Jeder zweite Versicherungsentscheider in Deutschland (48 %) hat das Preisvergleichsportal des Marktführers Check24 schon einmal zur Information oder zum Abschluss von Versicherungen genutzt (18- bis 39-Jährige: 56 %).
Versicherungstarife zählen damit – neben Strom-/Gastarifen (58 %) und Reisedienstleistungen (49 %) – zu den am häufigsten genutzten Produktkategorien auf Check24, weit vor Internet-/Handytarifen (38 %) oder Bankprodukten (22 %).
Spartenbezogen nutzen die Verbraucher Check24 am häufigsten für Kfz-Versicherungsvergleiche (Gesamtpotenzial Information & Abschluss: 55 %), gefolgt von Privathaftpflicht (35 %) und Hausrat (34 %). Weniger verbreitet und meist auf die reine Information beschränkt, bleibt die Nutzung von Check24 bei komplexeren Versicherungsarten, wie etwa Berufsunfähigkeitsversicherungen (9 %), private Krankenvollversicherungen (4 %) oder Rentenversicherungen (4 %).
Dies zeigt die aktuelle Trendstudie «Check24 richtig verstehen – Analysen und Handlungsempfehlungen für die Assekuranz» des Marktforschungs- und Beratungsinstituts HEUTE UND MORGEN aus Köln. 1.000 repräsentativ quotierte Versicherungsentscheider/-innen im Alter zwischen 18 und 70 Jahren wurden ausführlich zur Nutzung von Check24 für Versicherungen befragt. Um die Usability des Portals und die Relevanz einzelner Produktmerkmale vertiefend zu analysieren, wurden zudem umfangreiche qualitative Nutzertests für die Kfz-Versicherung und die BU-Versicherung sowie Conjoint-Analysen durchgeführt. Probanden waren hier 1.500 Autobesitzer (18 bis 65 Jahre), die offen für einen Wechsel ihrer Kfz-Versicherung sind, sowie 1.520 Berufstätige (18 bis 45 Jahre), die sich für eine BU interessieren.
„Versicherungsunternehmen sollten Preisvergleichsportale wie Check24 in ihren Marketing- und Vertriebsstrategien differenziert berücksichtigen und sicherstellen, mit attraktiven portaloptimierten Angeboten von der hohen Reichweite zu profitieren“, sagt Dr. Michaela Brocke, Geschäftsführerin bei HEUTE UND MORGEN. „Check24 & Co. stellen jedoch keine Universallösungen dar, und können in vielen Fällen eigenständige und persönliche Ansprache- und Beratungskonzepte nicht ersetzen.“
Unterschiedliche Zielgruppen beachten
Grundsätzlich lassen sich die Versicherungskunden mit Blick auf Check24 in drei Segmente einteilen: 1. Kunden, die Check24 zur Information und zum Abschluss von Versicherungen nutzen (25 %), 2. Verbraucher, die das Vergleichsportal ausschließlich zur Information für Versicherungen nutzen (21 %) und 3. Nichtnutzer von Check24 für Versicherungen (54 %). Abschlussaffine Nutzer sind in der Regel etwas jünger, vermehrt männlich, versicherungskompetenter, online- und wechselaffiner und legen insgesamt deutlich weniger Wert auf persönliche Beratung als Versicherungskunden, die sich auf Check24 lediglich informieren oder das Preisvergleichsportal bisher gar nicht für Versicherungen nutzen. Check24 grundsätzlich einem Beratungsgespräch vorziehen, würden 38 Prozent der abschlussaffinen, aber nur 21 Prozent der rein informationsorientierten Versicherungsnutzer.
Wahrgenommene Vorteile und Nachteile von Check24
Die Vergleichsplattform Check24 genießt insbesondere unter denjenigen Versicherungskunden, die sich dort auch einen Abschluss vorstellen können, einen guten Ruf (86 %) und wird in hohem Maße als vertrauenswürdig (80 %) eingeschätzt. Etwas verhaltener, aber mehrheitlich ebenfalls positiv, urteilen die Versicherungskunden, die sich auf ihrer Customer Journey dort lediglich informieren (67 % bzw. 61 %).
