenkenntnis, existierendes Berichtswesen, Lizenzverträge, Transaktionsverarbeitung, Anbindung an globale Systeme, etc.). Außerdem können sie auf eine Reihe von externen Anbietern zurückgreifen, um ihr Angebot zu verbessern und die Nachfrage der Verbraucher nach einem stärker integrierten und personalisierten Erlebnis bestmöglich zu bedienen. Traditionelle Banken haben erkannt, dass es für sie entscheidend ist, auf die Fähigkeiten ihres breiteren Ökosystems zuzugreifen. Demnach gaben 80 Prozent der Führungskräfte im Bankensektor an, dass BaaS ihnen helfen wird, Synergien im offenen Ökosystem zu nutzen, um dadurch Innovationen und neue Bankprodukte und -dienstleistungen zu entwickeln. So können Banken die Lücke zwischen ihrem heutigen Stand und den Kundenerwartungen von morgen schließen – eine Lücke, die in der Ära von Banking 4.X noch größer werden wird. Bedarfsgerechte, digitale und einfach zu bedienende Kanäle werden die Art und Weise, in der Bankgeschäfte getätigt werden, neu gestalten. Dies ermöglicht es Banken auch die un- und unterversorgten Bevölkerungsgruppen stärker einzubinden.

“Banken und Nicht-Banken sollten zusammenzukommen und einen besseren Kundenservice ermöglichen”, sagt John Berry, CEO der Efma. “Diese strategischen Partnerschaften ermöglichen neue, kreative Angebote, die den Lebensstil, die Bedürfnisse, die Wünsche und sogar die Persönlichkeiten der Kunden widerspiegeln. Banken sollten sich darauf konzentrieren, den Support zu verbessern, die Kosten für Bankprodukte und -dienstleistungen zu senken und Nachhaltigkeitsinitiativen anzubieten. Die Zukunft des Bankwesens beruht auf einem starken digitalen Fundament und einer flexiblen Einstellung gegenüber Innovationen.”

Mit datengesteuertem Ansatz langfristiges Wachstum sichern

Das Bankgeschäft steht am Beginn einer neuen Ära. Finanzdienstleistungen werden effektiver und benutzerfreundlicher in das tägliche Leben der Kunden eingebettet, und der Schlüssel zum Erfolg wird die gezielte Zusammenarbeit mit den richtigen Partnern sein. Der BaaS-Ansatz bietet zahllose Möglichkeiten, mehr Daten durch und über Ökosysteme zu sammeln und diese für ein verbessertes Kundenerlebnis einzusetzen. Mehr als 86 Prozent der Verbraucher weltweit (85 Prozent in Deutschland) geben an, dass sie ihre Daten teilen würden, um ein besseres, personalisiertes Erlebnis zu erhalten. Damit Ökosystemdaten auch genutzt werden können, müssen etablierte Banken entsprechend digitale Fähigkeiten aufbauen. So können sie im Zeitalter von Banking 4.X einen Mehrwert generieren, erhalten und steigern. Führende Banken werden den Kunden in den Mittelpunkt ihrer Transformationsbemühungen stellen, indem sie das Verhalten und die Stimmung der Kunden durch intelligente Datenanalysen verfolgen.

Banken müssen jedoch schnell handeln. Die Studie von Capgemini und Efma ergab, dass 61 Prozent der Unternehmen kein dediziertes Customer Experience (CX)-Managementteam haben, das Kunden-Roadmaps definiert. Banken können ihr Kundenerlebnis drastisch verbessern, indem sie eine digitale CX-Ebene einrichten und Filialen zu Erlebniszentren umgestalten. Dadurch können sie ihren Kunden eine konsistente und sichere Omni-Channel-Erfahrung über alle Touchpoints hinweg anbieten.

Methodik des Berichts

Der World Retail Banking Report 2021 stützt sich auf Erkenntnisse aus zwei Primärquellen – die “Global Retail Banking Voice of the Customer Survey 2021” und das “Retail Banking Executive Survey and Interviews 2021”. Der Bericht enthält Erkenntnisse aus 23 Märkten, von über 8.500 Bankkunden und über 130 Führungskräften führender Banken und Nicht-Banken in allen Regionen. Für weitere Informationen www.worldretailbankingreport.com .

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Capgemini, Potsdamer Platz 5, D-10785 Berlin, Tel: +49 30 88703-0, www.capgemini.com/de-de

Die im Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) zusammengeschlossenen Kreditinstitute sagten im Jahr 2020 Immobiliendarlehen in Höhe von 162,3 Mrd. Euro zu (-3,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr).

 

Wohnimmobilien verzeichneten dabei einen Anstieg von 8,1 Prozent auf 108,3 Mrd. Euro. Bei Gewerbeimmobilien sank die Darlehensvergabe um 20,8 Prozent auf 54 Mrd. Euro. Dieser Rückgang ist zum einen auf eine nachlassende Kreditnachfrage von Darlehensnehmern, die Investitionen angesichts der pandemiebedingten Unsicherheit zurückgestellt haben, zum anderen auf das umsichtige Agieren der Banken zurückzuführen.

“Die Pfandbriefbanken halten die Darlehensvergabe auch während der Pandemie auf hohem Niveau und leisten damit ihren Beitrag zur Krisenbewältigung. Dabei führen sie ihre risikoorientierte und nachhaltige Kreditvergabepraxis fort,” erklärte vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Zugleich wies er darauf hin, dass die Finanzierung von Gewerbeimmobilien im vierten Quartal 2020 ein deutlich höheres Volumen erreichte als in den Vorquartalen. Die Nachfrage nach Wohnimmobiliendarlehen war hingegen über das gesamte Jahr 2020 konstant hoch.

Der gesamte Immobiliendarlehensbestand der vdp-Mitgliedsinstitute belief sich zum 31. Dezember 2020 auf 904,0 Mrd. Euro, ein Zuwachs von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresstichtag. Zu diesem Zuwachs trugen sowohl Wohn- (+5,6 Prozent) als auch Gewerbeimmobiliendarlehen (+2,0 Prozent) bei.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V., Georgenstraße 21, 10117 Berlin,Tel: +49 30 20915-330, www.pfandbrief.de

Corona-Hilfen führen zu einem Anstieg der Bilanzsumme auf 546,4 Mrd. EUR

 

Das Fördergeschäft der KfW hat im Jahr 2020 ein Volumen von 135,3 Mrd. EUR (+ 75 %) und damit einen historischen Höchstwert erreicht. Wesentliche Treiber des starken Wachstums waren die Maßnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie im In- und Ausland, die ein Volumen von 50,9 Mrd. EUR (nach Abzug von Storni und Verzichten auf Zusagen in Höhe von 10,8 Mrd. EUR) erreichten, was einem Anteil am gesamten Geschäftsvolumen von 38 % entspricht. Allein in Deutschland hat die KfW im vergangenen Jahr rund eine Million an Krediten, Zuschüssen und anderen Finanzierungen in Höhe von 106,4 Mrd. EUR zugesagt. Auch haben die Förderprogramme im Bereich Energieeffizient Bauen und Sanieren zum Wachstum des Fördervolumens beigetragen (26,8 Mrd. EUR). Die Zusagen der KfW Capital erreichten im Jahr 2020 insgesamt 871 Mio. EUR.

Das Geschäftsfeld Entwicklungs- und Schwellenländer konnte mit einem Volumen von 12,4 Mrd. EUR sein Geschäft um 16 % steigern. Davon entfielen 11 Mrd. EUR auf die KfW Entwicklungsbank und 1,4 Mrd. EUR auf die DEG.

Das Zusagevolumen im Geschäftsfeld Export- und Projektfinanzierung, das Finanzierungen im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft bereitstellt, lag mit 16,6 Mrd. EUR trotz der Auswirkungen der Corona-Krise auf den Welthandel zwar deutlich unter dem Rekordwert des Vorjahres (2019: 22,1 Mrd. EUR), konnte aber in der Größenordnung der vorherigen Jahre gehalten werden.

Vor rund einem Jahr hat die KfW in einem beispiellosen Kraftakt und in enger Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, Finanzierungspartnern, Verbänden und Aufsichtsbehörden das größte Hilfsprogramm ihrer Geschichte aufgesetzt – das KfW-Sonderprogramm “Corona-Hilfen”. Das Programm bietet Liquiditätshilfen für Unternehmer aller Größenklassen und bis heute haben 127.000 Unternehmen Anträge im Volumen von 61,5 Mrd. EUR gestellt. Kontinuierlich wurde das Programm erweitert, so dass weitere Zielgruppen im Inland und Ausland Hilfen erhalten haben, darunter Studierende, Start-ups, gemeinnützige Organisationen, sowie die Partnerländer der Finanziellen Zusammenarbeit. Derzeit liegt das Gesamtzusagevolumen bei 54,3 Mrd. EUR (Stand 18.03.2021). Der kontinuierliche Ausbau und die Weiterentwicklung der Förderinfrastruktur, in die alle Finanzierungspartner der KfW sukzessive digital eingebunden wurden, haben sich bewährt. Dank dieser stabilen Struktur konnte im vergangenen Jahr eine Rekordzahl von einer Million Zusagen umgesetzt werden. Parallel zu der mengenmäßig hohen Anzahl der Corona-Hilfskredite wurden sehr viele Zuschüsse über das KfW-Zuschussportal zugesagt, darunter jeweils mehr als 100.000 Anträge für die Ladeinfrastruktur und das Baukindergeld.

