Bis zum Stichtag 30. September 2018 schlossen alle Vermögensverwaltenden Kategorien, gemessen an den MMD-Indizes, mit Verlusten ab.

 

Dabei spielten vor allem die Sorgen vor Inflationsanstiegen und Handelskonflikten sowie die politischen Situationen in den europäischen Südländern eine entscheidende Rolle. Der DAX verlor im ersten Halbjahr -5,19%. Der DJ Euro Stoxx 50P musste Verluste in Höhe von  -0,63% verbuchen, während der MSCI World EUR GRTR 9,48% gewann. Doch wie hat das Segment der Vermögensverwaltenden Fonds das Jahr 2018 bisher meistern können? Um diese Frage zu beantworten, haben die Analysten von MMD rund 1.300 Vermögensverwaltende Fonds (VV-Fonds) in den Anlagestrategien Defensiv, Ausgewogen, Offensiv und Flexibel untersucht.

*             Durchschnittliche Wertentwicklung der untersuchten VV-Fonds in 2018: -0,87%

*             Volatilität nahm signifikant zu

*             maximalen Verluste im Durchschnitt für alle VV-Kategorien niedriger als bei den großen europäischen Vergleichsindizes

Entwicklung der Finanzmärkte

Arnsberg, 19.10.2018 · Nach einem erfolgreichen Start der Aktienmärkte in das Jahr 2018 folgte Ende Januar bereits die Ernüchterung. Dafür waren erste Anzeichen anziehender Inflation und die damit einhergehende Angst vor steigenden Zinsen verantwortlich. Diese Befürchtungen bekamen im Februar weiteren Nährboden, nachdem in den USA die Arbeitsmarktzahlen überdurchschnittlich gut ausfielen. Die Folge waren der sogenannte „Flash Crash“, bei dem die Aktienmärkte kurzzeitig einbrachen. Dieser Marktbewegung folgte eine Verkaufswelle, die durch systematische und quantitative Verkaufssignale ausgelöst wurde und dadurch den Abwärtstrend zusätzlich verstärkte.

Nach diesem Ereignis blieb die Skepsis der Anleger bestehen, was auch an der zunehmenden Volatilität festzumachen war. Trotz der Befürchtung steigender Zinsen verharrten diese in den USA auf einem – zwar relativ hohen – konstanten Niveau. Grundlegend für das Niveau waren hauptsächlich die Erhöhungen der US-Leitzinsen aufgrund der wirtschaftlich stabilen Konjunkturdaten. In Europa hingegen fiel das Zinsniveau. Insgesamt konnten sich die Aktienmärkte aber wieder etwas erholen nach dem „Flash Crash“, da die positiven Wirtschaftsfaktoren die Anlegerängste vorerst minderten.

Im März setzte Donald Trump ein weiteres umstrittenes Wahlversprechen um und schürte damit erneut Ängste an den Aktienmärkten. Dabei sorgte die Einführung von Importzöllen auf Stahl und Aluminium und die Androhung von Gegenmaßnahmen seitens der EU und Chinas für fallende Aktienmärkte, die dadurch erneut die Tiefstände vom Februar erreichten. Etwas mildere Töne aus dem Weißen Haus ließen im April eine zwischenzeitliche Erholung der Märkte zu. Diese wurde aber durch den Anstieg der Ölpreise wieder gedämpft. Zudem kamen in den USA Sorgen um die Quartalszahlen hinzu, nicht zuletzt wegen der relativen Stärke des US-Dollars.

In Europa spielte neben dem schwächelnden Euro vor allem die Politik eine entscheidende Rolle. Die unsichere politische Lage in Italien nach den Neuwahlen und die schwierige Regierungsbildung sorgten für Ängste bei den Anlegern. Erschwerend kam für die Eurozone hinzu, dass der spanische Regierungschef zur Amtsaufgabe durch ein Misstrauensvotum gezwungen war. Die Situation in Italien beruhigte sich zwischenzeitlich und es rückte wieder der Handelsstreit in den Mittelpunkt des Geschehens. Dabei sorgte im Juni eine weitere Stufe der Eskalation zwischen den USA und China bzw. der EU für Kursrückgänge an den globalen Aktienmärkten. Insbesondere davon betroffen waren die Schwellenländeraktien, welche zusätzlich noch unter dem starken US-Dollar litten.

Im dritten Quartal 2018 konnten sich die weltweiten Aktienmärkte, gemessen an dem MSCI World-Index, kontinuierlich verbessern. Dies war hauptsächlich auf die gute wirtschaftliche Entwicklung in den USA zurückzuführen, wo die Berichtssaison der US-Unternehmen die Erwartungen deutlich übertraf und weiterhin gute Konjunkturdaten und Aktienrückkäufe  unterstützend hinzukamen. Auch in Europa konnten die Unternehmen die Gewinn- und Umsatzerwartungen übertreffen und erreichten – dadurch bedingt – im Juli flächendeckende Kursgewinne an den Aktienmärkten. Der europäische Aufwärtstrend war aber nur von kurzer Dauer und wurde schon im August wieder ins Negative umgekehrt.

Parallel köchelten weiterhin die bestehenden Unruheherde, wie die US-Inflationssorgen, der italienische Haushaltsplan, die schleppenden Brexit-Verhandlungen und der Handelsstreit zwischen den USA und China. Zudem gewannen noch die Währungskrisen in der Türkei und Argentinien für die Aktien- und Anleihemärkte an Bedeutung. Letztere sorgten im September für etwas Beruhigung, nachdem die türkische Zentralbank – gegen den Wunsch von Präsident Erdogan – Maßnahmen zur geldpolitischen Straffung ergriff und der IWF das Rettungspaket für Argentinien ausweitete. Hingegen sorgte die italienische Regierung – nach vermeintlichem Konsens im Haushaltsstreit mit der EU – mit dem Plan eines höheren Defizits und langsameren Abbaus von Staatsschulden für Unruhen.

