2022 war das Jahr mit den höchsten – jemals gemessenen – Treibhausgasemissionen
Anstatt die Kohlenstoffemissionen zu verringern deckt die erneuerbare Energie bisher lediglich den steigenden Energiebedarf.
Autor: Ernst Hobma, Anlagestratege bei Triodos Investment Management (IM)
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen steht seit der Gründung des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) im Jahr 1992 ganz oben auf der globalen Agenda. 80 % der anthropogenen Treibhausgasemissionen werden durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht, die in der Regel zur Strom- und Wärmeerzeugung oder zum Betrieb von Motoren eingesetzt werden. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist daher eindeutig die wichtigste Lösung, um diese Emissionsreduzierungen zu erreichen. Seit dem Erscheinen der ersten Windturbine und des ersten Solarpanels tragen heute viele Akteure zur Einführung erneuerbarer Energien bei, von Regierungen und Finanzinstituten bis hin zu Unternehmen und Privatpersonen.
Es mag daher überraschen, dass 2022 das Jahr mit den höchsten Treibhausgasemissionen aus fossilen Brennstoffen in der Geschichte war. Trotz aller Bemühungen um eine Energiewende haben wir bisher nur einen Zuwachs an erneuerbaren Energien erreicht: Die Solar- und Windenergie, die wir produzieren, deckt lediglich den steigenden Energiebedarf und verringert nicht die Treibhausgasemissionen. Die Frage ist, wie wir zu einer echten Energiewende kommen, bei der erneuerbare Energien tatsächlich fossile Brennstoffe ersetzen und so die gesamten Treibhausgasemissionen aus der weltweiten Energieerzeugung senken.
- Massive Erhöhung der Investitionen
Der erste Schritt bestünde darin, das Angebot an erneuerbaren Energien massiv auszubauen und sicherzustellen, dass wir unsere Energiesysteme vollständig mit erneuerbaren Energien betreiben. Das bedeutet, dass wir alle unsere Betriebs- und Produktionssysteme elektrifizieren und sicherstellen müssen, dass der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt – 100 % erneuerbare Energie zu 100 % der Zeit, für 100 % des Energiebedarfs. Neben der Erhöhung der installierten Kapazität müssen wir auch stark in die Verteilung und Speicherung investieren. Der geschätzte Investitionsbedarf für die Umstellung unserer derzeitigen, von fossilen Brennstoffen abhängigen Wirtschaft auf eine kohlenstoffarme Wirtschaft beläuft sich auf 4 bis 6 Billionen USD pro Jahr bis 2030. Um die globale Erwärmung auf 2˚C oder weniger zu begrenzen, müssen die Investitionen in den Klimaschutz weltweit um den Faktor 3 bis 6 steigen. Öffentliche Investitionen, wie sie im US-amerikanischen Inflation Reduction Act oder im europäischen Green Deal vorgesehen sind, sind gute erste Schritte, aber es sind noch mehr öffentliche Investitionen erforderlich, zum Beispiel in die Wasserstoffinfrastruktur. Dies wird private Investitionen anregen, indem neue Märkte und Innovationen geschaffen werden.
- Investitionen in Schwellenländern noch massiver steigern
Zweitens müssen wir besonderes Augenmerk auf die Erhöhung der – öffentlichen und privaten – Investitionen in erneuerbare Energien in Schwellen- und Entwicklungsländern legen. Während die energiebedingten Treibhausgasemissionen in den USA und in Europa bereits ihren Höhepunkt erreicht haben, steigen sie in den meisten anderen Teilen der Welt weiter an. Folglich sind die Finanzierungslücken in den Entwicklungsländern viel größer als in den Industrieländern.
Die Energienachfrage in den Schwellen- und Entwicklungsländern steigt aus zwei Gründen rapide an: steigender Lebensstandard und die Produktion kohlenstoffintensiver Exportprodukte. Während die reichsten Regionen der Welt Nettoimporteure von kohlenstoffintensiven Produkten sind, exportieren die Schwellenländer diese. In der EU insgesamt sind die mit dem Verbrauch verbundenen Kohlenstoffemissionen 14 % höher als die mit der Produktion verbundenen Emissionen. Während die Entwicklungsländer produzieren, um diese kohlenstoffintensive Auslandsnachfrage zu befriedigen, verfügen ihre Regierungen nicht über die fiskalischen Möglichkeiten, in die Energiewende zu investieren, wie es die Industrieländer tun.