Die Ertragslage der KfW im Geschäftsjahr 2020 war geprägt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie, die sich insbesondere im ersten Halbjahr 2020 negativ auf das Bewertungsergebnis der KfW auswirkten. Im zweiten Halbjahr 2020 konnte die KfW basierend auf einem guten operativen Ergebnis sowie rückläufigen Belastungen aus der Bewertung eine Ergebniswende erreichen und für das Gesamtjahr einen Konzerngewinn ausweisen. Dieser liegt mit 525 Mio. EUR aufgrund der erhöhten Kreditrisikovorsorge und dem negativen Beteiligungsergebnis deutlich unter dem Vorjahr (1.367 Mio. EUR).

“Die Ertragslage zeigt zwei Seiten. Zum einen konnten wir die gute operative Ergebnisentwicklung fortsetzen, die sogar das Vorjahr übertraf, zum anderen drücken jedoch die coronabedingten Belastungen im Bewertungsergebnis den Konzerngewinn auf 525 Mio. EUR”, sagt Dr. Günther Bräunig, Vorstandsvorsitzender der KfW Bankengruppe. “Die solide Kapitalbasis wird gestärkt und erreicht eine Kernkapitalquote von 24,1 %”.

Das Betriebsergebnis vor Bewertungen (vor Förderaufwand) übertrifft mit 1.855 Mio. EUR den Vorjahreswert (1.677 Mio. EUR). Dabei verzeichnet der Zinsüberschuss (vor Förderaufwand) mit 2.601 Mio. EUR als wesentliche Ertragssäule eine Steigerung um 5 % gegenüber dem Vorjahr (2.484 Mio. EUR). Positiv entwickelt sich der Provisionsüberschuss, der mit 584 Mio. EUR (512 Mio. EUR) einen Beitrag zum Anstieg des operativen Ergebnisses leistet. Hierin enthalten sind auch Vergütungen für die Bearbeitung der stark nachgefragten Corona-Sonderprogramme sowie Bearbeitungsmargen für deren großvolumige Kredite. Der Verwaltungsaufwand bewegt sich dank umfangreicher Maßnahmen mit 1.330 Mio. EUR nur leicht über dem Vorjahr (1.320 Mio. EUR).

Die ökonomischen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die Risikovorsorge im Kreditgeschäft mit insgesamt -777 Mio. EUR (-174 Mio. EUR) signifikant geprägt. Die rein pandemiebedingten Ergebnisbelastungen betragen 499 Mio. EUR für latente und akute Kreditrisiken und betreffen insbesondere das internationale Geschäft mit Vorsorgebildung in den Geschäftsfeldern Export- und Projektfinanzierung und Förderung Entwicklungs- und Schwellenländer. Im ersten Halbjahr ergaben sich negative Effekte in der pauschalen Risikovorsorge (Stages 1+2) vor allem aus dem geänderten makroökonomischen Umfeld und aufgrund Ratingdowngrades, die kumulativ mehr als die Hälfte des gesamten Risikovorsorgeergebnisses ausgemacht haben.

Im Beteiligungsportfolio ergibt sich aus den Bewertungsabschlägen ein negatives Ergebnis von insgesamt 281 Mio. EUR nach einem positiven Ergebnisbeitrag von 95 Mio. EUR im Vorjahr. Die coronabedingten Bewertungsabschläge von insgesamt -348 Mio. EUR resultieren insbesondere aus dem Geschäftsfeld Förderung Entwicklungs- und Schwellenländer. Das inländische Beteiligungsgeschäft, insbesondere der KfW-Capital, sowie die Wertentwicklungen der Equity-Gesellschaften tragen positiv zum Ergebnis bei.

Der Förderaufwand – im Wesentlichen Zinsverbilligungen aus dem Neugeschäft – sank im Geschäftsjahr 2020 aufgrund des im anhaltenden Niedrigzinsumfeld begrenzten Verbilligungsspielraums nochmals auf 88 Mio. EUR und liegt weiterhin unter den Erwartungen und unter dem Niveau des Vorjahres (159 Mio. EUR).

Die rein IFRS-bedingten Effekte aus der Bewertung von Derivaten, die in wirtschaftlich geschlossenen Risikopositionen ausschließlich zu Sicherungszwecken eingesetzt werden, haben mit -109 Mio. EUR (-80 Mio. EUR) das Bewertungsergebnis belastet.

Die Bilanzsumme ist im Wesentlichen aufgrund der Auszahlungen in den KfW-Sonderprogrammen gegenüber dem 31.12.2019 (506,0 Mrd. EUR) um 40,4 Mrd. EUR auf 546,4 Mrd. EUR gestiegen. Zur Refinanzierung der Geschäftsaktivitäten hat die KfW an den Kapitalmärkten Mittel in Höhe von 66,4 Mrd. EUR aufgenommen. Im Zuge der Corona-Sonderprogramme wurden mit dem zweckgebundenen Zugang zu den Bundesauktionen über den bundeseigenen Wirtschaftsstabilisierungsfonds sowie der Teilnahme an der gezielten längerfristigen Refinanzierung des Eurosystems über TLTRO III neue Refinanzierungsquellen erschlossen. In diesem Rahmen hat die KfW Mittel in Höhe von 39,0 Mrd. EUR bzw. 13,4 Mrd. EUR aufgenommen.

Die aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalquoten liegen zum Jahresende 2020 mit einer Gesamtkapitalquote von 24,3 % bzw. einer (harten) Kernkapitalquote von 24,1 % weiterhin auf einem sehr guten Niveau und haben sich im Jahresvergleich trotz pandemiebedingter Belastungen weiter verbessert (31.12.2019: jeweils 21,3 %).

 

Verantwortlich für den Inhalt:

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Palmengartenstraße 5-­9, D-­60325 Frankfurt am Main, Tel.: 01801/335577, Fax: 069/7431­2944 , www.kfw.de

Ziel ist Absicherung der Kreditvergabe an Unternehmen

 

Christian Ossig fordert Begrenzung der Bankenabgabe

Der Bankenverband warnt vor zu großen Belastungen der Banken durch regulatorische Hürden in der Corona-Pandemie. „Die Banken haben seit Ausbruch der Pandemie einen wichtigen Beitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft geleistet“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. Der anhaltende Lockdown zeige aber, wie unwägbar der Weg bleibe und dass die wirtschaftlichen Risiken eher zu- als abnehmen. „Um eine ausreichende Versorgung der Unternehmen mit Krediten zu sichern, sollten nicht notwendige regulatorische Hürden und Sonderlasten für Banken schnell abgebaut werden“, so Ossig.

Der Bankenverband hat hierzu einen „Werkzeugkasten“ vorgelegt, mit dem die Kreditvergabemöglichkeiten für Unternehmen gestärkt werden, ohne dabei die Finanzstabilität zu gefährden.

Notwendig sei insbesondere eine Begrenzung der Bankenabgabe. Die Zahlungen an den europäischen Bankenabwicklungsfonds sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Allein für das Jahr 2021 rechnen die europäischen Banken mit Abgaben in Höhe von rund elf Milliarden Euro. Grund hierfür ist vor allem das durch die expansive Geldpolitik der EZB stark gestiegene Einlagenvolumen bei den Banken. Indem das Volumen des Fonds gedeckelt würde, könnte dieses ungebremste Wachstum begrenzt werden. Das Geld stünde im Gegenzug zur Finanzierung der Wirtschaft bereit.

Darüber hinaus schlägt der Bankenverband eine Reihe von technischen Änderungen vor, die u.a. die Handlungsfähigkeit der Banken im Umgang mit notleidenden Krediten verbessern und die freien Eigenmittel der Banken erhöhen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB), Burgstraße 28, D­-10178 Berlin, Tel.: 030/1663­0, Fax: 030/1663­1399, www.bankenverband.de

Die Wüstenrot Bausparkasse AG baut ihren Vorstand planmäßig aus.

 

Zum 1. Juni 2021 wird Falko Schöning (52) neues Vorstandsmitglied der traditionsreichsten deutschen Bausparkasse. Die Erweiterung des bisher zweiköpfigen auf den dann wieder aus drei Mitgliedern bestehenden Vorstand erfolgt vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung von Digitalisierungsthemen.

Falko Schöning ist seit Mitte 2020 Generalbevollmächtigter der Bausparkasse und war seit 2009 in leitender Funktion unter anderem in der privaten Baufinanzierung der Commerzbank tätig. Zuvor hatte er zahlreiche leitende Funktionen bei der Dresdner Bank inne. Künftig verantwortet er im Vorstand die Themen IT, Operations und Portfoliosteuerung, welche er bereits als Generalbevollmächtigter betreut hat.

Der Wüstenrot-Vorstand bestand nach dem altersbedingten Ausscheiden von Dr. Michael Gutjahr im Sommer 2020 vorübergehend nur aus zwei Personen und ist jetzt wieder komplettiert. Seine Mitglieder sind der Vorstandsvorsitzende und Geschäftsfeldleiter Wohnen der W&W-Gruppe Bernd Hertweck (53), Finanzvorstand Matthias Bogk (43) und Falko Schöning.

Der Wüstenrot-Aufsichtsrat dankt Falko Schöning für seine bisherige erfolgreiche Arbeit und wünscht ihm in seinem neuen Amt alles Gute.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Wüstenrot & Württembergische AG, Gutenbergstraße 30, D-70176 Stuttgart, Telefon: +49 711 662 – 0, www.ww-ag.com

Eigenes Vorstandsressort für die Investmentbank und die Unternehmensbank – Infrastrukturbereiche werden neu geordnet – Vorstandschef Sewing erhält neuen Vertrag bis 2026 – Rebecca Short wird Mitglied des Vorstands

 

Die Deutsche Bank richtet ihren Vorstand für die im Dezember 2020 eingeleitete dritte Phase ihrer Transformation neu aus. Ziel des Umbaus ist es, den Fokus des Managementteams stärker auf die vier Geschäftsbereiche zu legen, um die Bank nach der Rückkehr in die Gewinnzone im vergangenen Jahr nun zu nachhaltiger Profitabilität zu führen. Zudem organisiert die Bank ihre Infrastruktur neu, um den Blick auf Kontrollen, Kosten und Risiken weiter zu schärfen. Gleichzeitig setzt der Aufsichtsrat ein Zeichen der Kontinuität: Der Vorstandsvorsitzende Christian Sewing erhält einen neuen Vertrag mit einer Laufzeit bis April 2026.

