Mehr als vier von zehn der börsennotierten Unternehmen aus dem deutschsprachigen Raum (41,9%) beachten die Anforderungen nachhaltiger Anleger in ihrer Gesamtstrategie – rund siebenmal so viele wie vor zehn Jahren.

Noch höher ist deren Einfluss auf die Ziele und Strategien der Unternehmen für das Management von ökologischen, sozialen und auf eine verantwortungsvolle Unternehmensführung – kurz ESG – bezogenen Themen sowie auf konkrete Maßnahmen im ESG-Management. Dies sind die Kernergebnisse einer Befragung der größten börsennotierten Gesellschaften im deutschsprachigen Raum, die das NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen mit Unterstützung der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH und des Corporate Responsibility Interface Center (cric) e. V. durchgeführt hat.

Doppeltes Wirkungsversprechen der nachhaltigen Kapitalanlage wird eingelöst

„Die nachhaltige Kapitalanlage ist mit einem doppelten Wirkungsversprechen verbunden. Die Frage nach der finanziellen Performance dieser Anlageform wurde bereits in der Vergangenheit dahingehend beantwortet, dass mit der zielgerichteten Nutzung von ESG-Kriterien im Anlageprozess keine systematischen Nachteile für Rendite und Risiko entstehen“, so Rolf D. Häßler, geschäftsführender Gesellschafter des NKI. „Unsere aktuelle Umfrage unterstreicht nun, dass auch das zweite Wirkungsversprechen, der positive Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung, eingelöst wird.“

Die Studie macht dabei auch deutlich, dass eine nachhaltigkeitsbezogene Wirkung durch alle gängigen ESG-Anlagestrategien – Ausschlusskriterien, Best-in-Class-Ansätze und Dialogstrategien – entfaltet wird und nicht auf einzelne Strategien oder Anlagestile, beispielsweise das sogenannte Impact Investing, begrenzt ist. Von zentraler Bedeutung ist dabei, dass der Zugang der Unternehmen zum Kapitalmarkt und damit zu Eigen- und Fremdkapital zunehmend davon abhängt, ob sie die Anforderungen der nachhaltigen Anleger erfüllen.

Aktiver Umgang mit nachhaltigkeitsbezogenen Themen zahlt sich für Unternehmen aus

„Ein verantwortungsvoller Umgang mit ökologischen und sozialen Einflussfaktoren und eine gute Unternehmensführung zahlen sich aus: Unternehmen, die frühzeitig auf nachhaltige Geschäftsmodelle setzen, profitieren von stabileren Lieferketten, besserem Zugang zu Kapital und einer stärkeren Kundenbindung“, ordnet Alexander Mertz, Sprecher der Geschäftsführung der BayernInvest Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, die Ergebnisse der Befragung ein. „Diese Ergebnisse verdeutlichen, dass der Kapitalmarkt eine entscheidende Hebelwirkung für den nachhaltigen Wandel besitzt. Investoren setzen mit gezielter Allokation, Engagement-Strategien und Transparenzanforderungen klare Signale.“

Nachhaltige Kapitalanlagen wichtiger Hebel für die Transformation der Wirtschaft

„Ethisch-nachhaltige Anleger verfolgen seit jeher das Ziel, ihre Werte umzusetzen und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern“, beschreibt Claudia Tober, Geschäftsführerin des Corporate Responsibility Interface Center (cric) e. V., die wirkungsbezogenen Ambitionen nachhaltiger Anleger. „Insgesamt unterstreichen die Studienergebnisse, dass nachhaltige Kapitalanlagen – auch ganz im Sinne des Grundgedankens der Sustainable Finance-Regulierung – ein wichtiger Treiber für die sozial-ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft sind und nachvollziehbar eine nachhaltige Entwicklung fördern.“

Weitere Informationen enthält die Studie „Wirkungen der nachhaltigen Kapitalanlage. Eine Bestandsaufnahme“, die als Ausgabe 10 der Reihe NKI Research erschienen ist. Sie ist als Download auf der Website des NKI verfügbar unter https://nk-institut.de/wp-content/uploads/2025/03/NKI-Research-Wirkungen-03-2025.pdf

Über das NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen GmbH

Das NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen wurde Anfang 2015 als unabhängiges Beratungs- und Forschungsinstitut gegründet. Es begleitet institutionelle Anleger bei der Konzeption und Umsetzung individueller Strategien für die Berücksichtigung von ESG-Strategien und -Kriterien in der Kapitalanlage. Die dabei betreuten Assets under ESG-Advisory summieren sich aktuell auf rund 270 Mrd. Euro. Durch regelmäßige Marktanalysen und Umfragen leistet es einen Beitrag zur Entwicklung des nachhaltigen Kapitalmarktes. Ein Fokus liegt dabei auf der Frage nach den Wirkungen der nachhaltigen Kapitalanlage.

Verantwortlich für den Inhalt:

NKI – Institut für nachhaltige Kapitalanlagen GmbH, Turnerweg 5, 63628 Bad Soden-Salmünster, Tel: +49 6056 1844210, www.nk-institut.de