Zwei Tage voller Begegnungen, Impulse und Zukunftsideen – und ein wenig Abschiedsschmerz:

Am 8. und 9. April versammelten sich knapp 3.000 Teilnehmer aus Maklerbetrieben, Versicherungsunternehmen und Dienstleistern zu den diesjährigen VEMAtagen im Esperanto Hotel in Fulda. Es war das letzte Mal in Hessen, und wer in dieser Woche durch die Esperanto-Hallen geschritten ist, erinnert sich vielleicht noch an diesen einen Vortrag, der plötzlich neue Perspektiven eröffnete, oder an den Moment, als aus einem kurzen Austausch mit Maklerkollegen ein neues Netzwerk entstand. Fulda war für das gesamte VEMA-Team mehr als nur Austragungsort – es war Treffpunkt, Austausch, Heimspiel. Und dennoch: Die Reise geht weiter. Ab dem kommenden Jahr heißt der neue VEMAtage-Standort Erfurt.

Technik, die weiter denkt: das Erfolgsprojekt VEMAoffice im Fokus

Den Auftakt der VEMAtage markierte der traditionelle gemeinsame Eröffnungsvortrag aller VEMA-Vorstände. Mit sichtbarem Stolz blickten Hermann Hübner, Johannes Neder, Andreas Brunner sowie Thomas Hirsch auf ein mehr als erfolgreiches Jahr für die Genossenschaft zurück. Besonders im Ram-penlicht stand abermals der Dienst um VEMAoffice, der jüngst zur beliebtesten MVP-Lösung unter Mak-lerbetrieben gewählt wurde. Doch Stillstand ist keine Option für die Franken. So wurde als nächste Entwicklungsstufe die Dunkelverarbeitung von Schäden fokussiert – eine weitere technische Innovation, die den Weg für effizientere Prozesse im Makleralltag ebnen soll. Was bereits bei der Policierung erfolgreich funktioniert, soll nun auch im Schadenmanagement Realität werden.

Industriegeschäft auf dem nächsten Level

Auch für Makler im Industriebereich gab es zukunftsweisende Neuigkeiten. Mit dem Industriekonzept VEMAProRisk stehen den VEMA-Maklern bereits heute leistungsstarke Lösungen zur Verfügung, die sich selbst vor den Angeboten spezialisierter Marktteilnehmer nicht verstecken müssen. Komplexe Risiken werden mit VEMAProRisk nicht nur verständlich, sondern auch lösbar. Der Weg geht weiter in Richtung Ausweitung der Partnerschaften, verbessertes Wording sowie neue Sparten.

Konsolidierung am Markt: Unser Beitrag zur Stabilität

Ein weiteres Thema, das nicht unerwähnt blieb, ist die anhaltende Konsolidierung im Maklermarkt. Hier beziehen die VEMA-Vorstände klar Stellung: Die VEMA unterstützt mit dem Unternehmermarktplatz die Unternehmensweitergabe innerhalb der VEMA-Maklerkollegen und stellt nicht nur Kontakte vom Verkäufer zum Käufer, sondern auch Finanzierungsmöglichkeiten für VEMA-Kollegen zur Verfügung.

Der zweite Tag war als klassischer Seminartag für die zahlreichen Vorträge und Workshops vorgese-hen. Rund 30 Möglichkeiten interner wie auch externer Referenten standen den interessierten Besu-chern zur Auswahl. Wie in den Jahren zuvor wurden ausgewählte Seminare auch online für Zuhause gebliebene Maklerkollegen gestreamt.

Die VEMA verabschiedet sich mit zwei Tagen voller Informationen, Gesprächen und Emotionen vom langjährigen Standort in Fulda und nimmt voller Kraft und Motivation Kurs auf in Richtung Thüringen.

Auch 2025 haben die VEMAtage bewiesen, dass die Verbindung von Engagement, Innovation und Dialog etwas Großes entstehen lässt.

Wir danken allen Partnern und freuen uns auf ein Wiedersehen 2026 in Erfurt!

Verantwortlich für den Inhalt:

VEMA Versicherungs-Makler-Genossenschaft eG, Unterkonnersreuth 31, 95500 Heinersreuth, www.vema-ag.de