Im Zuge des Vorstandsumbaus übergibt Sewing die Verantwortung für die Investmentbank und die Unternehmensbank an den bisherigen Transformationsvorstand Fabrizio Campelli. Der Vorstandsvorsitzende ist im Gegenzug künftig zuständig für die Personalentwicklung. Personalchef Michael Ilgner wird damit ab sofort an Sewing berichten. Er übernimmt auch die Verantwortung für das Immobilienmanagement, um die Gebäudestrategie der Bank an die veränderte Arbeitswelt anzupassen.

Das Ressort Transformation, für das bislang Campelli verantwortlich war, übernimmt Rebecca Short, die damit in den Vorstand aufsteigt. Sie ist bislang Chefin der Finanzplanung und -steuerung und Mitglied im Konzernleitungskomitee (GMC). Außerdem übernimmt sie den Bereich Einkauf, der bisher in der Betriebsorganisation (COO) angesiedelt war, sowie die Vorstandsverantwortung für die Einheit zur Freisetzung von Kapital (Capital Release Unit).

Die Betriebsorganisation wird künftig kein eigenes Vorstandsressort mehr sein und auf weitere Vorstandsmitglieder aufgeteilt. Dabei werden die geschäftsnahen Teile der zentralen Betriebsorganisation für die Investmentbank und die Unternehmensbank unter der Verantwortung von Campelli enger an diese Sparten rücken. Seine Aufgabe wird es sein, diese Funktionen so mit den Geschäftsbereichen zu verzahnen, wie es sich in der Privatkundenbank und beim Vermögensverwalter DWS bereits bewährt hat. Die übrigen COO-Bereiche wird größtenteils Bernd Leukert als Vorstand für Technologie, Daten und Innovation verantworten.

Der bisherige Chief Operating Officer Frank Kuhnke wird im Zuge dieses Umbaus die Deutsche Bank verlassen.

Auch das Risikomanagement und die Kontrollfunktionen ordnet die Deutsche Bank neu. Mit Risikovorstand Stuart Lewis hat das dienstälteste Mitglied des Gremiums den Aufsichtsrat gebeten, zur Hauptversammlung 2022 aus dem Gremium ausscheiden zu können. Um einen geordneten Übergang zu ermöglichen, übernimmt Rechts-und Regulierungsvorstand Stefan Simon bereits ab Mai dieses Jahres die Bereiche Compliance und Kampf gegen die Finanzkriminalität. Ziel dieser Neuausrichtung ist es, die Bereiche zu bündeln, die besonders stark von rechtlichen Vorgaben und einem engen Austausch mit den Aufsichtsbehörden geprägt sind. Ansonsten bleibt der Risikobereich der Bank unverändert. Über Lewis‘ Nachfolge entscheidet der Aufsichtsrat zu einem späteren Zeitpunkt.

Eine Änderung gibt es auch im Privatkundengeschäft. Lars Stoy, bislang im Heimatmarkt verantwortlich für die Marke Postbank, leitet künftig die Privatkundenbank in Deutschland insgesamt. Er wird Mitglied im Konzernleitungskomitee und berichtet an Karl von Rohr, der diese Rolle interimistisch wahrgenommen hatte. Von Rohr kann sich damit auf seine Aufgaben als stellvertretender Vorstandsvorsitzender, seine Verantwortung für die Regionen Deutschland und EMEA, die Privatkundenbank insgesamt und die Vermögensverwaltung konzentrieren.

„Christian Sewing hat mit seinem Führungsteam in den vergangenen drei Jahren unsere Bank eindrucksvoll umgebaut und schlagkräftiger gemacht“, sagt der Aufsichtsratsvorsitzende Paul Achleitner. „Deshalb war es uns wichtig, den Vorstand nun auf die nächste Phase der Transformation auszurichten, in der es um Effizienz, effektive Kontrollen und nachhaltige Profitabilität geht. Gleichzeitig wird der Vorstandsvorsitzende durch diese Neuordnung mehr Freiraum haben, sich auf bereichsübergreifende Themen wie Kundenfokus, Nachhaltigkeit und das Kontrollumfeld zu konzentrieren. Damit sehen wir die Führung der Deutschen Bank insgesamt sehr gut aufgestellt – das unterstreicht auch der neue Vertrag für Christian Sewing.“

Achleitner dankte dem ausscheidenden Vorstand Frank Kuhnke: „Frank Kuhnke hat in den vergangenen drei Jahren als COO maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Bank sich stabilisiert hat und ihre strategischen Ziele erreichen konnte. Wir danken ihm für insgesamt 35 Jahre erfolgreiche und verdienstvolle Arbeit für die Deutsche Bank und wünschen ihm alles Gute.“

Alle Änderungen werden zum 1. Mai 2021 wirksam, vorbehaltlich der Zustimmung der Aufsichtsbehörden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Bank AG, Taunusanlage 12, 60325 Frankfurt am Main, Tel: +49 69 910-00, Fax: +49 69 910-34 225, www.db.com

Nachhaltigkeit boomt: Vermögensverwaltung “Verantwortung” wächst 2020 um 231 Prozent

 

Die Quirin Privatbank AG erzielte im Geschäftsjahr 2020 einen Jahresüberschuss von 4,3 Millionen Euro. Im Rekordjahr 2019 lag das Ergebnis bei 5,9 Millionen Euro. “Trotz turbulenter Kapitalmärkte, einer allgegenwärtigen Informationsunsicherheit und beunruhigten Anlegern konnten wir ein unter diesen Umständen sehr gutes Jahresergebnis erzielen”, erklärt Karl Matthäus Schmidt, Vorstandsvorsitzender der Quirin Privatbank AG. “Der Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang 2020 hat uns alle vor komplett neue Herausforderungen gestellt. Für die meisten Unternehmen ist diese Krise eine Zerreißprobe und auch an uns ist sie nicht ganz spurlos vorbeigegangen.”

Wachstum im Privatkundengeschäft

Die Nettomittelzuflüsse liegen im gesamten Privatkundengeschäft bei 480 Millionen Euro und damit etwas unter dem Rekordergebnis von 2019. 280 Millionen Euro davon entfallen auf das stationäre Beratungsgeschäft in den bundesweit 13 Niederlassungen der Quirin Privatbank und etwa 200 Millionen Euro auf die digitale Geldanlage quirion.

Die Kundenzahl ist um 48 Prozent auf knapp 36.000 gestiegen, 10.200 werden von der Quirin Privatbank betreut (plus 4 Prozent im Vergleich zu 2019), 25.700 von quirion (plus 78 Prozent).

Zusammen mit der digitalen Tochter quirion verwaltet die Quirin Privatbank im Privatkundengeschäft ein Vermögen von 4,9 Milliarden Euro, das sind knapp 12 Prozent mehr als Ende 2019. Das Anlagevolumen der Bank-Kunden liegt bei 4,3 Milliarden Euro (plus 8 Prozent im Vergleich zu 2019), das der quirion-Kunden bei 0,6 Milliarden Euro (plus 57 Prozent).

Nachhaltigkeit boomt in der Krise

Besonderer Beliebtheit erfreute sich im abgelaufenen Geschäftsjahr die nachhaltige Vermögensverwaltung “Verantwortung” der Quirin Privatbank AG. Die betreuten Assets sind um 231 Prozent gestiegen und lagen zum Jahresende bei insgesamt 300 Millionen Euro. Etwa 80 Prozent aller neu eröffneten Mandate in 2020 waren nachhaltige.

Gemeinsam stark: Quirin Privatbank und quirion

In 2020 hat die Quirin Privatbank zusammen mit ihrer digitalen Tochter quirion das Beratungsangebot um ein drittes, hybrides Modell erweitert. Bestehende und neue Kunden beider Marken können seitdem zwischen a) einer rein digitalen Geldanlage ohne persönlichen Ansprechpartner, b) einer digitalen Anlage plus persönlicher Betreuung vor Ort und c) der klassischen Betreuung in der Bank inklusive persönlicher Beratung vor Ort wählen. Die drei Modelle variieren hinsichtlich Preis, Intensität und Individualisierung der Beratung.

“Das Geschäftsmodell der Honorarberatung hat uns mit dem schlanken Produktangebot und den vergleichsweise stabilen Erträgen gut durch die Krise getragen. Wir haben es geschafft, die Quirin Privatbank mit ruhiger Hand durch die wilden Fahrwasser des Jahres 2020 zu manövrieren, ohne dabei Arbeitsplätze abbauen oder Kurzarbeit anmelden zu müssen”, so Schmidt.

Über die Quirin Privatbank AG:

Die Quirin Privatbank AG (www.quirinprivatbank.de) unterscheidet sich von anderen Privatbanken in Deutschland durch ihr Geschäftsmodell: 2006 hat die Bank die im Finanzbereich üblichen Provisionen abgeschafft und berät Privatanleger ausschließlich gegen Honorar, wie es beispielsweise auch beim Architekten, Steuerberater oder Rechtsanwalt der Fall ist. Die Bank bietet Anlegern ein in Deutschland bisher einmaliges Betreuungskonzept an, das auf kompletter Kostentransparenz und Rückvergütung aller offenen und versteckten Provisionen beruht. Neben dem Anlagegeschäft für Privatkunden wird der Unternehmenserfolg durch einen zweiten Geschäftsbereich getragen, die Beratung mittelständischer Unternehmen bei Finanzierungsmaßnahmen auf Eigen- und Fremdkapitalbasis (Kapitalmarktgeschäft). Die Quirin Privatbank hat ihren Hauptsitz in Berlin und betreut ihre Kunden in 13 Niederlassungen bundesweit.

