Die Bundestagswahl hat den erwarteten Regierungsauftrag für die CDU unter ihrem Parteivorsitzenden und Kanzlerkandidaten Friedrich Merz ergeben. Was das Wahlergebnis für die Finanzmärkte bedeutet, erläutert der Chief Investment Officer der apoBank, Reinhard Pfingsten:

Am Wahlabend war lange unklar, wie sich der neue Bundestag zusammensetzen würde und was das für die Koalitionsoptionen bedeutet. Nachdem FDP und BSW an der 5-Prozent-Hürde gescheitert sind, ist ein Zweier-Bündnis aus Union und SPD möglich und angesichts der programmatischen Nähe der beiden Parteien auch wahrscheinlich. Dies dürfte nach diesem Abend einfacher sein als bei einem Dreierbündnis. Die Hoffnung ist, dass die Regierungsbildung, ein neuer Haushalt und die hoffentlich notwendigen Maßnahmen wie die Reform der Schuldenbremse, der Unternehmenssteuern und die Senkung der Lohnnebenkosten schnell auf den Weg gebracht werden und für Wachstum sorgen. Andernfalls besteht das Risiko, dass Deutschland ein drittes Jahr in Folge eine Rezession erlebt.

Für die Kapitalmärkte ist dieses Ergebnis nicht überraschend und wird keine Verwerfungen auslösen. Grundsätzlich wird der Politikwechsel aber helfen, dass Deutschland wieder attraktiver für ausländisches Kapital wird. Der DAX reagierte bereits in den Futures am Sonntagabend leicht positiv. Wichtiger als der DAX ist für deutsche Unternehmen allerdings die künftige Positionierung Deutschlands im internationalen Kontext. Denn 80 % ihrer Umsätze erwirtschaften deutsche Unternehmen im Ausland. Dass die Märkte der neuen unionsgeführten Regierung dabei mehr zutrauen als der vorherigen Koalition, zeigt sich dennoch auch bei der freundlichen Eröffnung des DAX, der trotz schlechter Vorgaben von der Wall Street am Freitagabend positiv eröffnet.

Verantwortlich für den Inhalt:

Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Richard-Oskar-Mattern-Straße 6, 40547 Düsseldorf, Tel: +49 211 5998 0, www.apobank.de