Regulatorische Umsetzung und Kommunikationsdefizite fordern Branchenteilnehmer

Am 21.Februar 2018 fand am Flughafen München das zweite Sachwerte Kolloquium moderiert und veranstaltet von den drei bekannten Fachjournalisten Markus Gotzi, Stefan Loipfinger und Friedrich Andreas Wanschka, statt. Mit 130 Plätzen war die Veranstaltung erstmals ausverkauft.

Das Publikum setzte sich aus Geschäftsführern und Vorständen von marktführenden Produktanbietern, Fachanwälten, KVGen, Banken, Vertrieben und Journalisten, zusammen. In drei Themenblöcken wurde ausführlich über Konzepte und Struktur der
Angebote, Produkte und Darstellung sowie die Digitalisierung im Beratungsprozess und Vertrieb 2.0, diskutiert. Natürlich konnten nicht alle Themen, die die Branche derzeit bewegen, an nur einem Tag gleichermaßen ausführlich behandelt werden. Wie meinte ein Teilnehmer: „Es war ein anstrengender, interessanter und inspirierender Tag. Danke dafür! Ich freue mich auf das nächste Jahr“.

Viel diskutiert wurden die Themen MiFid II, Leistungsbilanzen und Aussagequalität von Prospekten, neue Produktideen wie Investment AGs, digitaler Vertrieb am Beispiel Crowdfunding, die Zukunft des Vermittlers in Zeiten der Regulierung und auch die Vorstellung neuer interessanter Brancheneinsteiger, zu ihrer Motivation gerade jetzt in die Sachwertbranche einzusteigen.

„Ich denke die Branche tut gut daran, sich neu zu verstehen und sich dann auch nach außen so zu positionieren. Das heißt, es gibt viele verschiedene Assets, nicht nur Immobilien, die es wert sind, in Produkte umgesetzt zu werden. Genauso ist es hilfreich, die verschiedenen Produktgattungen nebeneinander für die gesamte Branche in zusammenfassenden Studien für die Öffentlichkeit, als echte unabhängige Alternative zu Börsen­ Aktieninvestments und anderen Anlageformen, zu präsentieren. Dies ist alleine schon aus Verständnisgründen für die Initiatoren selbst und auch für Investoren in der Sachwert­Anlage­Branche nötig, um die Vielfalt und den daraus entstehenden Gesamtumsatz der Branche zu ermitteln.

Jeder Vertriebsweg der am Markt ist, hat bisher seine Berechtigung, warum dann immer die Einzelbetrachtung? Wenn 34f Vermittler mehr Vermögensanlagen vertreiben als Publikums AIFs, dann liegt das nicht am Vertriebsweg, sondern an den Anbietern. Wenn ein Anbieter im institutionellen Geschäft sehr erfolgreich ist, heißt das nicht, wenn er das Geschäftsmodell auf den Privatkunden umlegt, der Privatanleger auch den gleichen Ertrag wie ein institutioneller Investor bekommt. Das geht auch nicht, bei den erhöhten Kosten im Vertrieb für Publikumsfonds.

Also klare Aussagen zum Asset, zu den Chancen der Investition, zu den Kosten und dem Trackrecord des Anbieters , bzw. der handelnden Personen (Investmentmanager). Das sollte doch möglich sein für alle Investmentvehikel, nicht nur wegen der verschiedenen Regulierungen, sondern aus dem eigenen Interesse der Anbieter, um das Vertrauen ihrer Anleger auch nachhaltig zu erhalten.

Das geht durch offene, ehrliche Darstellung, Kommunikation zu Vertrieb und Investoren, zu allen Themen rund um das jeweils getroffene Investment. Vertrauen muss man sich schon erarbeiten, ob am Bankschalter, beim freien Finanzdienstleister, im digitalen Vertrieb oder in der semi­professionellen wie auch institutionellen Ansprache. Gute Anbieter schaffen das schon seit vielen Jahren. Und neue Investmentformen, die ganz neue Anlegerschichten ansprechen, wie Crowdfunding oder Investment AGs, helfen dass noch viel mehr Nachfrage nach Sachwert­Investments erreicht werden kann.

Meiner Meinung nach hat die Sachwert­Anlage­Branche eine große Zukunft vor sich, deshalb freue ich mich schon auf die Diskussionen im nächsten Jahr!“, so Friedrich Andreas Wanschka, Herausgeber von FinanzBusinessMagazin.de, im Hinblick auf das nächste Sachwerte Kolloquium 2019.

Verantwortlich für den Inhalt:

FinanzBusinessMagazin.de, RedaktionMedien Verlag Astrid Klee, Schwaighofstr. 17 A, D­83684 Tegernsee Tel.: +49 (0)8022 85 83 010, Fax:
www.FinanzBusinessMagazin.de