Funk Vorsorge, eines der marktführenden Makler- und Beratungshäuser für betriebliche Vorsorgelösungen präsentiert mit dem „Funk bKV-Atlas 2025 – Ihr Wegweiser zu einer innovativen betrieblichen Krankenversicherung“ einen praxisorientierten Benchmark für den deutschen bKV-Markt.

Die bKV hat sich als zentrales Element moderner Unternehmensstrategien etabliert. Sie bietet nicht nur einen erheblichen Mehrwert für die Mitarbeitenden, sondern stärkt auch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen auf dem Arbeitsmarkt. Die Kombination von Flexibilität, Digitalisierung und gezielter Investition in die Gesundheit der Mitarbeitenden macht die bKV zu einem unverzichtbaren Instrument für Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden langfristig binden und motivieren möchten.

„Der Funk bKV-Atlas 2025 bietet Unternehmen wertvolle Einblicke, die Arbeitgebende dabei unterstützen, ihre Gesundheitsstrategien zu optimieren und ihre Attraktivität nachhaltig zu steigern“, sagt Christian Till, Bereichsleiter Markets, Products & Investments bei Funk Vorsorge. „Funk Vorsorge hat 275 kleine, mittlere und große Unternehmen aus verschiedenen Branchen untersucht, um herauszufinden, was eine innovative bKV ausmacht.“

Bei der Untersuchung wurden rein arbeitgeberfinanzierte bKV-Systeme berücksichtigt. „Für die Analyse wurden die Daten zum 01.01.2025 verwendet. Um Verzerrungen zu vermeiden, wurden z. B. Unternehmen mit höherwertigen Kostenerstattungstarifen nicht berücksichtigt“, sagt Melina Henkel, Consultant Markets, Products & Investments bei Funk Vorsorge.

Budgettarife und flexible Tarifgestaltung gewinnen an Bedeutung

Seit Einführung der ersten Gesundheitsbudgettarife im Herbst 2018 basiert laut der Studie ein Großteil der neu implementierten bKV-Systeme auf einem Gesundheitsbudget.

„Funk Vorsorge geht davon aus, dass die Budgettarife mit Sublimits an Bedeutung gewinnen werden“, erklärt Christian Till. „Wir erwarten, dass Budgettarife ohne Sublimits in Zukunft vom Markt verschwinden oder deutlich teurer werden.“

Der bKV-Atlas 2025 zeigt, dass auch Gesundheitsbudgets in Kombination mit Leistungsbausteinen in den heutigen bKV-Systemen zu finden sind – Tendenz steigend. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Zahnersatzleistungen und stationären Behandlungen, wie z. B. die Unterbringung im Zweibettzimmer mit Chefarztbehandlung. Reine klassische Leistungsbausteintarife sind dagegen unterrepräsentiert. „Das bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass Gesundheitsbudgets oder Kombinationen immer die beste Lösung sind“, sagt Christian Till. „Es ist wichtig, gemeinsam mit dem Unternehmen die Anforderungen, Rahmenbedingungen und Ziele zu definieren.“

Investition in die Gesundheit der Mitarbeitenden

Die Analyse ergab, dass Unternehmen durchschnittlich 23 € pro Monat und Mitarbeitenden in die bKV investieren. Bei dem Großteil der Unternehmen werden die Beiträge als Sachbezug gemäß § 8 Abs. 2 Satz 11 EStG eingestuft und sind somit bis zu einer monatlichen Freigrenze von 50 € pro Mitarbeitenden steuer- und sozialversicherungsfrei.

Insbesondere ab dem siebten Monat der Betriebszugehörigkeit erhalten Mitarbeitende dieses Benefit. Mit dieser Investition unterstreichen Unternehmen ihr Engagement, die Gesundheit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeitenden zu fördern und gleichzeitig ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.

Digitalisierung als Treiber der Effizienz

Die Digitalisierung spielt bei der Verwaltung der bKV in Deutschland eine zentrale Rolle. Sieben von zehn Unternehmen nutzen zunehmend digitale Verwaltungsportallösungen, um die Administration ihrer bKV-Systeme effizienter zu gestalten. „Die Digitalisierung der bKV ist ein entscheidender Schritt, um die Gesundheitsversorgung effizienter und zugänglicher zu gestalten“, sagt Melina Henkel. „Die Unternehmen profitieren von einer verbesserten Administration und die Mitarbeitenden von einem einfacheren Zugang zu Gesundheitsleistungen über eine Rechnungs- oder Gesundheits-App.“

Über Funk Vorsorge

Funk Vorsorge wird durch die Unternehmensberatung Funk Vorsorgeberatung GmbH und den Spezialmakler Funk Pensionsmanagement GmbH – Versicherungsmakler für Altersversorgung – repräsentiert. Bei Funk Vorsorge beschäftigen sich ca. 140 Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichsten Fachdisziplinen mit betrieblichen Vorsorgethemen nationaler sowie internationaler Ausrichtung. Schwerpunkte sind hier die betriebliche Altersvorsorge (bAV), die betriebliche Krankenversicherung (bKV), Zeitwertkonten und internationale Employee Benefits. Dabei werden Unternehmen vollumfänglich hinsichtlich ihrer finanz- und personalpolitischen Unternehmensstrategie zu den betrieblichen Benefits beraten.

Verantwortlich für den Inhalt:

Funk Gruppe GmbH, Internationaler Versicherungsmakler und Risk Consultant, Valentinskamp 20, 20354 Hamburg, Tel: +49 40 35914-0,Fax +49 40 35914-407, www.funk-gruppe.de