Noch nie haben sich so viele Kunden innerhalb kürzester Zeit bei Rechtsfragen an ihren Rechtsschutzversicherer gewandt, wie in den Wochen der Corona-Krise.
Im März und April konnte Versicherten in knapp 285.000 anwaltlichen Telefonberatungen geholfen werden. In normalen Monaten sind es etwa 115.000. Das zeigt eine Sonderauswertung des GDV.
Rechtsschutzversicherer vermitteln telefonische anwaltliche Rechtsberatung. Insgesamt bearbeiten sie jährlich über 4 Millionen Fälle im Jahr und leisten dafür rund 2,8 Mrd. Euro
Die von Rechtsschutzversicherern angebotene schnelle und unkomplizierte rechtliche Einschätzung durch einen Anwalt am Telefon hat sich in der Krise mit all ihren Beschränkungen und Unsicherheiten bewährt: Im März gab es 150.000 anwaltliche telefonische Beratungen – gut ein Drittel mehr als im Februar. „Allein von Mitte März bis Anfang April – also in den ersten Wochen des Lockdown – verzeichneten die deutschen Rechtsschutzversicherer die Rekordzahl von über 35.000 telefonischen Beratungen pro Woche“, sagt Thomas Lämmrich, Leiter Rechtsschutzversicherung beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Die meisten Fragen wurden zum Vertrags- gefolgt vom Arbeitsrecht gestellt, beispielsweise zu Kurzarbeit und Kündigung. Bei Fragen zum Reiserecht standen vor allem Fragen zu Stornierungen im Fokus.
Deutlich mehr Rechtsschutzfälle
„Als Folge der Corona-Krise rechnen wir mit einer deutlichen Zunahme von Rechtsschutzfällen und der damit verbundenen Kosten“, sagt Lämmrich. Vor allem im Arbeitsrecht dürften aufgrund der wirtschaftlichen Entwicklungen die Schäden stark ansteigen.
Allein Arbeits- und Vertragsrecht machen ein Drittel der Schäden aus. Insgesamt bearbeiten die Rechtsschutzversicherer jährlich über 4 Millionen Fälle im Jahr und leisten dafür rund 2,8 Mrd. Euro. Auf die ohnehin schon belasteten Gerichte werden voraussichtlich in nächster Zeit erheblich mehr Prozesse zukommen, beispielsweise um den Erhalt des Arbeitsplatzes oder etwa wegen der Kostenerstattung bei stornierten Reisen.
Mehr Belastung durch steigende Anwaltsgebühren
Hinzu kommt, dass für 2021 eine Erhöhung der Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren geplant ist. Die damit verbundene Kostensteigerung würde nicht nur die Rechtsschutzversicherer, sondern vor allem auch rechtssuchende Verbraucher ohne Versicherung in der Krisensituation zusätzlich belasten. Geboten ist daher eine Anpassung mit Augenmaß. Beispielsweise könnten bei bestimmten Verfahren, die weniger aufwändig für Anwälte sind, die Gebühren gesenkt werden. So etwa bei der standardisierten Bearbeitung einer Vielzahl gleichgelagerter Fälle in Massenverfahren, wie zuletzt im Zuge des Dieselskandals.
Verantwortlich für den Inhalt:
Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV), Wilhelmstraße 43/43G, D-10117 Berlin, Tel: 030 2020 5000, www.gdv.de