Drei Viertel (76 %) der abschlussaffinen Kunden, und mehr als die Hälfte (54 %) der primär informationsorientierten Versicherungsnutzer, sehen Check24 als unverzichtbare Ressource für Preisvergleiche an. Punkten kann das Portal zudem mit Transparenz, Einfachheit, intuitiver Bedienung, Möglichkeit zum Direktabschluss, schneller Abwicklung und uneingeschränkter 24/7-Verfügbarkeit. 57 Prozent aller Versicherungsentscheider ohne bisherigen Check24-Versicherungsabschluss, schließen einen Abschluss von Versicherungen auf Check24 für sich nicht grundsätzlich aus, und bis zu 73 Prozent der Versicherungsnutzer würden sich vor einem Versicherungsabschluss immer bei Check24 informieren.
Negativ betrachten die Versicherungsnutzer an Check24 vor allem die begrenzte Anbieterauswahl (rund 50 %), mangelnde Neutralität (rund 45 %) und die befürchtete Weitergabe persönlicher Daten an Dritte (rund 30 %). Trotz dieser Kritikpunkte zeigen sich hohe Zufriedenheits- und Loyalitätswerte: 85 Prozent der Nutzer sind mit ihren Erfahrungen auf Check24 insgesamt zufrieden, und 92 Prozent planen, das Portal auch künftig zu nutzen.
Wichtige Entscheidungskriterien und der Einfluss von Check24
Geht es um Abschluss- und Wechselentscheidungen bei Versicherungen, spielt der Preis – auch unabhängig von der Nutzung oder Nicht-Nutzung von Check24 – für die meisten Verbraucher die wichtigste Rolle (über 90 %). Gefolgt von Leistungen (rund 80 %), Vertragsbedingungen (rund 75 %) und positiven Kundenbewertungen (über 50 %).
Die Personen, die Check24 nicht für Versicherungen nutzen, achten vergleichsweise stärker auf Vertragsbedingungen wie Laufzeiten oder Kündigungsfristen als die Versicherungsnutzer. Die Check24-Nutzer verlassen sich bei ihren Entscheidungen hingegen vergleichsweise stärker auf die Tarifnoten von Check24 (rund 30 %). Drei Viertel (75 %) der Nutzer von Check24 geben an, dass die dortigen Informationen einen starken bis sehr starken Einfluss auf ihre Abschluss- und Wechselentscheidungen bei Versicherungen haben. Weitere häufig genutzte Informationsquellen – insbesondere unter den Nutzern, die sich über Check24 nur informieren – sind die Versicherungsunternehmen selbst, Empfehlungen aus dem Bekanntenkreis sowie Versicherungsberater (Vertreter, Makler).
Die meisten Versicherungsnutzer (49 %) besuchen Check24 zu Beginn ihres Entscheidungsprozesses, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Über ein Viertel (28 %) nutzen Check24 im gesamten Entscheidungsprozess. Nur wenige verwenden das Vergleichsportal ausschließlich, um einzelne Angebote bzw. Anbieter zu überprüfen (5 %).
Ergebnisse der Check24 Nutzertests
Nutzertest I: Check24 für die Kfz-Versicherung
Die im Rahmen der Studie durchgeführten qualitativen Nutzertests zeigen, dass Check24 für die Kfz-Tarifauswahl aus Anwendersicht ein sehr nützliches und zufriedenstellendes Tool bietet. Die Konzeption aus Preisangaben, Tarifempfehlungen, hervorgehobenen Leistungsmerkmalen, Tarifnotenvergabe, Vergleichsansicht, Kundenstimmen etc. überzeugt, und passt zum Bedarf der Versicherungsnutzer. Insgesamt hinterlässt die Nutzung ein „gutes Gefühl“, und viele können sich auch einen Abschluss über das Vergleichsportal vorstellen.
Für eine erste Übersicht bieten die von Check24 empfohlenen Produkte (Preis-Leistungs- Empfehlung, Leistungs-Empfehlung und günstigster Tarif) eine gute und wichtige Orientierung. In der näheren Auseinandersetzung mit den gelisteten Tarifen beachten die Nutzer – neben Preis und Leistungen (v. a. Rückstufung im Schadenfall und Deckungssummen) – insbesondere die Check24-Tarifnote sowie die Auslobungen (wie flexibel kündbar, Zusatzleistungen, Rabatte).