 

Verantwortlich für den Inhalt

quirin bank AG , Kurfürstendamm 119, D­10711 Berlin, Tel.: +49 (0)30 89021­402,  www.quirinprivatbank.de

Die C24 Bank ermöglicht ab sofort, Rechnungen mit der Fotoüberweisung bequem zu begleichen. Statt Kontodaten abzutippen, reicht es, die Rechnung mit der C24-App abzufotografieren.

 

Die Daten, wie Zahlungsempfänger, IBAN oder Verwendungszweck werden vollautomatisch ausgelesen und in die Überweisungsmaske übertragen. Die Eingaben können bei Bedarf manuell korrigiert und die Überweisung dann wie gewohnt freigegeben werden. “Wir freuen uns, dass Überweisungen mit der C24-App jetzt noch einfacher und komfortabler sind”, sagt Dr. Johannes Vetter, Leiter Karten, Zahlungsverkehr und Geldanlage bei der C24 Bank. “Für uns stehen die Kund*innen ganz klar im Mittelpunkt unserer Arbeit. Deswegen arbeiten wir kontinuierlich an unserer benutzerfreundlichen App, die das Banking einfach macht.”

Neben dem Abfotografieren der Rechnung mit der C24-App können Nutzer*innen diese als PDF oder Scan hochladen. Außerdem ist das Scannen eines QR-Codes auf dem Rechnungsdokument möglich, auch dann werden die Daten vollautomatisch übernommen. Die App der C24 Bank gibt es im App Store von Apple und im Google Play Store.

Über die C24 Bank – Die Open Banking Plattform

Die C24 Bank ist Teil der CHECK24 Gruppe. Sie wurde mit der Vision gegründet, Kund*innen ein besonders komfortables und sicheres Banking zu ermöglichen und gleichzeitig Funktionen bereitzustellen, mit denen sie ihre Finanzen optimieren und Geld sparen können. Die C24 Bank agiert von Anfang an als Open Banking Plattform und bietet ihren Kund*innen über die CHECK24 Vergleiche auch Finanzprodukte anderer Institute an – das ist konsequente Transparenz. Bei der C24 Bank ist ein Kontozugriff nur über das eigene Handy möglich. Zusätzlich wird der Zugriff immer über eine Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert. Das bietet maximalen Schutz vor Missbrauch. Die C24 Bank nutzt künstliche Intelligenz und erkennt Einsparpotenziale. Dazu nutzt sie auch das Wissen von CHECK24 über viele tausend Tarife etwa bei Strom, Gas, Versicherungen oder Mobilfunk. Für die C24 Bank sind Nachhaltigkeit und Klimaschutz elementare Grundsätze ihres Handelns. Daher stellt sie ihre gesamten Aktivitäten und damit Girokonten klimapositiv.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

CHECK24 Vergleichsportal GmbH, Erika-Mann-Str. 62-66, 80636 München, Tel: 089 – 200 047 1010, Fax: 089 – 200 047 1011,www.check24.de

Als Ergänzung zum klassischen Sparen erleichtert die ING das Wertpapiersparen für ihre Kundinnen und Kunden in Deutschland.

 

Hierfür bietet die ING ab 1. April 2021 sämtliche ihrer mehr als 800 ETF-Sparpläne dauerhaft ohne Ausführungsgebühren an. Die ETFs kommen zum Großteil von den Anbietern iShares, Lyxor und Xtrackers. Zusammen mit dem kostenlosen ING Direkt-Depot und der Möglichkeit, bereits ab 1 Euro Sparrate in Wertpapier-Sparpläne zu investieren, ist das ING Wertpapier-Sparplanangebot einmalig im deutschen Markt. Zu Wertpapier-Sparplänen zählen Aktien-, ETF-, Fonds- sowie Zertifikate-Sparpläne.

“Die ING ist in Deutschland mit ihrem Tagesgeldangebot als Sparbank groß geworden. Nun wollen wir die Bank mit dem besten Wertpapier-Sparplanangebot sein und den Einstieg in das kostengünstige, regelmäßige und breit gestreute Investieren in Wertpapiere erleichtern”, so Thomas Dwornitzak, Leiter Sparen & Anlegen bei der ING Deutschland.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ING-DiBa AG, Theodor-Heuss-Allee 2, 60486 Frankfurt am Main, Tel: 069/50 50 90 69, www.ing.de

Gemeinsame Mitteilung von BMWI, BMF und KfW

 

Die Bundesregierung stellt zusätzliche 10 Mrd. Euro für einen Beteiligungsfonds für Zukunftstechnologien (“Zukunftsfonds”) bereit. Profitieren werden davon insbesondere Start-ups in der Wachstumsphase mit einem hohen Kapitalbedarf. Bundesfinanzminister Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier beauftragen heute die KfW mit der Umsetzung und Verwaltung des Zukunftsfonds.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: “Allein der Bund wird für den Zukunftsfonds 10 Mrd. Euro in die Hand nehmen. Gemeinsam mit weiteren privaten und öffentlichen Partnern werden wir damit mindestens 30 Mrd. Euro an Wagniskapital für Start-ups in Deutschland mobilisieren. Mit unseren bestehenden Finanzierungsinstrumenten stellen wir so in den nächsten Jahren zusammen mit privaten Kapitalgebern über 50 Mrd. Euro an Wagniskapital für Start-ups bereit. Das sucht seinesgleichen in Europa und ist auch im internationalen Vergleich ein bedeutender Beitrag.”

Bundesfinanzminister Olaf Scholz: “Wir sorgen dafür, dass Deutschland bei Innovation und Investitionen ganz vorne mit dabei ist. Das ist richtig, denn Investitionen in Start-ups stärken die Zukunftsfähigkeit unseres Landes. Ich sehe es daher als entscheidende Aufgabe an, deutschen Start-ups von der Gründung bis zum tragfähigen Geschäftsmodell kraftvoll unter die Arme zu greifen. Mit dem heute gesteckten Rahmen für den Zukunftsfonds haben wir die Grundlage dafür geschaffen, den deutschen Wagniskapitalmarkt zu stärken und mit ihm eine immer wichtiger werdende Säule unseres Wohlstands.”

KfW-Vorstandsvorsitzender Dr. Günther Bräunig: “Innovative Technologieunternehmen werden durch den Zukunftsfonds besseren Zugang zu Kapital erhalten, insbesondere für Wachstumsfinanzierungen. Wir engagieren uns mit eigenen Mitteln in Höhe von über 2 Mrd. Euro, und unsere Beteiligungstochter KfW Capital wird die einzelnen Produktbausteine für den Bund koordinieren.”

Unter dem Zukunftsfonds sollen verschiedene Maßnahmen (“Bausteine”) zur Förderung von Zukunftstechnologien gebündelt werden. Die ersten Bausteine des Zukunftsfonds können Mitte April starten. Innerhalb des KfW-Konzerns ist KfW Capital mit der Koordination des Zukunftsfonds betraut.

Ausbau KfW Capital

KfW Capital erhöht mit Unterstützung des ERP-Sondervermögens und des Zukunftsfonds das Zusagevolumen für Venture Capital-Fonds, Growth-Fonds und Venture Debt-Fonds in den nächsten zehn Jahren um rd. 2,5 Mrd. Euro. KfW Capital wird dadurch insbesondere ihren Investitionsfokus auf Wachstumsfinanzierungen von Start-ups ausweiten. Die Beteiligungen von KfW Capital erfolgen weiterhin grundsätzlich zu den gleichen Bedingungen wie die Investition privatwirtschaftlicher Mitinvestoren (pari passu).

EIF-Wachstumsfazilität

In Anlehnung an die vorhandene ERP/EIF-Wachstumsfazilität wird eine bis zu 3,5 Mrd. Euro große Wachstumsfazilität geschaffen, welche in Wachstumsfonds und in Wachstumsfinanzierungsrunden von Start-ups investiert. Die Beteiligung erfolgt grundsätzlich zu den gleichen Bedingungen wie die Investition privatwirtschaftlicher Mitinvestoren (pari passu).

DeepTech Future Fonds

Der bis zu 1 Mrd. Euro anwachsende DeepTech Future Fonds beteiligt sich zu Pari-passu-Bedingungen mit einer längerfristigen Investitionsperspektive direkt an DeepTech-Unternehmen. DeepTech-Unternehmen entwickeln tiefgreifende Innovationen mit erheblichem gesamtwirtschaftlichen Wirkungspotenzial. Die Entwicklung bis zur Markreife ist sehr zeit- und kapitalintensiv. Mit dem neuen DeepTech Future Fonds sollen solche Technologien in Deutschland zur Marktreife gebracht werden.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Palmengartenstraße 5-­9, D-­60325 Frankfurt am Main, Tel.: 01801/335577, Fax: 069/7431­2944 , www.kfw.de

Der KfW-Verwaltungsrat hat Frau Christiane Laibach ab dem 1. Juni 2021 für vier Jahre zum Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe bestellt.

 

Dies erklärten der Vorsitzende des KfW-Verwaltungsrats, Herr Olaf Scholz, Bundesminister der Finanzen, und der Stellvertretende Vorsitzende, Herr Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie, im Anschluss an die Sitzung des KfW-Verwaltungsrats vom 24. März 2021. Die Volkswirtschaftlerin Frau Christiane Laibach (59) wird im Konzern die Export- und Projektfinanzierung der KfW IPEX-Bank und die Entwicklungszusammenarbeit (EZ), einschließlich der Fördertätigkeit der KfW Entwicklungsbank und der Deutschen Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH (DEG), verantworten.