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen, die überwiegend auf das Konsumverhalten der reichsten Länder und Einzelpersonen der Welt zurückzuführen sind, ist eine globale Herausforderung. Wir müssen daher Wege finden, um die Kapitalflüsse für Investitionen in erneuerbare Energien von den Industrieländern in die Schwellen- und Entwicklungsländer zu erhöhen. Multilaterale Institutionen und Entwicklungsbanken können die Märkte wirksam stimulieren und den Weg für private Investitionen ebnen, die ihren Anstrengungen entsprechen. Die Regierungen der Industrieländer sollten diesen Institutionen ein klares Mandat erteilen und die entsprechenden Mittel zur Verfügung stellen.
- Senkung der Energienachfrage
Drittens müssen wir ernsthaft unseren Energiebedarf senken, insbesondere in den Industrieländern. Der sprunghafte Anstieg der Energiepreise im vergangenen Jahr hat gezeigt, wie anfällig unser derzeitiges, auf fossilen Brennstoffen basierendes Energiesystem ist, aber auch, wie wirksam die Bepreisung des Energieverbrauchs zur Senkung der Nachfrage ist. Zwischen August und November 2022 – als die Erdgaspreise aufgrund des anhaltenden Krieges in der Ukraine ungewöhnlich hoch waren – sank der Erdgasverbrauch in der EU um 20 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum der Vorjahre. Neben dem reinen Nachfragerückgang sprechen die hohen Preise für fossile Brennstoffe auch aus finanzieller Sicht für den Umstieg auf erneuerbare Energien.
Um die Energiewende voranzutreiben, sollten die Regierungen daher damit beginnen, die energiebedingten Treibhausgasemissionen angemessen zu bepreisen. In Europa beginnt das EU-Emissionshandelssystem (ETS) vielversprechend zu werden, nachdem sich die Preise in den letzten drei Jahren zweimal verdoppelt haben und nun ein Niveau erreicht haben, das der IWF für ausreichend hält, um die globale Erwärmung auf 2˚C zu beschränken. Die geplante Ausweitung des EHS auf den Seeverkehr und die schrittweise Abschaffung der kostenlosen Zertifikate dürften seinen Beitrag zur Energiewende verbessern, ebenso wie das im Aufbau befindliche EHS für Gebäude, Straßenverkehr und Kraftstoffe. Die Zeitvorgaben könnten jedoch ehrgeiziger sein. Der Mechanismus zur Anpassung der Kohlenstoffgrenzwerte (Carbon-Border Adjustment Mechanism – CBAM), mit dem ab 2026 die Preise für energieintensive Importe in die EU festgelegt werden sollen, könnte dazu beitragen, die Energiewende auch in anderen Bereichen voranzutreiben.
Wir müssen diese Systeme auf die Sektoren und Bereiche ausweiten, die derzeit ausgeschlossen sind – Massenchemikalien und Scope-2-Emissionen sind nicht in CBAM enthalten – und andere Regierungen ermutigen, diesem Beispiel zu folgen. Außerdem sollten wir angesichts der Dringlichkeit der Herausforderung, die Treibhausgasemissionen zu verringern, diese Preisinstrumente durch produktspezifische Normen für Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch ergänzen.
Fazit:
Wenn wir diese drei Dinge – den Aufbau vollständig erneuerbarer Energiesysteme, die Finanzierung nachhaltiger Entwicklungspfade in Schwellen- und Entwicklungsländern und die Senkung der Energienachfrage durch Preisgestaltung und Standardisierung – gleichzeitig anpacken, dann werden wir die Energiewende wirklich einleiten. Um das Klima zu stabilisieren, sollte all dies durch negative Treibhausgasemissionen ergänzt werden, angefangen bei der naturbasierten – und naturpositiven – Kohlenstoffbindung.
Verantwortlich für den Inhalt:
Triodos Investment Management BV, Hoofdstraat 10, Driebergen-Rijsenburg, PO Box 55, 3700 AB Zeist, Niederlande, www.triodos-im.com