Bei den Leistungen selbst spielt die Farbsymbolik (grüne Häkchen, graue oder rote Ausrufezeichen) eine wichtige Rolle im Entscheidungsprozess. Insgesamt erweisen sich Kfz-Versicherungen als ein „echtes Check24-Produkt“.
Nutzertest II: Check24 für die BU-Versicherung
Anders fallen die Nutzungstests zur BU-Versicherung aus. Auch hier wird Check24 als unverzichtbare Informationsquelle über Preise und zentrale Produktmerkmale erlebt (wie Versicherung psychischer Erkrankungen und Nachversicherungs-Optionen). Die drei Check24 Tarifempfehlungen bieten eine gute erste Orientierung. Die vergebene Tarifnote ist hier für die Nutzer von höherer Relevanz als in der Kfz-Versicherung, Auslobungen sind hingegen weniger bedeutsam. Die eingestufte Kundenorientierung der Anbieter ist zugleich fast doppelt so wichtig wie die Tarifnote.
Zentraler Knackpunkt ist jedoch, dass sich bei durchschnittlichen Versicherungsnutzern hier bereits nach 10 bis 15 Minuten Recherchezeit ein deutlicher Informations-Overload einstellt und große Unsicherheit bzw. Überforderung entsteht. Infolgedessen wird ein zeitnaher Abschluss über Check24 ausgeschlossen und eine persönliche Beratung gewünscht.
Im Falle komplexerer Versicherungen kann die Nutzung von Check24 in der Regel nur zu anfänglicher Orientierung und oberflächlicher Meinungsbildung beitragen, weitergehende persönliche Beratung oder zusätzliche Recherchen im Internet aber nicht ersetzen. Dies drückt sich auch in den bisher sehr geringen Abschlussquoten von BU-Versicherungen über Check24 aus (2 %).
Darüber hinaus zeigen die Nutzertests und Conjoint-Analysen: Die BU ist kein Produkt, bei dem die Tarife, wie in der Kfz-Versicherung, in einem scharfen Kriterien-Wettbewerb stehen. Vielmehr müssten hier zentrale BU-Herausforderungen – wie individuelle Versorgungslücken und Gesundheitsfragen sowie auch das persönliche Vertrauen in die Zahlungsbereitschaft im Leistungsfall – stärkere Berücksichtigung finden.
Fazit
„Konsistente Omni-Channel-Strategien und die Sicherstellung einer nahtlosen Customer Journey bleiben für die Versicherer auch zukünftig wichtig“, resümiert Karina Grünhage, Senior Projektleiterin bei HEUTE UND MORGEN. „Hierzu zählt – als ein Baustein – auch die Präsenz auf namhaften, hochfrequentierten Preisvergleichsportalen wie Check24.
Insbesondere bei komplizierteren Versicherungsprodukten, und bei persönlich als besonders wichtig erlebten Versicherungsentscheidungen, kombinieren die Versicherungskunden Check24 jedoch häufig mit anderen Informationsquellen und persönlicher Beratung. Preisvergleichsportale allein können die individuellen Informations- und Beratungsbedarfe im Versicherungsbereich nicht ersetzen.“
Weitere Studieninformationen
Die komplette 130-seitige Studie «Check24 richtig verstehen – Analysen und Handlungsempfehlungen für die Assekuranz» kann direkt über HEUTE UND MORGEN bezogen werden (kostenpflichtig). Die Studie enthält umfangreiche weitere Ergebnisse und Detailanalysen, ausführliche Differenzierungen nach unterschiedlichen Nutzergruppen und Versicherungsarten sowie zahlreiche Handlungsempfehlungen für die Marketing- und Vertriebsstrategien der Versicherer.
Weitere Studieninformationen und Studienbestellung:
Verantwortlich für den Inhalt:
HEUTE UND MORGEN GmbH, Breite Str. 173-139, 50667 Köln, Tel: +49 221 99 500 511, www.heuteundmorgen.de