“Frau Christiane Laibach ist eine anerkannte und international bestens vernetzte Finanzexpertin mit langjährigen Erfahrungen in der Entwicklungsfinanzierung sowie der Export- und Projektfinanzierung. Das sind Geschäftsfelder mit wachsender Bedeutung im KfW-Konzern, denn die Globalisierung stellt die deutsche Volkswirtschaft – nicht nur in Pandemiezeiten – vor große Herausforderungen”, sagt Dr. Günther Bräunig, Vorsitzender des Vorstands der KfW Bankengruppe. “Gleichzeitig wird damit der KfW-Vorstand erstmalig zu 50 Prozent weiblich besetzt sein.”

Frau Christiane Laibach blickt auf eine beeindruckende dreißigjährige Karriere in der KfW zurück. Vor ihrem Eintritt in den Vorstand der KfW Bankengruppe gehörte sie seit 2015 der Geschäftsführung der DEG an, seit Juli 2018 als Sprecherin und seit Februar 2020 als Vorsitzende der Geschäftsführung. Von 2008 bis 2015 verantwortete sie als Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank die Bereiche Risikosteuerung und Finanzen. Nach dem Studium der Volkswirtschaften in Mainz trat Christiane Laibach 1990 als Trainee in die KfW ein und arbeitete dann in verschiedenen leitenden Funktionen in der Export- und Projektfinanzierung sowie der Entwicklungszusammenarbeit.

Sie folgt auf Prof. Dr. Joachim Nagel, der am 1. November 2020 zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) gewechselt ist.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau, Palmengartenstraße 5-­9, D-­60325 Frankfurt am Main, Tel.: 01801/335577, Fax: 069/7431­2944 , www.kfw.de

Peter Blom, Vorstandsvorsitzender und CEO der Triodos Bank, erklärt:

 

“In einem Jahr außergewöhnlicher weltweiter Verwerfungen konnte die Triodos Bank positive Wirkung und ein solides Wachstum realisieren. Sowohl unser Kreditportfolio als auch unsere Investment Management-Aktivitäten haben zu diesem Wachstum beigetragen. Kurzfristig müssen wir uns mit den wirtschaftlichen Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19 auseinandersetzen, aber wir sind überzeugt, dass die von uns finanzierten Sektoren mittel- und langfristig gut positioniert sind, um zu einer Neuausrichtung der Wirtschaft beizutragen. Eine Wirtschaft, die nachhaltiger und sozial integrativer ist. Viele unserer Kunden und Unternehmen, die wir finanzieren, sind die Vorreiter in einem sich schnell verändernden wirtschaftlichen Paradigma und Triodos wird sie bei der Umsetzung dieser Ambition unterstützen.”

Entwicklung der Triodos Bank N.V. (Gruppe)

Im Jahr 2020 steigerte die Triodos Bank ihre Kreditvergabe an nachhaltige Unternehmen und Projekte um 12% (2019: 11%), trotz herausfordernder globaler wirtschaftlicher Umstände aufgrund der COVID-19-Pandemie. Der Bestand an nachhaltigen Baufinanzierungen stieg um 39%, verglichen mit 31% im Jahr zuvor.

Das Gesamtverhältnis von Krediten zu Einlagen lag Ende 2020 bei 78% (2019: 77%).

Die Wertberichtigungen des Kreditportfolios stiegen auf 24,2 Mio. EUR (2019: 3,7 Mio. EUR). Die Wertberichtigungen entsprechen 0,27% des durchschnittlichen Kreditvolumens (2019: 0,05%). Diese relativ hohe Wertberichtigungsquote ist vor allem auf erhöhte Wertberichtigungen der Stufe 1 und Stufe 2 infolge der Abwärtskorrektur der makroökonomischen Parameter aufgrund der COVID-19-Pandemie zurückzuführen. Der daraus resultierende Anstieg der ECL-Wertberichtigungen hat eine signifikanten Wirkung auf das Netto-Gewinnniveau für 2020.

Die Betriebsausgaben stiegen im Jahresverlauf um 5% auf 245 Mio. EUR (2019: 234 Mio. EUR). Nachdem weitere Kosteneffizienzen realisiert und die Personalkosten nahezu konstant gehalten wurden, stiegen die Betriebsausgaben aufgrund von regulatorischen und Compliance-Kosten (z.B. KYC und Anti-Geldwäsche-Vorkehrungen) dennoch an. Eine einmalige Abschreibung in Höhe von EUR 5 Mio. wurde für die Bürogebäude in Zeist aufgrund der Entscheidung, diese Gebäude zu verkaufen und alle niederländischen Aktivitäten im Bürogebäude in De Reehorst in Driebergen zu zentralisieren, verbucht.

Die Cost-Income Ratio blieb stabil bei 80% (2019: 80%). Unsere Effizienz weiter zu verbessern, bleibt im Fokus unserer Geschäftstätigkeit.

Die Triodos Bank erreichte ein Ergebnis nach Steuern von 27,2 Mio. EUR, was einem Rückgang von 30% entspricht (2019: 39,0 Mio. EUR). Dieser um 30% niedrigere Gewinn im Vergleich zu 2019 wurde vor allem durch die Wertberichtigungen des Kreditportfolios in Höhe von 24,2 Mio. EUR (2019: 3,7 Mio. EUR) verursacht, da sich die makroökonomischen Parameter, die das ECL-Berechnungsmodell bestimmen, durch den Beginn der COVID2019-Krise verschlechtert haben. Die Triodos Bank lieferte 2020 eine positive Eigenkapitalrendite von 2,3% (2019: 4%)

Triodos Investment Funds

Die COVID-19-Pandemie und die Vielzahl der weltweit ergriffenen Eindämmungsmaßnahmen führten zu Störungen der Märkte, des globalen Handels, der Lieferketten und des Tourismus, was letztlich in einem wirtschaftlichen Abschwung mündete.

Die Triodos Investmentfonds reagierten weniger empfindlich auf die Abwärtsentwicklung der am stärksten von der Pandemie betroffenen Sektoren, wie z. B. der Öl & Gas- sowie der Luftfahrtindustrie, da diese aufgrund des Anlageansatzes von Triodos Investment Management von Investitionen ausgeschlossen sind.

Wegen dieser abfedernden Maßnahmen und des anhaltenden Vertrauens der Anlegerbasis konnte Triodos Investment Management insgesamt ein Wachstum des verwalteten Vermögens um 10% (2019: 18%) auf 5,4 Mrd. EUR erzielen. Der Nettozufluss lag bei 8%. Die Investmentfonds haben im Jahr 2020 börsenbedingt insgesamt 3% an Wert gewonnen.

Die Investmentfonds veröffentlichen separate Jahresberichte und die meisten haben eine eigene Jahreshauptversammlung. Details gibt es unter: www.triodos-im.com

Kapitalausstattung

Die Kapitalausstattung der Triodos Bank erhöhte sich um 7 Mio. EUR auf 1.208 Mio. EUR (2019: 1.201 Mio. EUR). Dieser Anstieg beinhaltet neues Nettokapital durch das Wachstum von Triodos Aktienähnlichen Rechten und einbehaltene Nettogewinne. Das Wachstum des Eigenkapitals in Kombination mit der Umsetzung von Maßnahmen zur Regulierung der Kapitalanforderungen (CRRII) erzeugte eine starken Kapitalbasis der Triodos Bank, die die von der Aufsichtsbehörde festgelegten Kapitalanforderungen erfüllt.

Ende 2020 lag die Kernkapitalquote bei 18,8% (2019: 17,9%) und die Common Equity Tier-1 (CET-1)-Quote bei 18,7% (2019: 17,9%). In 2020 emittierte die Triodos Bank in Großbritannien Tier-2-Kapital in Höhe von 6,4 Mio. EUR.

Am 5. Januar 2021 wurde der Handel mit Triodos Aktienähnlichen Rechten ausgesetzt, da sich ein Handelsmuster abzeichnete, bei dem der Spielraum der Triodos Bank Triodos Aktienähnlichen Rechte wieder zurückzukaufen, vermutlich nach kurzer Zeit aufgebraucht worden wäre. Dieser Spielraum für Rückkäufe ist durch den Regulator auf 3% der CET-1 Quote der Triodos Bank begrenzt. Die Triodos Bank wird die Situation genau beobachten, um zu sehen, ob ein ausgeglichener Handel wieder möglich ist und die Aussetzung aufgehoben werden kann. Gleichzeitig werden Alternativen untersucht mit dem Ziel, eine strukturelle Verbesserung für die derzeit eingeschränkte Handelbarkeit der Triodos Aktienähnlichen Rechte zu realisieren.

Die Anzahl der Inhaber*innen von Triodos Aktienähnlichen Rechten lag Ende 2020 bei 43.614 (2019: 44.401).

Externes Rating

Fitch Ratings (Fitch) hat am 16. Februar 2021 bekannt gegeben, dass sie der Triodos Bank ein langfristiges Emittentenausfallrating von ‘BBB’ mit stabilem Ausblick und ein Viability Rating von ‘bbb’ zugewiesen hat. Die Ratinganalyse von Fitch wurde auf Anfrage der Triodos Bank durchgeführt. Das Rating verschafft der Triodos Bank bei Bedarf eine bessere Position auf den Finanzmärkten. Es wird den Zugang zu institutioneller Fremdfinanzierung verbessern und potenziell die Kosten der Finanzierung senken.

Triodos Bank im Jahr 2021

Ein wichtiger Schwerpunkt für die Triodos Bank ist die Bewältigung der strategischen Herausforderung, die sich aus der Aussetzung des Handels mit Triodos Aktienähnlichen Rechten ergibt, sowie die deren Auswirkungen auf unsere Inhaber*innen von Triodos Aktienähnlichen Rechten und auf unsere breitere Kapitalstrategie.

