Larry Hatheway, Group Head GAM Investment Solutions und Chefökonom bei GAM, kommentiert einmal im Monat die aktuelle Marktlage
Anfang Februar dieses Jahres waren viele Investoren gezwungen, ihre Ansichten bezüglich der weiteren Marktentwicklung zu ändern. Es könnte sein, dass das im weiteren Verlauf des Jahres erneut nötig wird, denn die Volatilität ist an die Märkte zurückgekehrt. Das hat mehrere Gründe: Zum einen wurden die Bewertungen nach einem starken Lauf im Jahr 2017 bis Ende Januar diesen Jahres auf die Spitze getrieben. Rückschläge waren damit fast unausweichlich. Sie machten sich zunächst in
einer unerwartet hohen Inflationsrate in den USA bemerkbar, welche Unsicherheiten bezüglich der geldpolitischen Reaktion der Federal Reserve aufkommen ließ.
Als nächstes wurden USZölle eingeführt, zunächst auf Solarmodule und Waschmaschinen, dann auf Stahl und Aluminium und kürzlich gegen China wegen der Verletzung geistiger Eigentumsrechte. Die Angst vor Handelskonflikten hat die globalen Spannungen und gleichermaßen die Marktvolatilität verschärft. Egal, ob der Ursprung dabei in der Inflation oder in der Handelspolitik liegt – es ist unwahrscheinlich, dass sich die Situation im Verlauf des Jahres nachhaltig beruhigen wird.
Nehmen wir zum Beispiel den Welthandel. Während des Wahlkampfs schrieb sich Präsident Trump die Erhaltung der inländischen Industrie sowie der Kohleproduktion auf die Fahne. Es ist kaum verwunderlich, dass er nun protektionistische Maßnahmen ergreift. Es überrascht eher, dass er damit so lange gewartet hat.
Protektionismus ist eine gefährliche Sache für die Kapitalmärkte. Er stellt eine Bedrohung für das globale Wachstum dar, insbesondere, wenn die Gegenseite mit Vergeltungsmaßnahmen antwortet. Zum Glück sind die Reaktionen aus Europa, China und anderen Ländern bisher eher zurückhaltend, so dass die USA ihre Zollmaßnahmen reduziert haben. Allerdings finden im November die Zwischenwahlen in den USA statt und es ist wahrscheinlich, dass die Innenpolitik bis zur Wahl im Jahr 2020 weiter an Gewicht gewinnen wird. Daher ist anzunehmen, dass Präsident Trump wieder auf eine Politik zurückgreifen wird, die seiner Basis zusagt dazu gehört auch der Protektionismus. Es ist ein Dauerthema, das den Märkten immer wieder Anlass zur Sorge gibt.
Dasselbe gilt für die Inflation. Da die Volkswirtschaften in Nordamerika, Großbritannien, Nordeuropa und Japan auf Vollbeschäftigung zusteuern, dürfte sich der Preis und Lohndruck verstärken. Dies ist zwar eine weitgehend erfreuliche Entwicklung, da die Volkswirtschaften wieder zu normalen Inflationsraten zurückkehren, die mit Preisstabilität vereinbar sind. Doch die Gefahr einer Überhitzung steigt, insbesondere angesichts zusätzlicher fiskalischer Anreize in den USA, eines schwächeren Dollars und höherer Ölpreise.
Folglich wird der Markt die Inflation entweder als eine positive Erscheinung wahrnehmen oder sie als ein Überhitzungsrisiko betrachten. Im letzteren Fall müssten die Zentralbanken schneller und weniger vorhersehbar handeln, um eine echte Überhitzung zu verhindern. Damit würden sie natürlich das Risiko einer Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, vielleicht sogar einer Rezession bis 2019 oder 2020 erhöhen.
Die Inflation sollte folglich im Auge behalten werden. Festverzinsliche Anlagen verlieren mit steigender Inflation und steigenden Anleiherenditen an Wert, aber das trifft auch auf Aktienrisikoprämien zu. Abgesehen von einigen wenigen “sicheren Häfen” ist es schwierig, Anlageklassen zu finden, die nicht durch eine zu stark anziehende Inflation negativ beeinflusst werden.
Dementsprechend dürften die Hauptthemen der Märkte für 2018 die wiederkehrende Volatilität und niedrigere Gesamtrenditen sein. Investoren müssen sich verstärkt auf den Kapitalerhalt und den Aufbau ihrer Portfolios konzentrieren, um das Rückschlagrisiko zu minimieren. Die Märkte haben sich verändert. Das sollte auch für Anlagestrategien gelten.
Verantwortlich für den Inhalt:
GAM Anlagefonds AG, Klausstr. 10, CH8034 Zürich Tel.: +41 (0) 58 426 30 30, Fax: +41 (0) 58 426 30 75 www.gam.com