In einer Krise besteht zunächst immer ein Mangel an der Reservewährung US-Dollar; sie reicht aber dennoch meist aus, sobald sich die Lage stabilisiert hat.
In der aktuellen Krise stellt sich jedoch die Frage, ob der US-Dollar seinen besonderen Status teilweise verloren hat. Das beobachtet Paul Brain, Leiter des Fixed Income Teams bei Newton IM – einer Gesellschaft von BNY Mellon Investment Management:
„Möglich, dass wir auf ein multipolares Reservewährungssystem zusteuern. Die Größenordnung und der Zeithorizont dafür sind natürlich höchst ungewiss. Zu beobachten ist auf jeden Fall, dass eine Reihe von Zentralbanken damit begonnen haben, auf die chinesische Währung zu setzen. Einige Länder wie zum Beispiel Russland und Kasachstan haben bereits Umschichtungen weg vom US-Dollar vorgenommen.
Der Trend zur „Deglobalisierung“, beeinträchtigte Kapitalflüsse, die Digitalisierung der Währungen und die politischen Spannungen befeuern diese Entwicklung langfristig. Die Unfähigkeit des Internationalen Währungsfonds (IWF), sinnvoll Einfluss zu nehmen und die Versuche der US-Regierung auf die Auszahlungen des IWF einzuwirken, könnte weitere Institutionen und Regierungen dazu veranlassen, nach Alternativen zum Dollar zu suchen.
Auf kurze Sicht rechnen wir allerdings nicht damit, dass der Dollar als Leitwährung abgelöst werden wird. Denn die gegenwärtigen Marktverwerfungen und die Reaktion der Fed stärken den aktuellen Status des US-Dollars.
Würde der US-Dollar doch allmählich abgelöst werden, ist die Frage, von welcher Währung? Und wäre China bereit in die Bresche zu springen? Dies wirft wiederum automatisch die Frage auf, wie Währungen in einem Regime bewertet werden, in dem die Zinsunterschiede ohnehin gering und als Maßstab kaum noch hilfreich sind. Wir stellen heute bereits fest, dass die Wechselkursschwankungen im Einklang mit der Zinsvolatilität immer geringer werden.“
Verantwortlich für den Inhalt:
BNY Mellon IM, 160 Queen Victoria Street, London, EC4V 4LA, England, Tel: +44 20 3322 4806, www.bnymellon.com