Dies rief an den Märkten verschiedene Reaktionen hervor. So konnten die US-Aktienmärkte – trotz Ausweitung  der Importzölle auf chinesische Güter – von der zunehmenden Risikobereitschaft der Anleger profitieren und neue Bestmarken erreichen. Der europäische Aktienmarkt gewann ebenfalls leicht, nur deutsche Werte verloren deutlich. An den Anleihemärkten wurde zuletzt – ebenfalls als Reaktion auf die steigende Risikobereitschaft – Verschiebungen der Nachfrage von den sicheren Häfen (Deutschland, USA) hin zu den Peripherie- und Schwellenländeranleihen beobachtet.

Wie konnte das Segment der Vermögensverwaltenden Fonds das wirtschaftliche Umfeld nutzen?

„Die Vermögensverwaltenden Fonds hatten mit den schwierigen Marktbedingungen zu kämpfen“, so Nicolai Bräutigam von der MMD Analyse & Advisory GmbH. Mit einer eigenen Datenbank und seinem Analyse-Instrumentarium ist das Arnsberger Research-und Beratungshaus  seit Jahren auf das Produktsegment spezialisiert. Die Wertentwicklung der VV-Fonds, gemessen am MMD-Index All Fund, liegt für das Jahr 2018 (bis zum 30.09) bei -0,87%. Die durchschnittliche Performance der einzelnen Anlagestrategien liegt ebenfalls jeweils negativ. Dennoch  konnten sich die  VV-Fonds durch aktives Risikomanagement auszeichnen und Verluste im Vergleich zur Benchmark minimieren. „Die maximalen Draw-Downs, also der maximale Verlust in diesem Zeitraum, fällt bei allen vier Anlagestrategien – relativ gesehen – niedrig aus“, so Bräutigam. Zum Vergleich: Der maximale Draw-Down bei den offensiven Anlagestrategien liegt im Schnitt bei -4,58%, während der Aktienindex DAX Verluste in Höhe von -8,28% hinnehmen musste.

Entwicklung der defensiven Vermögensverwaltenden Fonds

Die Bandbreiten in den Anlagestrategien vermitteln einen tieferen Eindruck über die Wertentwicklungen. Während die beste Performance unter den defensiven Fonds +5,35% beträgt, musste der schlechteste Fonds einen Verlust von -7,82% verbuchen. Der Medianwert liegt bei -1,39%. Dieser zeigt den Mittelwert (50%-Punkt) in der Vergleichsgruppe an, d.h. 50% der defensiven Fonds haben eine höhere Wertentwicklung als der Medianwert und 50% weisen eine niedrigere Wertentwicklung aus. Der Anteil der Fonds, die ein positives Ergebnis erzielt haben, liegt insgesamt niedrig: Nur knapp über 13% der defensiven Fonds können positive Ergebnisse für 2018 ausweisen.

Entwicklung der ausgewogenen und offensiven Vermögensverwaltenden Fonds

Besser abschneiden konnten hingegen die Anlagestrategien Ausgewogen und Offensiv.  So liegt der Anteil positiv performender VV-Fonds bei der ausgewogenen Kategorie doppelt und bei der offensiven Kategorie mehr als  dreimal so hoch. Dabei sind die jeweils höheren Aktienquoten in diesen Klassen ausschlaggebend für die besseren Ergebnisse. Bei den  ausgewogenen Fonds können 29% und bei den offensiven Fonds sogar 48% positiv performen. Die Medianwerte liegen bei -1,07% und -0,11%. Auffällig ist, dass von den schwächsten ausgewogenen VV-Fonds hinsichtlich Performance vier von fünf VV-Fonds ihren Fokus auf Schwellenländer legen. Auch bei der offensiven Kategorie befinden sich zwei Emerging Markets Fonds unter den schwächsten Fünf.

Entwicklung der flexiblen Vermögensverwaltenden Fonds

Bei der flexiblen Anlagestrategie liegt der Anteil positiv performender Fonds leicht unter dem der ausgewogenen VV-Fonds. Hier können 26% der Fonds einen positiven Ertrag generieren und der Medianwert liegt bei -1,57%. Die Bandbreite der flexiblen Fonds reicht von -13,40% bis +11,38%. Damit stellt die flexible Kategorie, im Hinblick auf die Performance, sowohl den besten als auch den schlechtesten VV-Fonds im MMD-Index All Fund Basis. Diese großen Unterschiede in der Performance erschweren die Selektion eines flexiblen VV-Fonds und benötigen daher eine sehr genaue Analyse im Vorfeld.

Entwicklung reflektiert gesamtwirtschaftliche Situation in Europa

Die Entwicklung der VV-Fonds 2018 reflektiere die gesamtwirtschaftliche Situation und solle nicht als Grundlage für eine Investmententscheidung genutzt werden, warnt Bräutigam. Für eine leistungsgerechte Bewertung des Fondsmanagers müssen vielmehr die Produkte im Detail und über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet werden. Dabei können in einem ersten Schritt quantitative Rankings helfen, eine entsprechende Vorauswahl zu treffen. Um sich ein gutes Gesamtbild zu verschaffen, müssen zudem Anlageprozess und Fondsmanagement qualitativ untersucht werden. Nur so lassen sich die Ergebnisse einordnen und die Managerleistung bewerten.

 

Verantwortlich für den Inhalt: 

Asset Standard GmbH, Lange Wende 31, 59755 Arnsberg, Tel: 02371 – 9195 929, www.assetstandard.de