Die Triodos Bank geht davon aus, dass sie ihre Provisionseinnahmen im Laufe der Zeit steigern kann, indem sie die Aktivitäten von Triodos Investment Management sowie die provisionsbasierten Bankaktivitäten ausbaut. Die Triodos Bank hat den Ehrgeiz, mehr Wirkung zu erzielen, indem sie ihre Bankbilanz bescheiden ausbaut und ein stabiles Gesamtverhältnis von Krediten zu Einlagen beibehält.

Externe Entwicklungen können die Möglichkeit beeinflussen, Volumen und Gewinn zu steigern. Die Triodos Bank wird auf diese Entwicklungen reagieren und die sich bietenden Chancen proaktiv zu ergreifen.

Es wird erwartet, dass die Kapital- und Liquiditätsposition der Triodos Bank robust und widerstandsfähig bleibt, in Übereinstimmung mit den internen Zielquoten und deutlich über den regulatorischen Mindestanforderungen.

Die geografische Diversifizierung des Gesamt-Kreditportfolios zu dem moderaten Asset-Risiko bei, was die Ertragsvolatilität verringert. Da die COVID-19-Pandemie anhält und die wirtschaftliche Entwicklung unsicher bleibt, kann sich der Aufbau der ECL-Rückstellung in Übereinstimmung mit den IFRS-Rechnungslegungsstandards bis zum Jahr 2021 fortsetzen.

Kurzfristig werden die Kunden*innen der Triodos Bank mit wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert sein, insbesondere wenn die mit COVID-19 verbundenen staatlichen Unterstützungsprogramme auslaufen. Mittel- und langfristig sieht die Triodos Bank ihre Kunden*innen jedoch gut positioniert, um an der zu erwartenden, nachhaltigeren und sozial inklusiven wirtschaftlichen Erholung teilzuhaben.

Dividende

Die Dividendenpolitik der Triodos Bank besteht unter normalen Umständen darin, den Inhaber*innen von Triodos Aktienähnlichen Rechten einen angemessenen Anteil der erzielten Gewinne zukommen zu lassen. In Anbetracht der fortwährenden COVID-19 Pandemie hat die Europäische Zentralbank im Dezember 2020 neue Richtlinien für die Auszahlung von Gewinnen veröffentlicht, die eine maximale Ausschüttungsquote von 15% des Gesamtgewinns der Jahre 2019 und 2020 zusammen festlegen.

Übereinstimmend mit diesen Richtlinien der EZB und der DNB, schlägt die Triodos Bank für 2020 eine Dividende von 0,65 EUR pro Aktie (2019: 0,00 EUR) vor.

Entwicklung der Triodos Bank Deutschland

Die Triodos Bank konnte auch im herausfordernden Jahr der Corona-Krise in Deutschland den Wachstumskurs fortsetzen, wenn auch etwas abgeschwächt im Vergleich zu den Vorjahren. Gestützt wurde das Wachstum durch den andauernden Trend, dass sich immer mehr Privat- und Geschäftskunden*innen Transparenz und Nachhaltigkeit auch bei ihren Geldgeschäften wünschen und sich für die Triodos Bank als Alternative zu herkömmlichen Banken entscheiden.

Die deutsche Niederlassung der Triodos Bank verzeichnete zum Stichtag 31.12.2020 30.321 Kunden*innen, was einem Wachstum von 10,8% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.

Das Einlagenvolumen stieg um 109 Millionen Euro auf 614 Millionen Euro (2019: 505 Millionen Euro). Dies reflektiert die Entwicklung im Gesamtmarkt. Kunden*innen haben in der Krise ihre Sparquote erhöht.

Ausweitung des Kreditgeschäfts – mehr Wirkung für nachhaltige Transformation

Der Schwerpunkt der Triodos Bank ist, mit dem Geld ihrer Kunden*innen nachhaltige Unternehmen und Projekte zu finanzieren und durch die bewusste Allokation von Geldern die Transformation und Zukunftsfähigkeit der Realwirtschaft zu unterstützen: So stieg das Gesamtkreditvolumen bis zum Jahresende um 23,4 auf 555 Millionen Euro. Zusätzlich kamen 127 Millionen Euro offene Kreditzusagen zum Stichtag hinzu (45 Mio. Euro per Ende 2019).

2020 gelang es der Triodos Bank neue Sektoren zu besetzen und damit ihre positive Wirkung weiter auszubauen. So wurde beispielsweise erstmals in Deutschland ein soziales Projekt im Bereich der Kinder- und Jugendpflege finanziert.

Das am stärksten gewachsene Tätigkeitsfeld im Rahmen des Kreditgeschäfts ist der Sektor Energie & Infrastruktur. Insbesondere im neugeschaffenen Bereich Infrastruktur hat sich die Triodos Bank stark entwickelt: Gruppenweit wurde erstmals der Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur im ländlichen Raum finanziert. Die Triodos Bank sieht Glasfasernetze als einen wichtigen Schritt, um die digitale und soziale Inklusion ländlicher Regionen voranzutreiben. Hinsichtlich Breitband-Internet sind ländliche Regionen bislang stark unterversorgt, was u.a. zu Nachteilen für die Standortattraktivität von Unternehmen, sowie für die digitale Weiterbildung und Vernetzung der Bewohner*innen führt. Nicht zuletzt die Corona-Zeit führt uns die Wichtigkeit der digitalen Teilhabe vor Augen.

Innovation im deutschen Fondsmarkt

2020 brachte die Triodos Bank das deutschlandweit erste CO2-neutrale Fondsdepot auf den Markt. Seit Juli 2020 wird für Neukäufe von Fonds, die über die Triodos Bank erworben werden können, der CO2-Fußabdruck durch Kompensationsmaßnahmen neutralisiert. Dies ist möglich, weil die angebotenen Impact-Fonds einen ohnehin vergleichsweise sehr niedrigen CO2-Fußabdruck haben.

Sustainable Finance: Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors initiiert

Ihrem Ziel die Finanzwelt insgesamt nachhaltiger zu gestalten, ist die Triodos Bank in Deutschland 2020 ein großes Stück vorangekommen. In Zusammenarbeit mit dem WWF initiierte die Triodos Bank eine Klima-Selbstverpflichtung für den deutschen Finanzsektor. Am 30. Juni 2020 wurde die Selbstverpflichtung veröffentlicht, die 16 Akteure des deutschen Finanzsektors, mit Aktiva von mehr als 5,5 Billionen Euro und über 46 Millionen Kundenverbindungen in Deutschland, zu diesem Zeitpunkt unterzeichneten. Inzwischen haben sich weitere Unterzeichner angeschlossen.

Dazu Georg Schürmann, Geschäftsleiter der Triodos Bank Deutschland: „Die Finanzwirtschaft hat eine wichtige Funktion bei der Transformation der Wirtschaft zur Bewältigung der globalen Klimakrise. Wir fördern neben internationalen Initiativen wie dem UN Agreement on Climate Action auch nationale Initiativen wie bereits in den Niederlanden und Spanien. Die deutsche Selbstverpflichtung ist ein wichtiger Schritt, um den Beitrag der Finanzbranche zum Erreichen der Klimaziele hierzulande zu forcieren und der gesamten Thematik mehr Aufmerksamkeit zu geben.“

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Triodos Bank N.V. Deutschland, Mainzer Landstraße 211, 60326 Frankfurt, Tel: +49 (0)69 7171 9183, www.triodos.de

COVID-19-Effekt: 2020 stieg die Zahl der Bankkundinnen und -kunden, die über das Internet und eine App ihre Bankgeschäfte erledigen, um drei Millionen und damit um doppelt so viel wie noch 2019

 

Digitales Banking hat durch die Corona-Pandemie einen zusätzlichen Schub erhalten. So haben 2020 drei Millionen Menschen mehr als im Vorjahr ihre Bankgeschäfte über das Internet sowie eine Banking-App getätigt. Das entspricht einem Wachstum von vier Prozentpunkten. Zugleich wird deutlich, dass digitales Banking seinen Höhepunkt in Deutschland noch lange nicht erreicht hat. Vielmehr ergibt sich laut Studie der ING Deutschland gemeinsam mit Barkow Consulting ein zusätzliches Potenzial von 20,8 Millionen weiteren Nutzerinnen und Nutzern.

Trotz Wachstumsschub weiteres Potenzial

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich das Wachstum digitalen Bankings 2020 fast verdoppelt. Insgesamt wuchs die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer auf 46,8 Millionen. Die Nutzungsrate stieg im Vorjahresvergleich um vier Prozentpunkte auf 65 Prozent. Im europäischen Gesamtvergleich landet Deutschland damit nur noch auf Rang 15. 2007 war es immerhin noch Rang sieben.

Blickt man auf die führenden Länder in Europa, offenbart sich noch erhebliches Wachstumspotenzial für den deutschen Markt. So betrug die Nutzung in Dänemark 2020 bereits 94 Prozent; der Spitzenreiter übertrifft Deutschland damit um 29 Prozentpunkte. Unterstellt man für Deutschland dieselbe Nutzungsrate, ergibt sich ein zusätzliches Potential von 20,8 Millionen Menschen.

Einkommen, Bildung und Alter entscheidend

Die Beliebtheit von filiallosem Banking steigt mit dem Einkommen: Während Haushalte mit niedrigerem Einkommen digitales Banking nur zu 49 Prozent nutzen, steigt dieser Wert mit höherem Einkommen bis auf 77 Prozent an. Das größte Wachstumspotenzial ergibt sich entsprechend in der Bevölkerungsgruppe mit dem niedrigsten Einkommen. “Um dieses Potenzial zu heben, braucht es passende Angebote, die auf die Erwartungen dieser Bevölkerungsgruppe zugeschnitten sind. Gerade bei vergleichsweise niedrigen Einkommen sollten die finanziellen und organisatorischen Einstiegshürden minimal sein. Eine Kombination aus attraktiven Kosten und schlanken Prozessen ist hierbei erfolgsentscheidend”, sagt Jürgen von der Lehr, Head of Strategy and Business Development bei der ING Deutschland. “Je einfacher und intuitiver den Menschen ihre Bank begegnet, umso leichter fällt der Zugang. Banken sollten aufklären und befähigen, damit Menschen selbstbestimmt ihre Geldangelegenheiten managen können.”

Gerade der Aspekt der finanziellen Bildung ist von zentraler Bedeutung. Haushalte mit einem eher niedrigen Bildungsabschluss tätigen Bankgeschäfte online und über App lediglich zu 42 Prozent, während höher gebildete Haushalte mit 83 Prozent auf eine fast doppelt so hohe Nutzungsrate kommen. Entsprechend bestehen die besten Wachstumsperspektiven in der Zielgruppe mit eher niedrigem Bildungsniveau.

Die Analyse entlang der Altersstruktur ergibt ein differenziertes Bild. Die niedrigste Nutzungsrate findet sich mit lediglich 39 Prozent bei den über 65-Jährigen. Dabei nutzen wesentlich mehr Personen dieser Altersgruppe das Internet: So lag laut Statistischem Bundesamt der Anteil der Internet-Nutzerinnen und Nutzer im Jahr 2020 bei den über 65-Jährigen bei immerhin 69 Prozent. Auch ein Vergleich mit dem Höchstwert des EU-Spitzenreiters im digitalen Banking offenbart erhebliche Unterschiede: In Dänemark liegt der Anteil bei den über 65-Jährigen bei 86 Prozent – also 47 Prozentpunkte mehr als in Deutschland.

Das höchste absolute Wachstumspotenzial ergibt sich mit 4,8 Millionen zusätzlichen Nutzerinnen und Nutzern laut der Studie in der Gruppe von 55 bis 64 Jahren. “Um dieses Potenzial zu heben, kommt es insbesondere darauf an, das Vertrauen dieser Altersgruppen in die Sicherheit von digitalem Banking zu gewinnen”, erläutert Christiane Fritsch, Leiterin Digital Leadership bei der ING Deutschland.

Bargeldversorgung: flexibler und zugleich unabhängiger von Bankfilialen

Die Zunahme des digitalen Bankings ist stark getrieben von dem Bedürfnis, über finanzielle Angelegenheiten selbständig und flexibel zu entscheiden. “Es passt nicht mehr in den Zeitgeist unserer modernen Gesellschaft, dass man zur Bargeldversorgung auf den nächsten Geldautomaten angewiesen ist. Wir sehen einen grundsätzlichen Wandel im Verhalten und den Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden”, erläutert Jürgen von der Lehr. So ist die traditionelle Bargeldinfrastruktur, also Kassen in Bankfilialen und Geldautomaten, laut Studie in fünf Jahren um 25 Prozent zurückgegangen.

Dieses Minus wird jedoch durch den Einzelhandel mehr als kompensiert. Dieser bietet seit Anfang des Jahrtausends die Auszahlung von Bargeld in Verbindung mit einem Einkauf an. Mittlerweile existieren schätzungsweise 109.000 Kassen als Bargeldauszahlungsstellen im Einzelhandel. Ihre Anzahl ist in fünf Jahren um rund 61 Prozent oder über 40.000 angestiegen. Das Bargeld-Versorgungsnetz ist insofern engmaschiger geworden und hat sich den heutigen Anforderungen angepasst.

Ohnehin nimmt die Bedeutung des Bargelds im Zahlungsprozess stetig ab. Auch hier wirkt Corona wie ein Katalysator: So ist bei Kundinnen und Kunden der ING der Bedarf an Bargeld als Zahlungsmittel 2020 gesunken, auch wenn laut einer früheren ING Studie der Bargeldbestand in Deutschland weiter steigt. Deutlich beliebter werden Kartenzahlungen. Eine bemerkenswerte Entwicklung, waren doch die Gelegenheiten durch die zeitweise sehr umfassenden Corona-bedingten Einschränkungen seltener als in den Vorjahren. Bei der ING sind mittlerweile mehr als 80 Prozent der Kreditkartenzahlungen im stationären Handel kontaktlos. Und bei jedem dritten Einkauf wird bereits mit dem Smartphone anstatt mit der physischen Kreditkarte bezahlt.

“Der Aufstieg des digitalen Bankings, die grundlegende Veränderung der Bargeld-Infrastruktur und die Zunahme kontaktlosen Bezahlens spiegeln das zeitgemäße Nutzungsverhalten. Menschen erwarten heute insgesamt mehr Flexibilität und Individualität, das macht auch vor Bankgeschäften nicht Halt. Sichtbar wird dieser Anspruch in den deutlich gestiegenen Nutzungszahlen im Mobile Banking über unsere App “, sagt Christiane Fritsch.

Statistische Datenbasis

Die ING-Studie Digitales Banking in Deutschland analysiert die Entwicklung der Nutzung digitalen Bankings im Zeitverlauf im Vergleich zu anderen Ländern; ebenso entlang demographischer Faktoren sowie nach Bildungsstand und Einkommen. Die statistische Datenbasis stammt von Eurostat sowie dem Statistischen Bundesamt. Nutzung digitalen Bankings ist definiert als Nutzung des Internets (inklusive App) für Bankgeschäfte in den letzten drei Monaten. Die Daten beziehen sich auf die Alterskohorte von 16 bis 74 Jahren. Eurostat definiert die Einkommensquintile aufsteigend. Um der in Deutschland üblicheren Verwendung gerecht zu werden, wurden sie für diese Studie absteigend verwendet.

Zur Schätzung der Bargeldauszahlungsstellen wurde auf Daten der Deutschen Bundesbank, der Bankenverbände, des EHI Retail Institutes sowie auf Pressemitteilungen zurückgegriffen. Die zuletzt verfügbaren Daten zu Filialen und Geldautomaten beziehen sich auf das Jahr 2019.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

ING-DiBa AG, Theodor-Heuss-Allee 2, 60486 Frankfurt am Main, Tel: 069/50 50 90 69, www.ing.de

vdp kritisiert “Gold Plating” der Baseler Vorgaben

 

Auf europäische Banken und Finanzinstitute kommt eine massive Belastung zu, falls die Reform von Basel III in der von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) präferierten Maximalumsetzung erfolgt, warnt der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp). Anlass zu dieser Befürchtung gibt die jüngste Auswirkungsstudie “Basel III Reforms: Updated Impact Study” der EBA. Aus ihr geht die Empfehlung hervor, die Basel-III-Reform trotz der durch die COVID-19-Pandemie hervorgerufenen Unwägbarkeiten weit über das sachlich gerechtfertigte Maß hinaus umzusetzen.

In der von der EBA empfohlenen Umsetzung steigt das von Kreditinstituten vorzuhaltende Mindestkapital europaweit im Durchschnitt um 18,5 Prozent an, Immobilienfinanzierer müssen einen Anstieg von 23 Prozent stemmen. Für deutsche Banken insgesamt bedeutet das sogenannte “Gold Plating” der Baseler Vorgaben im Durchschnitt sogar eine Erhöhung von 35 Prozent – also eine fast doppelt so hohe Belastung wie im europäischen Mittel. “Damit ist offensichtlich, dass das selbst gesetzte Ziel der Aufsichtsbehörden, mit der Basel-III-Reform die Eigenkapitalbelastung der Kreditwirtschaft ‘nicht signifikant’ zu erhöhen, um Längen verfehlt wird”, betont vdp-Hauptgeschäftsführer Jens Tolckmitt. Um die neuen Kapitalanforderungen ohne Einwerbung neuen Eigenkapitals zu erfüllen, müsse das gesamte Kreditvolumen der deutschen Banken um überschlägig ca. ein Viertel reduziert werden.

“Eine Übererfüllung der Baseler Vorgaben in Europa würde zu unerwünschten Nebenwirkungen führen und der Finanzstabilität schaden.”

Die zusätzlichen Eigenkapitalanforderungen werden dabei maßgeblich von der geplanten Umsetzung des sogenannten Output Floor in die Höhe getrieben. Sowohl bei deutschen Instituten als auch bei europäischen Immobilienfinanzierern ist rund die Hälfte der prognostizierten zusätzlichen Eigenkapitalanforderungen auf den Output Floor zurückzuführen, der eine Untergrenze für das mindestens vorzuhaltende Eigenkapital darstellt. Zukünftig wird für den mittels interner Ratingmodelle ermittelten Kapitalbedarf diese Untergrenze in Höhe von 72,5 Prozent der Kapitalanforderungen aus dem Standardansatz eingezogen. Damit steigen die Kapitalanforderungen solcher Banken, die interne Risikomodelle nutzen, in der Folge massiv. Besonders stark wirkt sich dies auf risikoarmes Geschäft wie etwa die Immobilienfinanzierung aus.

Eine Lösung, um die Wirkung des Output Floor abzumildern, aber dennoch dem Wortlaut der Baseler Vereinbarung gerecht zu werden, ist der sogenannte “Parallel Stacks Approach”, der inzwischen von breiten Teilen der Kreditwirtschaft und einigen Mitgliedsstaaten der EU als sinnvoller Umsetzungsweg für den Output Floor vertreten wird. Diese Methode wirkt sich weniger belastend auf die Banken aus, als dies bei der EBA-Variante der Fall ist. Ein weiterer Vorteil dieser Methode: Banken werden ihre Aktiva weiterhin risikosensitiv mit Eigenkapital unterlegen.

“Mit dem Parallel Stacks Approach bleibt der Output Floor das, als was er von den Aufsichtsbehörden selbst ursprünglich mal definiert worden war: ein Backstop, der richtigerweise die Variabilität modellbasierter Eigenkapitalanforderungen nach unten begrenzt, aber eben nicht zur alles dominierenden Steuergröße wird.”

“Die Pfandbriefbanken befürworten einen global einheitlichen Aufsichtsansatz und unterstützen deshalb eine Umsetzung der Basel-III-Reform in Europa. Sie wenden sich auch nicht gegen den Output Floor gemäß dem Wortlaut der Baseler Beschlüsse und der in Basel vereinbarten Höhe von 72,5 Prozent des Standardansatzes. Wogegen wir uns aber mit Nachdruck aussprechen, ist eine Umsetzung in Europa, die völlig ohne Not weit über das in Basel geforderte Maß hinausgeht”, erklärt Tolckmitt.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V., Georgenstraße 21, 10117 Berlin,Tel: +49 30 20915-330, www.pfandbrief.de

Konsumkredit-Index zieht leicht an

 

Verbraucher werden Kredite zu Konsumzwecken im Jahr 2021 in vergleichbarem Maß nutzen wie im Vorjahr. Dies prognostiziert der aktuelle Konsumkredit-Index (KKI) des Bankenfachverbandes. Zu diesem Zweck wurden im Februar rund 2.000 Verbraucherhaushalte nach ihren Konsum- und Finanzierungsabsichten befragt. Mit einem Wert von 100 Punkten zeigt der Index eine stabile Kreditnachfrage auf Vorjahresniveau an. “Die Verbraucherstimmung ist angesichts der aktuellen Lage gut und Finanzierungsoptionen sind weiterhin gefragt”, sagt Jens Loa, Geschäftsführer des Bankenfachverbandes.

KKI im Vergleich zum Sommer 2020 leicht gestiegen

Der aktuelle Index liegt mit 100 Punkten etwas über dem im Juli 2020 erhobenen Wert von 98 Punkten. Damals waren die Inzidenzzahlen bundesweit zwar niedriger als jetzt, es gab allerdings noch keinen Impfstoff. “Finanzierungen stützen die konjunkturelle Erholung, das ist jetzt wichtiger denn je”, so Loa.

Im Jahr 2020 ist der Gesamtbestand an Konsumenten-Ratenkrediten bundesweit um 1,0 Prozent gewachsen. Zum 31.12.2020 weist die Bundesbank einen Bestand von 177,4 Mrd. Euro aus. Dieser Wert beschreibt die Summe aller Kredite, die Verbraucher Ende vergangenen Jahres insgesamt noch zurückzuzahlen hatten und mit denen sie sich Konsumgüter wie Autos, Möbel oder Computer angeschafft haben. Dem aktuellen Index gemäß rechnet der Bankenfachverband für 2021 mit etwas weniger Krediten für Unterhaltungselektronik, aber mehr Krediten für sonstige Konsumgüter.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

Bankenfachverband e.V., Littenstr. 10, 10179 Berlin, Tel: 030 2462596-0, www.bfach.de

Rund 360 Kreditinstitute erhalten Auszeichnung

 

Sie setzen auf hybride Beratung via Telefon, Video und in der Filiale, bieten Banking per App und punkten beim Kunden mit nachhaltigen Investmentprodukten. Von der Autobank bis zur Volks- und Raiffeisenbank: 360 Kreditinstitute überzeugen mit innovativen Produkten und guten Services und sind deshalb bei den Kunden besonders beliebt. Dies sind Ergebnisse der Studie “Deutschlands beliebteste Banken 2021”, die das Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) unter wissenschaftlicher Begleitung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) durchgeführt hat.

Das deutsche Bankensystem befindet sich im Wandel. Viele Kreditinstitute haben zu lang auf die Zinswende gehofft, statt mit ihrem Geschäftsmodell frühzeitig gegenzusteuern. Das Ergebnis: Manche Institute stehen mittlerweile mit dem Rücken zur Wand, weil ihnen in der anhaltenden Niedrigzinsphase die Erträge wegbrechen. Das bekommen auch die Kunden zu spüren, zum Beispiel wenn die Filiale um die Ecke schließt und der Weg zum nächsten Geldautomaten länger wird. Um die Nähe zum Kunden nicht zu verlieren, setzen Banken mehr denn je auf digitale Lösungen. Einigen Kreditinstituten gelingt der aktuell geforderte Spagat. Sie meistern den digitalen Wandel und gewinnen neue Kunden ohne bestehende Kunden zu verprellen.

Umweltbank unter den Direktbanken beliebt

Zu den beliebtesten Direktbanken in Deutschland gehört zum dritten Mal in Folge die norisbank. Das Geldhaus bietet umfangreiche digitale Lösungen vom smarten Bezahlen mit Apple Pay über Online-Banking mit integriertem FinanzPlaner und Benachrichtigungsservice zu Kontobewegungen bis hin zum Dispo-Kredit. Hinter dem Branchensieger auf Platz zwei liegt die Umweltbank. Das in Nürnberg ansässige Geldhaus finanziert mit den Einlagen seiner Kunden ausschließlich nachhaltige Kreditprojekte. So hat die Bank in 2020 ihren ersten eigenen Fonds aufgelegt, der sich an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientiert. Der Fonds UmweltSpektrum Mix investiert in Vermögenswerte, die im Einklang mit den Pariser Klimazielen stehen. Den dritten Platz belegt die ING-DiBA.

In der Kategorie Sparkassen steht die Stadtsparkasse München in der Gunst der Kunden ganz weit vorn. Während des Lockdowns im Dezember 2020 führte die Sparkasse die Video-Beratung ein. Bis dahin war nur die Beratung per Telefon, Mail, Chatbot oder in der Filiale möglich. Auch das Cashback-Programm “München-Vorteil” kommt bei den Kunden der Stadtsparkasse gut an. Beim Einkauf in der Region oder einem teilnehmenden Online-Shop sammeln Kunden mit der Sparkassen-Card Treuepunkte und erhalten diese auf ihrem Girokonto als Gutschrift. Auf den Plätzen zwei und drei landen die Hamburger Sparkasse und die Nord-Ostsee Sparkasse.

Klimaschutz auch für Autobanken ein Thema

Zu den beliebtesten Autobanken gehört die FCA Bank. Das Kreditinstitut überzeugt mit einem vollständig digitalisierten Vertragsabschluss für sämtliche Finanzierungs- und Leasingverträge. Kunden, die über die FCA Bank ein Hybridfahrzeug finanzieren oder leasen, können die Patenschaft für einen neu gepflanzten Baum übernehmen. Mit der Aktion “Baum an Bord” soll der CO2-Ausstoß des Neuwagens kompensiert werden. Bisher wurden rund 14.000 Bäume in Afrika und Südamerika gepflanzt. Den zweiten Platz in der Kategorie Autobanken belegt die BMW Bank, dicht gefolgt von der RCI Banque.

Hintergrundinformationen

Für die Siegel-Studie “Deutschlands beliebteste Banken 2021” untersuchte das Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) im Auftrag von Focus Money und unter wissenschaftlicher Begleitung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) rund 1.500 regionale und überregionale Kreditinstitute. Mit Hilfe von Daten aus Bewertungsportalen, Social Listening und Fragebögen wurden die beliebtesten Banken in Deutschland ermittelt. Die Tester riefen Daten von den Bewertungsportalen bankscore.de und meine-bank-vor-ort.de ab. Für jede der untersuchten Banken wurde nach Möglichkeit die Benotung, die Anzahl der Bewertungen und gegebenenfalls die Weiterempfehlungsrate gesammelt. Mithilfe einer Social-Listening-Analyse wurde die Online-Reputation der Banken untersucht. Im ersten Schritt der Datenerhebung durchsuchte der Studienpartner Ubermetrics Technologies das Internet inklusive Social Media (insgesamt 438 Millionen öffentliche Online-Quellen) nach Beiträgen, in denen die Kreditinstitute genannt wurden. Zwei Millionen Nennungen aus dem Erhebungszeitraum vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 wurden schließlich an die Big-Data-Spezialisten Beck et al. Services übermittelt und dort mittels Verfahren der Künstlichen Intelligenz analysiert. Mithilfe neuronaler Netze konnten die Nennungen der Geldhäuser einer Sentiment-Analyse im Hinblick auf eine positive oder negative Tonalität unterzogen werden. Parallel zum Social Listening wurde an die rund 1.500 Banken ein strukturierter Fragebogen verschickt, der 20 Aspekte zur Kundenzufriedenheit und zu Produkten beleuchtet. Die Banken konnten bis zu 92 Punkte in den Kategorien Anzahl Bankfilialen und mobile Berater sowie Selbstbedienungsterminals auch etwaige Chatfunktionen via Online-Banking, Videochats mit Kundenberatern sowie Informationen über Produkte und Leistungen sammeln. Der Block mit der höchsten erreichbaren Punktzahl (maximal 11) bildete dabei der Aspekt “aktive Kundenansprache zwecks Beratung”. Die Auszeichnung “Deutschlands beliebteste Banken 2021” wird anhand des erreichten Rangs innerhalb jeder Kategorie vergeben. Der Punktwert ergibt sich als gewichteter Mittelwert der Punkte der Bankbewertungsportale, des Social Listening und des Fragebogens. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Banken innerhalb der Kategorie. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Kreditinstitute, die mindestens 60 Punkte in der Gesamtwertung erreichen.

 

Verantwortlich für den Inhalt:

IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung GmbH, Zeughausmarkt 35, 20459 Hamburg, Tel: +49 (0) 40 253 185 – 140, www.imwf.de